DE3129631C2 - Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe - Google Patents
Laschenkette für stufenlos verstellbare KegelscheibengetriebeInfo
- Publication number
- DE3129631C2 DE3129631C2 DE3129631A DE3129631A DE3129631C2 DE 3129631 C2 DE3129631 C2 DE 3129631C2 DE 3129631 A DE3129631 A DE 3129631A DE 3129631 A DE3129631 A DE 3129631A DE 3129631 C2 DE3129631 C2 DE 3129631C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- link
- radial
- pieces
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 3,6-dichloro-2-methoxybenzoic acid;2-(2,4-dichlorophenoxy)acetic acid;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CNC.COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O.OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OOKDYUQHMDBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 1
- 238000010516 chain-walking reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
- F16G5/18—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H9/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
- F16H9/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
- F16H9/24—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Bei einer Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe mit Gelenkstücken in Form von in Aussparungen der Laschen eingeschobenen Wiegestücken, die über ihre Stirnflächen die Reibkräfte zwischen Reibscheiben und Laschenkette übertragen, wird zur Verringerung der Kettenteilung im Hinblick auf eine Herabsetzung des Geräuschpegels des Getriebes vorgeschlagen, daß die Wiegestücke auf wenigstens einer ihrer Seiten über eine konkave Wiegefläche mit einer konvexen Wiegefläche der dort an ihnen anliegenden Laschen in Verbindung sind, so daß nunmehr die Gelenkstücke nur noch ein Wiegestück aufzuweisen brauchen, wodurch ein erhebliches Aneinanderrücken der Gelenkstellen der Laschenkette ermöglicht ist.
Description
ringerung der Zahl der Wiegestücke ergibt sich natürlich
auch eine Verringerung der Reibkontaktfläche zwischen
Wiegestücken und Kegelscheiben. Diese kann jedoch ohne große Mühen durch in Radialrichtung entsprechend
vergrößerte Wiegestücke kompensiert werdea Hier ist im übrigen eine teilweise Kompensation
durch die Erfindung selbst bereits gegeben, da ja nunmehr bei der erheblich verringerten Teilung pro Längeneinheit
der Kette eine größere Zahl von Gelenkstsllen vorhanden ist
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist im übrigen, wie sich erwiesen hat, erreicht, daß nunmehr
der Pegel der durch die Laschenkette verursachter. Geräusche so stark herabgesetzt ist, daß er gleich oder geringer
als die Geräuscherzeugung der anderen Getriebeteile ist, so daß nunmehr bezüglich des Getriebegeräusches
die Laschenkette nicht mehr wie bisher dominiert
Was die radialen Endstege der Laschen betrifft, so sind diese am stärksten in der Mitte belastet Dort weisen
sie jedoch infolge der erfindungsgemäßen Paarung von konvexer Wiegefläche der radialen Endstege mit
konkaver Wiegefläche der Wiegestücke ihre größte Querschnittsbreite auf. Um die Belastbarkeit der radialen
Endstege noch weiter zu vergrößern, können diese zweckmäßig auf ihrer Außenseite radial innen und
außen eine Querschnittsvergrößerung aufweisen. Dadurch wird zwar das Gewicht der Laschenkette etwas
vergrößert, es hat sich jedoch gezeigt, daß dann praktisch
wieder die Leistungsübertragungsfähigkeit bekannter Laschenketten gegeben ist, jedoch andererseits
mit der ganz erheblichen Reduzierung der Kettenteilung.
Bezüglich der konkav/konvexen Ausführung der jeweiligen
Wiegenflächenpaarung erbringt die Erfindung außerdem den Vorteil, daß die tatsächlich bei Belastung
der Aufnahme der Flächenpressung zur Verfugung stehenden
Flächen infolge der Schmiegung der gleichsinnig gekrümmten Anlageflächen wesentlich größer ist
als bei anderen denkbaren Paarungen. Deshalb kann man auch die Wiegestücke direkt auf den radialen Endstegen
der Laschen abwiegen lassen, ohne daß Verschleißprobleme auftreten.
Eine vorteilhafte Möglichkeit nach der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 2. Hier
haben also die Wiegestücke auf beiden Seiten in gleicher Form eine konkave Wiegefläche, so daß sie bezogen auf
ihre radiale Mittelebene symmetrisch ausgebildet sind, welch letzteres dann entsprechend natürlich auch für die
Laschen der Kette gilt
Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich durch die Merkmale der Ansprüche 3 und 4. Da die Wiegeflächenkombination
konkav/konvex ein selbstzentrierendes Gelenk ergibt, brauchen die Wiegestiteke an
ihren Ober- und Unterseiten keine Führung mehr, wodurch Gleitreibung entfällt Damit ist ein Gelenk für
Hochleistungsketten geschaffen, das nur noch reines Abwiegen ausführt und somit unter geringsten Reibungsverlusten
einen sehr hohen Wirkungsgrad erzielt.
Der Gegenstand der Erfindung und deren Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der Zeichnung, auf der Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Laschenkette in Seitenansicht;
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß der Schnittlinie 1I-II in Fig.2;
F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2;
Fig.4 bis 6 verschiedene Laschenformen für eine
Kette nach den F i g. 1 bis 3;
Fig.7 eine Laschenkette einer·anderen Kettenbauform
nach der Erfindung und
Fig.8 die Kettenbauform für die Laschen gemäß
F i g. 7 in Seitenansicht
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Laschenkette im sog.
Dreilaschenverband, wie dies an sich bekannt ist Die Kette besteht aus Laschen 1, wie sie einzeln in Fig.4
abgebildet ist Die Laschen haben in bekannter Weise Ausnehmungen 2 und 3, in die untereinander gleich ausgebildete
— was an sich bekannt ist — Wiegestücke 4 eingesetzt sind
Die Wiegestücke 4 haben auf ihrer einen sich im wesentlichen radial erstreckenden Seite in deren radialer
Mitte in bekannter Weise eine sich in Längsrichtung der Wiegestücke erstreckende konkave Wiegefläche 5,
während die auf dieser Seite der Wiegestücke 4 abgestützten radialen Endsteg 5 der Lasche 1 dazu passend
ein konvexe Wiegefläche 7 aufweisen, deren Radius kleiner ist als der der Wiegefläche 5.
Die zu den radialen Endstegen 6 gehörende Ausnehmung 3 der Laschen 1 ist im übrigen so bemessen, daß
das Wiegestück 4 darin seine Schwenkbewegung ausführen kann.
Auf der anderen, sich im wesentlichen radial erstrekkenden Seite sind die Wiegestücke 4 gegen die dort zur
Anlage kommenden radialen Endstege 8 über zwei in Radialrichtung voneinander entfernte Anlagestellen 9
und 10 abgestützt, zwischen denen eine Rücknahme 11 der den Endstegen 8 zugewandten Wiegestückfläche
gegeben ist Die radiale Erstreckung der Wiegestücke 4 entspricht weitgehend dem Abstand der Anlagestellen 9
und 10.
Wie aus F i g. 1 und 4 ersichtlich, hat die Ausnehmung 2 der Laschen 1, die von den radialen Endstegen 8 begrenzt
wird, im wesentlichen die Kontur der Wiegestücke 4 bis auf die Freilassung der Materialrücknahme
11 für die Wiegestücke.
Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, werden die Laschenpakete durch sog. Klammerlaschen 12 zusammengehalten,
die praktisch aus zwei äußeren Laschen bestehen, die durch einen das Laschenpaket überbrükkenden
Bügel zusammengehalten werden. Macht man diese Klammerlaschen von der Materialstärke her gesehen
halb so dick wie die übrigen Laschen, so ergibt sich bei der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Kette bezüglich
des tragenden Querschnittes eine Kette mit jeweils drei tragenden Laschen pro Kettenglied.
F i g. 3 zeigt am besten die Stirnflächen 13 der Wiegestücke 4, die in Reibkontakt mit den nicht dargestellten
Kegelscheiben des Getriebes treten.
Wie weiterhin aus den F i g. 1 und 4 ersichtlich, haben die radialen Endstege 6 innen und außen eine Querschnittserweiterung
14 und 15 sowie auch in der Mitte noch eine Querschnittserweiterung 16 auf ihrer Außenseite,
wodurch die Belastbarkeit des Kettengliedes erhöht wird. Die zwischen den Querschnittserweiterungen
14 bis 16 gelegene konkaven Einschnürungen sind für die freie Beweglichkeit des nächstfolgenden Wiegestükkes
erforderlich.
Da die Zweipunktanlage der Wiegestücke 4 auf ihrer bezogen auf die Zeichnung linken Seite eine geringere
bzw. günstigere Beanspruchung des Laschenmaterials ergibt, läßt sich die Laschenbauform wie in F i g. 5 dargestellt
abwandeln. Hier ist der Laschenquerschnitt im Bereich der Ausnehmung 2 geringer als im Bereich der
Ausnehmung 3, wodurch sich eine Material- und damit
Gewichtsersparnis ergibt, die eine Kompensation des
durch die Querschnittserweiterungen 14 bis 16 bedingten zusätzlichen Gewichte ermöglicht Eine andere Lösung hierzu zeigt F i g. 6, bei der bezogen auf F i g. 4 der
Mittelsteg 17 fortgelassen ist, was ebenfalls eine erhebliehe Material- und Gewichtserspamis darstellt Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Maßnahme
nach F i g. 5 und 6 möglich.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform der Laschenkette sowie eine Einzellasche dazu. Die in
F i g. 7 dargestellte Lasche 18 hat eine bezogen auf ihre Vertikale klappsymmetrische Bauform, die entsteht,
wenn man die rechte Hälfte aus F i g. 4 auf die linke Seite umklappt Dementsprechend sind, wie aus F i g. 8
ersichtlich, die Wiegestücke 19 nunmehr ebenfalls in diesem Sinne klappsymmetrisch hinsichtlich ihres
Querschnittes, so daß sich auf ihren beiden Seiten die jeweils zugeordneten radialen Endstege 20 bzw. 21 der
Laschen 18 über eine konkav/konvexe Wiegeflächenpaarung abstützen. Entsprechend dem zu dieser Bauform bereits anhand der vorhergehenden Figuren Gesagten haben hier nun sowohl der radiale Endsteg 20 als
auch der radiale Endsteg 21 Querschnittsvergrößerungen 22 bis 24 einerseits bzw. 25 bis 27 andererseits.
Bezüglich der Darstellung in F i g. 8 ist darauf hinzuweisen, daß beim Kippen benachbarter Kettenglieder
zueinander die Wiegestücke 19 um den halben Kippwinkel verschwenkt werden. Im übrigen sind bei der Darstellung in Fig.8 Klammerlaschen 12, wie sie die
Fig.3 zeigt, fortgelassen, was im übrigen auch bezüglich Fig. 1 gilt —, um die Darstellung übersichtlicher zu
machea
Schließlich ist in allen Fällen nicht im einzelnen gezeigt, wie die Wiegestücke 4 bzw. 19 gegen seitliches
Herauswandern aus der Kette gesichert werden. Hierzu sind mannigfache Möglichkeiten bekannt, die auch hier
ohne weiteres Verwendung finden können.
Claims (4)
1. Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegel- 5 lauter ausfällt, je größer die Kettenteilung ist Schließscheibengetriebe, deren die einzelen Kettenglieder lieh ist bei einer groben Kettenteilung der Verlauf der
verbindenden Gelenkstücke als in Aussparungen Kette im Umschlingungsbogen zwischen den Kagelder Laschen eingeschobene Wiegestücke ausgebil scheiben stark polygonal ausgebildet, also mit verhält-
det sind, wobei die Stirnflächen der Wiegestücke die nismäßig großen Knicken tier Kraftrichtung versehen,
Reibkräfte zwischen Reibscheiben und Laschenkette io was sich natürlicherweise ungünstig auswirkt
übertragen und die Wiegestücke auf wenigstens Aus diesen Gründen wäre den Ketten im Dreila-
einer ihrer im wesentlichen radial gelegenen Seite schenverband der Vorzug zu geben. In der Praxis finden
im Bereich deren radialer Mitte eine sich in Längs- jedoch diese Ketten weniger Anwendung, da sie gerichtung
der Wiegestücke erstreckende konkave genüber Ketten mit gleicher Leistungsfähigkeit im
Wiegefläche aufweisen, dadurch gekenn- 15 Zweilaschenverband eine quer zur Laufrichtung um die
zeichnet, daß die radialen Endstege (6; 20,21) Hälfte vergrößerte Breite aufweisen, die über das entder
an diese Wiegestückseiten anliegenden Laschen sprechend vergrößerte Kettengewicht zu zusätzlichen
(1; 18) über eine konvexe Wiegefläche (7) mit der Fliehkraftbelastungen führt und sich im übrigen über
konkaven Wiegefläche in Eingriff sind. den vergrößerten Abstand zwischen den Kegelscheiben
2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 auf die Baugröße des gesamten Getriebes auswirkt Die
kennzeichnet, daß die Paarung der Wiegestücke (19) Vermeidung dieser Nachteile überwiegt bei weitem
mit den zugeordneten radialen Endstegen (20, 21) verglichen mit den im Zusammenhang mit der Kettender
Laschen (18) auf beiden Wiegestückseiten gleich teilung angesprochenen Dingen.
ausgebildet ist Hiervon ausgehend, bringt die deutsche Patenianmel-
3. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 oder 25 dung P 30 27 8343—12 Lösungen für die Aufgabe, eine
2, dadurch gekennzeichnet, daß die die konvexen solche Laschenkette so abzuändern, daß sich die Ketten-Wiegestückflächen
(7) aufweisenden radialen End- teilung erheblich verkürzen läßt, um damit einen ruhigestege
(6; 20, 21) auf ihrer Außenseite radial innen ren Lauf der Kette, eine höhere Kraftübertragungsfähig-
und außen eine Qurschnittsvergrößerung (14,15; 22, keit sov?ie einen besseren Polygonaufbau zu erzielen.
24; 25,27) aufweisen. 30 Hierzu werden im wesentlichen die Wiegestücke der
4. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch ge- Wiegestückpaare gegen die radialen Endstege der
kennzeichnet, daß die Wiegestücke (4,19) in der La- ihrem Kettenglied zugehörenden Lasche über zwei in
schenöffnung auf der Seite mit dem konvexen radia- Radialrichtung voneinande entfernte Anlagestellen ablen
Endsteg (6,20,21) in radiale Richtung innen und gestützt, zwischen denen eine Rücknahme der dem raaußen
Spiel haben. 35 dialen Endsteg der Lasche zugewandten Wiegestückfläche
gegeben ist, und es entspricht dabei die radiale Er-
Streckung der Wiegestücke dem Abstand der Anlagestellen weitgehend.
Nun gibt es jedoch zahlreiche Anwendungsfälle vor
Nun gibt es jedoch zahlreiche Anwendungsfälle vor
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für stufenlos 40 allem bei in Arbeitsräumen aufgestellten Industriegeverstellbare
Kegelscheibengetriebe nach dem Oberbe- trieben, bei denen nicht die Festigkeit bzw. Leistungsgriff des Hauptanspruches. Übertragungsfähigkeit, sondern der Geräuschpegel al-
Derartige Laschenketten sind in mannigfacher Form lein von entscheidender Bedeutung ist, weil beispielsbekannt,
wie sie beispielsweise in den deutschen Patent- weise seitens der Arbeitsaufsichtsstellen Obergrenzen
Schriften 10 65 685, 11 19 065, 13 02 795 und 23 56 289 45 für die Lautstärke vorgeschrieben werden, die oft nur
beschrieben ist Bei den dortigen Anordnungen werden durch die zusätzliche Anbringung von Schallschutzdie
Gelenkstücke jeweils durch ein Wiegestückpaar ge- hauben eingehalten werden können, die ihrerseits wiebildet,
dessen Wiegestücke sich übereinander züge- derum zusätzliche Maßnahmen für die Getriebekühlung
kehrte Wiegeflächen aufeinander abstützen und mit bedingen.
den ihrem Kettenglied zugehörenden Laschen über 50 Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von Laeine
formschlüssige Drehsicherung verbunden sind, schenketten der eingangs beschriebenen Art die Kettenwozu
die Wiegestücke über ihre gesamte Fläche an der teilung weiter zu verringern, als dies mit der genannten
Innenkontur der Laschenbohrung anliegen. Ferner er- Anmeldung möglich wurde, wobei hierzu auch eine begibt
sich aus diesen Druckschriften, daß die Ketten im grenzte Rücknahme der durch die Kette übertragbaren
Zweilaschenverband (beispielsweise DE-PS 10 65 685) 55 Leistung in Kauf genommen werden soll,
oder im Dreilaschenverband (DE-PS 11 19 065, Fig. 14) Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennaufgebaut sein können, wobei der Zweilaschenverband zeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst
bei in Laufrichtung größerem Abstand der Gelenk- Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erstücke quer zur Laufrichtung schmaler baut, während reicht, daß nunmehr die Gelenkstücke durch nur noch der Dreilaschenverband zwar quer zur Kettenlaufrich- 60 ein Wiegestück gebildet werden können, auf dem die tung breiter ausfällt, dafür jedoch eine Verringerung zugeordneten radialen Endstege unmittelbar über die des Abstandes der Gelenkstücke, also eine Verringe- genannten Wiegeflächen sich abwälzen und nicht mehr, rung der Kettenteilung, ermöglicht. wie im bisherigen Falle, über die Vermittlung eines
oder im Dreilaschenverband (DE-PS 11 19 065, Fig. 14) Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennaufgebaut sein können, wobei der Zweilaschenverband zeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst
bei in Laufrichtung größerem Abstand der Gelenk- Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erstücke quer zur Laufrichtung schmaler baut, während reicht, daß nunmehr die Gelenkstücke durch nur noch der Dreilaschenverband zwar quer zur Kettenlaufrich- 60 ein Wiegestück gebildet werden können, auf dem die tung breiter ausfällt, dafür jedoch eine Verringerung zugeordneten radialen Endstege unmittelbar über die des Abstandes der Gelenkstücke, also eine Verringe- genannten Wiegeflächen sich abwälzen und nicht mehr, rung der Kettenteilung, ermöglicht. wie im bisherigen Falle, über die Vermittlung eines
Diese Kettenteilung ist in mannigfacher Hinsicht be- zweiten Wiegestückes. Dadurch ergibt sich ein ganz er-
deutsam. Zum einen bestimmt sie über die Zahl der pro 65 hebliches Aneinanderrücken der Gelenkstellen, die
Längeneinheit der Kette möglichen Gelenkstücke und verglichen mit den eingangs diskutierten Fällen zu
damit über die Zahl deren Stirnflächen die zwischen einer Teilungsverminderung im Bereich zwischen 33%
Reibscheiben und Kette übertragbare Reibkraft. Zum und 56% je nach Kettenbauform führt Durch die Ver-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3129631A DE3129631C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe |
IT48473/82A IT1147992B (it) | 1981-07-28 | 1982-05-20 | Catena galle per trasmissioni a pulegge coniche continuamente variabili |
FR8209743A FR2510697B1 (fr) | 1981-07-28 | 1982-06-04 | Chaine a eclisses pour variateur de vitesse a disques coniques |
GB08218371A GB2102530B (en) | 1981-07-28 | 1982-06-24 | Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions |
SE8204028A SE455636B (sv) | 1981-07-28 | 1982-06-29 | Lenkbrickskedja for steglost omstellbara konskivedrivanordningar |
JP57129102A JPS5849746B2 (ja) | 1981-07-28 | 1982-07-26 | 無段階調節可能な円錐円板伝動装置用のリンクチエ−ン |
US06/402,557 US4500305A (en) | 1981-07-28 | 1982-07-28 | Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3129631A DE3129631C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3129631A1 DE3129631A1 (de) | 1983-02-17 |
DE3129631C2 true DE3129631C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6137855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3129631A Expired DE3129631C2 (de) | 1981-07-28 | 1981-07-28 | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4500305A (de) |
JP (1) | JPS5849746B2 (de) |
DE (1) | DE3129631C2 (de) |
FR (1) | FR2510697B1 (de) |
GB (1) | GB2102530B (de) |
IT (1) | IT1147992B (de) |
SE (1) | SE455636B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413384A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-31 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe |
DE3447092A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos uebersetzungseinstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe |
DE3526062A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-22 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe |
DE3627815C1 (de) * | 1986-08-16 | 1987-08-06 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe |
DE3826809C1 (de) * | 1988-08-06 | 1989-08-24 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63107945U (de) * | 1986-12-27 | 1988-07-12 | ||
JPH0259151U (de) * | 1988-10-25 | 1990-04-27 | ||
AU5408596A (en) * | 1996-04-17 | 1997-11-07 | Lambertus Vervelde | Power transmission chain |
DE10036258B4 (de) * | 1999-09-09 | 2013-02-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laschenkette |
DE10118102A1 (de) * | 2000-04-28 | 2001-10-31 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Laschenkette |
US6406396B1 (en) | 2000-12-18 | 2002-06-18 | Hamilton Sundstrand Corporation | Link chain for a continuously variable transmission |
JP4525204B2 (ja) * | 2004-06-23 | 2010-08-18 | 株式会社エクォス・リサーチ | 伝動用無端ベルト |
US20060058143A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-16 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission |
WO2006108378A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Laschenkette mit konvex-konkavem kontakt der wiegestücke |
JP2007107668A (ja) * | 2005-10-14 | 2007-04-26 | Jtekt Corp | 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置 |
JP5261719B2 (ja) * | 2005-12-13 | 2013-08-14 | シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト | リンクプレートチェーン |
US7976418B2 (en) | 2005-12-13 | 2011-07-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteillgungs Kg | Plate-link chain |
DE112006003279A5 (de) * | 2005-12-17 | 2008-09-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kette |
US20070179003A1 (en) * | 2005-12-17 | 2007-08-02 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Chain |
DE112008001185A5 (de) * | 2007-05-29 | 2010-01-28 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Laschenkette |
WO2019005035A1 (en) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Borgwarner Inc. | CHAIN OF TRANSMISSION, PIN AND LINK |
DE102018123741A1 (de) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Laschenkette |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB411774A (en) * | 1933-03-06 | 1934-06-14 | Morse Chain Company Ltd | Improvements relating to power transmission chains |
US2266688A (en) * | 1940-08-26 | 1941-12-16 | Link Belt Co | Power transmission chain |
CH296760A (de) * | 1942-12-09 | 1954-02-28 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Kraftübertragungskette. |
DE1065685B (de) * | 1958-02-14 | 1959-09-17 | Wilhelm Besel | Stufenlos regelbares Kettengetriebe |
DE1119065B (de) * | 1960-09-02 | 1961-12-07 | Reimers Getriebe K G | Laschenkette |
DE1302795B (de) * | 1964-11-25 | 1970-11-12 | ||
DE1264178B (de) * | 1965-12-29 | 1968-03-21 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Gliederkette zur formschluessigen Kraftuebertragung zwischen radial verzahnten Kegelscheibenpaaren |
DE2356289C2 (de) * | 1973-11-10 | 1975-06-26 | P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg | Laschenkette für Kegelscheibengetriebe |
NL186026C (nl) * | 1979-09-06 | 1990-09-03 | Volvo Car Bv | Klemketting. |
DE3027834C2 (de) * | 1980-07-23 | 1982-11-04 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe |
-
1981
- 1981-07-28 DE DE3129631A patent/DE3129631C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-20 IT IT48473/82A patent/IT1147992B/it active
- 1982-06-04 FR FR8209743A patent/FR2510697B1/fr not_active Expired
- 1982-06-24 GB GB08218371A patent/GB2102530B/en not_active Expired
- 1982-06-29 SE SE8204028A patent/SE455636B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-07-26 JP JP57129102A patent/JPS5849746B2/ja not_active Expired
- 1982-07-28 US US06/402,557 patent/US4500305A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413384A1 (de) * | 1984-04-10 | 1985-10-31 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe |
DE3447092A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg | Stufenlos uebersetzungseinstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe |
DE3526062A1 (de) * | 1985-07-20 | 1987-01-22 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe |
DE3627815C1 (de) * | 1986-08-16 | 1987-08-06 | Piv Antrieb Reimers Kg Werner | Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe |
DE3826809C1 (de) * | 1988-08-06 | 1989-08-24 | P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8204028L (sv) | 1983-01-29 |
US4500305A (en) | 1985-02-19 |
JPS5849746B2 (ja) | 1983-11-07 |
GB2102530A (en) | 1983-02-02 |
IT1147992B (it) | 1986-11-26 |
DE3129631A1 (de) | 1983-02-17 |
SE8204028D0 (sv) | 1982-06-29 |
JPS5824641A (ja) | 1983-02-14 |
SE455636B (sv) | 1988-07-25 |
IT8248473A0 (it) | 1982-05-20 |
FR2510697B1 (fr) | 1987-04-30 |
GB2102530B (en) | 1985-04-03 |
FR2510697A1 (fr) | 1983-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3129631C2 (de) | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe | |
DE3027834C2 (de) | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe | |
DE2441569C3 (de) | Endloser Treibriemen | |
DE3413384C2 (de) | Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe | |
DE102004012400B4 (de) | Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück | |
DE3032148C2 (de) | Kette für ein Umschlingungsgetriebe. | |
DE69914024T2 (de) | Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen | |
DE2614691C3 (de) | Gleiskette | |
DE102007023264A1 (de) | Laschenkette | |
EP1307670B1 (de) | Kette und kettentrieb für ein hebezeug | |
DE19922827A1 (de) | Umschlingungsmittel | |
DE3819599C1 (de) | ||
DE1675820B1 (de) | Querbewegliche Laschenfoerderkette | |
EP3106421B1 (de) | Teleskopstange | |
DE3151728A1 (de) | Laschenkette fuer umschlingungsgetriebe | |
WO2016180413A1 (de) | Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels | |
DE19732451A1 (de) | Seilanordnung zur Aufhängung eines Anschlagmittels an einer darüber angeordneten Trageinrichtung | |
WO2010045910A1 (de) | Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb | |
DE2660347C2 (de) | Einkettenkratzförderer | |
DE3238489A1 (de) | Pleuelstange | |
DE2348231C2 (de) | Wälzkörpergelagerte Längsführung | |
EP2144829B1 (de) | Mitnehmer für kettenförderer, insbesondere zur befestigung von kratzeisen | |
DE2533793C3 (de) | Gleiskette | |
EP0379885A1 (de) | Teleskopierbare Führungsschienen für Schräg-oder Gerüstaufzüge | |
DE202005007915U1 (de) | Taschenkettenrad und Kettentrieb mit einem Taschenkettenrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |