DE2938974C2 - Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben

Info

Publication number
DE2938974C2
DE2938974C2 DE2938974A DE2938974A DE2938974C2 DE 2938974 C2 DE2938974 C2 DE 2938974C2 DE 2938974 A DE2938974 A DE 2938974A DE 2938974 A DE2938974 A DE 2938974A DE 2938974 C2 DE2938974 C2 DE 2938974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traverse
mats
mat
swivel arms
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2938974A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938974A1 (de
Inventor
Peter Ing. Graz Steuermark Fürndörfler
Hans Dipl.-Ing. Gött
Fred Dipl.-Ing. Kögl
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Graz Steiermark Ritter
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Original Assignee
EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT filed Critical EVG ENTWICKLUNGS- U VERWERTUNGS-GESELLSCHAFT MBH 8011 GRAZ STEIERMARK AT
Publication of DE2938974A1 publication Critical patent/DE2938974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938974C2 publication Critical patent/DE2938974C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/002Coiling or packing wire network

Description

Zum Wenden von aus Gitterschweißmaschinen austretenden Gittermatten um 180° werden sogenannte ι Mattenwender benützt.
Bei der überwiegenden Mehrzahl der heute angewendeten Gitterschweißmaschinen werden die Matten in horizontaler Lage mit obenliegenden Längsdrähten und untenliegenden Querdrähten hergestellt Stapelt man die Matten unmittelbar so, wie sie aus der Gitterschweißmaschine austreten, übereinander, so kommt stets auf eine parallele Querdrahtschar einer Matte eine die Querdrahtschar in rechtem Winkel kreuzende Längsdrahtschar der nächsten Matte zu liegen.
Wendet man jedoch jede zweite der aus der Gitterschweißmaschine austretenden Matten um 180" um ihre Längsachse, so liegen bei der ersten Matte, die nicht gewendet wurde, die Längsdrähte unten und die Querdrähte oben, bei der zweiten, gewendeten Matte hingegen die Querdrähte unten und die Längsdrähte oben. Bei der dritten Matte, die wieder nichtgewendet auf den Stapel gelegt wird, liegen wieder die Längsdrähte unten und die Querdrähte oben usw. Man erkennt, daß bei dieser Art des Stapeins einmal die Längsdrahtscharen zweier aufeinanderliegender Matten und dann die Querdrahtscharen zweier aufeinanderliegender Matten in der gleichen Ebene zu liegen kommen, wodurch die Höhe des Mattenstapels auf die Hälfte jenes Wertes reduziert werden kann, der sich beim Stapeln aller Matten in gleicher Relativlage ergäbe.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Wenden der Gittermatten (DE-AS 20 60 219) wird eine zugeführte Matte oberhalb der Stapelstelle erfaßt, angehoben, um ihre Längsachse gewendet, wieder abgesenkt und nach Zuführen einer nicht zu wendenden Matte zusammen mit dieser zum Stapeln freigegeben. Diese bekannte Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine mit auseinanderfahrbaren Halteelementen zum Aufnehmen und Freigeben der Matten versehene, über Schwenkarme zwischen einer unteren Aufnahme- und einer oberen Umkehrstellung bewegbare, sowie über ihre Längsmittelachse wendbare Traverse.
Da bei der bekannten Vorrichtung in die Halteelemente der nach dem Wenden einer ersten Matte wieder abgesenkten Traverse erst eine zweite Matte eingeschoben werden muß, bevor die beiden Matten gemeinsam zürn Stapeln freigegeben werden, kann während des Wendens der ersten Matte keine zweite Matte in die Halteelemente der Traverse eingeschoben werden, sondern es muß abgewartet werden, bis die Traverse wieder, allerdings in gewendeter Stellung, in ihre Ausgangslage zurückgekehrt ist.
Bei der bekannten Vorrichtung wird ferner die Traverse zunächst parallel zu sich selbst durch eine Schwenkbewegung der Schwenkarme aus der Vorschubbahn der Gittermatten entfernt, sodann gleichsinnig mit der vorhergehenden Schwenkbewegung der nunmehr stillstehenden Schwenkarme gewendet und abschließend durch Rückschwenken der Schwenkarme wieder parallel zu sich selbst in die Vorschubbahn der Gittermatten zurückgeführt. Die Folge davon ist, daß der gesamte Zeitbedarf für das Hochschwenken, Wenden und Rückschwenken der Traverse relativ groß ist, ganz abgesehen davon, daß die gewendete Traverse noch mit der zweiten Matte beladen werden muß, bevor die beiden schließlich von ihr erfaßten Matten auf den Stapel abgelegt werden können.
Vor allem bei modernen, schnellaufenden Schweißmaschinen, bei welchen sowohl die Längs- als auch die Querdrähte von Vorratsringen abgezogen und in einem ununterbrochenen Arbeitsgang zu einer zusammenhängende Gitterbahn großer Länge verarbeitet werden.
von der anschließend an den Schweißvorgang Matten gewünschter Länge abgetrennt werden, erfordern die bekannten Wendevorrichtungen zwischen der Schweißmaschine und der Wendevorrichtung lange Auslaufflächen, die als Speicher für die kontinuierlich aus der Schweißmaschine austretende Gitterbahn bis zu ihrer Teilung in Matten und zu deren Aufnahme in der Wendevorrichtung dienen. Der Platzbedarf von mit diesen Wendevorrichtungen ausgestatteten Maschinen ist daher in Giitervorschubrichtung relativ groß.
Weiters muß die Traverse um ein erhebliches Maß langer als die Breite der breitesten zu wendenden Gittermatte ausgeführt werden, um das Auseinanderfahren der an der Traverse befestigten Halteelemente zur Freigabe der von ihnen gehaltenen Gitter zu ermöglichen. Damit wird auch der Platzbedarf quer zur Gittervorschubrichtung relativ groß.
Abgesehen vom größeren Platzbedarf bedingen diese beiden Faktoren auch einen erhöhten Materialbedarf für die Konstruktion des Wenders und der vor ihm vorzusehenden Auslauffläche. Als weitere Konsequenz wird auch das Gewicht der bewegten Teile größer, was wieder einen erhöhten Bedarf an Antriebsleistung zur Folge hat
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Mattenwender vor allem hinsichtlich des Zeitbedarfes für das Stapeln jeweils zweier Matten mit gegensinniger Relativlage zueinander, und in weiterer Folge hinsichtlich des erforderlichen Platz- und Energiebedarfes zu verbessern.
Bei einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unterhalb des Endbereiches ihrer Zuführungsbahn unter abwechselndem Wenden derselben, mit einer Traverse, die mit automatisch betätigbaren Halteelementen zum Aufnehmen und Freigeben von zugeführten Matten ausgestattet und um ihre Längsmittelachse drehbar mit den freien Enden von Schwenkarmen verbunden ist, die ein Hochschwenken der Traverse aus einer unteren Aufnahmestellung im Endbereich der Zuführungsbahn zwecks Ermöglichung einer Wendebewegung derselben und ein Zurückschwenken der gewendeten Traverse samt einer Gittermatte in die Aufnahmestellung ermöglichen, ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwenkarme und die Traverse beim Hochschwenken der Schwenkarme derart miteinander auf gegensinnige Schwenkbewegung kuppelbar sind, daß die Schwenkarme und die Traverse in hochgeschwenkter Lage im wesentlichen in einer Ebene zu liegen kommen, daß die Schwenkarme und die Traverse in dieser hochgeschwenkten Lage aneinander verriegelbar und sodann gemeinsam in die Ausgangslage zurückschwenkbar sind, und daß von beiden Seiten her in die Zuführungsbahn der Gittermatten einführbare und aus dieser wieder nach beiden Seiten entfernbare Schienen vorgesehen sind, die nach Herausschwenken der Traverse aus ihrer Aufnahmestellung mittels der Schwenkarme die Aufnahme einer zugeführten, nicht zu wendenden Matte und die Freigabe derselben vor dem Rückschwenken der gewendeten Traverse ermöglichen.
Durch die gleichzeitigen und gegensinnigen Schwenkbewegungen der Schwenkarme und der Traverse wird nicht nur die für das Wenden einer Matte erforderliche Zeit verkürzt, sondern auch der Vorschubweg für eine weitere Matte rasch freigegeben, so daß mittels der in diesen Vorschubweg einfahrbaren Schienen während der für das Wenden der einen Matte erforderlichen Zeit eine zweite Matte in die für das Abwerfen erforderliche Relativlage oberhalb des Stapels gebracht und auf diesen abgeworfen werden kann. Auf diese Weise wird auch die zwischen der Schweißmaschine und der Wendevorrichtung erforderliehe Auflauffläche für die kontinuierlich aus der Schweißmaschine austretende Gitterbahn verkleinert und in weiterer Folge der Platz- und Energiebedarf für die Wendevorrichtung vermindert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genau erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Mattenwender nach der Erfindung während des Einführens der ersten Matte,
Fig.2 den Wender nach erfolgtem Einführen der ersten Matte, bereit für den Wendevorgang,
F i g. 3 den Wender beim Wenden der ersten Matte, wobei gleichzeitig eine zweite Matte vorgeschoben wird,
F i g. 4 das Abwerfen der zweiten Matte in ungewendetem Zustand auf den Mattenstapel und das Rückführen der ersten Matte in die Abwurfstellung über dem Stapel,
F i g. 5 das Abwerfen der gewendeten ersten Matte auf den Mattenstapel,
Fig.6 den Beginn des Vorschubes einer dritten Matte,
F i g. 7 den Antriebsmechanismus der Schwenkarme und der Traverse und
F i g. 8 ein Detail zu F i g. 7.
Ein Mattenwender nach der Erfindung weist beidseits des Vorschubweges der zu wendenden Matten je eine untere Führungsschiene 1 und eine obere Führungsschiene 2 zur Aufnahme der dem Wender zugeführten Matten 4 auf. Die Führungsschienen 1 und 2 verlaufen parallel zueinander und zur Vorschubrichtung der in den Wender eingeschobenen Matten und sind an beidseits des Wende- und Stapelraumes in Abständen vorgesehenen Ständern 3 angeordnet.
Die Führungsschienen 1 und 2 sind in den Ständern 3 um parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufende Achsen schwenkbar gelagert. Die unteren Führungsschienen 1 greifen in Arbeitsstellung tiefer in den zur Aufnahme einur in den Wendebereich vorgeschobenen Matte 4 vorgesehenen Raum ein als die oberen Führungsschienen 2, so daß, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, auf die Ränder einer zwischen den Führungsschienen 1 und 2 ruhenden Matte 4 ein Einspannmoment ausgeübt wird, welches ein Durchbiegen der Matte und damit ein Abrutschen derselben von den unteren Führungsschienen 1 verhindert
Auf Ständern 5 sind in Abständen Schwenkarme 6 angeordnet. Diese sind um gleichfalls parallel zu den Führungsschienen 1 und 2 verlaufende Achsen schwenkbar gelagert und befinden sich in abgesenkter Stellung unterhalb der Vorschubbahn bzw. Zuführungsebene der Matten 4. An ihren Enden tragen die Schwenkarme 6 eine rahmenartig ausgebildete Traverse 7, v/elche in ihrer Mitte um eine zu den Schwenkachsen der Führungsschienen 1 und 2 parallele Längsachse in den Schwenkarmen 6 drehbar gelagert ist.
In der rahmenartigen Traverse 7 sind entlang ihrer Längserstreckung in Abständen Paare von Haltehaken 8 angeordnet. Diese können in Arbeitsstellung ausgeschwenkt werden, so daß sie die Längsdrähte einer auf der Traverse ruhenden Matte erfassen und so die Matte an der Traverse festhalten können. Während des Zuführvorganges einer Matte werden die Haltehaken 8 in eine Ruhestellung zurückeeschwenkt (Fig. 1), in
welcher sie sich innerhalb der Begrenzungsflächen der Traverse und damit außer Eingriff mit den Drähten zugeführter Matten befinden.
Jeder Schwenkarm 6 trägt an seinem dem Anlenkpunkt 18 der Traverse 7 entgegengesetzten Ende ein Gegengewicht 9 und ist zwischen diesem Gegengewicht 9 und dem Schwenkarmlager 10 mittels einer Pleuelstange 11 mit einer Kurbel 12 verbunden.
Der Durchmesser der Kurbel 12, der Abstand des Anlenkpunktes der Pleuelstange 11 am Schwenkarm 6 von dem Lagerpunkt 10 und die Relativlage dieser einzelnen Teile zueinander ist so gewählt, daß bei einer halben Umdrehung der Kurbel 12 der Schwenkarm 6 aus seiner horizontalen Aufnahmestellung in eine lotrechte Wendestellung übergeführt und durch eine weitere halbe Umdrehung der Kurbel 12 wieder zurück in seine horizontale Aufnahmestellung geschwenkt wird.
Koaxial mit dem Schwenkarmlager 10 ist ein Kettenrad 13 angeordnet, das gemäß F i g. 8 drehfest mit einer Scheibe 14 verbunden ist. Längs des Umfanges der Scheibe 14 sind in Winkelabständen von 90° vier Rasten 15 vorgesehen, in welche eine am Ständer 5 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 16 eingreifen kann. Das Kettenrad 13 ist mittels einer Gliederkette 17 mit einem zweiten Kettenrad 18 verbunden. Das Kettenrad 13 hat doppelt so viele Zähne wie das Kettenrad IA welches seinerseits drehfest mit der Traverse 7 verbunden ist. Überdies weist die Traverse 7 an ihren stirnseitigen Enden je eine Rast 19 auf, in welche eine am Schwenkarm 6 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 20 eingreifen kann.
Der Schwenkarm 6 und die Traverse 7 befinden sich in Aufnahmestellung unterhalb der Vorschubbahn einer Matte 4. Die Haltehaken 8 sind in Ruhestellung zurückgeklappt und befinden sich innerhalb des Umfanges der Traverse 7. Die oberen Führungsschienen 2 sind oberhalb der Vorschubbahn der Matte 4 in horizontaler Arbeitsstellung, so daß die erste Matte in den Wender eingeschoben bzw. auf die Traverse 7 aufgeschoben werden kann (F i g. 1).
Sobald die erste Matte vollständig in den Wender eingeschoben worden ist werden die oberen Führungsschienen 2 in lotrechte Stellung gebracht (F i g. 2) und gleichzeitig werden die Haltehaken 8 in die Arbeitsstellung geschwenkt, so daß sie die über der Traverse 7 liegende Matte 4 an den benachbarten Längsdrähten erfassen und festhalten (F i g. 2).
Nun führt die Kurbel 12 eine halbe Umdrehung aus, wodurch die Schwenkarme 6 und die Traverse 7 samt der Matte 4 gegensinnig urn S0° aus ihrer horizontalen Aufnahmestellung hochgeschwenkt werden (F i g. 3).
Während dieser Bewegung ist an jedem Schwenkarm 6 die Sperrklinke 16 im Eingriff mit einer der Rasten 15 der Scheibe 14, wogegen die Sperrklinke 20 außer Eingriff mit den Rasten 19 ist Die Scheibe 14 wird daher durch die Sperrklinke 16 festgehalten, so daß auch das Kettenrad 13 der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 6 nicht folgen kann. Das Kettenrad 13 führt daher relativ zum Schwenkarm 6 eine Drehung um 90° aus.
Das über die Kette 17 mit dem Kettenrad 13 verbundene Kettenrad 18, dessen Zahnteilung nur halb so groß wie jene des Kettenrades 13 ist, führt daher zusammen mit der mit ihm drehfest verbundenen Traverse 7 gegenüber dem Schwenkarm 6 eine Relativdrehung von 180°, bzw. gegenüber einem raumfesten Koordinatensystem eine Drehung von 90° entgegen der Drehrichtung des Schwenkarmes 3 aus (F ig. 3).
Sobalb daher die Schwenkarme 6 die lotrechte Stellung erreicht haben, ist die Matte gegenüber den Schwenkarmen um 180° gewendet.
Unmittelbar nachdem die zu wendende Matte 4 aus der Vorschubbahn der in den Wender einzuführenden
!5 Matten entfernt worden ist, werden die beiden Führungsschienen 1 und 2 in ihre horizontale Arbeitsstellung geschwenkt, und es beginnt, noch während des Wendevorganges der ersten Matte 4, das Zuführen einer zweiten, nicht zu wendenden Matte 4a (F i g. 3).
Nachdem die Matte 4a in voller Länge zwischen die Führungsschienen 1 und 2 eingeschoben worden ist, werden die Führungsschienen in Ruhestellung geschwenkt und dadurch wird die Matte 4a freigegeben und auf den Stapel geworfen (F i g. 4).
Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird an jedem Schwenkarm 6 die Sperrklinke 16 aus der Rast 15 der Scheibe 14 ausgerastet, wodurch die Scheibe 14 und mit ihr das Kattenrad 13 freigegeben wird, so daß diese beiden Teile einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 6 ungehindert folgen können. Da gleichzeitig aber die Sperrklinke 20 in eine der Rasten 19 der Traverse 7 eingerastet wird, ist die Traverse 7 gegenüber dem Schwenkarm 6 arretiert. Sie muß daher jeder Bewegung des Schwenkarmes 6 folgen, ohne gegenüber diesem eine Relativbewegung ausführen zu können.
Wird nun die Kurbel 12 wieder um eine halbe Umdrehung gedreht, so kehren die Schwenkarme 6 und die Traverse 7 gemeinsam mit der an der Traverse festgehaltenen Matte 4 in ihre Ausgangsstellung zurück (Fig.4).
Nachdem die Schwenkarme 6 ihre Ausgangslage erreicht haben, werden die Haltehaken 8 an der Traverse 7 in ihrer Ruhestellung zurückgeschwenkt und die gewendete Matte 4 wird zur Ablage auf den Stapel, über der M atte 4a, freigeben (Fig. 5).
Die beiden Matten 4 und 4a liegen nun in solcher Relativlage übereinander, daß ihre Querdrähte die gleiche Ebene einnehmen können. Es kann nun ein neuer Schwenkvorgang begonnen werden.
so Die Betätigung der Führungsschienen 2, der Haltehaken 8, sowie der Sperrklinke 16 und 20 erfolgt, ebenso wie die Betätigung der Kurbel 12, programmgesteuert mit beliebigen, allgemein bekannten Mitteln und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Der Vorschub der abgelängten Matten von dem zwischen der Schweißmaschine und dem Wender angeordneten Auflauf tisch in den Wender kann vorteilhaft mit Hilfe von oberhalb des Auflauftisches angeordneten und antreibbaren gummibereiften Rädem erfolgen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unterhalb des Endbereiches ihrer Zuführungsbahn unter abwechselndem Wenden derselben, mit einer Traverse, die mit automatisch betätigbaren Halteelementen zum Aufnehmen und Freigeben von zugeführten Matten ausgestattet und um ihre Längsmittelachse drehbar mit den freien Enden von Schwenkarmen verbunden ist, die ein Hochschwenken der Traverse aus einer unteren Aufnahmestellung im Endbereich der Zuführungsbahn zwecks Ermöglichung einer Wendebewegung derselben und ein Zurückschwenken der gewendeten Traverse samt einer Gittermp.tte in die Aufnahmestellung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (6) und die Traverse (7) beim Hochschwenken der Schwenkarme (6) derart miteinander auf gegensinnige Schwenkbewegung kuppelbar sind, daß die Schwenkarme (6) und die Traverse (7) in hochgeschwenkter Lage im wesentlichen in einer Ebene zu liegen kommen, daß die Schwenkarme (6) und die Traverse (7) in dieser hochgeschwenkten Lage aneinander verriegelbar und sodann gemeinsam in die Ausgangslage zurückschwenkbar sind, und daß von beiden Seiten her in die Zuführungsbahn der Gittermatten (4) einführbare und aus dieser wieder nach beiden Seiten entfernbare Schienen (i, 2) vorgesehen sind, die nach Herausschwenken der Traverse (7) aus ihrer Aufnahmestellung mittels der Schwenkarme (6) die Aufnahme einer zugeführten, nicht zu wendenden Matte (4) und die Freigabe derselben vor dem Rückschwenken der gewendeten Traverse (7) ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (6) mit der Traverse (7) durch ein im Verhältnis 1 :2 drehzahlübersetzendes Kettengetriebe (13, 17, 18) kuppelbar sind, von dem das erste Rad (13) lose auf der Schwenkachse der Schwenkarme (6) angeordnet und während des Hochschwenkens derselben raumfest fixierbar ist, während das letzte Rad (18) drehfest mit der Traverse (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur raumfesten Fixierung des ersten Getrieberades (13) beim Hochschwenken der Schwenkarme eine steuerbare Rastklinkenanordnung (14, 15, 16) und auch zum Verriegeln der Traverse (7) mit den Schwenkarmen (6) beim Rückschwenken derselben eine steuerbare Klinkenanordnung (20) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Seite der Vorschubbahn der Matten zwei in diese Bahn einführbare, vorzugsweise von unten und oben her einschwenkbare Schienen (1, 2) vorgesehen sind, wobei die unteren Schienen (2) weiter in die Vorschubbahn hineinragen als die oberen, so daß sich eine Randeinspannung der zugeführten Matten ergibt.
DE2938974A 1978-11-08 1979-09-26 Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben Expired DE2938974C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0799978A AT366937B (de) 1978-11-08 1978-11-08 Vorrichtung zum maschinellen stapeln von gittermatten unter abwechselndem wenden derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938974A1 DE2938974A1 (de) 1980-05-14
DE2938974C2 true DE2938974C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=3601451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2938974A Expired DE2938974C2 (de) 1978-11-08 1979-09-26 Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4299523A (de)
AT (1) AT366937B (de)
BE (1) BE879836A (de)
CH (1) CH640799A5 (de)
DE (1) DE2938974C2 (de)
FR (1) FR2440896A1 (de)
GB (1) GB2034671B (de)
IT (1) IT1124811B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310058A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Reinking Maschinenbau GmbH, 4993 Rahden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten
DE3700260A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Wolfram Dipl Ing Reinking Verfahren und vorrichtung zum halten von betonstahlmatten an wendevorrichtungen
DE19629403C1 (de) * 1996-07-20 1997-10-02 Leipziger Spezialmaschinenfabr Wendeeinrichtung für flächige Bewehrungselemente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373513B (de) * 1982-03-23 1984-01-25 Avi Alpenlaendische Vered Verfahren zum herstellen und stapeln von bewehrungsmatten fuer stahlbeton
DE3230693C2 (de) * 1982-08-18 1986-01-16 Wolfram Ing.(grad.) 4993 Rahden Reinking Vorrichtung zum maschinellen Wenden und Stapeln von Gittermatten
DE3237255A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Reinking Maschinenbau GmbH, 4993 Rahden Verfahren zum maschinellen stapeln von aus einer gitterschweissmaschine austretenden gittermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS6178159U (de) * 1984-10-29 1986-05-26
DE3638970A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Spiess Gmbh G Vorrichtung zur bildung eines pakets
LU87174A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-26 Trefil Arbed Bouwstaal Gent N Stapelmaschine fuer baustahlmatten
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
EP2366643B1 (de) * 2010-03-18 2012-02-08 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Übergeben und Ineinanderstapeln von Blisterverpackungen
IT1403532B1 (it) * 2011-01-27 2013-10-31 Schnell House Italia S R L Metodo e apparecchiatura per la formazione di pannelli di armatura
CN110480245A (zh) * 2019-09-02 2019-11-22 河南省鼎鼎实业有限公司 一种钢筋焊接生产线中的网片翻转定位装置及其方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039626A (en) * 1959-07-28 1962-06-19 Continental Steel Corp Mat handling machine
AT244122B (de) * 1963-06-27 1965-12-10 Miller Gmbh Martin Wende- und Stapelvorrichtung für Bewehrungsmatten
DE1241763B (de) * 1963-09-02 1967-06-01 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von aus Schweissautomaten austretenden geschweissten Gittermatten
AT239037B (de) * 1963-09-02 1965-03-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von aus Schweißautomaten austretenden geschweißten Gittermatten
DE1279633B (de) * 1967-01-13 1968-10-10 Baustahlgewebe Gmbh Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2060219C3 (de) * 1970-12-08 1975-07-31 Wolfram 4993 Rahden Reinking Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Beton-Stahlmatten
US3770144A (en) * 1971-12-06 1973-11-06 Owens Illinois Inc Corrugated board bundle stacker
AT321075B (de) * 1972-08-18 1975-03-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum Wenden und Stapeln von aus einer Gitterproduktionsmaschine austretenden Gittermatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310058A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Reinking Maschinenbau GmbH, 4993 Rahden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten
DE3700260A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Wolfram Dipl Ing Reinking Verfahren und vorrichtung zum halten von betonstahlmatten an wendevorrichtungen
DE19629403C1 (de) * 1996-07-20 1997-10-02 Leipziger Spezialmaschinenfabr Wendeeinrichtung für flächige Bewehrungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
US4299523A (en) 1981-11-10
DE2938974A1 (de) 1980-05-14
BE879836A (fr) 1980-03-03
CH640799A5 (de) 1984-01-31
GB2034671B (en) 1982-11-10
AT366937B (de) 1982-05-25
FR2440896A1 (fr) 1980-06-06
IT1124811B (it) 1986-05-14
FR2440896B1 (de) 1983-02-18
IT7926884A0 (it) 1979-10-29
ATA799978A (de) 1981-10-15
GB2034671A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707966C2 (de)
DE3244468C2 (de)
DE2938974C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
DE2444124C3 (de) Zusatzeinrichtung zum automatischen Be- und/oder Entladen von Werkzeugmaschinen
EP0464700A1 (de) Lagerschiene
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE2363134A1 (de) Verfahren und anordnung zum beladen einer palette mit zeitungsbuendeln
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
EP0000708B1 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE2350603C3 (de) Schweißstation
DE1901638B2 (de) Vorrichtung zum automatischen auswechseln voller spulen gegen leere spulenhuelsen fuer ringspinn- und ringzwirnmaschinen
DE2950582A1 (de) Maschine zum aufladen, transportieren und entladen von zylindrischen futtermittelballen
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE2046284C2 (de) Rohrauslauf an einem Schraubennahtrohrwerk
DE3115481C2 (de) Werkstückpaletten-Speicher für ein Bearbeitungszentrum
DE2246190B2 (de) Flurförderzeug zum Auswechseln von Modellplattenpaare einer Gießerei-Formanlage
DE2046054C3 (de)
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
AT392429B (de) Einzugsvorrichtung fuer gittermatten
AT362404B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE3129984C2 (de) Beschickungseinrichtung mit automatischem Spulenwechsel für Verseilmaschinen der Kabelindustrie
EP3725705B1 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE2306783C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von plattenförmigen Formkorpern aus Beton o.dgl
DE2950561C2 (de) Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut
DE547440C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus Druck-, Einsteck-, Zusammentrag- und aehnlichen Maschinen kommenden Werkstuecke zu einem Gesamtstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee