DE1901108A1 - Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme - Google Patents

Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme

Info

Publication number
DE1901108A1
DE1901108A1 DE19691901108 DE1901108A DE1901108A1 DE 1901108 A1 DE1901108 A1 DE 1901108A1 DE 19691901108 DE19691901108 DE 19691901108 DE 1901108 A DE1901108 A DE 1901108A DE 1901108 A1 DE1901108 A1 DE 1901108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
mouth opening
cutting
arm
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901108
Other languages
English (en)
Inventor
Jam Joseph C
Lundberg John Paul
Larson Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1901108A1 publication Critical patent/DE1901108A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/081Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

München, den 7.Jan.1969
Beloit Corporation, Beloit, Wisconsin, Vereinigte Staaten
von Amerika
Einrichtlang zum Abschneiden von Baumstämmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Stämme
Die Erfindung betrifft eine Etnrrehtung„zum Abschneiden von Baumstämmen, zum Einsammeln der Stämme und zur Weitergabe der eingesammelten Stämme zum Zwecke des Verladene.
Bekannte Geräte zum Abholzen von Bäumen sind so ausgebildet, daß die einzelnen Stämme^ Jeweils nacheinander abgeschnitten werden und nachdem ein solcher Stamm abgeschnitten ist, wird der Mechanismus zum Abschneiden und Einspannen des Stammes durch die Auslegeranordnung in Bewegung gesetzt und die auf einem Fahrzeug angeordnete, den Ausleger tragende Plattform wird um eine vertikale Achse verschwenkt, wobei gegebenenfalls auch noch eine Bewegung des Fahrzeuges selbst stattfinden kann, so daß
8098367 022
der jeweils abgeschnitte Stamm an eine Stelle transportiert wird, wo er abgeworfen wird. Diese Bewegungen der Auslegeranordnung und des Fahrzeuges jeweils zwischen dem Abschneiden eines Baumes sind sehr zeitraubend. Aus der US-Patentschrift 3 238 98I (Robert W. Larson und Mitarbeiter) ist zwar eine Einrichtung bekannt, mittels welcher eine Gruppe von Stämmen gleichzeitig gefaßt und abgeschnitten werden kann, doch ist die Anzahl der in dieser Weise gleichzeitig zu behandelnden Stämme dadurch beschränkt, daß diese Stämme ausreichend nahe beieinander stehen müssen, damit sie von der bekannten Einrichtung noch umfaßt werden können.
Durch die Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden, das Abschneiden und Einsammeln von Baumstämmen rascher als mit den entsprechenden bekannten Einrichtungen ausführen zu können, ohne daß man hierbei von dem geringen Abstand der Bäume einer Baumgruppe abhängig wäre.
Die Erfindung sieht im wesentlichen vor, einen oder mehrere Stämme nach dem'Abschneiden in aufrechter Stellung ζμ speichern und dann vor dem Abladen oder Abwerfen in eine geneigte Stellung zu bewegen.
Im einzelnen wird die angegebene Aufgabe vermittels einer Einrichtung zum Abschneiden von Stämmen
91*9836/0225
und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Stämme dadurch gelöst, daß an einem Fahrzeug ein Ausleger "befestigt ist, an welchem über Verbindungsmittel eine Schneid- und Sammelvorrichtung beweglich befestigt und mittels einer die Schneid- und Sammelvorrichtung haltenden, an dem Ausleger angreifenden Bewegungseinrichtung gegenüber dem Ausleger zwischen einer aufrechten Stamm-Einsammelstellung und einer geneigten Stellung bewegbar ist, daß ferner die Schneid- und Sammelvorrichtung mit Bezug auf die Stamm-Einsammelstellung eine Bodenplattenkonstruktion mit einer im wesentlichen horizontalen Bodenplatte aufweist, deren Bodenfläche größer als die Querschnittsfläche der unteren Enden mehrerer abgeschnittener Stämme ist, die zur Unterstützung dieser Enden der Stämme dient und an der ein längs ihres Randes rundumlaufender Rahmen befestigt ist, welcher auf der Bodenplatte einen größeren Fläehenbereich als die Querschnittsflache der unteren Enden mehrerer abgeschnittener Bäume umgrenzt und eine zu diesem Bereich führende Maulöffnung besitzt, daß weiter an der Bodenplattenkonstruktion nahe dieser Maulöffnung ein zum Abschneiden eines aufrecht stehenden Stammes dienender Abschneidmechanismus befestigt ist, daß fernerhin ein Sammelmechanismus zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen von Stämmen während des Abschneidens mittels des Abschneidmechanismus und zur Halterung mehrerer abgeschnittener Stämme in im wesentlichen aufrechter Stellung auf der Bodenplatte
3 -
9098 3 6/0225
: ; fc 19OT10£
vorgesehen Ist und daß schließlich ein senkrechter, lang- gestreckter Holm derart mit dem Sammelmechanismus verbunden ist, daß dieser in bestimmtem größeren Höhenabstand über der Bodenplatte gehalten, ist. · ---■■' ■
An den erwähnten Ausleger ist also der vertikale langgestreckte Holm angelenkt, welcher die zur Unterstützung der unteren Stammenden dienende Bodenplatte mit dem daran angeordneten Abschneidmechanismus sowie den über der Bodenplatte gelegenen Sammelmechanismus trägt, weichletzterer die nacheinander abgeschnittenen Stämme jeweils in aufrechter Stellung hält, so daß eine größere Zahl abgeschnittener Stämme auf der Bodenplatte gesammelt werden kann.
Die Erfindung ermöglicht es, einen Stamm abzuschneiden und den abgeschnittenen Stamm in aufrechter Stellung zu speiehern, ohne daß der Stamm zunächst ausgespannt und freigegeben werden muß. Werden weitere Stämme abgeschnitten, so können sie auch auf der Bodenplatte gesammelt und in aufrechter Stellung gehalten werden. Es ist also lediglich notwendig, die Bodenplatte von einem noch stehenden Baum zum nächsten Baum zu bewegen, bis mehrere Bäume abgeschnitten worden sind, oJane daß dazwischen der gesamte Abschneidmechanismus zu einer Stelle zum AbMen der Bäume bewegt zu werden braucht. In einer bestimmten Zeit kann also mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung eine
- 4
9098 36^02
größere Anzahl von Stämmen abgeschnitten und eingesammelt werden, als mit Einrichtungen, bei welchen es notwendig ist, zwischen jedem Abschneidvorgang den abgeschnittenen Stamm oder die zusammen abgeschnittenen Stämme zu einer Abladestation zu transportieren.
Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung bilden Gegenstand der anliegenden weiteren Ansprüche.
Im folgenden wird die Erfindung durch die Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar«
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung nach der Erfindung, deren Schneid- und Sammelvorrichtung in im wesentlichen aufrechter Stellung wiedergegeben ist,
Figur 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach. Figur 1, in welcher jedoch die Schneid- und Sammelvorrichtung in geneigter Betriebsstellung dargestellt ist,
Figur 3 eine Aufsicht auf die Schneid-? und
Sammelvorrichtung von der in Figur angedeuteten Linie 3-3 aus in Pfeil-
richtung gesehen, wobei jedoch die Vorrichtung in aufrechter Stellung und nach dem Abschneiden des ersten Stammes gezeigt ist,
Figur 4 eine Aufsicht auf die in Figur 3 gezeigte Vorrichtung, wobei sich jedoch der Abschneidmechanismus in Öffnungsstellung befindet und bereits mehrere abgeschnittene Stämme in aufrechter Stellung eingesammelt sind, wobei ferner ein Teil der Einrichtung abgebrochen dargestellt ist und wobei durch gestrichelte Linien eine der Stützkonstruktionen des Sammelmechanismus in Öffnungssteilung dargestellt ist,
Figur 5 eine ausschnittsweise Seitenansicht einer der Stützkonstruktionen des Sammelmechanismus von der in Figur angedeuteten- Linie 5-5 aus in Pfeilrichtung gesehen, wobei ein Teil der Seiltrommel aufgebrochen dargestellt ist,
Figur 6 eine ausschnittsweise Aufsicht auf die Bodenplattenkonstruktion der Schneid- und Sammelvorrichtung im
0 9836/0225
wesentlichen von der in Figur 2 angedeuteten Linie 6-6 aus in Pfeinrichtung gesehen und
Figur 7 einen Querschnitt durch die Seiltrommel, welcher schematisch die Feder der Seiltrommel zeigt.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Fahrzeug dargestellt, das mit 10 bezeichnet ist und die Form eines Raupenfahrzeuges hat, dessen Raupenketten 12 von Rädern 14 angetrieben werden. Eine verschwenkbare Plattform 16 ist auf einem Fahrgestellrahmen 18 montiert, welcher seinerseits auf den erwähnten Rädern und Raupenketten gelagert ist. Ein Motor 20 liefert hydraulische Druckenergie und Antriebskraft für das Fahrzeug und befindet sich auf dem rückwärtigen Teil der Plattform 16. Zur Verdrehung der Plattform 16 zusammen mit der darauf angeordneten Schneid- und Sammelvorrichtung um eine Senkrechte dient ein Antrieb 22. Auf der Plattform 16 ist ferner eine Kabine 24 für eine Bedienungsperson vorgesehen. Weiter ist auf der Plattform ein Lagerbock 26 befestigt, an dem bei 28 schwenkbar ein gelenkiger Auslegerarm angeschlossen ist, welcher allgemein-mit 30 bezeichnet ist. Der Auslegerarm besitzt einen rückwärtigen Abschnitt 32, der bei 28 an den Lagerbock 26 angelenkt ist sowie einen vorderen Armabschnitt 34· Bei 38 sind an die Plattform 16 hydraulische Antriebe 36 angelenkt, welche
909836/0 22S
außerdem bei 40 gelenkig an einen Zwischenteil des Abschnittes 32 des Auslegerarmes angeschlossen sind. Die hydraulischen Antriebe 36 können ebenso wie die nachfolgend noch erwähnten weiteren hydraulischen Antriebe gebräuchliche, in zwei Richtungen wirkende Antriebsanordnungen aus Kolben und Zylinder sein, die unter der Wirkung von hydraulischem Druckmittel über nicht im einzelnen dargestellte Leitungen ausfahrbar und zusammenziehbar sind. Zur Vereinfachung der Zeichnungen sind die verschiedenen Druckmittelleitungen nicht dargestellt.
Der Abschnitt 34 des Auslegerarmes ist bei 42 mit dem äußeren Ende des hinteren Auslegerabschnittes gelenkig verbunden und mit Hilfe eines hydraulischen Antriebes 44, welcher bei 46 gelenkig an den hinteren Auslegerabschnitt angeschlossen ist und außerdem bei 48 an dem vorderen Abschnitt des Auslegerarmes angreift, um den horizontalen Lagerzapfen 42 verschwenkbar. Am äußeren Ende des Auslegerarmes 34 ist schließlich die Schneid- und Sammelvorrichtung befestigt, welche allgemein mit 50 bezeichnet ist. Die Schneid- und Sammelvorrichtung 50 enthält ein Befestigungsstück 52, welches über einen horizontalen. Lagerzapfen 54 mit dem der Gelenkstelle 42 gegenüberliegenden Ende des Auslegerabschnittes 34 gelenkig verbunden ist. Ein hydraulischer Antrieb 56 greift einerseits gelenkig an *" dem Gelenkzapfen 42 an und ist andererseits über ein Gelenk
f . ■ ■■ ■ - 8 -
90983 6/ÖT2 5
mit dem Befeatigungsstück 52 verbunden. Wie aus Figur 2 ohne weiteres zu ersehen ist, haben die Gelenke 54 und 58 größeren Abstand voneinander, so daß das Befestigungsstuck 52 um die durch das Gelenk 54 vorgegebene Achse verschwenkt werden kann, wenn der hydraulische Antrieb 56 beaufschlagt wird.
Das Befestigungsstück 52 ist an einem Ende einer langgestreckten Säule 60 befestigt, deren gegenüberlxegendes Ende den Abschneidmechanismus trägt. Zur Vereinfachung der weiteren Beschreibung der Schneid- und Sammelvorrichtung sei im folgenden angenommen,, daß sich diese in der in Figur 1 wiedergegebenen aufrechten Stellung befinde. Die Schneid- und Sammelvorrichtung enthält eine im wesentlichen ebene Bodenplatte 64, 'welche im wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung der Säule 60 ausgerichtet ist und einen nach aufwärts ragenden Rahmen 66, 68, 70 und 72 aufweist, der an der Bodenplatte befestigt ist und im wesentlichen senkrecht zu dieser verläuft. Der genannte Rahmen umgibt die Bodenplatte bis auf eine Lücke im Bereich einer vorderen Ecke. Die von dem erwähnten Rahmen auf der Bodenplatte umgrenzten Fläche ist größer als die Querschnittsfläche der unteren Enden mehrerer abgeschnittener Stämme. Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, schließt sich der Rahmen mit seiner einen Wandung 66 an das untere Ende der Säule 60 an,
9G98 36/0 2 25
of
Ergänzungsblatt zur Offenlegungsschrift I 901 108 Deutsche Kl.: 45 f. 23/02 OfTenlegungstag: 4. September 1969
fei
:M
so daß der übrige Rahmen und die Bodenplatte von der Säule im wesentlichen, nach vorwärts wegstehen.
An der obengenannten Ecke der Bodenplatte ist eine stillstehende Klinge oder ein Messer 74 befestigt, welches im wesentlichen in gleicher Ebene mit der Bodenplatte liegt und von dieser horizontal in Richtung von der Eahmemvandung 68 hinweg nach außen steht. Die Klinge 74 weist eine Schneide 74a auf, welche in einer zu der Verlängerung der Rahmenwandung 70 parallelen Richtung vorläuft, jedoch in horizontaler Richtung gegenüber der· Höhe der Rahmenwandung 70 um ein geringes Stück nach rückwärts versetzt ist.
Die Rahmenwandung 72 weist einen nach vorwärts und diagonal nach auswärts geführten Wandungsabschnitt 72a auf, der gegenüber dem in Längsrichtung verlaufenden Teil 72b der Wandung 72 beispielsweise in einem Winkel von 45 verläuft, woran sich ein im wesentlichen quer verlaufender, nach außen gekrümmter Enöabschnitt 72c anschließt, der zusammen mit dem gegenüberliegenden Rand 70a der Rahmenwandung 7C in der besonders deutlich aus Figur 6 ersichtlichen Weise eine Maulöffnung bestimmt. Wie Figur 6 zu entnehmen ist, liegt der Endabschnitt 72c gegenüber der Schneide 74a der Klinge 74 in horizontaler Richtung etwas weiter rückwärts und reicht ebenfalls in horizontaler Richtung von der
10 -
909836/0225
Rahmenwandung 68 aus geraessen weiter nach, außen als die Klingenschneide 74a.
An einem Block 78 ist nahe der Rahmenkante 70a eine Welle 76 schwenkbar gelagert, die senkrecht über die Bodenplatte 64 aufragt. Der Block 78 ist an der Rahmenwandung 70 festgeschweißt. Mit dem unteren Ende der Welle ist durch Schweißung eine bewegliche Scherenklinge oder Messerklinge 80 fest verbunden, die eine langgestreckte Schneide 80a und einen Verstärkungsflansch 80b aufweist. Die Klinge 80 ist so gelagert, daß sie sich über der Klinge 74 in unmittelbarer Nähe derselben bewegt. Außerdem ist an dem vmteren Ende der Welle 76 ein Radialarm 82 festgeschweißt, an dessen äußerem Ende über ein Gelenk ein Ende eines hydraulischen Antriebs 84 gelenkig angeschlossen ist. Der hydraulische Antrieb 84 ist ferner bei an eine Lasche 90 angelenkt, die ihrerseits an einer Stelle der Rahmenwandung 70 befestigt ist, die der Rahmenwandung näher liegt als der Block 78. Mittels des hydraulischen Antriebs 84 kann die Klinge 80 von der in Figur 3 gezeigten Stellung, in welcher ein Stamm abgeschnitten ist, in eine weiter geöffnete Stellung ähnlich Figur 4 der Zeichnungen bewegt werden. .·..;-
Auf dem oberen Ende der Welle 76 ist in größerem Höhenabstand von der Bodenplatte 64 ein radial nach außen stehender' gekrümmter Stoßarm 92 festgekeilt. Der Stoßarm
- 11 -
~~~ 9Ö~98"3lT/ 0 2 2 5
TWTTW
liegt fluchtend über dem nach vorne ragenden Teil der Klinge 80 und reicht bei· in Schließstellung befindlicher Klinge teilweise über die von den Teilen 70a und 72a gebildete Maulöffnung hinweg.
Am oberen Ende des Befestigungsstückes 52 ist ein erster Teil des Sammelmechanismus befestigt, der in den Figuren 1, 3 und 4 allgemein mit 100 bezeichnet ist und im wesentlichen horizontal vorsteht. Der Teil 100 des Sammelmechanismus enthält einen ersten Winkelarm oder Halterahmen, der sich aus einem in Querrichtung verlaufenden Armteil 102, einem in Längsrichtung angeordneten, mit seinem hinteren Ende einstückig an das benachbarte Ende des Armteiles 102 rechtwinklig zu diesem anschließenden Armteil 104 und einem nach außen geneigten Armabschnitt 106 zusammensetzt. Der mittlere Abschnitt des Armteiles 102 ist derart an dem Befestigungsstück 52 angeordnet, daß die Armteile 102, 104 und 106 jeweils über den Rahmenwandungen 66 bzw. 72b bzw. 72a gelegen sind. An das dem Armteil 104 gegenüberliegende Ende des Armteiles 102 schließt sich einstückig ein kurzer, in Längsrichtung verlaufender Armansatz 108 an, mit welchem über ein Gelenk 112 der Armteil 110 eines zweiten Winkelarmes oder Halterahmenteiles verbunden ist. Der zweite Winkelarm enthält, bezogen auf die in Figur 3 gezeigte Stellung, einen mit dem Armteil 110 einstückig verbundenen,., in Querrichtung verlaufenden Armteil 114, der rechtwinklig
- 12 -
909836/02 2 5
T1
zu dem Armteil 110 ausgerichtet ist, sowie einen ebenfalls im wesentlichen in Querrichtung verlaufenden, nach vorne gekrümmten Armteil 116, der sich einstückig an das jeweils gegenüberliegende Ende des Armteiles 114 anschließt. In der dargestellten Lage sind die Armteile 110 und 114 des zweiten Winkelarmes fluchtend über den oben erwähnten Rahmenteilen 68 bzw. 70 gelegen. In der dargestellten Lage des Winkelarmes bilden die Armteile 106 und 116 außerdem eine Maulöffnung, die sich in diagonaler Richtung senkrecht über der stillstehenden Klinge 74 des Abschneidmechanismus öffnen, wobei die Querabmessung T dieser Maulöffnung größer als der Durchmesser eines mit der erfindungsgemäßen Einrichtung einzusammelnden Stammes gewählt ist.
Um den zweiten Winkelarm mit den Teilen 110, und 116 von der in Figur 3 gezeigten Schließstellung in die in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeutete Öffnungsstellung bewegen zu können, ist ein Ende eines Radialarmes 118 an dem Gelenkzapfen 112 festgeschweißt, während das gegenüberliegende Ende des Radialhebels bei 120 gelenkig an einen hydraulischen Antrieb 122 angeschlossen ist. Der hydraulische Antrieb 122 ist andererseits bei 124 an eine Lasche 126 angelenkt, die ihrerseits nahe dem Befestigungsstück 52 an dem Armteil 102 befestigt ist. Wird daher Druckflüssigkeit zu dem hydraulischen Antrieb 122 geleitet, so daß dieser in die ausgefahrene Stellung gelangt, so wird
13 -
9098 36/02
der zweite Winkelarm in seine Ausgangsstellung bewegt. Wird demgegenüber der hydraulische Antrieb so beaufschlagt» daß er sich zusammenzieht, so wird der zweite Winkelarm in die Öffnungsstellung bewegt.
An einem Zwischenabschnitt des Armteiles 114 des zweiten Winkelarmes ist ein Paar nach außen ragender Laschen I30 befestigt, die zur Lagerung einer senkrechten Welle 132 für eine Trommel 134 dienen. Ein Ende eines Drahtseiles 136 ist an dem Trommelkörper 134a befestigt und um die Trommel gewunden und verläuft dann durch eine in dem Armteil 114 vorgesehene Öffnung 114a (siehe Figur 4 der Zeichnungen), dann über eine Laufrolle 118,' die an dem zweiten Winkelarm nahe den Armteilen II4 und 116 gelagert ist und von hier aus durch einen Ausschnitt in dem Armteil zu einer Stange 14O, an welcher das andere Ende des Drahtseiles verankert ist und welche an dem ersten Winkelarm oder Halterahmen nahe der Verbindungsstelle der Armteile und 106 befestigt ist. Die Trommel weist solche Konstruktion auf, daß der Trommelkörper 134a ständig durch eine Feder 134b in einer Richtung vorgespannt ist, in welcher ein'Aufwinden des Drahtseiles auf die Trommel erfolgt bzw. das Drahtseil unter Spannung gehalten wird. Die Federn 134b sind nach Art starker Uhrfedern ausgebildet und mit einem Ende an dem Trommelkörper verankert-, während die gegenüberliegenden . ; Fedaren&en ir;it Trommelgehäuse 134c verbunden sind.
-14-
BAD ORiGfNAL
909 8 36/02 2 5
TWTTTTE"
Die in senkrechtem Abstand voneinander angeordneten Schenkel des freien Endes des Armteiles 116 dienen zur Lagerung eines Zapfens 146, an welchem zwischen den genannten Schenkeln ein Endes eines Stoßarmes 144- schwenkbar gelagert ist. Der in Figur 3 in seiner Grundstellung wiedergegebene Stoßarm 144 besitzt einen Druckhebel 144b solcher Länge, daß er sich annähernd bis zur Hälfte des Abstandes zwischen den Armteilen 116 und 106 in den zwischen diesen Teilen gelegenen Raum hinein erstreckt und im wesentlichen senkrecht über dem entsprechenden Teil des Stoßarmes 92 in der Schließstellung der Klinge bzw. des Abschneidmechanismus gelegen ist. Der Stoßarm 144 weist außerdem einen Ansatz 144a auf, der sich gegenüber dem Druckhebel 144b nach außen erstreckt und über ein Gelenk I48 mit einem Ende eines hydraulischen Antriebs 150 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des hydraulischen Antriebs ist bei 152 gelenkig an eine Lasche 154 angeschlossen, die ihrerseits in dem zwischen der Trommel und dem Armteil 116 gelegenen Bereich an dem Armteil II4 befestigt ist.Der hydraulische Antrieb hält in seiner ausgefahrenen Stellung den Druckhebel 144b des Stoßarmes in der in Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung, in welcher er sich mit der stillstehenden Klinge 74 zumindest teilweise in Deckungsstellung befindet, während der Antrieb 150 in der zusammengezogenen Stellung den Druckhebel 144b in eine solche Lage bewegt, daß er von dem Armteil 116 -im wesentlichen nach vorne wegsteht, wenn der
- 15 909836/0225 "
.τ y υ ί ί υ 8
zweite Winkelarm sich in seiner Ausgangsstellung befindet.
Mit Bezug auf die Vertikalrichtung liegt zwischen den Konstruktionseinheiten 50 und 100 der Schneid- und • Sammelvorrichtung eine zweite Stützkonstruktionseinheit'des Sammelmechanismus, welcher an dem mittleren Teil der Säule 60 befestigt und, wie aus Figur 1 zu ersehen, allgemein mit 160 bezeichnet ist. Die zweite Stützkonstruktion des Sammelmechanismus enthält einen Armteil 102, der so an der Säule 60 befestigt ist, daß die genannte zweite Konstruktionseinheit des Sammelmechänismus im wesentlichen von der Säule 60 aus nach vorne ragt. Da die Konstruktionsteile 100 und 160 hinsichtlich Aufbau, Größe und Gestalt im wesentlichen gleich aufgebaut sind und da die verschiedenen Teile der Stützkonstruktion 160 in ihrer Ausgangsstellung im wesentlichen fluchtend unterhalb der entsprechenden Teile der Konstruktion 100 liegen, erübrigt sich eine weitere Beschreibung des Aufbaues der zweiten Stützkonstruktion des Sammelmechänismus.
Nachdem nun der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben worden ist, sei nachfolgend auf die Wirkungsweise dieser Einrichtung näher eingegangen. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das Fahrzeug 10 zu einem Ort bewegt, an welchem eine Anzahl von Stämmen abgeschnitten und eingesammelt werden soll. Hier werden die hydraulischen Antriebe 36, 44 und 56 so beaufschlagt.
- 16 -
909836/0225
19U1108
daß die Säule 60 im wesentlichen senkrecht aufgestellt wird, wobei sich die Bodenplatte 64 auf einer Höhe befindet, in welcher die Stämme abgeschnitten werden sollen. Zur Vereinfachung· der weiteren Beschreibung der Wirkungsweise der erfindun^sgemäßen Einrichtung sei angenommen, daß sich die jeweils zweiten Winkelarme des Sammelmechanismus in ihrer Ausgangsstellung befinden, daß sich in der Schneid- und Sammelvorrichtung noch kein abgeschnittener Stamm befindet und daß die Stoßarme 144» 144 und 92 sowie die Klinge 00 in ihre Öffnungsstellung gebracht sind. Nun wird die Bodenplatte 64 durch entsprechende Betätigung der hydraulischen Antriebe 36, 44 und 56 und durch. Bewegung des Fahrzeuges, gegebenenfalls.unter Verschwenkung der Plattform 16 so bewegt, daß ein abzuschneidender Stamm zwischen die Schneiden der Klingen 74 und 80 gelangt. Hierauf wird Druckflüssigkeit zu dem hydraulischen Antrieb 84 geleitet, so daß dieser ausgefahren wird, wodurch die Klinge 80 in Richtung des Pfeiles 162 um die Welle 76 verschwenkt wird und den betreffenden Stamm abschert. Fach dem Abscheren des Stammes sind die Welle 76 und der Stoßarm 92 genügend weit verschwenkt worden, um den Stoßarm 92 in Anlage an das untere Ende des abgescherten Stammes zu bringen, so daß durch weiteres Ausfahren des hydraulischen Antriebes 84 dieses untere Stammende so weit bewegt werden kann, daß es zumindest teilweise zwischen die Rahmenwandungen 70a und 72a zu liegen kommt.
- 17 -
BAD ORlGlMAt _________
_Ί aU1108
Im wesentliclieii gleichzeitig oder kurz nach, der Druckmittelbeaufschlagung des hydraulischen Antriebes 84 wird auch Druckflüssigkeit zu den hydraulischen Antrieben geleitet, so daß diese ausgefahren werden und die Stoßarme 144 in Richtung des Pfeiles 152 verschwenken, wobei die Druckhebel 144b dieser Stoßarme in Anlage an entsprechende, über dem Angriffspunkt des Stoßarmes 92 gelegene Stellen des abzuscherenden Stammes kommen, so daß ein Herausfallen des Stammes beim Abscheren aus den Maulöffnungen der Stützkonstruktionen des Sammelmechanismus verhindert wird. Während der Stamm, abgeschnitten wird, bewegen ihn die Stoßarme nach einwärts zwischen die Winkelarme des Sammelmechanismus in Richtung auf die Armteile 106 hin, was gegen den Widerstand der Drahtseile 136 geschieht. Die Druckhebel 144b vermögen jedoch die Pederwirkung der Trommeln 134 zu überwinden, so daß der abgescherte Stamm gegen die Drahtseile gedruckt wird, wobei sich die Drahtseile von den Trommeln genügend weit abwickeln, um ein Reißen der Drahtseile zu verhindern, wobei aber gleichzeitig ein Umkippen des Stammes in Richtung auf die Armteile IO8 verhindert wird.
Nunmehr wird der hydraulische Antrieb 84 so beaufschlagt, daß er sich zusammenzieht und die Klinge 80 öffnet. Die Schneid- und Samme!vorrichtung wird dann in eine Stellung bewegt, in welcher ihre Maulöffnungen einem
- 18 -
BAD ORIGINAL
909836/0225
-. Ί aU 7 Ί ϋ8
weiteren, einzusammelnden Stamm gegenüberstehen. Bevor der Sammelmechanismus so weit an den Stamm des nächsten, abzuschneidenden Baumes heranbewegt worden ist, daß eine Bewegung der Stoßarme 144 in ihre Öffnungsstellung verhindert würde, während die Anordnung jedoch genügend nahe an diesen Baum hingeführt worden ist, so daß Äste des zweiten Baumes den schon abgeschnittenen Baum am Herausfallen aus den Maulöffnungen verhindern, werden die hydraulischen Antriebe 150 so beaufschlagt, daß sie in die zusammengezogene Stellung bewegt werden, wobei die Druckhebel 144b der Stoßarme in ihre üffnungssteilung geführt werden. Notwendigenfalls wird jetzt die Schneid- und Sammelvorrichtung noch näher an den nächsten, abzuschneidenden Baum heranbewegt, so daß sein Stamm nunmehr zwischen den Klingen 74 und 80 liegt. Danach werden die hydraulischen Antriebe 84 und 150 betätigt, wobei die Klinge 80 und die Stoßarme eine Bewegung ausführen, durch welche der genannte nächste Baum abgeschert und in diagonaler Richtung nach innen gegen den ersten abgeschnittenen Baum bewegt wird, so daß beide Stämme im wesentlichen in Richtung auf den Armteil I08 gedrängt werden. Die von den gegen den zweiten Stamm drückenden Stoßarmen hervorgerufene Bewegung der beiden Bäume bzw. Stämme führt dazu, daß sich die Drahtseile etwas weiter abwickeln müssen, doch gleichzeitig verhindert die Federwirkung der Drahtseiltrommeln, daß sich die Drahtseile etwa so weit abwickeln, daß die abgeschnittenen Stämme in irgendeiner Richtung umfallen oder in Richtung auf
- 19 - BAD ORIGINAL
909 8 36/0225
yuriüö-
die Armteile 102 und 110 umkippen. Die beschriebenen Arbeitsschritte werden fortgesetzt, bis der Sammelmechanismus ganz mit abgescherten Stämmen oder Bäumen aufgefüllt ist oder bis eine Entnahme der Stämme aus dem Sammelmechanismus erfolgen soll.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß die Seiltrommeln solchen Aufbau aufweisen, daß sich die Drahtseile 136 abwickeln lassen, um die Drahtseile außen um die abgeschnittenen Stämme herumführen zu können, welche die Querschnittsfläche zwischen den Winkelarmen in deren Schließstellung im wesentlichen ganz ausfüllen können. Wären die erwähnten Drahtseile und Seiltrommeln nicht vorgesehen, so würden sich wenige zunächst abgeschnittene Bäume oder Stämme in den meisten Fällen geneigt von der Messerklinge 74 aus diagonal schräg nach aufwärts auf die Armteile 102 und 110 hin erstrecken, so daß es praktisch kaum oder überhaupt nicht möglich wäre, die größtmögliche Anzahl abgeschnittener Stämme oder Bäume in dem Sammelmechanismus zu speichern, wie dies bei der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich ist, bei welcher während des Abschneidens und Einsammeins die abgescherten Stämme in aufrechter Stellung gespeichert werden.
Nachdem der Sammelmechanismus gefüllt oder eine gewünschte Anzahl von Bäumen eingesammelt ist, werden die hydraulischen Antriebe 36, 44 und 56 derart beaufschlagt,
- 20 -
BAD ORIGINAL
9098 36/0225
|αυΊ
daß die Bodenplatte 64 gegenüber dem Untergrund angehoben und die Säule 60 um die Schwenkachse des Gelenkes 54 in eine geneigte, beispielsweise in Figur 2 wiedergegebene Stellung verschwenkt wird oder aber in eine Lage bewegt wird, in welcher die abgeschnittenen Bäume oder Stämme im wesentlichen horizontal liegen. Nach Bewegung des Fahrzeugs und der Auslegeranordnung derart,.daß die abgeschnittenen Stämme in die gewünschte Lage kommen und die Schneid- und Sammelvorrichtung den gewünschten Neigungswinkel einnimmt, v/erden die hydraulischen Antriebe 122 betätigt, so daß sie sich zusammenziehen und die jeweils zweiten Winkelarme 110, 114 und 116 in ihre Öffnungsstellung verschwenken (siehe die in Figur 4 durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung). Hierdurch werden die Baumstämme freigegeben und fallen aus dem Sammelmechanismus heraus. Während die jeweils zweiten Winkelarme in ihre Öffnungsstellung bewegt werden, führen die Drahtseile eine Bewegung aus, durch welche die Baumstämme, welche sich nahe den Armteilen 110 und 114 befunden hatten, von diesen Armteilen weggedrängt werden, wodurch das Abladen der Baumstämme erleichtert wird (siehe die in Figur 4 durch gestrichelte Linie angedeutete Stellung der Drahtseile 136).Wenn die unteren Enden der abgeschnittenen Bäume oder Stämme nicht aus der Bodenplattenkonstruktion herausfallen wollen, so kann entweder das Fahrzeug rückwärt bewegt und/oder die Bodenplattenkonstruktion angehoben werden, so daß sich die
- 21 -
BAD ORIGINAL _________
Enden der abgeschnittenen Stämme aus der Bodenplattenkonstruktion herausschieben. Hiernach ist ein freies Verschwenken der von den abgeschnittenen Stämmen befreiten Anordnung 50 möglich und das Fahrzeug kann an einen Ort verfahren werden, an welchem eine weitere Gruppe von Bäumen abgeschnitten werden soll.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das hier beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern dem..Fachmann bietet sich im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten und Abwandlungen.
- 22 -
BAD ORfGfSSJAL
909836/0225

Claims (14)

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Abschneiden von Stämmen bzw. Bäumen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Stämme bzw. Bäume, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Fahrzeug (10) ein Ausleger (30) befestigt ist, an welchem über Verbindungsmittel (42) eine Schneid- und Sammelvorrichtung (50,100,160) beweglich befestigt und mittels einer die Schneid- und Sammelvorrichtung haltenden, an dem Ausleger angreifenden Bewegungseinrichtung (34, 44, 56) gegenüber dem Ausleger zwischen einer aufrechten Stamm-Einsammel-Stellung und einer geneigten Stellung bewegbar ist, daß ferner die Schneid- und Sammelvorrichtung mit Bezug auf die Stamm-Einsammel-Stellung eine Bodenplattenkonstruktion (64) mit einer im wesentlichen horizontalen Bodenplatte aufweist, deren Bodenfläche größer als die Querschnittsfläche der unteren Enden mehrerer abgeschnittener Stämme ist, die zur Unterstützung dieser Enden der Stämme dient und an der ein längs ihres Randes rundumlaufender Rahmen (66, 68, 70, 72) befestigt ist, welcher auf der Bodenplatte einen größeren Flächenbereich als die Querschnittsfläche der unteren Enden mehrerer abgeschnittener Bäume umgrenzt und eine zu diesem Bereich führende Maulöffnung besitzt, daß weiter an der Bodenplattenkonstruktion nahe dieser Maulöffnung ein zum Abschneiden eines aufrecht stehenden Stammes dienender Abschneidmechanismus (74,80,76,82,84) befestigt ist, daß fernerhin
-23-
BAD ORIGINAL
909836/0225
ein Sammelmechanismus (100, 160) zum aufeinanderfolgenden Aufnehmen von Stämmen während des Abschneidens mittels des Abschneidmechanismus und zur Halterung mehrerer abgeschnittener Stämme in im wesentlichen aufrechter Stellung"mit Bezug auf die Bodenplatte vorgesehen ist und daß schließlich ein senkrechter, langgestreckter Holm (60) derart mit dem Sammelmechanismus verbunden ist, daß dieser in bestimmtem, größerem Höhenabstand über der Bodenplatte gehalten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (30) einen Arm (32) aufweist, dessen eines Ende gelenkig (28) am Fahrzeug (10) befestigt ist und der mit am Fahrzeug angeordneten Antriebsmitteln (36) derart verbunden ist, daß sein jeweils anderes Ende auf verschiedene Höhen einstellbar ist, daß ferner die genannte Bewegungseinrichtung (34, 44> 56) ein bewegbar an dem genannten anderen Ende des Armes befestigtes, als Schwinghalterung für die Schneid- und Sammelvorrichtung (50, 100, 160) dienendes Verbindungselement (34) und weitere Antriebsmittel (44» 56) enthält, die mit dem Arm verbunden sind und zur Bewegung der Schneid- und Sammelvorrichtung zwischen ihren verschiedenen Betriebsstellungen dienen.
3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem senkrechten, langgestreckten Holm (60) angeordnete Sammelmechanismus (z.B. 100) zwei in einer
- 24 -
BAD ORfGf^AL
909836/0225
Horizontalebene verlaufende Winkelarme (102, 104, 106; 110, 114, 116) aufweist, mit denen Antriebsmittel (118, 122) zur Bewegung dieser Winkelarme derart verbunden sind, daß die Winkelarme zwischen einer Schließstellung, in welcher sie eine größere Fläche als die Querschnittsfläche mehrerer abgeschnittener Stämme fast vollständig umfassen, und einer Öffnungsstellung bewegbar sind, daß ferner die Enden (116, 106) der Winkelarme in der Schließstellung eine Maulöffnung bilden, deren '.Veite (T) das Durchwandern eines abgeschnittenen Stammes gestattet, daß weiter an einem Ende der Winkelarme eine zurückziehbare Nachschiebvorrichtung (144, 150) befestigt ist, welche jeweils einen Stamm durch die Maulöffnung in Richtung auf die von den Winkelarmen umfasste Fläche schiebt und daß schließlich eine nachgiebige Halteeinrichtung (130, 132,134, 136, 140) mit den Winkelarmen verbunden und nahe der Maulöffnung angeordnet ist und mit der zurückziehbaren .Nachschiebvorrichtung im Sinne einer Halterung der abgeschnittenen Stämme in aufrechter Stellung zusammenwirkt, wobei die Halteeinrichtung derart nachgiebig ausgebildet ist, daß jeweils weitere abgeschnittene Stämme in den von den Winkelarmen umfaßten Bereich aufnehmbar sind.
4· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelmechanismus (100,160) mindestens eine Stützkonstruktion mit einem sich in Horizontalrichtung erstreckenden Halterahmen (102, 104, 106) aufweist, mit dem
- 25 -
BAD ORIGINAL 90 9 8 36/0225 ~
ein damit zusammenwirkendes Halteorgan (110, 114, 116) verbunden ist, das mit dem Halterahmen einen größeren Flächenbereich als die Querschnittsfläche mehrerer abgeschnittener Stämme so umfaßt, daß eine über dem Abschneidaraechanismus (74, 80, 76, 82, 84) gelegene, sich zu dem genannten Flächenbereich hin öffnende Maulöffnung gebildet ist, daß ferner an dem Halterahmen oder an dem Halteorgan eine Sperr- bzw. Fördervorrichtung (144, 150) derart beweglich befestigt ist, daß mittels dieser Sperr- bzw. Fördervorrichtung ein abgeschnittener Stamm durch die Maulöffnunf~ hindurchführbar bzw. ein solches Hindurchführen willkürlich verhinderbar ist und daß schließlich ein verlängerbarer Haltestrang (130, 132, 134, 136, 140) an dem Halteorgan und/oder an dem Halterahmen derart befestigt ist, daß er zusammen mit der Sperrvorrichtung einen oder mehrere abgeschnittene Stämme in aufrechter stellung einzuspannen vermag.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (110, 114, 116) ein Gelenk (112) trägt, über welches das Halteorgan mit dem Halterahmen (102,104, 1C6), schwenkbar verbunden ist, daß ferner die freien Enden (106, 116) .des Halterahmens und des Halteorgans die genannte Maulöffnung des Sammelmeehanismus (100) bilden und daß an dem Halterahmen befestigte, an dem Gelenk angreifende Antriebsmittel (118, 122) vorgesehen sind, mittels welcher
- 26 -
BAD ORiGiNAL
909 8 3 6/0225
aas Halteorgan um das Gelenk willkürlich, zwischen einer Stellung, in welcher die erwähnten freien Enden größeren Abstand als der Durchmesser eines abzuschneidenden Stammes haben, und einer anderen Stellung bewegbar sind, in welcher das freie Ende des Halteorganes vom freien Ende des Halterahmens größeren Abstand hat als die für die Abgabe mehrerer abgeschnittener Stämme notwendige Weite beträgt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der verlängerbare Haltestrang (130, 132, 134, 136, 140) ein Drahtseil (136) aufweist, dessen eines Ende an dem Halterahmen (102, I04, 106) nahe dessen freien Ende (106) befestigt (I40) ist, daß' ferner an dem Halteorgan (110, 114, 116) eine Vorrichtung (118*, 134) zur Abstützung eines Zwischenabsehnittes des Drahtseiles nahe dem freien Ende des Halteorganes und zur nachgiebigen Befestigung des Seiles angeordnet ist, derart, daß eine größere Zahl abgeschnittener Stämme nacheinander durch die Maulöffnung hindurch in den ' von dem Halterahmen und dem Halteorgan umfaßten Flächenbereich hineinbewegbar ist und daß die erwähnte Vorrichtung eine Seiltrommel (134) enthält, an der das andere Ende des Drahtseiles befestigt ist und welche einerseits zum Aufwickeln des Drahtseiles dient und andererseits beim Abspulen des Drahtseiles dieses unter Spannung hält.
- 27 -
BAD ORIGINAL
909836/0225
■if
7. Einrichtung nach. Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- bzw. Fördervorrichtung (144 f 150) einen am freien Ende (116) des Halteorganes (110, H4, 116) angelenkten Stoßarm (144) sowie einen an dem·Halteorgan "befestigten Antrieb (150) enthält, mittels welchem der Stoßarm willkürlich so bewegbar ist, daß er sich entweder zumindest teilweise über die Maulöffnung hin erstreckt oder in eine die- Maulöffnung freigebende Stellung zurückgezogen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschneidmechanismus (74, 80, 76, 82, 84) ein an einem Randabschnitt der Bodenplatte (64) angeordnetes stillstehendes Messer (74), ein bewegbares Messer (8O) und an dem die Bodenplatte umgebenden Rahmen angeordnete Vorrichtungen (76,78»82,84) zur Lagerung und zum Antrieb des bewegbaren Messers gegenüber dem stillstehenden. Messer zwecks Abschneidena eines Stammes enthält, und daß mit dieser Lagerungs- und Antriebsvorrichtung ein von dieser betätigtes Förderorgan (92) verbunden ist, mittels welchem der jeweils abgeschnittene Stamm durch die Maulöffnung des Rahmens in den von diesem umfaßten Flächenbereich hineinstoßbar ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelmechanismus (100, 160)
- 28 -
BAD ORIGINAL
909836/0225
zwei im Abstand voneinander angeordnete Stützkonstruktionen aufweist, die von dem senkrechten Holm (60) vorstehend in bestimmter vertikaler Höhe über der Bodenplatte (64) angeordnet sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stützkonstruktionen (100, 160) einen sich in Ilorizontalrichtung erstreckenden Halterahmen (102, 104, 106) aufweist, mit dem ein damit zusammenwirkendes Halteorgan (110, 114, 116) verbunden ist, das mit dem Halterahmen einen größeren Flächenbereich als die Querschnittsfläche mehrerer abgeschnittener Stämme so umfaßt, daß eine über dem Abschneidmechanismus (74,80,76,82,04) gelegene, sich zu dem genannten Flächenbereich hin öffnende Mauloffnung gebildet ist, daß ferner die freien bilden (106,116) des iialterahmens und des Halteorgans die Maul öffnung festlegen, während das Halteorgan an einer von dieser Maulöffnung entfernten Stelle über Verbindungsmittel (112) an dem Halterahmen angeschlossen ist, daß weiter an dem Halteorgan oder an dem Halterahmen eine bzw. die antreibbare Fördervorrichtung (144, 150) angeordnet ist, mittels welcher ein abgeschnittener Stamm durch die Maulöffnung hindurchschiebbar ist und daß schließlich nachgiebige Abstützmittel (130, 132, 134, 136, 140) mit dem Halterahmen und dem Halteorgan verbunden sind, wobei diese Abstützmittel einen abgeschnittenen Stamm bei seiner Bewegung durch die Maulöffnung im wesentlichen in aufrechter Stellung halten.
9 BAD ORIGINAL
909836/0225
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewerruagsjinriehcun.--·· (34,44, 56) für die Schneid- und Sammelvorrichtung (50, 100, IbO) einen hydraulischen Antrieb (44, 56) enthält, der einerseits an dem Ausleger (30) und andererseits an der Schneid- una Sammelvorrichtung angreift und zur willkürlichen Verschwenkung derselben um eine horizontale Achse dient.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch, gekennzeichnet, daß das Halteorgan (110, 114, Hb) die Form eines Winkelarmes hat, dessen freies 3nde (116) eine Begrenzung der Maulöffnung bildet und daß ferner die Verbindungsmittel (112, 118, 122) zwischen dem Winkelarm und dem Halterahmen (102, 104, 106) einen hydraulischen Antrieb (122) enthalten, der an dem Y/ink el arm angreift und zur willkürlichen Bewegung desselben gegenüber dem Halterahmen zwischen einer Stellung, in welcher die Maulöffnung eine das Hindurchwandern eines abgeschnittenen Stammes zulassende Weite hat und einer Öffnungsstellung dient, in welcher die freien Enden des Winkelarmes und des Halterahmens bedeutend größeren gegenseitigen Abstand haben (Figur 4).
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Abstützmittel (130, 132, 134, 136, 140) eine an dem Winkelarm (HO, 114,116)
- 30 -
BAD ORfGSNAL
909836/0225
angeordnete Seiltrommel (134) sowie ein Drahtseil (136) enthalten, dessen eines Ende an den Halterahmen (102,104,106) befestigt ist und welches auf die Seiltrommel aufgewickelt ist, die das Drahtseil derart unter Spannung hält, daß ein abgeschnittener Stamm bzw. Baum von dem Drahtseil in Zusammenwirkun:T mit einer an dem Halterahmen oder an dem Winkelarm angeordneten Fördervorrichtung in aufrechter Stellung und derart nachgiebig einspannbar ist, daß weitere abgeschnittene Stämme durch die Maulöffnung hindurch in den von dem Sammelmechanismus (100,160) umfaßten Bereich hinein bewegbar sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (102, 104, 106) einen zweiten Winkelarm enthält, der einen sich in Querrichtung erstreckenden Schenkel (102) sowie einen nach vorne ragenden Schenkel (104) aufweist, an den sich auf der von dem in Querrichtung verlaufenden Schenkel entfernten Seite ein Endabschnitt (106) anschließt, welcher von dem das Halteorgan (110, 114» 116) bildenden, obengenannten Winkelarm in Diagonalrichtung wegragt und daß das Ende des Drahtseiles (136) im Bereich der Verbindungsstelle des genannten Endabschnittes und des nach vorne ragenden Abschnittes des den Halterahmen bildenden Winkelarmes an diesem befestigt (140) ist.
BAD ORIGINAL - 31 -
909836/0225
Leerseite
DE19691901108 1968-01-10 1969-01-10 Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme Pending DE1901108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69686368A 1968-01-10 1968-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901108A1 true DE1901108A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=24798839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901108 Pending DE1901108A1 (de) 1968-01-10 1969-01-10 Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3468352A (de)
DE (1) DE1901108A1 (de)
ES (1) ES362696A1 (de)
FI (1) FI47619C (de)
FR (1) FR2000133A1 (de)
GB (1) GB1233069A (de)
NO (1) NO123202B (de)
SE (1) SE341772B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206027A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Wolfgang Haselsteiner Holzerntegerät

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA857114A (en) * 1968-06-28 1970-12-01 Garth Doel R. Tree shearing head
US3665985A (en) * 1970-06-29 1972-05-30 Eaton Yale & Towne Ca Ltd Tree harvesting apparatus
US3731720A (en) * 1970-07-27 1973-05-08 Caterpillar Tractor Co Shear assembly for tree harvesters
US3795264A (en) * 1971-11-23 1974-03-05 Rome Industries Tree accumulator attachment for a tree harvester
US3805860A (en) * 1972-04-11 1974-04-23 Morbark Ind Inc Apparatus for severing and grouping trees
US3785415A (en) * 1972-06-14 1974-01-15 Raymond Lee Organization Inc Tree felling device
US4313479A (en) * 1976-06-29 1982-02-02 Rome Industries, Inc. Draw shear
FR2424223A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Armef Pince de debardage
US4175598A (en) * 1978-05-12 1979-11-27 J. I. Case Company Apparatus for felling and accumulating trees
US4254807A (en) * 1978-07-28 1981-03-10 J. I. Case Company Tree harvesting apparatus and method
US4243258A (en) * 1979-03-05 1981-01-06 Caterpillar Tractor Co. Tree harvester
WO1980001865A1 (en) * 1979-03-05 1980-09-18 Caterpillar Tractor Co Tree harvester
US4384599A (en) * 1979-08-06 1983-05-24 Dagenais Joseph E Slicing apparatus for felling trees
US4407343A (en) * 1979-12-03 1983-10-04 The Buckeye Cellulose Corporation Tree feller with gravitational buncher
US4727916A (en) * 1986-08-08 1988-03-01 Roger Sigouin Tree harvester
US4793389A (en) * 1986-08-08 1988-12-27 Roger Sigouin Tree harvester
US4909291A (en) * 1987-08-31 1990-03-20 Les Operations Forestieres Rejean Tremblay Inc. Cutting head for a tree-felling vehicle
US5129438A (en) * 1990-11-21 1992-07-14 Logging Development Corporation Boom mounted type tree processing head and mounting therefore
US5697412A (en) * 1995-02-22 1997-12-16 Tigercat Industries Inc. High capacity feller heads
CA2466384C (en) * 2003-05-05 2011-07-12 Timberjack, Inc. Butt plate for feller buncher
US6990770B2 (en) * 2003-10-06 2006-01-31 Steven J. Terrell & Associates, Inc. Apparatus for trimming and chemically treating trees
US9307704B2 (en) 2011-05-05 2016-04-12 Steven J. Terrell Apparatus for general tree trimming or precision tree trimming
US11382279B2 (en) 2011-05-05 2022-07-12 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations
US10492373B2 (en) 2011-05-05 2019-12-03 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations
US10492372B2 (en) 2011-05-05 2019-12-03 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations
US11330766B2 (en) 2011-05-05 2022-05-17 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations
US10798877B2 (en) 2011-05-05 2020-10-13 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations
US11690324B2 (en) 2011-05-05 2023-07-04 Steven J Terrell Apparatus for aerial tool configurations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102562A (en) * 1960-11-23 1963-09-03 Ontario Paper Co Ltd Tree felling and bunching mechanism
US3238981A (en) * 1963-06-13 1966-03-08 Beloit Corp Apparatus for harvesting trees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206027A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Wolfgang Haselsteiner Holzerntegerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2000133A1 (de) 1969-08-29
FI47619C (fi) 1974-02-11
ES362696A1 (es) 1970-12-16
FI47619B (de) 1973-10-31
NO123202B (de) 1971-10-11
GB1233069A (de) 1971-05-26
SE341772B (de) 1972-01-17
US3468352A (en) 1969-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901108A1 (de) Einrichtung zum Abschneiden von Baumstaemmen und zum Einsammeln mehrerer abgeschnittener Staemme
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE69114045T2 (de) Heuwerbungsmachine mit mehreren Kreiseln.
EP0281942A1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE2541697A1 (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE4208902C2 (de) Haltevorrichtung für Ballen
DE2410600C3 (de) Forstmaschine mit einer Entästungsvorrichtung
DE1930687C3 (de) Abladevomchtung für eine fahrbare Baumbearbeitungsmaschine
DE19540648C2 (de) Düngevorrichtung
DE69723099T2 (de) Grossballenhandlungsgerät
EP1062859A2 (de) Ballenpresse
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
DE2822451C2 (de)
DE2430020C2 (de) Maschine zum Fällen und Entasten von Bäumen
DE1901108C (de) Einrichtung zum Abschneiden und Ein sammeln mehrerer Stamme bzw Baume
DE29611771U1 (de) Schneidmaschine zum Ausschneiden von Pflanzenballen
EP1692933A1 (de) Vorrichtung zum Rücken und Laden von Lang- oder Kurzholz
DE1901108B (de) Einrichtung zum Abschneiden und Ein sammeln mehrerer Stamme bzw Baume
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
EP0846411A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug für die Fütterung von Tieren mit Silage
DE69030114T2 (de) Vorrichtung um ballen zu heben, zu transportieren und zu zerschneiden
DE3404794A1 (de) Ballendrahtschneider
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
DE4201202A1 (de) Wendevorrichtung zum drehen eines langholzes um die laengsachse bei einer saegemaschine
DE2355153A1 (de) Parkvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge