DE3607524A1 - Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung - Google Patents

Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung

Info

Publication number
DE3607524A1
DE3607524A1 DE19863607524 DE3607524A DE3607524A1 DE 3607524 A1 DE3607524 A1 DE 3607524A1 DE 19863607524 DE19863607524 DE 19863607524 DE 3607524 A DE3607524 A DE 3607524A DE 3607524 A1 DE3607524 A1 DE 3607524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
reversal guide
sliding part
reversal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863607524
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607524C2 (de
Inventor
Toshiaki Geka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE3607524A1 publication Critical patent/DE3607524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607524C2 publication Critical patent/DE3607524C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rich­ tungsumkehr-Führung eines Rollen-Lagers für eine end­ lose geradlinige Bewegung und im besonderen auf eine Richtungsumkehr-Führung, bei der die Bewegung der Rollglieder (-körper) aus der Spurrille der Schiene in die Richtungsumkehr-Führung glatt fließend ausge­ bildet ist, wodurch ermöglicht wird, daß der Gleit­ widerstand des Lagers verringert wird.
Bisher wurden in Gleitanordnungen die Rollkörper nach Passieren der Schiene, die den Belastungsbe­ reich für die Rollkörper darstellt, in eine bogenför­ mige Richtungsumkehr-Führung mit einem gleichbleiben­ den Radius geleitet und zu einer parallel zur Schiene angeordneten Rückführungs-Anordnung transportiert.
Aus der japanischen Patentanmeldung No. 2 45 933/1983, die vorhergehend vom gleichen Anmelder wie von der vorliegenden Anmeldung eingereicht wurde, ist es be­ kannt, daß die Bewegung der Rollkörper in der endlo­ sen Kreisführung glatt fließend wird, wenn der Radius des Bogens der Richtungsumkehr-Führung vergrö­ ßert wird.
Im Falle von gegenwärtig ausgestalteten Lagern be­ steht jedoch eine Begrenzung der Lagergröße und wenn der Radius des Bogens in der Richtungsumkehr-Führung ansteigt, vergrößert sich auch die Breite des Lagers und die Länge in Achsenrichtung, so daß der Radius des Bogens uneingeschränkt begrenzt und vorbestimmt ist. Demzufolge ergibt sich auch eine Begrenzung der Verminderung des Gleitwiderstandes zwischen der Rich­ tungsumkehr-Führung und der Schiene.
In letzter Zeit wurden eine Anzahl von Lagern für eine geradlinige Bewegung in der Industrie auf dem mechanisch/elektronischen Bereich eingesetzt und zur gleichen Zeit waren klein ausgelegte Lager für eine geradlinige Bewegung mit kleinerem Gleitwiderstand gefragt. Unter diesen Gegebenheiten ist es ein großes Anliegen, den Gleitwiderstand zu verringern.
Gewöhnlich stoßen die Rollkörper, die von der gera­ den Schiene in die Richtungsumkehr-Führung eintre­ ten, auf die äußere Wandoberfläche der Richtungsum­ kehr-Führung und die Bewegungsrichtung wird geän­ dert. Daher wird zu dieser Zeit der Gleitwiderstand verringert, wenn der anliegende Neigungswinkel zur Führung der Rollkörper klein wird. Mit anderen Wor­ ten, der Gleitwiderstand wird klein, mit einem Ver­ größern des Radius der äußeren Peripherie der Rich­ tungsumkehr-Führung. Im Gegensatz dazu liegt jedoch das Problem begründet, daß die Breite und Länge des Lagers vergrößert wird.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Richtungsumkehr-Führung eines Rollenlagers für eine geradlinige Bewegung anzugeben, bei welcher der Ra­ dius des Bogens der Richtungsumkehr-Führung mit dem größtmöglichen Wert im vorgegebenen Raum des Lagers angesetzt ist, ohne die Breite des Lagers und die Länge in Achsenrichtung zu verändern, wobei die Be­ wegung der Rollkörper in der endlosen Kreisführung glatt fließend gemacht wird und eine Verringerung des Gleitwiderstandes des Lagers ermöglicht wird.
Dieses Ziel wird erreicht mit einer Richtungsumkehr- Führung eines Rollenlagers für eine geradlinige Bewe­ gung umfassend: Ein Schienenteil, bei welchem die erste Schienenoberfläche in Längsrichtung von einer Achse der Schienenspur-Form gebildet wird; und ein Gleitteil, bei welchem die zweite Schienenoberfläche in einer zur ersten Schienenoberfläche korrespon­ dierenden Position angeordnet ist und gleichzeitig eine angepaßte Führung zur endlosen Kreisführung der Rollkörper fortlaufend zur ersten und zweiten Schie­ nenoberfläche ausgebildet ist, wobei beide das Schie­ nenteil und das Gleitteil durch die Rollkörper zwi­ schen der ersten und zweiten Schienenoberfläche mit­ einander in eine gleitbare Verbindung treten.
Die Richtungsumkehr-Führung der vorliegenden Erfin­ dung weist eines der folgenden Merkmale auf:
  • (1) Die Richtungsumkehr-Führung in dem Gleitteil zur Richtungsänderung der Rollkörper entlang einer gekrümmten Linie wird durch Kurven mit zwei oder mehr Arten von Krümmungen gebildet, die fortlaufend mit der Schiene sind, auf die die Lagerbelastung auferlegt wird.
  • (2) Die Richtungsumkehr-Führung in dem Gleitteil wird durch Bögen gebildet, die zwei oder mehr Arten von Radien aufweisen. Der erste Bogen im Nahbereich zur Schienenseite ist größer als der zweite, dem ersten nachfolgenden Bogen ausgebil­ det.
  • (3) Die Richtungsumkehr-Führung in dem Gleitteil ist als Ellipse ausgebildet, bei der wenigstens die Schienenseite eine kleinere Nebenachse ist.
Fig. 1A ist eine Querschnitts-Teilansicht, die die erste Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung zeigt;
Fig. 1B ist eine Querschnitts-Teilansicht, die eine abgeänderte Form von Fig. 1A zeigt;
Fig. 2 ist eine Querschnitts-Teilansicht, die die zweite Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt;
Fig. 3, 4, 5, 8A und 8B sind schematische Erläuterungssdar­ stellungen, die verschiedene Arten von Lagern illustrieren, auf welche die Er­ findung angewendet werden kann, und
Fig. 6 und 7 sind Diagramme, die Versuchsergebnisse zeigen.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun hierunter nachfolgend ausführlich mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zur Erläu­ terung einer bevorzugten Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung. Fig. 1A ist eine Querschnitts-Teil­ ansicht, die die erste Ausführungsform der Erfindung gemäß der Linie A-A in Fig. 3 zeigt.
In den Darstellungen ist ein Beispiel des Lagers ge­ zeigt, welches so gestaltet ist, daß die Schienen­ oberfläche und die Rückführung in der gleichen Ebene angeordnet sind. Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Gehäu­ se, 2 ist eine Spurrillen-Schiene und 3 beziffert Kugeln. Eine Schienen-Spurrille 1 a und eine Rückfüh­ rungsbohrung 1 b sind parallel zueinander in dem Ge­ häuse 1 angeordnet. Seitenplatten 4 sind an beiden Seiten der Schienen-Spurrille 1 a und der Rückfüh­ rungsbohrung 1 b befestigt. Eine Richtungsumkehr-Füh­ rung 4 a ist in jeder Seitenplatte 4 angeordnet. Die Richtungsumkehr-Führung 4 a ist in einer solchen Wei­ se ausgestaltet, daß die ersten äußeren Umfangs ­ kreisbögen 6 a, die jeder einen Radius R 1 haben, im Bereich eines Winkels α (etwa 30°) von der Randbe­ reichsoberfläche der Schienen-Spurrille 1 a und von der Randbereichsoberfläche der Rückführungsbohrung 1 b ausgehend gebildet werden, und daß der zweite äußere Umfangskreisbogen 7, der wie in Fig. 1A darge­ stellt ist, fortlaufend zwischen diesen beiden ersten Kreisbögen 6 a angeordnet ist und einen Radius R 2 kleiner als R 1 aufweist.
In der Darstellung bezeichnet L 1 den Verminderungsbe­ trag in Breitenrichtung im Vergleich mit einer kon­ ventionellen Richtungsumkehr-Führung, die durch ei­ nen einzigen Kreisbogen mit dem Radius R 1 gebildet wird, während L 2 vergleichsweise den Verminderungs­ betrag in Richtung der Gleitachse darstellt. Es ist zu erwarten, daß die Richtungsumkehr-Führung gemäß der vorliegenden Erfindung kleiner als eine derar­ tige Konventionelle ausgebildet werden kann.
Fig. 1 bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem die Abmessungen der Richtungsumkehr-Führung von der Länge L 2 in Gleitrichtung und der Länge L 1 in Brei­ tenrichtung vermindert werden können.
In Ergänzung zu der oben beschriebenen Ausführungs­ form aus Fig. 1A als einer angewendeten Form der vor­ liegenden Erfindung, ist es ebenso möglich, die Rich­ tungsumkehr-Führung 4 a in einer solchen Weise zu gestalten, daß der erste Kreisbogen 6 a auf der Schie­ nen-Spurrillen-Seite der Richtungsumkehr-Führung 4 a und der erste Kreisbogen auf der Rückführungs-Seite der Führung 4 a unsymmetrisch ausgebildet sind. Wenn beispielsweise der Winkel auf der Rückführungssei­ te größer angesetzt wird und der dritte Kreisbogen 8 mit einem Radius R 3, der kleiner als der Radius R 1 ist, fortlaufend mit dem zweiten Kreisbogen 7 a mit dem Radius R 2 ausgebildet ist, kann die Breite der Rückführungsseite kleiner gemacht werden.
Einerseits vergrößert sich das Format der Richtungs­ umkehr-Führung, wenn der Bereich des ersten Kreisbo­ gens (Winkel von α) nahe der Schienenoberfläche zu groß ist. Andererseits kann die Wirkung der Erfin­ dung nicht erwartet werden, wenn der Bereich zu klein ist. Deshalb soll der Winkel α in Abhängigkeit an die Erfordernisse des Lagers angepaßt gewählt wer­ den.
Fig. 1B stellt eine abgeänderte Form der Fig. 1A dar. In dieser abgeänderten Form wird die Richtungs­ umkehr-Führung 4 a von den ersten, zweiten und drit­ ten Kreisbögen 6 b, 7 a, 8 die jeweils die Radien R 1, R 2 und R 3 aufweisen, so gebildet, daß sie in bezug auf die Seiten der Schienen-Spurrille 1 a und der Rückführung 1 b symmetrisch wird. Mit dieser Anord­ nung hat die Richtungsumkehr-Führung von Fig. 1B eine noch kleinere Größe als die der Fig. 1A.
Kurz gesprochen, es ist ein wesentlicher Punkt von den Zusammensetzungs-Erfordernissen der vorliegenden Erfindung, daß der Kreisbogen (d. h. der erste Kreis­ bogen 6 a, 6 b) im Nahbereich der Schienenoberfläche von einem Kreisbogen gebildet wird, der größer als der nächste Kreisbogen (d. h. der zweite Kreisbogen 7, 7 a) ist. Wenn dieser Punkt unter Verwendung der Bezugsziffern der Radien der Richtungsumkehr-Führung aus den Darstellungen ausgedrückt wird, kann dies so zusammengefaßt werden, daß "die Richtungsumkehr- Führung gemäß der Erfindung hat zumindest die Bezie­ hung von R 1<R 2". Dadurch wird die Größe der gesam­ ten Richtungsumkehr-Führung kleiner und der Gleitwi­ derstand ist vermindert.
Obgleich die Richtungsumkehr-Führung, wie in Fig. 1A oder 1B gezeigt ist, aus zwei oder drei Arten von Kreisbögen aufgebaut ist, kann sie genauso durch ei­ ne Vielzahl von Arten von Bögen gebildet werden und auch in solch einem Fall kann eine ähnliche Wirkung erwartet werden.
Fig. 2 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfin­ dung, bei welcher die Richtungsumkehr-Führung 4 a unter Verwendung zweier Teile einer Ellipse 9 anstel­ le einer Mehrzahl von Kreisbögen gebildet wird.
Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm zur Erläute­ rung eines Kugellagers für geradlinige Bewegung in abgewandelter Form davon mit gotischen Kreisbogen- Spurrillen, die in der vorhergehenden ersten Ausfüh­ rungsform angewendet sind, und der zweiten Ausführ­ rungsform der Erfindung.
Obgleich die Schienenoberfläche und die Rückführung in Fig. 3 in der gleichen Ebene angeordnet sind, ist das in Fig. 4 und 5 dargestellte Lager so ausgebil­ det, daß die Rückführung nahezu fast (gleich) über der Schienen-Spurrille 10 angeordnet ist. Praktisch gesprochen, ist die Richtungsumkehr-Führung in den Diagrammen in einer solchen Weise ausgebildet, daß die Gestalt der in der Seitenplatte 4 angeordneten Richtungsumkehr-Führung 4 b nahe der Schiene und der Rückführung 11 die Gestalt nahe der Schiene erhält, wie in Fig. 1 oder 2 gezeigt ist, wenn sie in senk­ rechter Richtung bezüglich der Linie M-M in Fig. 5 betrachtet wird.
In den Fig. 6 und 7 sind Diagramme, die Versuchser­ gebnisse von Messungen des Gleitwiderstandes des in Fig. 4 und 5 dargestellten Lagers in den Fällen zeigen, bei denen die vorliegende Erfindung auf die Richtungsumkehr-Führung Anwendung findet, und wobei die Richtungsumkehr-Führung wie bei einem konventio­ nellen Lager von einem einzigen Kreisbogen gebildet wird, unter den Bedingungen, daß die anderen Teile ebenso gestaltet sind. Das Diagramm in Fig. 6 zeigt die Ergebnisse gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 zeigt ein Diagramm, das die Ergebnisse im Falle eines konventionellen Beispiels wiedergibt. Aus diesen Diagrammen wird verständlich, daß ent­ sprechend der Erfindung, die Höhe der Maximalaus­ schläge und die Häufigkeit ihres Auftretens im Ver­ gleich mit dem konventionellen Beispiel verringert sind.
Obgleich die Kugeln im Falle der in Verbindung mit den Fig. 1A bis 5 beschriebenen Lagern mit der Schienenoberfläche an vier Punkten in Berührung kom­ men, kann die vorliegende Erfindung auf Lager Anwen­ dung finden, bei denen die Kugeln an zwei Stellen mit der Schienenoberfläche in Berührung kommen, wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt ist.
Obgleich zeichnerisch nicht dargestellt ist, kann die Erfindung auch auf verschiedene Arten von ähn­ lichen Lagern, wie einer Kugellagerbüchse, einem Fe­ dernut-Kugellager usw. Anwendung finden.
Wie zuvor beschrieben, werden mit den Richtungsum­ kehr-Führungen der vorliegenden Erfindung die folgen­ den Wirkungen erhalten:
  • (1) Abmessungen der Breite und Länge der Richtungsumkehr-Führung können im vorgegebe­ nen Rahmen auf die möglichen Minimal-Werte gebracht werden.
  • (2) Die Lagergröße kann vermindert werden.
  • (3) Die Rollkörper können glatt fließend in die Richtungsumkehr-Führung einlaufen und der Gleitwiderstand des Lagers ist klein.
  • (4) Die Länge der Richtungsumkehr-Führung kann in Gleitrichtung vermindert werden und die Länge der Schienenoberfläche des Gleitteiles kann lang ausgebildet werden, so daß die Be­ lastungskapazität des Lagers vergrößert wird.
Obgleich die vorliegende Erfindung in bezug auf be­ vorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrie­ ben wurde, werden verschiedene Änderungen und Abwand­ lungen, die für einen Fachmann auf dem Gebiet zu dem die Erfindung gehört, naheliegend sind, als im Be­ reich des Geistes und der Reichweite der Erfindung liegend beurteilt.

Claims (3)

1. Richtungsumkehr-Führung eines Rollenlagers für geradlinige Bewegung umfassend:
Ein Schienental, in welchem eine erste Schie­ nenoberfläche in Längsrichtung der Achse oder Schienenform angeordnet ist, und ein Gleitteil, in welchem eine zweite Schienenoberfläche in einem zur ersten Schienenoberfläche entsprechen­ den örtlichen Bereich angeordnet ist und eine angepaßte Führung zur endlosen Kreisführung der Rollkörper, die fortlaufend zu der ersten und zweiten Schienenoberfläche ausgebildet ist, wobei das Schienenteil und das Gleitteil über die Rollkörper zwischen der ersten und zweiten Schienenoberfläche gleitbar miteinander in Ver­ bindung stehen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Richtungsumkehr-Füh­ rung (4 a) in dem Gleitteil (1) zur Richtungsän­ derung der Rollkörper (3) entlang einer gekrümm­ ten Linie aus Kurven, die zwei oder mehr Arten von Krümmungen aufweisen, so gebildet ist, daß sie fortlaufend mit der Schiene (2) ist, auf welche eine Lagerbelastung auferlegt wird, und wobei gleichzeitig der erste Teil im Nahbereich der Schienenseite so ausgebildet ist, daß eine Krümmung kleiner als die des zweiten Teils nach­ folgend dem ersten Teil ist.
2. Richtungsumkehr-Führung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Richtungsumkehr-Führung (4 a) in dem Gleit­ teil (1) aus Kreisbögen gebildet wird, die zwei oder mehr Arten von Radien aufweisen, und daß der erste Kreisbogen im Nahbereich der Schienen­ seite größer ausgebildet ist als der zweite, dem ersten nachfolgende, Kreisbogen.
3. Richtungsumkehr-Führung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Richtungsumkehr-Führung (4 a) in dem Gleit­ teil (1) von einer Ellipse (9) gebildet wird, bei welcher wenigstens die Schienenseite eine (kleine) Nebenachse bildet.
DE19863607524 1985-07-01 1986-03-07 Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung Granted DE3607524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60142543A JPS624922A (ja) 1985-07-01 1985-07-01 直線運動用転がり軸受の方向転換路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607524A1 true DE3607524A1 (de) 1987-01-08
DE3607524C2 DE3607524C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=15317793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607524 Granted DE3607524A1 (de) 1985-07-01 1986-03-07 Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4652147A (de)
JP (1) JPS624922A (de)
DE (1) DE3607524A1 (de)
ES (1) ES8701924A1 (de)
FR (1) FR2584155B1 (de)
GB (1) GB2177463B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299800A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Drury Machinery Company Limited Werkzeugmaschine
DE112011104000B4 (de) 2010-12-02 2023-03-16 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744551A (en) * 1987-02-17 1988-05-17 Anwar Chitayat Short-slide positioning table with recirculating bearing
DE3937781A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Werner Dipl Ing Jacob Kugelumlaufeinheit fuer eine linearkugelfuehrung
US5649770A (en) * 1996-04-04 1997-07-22 Hiwin Technologies Corp. Ball circulating structure for linear guide assembly
DE19741414B4 (de) * 1997-09-12 2012-08-23 Hiwin Technologies Corp. Linearwälzlager
US5909965A (en) * 1997-09-12 1999-06-08 Hiwin Technologies Corp. Recirculation path unit for linear rolling bearings
JP2001182745A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Nsk Ltd 直動案内軸受
EP1477402B1 (de) * 2003-05-16 2008-01-09 Profjord AB Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungen eines Schiffsrumpfes
US20050157962A1 (en) * 2003-12-02 2005-07-21 Nsk Ltd. Linear guide apparatus
DE112004002855T5 (de) 2004-05-12 2007-04-12 Thk Co., Ltd. Rollwerkselement
DE102004028355B4 (de) * 2004-06-11 2011-12-29 Siemens Ag Antriebseinrichtung
FI20040825A0 (fi) * 2004-06-15 2004-06-15 Ani Biotech Oy Suodatinväline, sen käyttö, menetelmä ja kitti
JP2006336685A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Nsk Ltd ボールねじ装置
EP2068016B1 (de) 2006-09-29 2010-05-12 THK Co., Ltd. Linearführungsvorrichtung
WO2009037931A1 (ja) * 2007-09-18 2009-03-26 Thk Co., Ltd. 転動体循環タイプの直線案内装置
US20110067682A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Blosser Benjamin D Archery bow accessories with a linear slide
JP5909869B2 (ja) * 2011-04-27 2016-04-27 日本精工株式会社 リニアガイド装置
JP5695248B2 (ja) * 2013-04-10 2015-04-01 Thk株式会社 運動案内装置
JP6620673B2 (ja) * 2016-05-25 2019-12-18 トヨタ紡織株式会社 乗物用スライド装置
DE102017218615A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager und Kollektion aus wenigstens zwei Linearwälzlagern
KR102321403B1 (ko) * 2019-10-29 2021-11-10 주식회사 에스비씨리니어 선형운동 베어링의 전동체 가이드

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069261A (en) * 1912-05-06 1913-08-05 Winslow Bros Company Door-hanger.
DE3447620A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Linearer waelzlageraufbau

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008774A (en) * 1959-03-23 1961-11-14 Beaver Prec Products Inc Ball way construction
US3245731A (en) * 1962-11-26 1966-04-12 Sundstrand Corp Ball way package
US3552806A (en) * 1968-11-08 1971-01-05 Weasler Engineering & Mfg Co I Full recirculating linear ball bearings with shaft telescoping while transmitting torque
DE2123529C3 (de) * 1971-05-12 1984-09-20 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Rollenlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles auf einer ebenen Lauffläche, insbesondere Rollenumlaufschuh
FR2434955A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Schaeffler Ohg Industriewerk Palier a billes pour le montage d'arbres animes d'un mouvement longitudinal
CH631244A5 (fr) * 1979-02-26 1982-07-30 Schmid Roost J Sro Kugellagerw Element de guidage a billes axial-rotatif.
JPS59125616U (ja) * 1983-02-15 1984-08-24 日本トムソン株式会社 無限直線運動用ころ軸受の方向転換路
FR2544033B1 (fr) * 1983-04-07 1986-12-19 Matesanz Aramburu Ricardo Unite de deplacement perfectionnee pour equipements mecaniques de precision
JPH0654129B2 (ja) * 1983-12-29 1994-07-20 日本トムソン 株式会社 直線運動ころがり軸受

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069261A (en) * 1912-05-06 1913-08-05 Winslow Bros Company Door-hanger.
DE3447620A1 (de) * 1984-05-31 1985-12-05 Nippon Thompson Co Ltd Linearer waelzlageraufbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0299800A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-18 Drury Machinery Company Limited Werkzeugmaschine
DE112011104000B4 (de) 2010-12-02 2023-03-16 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584155A1 (fr) 1987-01-02
FR2584155B1 (fr) 1992-04-24
GB2177463A (en) 1987-01-21
ES553039A0 (es) 1986-12-01
ES8701924A1 (es) 1986-12-01
DE3607524C2 (de) 1991-06-27
GB8602722D0 (en) 1986-03-12
GB2177463B (en) 1989-05-10
JPS624922A (ja) 1987-01-10
JPH0526043B2 (de) 1993-04-14
US4652147A (en) 1987-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607524A1 (de) Richtungsumkehr-fuehrung von rollen-lagern fuer geradlinige bewegung
DE3307010C2 (de)
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE2911614C2 (de) Rollenkäfig aus bandförmigem Material für ein lineares Kreuzrollenlager
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3308036C2 (de)
DE3447620C2 (de) Linearwälzlager
DE3544919A1 (de) Lineares waelzlager
DE3705372C2 (de)
DE3030725A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
DE3400849A1 (de) Umlenkweg eines rollenlagers fuer eine endlose linearbewegung
DE2304015C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung von Teilen
EP0217971B1 (de) Linearlager für unbegrenzte Längsbewegungen
DE2620864A1 (de) Waelzelement fuer linearbewegungen
DE3707342A1 (de) Rollenlager fuer eine endlose geradlinige bewegung
DE3835064C1 (de)
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE3609779C1 (en) Rolling element cage, in particular cross roller cage
DE3434197A1 (de) Kugelkaefig fuer eine linearfuehrung
EP0040394B1 (de) Vorrichtung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelementes längs eines Balkens
DE2323402A1 (de) Elektromagnetischer uebertragerkopf
DE3626174A1 (de) Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation