DE3826809C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826809C1
DE3826809C1 DE3826809A DE3826809A DE3826809C1 DE 3826809 C1 DE3826809 C1 DE 3826809C1 DE 3826809 A DE3826809 A DE 3826809A DE 3826809 A DE3826809 A DE 3826809A DE 3826809 C1 DE3826809 C1 DE 3826809C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
tabs
plates
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3826809A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Ing.(Grad.) 6380 Bad Homburg De Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CVT Verwaltungs GmbH and Co Patentverwertungs KG
Original Assignee
Piv Antrieb Werner Reimers & Co Kg 6380 Bad Homburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piv Antrieb Werner Reimers & Co Kg 6380 Bad Homburg De GmbH filed Critical Piv Antrieb Werner Reimers & Co Kg 6380 Bad Homburg De GmbH
Priority to DE3826809A priority Critical patent/DE3826809C1/de
Priority to US07/378,362 priority patent/US4927404A/en
Priority to GB8916678A priority patent/GB2221511B/en
Priority to FR8910348A priority patent/FR2635161B1/fr
Priority to JP1204537A priority patent/JP2562970B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3826809C1 publication Critical patent/DE3826809C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe mit die einzelnen Kettenglieder verbindenden, in Aussparungen der Laschen eingeschobenen Gelenkstücken, wobei die Stirnflächen der Gelenkstücke die Reibkräfte zwischen Reibscheiben und Laschenkette übertragen, und mit im wesentlichen gleichbleibendem tragendem Gesamtquerschnitt mehrerer nebeneinander angeordneter, an den Gelenkstücken an­ greifender Laschen.
Derartige Laschenketten sind in einer großen Vielfalt von Ausführungsformen bekannt, die in ihren Einzel­ heiten, soweit nachfolgend relevant, Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Dazu sei nur beispiel­ halber verwiesen auf den Inhalt der DE-PS 10 65 685, 28 48 167, 31 29 631, 30 27 834 und 33 24 318.
Bei den Laschenketten der somit umrissenen Art spielt insbesondere der Kettenaufbau hinsichtlich seiner Laschenanordnung eine Rolle, der im sogenannten Drei­ laschenverband oder im sogenannten Zweilaschenver­ band gestaltet sein kann. Hierzu wird insbesondere verwiesen auf die vorgenannte DE-PS 30 27 834, in der anhand der Fig. 2 und 3 der Unterschied zwischen diesen beiden Laschenverbänden erläutert ist. Diese Erläuterungen mögen hier mit einbezogen sein.
Ausweislich des Inhaltes der vorstehend genannten Patentschriften sind zahlreiche Vorschläge zur Ver­ besserung der in Rede stehenden Laschenketten im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit bzw. Leistungsüber­ tragungsfähigkeit gemacht worden. In diesem Rahmen liegt auch der Gegenstand der DE-PS 33 24 318, mit dem eine geänderte Anordnung der Laschen einer im Dreila­ schenverband aufgebauten Kette vorgeschlagen ist.
Demgegenüber ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laschenkette der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit bzw. Leistungs­ übertragungsfähigkeit mit einfachen, keinen nennens­ werten Kostenaufwand bedeutenden Maßnahmen entscheidend zu verbessern, die nur die Tragfähigkeit der einzelnen Laschen berücksichtigen. Dabei soll die Erhöhung der Leistungsübertragungsfähigkeit eine Reduzierung des insgesamt einzusetzenden Laschenmaterials und damit eine Verkleinerung der Kette oder aber eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Laschenmaterials bewirken.
Diese Aufgabe ist auf einem Wege dadurch gelöst, daß bei im Dreilaschenverband angeordneten Laschen derart, daß die Verbindungslinie der Schwerpunkte aneinander­ liegende Laschen über die Kettenbreite im wesentlichen eine sich schräg zur Kettenlängsrichtung erstreckende Gerade ist, die Glieder, die gegenüber der größten quer zur Kettenlängsrichtung bestehenden Gesamtbreite der Laschenanordnungen eine geringere Gesamtbreite ihrer Laschenanordnung aufweisen, auf der Seite ihrer gegen­ über der Kettenlängsmitte schmäleren Laschenanordnungs­ breite eine gegenüber den normalen, untereinander glei­ chen Laschen verstärkte Außenlasche aufweisen.
Die vorstehend genannte Aufgabe ist auf einem anderen Wege dadurch gelöst, daß bei symmetrisch zur Längs­ mitte der Kette im Zweilaschenverband angeordneten Laschen die Kettenglieder abwechselnd eine quer zur Kettenlängsrichtung breitere und eine schmalere Laschenpaketanordnung aufweisen, indem die Außenlaschen der breiteren Kettenglieder außerhalb der Außenlaschen der schmaleren Kettenglieder positioniert sind, und daß die mittlere(n) Lasche(n) des breiteren Kettengliedes sowie die Außenlaschen des schmaleren Kettengliedes gegenüber den normalen, untereinander gleichen Laschen verstärkt sind.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß überraschenderweise trotz symmetrischen Kettenaufbaus die einzelnen Laschen unterschiedlichen Belastungen unter­ worfen sind mit der Folge, daß bei bisher verwendeten Ketten eigentlich im Hinblick auf die jeweils am stärk­ sten belasteten Laschen die übrigen Laschen überdimen­ sioniert sind.
In Umsetzung dieser Erkenntnis haben also die vor­ stehenden Erfindungsgegenstände die Wirkung, daß - jeweils bezogen auf den Kettenaufbau im Dreilaschen­ verband oder Zweilaschenverband - die einer Maximal­ belastung unterworfenen Laschen verstärkt sind. Das kann entweder eine Schwächung der normalen Laschen im Falle der Beibehaltung der Leistungsübertragungsfähig­ keit ermöglichen oder aber die Leistungsübertragungs­ fähigkeit der Kette erhöhen, indem nunmehr die nor­ malen Laschen überhaupt erst im Bereich ihrer mög­ lichen Tragfähigkeit ausgenutzt werden.
Somit schafft die Erfindung grundsätzlich in einer auf den Gesamtaufbau der Kette gesehenen billigen Maßnahme die Möglichkeit einer erheblichen Steigerung der Leistungsübertragungsfähigkeit, die im Grunde ge­ nommen durch äußerst einfache und kostengünstige Mittel erreichbar ist.
Denn nach einer Lösungsmöglichkeit können die ver­ stärkten Laschen aus einem festeren Werkstoff be­ stehen als die normalen Laschen. Hier ändert sich vom Aufbau und Platzbedarf der Kette nichts. Ledig­ lich sind einzelne Laschen aus einem anderen Material verwendet, was im Hinblick auf die heutzutage üb­ liche automatische Montage der Ketten keine be­ sonderen Probleme bereitet.
Nach einer anderen Möglichkeit kann vorgesehen sein, daß die verstärkten Laschen quer zur Kettenlängs­ richtung eine größere Materialdicke aufweisen als die normalen Laschen. Hier kann also über die Materialstärke ohne besondere Probleme Einfluß auf die Leistungsübertragungsfähigkeit der Kette ge­ nommen werden. Die verstärkten Laschen sind ebenso wie die normalen Laschen gestaltet und bedürfen bei einer automatischen Montage keines heute nicht ohne Schwierigkeiten beherrschbaren Aufwandes zu ihrer Einfügung.
Aus der vorstehend genannten Ausführungsform ver­ einfacht ergibt sich die Möglichkeit, daß die ver­ stärkten Laschen aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten normalen Laschen gebildet sind. Hier ist also von der Vorbereitung der die Kette bil­ denden Teile keine besondere Maßnahme zu treffen. Vielmehr ist nur bei der Montage auf die entspre­ chende Variation der Laschenanordnung zu achten.
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dar­ gestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Kettenausschnitt in Draufsicht gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 die Schnittansicht der Kette gemäß Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht einer Kette gemäß der Schnitt­ linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4 eine Schnittansicht der Kette gemäß Fig. 3 nach der Schnittlinie IV-IV und
Fig. 5 die Draufsicht auf eine Kette nach Art der Darstellung in den Fig. 1 und 3.
Grundsätzlich ist vorauszuschicken, daß die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Kettenbauformen den so­ genannten Dreilaschenverband betreffen, während die Darstellung gemäß Fig. 5 eine Kette nach dem Zwei­ laschenverband betrifft.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ketten sind im sogenannten diagonalen Dreilaschenverband aufgebaut, wie er Gegenstand der DE-PS 33 24 318 ist, von dem vorliegend unter seiner Einbeziehung ausgegangen wird.
Um den grundsätzlichen Aufbau der Kette nach den Fig. 1 bis 4 zu verdeutlichen, ist darauf hinzu­ weisen, daß dieser Kettenaufbau sich aus drei regel­ mäßig hintereinander folgenden Kettengliedtypen zu­ sammensetzt, die in den Fig. 1 bzw. 3 mit den Buchstaben a, b und c bezeichnet sind.
Diese Typen der Kettenglieder weisen grundsätzlich untereinander gleiche Laschen 1 auf, die über im vor­ liegenden Falle als Paare von Wiegestücken 2, 3 ausge­ bildete Gelenkbolzen schwenkbar miteinander verbunden sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist das jeweilige Kettenglied a quer zur Längsmitte der Kette die größte Breite auf, während demgegenüber die Kettenglieder b und c in der Gesamtbreite ihrer Laschenanordnung schmaler ausgebildet sind. Dabei ist bezogen auf die Längsmitte der Kette die Laschenanordnung des Ketten­ gliedes b nach links und die Gesamtbreite der Laschen­ anordnung des Kettenglieder c nach rechts versetzt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist nun die Anordnung so getroffen, daß bei den Gliedern b und c jeweils eine Verdopplung 4 bzw. 5 der Laschen dort vorliegt, wo die Gesamtanordnung der Laschen dieser Glieder bezogen auf die Längsmitte der Kette die geringere Breite aufweist. Dabei ist die Längsmitte der Kette definiert durch die Mitte der äußeren Laschen der Kettenglieder a.
Der Gegenstand gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß an Stelle der Verdopplung der Laschen bei den Ketten­ gliedern b und c hier Laschen 6 aus quer zur Lauf­ richtung der Kette dickerem Material Verwendung finden, wobei die Vergrößerung der Materialstärke dieser Laschen stufenlos ausgehend von den normalen Laschen 1 entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Falles geschehen kann. Dabei ergibt sich im einfachsten Falle die Bauform gemäß Fig. 1, wonach in der be­ reits geschilderten Weise die verstärkten Laschen durch eine doppelte Laschenanordnung 4 bzw. 5 gegeben ist.
Die den Fig. 1 und 3 jeweils zugeordneten Fig. 2 und 4 zeigen zusätzlich, wie die äußeren Laschen der jeweils breitesten Kettenglieder a zu sogenannten Klammerlaschen ausgebildet sind, also über einen Bügel 7 miteinander in Verbindung stehen, durch den in an sich bekannter Weise die Laschenanordnung quer zur Laufrichtung bzw. Längsrichtung der Kette zusammen­ gehalten wird.
Das Beispiel gemäß Fig. 5 zeigt eine im sogenannten Zweilaschenverband aufgebaute Kette mit dabei ab­ wechselnd hintereinander folgend gebildeten Ketten­ gliedern d und e, wobei ein bezüglich der Längsmitte der Kette symmetrischer Aufbau möglich ist, in dessen Rahmen die Kettenglieder d eine breitere und die Kettenglieder e eine schmalere Laschenpaketanord­ nung darstellen.
Hier sind für die gesamte Kette geltende normale Laschen 8 verwendet, wobei jedoch bei dem breiteren Kettenglied d die quer zur Längsrichtung bzw. Lauf­ richtung der Kette mittlere Lasche 9 verstärkt ausge­ bildet ist, während beim Kettenglied e eine solche Verstärkung für die beiden Außenlaschen 10 vorge­ nommen wurde.
Die an Hand der Fig. 1 bis 5 geschilderten Ketten­ bauformen ermöglichen es grundsätzlich, ausgehend von den normalen, in bekannter Weise ausgebildeten Kettenlaschen 1 bzw. 8 mit Hilfe der geschilderten Verdopplung von Kettenlaschen 4 bzw. 5 bzw. Verwendung stärkerer Laschen 6 bzw. 9, 10 entweder die Leistungs­ übertragungsfähigkeit der Kette zu erhöhen oder aber bei gleichbleibender Leistungsübertragungsfähigkeit die Stärke der normalen Laschen 1 bzw. 8 in material­ sparender Weise herabzusetzen.
Dabei sind die hiermit verbundenen Maßnahmen durchaus für eine automatische Kettenmontage geeignet, in dem hier lediglich im programmgesteuerter Weise entweder etwas stärker dimensionierte Laschen 6 bzw. 9, 10 einge­ setzt werden oder aber in dem besonders einfachem Falle gemäß Fig. 1 jeweils 2 normale Laschen zu der doppelten Anordnung 4 bzw. 5 zusammengesetzt werden.
Eine Variation der geschilderten Bauformen kann auch dadurch gegeben sein, daß anstelle der dickeren Laschen 6 bzw. 9, 10 oder der doppelten Laschenanordnung 4 bzw. 5 Laschen verwendet werden, die ihren räumlichen Ab­ messungen nach den normalen Laschen vollkommen ent­ sprechen, jedoch aus einem tragfähigerem Material her­ gestellt sind.

Claims (5)

1. Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegel­ scheibengetriebe mit die einzelnen Kettenglieder ver­ bindenden, in Aussparungen der Laschen eingeschobenen Gelenkstücken, wobei die Stirnflächen der Gelenk­ stücke die Reibkräfte zwischen Reibscheiben und La­ schenkette übertragen, und mit im wesentlichen gleich­ bleibendem tragendem Gesamtquerschnitt mehrerer ne­ beneinander angeordneter, an den Gelenkstücken an­ greifender Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Dreilaschenverband angeordneten Laschen (1) derart, daß die Verbindungslinie der Schwerpunkte an­ einanderliegender Laschen über die Kettenbreite im wesentlichen eine sich schräg zur Kettenlängsrichtung erstreckende Gerade ist, die Glieder (b), (c), die gegenüber der größten quer zur Kettenlängsrichtung be­ stehenden Gesamtbreite der Laschenanordnungen eine geringere Gesamtbreite ihrer Laschenanordnung aufwei­ sen, auf der Seite ihrer gegenüber der Kettenlängs­ mitte schmäleren Laschenanordnungsbreite eine gegen­ über den normalen, untereinander gleichen Laschen (1) verstärkte Außenlasche (4, 5, 6) aufweisen.
2. Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegel­ scheibengetriebe mit die einzelnen Kettenglieder ver­ bindenden in Aussparungen der Laschen eingeschobenen Gelenkstücken, wobei die Stirnflächen der Gelenk­ stücke die Reibkräfte zwischen Reibscheiben und Laschen­ kette übertragen, und mit im wesentlichen gleichbleiben­ dem tragenden Gesamtquerschnitt mehrerer nebeneinander angeordneter, an den Gelenkstücken angreifender Laschen, dadurch gekennzeichnet,
daß bei symmetrisch zur Längsmitte der Kette im Zwei­ laschenverband angeordneten Laschen (8) die Ketten­ glieder (d, e) abwechselnd eine quer zur Kettenlängs­ richtung breitere und eine schmalere Laschenpaket­ anordnung aufweisen, indem die Außenlaschen der breite­ ren Kettenglieder (d) außerhalb der Außenlaschen der schmaleren Kettenglieder (e) positioniert sind, und
daß die mittlere(n) Lasche(n) des breiteren Ketten­ gliedes (d) sowie die Außenlaschen (10) des schmaleren Kettengliedes (e) gegenüber den normalen, untereinan­ der gleichen Laschen (8) verstärkt sind.
3. Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten verstärkten Laschen aus einem festeren Werkstoff bestehen als die normalen Laschen.
4. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten verstärkten Laschen (6, 9, 10) quer zur Kettenlängsrichtung eine größere Material­ dicke aufweisen als die normalen Laschen (1, 8).
5. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten verstärkten Laschen (4, 5) aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten normalen Laschen gebildet sind.
DE3826809A 1988-08-06 1988-08-06 Expired DE3826809C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826809A DE3826809C1 (de) 1988-08-06 1988-08-06
US07/378,362 US4927404A (en) 1988-08-06 1989-07-11 Link chain for an infinitely variable cone drive disk transmission
GB8916678A GB2221511B (en) 1988-08-06 1989-07-21 Side-bar chain for continuously variable cone-pulley transmissions
FR8910348A FR2635161B1 (fr) 1988-08-06 1989-08-01 Chaine articulee pour variateurs a poulies coniques
JP1204537A JP2562970B2 (ja) 1988-08-06 1989-08-07 円錐車式無段変速装置用リンクチェ−ン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826809A DE3826809C1 (de) 1988-08-06 1988-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826809C1 true DE3826809C1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6360396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826809A Expired DE3826809C1 (de) 1988-08-06 1988-08-06

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4927404A (de)
JP (1) JP2562970B2 (de)
DE (1) DE3826809C1 (de)
FR (1) FR2635161B1 (de)
GB (1) GB2221511B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0889259A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1134452A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-19 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen
US6478704B1 (en) 1999-09-09 2002-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Link chain
WO2006108378A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette mit konvex-konkavem kontakt der wiegestücke
WO2017032372A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette im dreilaschenverband

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263903A (en) * 1990-03-20 1993-11-23 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5167587A (en) * 1991-06-24 1992-12-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5147250A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
US5147251A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
US5215505A (en) * 1991-07-12 1993-06-01 Tsubakimoto Chain Co. Endless belt for variable ratio power transmission
DE19855582A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette
US6135908A (en) * 1998-05-20 2000-10-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Enwrapping device
DE19934935B4 (de) 1998-07-30 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel
JP4806825B2 (ja) 1999-04-07 2011-11-02 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 変速機
DE10051587A1 (de) 1999-11-08 2001-05-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
DE10118102A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
US6406396B1 (en) 2000-12-18 2002-06-18 Hamilton Sundstrand Corporation Link chain for a continuously variable transmission
US20070178738A1 (en) * 2003-11-10 2007-08-02 Jtekt Corporation Power transmission chain, power transmission device, and method of producing the chain
EP1775497A3 (de) * 2005-10-14 2007-10-24 Jtekt Corporation Treibkette und diese verwendende Antriebsvorrichtung
JP2007139157A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
US20070298921A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain and rocker member for a belt-driven conical-pulley transmission
JP4702626B2 (ja) * 2006-06-15 2011-06-15 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
JP4911350B2 (ja) * 2007-01-26 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法および動力伝達チェーンの製造に用いられる予張力負荷装置
JP5851799B2 (ja) * 2011-10-31 2016-02-03 株式会社豊田中央研究所 無段変速機のチェーン
CN104334917B (zh) * 2012-07-06 2016-03-09 本田技研工业株式会社 金属带用元件
JP6298736B2 (ja) * 2014-08-08 2018-03-20 株式会社豊田中央研究所 無段変速機及び無段変速機を設計する方法
CN104959817B (zh) * 2015-06-25 2017-03-15 苏州环球集团科技股份有限公司 板式链条的组装装置及其工作过程

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3027834C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3129631C2 (de) * 1981-07-28 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3324318C2 (de) * 1983-07-06 1987-07-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209145A (en) * 1922-09-29 1923-12-31 Green Harold Improvements in or relating to belting for machinery
US2690678A (en) * 1948-09-03 1954-10-05 Wilfrid H Bendall Wedge drive chain
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe
DE1789433U (de) * 1959-01-20 1959-05-27 Ernst Heiberger Getriebekette mit keilfoermigen segmenten.
DE1220681B (de) * 1963-05-02 1966-07-07 Reimers Getriebe K G Gliederkette mit in rohrfoermigen Lamellenblechkaefigen angeordneten, quer verschiebbaren Lamellenpaketen
JPS583136A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
DE3413384C2 (de) * 1984-04-10 1986-05-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
FR2569454B1 (fr) * 1984-08-21 1988-12-02 Honda Motor Co Ltd Chaine de transmission a maillons soulages
DE3447092A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos uebersetzungseinstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE3526062A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3027834C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3129631C2 (de) * 1981-07-28 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3324318C2 (de) * 1983-07-06 1987-07-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0889259A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE19728181C1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
US6478704B1 (en) 1999-09-09 2002-11-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Link chain
DE10036258B4 (de) * 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
EP1134452A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-19 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen
EP1134452A3 (de) * 2000-02-24 2001-10-04 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen
WO2006108378A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette mit konvex-konkavem kontakt der wiegestücke
WO2017032372A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette im dreilaschenverband
US11242910B2 (en) 2015-08-24 2022-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain with plates in groups of three

Also Published As

Publication number Publication date
GB2221511B (en) 1993-02-10
US4927404A (en) 1990-05-22
FR2635161A1 (fr) 1990-02-09
JPH02195045A (ja) 1990-08-01
GB2221511A (en) 1990-02-07
FR2635161B1 (fr) 1994-02-18
GB8916678D0 (en) 1989-09-06
JP2562970B2 (ja) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826809C1 (de)
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3324318C2 (de)
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE4330696C1 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3109265A1 (de) Metallkettenband
DE3418030C2 (de) Kettenzahnrad zum Antrieb einer Sägekette mit radialer Reinigung
DE3431531A1 (de) Energiezufuehrungskette
DE2614691B2 (de) Gleiskette
DE1119065B (de) Laschenkette
DE3303005A1 (de) Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor
DE10307700A1 (de) Kette
DE2045899C3 (de) Laschenkette zum Fördern von Gut in Form von Einzelstücken
DE2838245A1 (de) Band- bzw. gurtriemen, insbesondere foerderband oder transmissionsriemen
DE2948689C2 (de)
DE19515184A1 (de) Hochleistungs-Antriebskette für stufenlose Getriebe mit Kegelscheiben
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
AT390939B (de) Foerderkette
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
DE1817718C3 (de) Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben. Ausscheidung aus: 1807956
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE749105C (de) Mehrfach-Keilriemen
DE3210928A1 (de) I-foermiger leichtbautraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CVT VERWALTUNGS GMBH & CO. PATENTVERWERTUNGS KG, 7

8339 Ceased/non-payment of the annual fee