DE2441569C3 - Endloser Treibriemen - Google Patents
Endloser TreibriemenInfo
- Publication number
- DE2441569C3 DE2441569C3 DE2441569A DE2441569A DE2441569C3 DE 2441569 C3 DE2441569 C3 DE 2441569C3 DE 2441569 A DE2441569 A DE 2441569A DE 2441569 A DE2441569 A DE 2441569A DE 2441569 C3 DE2441569 C3 DE 2441569C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive belt
- transverse elements
- platelets
- belt according
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 6
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000020280 flat white Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/16—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53657—Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen endlosen Treibriemen mit trapezförmigem Profil, das durch Aneinanderreihung
von gleichförmigen Querelementen aus Hartmaterial auf einem in sich geschlossenen bandförmigen, metallenen
Zugmittel gebildet ist, wobei die auf der Innenseite des Zugmittels befindlichen Teile der Querelemente
Kippspiel zwischen sich freilassen, sämtliche Querelemente durch eine Vorspannung im Zugmittel im Betrieb
aneinander gedrückt sind und Kupplungselemente aufweisen, welche mit entsprechenden Vertiefungen der
nächstfolgenden Querelemente zusammenwirken und dadurch eine seitliche Lageverschiebung der Querelemente
verhindern.
Bei einem bekannten Treibriemen der eingangs beschriebenen Art (AT-PS 62 996) durchsetzt das Zugmittel
eine zentrale Öffnung in jedem Querelement. Dieses hat eine solche Stärke, daß bei einem »Schiefstellen«
(Schwenkung um Achse senkrecht zum Zugmittel) ein Rückstellmoment erzeugt wird, welches das Querelement
selbsttätig wieder geradestellt, und daß beim Umlaufen der Querelemente um Kegelscheiben od. dgl. ein
»Polygoneffelct« entsteht Ein solcher Polygoneffekt stellt sich dadurch ein, daß bei Verwendung von Blöckchen
relativ großer Stärke eine geringe Anzahl von Blöckchen jeweils mit den Variatorscheiben in Kontakt
stehen. In der Praxis äußert sich der »Polygoneffekt« durch ein klickendes Geräusch, das den Einsatz als Pkw-Getriebe
praktisch ausschließt. Ein »Umklappen« der Querelemente (Schwenkung um Achse parallel zum
Zugmittel) ist durch je zwei kegelförmige Kupplungselemente vermieden, die beidseitig der zentralen öffnung
jedes Querelementes angeordnet sind und mit entsprechenden Ausprägungen in der Rückseite jedes
Querelementes zusammenwirken.
Es ist auch ein Treibriemen der eingangs beschriebenen Art, jedoch ohne Kupplungselemetite, bekannt (DE-OS
2116 930), bei dem die gegeneinander geschobenen Querelemente als in Bewegungsrichtung des Treibriemens
verhältnismäßig dickwandige Blöckchen aus Hartmaterial, wie Metall, bestehen. Beim Einsatz des bekannten
Treibriemens zeigte sich, daß die Übertragungskräfte nach dem Einlaufen zwischen den Kegelscheiben
zu einer hohen spezifischen Belastung an den Berührungsflächen führten, weil diese Belastung sich
ungleichmäßig über die verhältnismäßig große Oberfläche an den Endflächen der Blöckchen verteilte; es ergab
sich ein »Polygoneffekt«. Zur Abhilfe hat man versucht, an den Endflächen elastische Einlagen einzufügen. Hierdurch
wurde die Herstellung erheblich komplizierter und teurer, und der erhaltene Treibriemen war außerdem
weniger betriebssicher. In der Praxis ist man bis jetzt mit solchen Maßnahmen nicht ausgekommen,
hauptsächlich wegen des Verschleißes der Einlagen, Energieverlustes und unzulässigen Temperaturanstieges.
Es ist außerdem schwierig, die dickwandigen Blöckchen mit einer ausreichenden Genauigkeit herzustellen,
b5 so daß sie insbesondere an den kraftübertragenden Stellen
praktisch gleiche Abmessungen haben, um einen gleichmäßigen Lauf und geringen Verschleiß zu gewährleisten.
Ein Schiefstellen der Blöckchen im Betrieb schräg zur
Bewegungsrichtung ist dagegen auf Grund der verhältnismäßig großen Abmessungen der Blöckchen unschädlich,
weil sich stets ein die Blöckchen wieder gerade richtendes Rückstellmoment selbsttätig ergibt.
Es ist bereits ein Treibriemen bekannt, bei dem anstatt
dieser Blöckchen verhältnismäßig dünne, lamellenförmige Plättchen auf einem ein- oder mehrteiligen Zustand
fixiert oder frei verschiebbar sind (CiI-PS 2 56 918, FR-PS 10 66 329). Bei solchen dünnen Plättchen
beste'st die Gefahr des Verkantens und damit ungleichmäßigen,
verschleißfördernden Laufes im Betrieb.
Es ist auch eine Kraftübertragungskette mit durchbrochenen Gliedern zur Aufnahme einer in einem Käfig
quer zur Kettenlängsrichtung verschiebbaren Gruppe von zwischen Endbolzen geführten Platten bekannt, die
sich zum Eingriff in Zähne von Kegelscheiben quer verschieben müssen. Um ein übermäßiges Schwenken der
Platten um eine parallel und quer zur Kette verlaufende Achse zu verhindern, ist eine Kupplung zwischen den
Endbolzen und dem die Platten umfassenden Käfig vorgesehen, welche Schwenkbewegungen und seitliche
Verschiebungen der Endbolzen begrenzen (DE-PS 8 80 409).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treibriemen der eingangs genannten Art zu schaffen,
mit dem bei einfacher Formgebung, welche eine billige Herstellung des Treibriemens als Massenartikel erlaubt,
große Kräfte derart übertragen können, daß eine günstige Verteilung der von den Querelementen auf die
Kegelflächen der Variatorscheiben übertragenden Kräfte, ein geringer Verschleiß, ein guter Wirkungsgrad
(geringe Erwärmung), eine hohe Übertragungsleistung sowie ein ruhiger geräuschloser Lauf erreicht werden
können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß als Querelemente ausschließlich aus
Metall bestehende Plättchen Anwendung finden, deren größte Dicke höchstens das 25fache, insbesondere etwa
das 8fache der Elementarzugbanddicke des dünnsten Elementarbandes beträgt, daß je ein Kupplungselement
in Form einer gleichgerichteten Ausprägung vorgesehen ist und daß das Zugmittel in zueinander parallele
Längsstreifen geteilt ist, wobei jeweils ein Längsstreifen in einen von zwei einander in derselben Ebene gegenüberliegenden
seitlichen Ausschnitten jedes Plättchens eingeschoben ist.
Die relativ dünnen Plättchen gemäß der Erfindung sind einfach herstellbar, wobei die Kupplungselemente
nachteiligen »Polygoneffekt« vermeiden.
Die Grenze zwischen der größten Wandstärke bzw. der kleinsten Wandstärke der Plättchen liegt dort, wo
ein Verkanten gerade noch bzw. gerade nicht mehr zu einem die Querelemente aus der Zugrichtuiig herausdrehenden
Moment, d. h. zu einem instabilen Zustand der Querelemente führt.
Nur die Anordnung mit Unterteilung des Zugbandes in zwei seitliche Längsstreifen ermöglicht es, mit nur
einem (zentralen) Kupplungselement je Plättchen auszukommen. Ein solches Kupplungselement genügt dazu,
der aufgrund der geringen Wandstärke verursachten Tendenz zum Schiefstellen vorzubeugen.
Dadurch, daß die Kupplungselemente eine seitliche Lageverschiebung der Plättchen gegeneinander verhindern,
wird eine Schiefstellung der Plättchen zur Längsrichtung des Zugmittels und damit der nur bei relativ
dünnen Plättchen mögliche instabile Betriebszustand unmöglich gemacht. Mit anderen Worten sorgen die
Kupplungselemente für eine bleibende Ausrichtung der Plättchen senkrecht zur Zugmittellängsrichtiing, obwohl
die Plättchen in Längsrichtung des Zugmittels lediglich kraftschlüssig aneinander gedruckt sind.
Bei einem Treibriemen anderer Gattung (US-PS 21 70 925) ist an sich bekannt, zwei seitliche Zugbänder anstatt eines zentralen Zugbandes vorzusehen. Hier sind jedoch die Querelemente im Abstand voneinander auf den Zugbändern fixiert und übertragen nicht die Leistung auf die Kegelscheiben; dies besorgen vielmehr die Zugbänder selbst Zweck der bekannten Anordnung ist denn auch lediglich eine Leistungserhöhung neben einfacher Montage und Austauschbarkeit der beiden Zugbandteile nach Verschleiß gegeneinander. Im Gegensatz dazu wird mit der Erfindung eine vereinfachte seitliche Halterung der lose auf dem Zugband sitzenden Querelemente bei gleichzeitiger einfacher Ausgestaltung von deren Kupplung gegen Schiefstellen angestrebt
Bei einem Treibriemen anderer Gattung (US-PS 21 70 925) ist an sich bekannt, zwei seitliche Zugbänder anstatt eines zentralen Zugbandes vorzusehen. Hier sind jedoch die Querelemente im Abstand voneinander auf den Zugbändern fixiert und übertragen nicht die Leistung auf die Kegelscheiben; dies besorgen vielmehr die Zugbänder selbst Zweck der bekannten Anordnung ist denn auch lediglich eine Leistungserhöhung neben einfacher Montage und Austauschbarkeit der beiden Zugbandteile nach Verschleiß gegeneinander. Im Gegensatz dazu wird mit der Erfindung eine vereinfachte seitliche Halterung der lose auf dem Zugband sitzenden Querelemente bei gleichzeitiger einfacher Ausgestaltung von deren Kupplung gegen Schiefstellen angestrebt
Ein besonderer Vorteil der dünnen Plättchen aus Metall gemäß der Erfindung ist, daß sie sich mit geringen
Toleranzen durch Feinstanzen herstellen lassen, wobei die Kupplungselemente beim Stanzen gleich mit angeformt
werden können. Die ohne Aufwand hierbei erzielbaren Toleranzen machen eine Nachbearbeitung weitgehend
überflüssig.
Wenn als Halbzeug ein Profilstreifen mit einseitig abnehmender Wandstärke — zur Ermöglichung des Kippspiels
der gestanzten Plättchen — verwendet wird, kann eine Nachbearbeitung der Plättchen sogar vollständig
entfallen.
Ein weiterer Vorteil des Riemens nach der Erfindung ist, daß infolge einer großen Anzahl von Plättchen in
dem Treibriemen eine verhältnismäßig niedrige spezifisehe Belastung an den Berührungsflächen auftritt. Ein
Härten der Plättchen ist nicht erforderlich, was sich günstig für das Einlaufen auf den üblicherweise gehärteten
Kegelflächen auswirkt. Hierdurch werden hohe Umfangsgeschwindigkeiten möglich, wobei sich ein geräuschloser
Lauf unter anderem auch wegen des Wegfalls des »Polygoneffektes« einstellt.
Bedingt durch die große Plättchenanzahl braucht die Wölbung der Berührungsflächen der Plättchen zwischen
zwei jeweils aufeinanderfolgenden Plättchen nur sehr gering zu sein. Man kommt mit einem großen
Krümmungsradius aus, wodurch die Berührungszone zwischen den Plättchen größer, der Druck je Oberflächeneinheit
niedriger und somit der Druckverschleiß praktisch vernachlässigbar wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen
aufgeführt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand vOn Zeichnungen
durch mehrere Ausführungsbeispiele näher erläusi
tert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie 1-1 in F i g. 2 durch
ein im folgenden auch als »Tragband« bezeichnetes Doppelzugband,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-II in F i g. 1, in
welchem zwei Querelemente einer Querelementenreihe gezeigt sind,
F i g. 3 den mittleren Teil des Schnittes nach F i g. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 ebenfalls in größerem Maßstab einen Schnitt
nach Linie IV-IV in F i g. 1 und 3,
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie in F i g. 1 mit einem abgewandelten Querelement,
Fig. 6 eine Skizze zur Erläuterung einer Nachbear-
beitung der Querelemente in einem Querschnitt nach der Linie IX-IX in F i g. 7 und
F i g. 7 eine Seitenansicht zu F i g. 6.
Aus den Fig. 1,2 und 5 ist ersichtlich, daß das tragende
Band bzw. jeder der tragenden Teile des Doppelzugbandes 1, 2 eines endlosen Antriebsbandes mit trapezförmigem
Profil durch ein aus Schichten bestehendes Metallbandpaket gebildet ist, und daß das Band
über seine Länge in zwei parallele Längsstreifen 1 und 2 unterteilt ist. Es ist eine geschlossene Reihe von auf dem
Band getragenen, in ihrer Längsrichtung quer auf dem Band angebrachten Quereltmenten oder Plättchen 3
und 4 vorgesehen, die das trapezförmige Profil des Treibriemens bestimmen.
Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Querelemente
3, 4 sowie die Schichten des Bandes mit stark übertriebener Dicke gezeichnet, in der Darstellung
nach den Fig: 1, 5, 6 und 7 sind nur zwei Schichten gezeigt; es können jedoch mehr als zwei entsprechend
dünne Schichten bzw. Einzelbänder aus Stahl Verwendung finden.
In den Fig. 1, 5 und 6 ist weiter gezeigt, wie der Treibriemen in Betrieb zwischen den Kegelflächen 6
und 7 eines Kegelscheibenpaares eingeschlossen liegt. Der Treibriemen ist hier für ein Getriebe mit stufenloser
Regulierung der Drehzahl angewendet.
Eine Wölbung der Plättchen 3, 4 ist in der F i g. 4, und zwar auf den mit Bezug auf die Fläche des in sich geschlossenen
Zugbandes innen liegenden Teil und auf jeweils nur eine Seite der Plättchen beschränkt, bei 8
und 9 gezeigt. Die in bezug auf das geschlossene Zugband außen liegenden Teile 9, 11 der Plättchen haben
also in diesem Fall einen rechteckigen Querschnitt. Allerdings kann, falls dies mit Rücksicht auf Herstellung
und Montage einfacher wäre, eine Wölbung auch an den beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen der
Plättchen vorgesehen werden, und in diesem Fall haben
die Wölbungen den doppelten Krümmungsradius gegenüber den nach F i g. 4. Diese Wölbung der bezüglich
des Zugbandes innen liegenden Teile der Querelemente ist wesentlich, obwohl ggf. auch die außen liegenden
Teile gewölbt sein können. In jeder Ausführung erstreckt sich aber die Wölbung bis in den Bereich der
neutralen Linie des Zugbandes in der Ebene 5 (F i g. 1).
Die gewölbten Oberflächenteile weisen einen Krümmungsradius
auf, der ein Vielfaches der Dicke jedes Querelementes beträgt und vorteilhaft konstant ist, so
daß eine zylindrische Wölbung mit einem Krümmungsmittelpunkt erzielt ist, der in der neutralen Linie des
Bandes 1,2 liegt.
Die Zugbandstreifen 1, 2 sind beidseitig der Reihe von Querelementen oder Plättchen 3, 4 seitlich in seitwärts
gerichtete Schütze 14 und 15 passend eingeschoben, die zwischen dem unteren Teil 8 und dem oberen
Teil 9 (F ig. l)in jedem Querelement vorgesehen sind.
Um dafür zu sorgen, daß auch bei Höchstbelastung die Querelemente und beide Teile eines über zwei Regelscheibenpaare
geführten Treibriemens noch Druckkräfte übertragen, wird dem Metallzugband 1, 2 eine
geeignete Vorspannung gegeben. Das Moment entsteht aus der Differenz der resultierenden Zugkraft in beiden
Teilen; die Zugkraft in jedem Teil ist aus Zug in dem Metallbandpaket und Druck zwischen den Querelementen
zusammengesetzt, derart, daß die Zugkraft in einem Metallbandpaket immer größer als die Druckkraft zwisehen
den entsprechenden Querelementen ist Das Metalllbandpaket 1, 2 stützt sich ausschließlich auf den
Querelementen ab, die sich ihrerseits auf den Kegelflächen 6, 7 abstützen, weshalb derartige Querelemente
auch als Stützelemente bezeichnet werden.
Die Stärke der Querelemente an der Stelle, an der das Band sich auf ihnen abstützt, wird für die meisten Anwendungsfälle
geringer als das Zehnfache der Einzelbandstärke (d. h. der Dicke einer »Schicht« des Metallbandpaketes)
sein.
In bezug auf die Höhe (Unterrand bis Oberrand) eines
Querelementes bedeutet dies im Hinblick auf eine genügendeTragfähigkeit,
daß sich die Höhe zur größten Dicke jedesQuerelementesetwawie8 :1 verhaltensollte.
In der Praxis hat sich erwiesen, daß ein Treibriemen mit günstigen Eigenschaften erhalten werden kann,
wenn man die größte Dicke eines Querelements höchstens als das 25fache der Einzelbandstärke wählt.
Die Wölbung der Berührungsflächen der Plättchen braucht aufgrund ihrer großen Zahi zwischen jeweils
zwei aufeinanderfolgenden Plättchen nur gering zu sein und kann deshalb mit einem großen Krümmungsradius
ausgeführt werden, wodurch die Berührungszone größer, der Druck je Oberflächeneinheit niedrig und also
der Druckverschleiß vernachlässigbar klein ist.
Da dünne Querelemente im Betrieb das Bestreben haben, in eine Schrägstellung zu gelangen, wobei die
Berührungslinie mit dem Zugband nicht mehr senkrecht zur Mittellinie des Treibriemens verläuft, erhöht sich die
Vorspannung im Zugband. Mit der erwähnten Verdrehung der Plättchen um eine senkrecht zur Zugbandebene
stehende Achse ist unvermeidlich eine geringe Verschiebung der Plättchen gegeneinander parallel zu ihrer
Oberfläche verbunden. Es wird nun zunächst anhand der Ausführung nach F i g. 1 und 2 erläutert, auf welche
Weise eine solche Schiefstellung verhindert und eine gegenseitige Verschiebung in Querrichtung des tragenden
Zugbandes verhütet wird.
Wenn man die Schrägstellung der Querelemente in den sich geradlinig erstreckenden Teilen des Zugbands
durch eine in Querrichtung spielfreie Kupplung der Querelemente verhindert, bleiben diese in der ursprünglichen
Ausrichtung gerichtet.
In der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist die
Kupplung durch geeignete kegelige Ausprägungen 12 gebildet, die in den aufeinanderfolgenden Querelementen
3, 4 jeweils in den Mittelteilen vorgesehen sind, wobei jeweils eine kegelige Ausprägung in der kegeligen
Höhlung eines angrenzenden Querelementes aufgenommen ist.
Weil sich in den Ausführungen nach F i g. 1 bis 4 die
bezüglich des Zugbandes innen und außen befindenden Teile der Querelemente 3,4 beide auf den Kegelflächen
6, 7 abstützen, werden die Materialspannungen in den Querelementen erheblich verringert. Dies ermöglicht
eine leichte Konstruktion, während ein Drehmoment als Folge von unterhalb und oberhalb der neutralen Linie
angreifenden Kräften praktisch beseitigt wird.
In der Ausführung nach Fig.5 hingegen wird das
bezüglich des Zugbandes innen liegende Teil 8 zweckmäßig stärker ausgebildet, weil sie allein die Kraftübertragung
auf die Kegelflächen 6, 7 übernehmen. Die unterhalb der neutralen Linie angreifenden Kräfte üben
ein Drehmoment auf die Querelemente aus, welches zusätzlich in den kegeligen Ausprägungen 12 aufgenommen
werden muß.
Nach F i g. 5 weist nur der Teil 13 des Querelementes nach außen, der zum Festhalten auf den Bandpaketstreifen
1,2 mittels der übergreifenden Nasen 17 erforderlich ist und für die Kraftübertragung auf die Kegelflächen
6,7 keine Rolle spielt
In der F i g. 1 ist noch gestrichelt als Alternative angedeutet,
daß der Kegel 16 auch länglich ausgebildet werden könnte. Die Längsachse des ovalen Querschnitts
sollte dann jedoch senkrecht auf der Zugbandebene 5 stehen.
Die Spitze des Kegels braucht nicht wie in dem Ausführungsbeispiel
nach F i g. 2 und 3 mit einem Loch versehen zu sein.
Nach der Herstellung durch Ausdrücken des Materials kann der Kegel 12 bzw. 16 in unbelastetem Zustand
ein wenig höher als in der endgültigen Form nach F i g. 3 sein, welche bei der Vormontage dadurch erzielt wird,
daß die Querelemente bzw. Plättchen parallel gegeneinander gedrückt werden. Dies ist ein besonders zweckmäßiges
Verfahren zum Erzielen der gewünschten Spielfreiheit. Diese bleibt dann auch im Betrieb erhalten,
denn auch im Betrieb findet eine geringe plastische Deformation des Kegels statt, bis die Plättchen sich in
einer waagerechten Berührungszone und am Umfang des Kegels 12 bzw. 16 gegeneinander abstützen. Um
dies zu erleichtern, kann der Kegel leicht gewölbt ausgeführt werden. Diese Wölbung ist in der F i g. 3 mit 24'
angedeutet
In den F i g. 6 und 7 ist gezeigt, wie die Querelemente oder Plättchen gemeinsam an den Seitenflächen 25, 26
und an den Auflageflächen 27, 28 für das Zugband genau auf dasselbe Maß glatt abgearbeitet werden können.
Es wird dazu das ganze Paket von Plättchen, welche auf einem Zugband angeordnet werden sollen, zwischen
ein umgebendes Ringband 29 und eine zylindrisehe Scheibe 30 eingespannt. Es können dann die Flächen
27, 28 glatt abgedreht und die Seiten 25, 26 flach geschliffen wei den.
Übersichtlichkeitshalber sind die Querelemente oder Plättchen in Fig. 10 voneinander entfernt gezeichnet,
während sie jedoch in Wirklichkeit bei dieser Bearbeitung dicht aneinanderliegen.
Es ist ohne weiteres möglich, einen Teil der Querelemente etwas dicker oder dünner als die normalen Elemente
auszuführen. Bei dem Zusammenbau kann so durch die geeignete Kombination der normal ur.d der
abweichend bemessenen Querelemente die gewünschte Vorspannung erhalten werden. Bei dickeren Stützelementen
wie Blöcken ist es erforderlich, die Auflageflächen (in den Schlitzen 14, 15 in Fig. 1), auf denen das
Zugband sich abstützt, bei der Fertigung mit einer derartigen Krümmung zu versehen, daß ihr Radius dem
kleinsten Laufradius des Metallbandpaketes gleich ist, der möglicherweise auftreten kann, zu welchem Zweck
eine ziemlich kostspielige Bearbeitung erforderlich ist.
Die Anwendung einer großen Anzahl dünner Metallplatten als Querelemente mit höchstens kleinen Zwischenräumen
bringt demgegenüber den Vorteil, daß die erwähnten Auflageflächen flach gehalten werden könne,
ohne daß hierdurch zusätzliche Biegespannungen in den Metallbändern erzeugt werden.
Bezüglich des Wölbungsradius der Plättchenoberflächen
ist noch zu bemerken, daß dieser genügend groß sein soll, um die Berührungsdruckspannung unter der
zulässigen Grenze zu halten.
Bei der bekannten Kipplinie war dies praktisch nicht
möglich.
Die gewünschte Vorspannung wird in dem Zugband durch den Obergang von der Ringform in die Betriebsforrn
aufgebracht
Bei genügend großem Wölbungsradius kann das ringförmige, in sich geschlossene Metallbandpaket sogar
spannungslos sein, weil die Berührungslinie zwischen den Querelementen sich bei zunehmender Krümmung
nach innen verlegt und die Querelemente bei fortschreitender Verkleinerung des Laufradius in zunehmendem
Maß hinsichtlich der Länge des Metallbandpakets Raum beanspruchen.
Die gewollte Berührungszone zwischen den Querelementen befindet sich innerhalb einer Abrollzone. Innerhalb
von dieser Abrollzone, deren Begrenzung in F i g. 4 beispielsweise durch die Linie 31 angegeben ist, kann
sich an die Wölbung ein gerades, bis zum unteren Rand des Plättchen reichendes Stück anschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1.Endloser Treibriemen mit trapezförmigem Profil, das durch Aneinanderreihung von gleichförmigen
Querelementen aus Hartmaterial auf einem in sich geschlossenen bandförmigen, metallenen Zugmittel
gebildet ist, wobei die auf der Innenseite des Zugmittels befindlichen Teile der Querelemente Kippspiel
zwischen sich freilassen, sämtliche Querelemente durch eine Vorspannung im Zugmittel im Betrieb
aneinander gedrückt sind und Kupplungselemente aufweisen, welche mit entsprechenden Vertiefungen
der nächstfolgenden Querelemente zusammenwirken und dadurch eine seitliche Lageverschiebung
der Querelemente verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß als Querelemente ausschließlich
aus Metall bestehende Plättchen (3) Anwendung finden, deren größte Dicke höchstens das
25fache, insbesondere etwa das 8fache der Elementarzugbanddicke des dünnsten Elementarbandes beträgt,
daß je ein Kupplungselement in Form einer gleichgerichteten Ausprägung (12) vorgesehen ist,
und daß das Zugmittel in zueinander parallele Längsstreifen (1 bzw. 2) geteilt ist, wobei jeweils
ein Längsstreifen (1 bzw. 2) in einem von zwei einander in derselben Ebene gegenüberliegenden seitlichen
Ausschnitten jedes Plättchens (3, 4) eingeschoben ist.
2. Treibriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungselemente (12) je in einer
parallel zu den Längsstreifen (1,2) gelegten Schnittebene schräg zu den druckübertragenden Stirnflächen
jedes Plättchens (3,4) verlaufende Berührungsflächen aufweisen.
3. Treibriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägungen (12) und
Vertiefungen kegelförmig sind.
4. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der
Längsstreifen (1,2) liegende Teil des Plättchens (3,4)
nicht an den Kegelflächen (6, 7) von Kegelscheiben anliegt.
5. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Höhe des
Plättchens (3) mindestens etwa das 8fache seiner Dicke beträgt.
6. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei kreisförmig gestaltetem
Treibriemen die Länge der Längsstreifen (1,2) in bezug auf die Gesamtdicke aller Plättchen (3,4) —
gemessen längs einer die Berührungslinien zwischen diesen Plättchen enthaltenden Fläche — derart gewählt
ist, daß die Längsstreifen (1, 2) in dieser Stellung nahezu spannungslos sind, jedoch der Treibriemen
nur unter Anwendung von Kraft aus dieser zylindrischen Gestalt bringbar ist.
7. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Plättchen
(3) verwendete Material weniger hart als das Material ist, aus welchem die Längsstreifen (1, 2) bestehen.
8. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (14,
15,27,28) der Plättchen (3,4) für die Längsstreifen in
Richtung der Längsstreifen geradlinig sind.
9. Treibriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (14,
15,27,28) für die Längsstreifen (1,2) in den Schlitzen
der Plättchen (3,4) gemeinsam längs einer Zylinderfläche
endbearbeitet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7312089,A NL152969C (nl) | 1973-08-31 | 1973-08-31 | Drijfband met een trapeziumvormig profiel, bestaande uit een metalen trekband en verschuifbaar daarop aangebrachte metalen dwarselementen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2441569A1 DE2441569A1 (de) | 1975-03-13 |
DE2441569B2 DE2441569B2 (de) | 1977-09-29 |
DE2441569C3 true DE2441569C3 (de) | 1984-09-20 |
Family
ID=19819508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2441569A Expired DE2441569C3 (de) | 1973-08-31 | 1974-08-30 | Endloser Treibriemen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949621A (de) |
JP (1) | JPS5758543B2 (de) |
AT (1) | AT334699B (de) |
BE (1) | BE819387A (de) |
CA (1) | CA993227A (de) |
CH (1) | CH588025A5 (de) |
DE (1) | DE2441569C3 (de) |
FR (1) | FR2242608B1 (de) |
GB (1) | GB1477896A (de) |
IT (1) | IT1019154B (de) |
NL (1) | NL152969C (de) |
SE (1) | SE409350B (de) |
SU (1) | SU745379A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441180A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-29 | Kabushiki Kaisha Kanesaka Gijutsu Kenkyusho, Kawasaki, Kanagawa | Stufenlos veraenderliches getriebe |
DE3605181C1 (en) * | 1985-09-21 | 1987-02-26 | Ford Werke Ag | Link belt for continuously variable cone-pulley transmissions |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL155927B (nl) * | 1975-10-09 | 1978-02-15 | Doornes Transmissie Bv | Metalen drijfriem, alsmede duwelement daarvoor. |
NL170323B (nl) * | 1977-05-18 | 1982-05-17 | Varitrac Ag | Drijfriem. |
NL168742C (nl) * | 1978-01-31 | 1983-09-16 | Volvo Car Bv | Werkwijze voor het vormen van gewelfde drijfbandoplegvlakken op de dwarselementen van een transmissieband, alsmede schuurband voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
IT1112611B (it) * | 1978-02-07 | 1986-01-20 | Pirelli | Cinghia trapezoidale |
US4177687A (en) * | 1978-08-16 | 1979-12-11 | The Gates Rubber Company | V-belt |
NL7809791A (nl) * | 1978-09-27 | 1980-03-31 | Varitrac Ag | V-riem met profielbepalende dwarsplaatjes. |
NL7900435A (nl) * | 1979-01-19 | 1980-07-22 | Doornes Transmissie Bv | Samengestelde drijfriem met dwarselementen voorzien van onderlinge koppelingsmiddelen. |
NL7900923A (nl) * | 1979-02-06 | 1980-08-08 | Doornes Transmissie Bv | Samengestelde drijfriem voorzien van dwarselementen met koppelingsmiddelen, en dwarselement voor een drijfriem. |
NL182128C (nl) * | 1979-02-22 | 1988-01-18 | Volvo Car Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van uit metaalplaat gestanste krachtoverbrengende dwarselementen. |
FR2452035A1 (fr) * | 1979-03-23 | 1980-10-17 | David Bernard | Courroie trapezoidale armee a contacts metalliques |
JPS55163349A (en) * | 1979-06-08 | 1980-12-19 | Nippon Denso Co Ltd | Transmission belt |
US4313730A (en) * | 1980-03-17 | 1982-02-02 | Borg-Warner Corporation | Metal chain belt |
US4645479A (en) * | 1980-04-21 | 1987-02-24 | Borg-Warner Corporation | Metal transmission belt |
CA1163466A (en) * | 1980-04-21 | 1984-03-13 | Paul M. Bateman | Metal transmission belt |
US4386921A (en) * | 1980-04-28 | 1983-06-07 | Borg-Warner Corporation | Metal power transmission belt |
US4342561A (en) * | 1980-06-02 | 1982-08-03 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
JPS5718836A (en) * | 1980-07-03 | 1982-01-30 | Nippon Denso Co Ltd | Transmission belt |
US4365965A (en) * | 1980-09-08 | 1982-12-28 | The Gates Rubber Company | V-Block belt |
US4392843A (en) * | 1980-12-03 | 1983-07-12 | Borg-Warner Corporation | Metal belt |
US4494946A (en) * | 1981-08-26 | 1985-01-22 | Cummins Engine Company, Inc. | Flexible continuous torque transmitting device |
JPS5881252A (ja) * | 1981-11-11 | 1983-05-16 | Nissan Motor Co Ltd | 伝動vベルト |
US4459125A (en) * | 1981-12-07 | 1984-07-10 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt construction and method of making the same |
US4510003A (en) * | 1981-12-07 | 1985-04-09 | Dayco Corporation | Method of making an endless power transmission belt construction |
US4634411A (en) * | 1981-12-07 | 1987-01-06 | Dayco Corporation | Endless power transmission belt construction and method of making the same |
JPS58149437A (ja) * | 1982-03-02 | 1983-09-05 | Nissan Motor Co Ltd | Vベルト |
FR2536487A2 (fr) * | 1982-11-18 | 1984-05-25 | Michelin & Cie | Courroie de transmission de section trapezoidale |
DE3224992C1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-02-09 | Erich 7913 Senden Tausend | Kettenkeilriemen für stufenlos regelbare Getriebe |
JPS5919745A (ja) * | 1982-07-23 | 1984-02-01 | Toyota Motor Corp | トルク伝導装置用駆動ベルト |
DE3465374D1 (de) * | 1983-03-08 | 1987-09-17 | Honda Motor Co Ltd | V-belt transmission device |
US4498892A (en) * | 1983-03-14 | 1985-02-12 | Borg-Warner Corporation | Power transmission belt |
JPS59190540A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-29 | Toyota Motor Corp | 動力伝達用無端ベルト |
US4533342A (en) * | 1983-06-06 | 1985-08-06 | Dayco Corporation | Belt construction for a continuously variable transmission, transverse belt element therefor and methods of making the same |
NL8302959A (nl) * | 1983-08-24 | 1985-03-18 | Gayliene Investments Ltd | Drijfband. |
NL8400213A (nl) * | 1984-01-24 | 1985-08-16 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem voor toepassing op v-vormige poelies. |
US4581002A (en) * | 1984-05-29 | 1986-04-08 | General Motors Corporation | V-belt structure |
US4540388A (en) * | 1984-05-29 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | V-Belt structure |
NL8403388A (nl) * | 1984-11-07 | 1986-06-02 | Gayliene Investments Ltd | Eindloze metalen band. |
DE3569278D1 (en) * | 1985-01-17 | 1989-05-11 | Mitsuboshi Belting Ltd | Power transmission belt |
US4580998A (en) * | 1985-02-25 | 1986-04-08 | General Motors Corporation | Metal drive V-belt |
NL8501507A (nl) * | 1985-05-28 | 1986-12-16 | Doornes Transmissie Bv | Werkwijze voor het samenstellen van metalen drijfriemen en montagemal hiervoor. |
DE3533778C1 (de) * | 1985-09-21 | 1986-10-30 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Gliederkette fuer stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe |
JPH0641781B2 (ja) * | 1985-10-08 | 1994-06-01 | 日産自動車株式会社 | Vベルトの製造方法 |
GB2190169B (en) * | 1986-04-30 | 1989-11-29 | Nissan Motor | Power transmission belt |
US4813920A (en) * | 1986-08-28 | 1989-03-21 | Bando Chemical Industries, Ltd. | V belt with blocks |
JPS63115937A (ja) * | 1986-10-30 | 1988-05-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | 無段変速機用vベルト |
US4824424A (en) * | 1987-08-24 | 1989-04-25 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Belt for a belt drive device |
FR2625783B1 (fr) * | 1988-01-11 | 1990-05-11 | Caoutchouc Manuf Plastique | Organe de transmission pour variateur continu de vitesse, a maillons transversaux poussants et ame souple, fonctionnant par frottement sec |
JPH0723643Y2 (ja) * | 1989-11-16 | 1995-05-31 | 本田技研工業株式会社 | 金属vベルト |
NL8903005A (nl) * | 1989-12-06 | 1991-07-01 | Volvo Car St Truiden N V | Wrijvingstransmissie voorzien van een schijvenpaar. |
US5007883A (en) * | 1990-03-20 | 1991-04-16 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Chain-belt |
US5131892A (en) * | 1990-03-20 | 1992-07-21 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain-belt |
US5061226A (en) * | 1990-03-20 | 1991-10-29 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain-belt |
US5090948A (en) * | 1990-03-20 | 1992-02-25 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain belt power transmission |
US4993999A (en) * | 1990-03-20 | 1991-02-19 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Chain-belt |
US5263903A (en) * | 1990-03-20 | 1993-11-23 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain-belt |
US5167587A (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-01 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain-belt |
CA2047048C (en) * | 1990-07-25 | 1996-07-30 | Takashi Masuda | High load force transmission belt |
JPH0738749Y2 (ja) * | 1991-04-25 | 1995-09-06 | 有限会社マツオエンジニアリング | 無段変速用駆動ベルト |
US5147251A (en) * | 1991-06-13 | 1992-09-15 | Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation | Chain design |
KR100503573B1 (ko) * | 1996-08-29 | 2005-11-08 | 반도 카가쿠 가부시키가이샤 | 고부하전동용v벨트 |
EP0950830B1 (de) * | 1998-04-14 | 2002-06-26 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Metallischer Riemen und Verfahren zu seiner Herstellung |
NL1011050C2 (nl) * | 1999-01-18 | 2000-07-19 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem, dwarselement daarvoor en transmissie waarin zulks is toegepast. |
JP4785159B2 (ja) | 2000-06-09 | 2011-10-05 | 東京自動機工株式会社 | 可変伝動機 |
DE60040906D1 (de) | 2000-06-09 | 2009-01-08 | Tokyo Automatic Machinery Co L | Stufenlos verstellbares Getriebe |
NL1015489C2 (nl) | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem en dwarselement voor een drijfriem. |
NL1015491C2 (nl) | 2000-06-21 | 2001-12-28 | Doornes Transmissie Bv | Drijfriem en dwarselement voor een drijfriem. |
DE10062463A1 (de) * | 2000-12-14 | 2002-07-11 | Zf Batavia Llc | Variator |
DE60023929T2 (de) * | 2000-12-28 | 2006-07-27 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Transversale Elemente für Treibriemen mit veränderlicher Berührungslinie |
EP1243812B1 (de) | 2001-03-19 | 2005-06-29 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Metallschubriemen und Material dafür |
JP4729833B2 (ja) | 2001-05-10 | 2011-07-20 | 東京自動機工株式会社 | 伝動機のプーリ加圧制御装置 |
NL1018268C2 (nl) * | 2001-06-12 | 2002-12-16 | Doornes Transmissie Bv | Dwarselement met conisch nekdeel. |
JP2003056648A (ja) * | 2001-08-10 | 2003-02-26 | Honda Motor Co Ltd | 無段変速機用ベルト |
NL1022022C2 (nl) * | 2002-11-28 | 2004-06-02 | Doornes Transmissie Bv | Metalen drijfriem. |
JP4371131B2 (ja) | 2006-08-28 | 2009-11-25 | トヨタ自動車株式会社 | 伝動ベルトおよびその組付装置ならびにその組付方法 |
JP5840293B2 (ja) * | 2012-07-06 | 2016-01-06 | 本田技研工業株式会社 | 金属ベルト用エレメント |
EP2905505B1 (de) * | 2013-05-28 | 2018-06-20 | Kyocera Document Solutions Inc. | Metallriemen und antriebsmechanismus mit diesem metallriemen |
JP5903412B2 (ja) * | 2013-08-08 | 2016-04-13 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 駆動装置 |
NL1041121B1 (en) * | 2014-12-23 | 2016-10-11 | Bosch Gmbh Robert | A pushbelt for a continuously variable transmission and a transmission provided therewith. |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3118311A (en) * | 1964-01-21 | francis | ||
US811794A (en) * | 1904-07-09 | 1906-02-06 | Gen Electric | Belt. |
CH35760A (fr) * | 1905-12-26 | 1906-10-15 | Gustave Fouillaron | Transmission à courroie |
CH57110A (de) * | 1911-05-19 | 1912-12-16 | Max Toens | Treibriemen, ein Zugorgan und lose darauf sitzende Mitnehmerstücke aufweisen |
AT62996B (de) * | 1911-05-22 | 1914-01-10 | Max Toens | Treibriemen mit lose auf den Zugorganen dicht nebeneinander sitzenden Mitnehmerstücken. |
FR430142A (fr) * | 1911-05-26 | 1911-10-09 | Max Toens | Courroie de transmission à taquets de guidage |
US1601662A (en) * | 1923-12-10 | 1926-09-28 | Abbott Geoffrey Joseph | Power-transmission mechanism |
US2170925A (en) * | 1936-07-28 | 1939-08-29 | Kellenberger Leonhard | Belt drive |
DE880409C (de) * | 1942-12-10 | 1953-06-22 | Patentverwertung W Reimers G M | Kraftuebertragungskette mit durchbrochenen Gliedern |
CH256918A (de) * | 1947-03-12 | 1948-09-15 | Peter & Co F | Keilriemen. |
FR1066329A (fr) * | 1952-11-07 | 1954-06-03 | Perfectionnements aux courroies trapézoïdales | |
US2920494A (en) * | 1957-02-06 | 1960-01-12 | John M Dodwell | Metallic v-belt |
GB931161A (en) * | 1959-12-30 | 1963-07-10 | John Magor Dodwell | Improvements in or relating to belt drives |
DE1222344B (de) * | 1961-12-30 | 1966-08-04 | Reimers Getriebe K G | Stufenlos verstellbares Kettengetriebe mit paar-weise angeordneten und eine Kettenlaufrille von keilfoermigem Querschnitt bildenden gezahnten Kegelscheiben |
NL152340B (nl) * | 1968-09-24 | 1977-02-15 | Doornes Transmissie Bv | Traploos variabel overbrengingsmechanisme voor een voertuig. |
DE1960350A1 (de) * | 1969-12-02 | 1971-06-09 | Volkswagenwerk Ag | Keilriemen fuer Getriebe mit stufenlos veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis |
NL142767B (nl) * | 1970-04-13 | 1974-07-15 | Doornes Transmissie Bv | Inrichting voor het overbrengen van een koppel tussen v-vormige schijven. |
-
1973
- 1973-08-31 NL NLAANVRAGE7312089,A patent/NL152969C/xx not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-08-26 CH CH1157174A patent/CH588025A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-28 SE SE7410876A patent/SE409350B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-29 FR FR7429567A patent/FR2242608B1/fr not_active Expired
- 1974-08-29 IT IT52799/74A patent/IT1019154B/it active
- 1974-08-30 SU SU742058067A patent/SU745379A3/ru active
- 1974-08-30 CA CA208,211A patent/CA993227A/en not_active Expired
- 1974-08-30 DE DE2441569A patent/DE2441569C3/de not_active Expired
- 1974-08-30 BE BE148074A patent/BE819387A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-30 JP JP49100486A patent/JPS5758543B2/ja not_active Expired
- 1974-08-30 AT AT705374A patent/AT334699B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-09-02 GB GB3824774A patent/GB1477896A/en not_active Expired
- 1974-09-03 US US05/502,495 patent/US3949621A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441180A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-29 | Kabushiki Kaisha Kanesaka Gijutsu Kenkyusho, Kawasaki, Kanagawa | Stufenlos veraenderliches getriebe |
DE3605181C1 (en) * | 1985-09-21 | 1987-02-26 | Ford Werke Ag | Link belt for continuously variable cone-pulley transmissions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT334699B (de) | 1976-01-25 |
NL7312089A (nl) | 1975-03-04 |
IT1019154B (it) | 1977-11-10 |
DE2441569A1 (de) | 1975-03-13 |
JPS5050536A (de) | 1975-05-07 |
JPS5758543B2 (de) | 1982-12-10 |
NL152969B (nl) | 1977-04-15 |
BE819387A (nl) | 1975-02-28 |
SE409350B (sv) | 1979-08-13 |
ATA705374A (de) | 1976-05-15 |
CH588025A5 (de) | 1977-05-31 |
FR2242608B1 (de) | 1978-07-07 |
NL152969C (nl) | 1983-04-18 |
DE2441569B2 (de) | 1977-09-29 |
FR2242608A1 (de) | 1975-03-28 |
CA993227A (en) | 1976-07-20 |
US3949621A (en) | 1976-04-13 |
SE7410876L (de) | 1975-03-03 |
GB1477896A (en) | 1977-06-29 |
SU745379A3 (ru) | 1980-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441569C3 (de) | Endloser Treibriemen | |
AT396513B (de) | Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe | |
DE2903439C2 (de) | Verfahren zur Bildung gewölbter Treibriemenauflageflächen an in einer geschlossenen Reihe auf dem Treibriemen anzuordnenden Querelementen | |
DE2660998C2 (de) | ||
DE69712148T2 (de) | Zahnkette mit erhöhten Gliedrücken | |
DE2616765C2 (de) | W-N Zahnrad mit einem ein- oder doppelflankigen W-N Zahnprofil | |
DE3306490C2 (de) | Zahnriementrieb | |
DE68901923T2 (de) | Querstueck fuer einen antriebsriemen. | |
DE2932853B2 (de) | Gliederbreitkeilriemen | |
DE4014868A1 (de) | Kette fuer ein kontinuierlich veraenderbares getriebe mit schwingstiftverbindung | |
DE69809728T2 (de) | Treibriemen | |
DE3607524A1 (de) | Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung | |
DE3544919A1 (de) | Lineares waelzlager | |
DE69212245T2 (de) | Kettenkonstruktion | |
DE60023929T2 (de) | Transversale Elemente für Treibriemen mit veränderlicher Berührungslinie | |
DE69108967T2 (de) | Kettenriemen. | |
DE2848166B1 (de) | Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegel-Reibscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE60206553T2 (de) | CVT-Kettenriemen mit an Kettenlaschen auf oder zwischen Bolzenenden angebrachten Verschleisskissen | |
DE3235474C2 (de) | ||
DE69218304T2 (de) | Kettenriemen | |
DE69208530T2 (de) | Kettenkonstruktion | |
DE69611899T2 (de) | Geräuscharmer Riemen für stufenloses Getriebe | |
DE69205025T2 (de) | Kettenriemen. | |
DE69204523T2 (de) | Treibriemen für ein stufenlos regelbares Getriebe. | |
EP0363939B1 (de) | Getriebe zum Umsetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VAN DOORNE S TRANSMISSIE B.V., TILBURG, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING. DR.-ING., 2800 BREMEN GODDAR, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. LIESEGANG, R., DIPL.-ING. DR.-ING. EITNER, E., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN WINKLER, A., DR.RER.NAT., 2800 BREMEN MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN STAHLBERG, W. KUNTZE, W. KOUKER, L., DR., RECHTSANWAELTE, 2800 BREMEN |