DE3913109C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3913109C2
DE3913109C2 DE3913109A DE3913109A DE3913109C2 DE 3913109 C2 DE3913109 C2 DE 3913109C2 DE 3913109 A DE3913109 A DE 3913109A DE 3913109 A DE3913109 A DE 3913109A DE 3913109 C2 DE3913109 C2 DE 3913109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mold cavity
plastic body
plastic
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3913109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913109A1 (de
DE3913109C3 (de
DE3913109C5 (de
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. 7832 Kenzingen De Jaroschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6379130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3913109(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH filed Critical Kloeckner Ferromatik Desma 7831 Malterdingen De GmbH
Priority to DE3913109A priority Critical patent/DE3913109C5/de
Priority to AT90102361T priority patent/ATE106310T1/de
Priority to ES90102361T priority patent/ES2058623T5/es
Priority to DK90102361T priority patent/DK0393315T4/da
Priority to EP90102361A priority patent/EP0393315B2/de
Priority to CA002014050A priority patent/CA2014050C/en
Priority to JP2099495A priority patent/JP2510754B2/ja
Priority to US07/511,764 priority patent/US5204051A/en
Priority to US07/586,528 priority patent/US5090886A/en
Publication of DE3913109A1 publication Critical patent/DE3913109A1/de
Publication of DE3913109C2 publication Critical patent/DE3913109C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/178,607 priority patent/US5423667A/en
Publication of DE3913109C3 publication Critical patent/DE3913109C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE3913109C5 publication Critical patent/DE3913109C5/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1711Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity
    • B29C2045/1712Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles and removing excess material from the mould cavity by the introduced fluid, e.g. to an overflow cavity plastic material flowing back into the injection unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/812Venting

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen fluid­ gefüllter Kunststoffkörper gemäß den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens gemäß den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 10.
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist bereits aus der DE-OS 21 06 546 bekannt, bei dem ein aus einem zweiteiligen, mit einem Ausstoßstempel versehenen Werkzeug gebildeter Formhohlraum für einen Schuhabsatz mittels einer an eine Spritzeinheit für eine fließfähige Kunststoffschmelze angeschlossenen Düse zunächst teilweise mit Kunststoffschmelze gefüllt wird, bevor mittels einer zweiten, separat von der ersten angeordneten Düse ein druckbeaufschlagtes Fluid - vorzugsweise Druckluft - so in die plastische Seele des bereits im Formhohlraum be­ findlichen Kunststoffs eingeblasen wird, daß der Kunststoff allseitig und gleichmäßig an die Wände des Formhohlraums ge­ drückt wird. Die zweite Düse ist dabei in der sie tragenden Werkzeughälfte derart angeordnet, daß sie mit dieser starr verbunden ist, stets in Richtung der Öffnungs- und Schließbe­ wegung des Werkzeugs weist und mit ihrer formhohlraumseitigen Ausgangsöffnung bei geschlossenem Werkzeug stets die plasti­ sche Seele des Kunststoffes erreicht. Beim Öffnen des Werk­ zeugs ermöglicht die von der zweiten Düse hinterlassene Öff­ nung im Schuhabsatz dann einen Druckausgleich zwischen Innen- und Außenraum des Schuhabsatzes. Ziel dieses Verfahrens war bereits damals wie heute und bei weiteren zwischenzeitlich entwickelten Verfahren derselben Gattung die Einsparung von Kunststoffmaterial einerseits und damit von Gewicht des End­ produktes andererseits, soweit dadurch keine Beeinträchtigung der Stabilität des Endproduktes zu erwarten war.
Ein weiteres gattungsgemäßes Verfahren wurde in der US-PS 41 01 617 offenbart, bei dem die fließfähige Kunststoffschmelze und das druckbeaufschlagte Fluid, beispielsweise Luft, Kohlendioxid oder Stickstoff, mittels einer koaxialen Düsen­ kombination aus einer zentralen Düse mit kreisförmigen Quer­ schnitt für das Fluid und einer diese umschließenden Ringdüse für die fließfähige Kunststoffschmelze durch eine gemeinsame korrespondierende Öffnung im Werkzeug in den Formhohlraum eingebracht werden, wobei zunächst entweder nur ein Teil oder die Gesamtmenge des für das Endprodukt benötigten Kunststof­ fes und erst dann das Fluid entweder gemeinsam mit dem Rest des benötigten Kunststoffes oder allein in den Formhohlraum eingespritzt wird. Das offenbarte Ergebnis entspricht demje­ nigen der vorgenannten DE-OS 21 06 546. Der Druckausgleich zwischen Innen- und Außenraum der erzeugten Kunststoff-Hohl­ körper, beispielsweise Doppelfenster, durchsichtige Hohlzie­ gel, doppelwandige Beleuchtungskörper und doppelwandige Ober­ lichter, erfolgt durch Zurückziehen der koaxialen Düsenkombi­ nation aus der Werkzeugöffnung vor dem Öffnen des Werkzeuges zur Entnahme des Endproduktes oder - sofern die Gaseintritts­ öffnung des Hohlkörpers nach dessen Ausbildung und Erstarrung durch Nachdrücken einer pfropfenbildenden Menge von Kunst­ stoff verschlossen wird - durch Anbohren oder Anstechen des fertigen Hohlkörpers nach dem teilweisen oder totalen Öffnen des Werkzeugs. Der Formhohlraum kann dabei entweder als wäh­ rend eines Spritzgießzyklus unveränderlich oder als während eines solchen Zyklus mittels mindestens eines geeigneten Hub­ stempels im Werkzeug variabel ausgebildet sein.
Ein ähnliches wie das vorgenannte Verfahren ist auch aus der DE-PS 28 00 482 bekannt, bei dem jedoch - als wesentlicher Unterschied - als Fluid eine viskose Flüssigkeit anstelle ei­ nes Gases zum Erzeugen eines Hohlraums in einem Kunststoff- Hohlkörper verwendet wird.
Bekannt ist aus der GB-PS 21 39 548 auch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei dem durch eine oder mehrere von der Düse zum Einspritzen der fließfähigen Kunststoffschmelze separierte Düse(n) ein Fluid in den in den Formhohlraum einströmenden plastifizierten Kunststoff geblasen wird, wobei diese Düse(n) in den Angußkanal im Werkzeug und/oder auch an geeigneter/n Stelle(n) in den eigentlichen Formhohlraum mündet/n. Nach dem Erstarren des Kunststoffkörpers im Formhohlraum und vor dem Öffnen des Werkzeugs wird auch hier ein Druckausgleich zwi­ schen dem - gegebenenfalls aus mehreren einzelnen Zellen be­ stehenden - Innenraum dieses Kunststoffkörpers und seinem Außenraum über die zunächst zum Einbringen des Fluids instal­ lierte(n) Düse(n) vorgenommen.
Wesentliche Merkmale aller dieser vorgenannten Verfahren sind die Tatsachen, daß in jedem Fall von vornherein nur soviel plastifizierter Kunststoff in den Formhohlraum eingegeben wird, wie zur endgültigen Ausbildung des Endprodukts erfor­ derlich ist, und daß das Einblasen des Fluids, ob es nun gleichzeitig mit dem Einbringen der fließfähigen Kunst­ stoffschmelze oder erst anschließend erfolgt, vorgenommen werden muß, solange die fließfähige Kunststoffschmelze allen­ falls an den bereits von ihr berührten Teilen der Werkzeug­ oberfläche erste Erstarrungserscheinungen aufweist. Bei geo­ metrisch einfachen Körpern führt dies offenbar nicht zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von Endprodukten reprodu­ zierbar gleichmäßiger Qualität. Bei geometrisch komplizierten Körpern mit unterschiedlichen Querschnittsflächen senkrecht zur Fließrichtung der fließfähigen Kunststoffschmelze im Formhohlraum, beispielsweise schon bei einer einseitig mit hohlen Verstärkungsrippen versehenen Platte, sind jedoch bei den vorgenannten Verfahren verschiedene Effekte zu erwarten, die einer Herstellung von Endprodukten reproduzierbar gleich­ mäßiger Qualität entgegenstehen.
So ist zunächst zwangsläufig zu erwarten, daß die fließfähige Kunststoffschmelze im Formhohlraum sowohl vor als auch wäh­ rend des Einblasens eines Fluids in Bereichen größeren Quer­ schnitts schneller fließt als in solchen geringeren Quer­ schnittes, wobei dieser Effekt während des Einblasens eines Fluids in verstärktem Maße auftritt. Damit läuft die fließfä­ hige Kunststoffschmelze beim Einblasen eines Fluids im allgemeinen jedoch in Bereichen größeren Querschnitts nicht nur vor, sondern gleichzeitig seitwärts in die benachbarten Bereiche geringeren Querschnitts, wobei im Extremfall beim Erreichen der Außenwand eine teilweise Umkehr der Fließrich­ tung der fließfähigen Kunststoffschmelze in Verbindung mit einem Durchbruch des Fluids durch die Außenhaut des Kunst­ stoffkörpers auftreten kann, in jedem Fall aber störende Fließmarkierungen auf der Oberfläche des Endproduktes erzeugt werden. Nur in ganz speziellen Einzelfällen läßt sich dies durch vorheriges Festlegen des Füllbildes, d.h. der zeitli­ chen Änderung des Verhaltens der Fließfront der fließfähigen Kunststoffschmelze. und dessen Berücksichtigung bei der Kon­ struktion des Werkzeugs und damit des Formhohlraums für das geometrisch kompliziert gestaltete Endprodukt vermeiden.
Bei einem Kunststoffkörper mit weitgehend massivem Aufbau und nur wenigen, verhältnismäßig engen fluidgefüllten Hohlräumen muß außerdem allein mittels des Druckes des Fluids in diesen Hohlräumen und des daraus zu verdrängenden plastischen Kunst­ stoffmaterials ein solcher Druck bzw. Nachdruck im gesamten Formhohlraum erzeugt werden, daß der fluidgefüllte Kunst­ stoffkörper nach dem Erstarren keinerlei Einfallstellen an seiner Oberfläche aufweist. Auch dies ist nur in speziellen Einzelfällen erreichbar, jedenfalls dann, wenn ein gleichzei­ tiges Durchbrechen des Fluids durch die Außenhaut des Endpro­ duktes oder zumindest das Auftreten ungewollter Bauteil­ schwächungen vermieden werden soll.
Bei Endprodukten mit stark variierenden Querschnitten oder speziellen Formen wie beispielsweise gekrümmten Rohren ist darüber hinaus ebenfalls nur in Einzelfällen reproduzierbar vorherbestimmbar, welcher Temperaturgradient sich bei jedem einzelnen Spritzgießzyklus tatsächlich an einem bestimmten Querschnitt durch den Formhohlraum während der gemeinsamen Ausbildung der Wand des - noch fließfähigen - Kunststoff­ körpers und seines fluidgefüllten Hohlraums einstellt, womit jedoch die tatsächliche Lage des Hohlraumquerschnitts im Kör­ perquerschnitt, beispielsweise diejenige des Rohrinnenraums innerhalb des Rohrkörpers im Bereich einer Rohrkrümmung, vor­ gegeben wird, da die Längsachse eines in Rede stehenden Hohl­ raums im wesentlichen mit der Linie der jeweils höchsten Tem­ peratur der fließfähigen Kunststoffschmelze in Fließrichtung übereinstimmt - soweit nicht auch noch zusätzliche Einflüsse von Reibung und Strömungsmechanik zu berücksichtigen sind. Ein mit einem der vorgenannten Verfahren hergestelltes ge­ krümmtes Rohr kann so beispielsweise in einem Querschnitt im Bereich der Rohrkrümmung von einem zum anderen Spritzgießzy­ klus unterschiedliche Lagen der Rohrinnenwand gegenüber der Rohrachse und der - zwangsläufig rotationssymmetrischen - Rohraußenwand und damit eine unterschiedliche Wandstärke bis zum Durchbruch auf dem Umfang des Rohres aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens ge­ eignete Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. mit der auch fluidgefüllte Kunststoffkörper mit komplizierter geometrischer Form unter Vermeidung der vorgenannten Nach­ teile hergestellt werden können, d.h. Kunststoffkörper, die auch bei komplizierter geometrischer Form eine - von eventu­ ell vorgesehenen Einlaß- oder Auslaßöffnungen oder deren nachträglichen Verschlüssen abgesehen - einwandfreie Oberflä­ che, insbesondere ohne Fließmarkierungen, aufweisen, die auch im Falle weniger, verhältnismäßig enger fluidgefüllter Hohl­ räume in einem weitgehend massiven Kunststoffkörper keine Einfallstellen in der Oberfläche zeigen und die in jedem Fall die fluidgefüllten Hohlräume an den vorbestimmten Stellen in­ nerhalb des Kunststoffkörpers und mit im wesentlichen repro­ duzierbarem Volumen einschließen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin begründet, daß sie zur Herstellung fluidgefüllter Kunststoffkörper zunächst die vollständige Füllung des erforderlichen Form­ hohlraums im Werkzeug mit druckbeaufschlagter fließfähiger Kunststoffschmelze und das Austreiben der schmelzflüssigen Seele eines solchen Kunststoffkörpers mittels eines ebenfalls druckbeaufschlagten Fluids erst dann vorsieht, wenn die am Werkzeug anliegende Oberfläche des Kunststoffkörpers bereits erstarrt ist, so daß diese Oberfläche - bis auf eventuell vorgesehene Einlaß- oder Auslaßöffnungen oder deren nach­ trägliche Verschlüsse - von vornherein reproduzierbar stö­ rungsfrei erzeugt wird.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der Erfindung wird dadurch gegeben, daß sie das Anbringen von Düsen zum Einblasen des Fluids und von mit entformbaren Nebenkavitäten verbundenen Ausgängen für das Fluid an keiner Stelle des Formhohlraums ausschließt, so daß bei jeder geometrisch noch so komplizier­ ten Form des Kunststoffkörpers stets ein oder mehrere Paar(e) aus je einer Fluid-Einblasdüse und einem zugehörigen Fluid- Ausgang zu einer entformbaren Nebenkavität konstruiert werden kann/können, um Körperbereiche mit größeren Querschnitten mit Fluid auszublasen. Dabei kann vorteilhafterweise auch eine einzige Düse mit mehreren Ausgangsöffnungen oder auch eine einzige Ausgangsöffnung mit mehreren Düsen jeweils paarweise zusammenwirken.
Als weiterer Vorteil der Erfindung ist festzustellen, daß sie zumindest in speziellen Fällen die Verwendung der jeweils durch Kunststoff-Einspritzdüse, Angußkanal und Spritzeinheit gebildeten Hohlräume auch als entformbare Nebenkavität(en) zur Aufnahme der ausgeblasenen plastischen Seele des Kunststoffkörpers zuläßt, jedenfalls dann, wenn der Kolben oder die auch kolbenartig arbeitende Schnecke der Spritzeinheit rechtzeitig zurückgezogen wird. Dabei kann das Austreiben vorteilhafterweise so gefahren werden, daß der Rest der auszutreibenden schmelzflüssigen Seele jede Angußöffnung pfropfenartig derart verschließt, daß dabei keine Wanddicken­ verringerung des Kunststoffkörpers auftritt.
Als vorteilhaft erweist sich im Rahmen der Erfindung außer­ dem, daß anstelle oder neben der Nutzung der jeweils durch Kunststoff-Einspritzdüse, Angußkanal und Spritzeinheit gebil­ deten Hohlräume auch als entformbare Nebenkavität(en) das Innere von einem oder mehreren außerhalb des Formhohlraums im Werkzeug angeordneten, jedoch mit dem Formhohlraum verbun­ denen Hohlraum/Hohlräumen als entformbare Nebenkavität(en) verwendet wird, wobei jede dieser Verbindungen mit Mitteln zum Öffnen und Verschließen dieser Verbindungen ausgestattet ist, da auf diese Art und Weise die Flexibilität bezüglich der obengenannten Möglichkeiten zur beliebigen Anpassung von Paaren aus Fluid-Einblasdüsen und Fluid-Auslaßöffnungen im Formhohlraum erheblich erleichtert und gleichzeitig dafür ge­ sorgt wird, daß der Aufbau der Oberflächenschicht des Kunst­ stoffkörpers, das Ausblasen seiner schmelzflüssigen Seele und das abschließende pfropfenartige Verschließen der Auslaßöff­ nung(en) mit dem Rest der schmelzflüssigen Seele mit einfa­ chen und leicht steuerbaren Mitteln durchführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden insbesondere durch die Merkmale der Unteransprüche 5 bis 9 und 13 bis 18 offenbart.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Schnitt durch eine schematisch dargestellte Spritzgießmaschine während der vollstän­ digen Füllung des Formhohlraums mit fließfähiger Kunststoffschmelze.
Fig. 2 Schnitt durch die Spritzgießmaschine der Fig. 1 nach dem Erstarren der Oberfläche des Kunststoffkörpers und während des Austreibens der schmelzflüssigen Seele des Kunststoffkörpers in die aus dem Innenraum des Angußkanals, der Düse und der Spritzeinheit ge­ bildete Nebenkavität.
Fig. 3 Schnitt A-A aus Fig. 2.
Fig. 4 Schnitt durch eine schematisch dargestellte Spritzgießmaschine, bei der das Fluid die schmelzflüssige Seele des Kunststoffkörpers mit­ tels einer konzentrisch in einer Düse zum Einsprit­ zen der Kunststoffschmelze angeordneten Düse in se­ parate, mit dem Formhohlraum verbundene entformbare Nebenkavitäten austreibt.
Fig. 5 Schnitt durch eine schematisch dargestellte Spritzgießmaschine, bei der das Fluid die schmelzflüssige Seele des Kunststoffkörpers mit­ tels einer einzigen Düse zum Einspritzen des Fluids in mehrere separate, mit dem Formhohlraum verbundene entformbare Nebenkavitäten ausgetrieben hat.
Fig. 6 Schnitt durch eine schematisch dargestellte Spritzgießmaschine, bei der das Fluid die schmelzflüssige Seele des Kunststoffkörpers mit­ tels mehrerer Paare von je einer Düse zum Einsprit­ zen des Fluids und je einer zugehörigen entformbaren Nebenkavität aus mehreren definierten Teilbereichen des Kunststoffkörpers austreiben wird.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Spritzgießmaschine mit einer - nur teilweise dargestell­ ten - Spritzeinheit 1, in der eine Extruderschnecke 2 zur Er­ zeugung erheblicher Druckänderungen neben einer Rotations- auch eine kolbenartige Bewegung in axialer Richtung ausführen kann, einer Düse 3 zum Einspritzen einer fließfähigen Kunst­ stoffschmelze 4 und ein mehrteiliges - im dargestellten Fall zweiteiliges - Werkzeug 5, das einen Angußkanal 6 und einen Formhohlraum 7 aufweist. Das Werkzeug 5 ist außerdem mit zu­ sätzlichen Düsen 8, 9 zum Einspritzen eines Fluids in den zu­ vor mit fließfähiger Kunststoffschmelze 4 vollständig ausge­ füllten Formhohlraum 7 bestückt, wobei diese Düsen 8, 9 in bekannter Art entweder fest mit einem Teil des Werkzeugs ver­ bunden oder in diesem verschiebbar angeordnet sein können.
Die Fig. 1 zeigt die Spritzgießmaschine im noch nicht abge­ schlossenen Stadium des vollständigen Füllens des Formhohl­ raums 7 mit fließfähiger Kunststoffschmelze 4, was insbeson­ dere durch den die Richtung der Axialbewegung der Extruder­ schnecke 2 markierenden Pfeil über dieser Extruderschnecke 2 angezeigt wird. Die Düsen 8, 9 zum Einspritzen eines Fluids, beispielsweise Druckluft, komprimierter Stickstoff oder eine druckbeaufschlagte geeignete Flüssigkeit, sind noch nicht von der Kunststoffschmelze 4 eingehüllt. In ihnen wird in diesem Stadium lediglich ein Fluiddruck aufrechterhalten, der den Druck im Formhohlraum 7 im Bereich der Düsenöffnungen 10, 11 gerade kompensiert.
Fig. 2 zeigt die Spritzgießmaschine der Fig. 1 in einem spä­ teren Zeitpunkt eines Spritzgießzyklus, in dem der Formhohl­ raum 7 bereits vollständig mit fließfähiger Kunststoff­ schmelze 4 aufgefüllt war und die an den Wänden des Formhohl­ raums 7 anliegende Oberfläche 12 der Kunststoffschmelze 4 be­ reits erstarrt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird einerseits ein druckbeaufschlagtes Fluid 13 durch die Düsen 8, 9 in die noch nicht erstarrte fließfähige Kunststoffschmelze 4 in der schmelzflüssigen Seele des entstehenden Kunststoffkörpers eingespritzt, was insbesondere durch die unterhalb der Düsen 8, 9 angebrachten Pfeile symbolisch angezeigt sein soll, und andererseits zur gleichen Zeit die Extruderschnecke 2 gemäß der Richtung des über ihr angebrachten Pfeiles vom Werkzeug 5 weggezogen, so daß im Innenraum von Angußkanal 6, Düse 3 und Spritzeinheit 1 eine außerhalb des Formhohlraums 7 liegende, aber mit ihm verbundene entformbare Nebenkavität 14 zur Auf­ nahme der auszutreibenden fließfähigen Kunststoffschmelze 4 entsteht. Das Einspritzen des Fluids 13 wird spätestens dann abgebrochen, wenn der Rest der auszutreibenden Kunststoff­ schmelze 4 vor dem Angußkanal 6 einen Pfropfen bildet, der die in seiner Umgebung innerhalb des Formhohlraums 7 bereits vorhandene erstarrte Oberfläche 12 mit mindestens gleicher Wandstärke ergänzt. Nach dem endgültigen Erstarren des er­ zeugten Kunststoffkörpers und vor dem Öffnen des Werkzeugs kann dann beispielsweise über eine oder beide der Düsen 8, 9 ein Druckausgleich zwischen dem fluidgefüllten Innenraum des Kunststoffkörpers und der Atmosphäre erfolgen.
Fig. 3 zeigt den Schnitt A-A der Fig. 2, der voraussetzt, daß der zu erzeugende Kunststoffkörper ein plattenartiges Gebilde mit Verstärkungsrippen ist, wobei die Rippen als Hohlrippen ausgebildet sein sollen. Es kann dabei im Sinne der Erfindung an dieser Stelle dahingestellt bleiben, ob es sich dabei um eine rechteckige Form mit parallel verlaufenden Verstärkungs­ rippen oder um eine runde oder ovale Form mit radial verlau­ fenden Rippen handelt. Zu erkennen ist hier zusätzlich zur Fig. 2 insbesondere die Möglichkeit, bei komplizierten geome­ trischen Formen mittels des Verfahrens und einer in seiner Durchführung geeigneten Vorrichtung ausge­ wählte Bereiche eines zu erzeugenden Kunststoffkörpers für die Füllung mit einem druckbeaufschlagten Fluid sehr genau festzulegen.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Spritzgießmaschine in einem der Fig. 2 entsprechenden Stadium, bei der die fließfähige Kunststoffschmelze 4 und das druckbeaufschlagte Fluid 13 nacheinander mittels einer Koaxi­ aldüse 15 mit einer inneren Düse 16 mit kreisförmigem Quer­ schnitt für das Einspritzen des druckbeaufschlagten Fluids 13 und einer äußeren ringförmigen Düse 17 für das Einspritzen der fließfähigen Kunststoffschmelze 4 in den Formhohlraum 7 eingespritzt werden. Nach dem Einspritzen der fließfähigen Kunststoffschmelze 4 bleibt die Extruderschnecke 2 dabei in ihrer vordersten Stellung in Ruhe; das Austreiben der noch fließfähigen Kunststoffschmelze 4 der schmelzflüssigen Seele des Kunststoffkörpers erfolgt in außerhalb des Formhohlraums 7 angeordnete, aber mit ihm verbundene entformbare Nebenkavi­ täten 18, 19, deren Verbindungen mit dem Formhohlraum 7 mit­ tels kernzugartig betätigbarer Stopfen 20, 21 geöffnet und geschlossen werden können. Sie können nach dem Austreiben der noch fließfähigen Kunststoffschmelze 4 so rechtzeitig und derart geschlossen werden, daß der Rest der Kunststoff­ schmelze jeweils einen mit der erstarrten Oberfläche 12 des Kunststoffkörpers fluchtenden Pfropfen über den Stopfen 20, 21 bildet, dessen Höhe mindestens der Wandstärke der bereits ausgebildeten erstarrten Oberfläche 12 des Kunststoffkörpers entspricht.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spritzgießmaschine, das sich im wesentlichen von den vorangegangenen Ausführungsformen dadurch unterscheidet, daß das Austreiben der noch fließfähigen Kunststoffschmelze 4 mit einer einzigen, separat von der Düse 3 zum Einspritzen fließfähiger Kunststoffschmelze 4 angeordneten Düse 22 zum Einspritzen eines druckbeaufschlagten Fluids 13 in mehrere entformbare Nebenkavitäten 18, 19 erfolgt. Dargestellt ist dabei ein Stadium eines Spritzgießzyklus, bei dem das Aus­ treiben der noch fließfähigen Kunststoffschmelze 4 aus der schmelzflüssigen Seele des Kunststoffkörpers gerade abge­ schlossen ist. Die Stopfen 20, 21 sind in eine mit der Ober­ fläche des Formhohlraums 7 fluchtende Verschlußstellung ge­ fahren, mit dem Rest der Kunststoffschmelze 4 wurde über je­ dem Stopfen 20, 21 ein Pfropfen erzeugt, dessen Höhe der Wandstärke der ihn umgebenden erstarrten Oberfläche 12 des Kunststoffkörpers entspricht.
Fig. 6 stellt demgegenüber ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem mittels mehrerer Paare von Düsen 8, 9 zum Einspritzen von druckbeaufschlagtem Fluid 13 und jeweils zugehörigen entform­ baren Nebenkavitäten 18, 19 gezielt nur einzelne Bereiche ei­ nes Kunststoffkörpers, beispielsweise unterbrochene Verstär­ kungsrippen an einem plattenförmigen Gebilde, mit einer inne­ ren Füllung mit druckbeaufschlagtem Fluid 13 versehen werden. Die Spritzgießmaschine ist in einem Stadium eines Spritz­ gießzyklus dargestellt, in dem die Erstarrung der Oberfläche 12 des Kunststoffkörpers soweit fortgeschritten ist, daß das Austreiben der noch fließfähigen Kunststoffschmelze 4 in die Nebenkavitäten 18, 19 unmittelbar bevorsteht. Die Stopfen 20, 21 stehen noch derart im Formhohlraum 7, daß sie von bereits erstarrtem Material der Oberfläche 12 umgeben sind und beim Freigeben der Verbindungen vom Formhohlraum 7 zu den Nebenka­ vitäten 18, 19 definierte Öffnungen in der erstarrten Ober­ fläche 12 erzeugen; der Druck des Fluids in den Düsen 8, 9 kompensiert gerade den Druck im Formhohlraum 7 vor den Düsen­ öffnungen 10, 11. Nach dem Abschluß des Austreibens und dem vollständigen Erstarren des fluidgefüllten Kunststoffkörpers und vor dem Öffnen des Werkzeugs 5 kann auch hier - wie in allen vorangegangenen Fällen - beispielsweise über die Düsen 8, 9 zum Einspritzen des druckbeaufschlagten Fluids ein Druckausgleich zwischen fluidgefülltem Innenraum des Kunst­ stoffkörpers und Atmosphäre durchgeführt werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele stellen selbstver­ ständlich keine Beschränkung des Schutzumfangs der Pa­ tentansprüche dar.

Claims (18)

1. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per, bei dem einerseits durch mindestens eine Düse eine druckbeaufschlagte fließfähige Kunststoffschmelze in das Innere eines durch ein zwei- oder mehrteiliges Werkzeug gebildeten Formhohlraums und andererseits durch mindestens eine weitere Düse ein druckbeaufschlagtes Fluid in das Innere der bereits im Formhohlraum befindlichen Kunststoffschmelze eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum zunächst vollständig mit Kunststoffschmelze ausgefüllt und nach dem Einsetzen des Erstarrens der Kunststoffschmelze an den Wänden des Formhohlraums die noch schmelzflüssige Seele des Kunststoffkörpers mit­ tels des Fluids in mindestens eine außerhalb des Form­ hohlraums angeordnete und mit diesem verbundene entform­ bare Nebenkavität ausgetrieben wird.
2. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils durch Kunststoff-Einspritzdüse, Angußka­ nal und Spritzeinheit gebildeten Hohlräume ganz oder teilweise als Nebenkavitäten verwendet werden.
3. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austreibphase, ggf. unter gleichzeitiger Steue­ rung des Aufbaus eines Gegendruckprofils der Spritzein­ heit(en), so gesteuert wird, daß der Rest der noch schmelzflüssigen Seele des Kunststoffkörpers in jeder An­ gußöffnung einen Pfropfen erzeugt, der keine merkliche Wanddickenverringerung des Kunststoffkörpers nach Entfer­ nen des Angußzapfens verursacht.
4. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als (weitere) entformbare Nebenkavität(en) das Innere eines oder mehrerer Hohlräume außerhalb des Form­ hohlraums und außerhalb der jeweils durch Kunststoff-Ein­ spritzdüse, Angußkanal und Spritzeinheit gebildeten Hohl­ räume verwendet wird.
5. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbindung zwischen einer Nebenkavität und dem Formhohlraum nur während der Austreibphase und darin so lange geöffnet wird, daß der Rest der noch schmelzflüssigen Seele des Kunststoffkörpers die jeweilige Austreiböffnung im Kunststoffkörper mit einem Pfropfen aus identischem Material verschließt.
6. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließrichtung der Kunststoffschmelze beim Befül­ len des Formhohlraums derjenigen des Fluids beim Austrei­ ben der schmelzflüssigen Seele im wesentlichen gleichge­ richtet ist.
7. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließrichtung der Kunststoffschmelze beim Befül­ len des Formhohlraums derjenigen des Fluids beim Austrei­ ben der schmelzflüssigen Seele im wesentlichen entgegen­ gesetzt gerichtet ist.
8. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkör­ per nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidgefüllte Innenraum des Kunststoffkörpers nach dessen Erstarren einem Druckausgleich mit der den Kunststoffkörper umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wird.
9. Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der fluidgefüllte Innenraum des Kunststoffkörpers nach dessen Erstarren einem Druck- und Materialaustausch mit der den Kunststoffkörper umgebenden Atmosphäre ausge­ setzt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Werkzeug (5) im geschlossenen Zustand mindestens einen Formhohlraum (7) enthält, der mit minde­ stens einer in oder am Werkzeug (5) angeordneten, mit einer vorgeschalteten Spritzeinheit (1) und einem nachge­ schalteten Angußkanal (6) verbundenen Düse (3, 17) zum Einspritzen von druckbeaufschlagter fließfähiger Kunst­ stoffschmelze (4), mit mindestens einer weiteren, im Werkzeug (5) angeordneten Düse (8, 9, 16, 22) zum Ein­ bringen eines druckbeaufschlagten Fluids (13) in das In­ nere der bereits im Formhohlraum (7) befindlichen Kunst­ stoffschmelze (4) und mit mindestens einer außerhalb des Formhohlraums (7) angeordneten und mit diesem verbundene entformbare Nebenkavität (14, 18, 19) zur Aufnahme ausge­ triebener überschüssiger Kunststoffschmelze (4) versehen ist.
11. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche jedes Angußkanals (6) der Dop­ pelfunktion als Anguß- und Austreiböffnung angepaßt ist, d. h. im allgemeinen gegenüber einfachem Angußbetrieb ver­ größert ist.
12. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Werkzeug (5) außerhalb des Formhohlraums (7) ein mit diesem verbundener Hohlraum oder mehrere der­ artige Hohlräume angeordnet ist/sind, dessen/deren In­ neres als (weitere) entformbare Nebenkavität(en) (18, 19) ausgebildet ist und dessen/deren Verbindung(en) zum Form­ hohlraum (7) mit Mitteln (20, 21) zum Öffnen und Ver­ schließen der Verbindung(en) ausgestattet ist/sind.
13. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20, 21) zum Öffnen und Verschließen der Verbindung als kernzugartig betätigbare Stopfen ausgebil­ det sind, deren formhohlraumseitiges Ende im geschlosse­ nen Zustand der Verbindung entweder fluchtend mit der nächstliegenden Oberfläche des Formhohlraums (7) oder im Formhohlraum (7) stehend angeordnet ist.
14. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Formhohlraum (7) gehörenden Düsen (17, 16) zum Einspritzen der Kunststoffschmelze (4) und zum Einbringen des Fluids (13) (jeweils) paarweise eine kon­ zentrische Düsenanordnung (15) bilden und die durch die Verbindung(en) zu der/den entformbaren Nebenkavität(en) (18, 19) gebildete(n) Austreiböffnung(en) einen im Rahmen der Anforderungen an die Gestalt des Kunststoffkörpers (jeweils) maximalen Abstand zu der/den konzentrischen Düsenanordnung(en) (15) aufweist/aufweisen.
15. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Formhohlraum (7) gehörenden Düsen (3, 22) zum Einspritzen der Kunststoffschmelze (4) und zum Einbringen des Fluids (13) (jeweils) paarweise eine An­ ordnung von parallel benachbarten oder gegenüberstehenden Düsen bilden und die durch die Verbindung(en) zu der/den Nebenkavität(en) (18, 19) gebildete(n) Austreiböff­ nung(en) einen im Rahmen der Anforderungen an die Gestalt des Kunststoffkörpers (jeweils) maximalen Abstand zu der/den vorgenannten Anordnung(en) von Düsen (3, 22) auf­ weist/aufweisen.
16. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Formhohlraum (7) gehörende(n) Düse(n) (8, 9) zum Einbringen eines druckbeaufschlagten Fluids (13) einen im Rahmen der Anforderungen an die Gestalt des Kunststoffkörpers (jeweils) maximalen Abstand zu der/den Düse(n) zum Einspritzen der Kunststoffschmelze (4) in denselben Formhohlraum (7) und zu den gegebenenfalls in der unmittelbaren Nachbarschaft der letztgenannten Düse(n) (3) angeordneten, durch die Verbindung(en) zu einer oder mehreren (weiteren) Nebenkavität(en) (14) gebil­ deten Austreiböffnung(en) aufweisen.
17. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse(n) (8, 9, 22) zum Einblasen eines druckbeaufschlagten Fluids (13) bezüglich des Formhohl­ raums (7) ein- und ausfahrbar gestaltet sind.
18. Vorrichtung zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoff­ körper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß über die Düse(n) (8, 9, 16, 22) zum Einbringen eines druckbeaufschlagten Fluids (13) auch eine Verbindung zwi­ schen dem fluidgefüllten Innenraum des Kunststoffkörpers und der den erstarrten Kunststoffkörper umgebenden Atmo­ sphäre herstellbar ist, beispielsweise durch das Freige­ ben eines direkten Kanals zur Atmosphäre beim Ausfahren einer Düse aus dem Formhohlraum oder mittels eines be­ kannten Umschaltventils in der Zuleitung zu einer oder jeder der vorgenannten Düsen.
DE3913109A 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE3913109C5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913109A DE3913109C5 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT90102361T ATE106310T1 (de) 1989-04-21 1990-02-07 Verfahren zum spritzgiessen fluidgefüllter kunststoffkörper und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
ES90102361T ES2058623T5 (es) 1989-04-21 1990-02-07 Procedimiento para la fundicion inyectada de cuerpos de material plastico llenos de fluido y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
DK90102361T DK0393315T4 (da) 1989-04-21 1990-02-07 Fremgangsmåde til sprøjtestøbning af gasfyldte plastelementer og indretning til udøvelse af fremgangsmåden
EP90102361A EP0393315B2 (de) 1989-04-21 1990-02-07 Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA002014050A CA2014050C (en) 1989-04-21 1990-04-06 Process for injection molding fluid-filled plastic bodies and apparatus for carrying out the process
JP2099495A JP2510754B2 (ja) 1989-04-21 1990-04-17 流体で充填された合成樹脂体を射出成形する方法及び同方法を実施する装置
US07/511,764 US5204051A (en) 1989-04-21 1990-04-20 Process for the injection molding of fluid-filled plastic bodies
US07/586,528 US5090886A (en) 1989-04-21 1990-09-21 Apparatus for the injection molding of fluid-filled plastic bodies
US08/178,607 US5423667A (en) 1989-04-21 1994-01-07 Apparatus for the injection molding of fluid-filled plastic bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913109A DE3913109C5 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE3913109A1 DE3913109A1 (de) 1990-10-25
DE3913109C2 true DE3913109C2 (de) 1991-06-27
DE3913109C3 DE3913109C3 (de) 1995-11-09
DE3913109C5 DE3913109C5 (de) 2010-03-18

Family

ID=6379130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913109A Expired - Lifetime DE3913109C5 (de) 1989-04-21 1989-04-21 Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (3) US5204051A (de)
EP (1) EP0393315B2 (de)
JP (1) JP2510754B2 (de)
AT (1) ATE106310T1 (de)
CA (1) CA2014050C (de)
DE (1) DE3913109C5 (de)
DK (1) DK0393315T4 (de)
ES (1) ES2058623T5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237062C1 (de) * 1992-11-03 1994-02-17 Kloeckner Ferromatik Desma Gasinjektionsdüse für Spritzgießmaschinen
DE4336243A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4444579A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Spritzgießverfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen
DE19515741A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Melea Ltd Spritzgießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
DE19518963A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19518964A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19531709A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19613134A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19703291C1 (de) * 1997-01-30 1998-03-05 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen bestehenden Kunststoffgegenstandes
DE19729557C1 (de) * 1997-07-10 1998-09-17 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffgegenstands
DE19750523B4 (de) * 1997-11-14 2007-08-02 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225141A (en) 1988-07-11 1993-07-06 Milad Limited Partnership Process for injection molding a hollow plastic article
DE3913109C5 (de) * 1989-04-21 2010-03-18 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2791421B2 (ja) * 1989-10-05 1998-08-27 旭化成工業株式会社 中空型物の成形方法
DE4014963A1 (de) * 1990-04-07 1991-12-19 Geiger Plastic Verwaltung Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern im spritzgussverfahren, insbesondere von hohlkoerpern komplizierter geometrischer form
JPH0712619B2 (ja) * 1990-07-18 1995-02-15 豊田合成株式会社 射出中空成形型
JPH0767716B2 (ja) * 1991-01-14 1995-07-26 新日鐵化学株式会社 熱可塑性樹脂成形品の射出成形法及び射出成形用金型
JP2708971B2 (ja) * 1991-04-09 1998-02-04 ポリプラスチックス株式会社 射出成形方法および射出成形用金型並びに射出成形品
US5204050A (en) * 1991-10-09 1993-04-20 Loren Norman S Gas assisted injection molding
JPH0673869B2 (ja) * 1991-10-22 1994-09-21 本田技研工業株式会社 合成樹脂製中空成形体用成形装置
GB2260932B (en) * 1991-10-22 1995-10-25 Honda Motor Co Ltd Molding apparatus for producing synthetic resin molded product
US5256047A (en) * 1991-12-03 1993-10-26 Nitrojection Corporation Gas assisted injection molding apparatus utilizing sleeve and pin arrangement
KR960007275B1 (ko) * 1992-06-05 1996-05-30 폴리플라스틱스 가부시끼가이샤 사출성형방법. 사출성형용 주형 및 사출성형된 물건
DE4230782C2 (de) * 1992-09-15 1995-11-23 Peguform Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Formkörpers mit einem Hohlraum aus Kunststoff
US5342191A (en) * 1992-10-02 1994-08-30 General Motors Corporation Plastics injection molding device with multipositioning construction for gas assisted molding
CA2146557C (en) 1992-10-08 2004-05-04 Helmut Eckardt Method of and a mold for injection molding of articles made of a thermoplastic material and the walls of which enclose a hollow space
US5968446A (en) * 1992-10-28 1999-10-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Molded resin body and method for producing the same
DE4236460C2 (de) * 1992-10-29 1995-11-23 Battenfeld Gmbh Drucksteuer- und/oder Regelvorrichtung für ein fluidisches Medium, insbesondere Luft oder Gas
US5304341A (en) * 1992-12-14 1994-04-19 General Motors Corporation Injection molding apparatus and method having in-cavity control of plastics and gas flow rates
CN1054802C (zh) * 1993-03-09 2000-07-26 史蒂文斯·史密斯和巴特利特公司 制造针的方法
JP2827804B2 (ja) * 1993-04-15 1998-11-25 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの成型方法
DE4319381C2 (de) * 1993-06-11 1996-07-11 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoffmaterial sowie Formwerkzeug zur Durchführung desselben
DE4337237A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Kunststoff-Spritzgießverfahren mit Gaseinleitung
US5484278A (en) * 1994-02-14 1996-01-16 Pebra Gmbh Paul Braun Blow-out vent valve
US5511967A (en) * 1994-02-14 1996-04-30 Pebra Gmbh Paul Braun Self-contained gas injector
US5766654A (en) * 1994-02-18 1998-06-16 Groleau; Rodney J. Apparatus for improving knit line strength in polymeric materials
EP0678370B1 (de) * 1994-04-21 1999-03-17 Schoeller-Plast S.A. Verfahren zur Serienherstellung von Artikeln im Gasformverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6019918A (en) * 1997-01-17 2000-02-01 Guergov; Milko G. Gas assisted injection molding with controlled internal melt pressure
US5482669A (en) * 1994-05-23 1996-01-09 General Motors Corporation Pulsating gas-assisted injection molding method and apparatus
CA2148646C (en) * 1994-06-14 2005-06-14 Dezi Anthony Krajcir Resilient molded shoe heels
JP3376751B2 (ja) * 1995-03-30 2003-02-10 豊田合成株式会社 樹脂中空体の製造方法及びその製造装置
US5607640A (en) * 1995-06-21 1997-03-04 Melea Limited Method for injection molding of plastic article
AT1126U1 (de) * 1995-07-17 1996-11-25 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum pressen von kunststoff
DE19532243C2 (de) * 1995-08-31 2001-02-01 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit massiven Stellen und Hohlstellen
DE19543944C2 (de) * 1995-11-25 1998-04-09 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
US5698242A (en) * 1995-12-20 1997-12-16 General Instrument Corporation Of Delaware Apparatus for the injection molding of semiconductor elements
US5725892A (en) * 1996-03-26 1998-03-10 Classic Fishing Products, Inc. Apparatus for creating fishing worm having attractant discharge arrangement
US5849236A (en) * 1996-05-10 1998-12-15 Siegel-Robert, Inc. Method and apparatus for plastic injection molding flow control
DE19627495A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Bauer Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus zwei unterschiedlichen Medien
US5824261A (en) * 1996-07-10 1998-10-20 Jpe, Inc. Multi-venting molding apparatus
ATE246984T1 (de) * 1996-09-02 2003-08-15 Michael Wilmsen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoffteiles mit einem im wesentlichen abgeschlossenen hohlraum
MY124557A (en) * 1996-09-10 2006-06-30 Asahi Chemical Ind Injection compression molding method
SE508096C2 (sv) * 1996-12-04 1998-08-24 Volvo Lastvagnar Ab Gasformsprutad ihålig plastdetalj samt sätt och anordning för dess framställning
SE508097C2 (sv) 1996-12-04 1998-08-24 Volvo Lastvagnar Ab Sätt och anordning för framställning av en ihålig plastdetalj
DE19715349C2 (de) * 1997-04-12 2000-08-24 Geiger Plastic Verwaltung Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus einer Kunststoff-Glasfaser-Mischung mittels des Gasinnendruckverfahrens
FR2763275B1 (fr) * 1997-05-15 1999-06-18 Sommer Allibert Procede de moulage par injection d'une piece en matiere(s) plastique(s) ayant des constitutions interieure et exterieure differentes
KR19980087352A (ko) * 1997-05-27 1998-12-05 고오사이 아끼오 열가소성수지 중공 성형체의 제조방법
US6062842A (en) * 1998-04-14 2000-05-16 Larry J. Winget Mold for use in a gas-assisted injection molding system and runner shut-off subsystem for use therein
US6042356A (en) * 1998-04-14 2000-03-28 Larry J. Winget Mold for use in a gas-assisted injection molding system and ejector pin subsystem including a blocking pin assembly for use therein
US5869105A (en) * 1998-04-14 1999-02-09 Larry J. Winget Mold for use in a gas-assisted injection molding system and adjustable overflow pin assembly for use therein
US6042355A (en) * 1998-04-14 2000-03-28 Larry J. Winget Mold for use in a gas-assisted injection molding system and ejector pin subsystem including a split pin for use therein
US6371747B1 (en) * 1999-03-24 2002-04-16 Honda Lock Mfg. Co., Ltd. Die molding apparatus for resin article
US6579489B1 (en) 1999-07-01 2003-06-17 Alliance Gas Systems, Inc. Process for gas assisted and water assisted injection molding
SE517483C2 (sv) 1999-11-10 2002-06-11 Aga Ab Förfarande samt anordning vid framtällning av en formsprutad detalj
US6386852B1 (en) 2000-02-22 2002-05-14 Asc Incorporated Gas assist needle in a molding machine
DE10007994C2 (de) * 2000-02-22 2003-11-13 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE10117968A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Siemens Ag Treibmittelleitung für eine Saugstrahlpumpe und zwei Verfahren zur Herstellung der Treibmittelleitung
US6716387B2 (en) 2001-02-28 2004-04-06 Alliance Systems, Inc. Process for pressure assisted molding of hollow articles
TW548173B (en) 2001-07-10 2003-08-21 Cinpres Gas Injection Ltd Process and apparatus for injection moulding a hollow plastics article
US6767487B2 (en) * 2001-07-10 2004-07-27 Cinpres Gas Injection Ltd. Plastic expulsion process
DE10219020A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-13 Krauss Maffei Kunststofftech Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Füllstoffen hochgefüllten Kunststoffteilen
US20030235698A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Visteon Global Technologies, Inc. Plastic injection molding with gas assisted metal moldings therein
US6882901B2 (en) * 2002-10-10 2005-04-19 Shao-Wei Gong Ultra-precision robotic system
US6855280B2 (en) * 2002-11-27 2005-02-15 Lear Corporation Method for injection molding of plastic materials using gas holding pressure in mold
US7150629B2 (en) * 2003-03-19 2006-12-19 James Feine Lighted ultrasonic handpiece and color code grip system
US6890477B2 (en) 2003-03-25 2005-05-10 Lear Corporation Plastic injection molded articles with hollow rib members
US6899843B2 (en) 2003-03-25 2005-05-31 Lear Corporation Plastic injection molding with moveable mold members forming speaker grill
US7073817B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-11 Tk Holdings, Inc. Airbag module door assembly
CN100513123C (zh) * 2003-08-25 2009-07-15 约翰逊控制技术公司 装饰板的多部件注射模制
US7093847B2 (en) * 2003-11-26 2006-08-22 Takata Restraint Systems, Inc. Instrument panel adapter for airbag mount
JP5035599B2 (ja) * 2003-12-10 2012-09-26 ウイリアム エー クック オーストラリア ピィティワイ リミテッド 機能性キャビティの射出成形
DE102004017387A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Lothar Kallien Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
US7416194B2 (en) * 2005-09-19 2008-08-26 Target Brands, Inc. Shopping cart base
USD530478S1 (en) 2005-09-19 2006-10-17 Target Brands, Inc. Shopping cart
EP1803347A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-04 Tecnica e Innovaciones Ganaderas, S.A. Beheizte Platte für Schweineställe und andere, und Verfahren zur deren Herstellung
DE102006030760A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Decoma (Germany) Gmbh Tragteil
US7780902B2 (en) * 2007-01-05 2010-08-24 Target Brands, Inc. Method of molding a shopping cart
DE102007001756B4 (de) * 2007-01-11 2008-12-18 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
US20080230949A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Paul Razgunas Injection molding process for forming coated molded parts
US8337745B2 (en) * 2009-06-29 2012-12-25 Illinois Tool Works Inc. Integral molten evacuation channel
DE102012023112A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
CN103231486B (zh) * 2013-03-27 2015-06-03 株洲宏大高分子材料有限公司 传递模塑成型方法及设备
DE102020206712A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044118A (en) * 1958-06-23 1962-07-17 Du Pont Molding method and apparatus
DE1194127B (de) * 1962-06-22 1965-06-03 Franz Lichtenoecker Verfahren zur Herstellung von Ziergegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
NL265964A (de) * 1962-09-28
GB1339443A (en) * 1970-11-30 1973-12-05 Ici Ltd Production of laminar articles
DE2106546A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-17 Mohrbach E Verfahren und Vorrichtung zum Spritz gießen von Gegenstanden aus Kunststoff
JPS4841264A (de) * 1971-09-29 1973-06-16
FR2257408B1 (de) * 1973-09-25 1978-01-13 Billion Sa
JPS5074660A (de) * 1973-11-02 1975-06-19
JPS514225A (en) * 1974-06-29 1976-01-14 Matsushita Electric Works Ltd Tenchakumenno mizunurehanteiho
DE2501314A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Roehm Gmbh Spritzgiessen hohler formteile aus thermoplastischen kunststoffen, insbesondere fuer den bausektor
JPS59383B2 (ja) * 1977-01-05 1984-01-06 旭化成株式会社 型物の成形法
JPS54123173A (en) * 1978-03-18 1979-09-25 Asahi Chem Ind Co Ltd Method of monitoring molding process for hollow or foamed shapes
JPS5791241A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Zojirushi Vacuum Bottle Co Injection molding method of thick article
GB2139548B (en) * 1983-05-11 1986-11-19 James Watson Hendry Injection moulding
US4562990A (en) * 1983-06-06 1986-01-07 Rose Robert H Die venting apparatus in molding of thermoset plastic compounds
US4935191A (en) * 1986-10-16 1990-06-19 Thomas W. Johnson Process of insection molding with pressurized gas assist
JPH0788025B2 (ja) * 1987-04-28 1995-09-27 三菱瓦斯化学株式会社 偏肉補強部構造を有する合成樹脂成形品の製造法
US5032345A (en) * 1987-07-09 1991-07-16 Michael Ladney Method of injection molding with pressurized-fluid assist and variable-volume reservoir
DE321117T1 (de) * 1987-12-16 1993-09-02 Ladney Jun., Michael, Grosse Pointe Shores, Mich., Us Verfahren und system zum von lokalem fluidium assistierten spritzgiessen und dadurch hergstellter koerper.
US5069859A (en) * 1987-12-16 1991-12-03 Milad Limited Partnership Method of injection molding with pressurized-fluid assist
US5098637A (en) * 1988-07-11 1992-03-24 Milad Limited Partnership Process for injection molding and hollow plastic article produced thereby
US4909725A (en) * 1988-10-25 1990-03-20 Ward Joseph W Runner switch for an injection molding machine
DE3913109C5 (de) * 1989-04-21 2010-03-18 Ferromatik Milacron Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5028377A (en) * 1990-03-05 1991-07-02 Michael Ladney Method for injection molding plastic article with gas-assistance

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237062C1 (de) * 1992-11-03 1994-02-17 Kloeckner Ferromatik Desma Gasinjektionsdüse für Spritzgießmaschinen
DE4336243A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4444579A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Spritzgießverfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen
DE4444579C3 (de) * 1994-12-14 1999-07-29 Bayerische Motoren Werke Ag Spritzgießverfahren zum Herstellen von Kunststoffbauteilen
DE19515741A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Melea Ltd Spritzgießvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
DE19515741C3 (de) * 1995-05-03 2002-10-24 Melea Ltd Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
US5837186A (en) * 1995-05-23 1998-11-17 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Process of and an apparatus for injection molding hollow-blown plastic bodies
DE19518963C2 (de) * 1995-05-23 1998-04-09 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19518964C2 (de) * 1995-05-23 1998-04-09 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19518964A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19518963A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE19531709A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19613134A1 (de) * 1996-04-01 1997-10-02 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19613134C2 (de) * 1996-04-01 2000-07-27 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE19703291C1 (de) * 1997-01-30 1998-03-05 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen bestehenden Kunststoffgegenstandes
DE19729557C1 (de) * 1997-07-10 1998-09-17 Battenfeld Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffgegenstands
DE19750523B4 (de) * 1997-11-14 2007-08-02 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
CA2014050A1 (en) 1990-10-21
DE3913109A1 (de) 1990-10-25
US5204051A (en) 1993-04-20
ES2058623T5 (es) 1999-09-16
DE3913109C3 (de) 1995-11-09
ATE106310T1 (de) 1994-06-15
DK0393315T4 (da) 1999-08-09
DE3913109C5 (de) 2010-03-18
US5090886A (en) 1992-02-25
US5423667A (en) 1995-06-13
JPH02295714A (ja) 1990-12-06
EP0393315A2 (de) 1990-10-24
DK0393315T3 (da) 1994-10-10
CA2014050C (en) 1995-03-07
EP0393315A3 (de) 1991-06-19
EP0393315B1 (de) 1994-06-01
JP2510754B2 (ja) 1996-06-26
EP0393315B2 (de) 1999-04-28
ES2058623T3 (es) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913109C2 (de)
DE3834917C2 (de)
EP0326584B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger hohlkörper aus kunststoff mit mehrschichtigen wandungen
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
DE60209505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE19903682A1 (de) Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen
EP3308933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zu herstellung eines tubenkopfes, sowie tubenkopf
DE3942957C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines dosierten Gasvolumens in einen mit einer Kunststoffschmelze gefüllten Formhohlraum einer Spritzform
DE102006004928A1 (de) Verbesserte Halsbackenkühlung
DE2623308C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19613134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE4022778C2 (de)
DE19518964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE3822524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE2342789A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern
DE4235776C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugs
DE2101245A1 (en) Metal-reinforced spectacle frame side-arms prodn - by injection-moulding with sliding support punch
DE19618960A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit vorschiebbarer Düse zur Montage von Seitenangußdichtungen
DE19916290A1 (de) Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und Ausstoßstiftuntersystem mit einer Blockierungsstiftbaugruppe zur Verwendung in diesem
DE1479536B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren
DE19916249A1 (de) Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und einstellbare Überlaufstiftbaugruppe zur Verwendung in diesem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: B29C 45/16

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FERROMATIK MILACRON MASCHINENBAU GMBH, 79364 MALTE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected
8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
R082 Change of representative

Representative=s name: ROETHER, PETER, DIPL.-PHYS., DE