DE2620749A1 - Matrixspeicher aus halbleiterelementen - Google Patents
Matrixspeicher aus halbleiterelementenInfo
- Publication number
- DE2620749A1 DE2620749A1 DE19762620749 DE2620749A DE2620749A1 DE 2620749 A1 DE2620749 A1 DE 2620749A1 DE 19762620749 DE19762620749 DE 19762620749 DE 2620749 A DE2620749 A DE 2620749A DE 2620749 A1 DE2620749 A1 DE 2620749A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- memory
- constant current
- transistors
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/26—Sensing or reading circuits; Data output circuits
- G11C16/28—Sensing or reading circuits; Data output circuits using differential sensing or reference cells, e.g. dummy cells
Landscapes
- Static Random-Access Memory (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
NCR CORPORATION Dayton, Ohio (V.St.A.)
Patentanmeldung
Unser Az.: Case 2152/GER
MATRIXSPEICHER AUS HALBLEITERELEMENTEN
Die Erfindung betrifft einen Matrixspeicher
aus Feldeffekttransistoren . in zeilen- und.spaltenförmiger
Anordnung, deren Schwellenwerte auf erste oder zweite Werte einstellbar sind, um zu speichernde
Daten zu repräsentieren, mit einer Lesevorrichtung,
zur Abfrage eines ausgewählten Speichertransistors, wodurch ein Speicherlesesignal erzeugt wird, das den
Schwellenwert des ausgewählten Transistors repräsentiert,
Aus der GB-Patentschrift 1 308 806 ist ein Matrixspeicher der vorangehend definierten Art bekannt,
in dem ein als Speicherelement dienender Feldeffekttransistor ausgelesen wird, indem ein vorbestimmtes
Potential an die Torelektrode des Transistors angelegt
wird und die Größe des Lesesignals auf einer mit dem Quellen-Senken-Pfad des Transistors verbundenen Leseleitung
festgestellt wird. Das Lesesignal weist einen ersten oder einen zweiten Pegelwert auf, in Abhängigkeit
von dem Schwellenwert des Speichertransistors.
Nach langer ausgedehnter Benutzung können Veränderungen in der Größe des Lesesignals auftreten, da sich über
eine lange Zeitdauer die Parameter der Schaltung ändern können. Der bekannte Matrixspeicher weist somit
den Nachteil aufs daß Unzuverlässigkeiten infolge der
.Veränderungen der Lesesignale über lange Zeiten bei
Leseoperationen entstehen können.
3ο Mai 1976 '808 8 48/0
2620743
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Matrixspeicher der vorgenannten Art aufzuzeigen, in dem diese
Machteile vermieden werden.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens einen Referenzfeldeffekttransistor mit
veränderbarem Schwellenwert, der auf den genannten
ersten Wert eingestellt ist, wobei die Lesevorrichtung
jedesmal beim Abfragen eines Speichertransistors den
Referenztransistor oder einen der Referenztransistoren
abfragt, wodurch ein Referenzlesesignal erzeugt wird, und durch eine. Vergleichsschaltung, die das Speichersignal
und das Referenzlesesignal vergleicht.
Der erfindungsgemäße Matrixspeicher weist
somit den Vorteil auf, daß infolge der Verwendung eines Referenztransistors und Vergleichsschaltungen
über lange Zeiten entstehende Veränderungen in der Größe des Auslesesignals aus dem Speichertransistor
durch ähnliche Langzeitveränderungen in' dem aus dem Referenztransistor gelesenen Lesesignal eliminiert
werden können.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Speichers liegt darin, daß bei der Herstellung von
Matrixspeichern in Massenproduktion Probleme reduziert
werden, die infolge von unterschiedlichen Auslesesignalen bei unterschiedlichen Vorrichtungen infolge
unterschiedlicher Transistorparametern auftreten
können, da ähnliche Variationen der Transistorparameter bei der Herstellung der Speichertransistoren
und der Referenztransistoren wahrscheinlich sind»
3. Kai 1976
'609848/066
2620743
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer konkreten Ausführungsform mit Hilfe der beiliegenden
Zeichnungen im einzelnen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild
eines Matrixspeichers, in dem Informationen nicht
verlorengehen können, und
eines Matrixspeichers, in dem Informationen nicht
verlorengehen können, und
Fig. 2 eine Schaltung einer in der Matrix
gemäß Fig. 1 verwendeten Konstantstromquelle·
gemäß Fig. 1 verwendeten Konstantstromquelle·
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine Matrixspeicheranordnung 10 gezeigt ist, die
eine Anzahl Spalten 12 und 14 und eine Anzahl Zeilen 16 und 18 enthält. Mehrere MNOS (Metal 1-Nitrid-Oxid-Halbleiter)
Transistoren sind mit 20a, 20b, 20c und
2Od bezeichnet. Die Transistoren 20a und 20b liegen
in der Zeile 16. Die Transistoren 20c und 2Od in der Zeile 18. Die Transistoren 20a und 20c gehören zur
Spalte 12 und die Transistoren 20b und 20d zu der
Spalte 14.
2Od bezeichnet. Die Transistoren 20a und 20b liegen
in der Zeile 16. Die Transistoren 20c und 2Od in der Zeile 18. Die Transistoren 20a und 20c gehören zur
Spalte 12 und die Transistoren 20b und 20d zu der
Spalte 14.
Ein Spalten-Adressendecodierkreis 22 weist eine Anzahl von Ausgangsleitungen 24 und 26 auf, die
mit einem Spalten-Wähl- und Treiberkreis 28 verbunden
sind. Der Treiberkreis 28. enthält eine Anzahl von
Transistoren 28a und 28b. Der Transistor 28a erzeugt ein Befähigungssignal für jeden der Transistoren 20a und 20c in der Spalte 12, wenn der Spalten-Adressendecodierkreis 22 die Spalte 12 zur Ansteuerung auswählt. Eine Spaltenenergiequelle 30, die Transistoren 30a, 30b und. 30c enthält, liefert die Energiesignale für jede Spalte.
Transistoren 28a und 28b. Der Transistor 28a erzeugt ein Befähigungssignal für jeden der Transistoren 20a und 20c in der Spalte 12, wenn der Spalten-Adressendecodierkreis 22 die Spalte 12 zur Ansteuerung auswählt. Eine Spaltenenergiequelle 30, die Transistoren 30a, 30b und. 30c enthält, liefert die Energiesignale für jede Spalte.
3. Mai 1976
, 609848/0665
Ein Zeilen-Adressendecodierkreis 32 wählt eine
der Zeilen der Speichervorrichtung aus, z. B. die Zeile
über einen Zeilenauswahl- und Treiberkreis 34 und eine
Auswahlzeilenleitung 16a. Eine Zeilenspannungsquelle
liefert die erforderliche Energie für den Treiberkreis
Wenn der Zeilen-Adressendecodierkreis 32 ein
Befähigungssignal zur Ansteuerung der Zeile 16 erzeugt
und der Spalten-Adressendecodierkreis 22 die Spalte auswählt, so wird der Transistor 20a in dem Matrixspeicher
10 für einen Zugriff ausgewählt.
Eine Referenzspalte 40 enthält eine Anzahl
Transistoren 42 und 44. Der MNOS-Transistör 42 ist der
letzte MNOS-Transistor in der Reihe 16, während der MNOS-Transistör 44 der letzte MNOS-Transistor in der
Zeile 18 ist.
Jedesmal wenn ein Befähigungssignal an die
Zeilenleitung 16a angelegt wird, werden alle Transistoren
der Zeile 16 einschließlich der Transistoren 20a, 20b
und 42 abgefragt. Somit wird jede Verschlechterung eines Ausgangssignals von den Transistoren 20a oder
20b durch eine gleichartige Verschlechterung bzw. Veränderung in dem aus dem Transistor 42 ausgelesenen
Signal kompensiert. Das von dem Transistor 42 ausgelesene Signal wird an die eine Seite einer bistabilen
Multivibratorschaltung angelegt und das von dem ausgewählten
MNOS-Transistor 20a wieder ausgelesene Signal wird der anderen Seite der bistabilen MuI tivibratorschaltung
zugeführt. Dadurch werden alle Veränderungen der von den MNOS-Speichertransistoren ausgelesenen
Spannungspegel, neutralisiert.
.3. Mai 1.976 .
609848/0665 ' '
Die Abfrage- und Leseschaltung, die· in" dem
erfindungsgemäßen MNOS-Matrixspeieher verwendet wird,
enthält eine bistabile MuI tivibratorschaltung 50.
Eine für diesen Zweck geeignete bistabile Multivibratorschaltung
ist im einzelnen in der von der Anmelderin unter der Nr. 2152A eingereichten Patentanmeldung
beschrieben. Die erste Konstantstromquelle
liefert ein erstes Eingangssignal an die bistabile MuI tivibratorschaltung 50. Eine zweite Konstantstromquelle
54 liefert ein zweites Eingangssignal an die bistabile MuI tivibratorschaltung 50. Ein (offset)
Spannungskreis 56 ist in Serie zwischen die Konstantstromquelle 54 und die Referenzspalte 40 geschaltet.
Der Spannungskreis 56 wird durch ein an dem Anschluß auftretendes Signal wirksam gemacht während einem Teil
einer Periode, bei der die Referenzspalte abgefragt wird.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine binäre "0" in jedem der MNOS-Transistoren der
Referenzspalte 40 gespeichert. Eine binäre "0" wird
ebenso in einigen der MNOS-Speichertransistoren der Matrixspeicheranordnung 10 gespeichert sein. Um eine
Spannungsdifferenz zwischen den aus den MNOS-Transistoren der Referenzspalte 40 ausgelesenen Signale zu erzeugen,
wenn diese mit von den MNOS-Transistoren der Matrixspeicheranordnung
10 ausgelesenen Signalen verglichen v/erden, in denen eine binäre "0" gespeichert ist, wird
der Schaltkreis 56 eine Spannungsverringerung des aus den MNOS-Transistoren der Referenzspalte abgelesenen
Signals bewirken. Diese Spannungsverringerung ist gleich dem Konstantstrom, der den Widerstand des Spannungsk**eTses
56 bestimmt. Der Spannungskreis 56 enthält einen
3. Mai 1976 '609848/0665 "
Transistor, der in einem nichtgesättigten Zustand
arbeitet. Dies geschieht, wenn ein Widerstand auf einen Wert durch die am Anschluß 58 auftretende
Spannung gesetzt wird. Die Reduzierspannung des Kreises 56 leitet eine Spannungsreduzierung von
etwa 1,5 Volt des von dem ausgewählten MNOS-Transistör
in der Referenzspalte 40 erzeugten Signals ein.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das von dem in einem MNOS-Transistör gespeicherte
binäre "O"-Signal etwa -7 Volt groß.Das von einem
MNOS-Transistor ausgelesene binäre "1"-Signal ist etwa -3 Volt groß. In dem Spannungskreis 56 erfolgt
eine 1,5 Volt Reduzierung für das von dem MNOS-Transistor in der Referenzspalte 40 abgelesenen
Signal. Das an die Eingangs 1 eitung 60 der einen
Seite der bistabilen Multivibratorschaltung 50
angelegte Signal hat eine Größe von etwa -4,5 Volt. Das über die zweite Leitung 52 der anderen Seite der
bistabilen Multivibratorschaltung zugeführte Signal
weist eine Größe von -7 Volt für eine binäre "0" und -3 Volt für eine binäre "1" auf. Die in Fig. 1 gezeigte
Schaltung kann auf einem integrierten Halbleiterchip angeordnet werden.
Der Zei1en-Adressendecodierkreis 32 und der Spalten-Adressendecodierkreis 22 werden dazu verwendet,
um bestimmte MNOS-Speichertransistoren in dem Matrixspeicher 10 auszuwählen. Gemäß einem allgemeiη bekannten
Verfahren wird eine Adresse dem Zeilen-Adressendecodierkreis
32 zugeführt, wodurch eine Ausgangsleitung, z. B. die Leitung 32a, aktiviert wird und
ein Befahlgungssignal für die Zeilenauswahl dem Treiber-.,.frans
is tor 34a zugeführt wird. Der Zei 1 en-Spannungs-
3. Mai 1976
"609848/0665
Versorgungskreis 36 liefert eine Versorgungsspannung auf der Leitung 36a, wodurch der Transistor 34a leitend wird
und auf der Zeilenleitung 16a ein Zeilensteuersignal
erzeugt. · '
In ähnlicher Weise wird der Zeilen-Adressendecodierkreis
22 aufgrund eines an ihn angelegten Adressensignals z. B. die Leitung 24 aktivieren, so
daß der Transistor 28a in der Spalten-Treiberschaltung
28 eine bestimmte Spalte ansteuert. Eine Spalten-SpannungsversorgungsquelIe
30 weist Leistungstransistoren 30a, 30b und 30c auf, die z. B. über die Leitung 30d die
ausgewählte Spalte mit Energie versorgen. Das Spannungssignal auf der Leitung 3Od wird an jeden der Speichertransistoren
20a und 20c in der Spalte 12 angelegt. Da der Transistor 20a durch die Zeilenauswahl leitung 16a
und durch den Spaltenauswahltransistör 28a wirksam
gemacht wurde, wird er abgefragt.
Die Konstantstromquelle 52 liefert einen
konstanten Strom zu dem Leistungstransistor 30a über
den MNOS-Transistör 20a und den Transistor 28a in dem
Spaltenauswahl- und Treiberkreis 28. Dadurch stellt sich ein konstanter Stromfluß entlang der mit 64
bezeichneten Linie ein. Während einer normalen Operation kann der MNOS-Transistor einen von zwei
möglichen Zuständen aufweisen. Jeder dieser stabilen Zustände wird durch einen ersten oder zweiten
Schwellenwertspannungspegel in dem MNOS-Transistor definiert. Der Wert des Schwel l.enwertpegel s, der an
dem Eingang der bistabilen Schaltung 50 erscheint, ist ein Spannungspegel, der den im MNOS-Transistor 20a
vorhandenen Schwellenwertpegel anzeigt. Für eine
3. Mai 1976 ■
'609848/0665
binäre "0", die in dem MNOS-Transistör 20a gespeichert
ist, wird eine Spannung von etwa -7 Volt auf der Eingangsleitung 62 der bistabilen Schaltung erscheinen.
Für eine binäre "1", die andernfalls im MNOS-Transistor 20a
gespeichert sein könnte, würde eine Spannung von -3 Volt auf der Leitung 62 am Eingang der bistabilen Schaltung
erscheinen.
Gleichzeitig mit der Abfrage des adressierten Transistors 20a liefert die konstante Stromquelle 54
einen konstanten Strom über den ausgewählten Pfad, wie er durch die Linie 66 gekennzeichnet ist. Dieser Strom
fließt auch durch den Spannungskreis 5'6 und einen MNOS-Transistor
42 in der gleichen Zeile 16, in der auch der adressierte Speichertransistor 20a liegt. Der MNOS-Transistor
in"der Referenzspalte kann ebenfalls auf
einen von zwei stabilen Zuständen gesetzt sein, von denen jeder stabile Zustand durch einen bestimmten von
dem anderen verschiedenen Schwellenwertpegel·definiert,
ist. In dem Fall, daß der Transistor 42 bezüglich seiner Größe usw. identisch ist mit jedem der anderen
MNOS-Transistören in der Zeile 16 wird die Spannung,
die bei der Auswahl des Transistors 42 entsteht, exakt die gleiche sein, wie die über dem adressierten MNOS-Speichertransistor
20a. Genauer gesagt, -7 Volt, würden eine binäre "0" und -3 Volt würden eine binäre "1"
anzeigen. Jedoch ist der Spannungskreis 56 in Serie mit der Zugriffsleitung 66 geschaltet, um eine
Veränderung der Spannung, die in der Zugriffsleitung 66
bei der Ansteuerung des Referenz-MNOS-Transistors 42 erzeugt wird, zu reduzieren. In einem bevorzugten
AusfUhrungsbeispiel wird lediglich eine binäre "0" .,τη dem Referenz-MNÖS-Transistor in der Referenzspalte
gespeichert. '
3. Mai 1976 ■ '609848/0665
Durch die Aktivierung des Transistors 42 über die Konstantstromquelle 54 wird sich ein Spannungspegel auf der Leitung 60 von etwa -4,5 Volt einstellen.
Somit ist während einer Operation die bistabile MuI tivibratorschaltung 50 für zwei Arten von Eingangssignalen zuständig. Wenn eine binäre "0" an der
adressierten Speicherstelle auftritt, wird ein -7 Volt-Signal
auf der Eingangsleitung 62 auftreten und ein
- -4,5 Volt-Signal auf der Eingangsleitung 60. Wenn eine
binäre "1" in der adressierten Speicherstelle festgestellt wird, so wird ein -3 Volt-Signal auf der
Eingangsleitung 62 und ein -4,5 Volt-Signal weiterhin
auf der Eingangsleitung 60 erscheinen.
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, in der eine Schaltung von einer Konstantstromquelle 52
dargestel1t.ist. Die Konstantstromquelle 52 enthält
erste, zweite und dritte Transistoren 70, 72 und 74. Der erste Transistor 70 weist eine Torelektrode, eine
Senkenelektrode und eine Quellenelektrode, die mit 76, 78 und 80 bezeichnet sind, auf. Der zweite
Transistor 72 weist ebenfalls eine Torelektrode, eine Senkenelektrode und eine Quellenelektrode auf,
die mit 82, 84 und 86 bezeichnet sind. Desgleichen weist der Transistor 74 eine Torelektrode, eine
Senkenelektrode und eine Quellenelektrode auf, die entsprechend mit 88, 90 und 92 bezeichnet sind. Die
Torelektrode 76 des Transistors 70 ist mit der Senkenelektrode 78 des gleichen Transistors verbunden
und beide Elektroden sind mit einer Spannung V^q
einer nient. gezeigten Spannungsquelle über einen
Anschluß 93 verbunden. Das bevorzugte Ausführungs-
···' beispiel ist mit einer Spannungsquelle versehen,
3. Mai 1976
'609849/0665
- ίο -
die -20 Volt erzeugt. Die Torelektrode 82 des
Transistors 74 ist mit der Senkenelektrode 84 des gleichen Transistors und mit einem Verbindungspunkt
94 verbunden. Die Quellenelektrode des ersten Transistors 70 ist ebenfalls mit dem
Verbindungspunkt 94 verbunden. Die Quellenelektrode 86 des Transistors 84 ist über einen
Anschluß 96 an einer von der Spannungsquelle gelieferten Spannung V~<. angelegt. Bei einem
bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Spannung V55 0 VoIt.
Die Torelektrode 88 des Transistors 74 ist ebenfalls mit dem Verbindungspunkt 94 verbunden.
Die Senkenelektrode 90 des dritten Transistors 74 weist eine Verbindung mit einem
Anschluß 97 auf. Die Quellenelektrode 92 des
Transistors 74 liegt ebenfalls an der Spannung Vs<- an dem Anschluß 96.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung ist repräsentativ für eine Konstantstromquelle,
die als Konstantstromquellen 52 und 54 in der Schaltung gemäß Fig. 1 eingesetzt werden könnten.
Wenn die in Fig. 2 gezeigte Konstantstromquelle als Konstantstromquelle 52 in Fig. 1 eingesetzt
wird, so muß der Anschluß 97 mit der Eingangsleitung 92 der bistabilen MuI tivibratorschaltung
50 verbunden werden. Wenn die Konstantstromquel.1 e in Fig. 2 als Konstantstromquelle 54 verwendet
werden soll, so muß der Anschluß 97 mit der Eingangsleitung 60 der bistabilen MuI tivibratorschaltung
50 verwendet werden.
3. Mai 1976
609848/0665
- li -
Die Konstantstromquelle gemäß Fig. 2 erzeugt
nicht nur einen geeigneten Konstantstrom, sondern sie erzeugt ebenfalls einen sehr niedrigen Strom,
um eine maximale Differenz zwischen den abgelesenen Spannungspegeln für binäre "0"-und "Γ'-Signale zu
erhalten. Der Transistor 70.weist eine hohe Impedanz
und der Transistor 72 eine niedrige Impedanz auf. Somit wird der Strom durch die Transistoren 70 und
72 in erster Linie durch die Impedanz des Transistors 70 und die Differenz zwischen den
Anschlüssen 96 und 93 bestimmt. Mit einer Differenz von 20 Volt zwischen den genannten Anschlüssen
würde sich ein entsprechend niedriger gewünschter Strom in der Größenordnung von 150 Mikroampere
einstellen. Der Transistor 74 wird im Sättigungsbereich bei einer Senkenspannung von negativer als
-1 Volt annähernd mit einem konstanten Strom arbeiten. Somit ist der Strom durch den Transistor
74 ebenfalls annähernd konstant,und zwar in der Größenordnung von 15 Mikroampere und im wesentlichen
unabhängig von der am Anschluß 97 anliegenden Spannung.
In einer Modifikation kann nur ein einziger Referenztransistor pro Reihe verwendet werden,
wobei dann lediglich ein einziger Referenztransistor auf dem gleichen Substrat vorgesehen werden muß.
Dieser einzige Transistor erzeugt einen Ausgang für die bistabile MuI tivibratorschaltung 50 jedesmal,
wenn einer der 'Speichertransistoren in der Matrixspeicheranordnung 10 auf der Eingangsleitung
6'2 für die bistabile MuI ti vibratorschal tung 50 ein Signal erzeugt. .
3, Mai 1976 . .
'609848/0665 '".."'
Claims (7)
- Patentansprüche:Matrixspeicher aus Feldeffekttransistoren in zeilen- und spaltenförmiger Anordnung, deren Schwellenwerte auf erste oder zweite Werte einstellbar sind, um zu speichernde Daten zu repräsentieren, mit einer Lesevorrichtung zur Abfrage eines ausgewählten Speichertransistors, wodurch ein Speicherlesesignal erzeugt wird, das den Schwellenwert des ausgewählten Transistors repräsentiert, gekennzeichnet durch mindestens einen Referenzfeldeffekttransistor (42, 44) mit veränderbarem Schwellenwert, der auf den genannten ersten Wert eingestellt ist, wobei die Lesevorrichtung jedesmal beim Abfragen eines Speichertransistors (z.B. 20a) den Referenztransistor (z.B. 42) oder einen der Referenztransistoren abfragt, wodurch ein Referenzlesesignal erzeugt wird, und durch eine Vergleichsschaltung (50), die das Speichersignal und das Referenzlesesignal vergleicht.
- 2. Matrixspeicher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Referenzspalte (40) bestehend aus Referenztransistoren (42, 44), von denen jeder einer Zeile von Speichertransistoren zugeordnet ist, wobei die Torelektroden der Speichertransistoren in der Zeile mit der Torelektrode des Referenztransistors der zugeordneten Zeile (z.B. 16a) verbunden sind, und die Leseschaltung ein Potential an die ausgewählte Zeile (z.B. 16a) liefert, das zwischen dem genannten ersten und zweiten Wert liegt.
- 3. Mai 1976•609848/06653. Matrixspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertransistoren in den Spalten mit ihren Quellen-Senken-Pfaden mit den entsprechenden Speicherspaltenleitungen verbunden sind, daß die Referenztransistoren mit ihren Quellen-Senken-Pfaden mit einer Referenzspaltenleitung verbunden sind und daß die Leseschaltung eine Konstantstromquelle (51, 54) enthält, die einen konstanten Strom an die ausgewählte Speicherspaltenleitung und an die genannte Referenzspaltenleitung liefert.
- 4. Matrixspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vergleichsschaltung einen bistabilen Multivibrator (50) enthält, der einen ersten Eingang (62) aufweist, welcher mit einer ausgewählten Speicherspal.tenlei tung verbunden ist und dessen zweiter Eingang (60) mit der genannten Referenzspaltenleitung verbunden ist, und daß ein erster oder zweiter Spannungspegel erzeugt wird aufgrund der Lieferung eines Konstantstromes an die genannte ausgewählte Speicherspaltenleitung an den genannten ersten Eingang (62) in Abhängigkeit von dem Schwellenwert des ausgewählten Speichertransistors (z.B. 20a), und daß ein dritter Spannungspegel an dem zweiten Eingang (60) erzeugt wird aufgrund des Anliegens eines Konstantstromes an der genannten Referenzspaltenleitung, der zwischen dem ersten und zweiten Spannungspegel .liegt und wobei der bistabile Multivibrator (50) in einen ersten oder zweiten Zustand gesetzt wird in Abhängigkeit davon, ob der Spannungspegel, der an den ersten Eingang (62) angelegt wird, größer oder kleiner als der Spannungs-,pegel ist, der an den zweiten Eingang (60) angel egt wi rd.3. Mai 1976'609848/0665-· 14 -
- 5. Matrixspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle einen ersten (52) und einen zweiten (54) Konstantstromquellenpfad enthält, die Konstantströme mit dem gleichen Wert erzeugen, und daß der erste Konstantstromquellenpfad (52) mit der ausgewählten Speicherspaltenleitung, verbunden ist und der zweite Konstantstromquellenpfad (54) mit der genannten Referenzspaltenleitung über einen Spannungsmodifizierungskreis (56) verbunden ist, so daß der dritte Spannungspegel für den zweiten Eingang (60) erzeugt wird.
- 6. Matrixspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Spannungsmodifizierungskreis (56) einen weiteren Feldeffekttransistor enthält, dessen Quellen-Senken-Pfad zwischen die Referenzspaltenleitung und den zweiten Konstantstromquellenpfad (44) geschaltet ist und dessen Torelektrode mit einem Referenzpotential (58) verbunden ist.
- 7. Matrixspeicher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bestehend aus einem integrierten Schaltkreis auf einem Halbleiterchip, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Feldeffekttransistoren mit veränderbarem Schwel 1 enwert Metal 1-Nitrid-Oxid-Haiblei tertransistören sind.3. Mai 1976. .609848/0665
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57714275A | 1975-05-13 | 1975-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2620749A1 true DE2620749A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2620749B2 DE2620749B2 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=24307446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762620749 Withdrawn DE2620749B2 (de) | 1975-05-13 | 1976-05-11 | Matrixspeicher aus halbleiterelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51140442A (de) |
DE (1) | DE2620749B2 (de) |
FR (1) | FR2311382A1 (de) |
GB (1) | GB1497210A (de) |
IT (1) | IT1060445B (de) |
NL (1) | NL7605024A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3153700C2 (de) * | 1980-02-04 | 1993-01-28 | Texas Instruments Inc., Dallas, Tex., Us |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4099264A (en) * | 1976-10-28 | 1978-07-04 | Sperry Rand Corporation | Non-destructive interrogation control circuit for a variable threshold FET memory |
US4225807A (en) * | 1977-07-13 | 1980-09-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Readout scheme of a matrix type thin-film EL display panel |
US4305135A (en) | 1979-07-30 | 1981-12-08 | International Business Machines Corp. | Program controlled capacitive keyboard variable threshold sensing system |
US4301518A (en) * | 1979-11-01 | 1981-11-17 | Texas Instruments Incorporated | Differential sensing of single ended memory array |
JPS5671898A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-15 | Nippon Texas Instr Kk | Nonvolatile semiconductor memory device and its testing method |
JPS5693363A (en) * | 1979-12-04 | 1981-07-28 | Fujitsu Ltd | Semiconductor memory |
JPS56156985A (en) * | 1980-02-04 | 1981-12-03 | Texas Instruments Inc | Decoder |
JPS589286A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Toshiba Corp | 不揮発性半導体メモリ |
JPS5817594A (ja) * | 1981-07-23 | 1983-02-01 | Seiko Epson Corp | 半導体記憶装置 |
JPS58208990A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-05 | Nec Corp | 記憶装置 |
JPH0666115B2 (ja) * | 1983-09-26 | 1994-08-24 | 株式会社東芝 | 半導体記憶装置 |
JPS61184794A (ja) * | 1985-02-13 | 1986-08-18 | Toshiba Corp | 半導体記憶装置 |
JPS6280899A (ja) * | 1985-10-04 | 1987-04-14 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
-
1976
- 1976-05-05 GB GB1842776A patent/GB1497210A/en not_active Expired
- 1976-05-11 NL NL7605024A patent/NL7605024A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-11 FR FR7614040A patent/FR2311382A1/fr active Granted
- 1976-05-11 DE DE19762620749 patent/DE2620749B2/de not_active Withdrawn
- 1976-05-12 IT IT2318976A patent/IT1060445B/it active
- 1976-05-12 JP JP5423776A patent/JPS51140442A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3153700C2 (de) * | 1980-02-04 | 1993-01-28 | Texas Instruments Inc., Dallas, Tex., Us |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2311382B1 (de) | 1981-12-31 |
DE2620749B2 (de) | 1977-10-27 |
NL7605024A (nl) | 1976-11-16 |
IT1060445B (it) | 1982-08-20 |
JPS51140442A (en) | 1976-12-03 |
GB1497210A (en) | 1978-01-05 |
FR2311382A1 (fr) | 1976-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621533C2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere für ein DRAM, die bei geringem Leistungsverbrauch eine stabile interne Versorgungsspannung liefert | |
DE69027065T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE3032620A1 (de) | Bipolare speicherschaltung | |
DE3203825C2 (de) | Signaldetektorschaltung | |
DE2525225A1 (de) | Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung | |
DE3802363A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE1817510A1 (de) | Monolythischer Halbleiterspeicher | |
DE3932442A1 (de) | Halbleiterspeicheranordnung | |
DE2556832B2 (de) | Speicheranordnung und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Speicheranordnung | |
DE69118049T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit einer Leistungserhöhungsschaltung | |
DE2620749A1 (de) | Matrixspeicher aus halbleiterelementen | |
DE69121315T2 (de) | Festwertspeicheranordnung | |
DE3148806A1 (de) | Nicht-fluechtiger halbleiterspeicher | |
EP0088815B1 (de) | Elektrisch löschbare Speichermatrix (EEPROM) | |
DE2707456C3 (de) | ||
DE2647892A1 (de) | Eingabepufferschaltung | |
DE3635344C2 (de) | ||
DE2646653C3 (de) | ||
DE3107902C2 (de) | Integrierte MOS-Schaltung | |
DE2161978C2 (de) | ||
DE2129687B2 (de) | Digitale Speicherschaltung | |
EP0100772B1 (de) | Elektrisch programmierbare Speichermatrix | |
DE1280935B (de) | Verfahren zum Einspeichern von Daten in Magnetspeicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2514582B1 (de) | Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen | |
DE68921062T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung mit einer Referenzspannungsgeneratorschaltung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |