DE3900201C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3900201C2
DE3900201C2 DE3900201A DE3900201A DE3900201C2 DE 3900201 C2 DE3900201 C2 DE 3900201C2 DE 3900201 A DE3900201 A DE 3900201A DE 3900201 A DE3900201 A DE 3900201A DE 3900201 C2 DE3900201 C2 DE 3900201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
stack
head
tube
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3900201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3900201A1 (de
Inventor
Rudolf 5982 Neuenrade De Bueltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUELTMANN MONIKA 5982 NEUENRADE DE
Original Assignee
BUELTMANN MONIKA 5982 NEUENRADE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUELTMANN MONIKA 5982 NEUENRADE DE filed Critical BUELTMANN MONIKA 5982 NEUENRADE DE
Priority to DE3900201A priority Critical patent/DE3900201A1/de
Publication of DE3900201A1 publication Critical patent/DE3900201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3900201C2 publication Critical patent/DE3900201C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • B21F23/007Feeding discrete lengths of wire or rod using pick-up means, e.g. for isolating a predefined number of wires from a bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Vereinzeln von in einer Mulde gestapelten Rohren oder Stangen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Eine solche Maschine dient dazu, Rohre oder Stangen, die nach einem Ziehvorgang ungeordnet stapelweise in einer Mulde liegen und dabei, insbesondere wenn die Rohre lang und dünn sind, ineinander verschlungen sein können, automatisch zu vereinzeln zwecks Bereitstellung für einen weiteren Arbeitsvorgang.
Bei einer solchen Maschine wird in einem ersten Arbeitsgang ein einzelnes Rohr aus dem Stapel in seinem Endbereich aufgenommen, festgeklemmt und angehoben. In einem zweiten Arbeitsgang wird dieses Rohr über seine gesamte Länge vom angehobenen Endbereich aus vollständig herausgehoben und abgelegt.
Bei einer Maschine dieser Art, wie sie aus US-PS 31 51 747 bekannt ist, besteht die Aufnahmevorrichtung aus einer angetriebenen Vollkreisscheibe, deren Drehachse parallel zum Stapel angeordnet ist, und die bei einer Drehung von unten nach oben mit einem am Umfang angebrachten Haken ein Rohr am Ende erfaßt und, nachdem des festgeklemmt ist, nach oben führt. Für die Vollkreisscheibe, die dabei eine Drehung um etwa 120° und eine entsprechende Rückdrehung ausführen muß, müssen die entsprechenden getrieblichen Mittel vorgesehen sein. Die Aufnahme des einzelnen Rohres kann dabei nur an der gleichen Stelle erfolgen. Für die laufende Entnahme der Rohre ist es erforderlich, daß nach der Entnahme die anderen Rohre des Stapels in die Entnahmestelle nachrutschen, so daß stets nur an der tiefsten Stelle entnommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine der in Rede stehenden Art die Aufnahmevorrichtung konstruktiv einfacher und wirtschaftlicher als bei dem vorgenannten Stand der Technik auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen nach dem Patentanspruch gelöst.
Bei einer solchen Maschine besteht die Aufnahmevorrichtung aus einem hydraulischen oder pneumatischen Hubzylinder, der eine geradlinige Bewegung von unten nach oben ausführt, wobei mit einer entsprechenden Aufnahmeöffnung am Kopf des Zylinders jeweils ein Rohr aufgenommen und nach oben geführt wird. Dabei wird durch die am Kopf angebrachte Klemmvorrichtung unverzüglich das aufgenommene Rohrende festgeklemmt. Für den Hubzylinder kann man ein handelsübliches Standardelement einsetzen. Es bedarf keiner Sonderausführung. Dadurch, daß der Hubzylinder bodenseitig gelenkig befestigt ist, besteht die Möglichkeit, den Aufnahmepunkt im Querschnitt einzustellen. Man kann jeweils ein Rohr am Rande des Stapels aufnehmen, das nicht belastet ist und sich leicht nach oben entnehmen läßt.
Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels eine Maschine nach der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt im Prinzip die Maschine in einer Ansicht von einer Stirnseite aus;
Fig. 2 ist eine dementsprechende Draufsicht auf den Endbereich der Maschine;
Fig. 3 stellt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt eines in einer Mulde liegenden Rohrstapels mit dem Heber dar;
Fig. 4 zeigt in einem noch größerem Maßstab den Kopf des Hebers mit Aufnahmeöffnung.
Zunächst wird auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die Rohre liegen ungeordnet und zum Teil miteinander verschlungen in einem Stapel 1, aufgenommen von einem Gestell 10, mit Querriegeln 11, das eine im Querschnitt einen Winkel bildende Mulde darstellt. In einem Scheitel 12a der Mulde hat der Rohrstapel 1 seine größte Höhe, am Rande wird er flacher. Im Endbereich des Rohrstapels (im Grundriß gesehen) ist unter der Mulde ein Heber vorgesehen, bestehend aus einem hydraulischen Hubzylinder 15 mit Kolbenstange, die am Ende einen Kopf 13 trägt. Wenn der Kopf eingefahren ist, befindet er sich unter dem Rohrstapel. Durch Ausfahren des Hebers kann der Kopf 13 von unten durch den Rohrstapel gefahren werden. Der Kopf 13 hat eine Aufnahmeöffnung 13a, die derart bemessen und offengehalten ist, daß beim Durchfahren des Kopfes durch den Rohrstapel selbsttätig das Ende eines Rohres 2 aufgenommen und mit nach oben genommen wird. Unverzüglich nach der Aufnahme wird das Rohrende durch eine Klemmvorrichtung 14 festgeklemmt. Am unteren Ende ist der Hubzylinder 15 mittels eines Gelenkes 15a befestigt. Mittels eines Schwenkzylinders 16 kann der Hubzylinder so eingestellt werden, daß er jeweils ein Rohrende im Bereich einer Längsseite des Rohrstapels aufnimmt, wo die Rohre nur flach aufeinanderliegen, was die Entnahme erleichtert. An einer Entnahmeseite, also im Grundriß, längsseitig ist neben dem Gestell eine Transportkette 20 aufgebaut, die in Höhe der Endstellung des Kopfes 13 umläuft und an der horizontal ausladende Arme 22 angebracht sind. Wenn das Ende eines Rohres 2 angehoben ist, wie Fig. 1 zeigt, dann erfaßt der nächstfolgende am Rad 21 umlaufende Arm das angehobene Rohr von unten, so daß beim Weiterlaufen dieses Armes das Rohr über seine gesamte Länge aus dem Stapel herausgezogen wird, wobei das Ende am Kopf 13 des Hebers festgeklemmt, d. h. festgehalten wird. Durch die nächstfolgenden Arme wird das gesamte Rohr in der angehobenen Stellung gehalten. Indem die gesamte Fördereinrichtung mit den Armen um eine Achse 23 gekippt wird, kann das vereinzelte Rohr abgeworfen werden.
Anstelle einer längsseitig am Gestell angeordneten Transportkette kann auch eine Fördereinrichtung vorgesehen sein, die mit Hilfe von Treibrollen das angehobene Rohr am Endbereich erfaßt und in Längsrichtung aus dem Stapel herauszieht.

Claims (1)

  1. Maschine zum Vereinzeln von in einer Mulde gestapelten Rohren (Stangen), bestehend aus einer Vorrichtung zur Aufnahme zum Festklemmen und zum Anheben je eines Rohres am Rohrende und aus einer Vorrichtung zum Herausziehen des aufgenommenen Rohres über seine gesamte Länge vom aufgenommenen Endbereich aus, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahmevorrichtung ein Hubzylinder (15) dient, der unter der Mulde (12) mittels eines Gelenkes (15a) befestigt ist und derart einstellbar ist, daß eine Aufnahmeöffnung (13a) an einem Kopf (13) des Hubzylinders (15) beim Hochfahren am Randbereich des Stapels (1) ein Rohr (2) aufnimmt, wobei die am Kopf (13) angebrachte Klemmvorrichtung (14) das aufgenommene Rohr (2) festklemmt.
DE3900201A 1989-01-05 1989-01-05 Maschine zum vereinzelnen von in einer mulde gestapelten rohren (stangen) Granted DE3900201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900201A DE3900201A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Maschine zum vereinzelnen von in einer mulde gestapelten rohren (stangen)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3900201A DE3900201A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Maschine zum vereinzelnen von in einer mulde gestapelten rohren (stangen)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3900201A1 DE3900201A1 (de) 1990-07-12
DE3900201C2 true DE3900201C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6371618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3900201A Granted DE3900201A1 (de) 1989-01-05 1989-01-05 Maschine zum vereinzelnen von in einer mulde gestapelten rohren (stangen)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3900201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124744A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Lingl Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur beschickung und entnahme von langgutkassetten
AT396081B (de) * 1991-02-12 1993-05-25 Industrieanlagen Planungs Und Verfahren und vorrichtung zum handhaben langgestreckter werkstuecke, insbesondere von rohren
DE4202710A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum selbsttaetigen vereinzeln und zufuehren von geraden und gekruemmten rundmaterialien

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9504084L (sv) * 1995-11-16 1997-03-17 Sten Wallsten Ind Ab Särskiljningsanordning
DE19756671C1 (de) * 1997-12-19 1999-08-05 Toennesmann Maschinen Und Anla Vorrichtung zum Vereinzeln von langgestreckten stangenförmigen Gütern sowie Verfahren
DE69805446T2 (de) * 1998-06-09 2002-12-12 Codafi S A R L Ladevorrichtung einer werkzeugmaschine mit zuarbeitungs-stangen
NL1037231C2 (nl) * 2009-08-27 2011-03-01 Arjan Peter Heiningen Werkwijze en inrichting voor het individualiseren van een object en emmer voorzien van een op een dergelijke wijze geïndividualiseerd object.
CN101850901B (zh) * 2010-06-09 2011-12-28 五力机电科技(昆山)有限公司 配合上料装置
CN103043429B (zh) * 2012-12-26 2015-04-22 中国建筑科学研究院建筑机械化研究分院 一种钢筋强制分料机构、分料装置及分料方法
CN104476302B (zh) * 2014-12-11 2016-08-31 无锡大龙马数控机床制造有限责任公司 圆轴自动出料装置
CN107512557A (zh) * 2016-06-16 2017-12-26 扬州市八益机械制造有限公司 一种多功能自动排管机
IT201600132141A1 (it) 2016-12-29 2018-06-29 M E P Macch Elettroniche Piegatrici Spa Apparato e metodo di manipolazione di barre, in particolare barre metalliche
EP3873686A1 (de) * 2018-10-31 2021-09-08 Schnell S.p.A. Verfahren und vorrichtung zur zuführung von länglichen elementen
IT201800009996A1 (it) * 2018-10-31 2020-05-01 Schnell Spa Metodo e apparecchiatura per alimentare elementi di foggia allungata
CN113290415B (zh) * 2020-02-24 2022-07-26 重庆欣天利智能重工有限公司 一种棒料自动翻转机构
DE102020001429A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Stopa Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines Rohres

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151747A (en) * 1962-02-06 1964-10-06 Mannesman Meer Inc Bundle separator
US3214001A (en) * 1962-10-09 1965-10-26 Production Machinery Corp Unscrambler
US3774753A (en) * 1972-03-27 1973-11-27 O Jones Bundle feed device
DE2842910C2 (de) * 1978-10-02 1982-08-12 C. Deilmann AG, 4444 Bad Bentheim Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Anheben von stabförmigen Elementen
DE3022972A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-21 RSA-Entgrat-Technik Rainer Schmidt, 5880 Lüdenscheid Einrichtung zum vereinzelten zufuehren von rohren aus einem magazin zu einer abnahmestation o.dgl.
DD157555A1 (de) * 1981-03-23 1982-11-17 Frank Beyer Entnahme-und uebergabeeinrichtung fuer einzelrundstaebe
DE3420014A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Mobiles magazin fuer laengliche werkstuecke mit im wesentlichen zylindrischem querschnitt
DE3630726A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396081B (de) * 1991-02-12 1993-05-25 Industrieanlagen Planungs Und Verfahren und vorrichtung zum handhaben langgestreckter werkstuecke, insbesondere von rohren
DE4124744A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Lingl Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur beschickung und entnahme von langgutkassetten
DE4202710A1 (de) * 1992-01-31 1993-08-05 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum selbsttaetigen vereinzeln und zufuehren von geraden und gekruemmten rundmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE3900201A1 (de) 1990-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900201C2 (de)
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
DE3707966A1 (de) Entdrahtungsmaschine
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE3936210A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum be- und entdeckeln von normfaessern
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE1301465B (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifenrohlingen mit einer einen Reifenrohling aufnehmenden Speichervorrichtung
DE2938974C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE3223241A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von naehgutstuecken von einem stapel
EP0467930A1 (de) Entdrahtungsvorrichtung für units.
DE3332196C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE4427488A1 (de) Verfahren zum Palettieren von Stückgutteilen und Stückgutgreifer insbesondere für Roboter, insbesondere zur Paketpalettierung
DE4130421A1 (de) Kettenmagnetabscheider
EP0193772B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE3403029A1 (de) Vorrichtung zur einzelentnahme von materialstangen aus lagerkassetten
DE19853081C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufstellen von Kegeln auf einer Kegelbahn
EP2194011A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen einer Lage von Holzbrettern oder Holzquadern von einem Stapel
DE4241165C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Gebindelage
DE2606075A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer ineinandergesteckte eimer mit tragbuegeln und verfahren zum vereinzeln ineinandergesteckter eimer
DE1943125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Aneinanderlegen horizontal auf einem Foerderband liegender flacher Einzelteile,vorzugsweise Dachsteine
DE2644716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen anordnung von zu schweissenden elementen in einer elektrode einer widerstandsschweissmaschine
DE19949613C2 (de) Manipulator für scheibenförmige Filter- oder Siebelemente
DE3712838C2 (de)
EP0538775A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Tafeln
DE3626745C1 (en) Apparatus for handling cassette parts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)