DE3923638A1 - Furanderivate - Google Patents

Furanderivate

Info

Publication number
DE3923638A1
DE3923638A1 DE3923638A DE3923638A DE3923638A1 DE 3923638 A1 DE3923638 A1 DE 3923638A1 DE 3923638 A DE3923638 A DE 3923638A DE 3923638 A DE3923638 A DE 3923638A DE 3923638 A1 DE3923638 A1 DE 3923638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bismuth
methyl
salt
ranitidine
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923638C2 (de
Inventor
John Watson Clitherow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888817098A external-priority patent/GB8817098D0/en
Priority claimed from GB898904686A external-priority patent/GB8904686D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Publication of DE3923638A1 publication Critical patent/DE3923638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923638C2 publication Critical patent/DE3923638C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Description

Die Erfindung betrifft Salze eines Furanderivats, die auf Histamin-Rezeptoren eine Wirkung ausüben, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung in der Therapie. Die Erfindung betrifft insbesondere Salze des Ranitidins, die mit Wismutkomplexen von Carbonsäuren gebildet wurden.
Ranitidin ist der anerkannte Name für N-[2-[[[5-[(Dimethyl- amino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-ethyl]-N′-methyl-2- nitro-1,1-ethendiamin, welches zusammen mit seinen physiologisch annehmbaren Salzen in der britischen Patentschrift 15 65 966 beschrieben und beansprucht wird. In der britischen Patentschrift 15 65 966 werden seine physiologisch annehmbaren Salze, die mit anorganischen und organischen Säuren gebildet werden, beschrieben. Solche Salze umfassen die Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate und die Salze, die mit aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäuren gebildet werden, wie die Acetate, Maleate und Fumarate.
Ranitidin ist ein potenter Histamin-H₂-Antagonist, das in Form seines Hydrochloridsalzes vielfach bei der Behandlung von Zuständen verwendet wird, wo es vorteilhaft ist, die Magenazidität zu erniedrigen. Solche Zustände umfassen die duodenale und gastriche Ulcerbildung, Reflux-Ösophagitis und das Zollinger-Ellison-Syndrom. Ranitidin kann ebenfalls prophylaktisch bei chirurgischen Verfahren und bei der Behandlung allergischer und inflammatorischer Zustände, bei denen Histamin ein bekannter Mediator ist, verwendet werden.
Wismutsalze und -präparationen, wie Wismutcitrat, Wismut- und Ammoniumcitrat, Natriumwismuttartrat, saures Wismut­ natriumtartrat, eine saure Lösung von Wismut, eine konzentrierte Lösung von Wismut und Lösungen von Wismut- und Ammoniumcitrat, welche beispielsweise in British Pharmaceutical Codex (1949) beschrieben werden, werden seit langem als Antacida bei der Behandlung der Hyperazidität und der Dyspepsie verwendet. Weiterhin wurden solche Wismutpräparate ebenfalls bei der Behandlung gastrointestinaler Ulcer verwendet, bevor Histamin-H₂-Antagonisten verfügbar waren, durch die sie jetzt ersetzt wurden.
In den vergangenen Jahren wurde festgestellt, daß Camphylobacter pylori mit histologischer Gastritis, Nichtulcer-Dyspepsie und Hypochlorhydrie assoziiert ist und bei der Pathogenese gastricher und duodenaler Ulcerkrankheiten eine Rolle spielen kann.
Camphylobacter pylori ist gegenüber Wismutverbindungen, wie Wismutsubcitrat (in Form von beispielsweise Trikaliumdicitratowismutat) und Wismutsubsalicylat, empfindlich.
Eine Reihe der oben erwähnten Wismutverbindungen sind saure Komplexe, die zwischen Wismut und einer Carbonsäure, wie Zitronen- oder Weinsäure oder ihren Salzen, mit Ammoniak oder einem Alkalimetall gebildet wurden. Es wurde nun gefunden, daß der basische H₂-Rezeptor-Antagonist-Ranitidin Salze mit solchen Komplexen bildet und daß die entstehenden Produkte ein nützliches und vorteilhaftes Aktivitätsprofil aufweisen.
Die Erfindung betriftt somit neue Salze, die aus Ranitidin und einem Komplex von Wismut mit einer Carbonsäure gebildet werden, und die Solvate solcher Salze. Geeignete Carbonsäuren sind solche, die mit Wismut einen Komplex bilden können und diese Komplexe ihrerseits wieder ein Salz mit Ranitidin bilden können.
Carbonsäuren, die mit Wismut Wismut-Carbonsäure-Komplexe für die erfindungsgemäße Verwendung bilden können, sind beispielsweise Carbonsäuren, die mindestens drei funktionelle Gruppen zusätzlich zu der Carboxylgruppe enthalten, die für die Salzbildung mit Ranitidin verfügbar ist. Von den drei oder mehreren verbleibenden funktionellen Gruppen sollten drei, die beispielsweise Carboxyl- und/oder Hydroxygruppen sein können, mit dreiwertigem Wismut Komplexe bilden können, wobei ein dreiwertiger Wismutkomplex erhalten wird.
Bei den Fällen, bei denen die Carbonsäure optische und/oder geometrische Isometrie aufweist, umfaßt die Erfindung alle optischen Isomeren einschließlich der Racemate und/oder geometrischen Isomeren. Solvate einschließlich der Hydrate sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Beispiele für geeignete Carbonsäure, welche Komplexe mit Wismut für die Erfindungsgemäße Verwendung bilden können, sind Zitronen-, Wein- und Ethylendiamintetraessigsäuren. Weitere Beispiele geeigneter Carbonsäuren sind Propylzitronen- und Agaricinsäuren. Weinsäure und insbesondere Zitronensäure sind bevorzugt. Agaricinsäure ist eine weitere bevorzugte Säure für die erfindungsgemäße Verwendung.
Besondere erfindungsgemäße Salze sind:
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin- Wismutcitrat bekannt;
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-[(R-R*R*)]-2,3-Dihydroxy­ butandioat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin- Wismuttartrat bekannt;
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- nonadecan-tricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin-Wismutagaricicat bekannt; und
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-N,N′-Ethandiylbis- [N-(carboxymethyl)-glycin]-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin-Wismut-EDTA bekannt.
Bevorzugte erfindungsgemäße Salze sind:
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin- Wismutcitrat bekannt;
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-[(R-R*R*)]-2,3-Dihydroxy­ butandioat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin- Wismuttartrat bekannt.
Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Salz ist:
N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- nonadecan-tricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex, ebenfalls als Ranitidin-Wismutagaricicat bekannt.
Ranitidin-Wismutcitrat ist eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung.
Die erfindungsgemäßen Salze besitzen eine besonders bevorzugte Kombination von Eigenschaften für die Behandlung gastrointestinaler Störungen, insbesondere peptischer Ulcerkrankheit und anderer gastroduodenaler Zustände, beispielsweise Gastritis und Nichtulcer-Dyspepsie.
Die erfindungsgemäßen Salze besitzen somit H₂-Antagonist- antisekretorische Eigenschaften, die mit Ranitidin assoziiert sind, zusammen mit einer antibakteriellen Aktivität gegenüber Camphylobacter pylori. Zusätzlich besitzen die erfindungsgemäßen Salze Cyto-Schutzeigenschaften. Sie zeigen weiterhin eine Aktivität gegenüber humanen gastrichen Pepsinen mit bevorzugter Inhibierung von Pepsin 1, einem Pepsin- Isozym, das mit peptischen Ulcern assoziiert ist. Die antisekretorische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in vivo gegenüber Histamin-induzierter gastricher Säuresekretion in dem Heidenhain-Beutelhund (pouch dog) nachgewiesen. Die antibakterielle Aktivität der Salze gegenüber Camphylobacter pylori und ihre Fähigkeit, humane Pepsine zu inhibieren, wurde in vitro nachgewiesen. Zusätzlich wurde die antibakterielle Aktivität gegenüber Camphylobacter-ähnlichen Organismen in vivo in Frettchen nachgewiesen. Die Cyto-Schutzaktivität wurde in vivo durch die Fähigkeit der Salze nachgewiesen, die ethanolinduzierten Magenläsionen in Ratten zu inhibieren.
Es ist ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Salze, daß sie wasserlöslich sind und stabile wäßrige Lösungen ergeben. Bei normalen Bedingungen sind viele Wismutsalze und -komplexe einschließlich solcher, die mit Carbonsäuren des Typs gebildet werden, der zur Bildung der erfindungsgemäßen Salze verwendet wird, unlöslich. Wismutcitrat hat beispielsweise eine Löslichkeit (bei neutralen wäßrigen Bedingungen) von nur 0,2% auf Gewichts/Volumen (Gew./Vol.)-Basis, wohingegen Ranitidin- Wismutcitrat in Wasser bis zu einer Konzentration von über 50% Gew./Vol. löslich ist.
Die beobachteten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Salze, wie Ranitidin-Wismutcitrat, dienen zur Betonung der Tatsache, daß sie individuelle chemische Verbindung sind, welche eindeutig aus einfachen Gemischen (beispielsweise Gemischen in äquimolaren Verhältnissen) von Ranitidin und einem Komplex, der zwischen Wismut und einer Carbonsäure gebildet wurde, unterschieden werden können.
Die erfindungsgemäßen Salze können somit aus einfachen Gemischen aus Ranitidin und einem Komplex, der zwischen Wismut und einer Carbonsäure gebildet wurde, auf der Basis der Infrarot-Spektroskopie unterschieden werden. Es treten somit wesentliche spektrale Änderungen auf, wenn man von einem einfachen Gemisch aus Ranitidin und einem Wismut-Carbonsäure- Komplex zu einem erfindungsgemäßen Salz kommt. Das Infrarot­ spektrum eines einfachen physikalishen Gemisches aus Ranitidin und Wismutcitrat besitzt beispielsweise Hauptpeaks bei ν max 1131, 988 und 603 cm-1, die in dem Infrarotspektrum von Rantidin-Wismutcitrat abwesend sind.
Die erfindungsgemäßen Salze können durch Umsetzung von Ranitidin mit einem geeigneten Wismut-Carbonsäure-Komplex (beispielsweise Wismutcitrat oder Wismutammoniumcitrat) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, und Abtrennung der so gebildeten Salze aus der Lösung hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Salz, das zwischen Ranitidin und einem Komplex des Wismuts mit einer Carbonsäure gebildet wurde, einschließlich der Solvate solcher Salze, wobei die Salze durch Umsetzung von Ranitidin mit einem Wismut-Carbonsäure-Komplex hergestellt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugen erfindungsgemäßen Ausführungsform betrifft die Erfindung Ranitidin-Wismutcitrat einschließlich seiner Solvate, hergestellt durch Umsetzung von Ranitidin mit einem Komplex aus Wismut mit Zitronensäure.
Die Umsetzung zwischen Ranitidin und einem geeigneten Wismut- Carbonsäure-Komplex unter Bildung des erfindungsgemäßen Salzes erfolgt bevorzugt bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100°C. Nachdem die Reaktion einmal beendigt ist (wenn beispielsweise das Gemisch Neutralität erlangt hat, beurteilt durch pH, und/oder wenn die Auflösung vollständig ist), wird die Suspension oder Lösung gekühlt und filtriert, und das gewünschte Ranitidinsalz kann aus dem Filtrat durch Verdampfung und anschließende Extraktion oder Verreiben des entstehenden Rückstands unter Verwendung von Beispielsweise einem Alkohol, beispielsweise Methanol oder Ethanol, einem Keton, beispielsweise Aceton, oder einem Ether, beispielsweise Diethylether, erhalten werden. Alternativ kann das Reaktionsgemisch direkt verdampft werden, und anschließend kann der entstehende Rückstand extrahiert und verrieben werden. Ein weiteres alternatives Verfahren für die Isolierung des gewünschten Salzes umfaßt das Sprühtrocknen des Filtrats oder die Zugabe des Filtrats (gegebenenfalls nach Verdünnung mit beispielsweise Wasser) zu einem geeigneten Anti-Lösungsmittel (beispielsweise einem Alkohol, wie Ethanol) bei erhöhter Temperatur (beispielsweise Rückflußtemperatur des Anti-Lösungsmittels), wodurch das Produkt präzipitiert wird.
Die Zwischenprodukte, nämlich die Wismut-Carbonsäure-Komplexe, können im allgemeinen gemäß den Verfahren hergestellt werden wie sie in dem British Pharmaceutical Codex (1949) beschrieben werden. Beispielsweise kann so eine Suspension aus einem geeigneten Wismutsalz (beispielsweise Wismutoxynitrat) und einer geeigneten Carbonsäure (beispielsweise Zitronen- oder Weinsäure) in einem Lösungsmittel, wie Wasser, auf beispielsweise 90 bis 100°C erhitzt werden; die Reaktion kann als beendigt angesehen werden, wenn beispielsweise ein Tropfen des Gemisches eine klare Lösung ergibt, wenn er zu schwachem wäßrigen Ammoniak zugegeben wird. Die Suspension wird dann gegebenenfalls mit Wasser verdünnt, und der gewünschte Wismut-Carbonsäure-Komplex kann durch Filtration gewonnen werden. Wismutammoniumcitrat kann beispielsweise, wenn gewünscht in situ, durch Behandlung von Wismutcitrat mit einer geeigneten Menge an wäßrigem Ammoniak hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Salze können für die Verabreichung auf irgendeine zweckdienliche Art formuliert werden, und Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Zubereitungen, die ein erfindungsgemäßes Salze erfindungsgemäßes Salz enthalten, das für die Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin geeignet ist. Solche Zubereitungen, die hauptsächlich für die orale Verabreichung bestimmt sind, können in an sich bekannter Weise unter Verwendung von einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden. Tabletten stellen einen bevorzugten Typ eines solchen Präparats bzw. einer Zubereitung dar.
Für die orale Verabreichung können die pharmazeutischen Präparate beispielsweise in Form von Tabletten (einschließlich kaubarer oder lutschbarer Tabletten) oder Kapseln vorliegen. Solche Präparate können nach an sich bekannten Verfahren mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsstoffen, wie Bindemitteln (beispielsweise vorgelatinisierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (beispielsweise Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat); Schmiermitteln (beispielsweise Magnesiumstearat, Talk oder Siliciumdioxid), Desintegrationsmitteln (beispielsweise Kartoffelstärke oder Natriumstärkeglykolat); oder Benetzungsmitteln (beispielsweise Natriumlaurylsulfat), hergestellt werden. Die Tabletten können nach an sich bekannten Verfahren beschichtet werden. Flüssige Präparationen für die orale Verabreichung können beispielsweise in Form von Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt für die Konstitution mit Wasser oder einem geeigneten Träger vor der Verwendung vorliegen. Solche flüssigen Präparationen können nach an sich bekannten Verfahren mit pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen, wie Suspensionsmitteln (beispielsweise Sorbitsirup, Cellulosederivaten oder hydrierten genießbaren Fetten); Emulgiermitteln (beispielsweise Lecithin oder Acacia); nichtwäßrigen Trägern (beispielsweise Mandelöl, ölige Ester, Ethylalkohol oder fraktionierte Pflanzenöle); und Konservierungsmitteln (beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure), hergestellt werden. Die Präparate können ebenfalls Puffer-Salze, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Süßstoffe je nach Bedarf enthalten.
Eine bevorzugte Dosis der erfindungsgemäßen Salze für die innere Verabreichung an Menschen beträgt 100 mg bis 1 g, bevorzugt 100 bis 800 mg, mehr bevorzugt 150 bis 600 mg, des aktiven Bestandteils pro Einheitsdosis. Die Einheitsdosis kann beispielsweise ein- bis viermal täglich, bevorzugt ein- bis zweimal, verabreicht werden. Die genaue Dosis wird von der Natur und Stärke des zu behandelnden Zustands abhängen, und es soll betont werden, daß es erforderlich sein kann, Routinevariationen bei der Dosierung vorzunehmen, abhängig vom Alter und Gewicht des Patienten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei die Temperaturen in °C angegeben werden. Die Dünnschichtchromatographie (TLC) erfolgt mit Siliciumdioxid, Eluierung mit Dichlormethan : Ethanol : 0,88-Ammoniak, 70 : 8 : 1 (System A), oder Ethylacetat : Isopropanol : 0,88-Ammoniak : Wasser, 25 : 15 : 4 : 2 (System B), und unter Verwendung von UV, Iodplatinat und Kaliumpermanganat für den Nachweis, sofern nicht anders angegeben.
Herstellungsverfahren 1 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1) ("Wismutcitrat")
Ein Gemisch aus Wismutoxynitrat (22,96 g) und Zitronensäure (33,60 g) in Wasser (80 ml) wird auf einem Dampfbad unter häufigem Rühren 30 Minuten erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt ergibt ein Tropfen der Suspension, der zu schwachem wäßrigen Ammoniak zugegeben wurde, eine klare Lösung. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt, filtriert, und der Rückstand wird gut mit Wasser gewaschen, bis er von Nitrat und überschüssiger Zitronensäure befreit ist. Der Rückstand wird im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (32,18 g) erhalten wird.
Analyse (C₆H₅BiO₇ · 0,11 H₂O):
gefunden:
C: 18,08; H: 1,34; O: 28,80; Bi: 52%
berechnet:
C: 18,01; H: 1,32; O: 28,44; Bi: 52,2%
Wasseranalyse ergibt 0,49% H₂O ≡ 0,11 mol.
Herstellungsverfahren 2 [R-(R*R*)]-2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure-Wismut(3⁺)-Komplex (2 : 1) ("Wismuttartrat")
Ein Gemisch aus (+)-Weinsäure (27 g) und Wismutoxynitrat (8,61 g) in Wasser (50 ml) wird bei 90 bis 100° unter gelegentlichem Rühren 30 Minuten erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt löst sich ein kleiner Teil des Produktes vollständig in schwachem wäßrigen Ammoniak. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, dann filtriert, und das Filtrat wird gut mit Wasser gewaschen, bis es von wasserlöslichen Materialien befreit ist. Der Rückstand wird bei 70 bis 80° im Vakuum getrocknet, wobei die Titelverbindung (14,78 g) erhalten wird.
Analyse (C₈H₉Bi · O₁₂ · 0,43 H₂O):
gefunden:
C: 18,44; H: 1,81; O: 39,04; Bi: 40%
berechnet:
C: 18,70; H: 1,93; O: 38,70; Bi: 40,7%
Wasseranalyse ergibt 1,54% H₂O ≡ 0,43 mol.
Herstellungsverfahren 3 2-Hydroxy-1,2,3-nonadecantricarbonsäure-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1) ("Wismutagaricicat")
Ein Gemisch aus (-)-2-Hydroxy-1,2,3-nonadecantricarbonsäure (Agaricinsäure; 9,15 g) und Wismutoxynitrat (5,74 g) in Wasser (50 ml) wird bei 90 bis 95° 4 Stunden erhitzt. Das saure Gemisch wird filtriert, und der Rückstand wird gut mit Wasser gewaschen, bis die Filtrate neutral reagierten. Der Rückstand wird gut mit heißem Methanol (3 × 50 ml) gewaschen und dann getrocknet, wobei die Titelverbindung (12,286 g) erhalten wird.
Analyse (C₂₂H₃₇BiO₇ · 0,1 C₂₂H₄₀O₇ · 0,11 H₂O)
gefunden:
C: 43,52; H: 6,34; O: 18,49; Bi: 31%
berechnet:
C: 43,63; H: 6,24; O: 18,76; Bi: 31,4%
Wasseranalyse ergibt 0,31% H₂O ≡ 0,11 mol.
Herstellungsverfahren 4 N,N′-1,2-Ethandiylbis-[N-(carboxymethyl)-glycin]-Wismut(3⁺)- Komplex (1 : 1) ("Wismut-EDTA")
Ein Gemisch aus Wismutoxynitrat (20,09 g) und N,N′-1,2-Ethan­ diylbis-[N-(carboxymethyl)-glycin] (EDTA; 17,57 g) in Wasser (100 ml) wird auf 90 bis 95° während 2 Stunden erhitzt. Die heiße Suspension wird filtriert, und der Rückstand wird bei 90 bis 95° mit Wasser (4 × 70 ml) wieder erhitzt, bis sich fast der ganze Feststoff aufgelöst hat. Bei jeder Extraktion wird die Suspension filtriert, und die stark sauren Filtrate werden im Vakuum auf ungefähr 70 ml eingedampft. Das Gemisch aus den Extraktionen wird auf 18° gekühlt, und der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert und mit kaltem Wasser und dann mit Ethanol und Ether von Salpetersäure freigewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (18,52 g) erhalten wird.
Analyse (C₁₉H₁₃BiN₂O₈ · 0,5 H₂O):
gefunden:
C: 23,27; H: 2,49; N: 5,41; O: 26,43; Bi: 41%
berechnet:
C: 23,68; H: 2,78; N: 5,52; O: 26,81; Bi: 41,2%
Wasseranalyse ergibt 1,819% H₂O ≡ 0,5 mol.
Beispiel 1 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismutcitrat")
Ein Gemisch aus Wismutcitrat (2,08 g) und N-[2-[[[5-[(Di­ methylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]-ethyl]-N′- methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin (Ranitidin; 157 g) in Wasser (15 ml) wird bei 90 bis 95° erhitzt, bis die Suspension gegenüber pH-Papier neutral reagiert (ca. 15 Minuten). Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, und das nicht umgesetzte Wismutcitrat (0,657 g) wird abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockene im Vakuum eingedampft, wobei ein harter Gummi erhalten wird. Methanol (50 ml) wird zu dem Gummi gegeben, und das Gemisch wird eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wird, der mit Methanol (70 ml) erhitzt und gekühlt wird. Die trübe überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert, und der Rückstand wird zu einem Pulver mit Methanol (50 ml) verrieben, und die Suspension wird filtriert. Der Rückstand wird mit Methanol gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (1,98 g) erhalten wird. TLC (System A) Rf 0,35 (Ranitidin) und Rf Null (Wismutcitrat).
Analyse (C₁₉H₂₇BiN₄O₁₀S · 0,1 C₆H₅BiO₇, 0,16 C₂H₅OH, 0,48 H₂O):
gefunden:
C: 30,67; H: 3,97; N: 7,10; O: 23,60; S: 3,97; Bi: 29%
berechnet:
C: 31,14; H: 3,86; N: 7,29; O: 23,65; S: 4,17; Bi: 29,9%
Wasseranalyse ergibt 1,06% H₂O ≡ 0,48 mol. MMR ergibt 0,16 mol Ethanol.
Beispiel 2 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismutcitrat")
Zu einem Gemisch aus Wismutcitrat (3,98 g) mit Wasser (15 ml) gibt man ausreichend wäßriges 0,88-Ammoniak, um den Feststoff zu lösen. Die Lösung wird durch Hyflo filtriert, und die vereinigten Filtrate und Waschlösungen werden im Vakuum eingedampft. Die Lösung wird mit Wasser erneut verdampft, bis der überstehende Dampf über dem Rückstand gegenüber pH-1-14- Papier nicht länger basisch reagiert (Wasser 5 × 70 ml). Zu einer Lösung des Rückstands in Wasser (30 ml) gibt man Ranitidin (3,14 g), und die Lösung, die sich gebildet hatte, wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der wasserlösliche Rückstand wurde mit Wasser erneut verdampft, bis kein basischer Dampf mehr nachweisbar war (16 × 80 ml). Der Rückstand wurde durch Rotationsverdampfung im Vakuum bei 80 bis 90° getrocknet, und der pulverartige Rückstand wurde mit Hilfe von Ether entfernt. Der Rückstand wurde zu einem feinen Pulver gemahlen, welches in Ether suspendiert und filtriert wurde. Das entstehende Produkt wurde getrocknet, wobei die Titelverbindung (6,814 g) erhalten wurde. TLC (System A) Rf 0,3 (Ranitidin) und Rf Null (Wismutcitrat).
NMR δ (DMSO-d₆): 2,57 (2H, d, ½ AB von CH₂CO); 2,8-2,9 (m, CH₃NH, CH₂CH₂S und ½ AB von CH₂CO); 2,87 (s, (CH₃)₂N⁺); 3,47 (2H, t, CH₂CH₂NH); 3,86 (2H, s, CH₂S); 4,35 (2H, s, CH₂N⁺); 6,10 und 6,67 (2H, d+d, Furan=CH's).
IR ν max (Nujol): 3454 (-OH); 3267 und 3200 (-NH-); und 1620, 1570 und 1260 (-NHC(=CHNO₂)NH- + -CO₂-) cm-1.
Analyse (C₁₃H₂₂N₄O₃S · C₆H₅BiO₇ · 0,34 H₂O):
gefunden:
C: 31,54; H: 4,04; N: 8,02; O: 23,31; S: 4,32; Bi: 28%
berechnet:
C: 31,75; H: 3,88; N: 7,80; O: 23,02; S: 4,46; Bi: 29,1%
Wasseranalyse ergibt 0,85% H₂O ≡ 0,34 mol.
Beispiel 3 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismutcitrat")
Ein Gemisch aus Ranitidin (44,0 g) und Wismutcitrat (40,0 g) in Wasser (70 ml) wird bei 90 bis 95° 30 Minuten erhitzt. Die trübe Lösung wird filtriert, mit Wasser (20 ml) verdünnt, und dann wird im Verlauf von 23 Minuten unter Rühren methylierter Industriespiritus (IMS; 2,4 l) zugegeben, und es wird am Rückfluß erhitzt. Die entstehende Suspension wird 15 Minuten erhitzt, dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Die Titelverbindung (63,0 g) wird abfiltriert, mit IMS (2 × 200 ml) gewaschen und im Vakuum bei 40° getrocknet. TLC (System B) Rf 0,49 (Ranitidin) und Rf Null (Wismutcitrat), Nachweis: UV, Iod.
Beispiel 4 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismutcitrat")
Ranitidin (44,0 g) wird zu einer Suspension von Wismutcitrat (55,7 g) in 1,0 m wäßrigen Ammoniak (56 ml) und Wasser (92 ml) gegeben. Die Suspension wird bei 90° 5 Minuten erhitzt, dann wird die entstehende trübe Lösung filtriert und mit Wasser (10 ml) verdünnt. Die Titelverbindung (10,3 g) wird durch Sprühtrocknen der entstehenden Lösung isoliert (40 ml eines Gesamtvolumens von 195 ml). TLC (System B) Rf 0,49 (Ranitidin) und Rf Null (Wismutcitrat), Nachweis: UV, Iod.
Beispiel 5 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-[(R-(R*R*)]-2,3-Di­ hydroxybutandioat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismuttartrat")
Ranitidin (5,02 g) wird zu einer Aufschlämmung von Wismuttartrat (2,02 g) in Wasser (10 ml) gegeben, und das Gemisch wird mäßig unter Rühren erwärmt, bis eine Lösung erreicht wird. Die Lösung wird durch Hyflo filtriert, und das vereinigte Filtrat und die Waschlösungen werden im Vakuum verdampft, wobei ein dicker Gummi erhalten wird, der bei weiterer Verdampfung zu einem schaumartigen Feststoff wird. Dieser wird erneut mit Methanol (3 × 50 ml) verdampft, und der gummiartige Rückstand wird mit heißem Methanol (50 ml × 3) extrahiert. Der semi-feste Rückstand wird mit Methanol (20 ml) verrieben, bis eine cremig gefärbte feine Suspension erhalten wird, welche filtriert wird. Der Rückstand wird zu einer feinen Suspension durch Verreiben des Rückstands mit Methanol (20 ml) umgewandelt, dann filtriert, und der Rückstand wird mit Methanol und dann mit Ether gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (1,853 g) erhalten wird. TLC (System A) Rf 0,35 (Ranitidin) und Rf Null (Wismuttartrat).
IR ν max (KBr): 3600-2000 (komplexe Reihen von Banden, -NH- + -OH); 1750-1500 (Reihen von Banden, -NHC(=CHNO₂)NH- + -CO₂- + -CO₂H); und 1233 (-NHC(=CHNO₂)NH-) cm-1.
Analyse (C₁₃H₂₂N₄O₃S · C₄H₃O₆Bi · 0,33 C₈H₉BiO₁₂ · 0,15 CH₃OH):
gefunden:
C: 28,03; H: 3,59; N: 6,84; O: 24,85; S: 3,87%
berechnet:
C: 28,22; H: 3,42; N: 6,65; O: 24,90; S: 3,81%.
NMR ergibt 0,15 mol Methanol.
Beispiel 6 N-[-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy-1,2,3- nonadecan-tricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismutagaricicat")
Ein Gemisch aus Wismutagaricicat (enthaltend Agaricinsäure, 0,1 mol; und Wasser, 0,11 mol) (4,26 g) und Ranitidin (3,77 g) in Wasser (10 ml) wird bei 90 bis 95° während 4 Stunden erhitzt. Die Lösung wird mit Wasser (15 ml) verdünnt, und das Erhitzen wird 1 Stunde weitergeführt. Die trübe Flüssigkeit wird durch Hyflo, während sie noch heiß ist, filtriert, und das Filtrat wird zur Trockene mit Hilfe von Ethanol eingedampft. Der gummiartige Rückstand wird erneut mit Ethanol (3 × 30 ml) eingedampft, wobei ein Gummi erhalten wird. Dieser wird in Ethanol (50 ml) gelöst, und die Lösung wird durch Hyflo filtriert. Die vereinigten Filtrate und die Waschlösungen werden im Vakuum verdampft, wobei ein Gummi erhalten wird. Dieser wird mit heißem Aceton (70 ml) vermischt, und nach dem Erhitzen des Gemisches wähend 10 Minuten wird die überstehende Flüssigkeit abdekantiert. Dieses Verfahren wird wiederholt, und der semi-feste Rückstand wird mit Aceton (50 ml) verrieben, wobei eine feine Suspension erhalten wird. Diese wird abfiltriert, und der Rückstand wird gut mit Aceton gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (4,69 g) als chamoisgefärbter Feststoff erhalten wird.
Analyse (C₃₅H₅₉N₄O₁₀SBi · 0,05 C₂₂H₄₀O₇ · 0,5 H₂O):
gefunden:
C: 45,37; H: 6,50; N: 5,36; O: 17,43; S: 3,01%;
berechnet:
C: 44,85; H: 6,46; N: 5,80; O: 17,96; S: 3,32%;
Wasseranalyse ergibt 1,04% H₂O ≡ 0,5 mol.
TLC (System A) Rf 0,35 (Ranitidin) und Rf Null (Wismutagaricicat)/ Agaricinsäure). TLC (Chloroform : Methanol : Essigsäure : Wasser, 15 : 5 : 1 : 1) Rf 0,3 (Ranitidin), Nachweis: UV, Iodplatinat, Kaliumpermanganat und Bromcresol-grüner Fleck und Rf 0,6 (Agaricinsäure), Nachweis: Bromcresol-grüner Fleck.
Beispiel 7 N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]-thio]- ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-N,N′-Ethandiylbis- [N-(carboxymethyl)-glycin]-Wismut(3⁺)-Komplex (1 : 1 : 1) ("Ranitidin-Wismut-EDTA")
Zu einem Gemisch aus Wismut-EDTA (2,99 g) und Ranitidin (2,2 g) gibt man Wasser (15 ml), und das Gemisch wird zur vollständigen Lösung erwärmt. Eine geringe Menge des sich bildenden Niederschlags wird durch Hyflo abfiltriert. Die Lösung wird zur Trockene im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wird erneut mit Methanol (2 × 15 ml) abgedampft. Der Rückstand wird in warmem Methanol (20 ml) gelöst, und die Lösung wird durch Hyflo filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, wobei ein semi-fester Feststoff erhalten wird, der in Methanol (10 ml) gelöst wird. Das Abkühlen ergibt eine Präzipitation eines Öls, und nach dem Stehen während 60 Stunden bildet sich ein weißer Feststoff. Dieser wird abfiltriert, und der Rückstand wird mit Methanol gewaschen. Der Feststoff wird in Ethanol resuspendiert und filtriert, und der Rückstand wird mit Methanol gewaschen. Der Feststoff wird in Ethanol resuspendiert und filtriert, und der Rückstand wird mit Ethanol, dann mit Ether gewaschen und getrocknet, wobei die Titelverbindung (3,786 g) erhalten wird. TLC (System A) Rf 0,35 (Ranitidin) und Rf Null (Wismut-EDTA).
Analyse (C₁₃H₂₂N₄O₃S · C₁₀H₁₃BiN₂O₈ · H₂O):
gefunden:
C: 33,57; H: 4,45; N: 10,09; S: 3,70; Bi: 24%
berechnet:
C: 33,26; H: 4,49; N: 10,12; S: 3,86; Bi: 25,2%
Wasseranalyse ergibt 2,24% H₂O ≡ 1,0 mol.
Die folgenden Beispiele A bis D erläutern erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate, in denen der aktive Bestandteil insbesondere Ranitidin-Wismutcitrat ist. Andere erfindungsgemäße Verbindungen können auf ähnliche Weise zubereitet werden.
Beispiel A Tabletten
Tabletten können nach den üblichen Verfahren, wie durch direktes Verpressen oder durch Naßgranulierung, hergestellt werden.
Die Tabletten können mit geeigneten filmbildenden Materialien, wie Hydroxypropylmethylcellulose, unter Verwendung von Standardverfahren filmbeschichtet werden.
(i) Direkte Verpressung
mg/Tablette
aktiver Bestandteil|380 mg
Lactose 145 mg
mikrokristalline Cellulose 140 mg
vernetztes Polyvinylpyrrolidon 28 mg
Magnesiumstearat 7 mg
Kompressionsgewicht 700 mg
Der aktive Bestandteil, die mikrokristalline Cellulose, die Lactose und das vernetzte Polyvinylpyrrolidin werden durch ein 500-µm-Sieb gesiebt und in einem geeigneten Mischer vermischt. Das Magnesiumstearat wird durch ein 250-µm-Sieb gesiebt und mit dem aktiven Bestandteil vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten unter Verwendung geeigneter Stanzlöcher verpreßt.
(ii) Naßgranulierung
mg/Tablette
aktiver Bestandteil|380 mg
Lactose 215 mg
vorgelatinisierte Stärke 70 mg
vernetztes Polyvinylpyrrolidon 28 mg
Magnesiumstearat 7 mg Kompressionsgewicht|700 mg
Der aktive Bestandteil, die Lactose und die vorgelatinisierte Stärke werden zusammen vermischt und mit Wasser granuliert. Die nasse Masse wird getrocknet und vermahlen. Das Magnesiumstearat und das vernetzte Polyvinylpyrrolidon werden durch ein 250-µm-Sieb gesiebt und mit dem Granulat vermischt. Das entstehende Gemisch wird unter Verwendung geeigneter Tabletten-Lochformen verpreßt.
Beispiel B Lutschbare bzw. kaubare Tabletten
mg/Tablette
(i) aktiver Bestandteil|380 mg
Polyvinylpyrrolidon 28 mg
Süßstoff/Geschmacksstoff q. s.
Magnesiumstearat 7 mg
Mannit bis zu 700 mg Kompressionsgewicht|700 mg
Der aktive Bestandteil, der Süßstoff/Geschmacksstoff und das Mannit werden zusammen vermischt und mit einer Lösung aus Polyvinylpyrrolidon granuliert. Die nasse Masse wird getrocknet, vermahlen und mit Magnesiumstearat (welches durch ein 250-µm-Sieb gesiebt wurde) als Schmiermittel versetzt.
Das entstehende Granulat wird zu Tabletten unter Verwendung geeigneter Lochformen verpreßt.
mg/Tablette
(ii) aktiver Bestandteil|380 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 20 mg
Magnesiumstearat 7 mg
Geschmacksstoff q. s.
Xylit bis zu 700 mg
Kompressionsgewicht 700 mg
Der aktive Bestandteil, das Xylit und die Geschmacksstoffe werden zusammen vermischt, unter Verwendung einer Lösung von Hydroxypropylmethylcellulose in wäßrigem Ethanol granuliert und getrocknet. Das Granulat wird gemahlen, mit Magnesiumstearat (welches durch ein 250-µm-Sieb gesiebt wurde) als Schmiermittel versetzt und zu Tabletten unter Verwendung geeigneter Lochformen verpreßt.
Beispiel C Kapseln
mg/Kapsel
(i) aktiver Bestandteil|380 mg
vorgelatinisierte Stärke 65 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Füllgewicht 450 mg
Der aktive Bestandteil und die vorgelatinisierte Stärke werden durch ein 500-µg-Sieb gesiebt, zusammen vermischt und mit Magnesiumstearat (welches durch ein 250-µm-Sieb gesiebt wurde) als Schmiermittel versetzt. Das Gemisch wird in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe eingefüllt.
mg/Kapsel
(ii) aktiver Bestandteil|380 mg
Lactose 75 mg
Polyvinylpyrrolidon 20 mg
vernetztes Polyvinylpyrrolidon 20 mg
Magnesiumstearat 5 mg
Füllgewicht 500 mg
Der aktive Bestandteil und die Lactose werden zusammen vermischt und mit einer Lösung aus Polyvinylpyrrolidon naß vermischt. Die Masse wird getrocknet und gemahlen und mit vernetztem Polyvinylpyrrolidon und Magnesiumstearat (gesiebt durch ein 250-µm-Sieb) vermischt. Das entstehende Gemisch wird in Hartgelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt.
Beispiel D Sirup für die orale Verwendung
aktiver Bestandteil|380 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 45 mg
Propylhydroxybenzoat 1,5 mg
Butylhydroxybenzoat 0,75 mg
Natriumsaccharin 5 mg
Sorbit-Lösung 1,0 ml
geeignete Puffer q. w.
geeignete Geschmacksstoffe q. s.
gereinigtes Wasser bis zu 10 ml
Die Hydroxypropylmethylcellulose wird in einem Teil des heißen gereinigten Wassers zusammen mit den Hydroxybenzoaten dispergiert, und die Lösung wird auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Natriumsaccharin, die Geschmackstoffe und die Sorbit-Lösung werden zu der Massen-Lösung zugegeben. Der aktive Bestandteil wird in einem Teil des verbleibenden Wassers gelöst und zu der Masse der Lösung gegeben. Geeignete Puffer können zur Kontrolle des pH-Wertes im Bereich einer maximalen Stabilität zugegeben werden. Die Lösung wird auf das Volumen aufgefüllt, filtriert und in geeignete Behälter gefüllt.

Claims (22)

1. Ein Salz, das aus Ranitidin und einem Komplex von Wismut mit einer Carbonsäure gebildet worden ist, oder ein Solvat eines solchen Salzes.
2. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure mindestens drei funktionelle Gruppen im Molekül zusätzlich zu der Carboxylgruppe enthält, welche für die Salzbildung mit dem Ranitidin verfügbar ist.
3. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Zitronensäure, Weinsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Propylzitronensäure odere Agaricinsäure ist.
4. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Zitronensäure oder Weinsäure ist.
5. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Zitronensäure ist.
6. N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]- thio]-ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy- 1,2,3-propantricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex und seine Solvate.
7. N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]- thio]-ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-[(R-(R*R*)]- 2,3-Dihydroxybutandioat-Wismut(3⁺)-Komplex und seine Solvate.
8. N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]- thio]-ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-2-Hydroxy- 1,2,3-nona-tricarboxylat-Wismut(3⁺)-Komplex und seine Solvate.
9. N-[2-[[[5-[(Dimethylamino)-methyl]-2-furanyl]-methyl]- thio]-ethyl]-N′-methyl-2-nitro-1,1-ethendiamin-N,N′-Ethan­ diylbis-[N-(carboxymethyl)-glycin]-Wismut(3⁺)-Komplex und seine Solvate.
10. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zusammen mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
11. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form vorliegt.
12. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Tabletten vorliegt.
13. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einheitsdosisform, welche 100 mg bis 1 g Salz pro Einheitsdosis enthält, vorliegt.
14. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einheits­ dosisform, welche 100 bis 800 mg Salz pro Einheitsdosis enthält, vorliegt.
15. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einheitsdosisform, welche 150 bis 600 mg Salz pro Einheitsdosis enthält, vorliegt.
16. Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktives therapeutisches Mittel verwendet wird.
17. Verfahren für die Herstellung eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Ranitidin mit einem Wismut-Carbonsäure- Komplex in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt und das so gebildete Salz aus der Lösung abtrennt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von 40 bis 100°C durchgeführt wird.
21. Salz, welches aus Ranitidin und einem Komplex aus Wismut mit einer Carbonsäure gebildet wurde, oder ein Solvat eines solchen Salzes, wobei das Salz durch Umsetzung von Ranitidin mit einem Wismut-Carbonsäure-Komplex erhalten worden ist.
22. Ranitidin-Wismutcitrat oder ein Solvat davon, hergestellt durch Umsetzung von Ranitidin mit einem Komplex von Wismut mit Zitronensäure.
DE3923638A 1988-07-18 1989-07-17 Salze aus Ranitidin und einem Komplex von Bismut mit einer Carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Salze enthaltende pharmazeutische Präparate Expired - Fee Related DE3923638C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888817098A GB8817098D0 (en) 1988-07-18 1988-07-18 Chemical compounds
GB898904686A GB8904686D0 (en) 1989-03-01 1989-03-01 Chemical compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923638A1 true DE3923638A1 (de) 1990-03-01
DE3923638C2 DE3923638C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=26294175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923638A Expired - Fee Related DE3923638C2 (de) 1988-07-18 1989-07-17 Salze aus Ranitidin und einem Komplex von Bismut mit einer Carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Salze enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (35)

Country Link
US (1) US5008256A (de)
JP (1) JP2523185B2 (de)
KR (1) KR0122598B1 (de)
CN (1) CN1022626C (de)
AT (1) AT398200B (de)
AU (1) AU632052B2 (de)
BE (1) BE1003254A5 (de)
CA (1) CA1332610C (de)
CH (1) CH679582A5 (de)
CY (1) CY1650A (de)
DE (1) DE3923638C2 (de)
DK (1) DK168381B1 (de)
EG (1) EG19368A (de)
ES (1) ES2014175A6 (de)
FI (1) FI90538C (de)
FR (1) FR2634122B1 (de)
GB (1) GB2220937B (de)
GR (1) GR1000431B (de)
HK (1) HK61392A (de)
HU (2) HU206104B (de)
IE (1) IE61076B1 (de)
IL (1) IL91005A (de)
IT (1) IT1231481B (de)
LU (2) LU88722I2 (de)
MX (1) MX174145B (de)
MY (1) MY104055A (de)
NL (2) NL192604C (de)
NO (2) NO176319C (de)
NZ (1) NZ229958A (de)
PL (1) PL162391B1 (de)
PT (1) PT91188B (de)
SE (1) SE468715B (de)
SG (1) SG51992G (de)
YU (1) YU47021B (de)
ZW (1) ZW8689A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL85472A (en) * 1987-03-09 1991-06-30 Procter & Gamble Pharmaceutical compositions for treating gastrointestinal disorders
EP0282132B1 (de) * 1987-03-09 1992-09-30 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Magen-Darmstörungen
AU641903B2 (en) * 1988-10-26 1993-10-07 Glaxo Group Limited Carboxylic acid derivatives
GB9004328D0 (en) * 1990-02-27 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9009240D0 (en) * 1990-04-25 1990-06-20 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9009437D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
IE65964B1 (en) * 1990-07-20 1996-01-24 Slagel David Products and processes for the treatment of the alimentary canal
GB9019875D0 (en) * 1990-09-11 1990-10-24 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical compositions
US5128140A (en) * 1991-01-14 1992-07-07 The Procter & Gamble Company Swallowable pharmaceutical compositions
US5192752A (en) * 1991-01-14 1993-03-09 The Procter & Gamble Company Swallowable pharmaceutical compositions containing colloidal bismuth subcitrate
GB9120131D0 (en) * 1991-09-20 1991-11-06 Glaxo Group Ltd Medicaments
DE69228738D1 (de) * 1991-12-06 1999-04-29 Glaxo Group Ltd Zusammensetzungen zur Behandlung von entzündlichen Zuständen oder Analgesie, die Ranitidin Wismuth Citrat und einen NSAID enthalten
WO1996019232A1 (en) * 1994-12-19 1996-06-27 Lauteral Limited Combinations of ranitidine hydrochloride-form 1 and bismuth compounds
US6117412A (en) * 1995-01-26 2000-09-12 Nycomed Imaging As Non-cluster type bismuth compounds
GB9501560D0 (en) * 1995-01-26 1995-03-15 Nycomed Imaging As Contrast agents
EP1035192A1 (de) * 1999-01-26 2000-09-13 Stefan Graichen Additiv für einen Kühlschmierstoff
CN1102585C (zh) * 1999-04-28 2003-03-05 常州兰陵制药有限公司 雷尼替丁枸橼酸铋盐的制备方法
US20060100271A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-11 Keith Whitehead Stabilized aqueous ranitidine compositions
CN100402514C (zh) * 2006-08-01 2008-07-16 丽珠医药集团股份有限公司 一种制备枸橼酸铋雷尼替丁的方法
WO2009008895A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Cypress Pharmaceutical, Inc. Pleasant-tasting ranitidine formulation
CN102408398B (zh) * 2011-09-20 2012-12-05 江苏汉斯通药业有限公司 枸橼酸铋雷尼替丁的制备方法
US9731999B2 (en) 2011-09-23 2017-08-15 Iqbal Gill Chemical admixtures for hydraulic cements
ES2426539B1 (es) * 2012-04-18 2014-09-09 Dr Healthcare España, S. L. Uso de la diaminooxidasa para el tratamiento o la prevención del trastorno por deficit de atencion con hiperactividad (adhd)
CN103896888B (zh) * 2014-03-28 2015-11-18 常州兰陵制药有限公司 枸橼酸铋雷尼替丁的制备方法
EP2929884A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Sanovel Ilac Sanayi ve Ticaret A.S. Pharmazeutische kombinationen aus dabigatran und h2-rezeptor-antagonisten
WO2015169957A1 (en) 2014-05-09 2015-11-12 Sanovel Ilac Sanayi Ve Ticaret A.S. Pharmaceutical combinations of rivaroxaban and h2-receptor antagonists
CN107382921A (zh) * 2017-07-28 2017-11-24 常州兰陵制药有限公司 制备枸橼酸铋雷尼替丁的方法
EP4196793A1 (de) 2020-08-11 2023-06-21 Université de Strasbourg Auf lebermakrophagen abzielende h2-blocker zur prävention und behandlung von lebererkrankungen und krebs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734070C2 (de) * 1976-08-04 1983-12-29 Allen & Hanburys Ltd., London Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0101379A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Sanofi S.A. Benzamide, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE905235A (fr) * 1986-08-05 1986-12-01 Hasunor Ag Ascorbates antagonistes des recepteurs h2 et leur procede de preparation.
IT1215325B (it) * 1987-01-07 1990-02-08 Barisintex Sa Composti antagonisti di recettori -h2 e procedimento per la loro preparazione.
EP0282132B1 (de) * 1987-03-09 1992-09-30 The Procter & Gamble Company Zusammensetzungen und ihre Verwendung zur Behandlung von Magen-Darmstörungen
IL85472A (en) * 1987-03-09 1991-06-30 Procter & Gamble Pharmaceutical compositions for treating gastrointestinal disorders
DE3710462A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Heumann Pharma Gmbh & Co Pharmazeutische zubereitung zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-traktes
GB9004328D0 (en) * 1990-02-27 1990-04-25 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9009437D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Glaxo Group Ltd Chemical compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734070C2 (de) * 1976-08-04 1983-12-29 Allen & Hanburys Ltd., London Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0101379A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 Sanofi S.A. Benzamide, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE1003254A5 (fr) 1992-02-11
YU142789A (en) 1991-04-30
FI893448A (fi) 1990-01-19
DK168381B1 (da) 1994-03-21
AU3817889A (en) 1990-01-18
PL162391B1 (pl) 1993-10-30
NO176319C (no) 1995-03-15
PT91188A (pt) 1990-02-08
LU87557A1 (fr) 1990-07-24
NO892936L (no) 1990-01-19
JPH02117684A (ja) 1990-05-02
GR1000431B (el) 1992-07-30
IE892309L (en) 1990-01-18
IL91005A (en) 1994-10-07
YU47021B (sh) 1994-11-15
LU88722I2 (fr) 1996-08-23
CN1039419A (zh) 1990-02-07
FI90538B (fi) 1993-11-15
FR2634122B1 (fr) 1993-11-19
NL970046I1 (nl) 1998-03-02
DK351789A (da) 1990-01-19
ES2014175A6 (es) 1990-06-16
GB2220937B (en) 1991-11-27
SE8902550L (sv) 1990-01-19
FR2634122A1 (fr) 1990-01-19
NO176319B (no) 1994-12-05
MX16829A (es) 1993-10-01
HK61392A (en) 1992-08-21
NL8901840A (nl) 1990-02-16
NO892936D0 (no) 1989-07-17
EG19368A (en) 1995-02-28
GR890100454A (en) 1990-06-27
JP2523185B2 (ja) 1996-08-07
NL192604C (nl) 1997-11-04
IE61076B1 (en) 1994-09-21
ATA172889A (de) 1994-02-15
HU206104B (en) 1992-08-28
CH679582A5 (de) 1992-03-13
SE8902550D0 (sv) 1989-07-17
CY1650A (en) 1992-12-11
NZ229958A (en) 1991-09-25
ZW8689A1 (en) 1990-02-21
HUT52082A (en) 1990-06-28
GB2220937A (en) 1990-01-24
AT398200B (de) 1994-10-25
KR0122598B1 (ko) 1997-11-13
NO1998007I1 (no) 1998-02-05
SE468715B (sv) 1993-03-08
CN1022626C (zh) 1993-11-03
KR910002826A (ko) 1991-02-26
IT8948196A0 (it) 1989-07-17
AU632052B2 (en) 1992-12-17
NL192604B (nl) 1997-07-01
PT91188B (pt) 1995-03-01
NL970046I2 (nl) 1998-04-01
SG51992G (en) 1992-07-24
GB8916288D0 (en) 1989-08-31
CA1332610C (en) 1994-10-18
DK351789D0 (da) 1989-07-17
DE3923638C2 (de) 1995-11-23
FI90538C (fi) 1994-02-25
FI893448A0 (fi) 1989-07-17
MX174145B (es) 1994-04-25
US5008256A (en) 1991-04-16
IL91005A0 (en) 1990-02-09
HU211173A9 (en) 1995-11-28
MY104055A (en) 1993-10-30
IT1231481B (it) 1991-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923638C2 (de) Salze aus Ranitidin und einem Komplex von Bismut mit einer Carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Salze enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3915347A1 (de) Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung
DE3709621A1 (de) Therapeutisches mittel
DE3409801A1 (de) Thiazolidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1802394C2 (de) Arzneimittel mit antihypertensiver Wirkung, die [(2,6-Dichlorbenzyliden)-amino]-guanidin oder ein Säureadditionssalz davon enthalten
DE3443065C2 (de)
AT391689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeurederivaten und von deren salzen
DE2403122C2 (de)
EP0317855B1 (de) Pharmazeutische Präparate
DE2460929C2 (de)
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
EP0006114A1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
JPH05117259A (ja) カルボン酸誘導体
DE2854316A1 (de) Arzneimittel, enthaltend eine kombination aus einem prolinderivat und einem diuretikum
DE2238280A1 (de) Furanderivate enthaltende arzneimittel und neue n-furoylmorpholinverbindungen
DE3310584C2 (de)
DE3337925C2 (de) N-(6-Aminopurinyl)-4-hydroxy-2-methyl-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
CH618428A5 (de)
DD291554A5 (de) Verfahren zur herstellung von salzen eines furanderivates
RU2114857C1 (ru) Соли, образованные ранитидином и комплексным соединением висмута с карбоновой кислотой, и фармацевтический препарат
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
DE3718946A1 (de) Neue derivate der 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeure, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee