EP0467930A1 - Entdrahtungsvorrichtung für units. - Google Patents

Entdrahtungsvorrichtung für units.

Info

Publication number
EP0467930A1
EP0467930A1 EP90906115A EP90906115A EP0467930A1 EP 0467930 A1 EP0467930 A1 EP 0467930A1 EP 90906115 A EP90906115 A EP 90906115A EP 90906115 A EP90906115 A EP 90906115A EP 0467930 A1 EP0467930 A1 EP 0467930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bundle
lifting
unit
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90906115A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467930B1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SULZER-ESCHER WYSS FOERDERTECHNIK GmbH
Original Assignee
B&G Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&G Foerdertechnik GmbH filed Critical B&G Foerdertechnik GmbH
Priority to AT90906115T priority Critical patent/ATE83997T1/de
Publication of EP0467930A1 publication Critical patent/EP0467930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467930B1 publication Critical patent/EP0467930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling

Definitions

  • the invention relates to a de-wiring device for units consisting of two closely stacked stacks of two or more bales arranged one above the other, each unit being surrounded in one plane by a bundle comprising a plurality of parallel individual wires and covering all bales.
  • the units normally consist of six to eight bales each, for example Zeil Stoffball len or the like, each individual bale being surrounded by a plurality of tying wires. Two stacks of three or four bales are placed against each other with their longer sides and held together with an all-round bundle of six to ten individual wires that are attached mechanically.
  • the individual bales can be unwired, for example, using a unwiring machine according to DE-OS 37 07 966.
  • Unwrapping by hand is not just for loading service personnel dangerous, but the long individual wires must also be disposed of separately, for which there are special winding devices for the wires.
  • the invention has for its object to perform the unwiring of the units fully automatically, at the same time the wire bundle is to be wound into a coil.
  • this object is achieved by a device which is characterized by a conveying device with which the units can be transported to a predetermined position in the unwiring device, a wire cutting device for cutting through the wire bundle in the lower region of the unit, a wire - Lifting device for lifting the severed wire bundle from the top of the unit, a gripping device which grips the wire bundle on both sides of the wire lifting device and brings it into a predetermined removal position ⁇ , and a winding device with which the wire bundle is gripped , wound up into a tight package and ejected from the device.
  • the units can be wired fully automatically, and at the same time the wire bundles can be disposed of in a space-saving manner.
  • the wire lifting device ensures that the gripping device, which brings the wire bundle into a position favorable for the winding device, does not come into contact with the strapping wires of the individual balls and does not get caught with them. In this way, trouble-free operation of the device is guaranteed.
  • a ball tilting device is preferably provided, with which the two stacks can be tilted away from one another by an angle such that between the two Stacking creates a wedge-shaped gap starting from the top of the unit, into which a lifting arm of the wire lifting device can engage and the wire bundle can be raised from below so that it comes free from the bale and can be easily gripped by the gripping device.
  • the lifting arm is expediently pivotable about a horizontal axis. Before it is used, it hangs vertically downward, specifically in an area outside the passage of the units. As soon as the two bale stacks have been spread with the help of the bale tilting device, the lifting arm can engage from below between the two bale stacks and lift the severed wire bundle in this area.
  • the conveyor preferably consists of two conveyor chains arranged at a distance from one another, between which there is sufficient free space.
  • the wire cutting device can be arranged in this free space between the conveyor chains, preferably transversely to the conveying direction, so that the wire bundle on the underside of the unit can be severed.
  • the wire cutting device expediently consists of two elongated cutter bars which are provided on their cutting sides with teeth arranged at regular intervals and can be moved back and forth relative to one another.
  • Such a wire cutting device is known from DE-PS 28 16 912.
  • the winding device can be formed by a winding head which can be moved towards the wire bundle which can be gripped by the gripping device.
  • the winding head can be moved in the vertical direction, so that it can be moved towards the wire bundle directly from above.
  • the bale tilting device expediently consists of two tilting tables arranged on both sides of the wire cutting device, each of which can be tilted about a horizontal axis running transversely to the conveying direction of the units.
  • the axes of the tilting tables are expedient on the side of the wire cutting device facing away from the
  • 1 is a view of an embodiment of the unwiring device transversely to the conveying direction of the units and
  • FIG. 2 shows a side view of the device in the conveying direction of the units.
  • the wire removal device consists essentially of a vertical stand 1, a boom 2 mounted on it, which moves vertically! I is guided on the stand 1 and is used to hold the wire lifting device 3, the gripping device 4 and the winding device 5, and a conveyor device 6 with which the units 7 can be transported to a predetermined position in the wire removal device.
  • the tying wires are shown using the example of the bale 9.
  • Three bales 8, 9 and 10 or 11, 12 and 13 form a stack and the two stacks are narrow placed side by side.
  • the units 7 can easily be lifted and handled by hanging a crane hook in the wire bundle 15.
  • the conveyor device 6 consists of two conveyor chains 16 which are arranged at a distance from one another and pass through a horizontal conveyor section at a distance above the hall level 17 in the region of the wire removal device.
  • a wire cutting device 18 is arranged between the two conveyor chains 16 and consists of two elongated cutter bars 19 and 20.
  • the cutter bars 19 and 20 are provided on their cutting sides with teeth which are arranged at regular intervals and undercut on the engagement tooth flank and can be moved back and forth relative to one another.
  • the two cutter bars 19 and 20 run exactly transverse to the conveying direction of the units 7.
  • the wire cutting device is intended to separate the wire bundle 15 exactly between the two individual stacks.
  • the respective unit must therefore be positioned exactly above the wire cutting device. Since the unit sizes differ in length, a measuring section is first run through, in which the unit length is determined. This dimension is then halved automatically and the unit then automatically stops exactly in the middle above the wire cutting device.
  • the wire cutter 18 is by means of a I slide the slide device 21 vertically so that it can be moved upwards from its inactive, lowered position after the respective unit 7 has been moved into the unwiring position to its active cutting position. After cutting the respective wire bundle 15, the wire cutting device 18 is lowered again. The unit is then moved back and forth several times over a short section, so that the severed wire bundle 15, in particular in the lower edge area, loosens in order to subsequently be easier to remove.
  • a bale tilting device 22 is arranged, with which the two bale stacks can be spread relative to each other, so that a downward tapering between the two stacks starting from the top of the unit 7 the wedge-shaped gap forms.
  • the bale tilting device 22 consists of two tilting tables 23 arranged on both sides of the wire cutting device 18. These can each be tilted about a horizontal axis 24 running transversely to the conveying direction of the unit 7, the tilting axes 24 in each case on the side of the tilting tables facing away from the wire cutting device 18 23 are arranged.
  • the boom 2 is located directly above the center of the horizontal conveyor section of the conveyor device 6. For the vertical movement of the boom 2, the latter is mounted on a vertical guide 25 which is provided on the stand 1. The drive takes place via a motor, not shown in the drawing.
  • the wire lifting device provided on the boom 2 3 consists of a lifting arm 26, which is arranged exactly above the working position of the respective unit 7 and, after severing the wire bundle 15 and tipping the bale stack, can engage in the wedge-shaped gap in order to raise the severed wire bundle 15.
  • the lifting arm 26 can be pivoted about a horizontal axis 27 which is parallel to the conveying direction of the unit 7.
  • the pivot axis 27 of the lifting arm 26 is arranged on the boom 2 near its end mounted on the stand 1 and the lifting arm 26 hangs in its inactive position near the stand 1 approximately vertically downwards. This position of the lifting arm lies outside the path of a unit 7 entering the device.
  • the lifting arm 26 swings forward into the wedge-shaped gap between the two bale stacks and lifts the upper region of the severed wire bundle 15 a little .
  • the wire bundle 15 can easily be gripped by the gripping device 4 without the latter coming into collision with the tying wires 14 of the individual bales.
  • the gripping device 4 consists of two gripping claw pairs 28 and 29 arranged on both sides of the lifting arm 26.
  • the claws 30 and 31 belonging to each gripping claw pair are hook-shaped, the hooks of the claws 30 and 31 being directed towards one another and in the closed state a closed one Form eyelet. With the aid of a twist-proof linear guide 32 or the like, the claws 30 and 31 can be moved towards and away from one another.
  • the winding device 5 also arranged on the boom 2 consists of a winding head 33 which can be moved in the vertical direction relative to the boom.
  • the claws 30 and 31 of each pair of gripping jaws 28 and 29 move towards one another, grasp the wire bundle 15 and bring it into a position 33 favorable for the winding head .
  • the lifting arm 26 swings back into its starting position and the winding head 33 lowers, grips the wire bundle 15 and winds it up with the aid of its rotating inner core.
  • the wire bundle 15 After the wire bundle 15 has been wound up, it is ejected from the winding head 33 with the aid of an ejection piston 34.
  • a collecting basket 35 pivots under the winding head 33, which is followed by a slide 36. About the slide 36, the wire coils get into a collecting container, not shown in the drawing. After the respective wire reel has been disposed of, the chute 36 with the collecting basket 35 swings back into the inactive position shown in FIG. 2, in which it is located outside the passage area of the units 7.

Description

"Entdrahtungsvorrichtung für Units'
Die Erfindung betrifft eine Entdrahtungsvorrichtung für Units aus zwei eng nebeneinander stehenden Stapeln aus je zwei oder mehr übereinander angeordneten Ballen, wobei jede Unit in einer Ebene mit einem alle Ballen erfassenden Bündel aus mehreren parallelen Einzeldrähten umgeben ist.
Die Units bestehen normalerweise aus jeweils sechs bis acht Ballen, beispielsweise Zeil Stoffbal len oder dergleichen, wobei jeder Einzelballen mit mehreren Verschnürungsdrähten umgeben ist. Jeweils zwei Stapel aus drei oder vier Ballen werden mit ihren längeren Seiten gegeneinander gestellt und mit einem rundum laufenden Bündel aus sechs bis zehn Einzeldrähten, die maschinell angebracht werden, fest zusammengehalten.
Zum Entdrahten der Units ist es bekannt, das Bündel der Einzeldrähte mit schweren Hebel schneidern zu durchtren¬ nen und von Hand zu entnehmen. Die Entdrahtung der Einzelballen kann beispielsweise mit einer Entdrahtungs- maschine gemäß DE-OS 37 07 966 erfolgen.
Das Entdrahten von Hand ist nicht nur für das Be- dienungspersonal gefährlich, sondern die langen Einzel¬ drähte müssen auch noch gesondert entsorgt werden, wofür es spezielle Aufwickel Vorrichtungen für die Drähte gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch die Entdrahtung der Units vollautomatisch durchzuführen, wobei gleichzeitig das Drahtbündel zu einem Coil aufgewickelt werden soll.
Erfindungs.gemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrich¬ tung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Förder¬ einrichtung, mit der die Units in eine vorgegebene Position in der Entdrahtungsvorrichtung transportierbar sind, eine Drahtschneideeinrichtung zum Durchtrennen des Drahtbündels im unteren Bereich der Unit, eine Draht- hebeeinriέftitung zum Anheben des durchtrennten Draht¬ bündels von der Oberseite der Unit, eine Greifeinrich- tung, die das Drahtbündel zu beiden Seiten der Drahthe¬ beeinrichtung ergreift und in eine vorgegebene Entnahme- Stellung ^bringt, sowie eine Aufwickeleinrichtung, mit der das Drahtbündel erfaßt, zu einem dichten Wickel aufgespult und aus der Vorrichtung ausgeworfen wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die Units vollautomatisch entdrahten, wobei gleichzeitig die Drahtbündel platzsparend entsorgt werden können. Durch die Drahthebeeinrichtung ist gewährleistet, daß die Greifeinrichtung, die das Drahtbündel in eine zur Aufwickeleinrichtung günstige Position bringt, beim Zusammenfahren nicht mit den Verschnürungsdrähten der EinzelbalTen in Berührung kommt und sich nicht mit diesen verhakt. Auf diese Weise ist ein störungsfreies Arbeiten der Vorrichtung gewährleistet.
Vorzugsweise ist eine Ball enkippeinrichtung vorgesehen, mit der die beiden Stapel um einen Winkel derart voneinander wegkippbar sind, daß zwischen den beiden Stapeln ein von der Oberseite der Unit ausgehender keilförmiger Spalt entsteht, in den ein Hebearm der Drahthebeeinrichtung eingreifen und das Drahtbündel von unten so weit anheben kann, daß es von den Ballen freikommt und problemlos von der Greifeinrichtung erfaßt werden kann.
Der Hebearm ist zweckmäßig um eine horizontale Achse schwenkbar. Vor seinem Einsatz hängt er senkrecht nach unten, und zwar in einem Bereich außerhalb des Durch¬ gangsweges der Units. Sobald die beiden Ballenstapel mit Hilfe der Ballenkippeinrichtung gespreizt worden sind, kann der Hebearm von unten zwischen die beiden Ballen¬ stapel eingreifen und das durchtrennte Drahtbündel in diesem Bereich anheben.
Die Fördereinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Förderketten, zwischen denen ein ausreichender Freiraum vorhanden ist. In diesem Freiraum zwischen den Förderketten kann die Drahtschneideeinrichtung angeordnet sein, und zwar vorzugsweise quer zur Förderrichtung, so daß das Drahtbündel an der Unterseite der Unit durchtrennt werden kann.
Die Drahtschneideeinrichtung besteht zweckmäßig aus zwei langgestreckten Messerbalken, die an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Zähnen versehen und relativ zueinander hin- und herschiebbar sind. Eine solche Drahtschneideeinrichtung ist aus der DE-PS 28 16 912 bekannt.
Die Aufwickeleinrichtung kann durch einen Wickelkopf gebildet sein, der auf das von der Greifeinri chtung ergreifbare Drahtbündel zu bewegbar ist. Der Wickelkopf ist in vertikaler Richtung verfahrbar, so daß er unmittelbar von oben auf das Drahtbündel zu bewegt werden kann. Die Ballenkippeinrichtung besteht zweckmäßig aus zwei zu beiden Seiten der Drahtschneideeinrichtung angeordneten Kipptischen, die jeweils um eine horizontale, quer zur Förderrichtung der Units verlaufende Achse kippbar sind.
Die Achsen der Kipptische sind zweckmäßig jeweils auf der der Drahtschneideeinrichtung abgewandten Seite der
Kipptische angeordnet, wodurch eine gute Spreizung der beiden Ballenstapel möglich ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Entdrahtungsvorrichtung quer zur Förderrich¬ tung der Units und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Förder¬ richtung der Units.
Nach der Zeichnung besteht die Entdrahtungsvorrichtung im wesentlichen aus einem vertikalen Ständer 1, einem an diesen gelagerten Ausleger 2, der vertikal verschieb! ich an dem Ständer 1 geführt ist und zur Aufnahme der Drahthebeeinrichtung 3, der Greifeinrichtung 4 sowie der Aufwickeletnrichtung 5 dient, sowie einer Fördereinrich¬ tung 6, mit der die Units 7 in eine vorgegebene Position in der Entdrahtungsvorrichtung transportierbar sind.
Die Units 7, von denen in der Zeichnung ein Beispiel in strichpunktierter Darstellung gezeigt ist, bestehen aus sechs Einzelballen 8 bis 13, die jeweils mit gesonderten Verschnürungsdrähten 14 umgeben sind. Die Verschnürungs- drähte sind am Beispiel des Ballens 9 dargestellt. Jeweils drei Ballen 8, 9 und 10 bzw. 11, 12 und 13 bilden einen Stapel und die beiden Stapel sind eng nebeneinander aufgestellt. Um die sechs Ballen herum verläuft, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Bündel 15 aus beispielsweise sechs oder sieben Einzeldrähten, die jede Unit 7 fest zusammenhalten und den Transport der Units erleichtern. Beispielsweise können die Units 7 durch Einhängen eines Kranhakens in das Drahtbündel 15 problemlos angehoben und gehandhabt werden.
Auf der Fördereinrichtung 6 werden die Units 7 einzeln nacheinander in die Entdrahtungsvorrichtung gefördert und nach dem Entfernen des Drahtbündels 15 weiter¬ transportiert. Die Fördereinrichtung 6 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Förderketten 16, die in einem Abtand oberhalb des Hallenniveaus 17 im Bereich der Entdrahtungsvorrichtung einen horizontalen Förderab¬ schnitt durchlaufen.
Zwischen den beiden Förderketten 16 ist eine Draht¬ schneideeinrichtung 18 angeordnet, die aus zwei lang- gestreckten Messerbalken 19 und 20 besteht. Die Messer¬ balken 19 und 20 sind an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeordneten, an der Eingriffs¬ zahnflanke hinterschnittenen Zähnen versehen und sind relativ zueinander hin- und herschiebbar. Die beiden Messerbalken 19 und 20 verlaufen genau quer zur Förderrichtung der Units 7.
Die Drahtschneideeinrichtung soll das Drahtbündel 15 genau zwischen den beiden Einzelstapeln trennen. Die jeweilige Unit muß also genau über der Drahtschneideein¬ richtung positioniert werden. Da die Unitgrößen in der Länge unterschiedlich sind, wird zunächst eine Me߬ strecke durchfahren, in welcher die Unitlänge fest¬ gestellt wird. Dieses Maß wird dann automatisch halbiert und die Unit bleibt dann automatisch genau mittig über der Drahtschneideeinrichtung stehen.
Die Drahtschneideeinrichtung 18 ist mit Hilfe einer Schlitteneinrichtung 21 vertikal verschiebl ich , so daß sie aus einer inaktiven, abgesenkten Position nach dem Einfahren der jeweiligen Unit 7 in die Entdrahtung- sposition nach oben in ihre aktive Schneidposition gefahren werden kann. Nach dem Durchtrennen des jeweili¬ gen Drahtbündels 15 wird die Drahtschneideeinrichtung 18 wieder abgesenkt. Die Unit wird dann mehrmals über einen kurzen Abschnitt hin- und hergefahren, damit sich das durchtrennte Drahtbündel 15, insbesondere im unteren Kantenbereich, lockert um anschließend leichter entnom¬ men werden zu können.
Im Bereich des durch die Entdrahtungsvorrichtung verlau¬ fenden horizontalen Förderabschnitts ist eine Ballen¬ kippeinrichtung 22 angeordnet, mit der die beiden Ballenstapel relativ zueinander gespreizt werden können, so daß sich zwischen den beiden Stapeln ein von der Oberseite der Unit 7 ausgehender, nach unten verjüngen¬ der keilförmiger Spalt bildet.
Die Ballenkippeinrichtung 22 besteht aus zwei zu beiden Seiten der Drahtschneideeinrichtung 18 angeordneten Kipptischen 23. Diese sind jeweils um eine horizontale, quer zur Förderrichtung der Unit 7 verlaufende Achse 24 kippbar, wobei die Kippachsen 24 jeweils auf der der Drahtschneideeinrichtung 18 abgewandten Seite der Kipp¬ tische 23 angeordnet sind.
Der Ausleger 2 befindet sich unmittelbar über der Mitte des horizontalen Förderabschnitts der Fördereinrichtung 6. Zum vertikalen Verfahren des Auslegers 2 ist dieser an einer vertikalen Führung 25 gelagert, die an dem Ständer 1 vorgesehen ist. Der Antrieb erfolgt über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Motor.
Die an dem Ausleger 2 vorgesehene Drahthebeeinrichtung 3 besteht aus einem Hebearm 26, der genau über der Arbeitsposition der jeweiligen Unit 7 angeordnet ist und nach dem Durchtrennen des Drahtbündels 15 und dem Kippen der Ballenstapel in den keilförmigen Spalt eingreifen kann, um das durchtrennte Drahtbündel 15 anzuheben. Zu diesem Zweck ist der Hebearm 26 um eine horizontale Achse 27 schwenkbar, die parallel zur Förderrichtung der Unit 7 liegt. Die Schwenkachse 27 des Hebearms 26 ist an dem Ausleger 2 nahe dessen an dem Ständer 1 gelagerten Ende angeordnet und der Hebearm 26 hängt in seiner inaktiven Position nahe dem Ständer 1 etwa senkrecht nach unten. Diese Position des Hebearms liegt außerhalb des Wegs einer in die Vorrichtung einfahrenden Unit 7. Sobald die Ballenkippeinrichtung 22 betätigt ist, schwenkt der Hebearm 26 nach vorn in den keilförmigen Spalt zwischen den beiden Ballenstapeln hinein und hebt den oberen Bereich des durchtrennten Drahtbündels 15 ein Stück an.
In der angehobenen Position kann das Drahtbündel 15 leicht von der Greifeinrichtung 4 erfaßt werden, ohne daß diese in Kollision mit den Verschnürungsdrähten 14 der Einzelballen gerät.
Die Greifeinrichtung 4 besteht aus zwei zu beiden Seiten des Hebearms 26 angeordneten Greifklauenpaaren 28 und 29. Die zu jedem Greifkl auenpaar gehörenden Klauen 30 und 31 sind hakenförmig ausgebildet, wobei die Haken der Klauen 30 und 31 aufeinander zu gerichtet sind und im zusammengefahrenen Zustand eine geschlossene Öse bilden. Mit Hilfe einer verdrehsicheren Linearführung 32 oder dergleichen sind die Klauen 30 und 31 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar.
Die ebenfalls an dem Ausleger 2 angeordnete Aufwickel¬ einrichtung 5 besteht aus einem Wickelkopf 33, der relativ zu dem Ausleger in vertikaler Richtung verfahr¬ bar ist. Wenn der Ausleger 2 nach unten abgesenkt ist und der Hebearm 26 das durchtrennte Drahtbündel angehoben hat, fahren die Klauen 30 und 31 jedes Greifkl auenpaars 28 bzw. 29 aufeinander zu, ergreifen das Drahtbündel 15 und bringen dieses in eine für den Wickel köpf 33 günstige Position. Dann schwenkt der Hebearm 26 in seine Ausgangsposition zurück und der Wickelkopf 33 senkt sich ab, ergreift das Drahtbündel 15 und spult dieses mit Hilfe seines rotierenden, inneren Kerns auf. Nach dem Aufwickeln des Drahtbündels 15 wird dieses mit Hilfe eines Ausstoßkolbens 34 aus dem Wickelkopf 33 aus¬ gestoßen. Unmittelbar vor dem Ausstoßen des Drahtwickels schwenkt ein Auffangkorb 35 unter den Wickelkopf 33, an den sich eine Rutsche 36 anschließt. Über die Rutsche 36 gelangen die Drahtwickel in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Auffangcontainer. Nach der Entsorgung des jeweiligen Drahtwickels schwenkt die Rutsche 36 mit dem Auffangkorb 35 wieder in die in Fig. 2 dargestellte inaktive Position, in der sie sich außerhalb des Durchgangsbereichs der Units 7 befindet.
Bezugszeichenliste
1 Ständer 27 Schwenkachse
2 Ausleger 28 Greifklauenpaar
3 Drahthebeeinrichtung 29 Greifkl auenpaar
4 Greifeinrichtung 30 Klaue
5 Aufwickeleinrichtung 31 Klaue
6 Fördereinrichtung 32 verdrehsi chere
7 Unit Linearführung
8 Ballen 33 Wickel köpf
9 Ballen 34 Ausstoßkolben
10 Ballen 35 Auffangkorb
11 Ballen 36 Rutsche
12 Ballen
13 Ballen
14 Verschnürungsdrähte (Einzelbal len)
15 Drahtbündel (Unit)
16 Förderketten
17 Hallenniveau
18 Drahtschneideeinrichtung
19 Messerbalken
20 Messerbalken
21 Schlitteneinrichtung
22 Ballenkippeinrichtung
23 Kipptische
24 Kippachsen
25 vertikale Führung
26 Hebearm

Claims

Schutzansprüche
Entdrahtungsvorrichtung für Units aus zwei eng nebeneinander stehenden Stapeln aus je zwei oder mehr übereinander angeordneten Ballen, wobei jede Unit in einer Ebene mit einem alle Ballen erfassen¬ den Bündel aus mehreren parallelen Einzeldrähten umgeben ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Fördereinrichtung (6), mit der die Units (7) in eine vorgegebene Position in der Entdrahtungsvor¬ richtung transportierbar sind, eine Drahtschneide¬ einrichtung (18) zum Durchtrennen des Drahtbündels (15) im unteren Bereich der Unit, eine Drahthebe¬ einrichtung (3) zum Anheben des durchtrennten Drahtbündels (15) von der Oberseite der Unit, eine Greifeinrichtung (4), die das Drahtbündel (15) zu beiden Seiten der Drahthebeeinrichtung (3) ergreift und in eine vorgegebene Entnahmestell ung bringt, sowie eine Aufwickeleinrichtung (5), mit der das Drahtbündel (15) erfaßt und zu einem dichten Wickel aufgespult und aus der Vorrichtung ausgeworfen wird.
2. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Ballenkippeinrichtung (22) vorgesehen ist, mit der die beiden Stapel der Ballen um einen Winkel derart voneinander wegkippbar sind, das zwischen den beiden 1 Stapeln ein von der Oberseite der Unit (7) ausgehen¬ der keilförmiger Spalt entsteht, und daß die Drahthebeeinrichtung (3) einen Hebearm (26) auf¬ weist, der in den keilförmigen Spalt eingreift und
5 das Drahtbündel von unten anhebt.
3. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 2, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hebearm (26) um eine horizontale Achse (27) schwenk- 0 bar ist.
4. Entdrahtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fördereinrichtung (6) aus zwei im Abstand 5 voneinander angeordneten Förderketten (16) besteht.
5. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 4, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drahtschneideeinrichtung (18) zwischen den Förder- 0 ketten (16) und quer zu diesen angeordnet ist.
6. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 5, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drahtschneideeinrichtung (18) zwei langgestreckte
25 Messerbalken (19, 20) aufweist, die an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeord¬ neten, an der Eingriffszahnflanke hinterschnittenen Zähnen versehen und relativ zueinander hin- und herschiebbar sind.
30
7. Entdrahtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufwickeleinrichtung (5) durch einen Wickel¬ kopf (33) gebildet ist, der auf das von der g5 Greifeinrichtung (4) ergreifbare Drahtbündel (15) zu bewegbar ist.
8. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 7, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Wickelkopf (33) in vertikaler Richtung verfahrbar ist .
Entdrahtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ballenkippeinrichtung (22) aus zwei zu beiden Seiten der Drahtschneideeinrichtung (18) angeordneten Tischen (23) besteht, die jeweils um eine horizontale, quer zur Förderrichtung der Units (7) verlaufende Achse (24) kippbar sind.
10. Entdrahtungsvorrichtung nach Anspruch 9, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achsen (24) der Kipptische (23) jeweils auf der der
Drahtschneideeinrichtung (18) abgewandten Seite der
Kipptische (23) angeordnet sind.
EP90906115A 1989-05-30 1990-04-19 Entdrahtungsvorrichtung für units Expired - Lifetime EP0467930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90906115T ATE83997T1 (de) 1989-05-30 1990-04-19 Entdrahtungsvorrichtung fuer units.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8906616U 1989-05-30
DE8906616U DE8906616U1 (de) 1989-05-30 1989-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467930A1 true EP0467930A1 (de) 1992-01-29
EP0467930B1 EP0467930B1 (de) 1992-12-30

Family

ID=6839655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906115A Expired - Lifetime EP0467930B1 (de) 1989-05-30 1990-04-19 Entdrahtungsvorrichtung für units

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5131135A (de)
EP (1) EP0467930B1 (de)
JP (1) JP2753482B2 (de)
CA (1) CA2039170C (de)
DE (2) DE8906616U1 (de)
ES (1) ES2037560T3 (de)
FI (1) FI91378C (de)
WO (1) WO1990014994A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303460A (en) * 1992-10-26 1994-04-19 Neilsen & Hiebert Systems, Inc. Dewiring apparatus for bales
EP0745537B1 (de) * 1995-06-02 1998-07-15 Lamb-Grays Harbor Co. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Drähten von Ballen aus kompressiblem Material
SE9601997D0 (sv) * 1996-05-24 1996-05-24 Sunco Tech Ab Avtrådningsanordning
SE9703609D0 (sv) * 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
US6115904A (en) * 1997-10-31 2000-09-12 Lamb-Grays Harbor Co. Rotatable dewiring apparatus and method
SE528039C2 (sv) * 2004-12-16 2006-08-15 Trancel Technics Ab Anordning för att avlägsna emballagetrådar från en bal och förfarande för att avlägsna emballagetrådar
CN102060119A (zh) * 2010-12-17 2011-05-18 长沙长泰机械股份有限公司 自动剪抽铁丝机
US9162788B2 (en) * 2011-04-11 2015-10-20 Postis Llc Systems, devices, and methods for automatic unwrapping of bundles
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
US11772839B2 (en) * 2018-01-24 2023-10-03 Hunterwood Technologies Ltd Grabber clamp for material handling and apparatus and method for handling bale materials
CN109733694A (zh) * 2019-02-03 2019-05-10 江门欧佩德晶华轻工机械有限公司 一种剪线生产线
EP3795483A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-24 Primetals Technologies Germany GmbH Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
US3643313A (en) * 1969-08-25 1972-02-22 Sperry Rand Corp Device for removing banding material from a bale of crop material
DE2002089C3 (de) * 1970-01-19 1974-03-14 Demag Ag, 4100 Duisburg Einrichtung zum automatischen Entfernen und Abtransportieren von Bindematerial
DE3118113C2 (de) * 1980-05-12 1984-11-15 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum Entfernen von Banderolen von banderolierten Papierblattstapeln
US4437223A (en) * 1982-03-05 1984-03-20 Mesta Machine Company Apparatus for debanding coiled strip
DE3229765A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum entfernen einer banderole von einem blattbuendel
JPS609132U (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 松下電工株式会社 プルスイツチ
GB8333856D0 (en) * 1983-12-20 1984-02-01 Delco Prod Overseas Sheet sorting apparatus
NL8500606A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het doorsnijden en het verwijderen van een om een voorwerp of een stapel voorwerpen aangebracht draad- of bandvormig omsnoeringselement.
DE3545659A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen
DE3707966A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
US4841619A (en) * 1987-11-18 1989-06-27 Mario Theriault Dewiring tool
FR2633587B1 (fr) * 1988-06-29 1991-03-29 Vega Automation Procede et dispositif pour rompre et enlever un lien entourant un paquet. procede et appareil d'alimentation en decoupes utilisant ce procede et ce dispositif

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9014994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59000703D1 (de) 1993-02-11
CA2039170C (en) 1995-09-12
DE8906616U1 (de) 1989-07-13
CA2039170A1 (en) 1990-12-01
FI912107A0 (fi) 1991-04-30
FI91378C (fi) 1994-06-27
JPH04503794A (ja) 1992-07-09
EP0467930B1 (de) 1992-12-30
WO1990014994A1 (de) 1990-12-13
ES2037560T3 (es) 1993-06-16
US5131135A (en) 1992-07-21
JP2753482B2 (ja) 1998-05-20
FI91378B (fi) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707966C2 (de)
DE3314204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewegen von aus bogen gebildeten buendeln
EP0467930B1 (de) Entdrahtungsvorrichtung für units
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
EP0631563B1 (de) Haltevorrichtung für ballen
DE3900201C2 (de)
DE2431153A1 (de) Maschine zum umreifen von packstuecken
DE2515643C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
WO1995016622A1 (de) Transportverfahren bzw. transportcontainer für holz
DE2819236A1 (de) Vorrichtung zum empfangen zerbrechlicher bzw. anstossbarer objekte
EP0477182A1 (de) Entdrahtungsmaschine.
DE1752196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
EP0156332A2 (de) Ballendrahtschneider
WO1992005103A1 (de) Ballentransportmittel für faserballen
DE4136285C2 (de) Lastaufnahmeeinrichtung für ein Paket, insbesondere Steinpaket
DE2853433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von kaesestuecken
AT519964B1 (de) Packvorrichtung zum Presspacken von Bäumen
DE4241165C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Gebindelage
DE2060219B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Beton-Stahlmatten Annt: Reinking, Wolfram, 4993 Rahden
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen
DE4007846A1 (de) Anlage zum palettieren von kreuzspulen
DE3404794A1 (de) Ballendrahtschneider
DE3116335C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln und Binden von Langgut, insbes. Rohren und Stangen
DE1958522C (de) Vorrichtung zum Einlegen einer Folie zwischen jeweils zwei Lagen von Gegenständen, insbesondere Ziegelsteinen
DE2350377C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von aus den Kokillen eines Gießbandes ausgeworfenen Masseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS FOERDERTECHNIK GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19930419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037560

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90906115.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20090415

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20090416

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100419

BE20 Be: patent expired

Owner name: *SULZER-ESCHER WYSS FOEDERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20100419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100418

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100419