DE3627815C1 - Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe - Google Patents

Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe

Info

Publication number
DE3627815C1
DE3627815C1 DE3627815A DE3627815A DE3627815C1 DE 3627815 C1 DE3627815 C1 DE 3627815C1 DE 3627815 A DE3627815 A DE 3627815A DE 3627815 A DE3627815 A DE 3627815A DE 3627815 C1 DE3627815 C1 DE 3627815C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
pieces
length
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3627815A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Rattunde
Hans-Juergen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Drives GmbH
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE3627815A priority Critical patent/DE3627815C1/de
Priority to FR878708935A priority patent/FR2602844B1/fr
Priority to IT8748141A priority patent/IT1212022B/it
Priority to GB8716451A priority patent/GB2193783B/en
Priority to SU874203059A priority patent/SU1560065A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3627815C1 publication Critical patent/DE3627815C1/de
Priority to JP62200119A priority patent/JPH0617708B2/ja
Priority to US07/084,946 priority patent/US4813918A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für stu­ fenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren die einzelnen durch Laschenpakete gebildeten Kettenglie­ der verbindenden Gelenkstücke als in Aussparungen der Laschen eingeschobene Druckstücke ausgebildet sind, die mit ihren Stirnflächen der Reibkraftüber­ tragung zwischen Reibscheiben und Laschenkette dienen.
Derartige Ketten weisen bezüglich der Gelenkstücke eine Vielzahl von Gestaltungsformen auf, wozu nur beispielhalber auf die deutschen Patentschrif­ ten 13 02 795, 23 56 289, 28 48 167, 30 27 834 und 31 29 631 verwiesen wird. Die Gelenk­ stücke können zylindrische Gelenkbolzen, Paare von Wiegestücken, einzelne, das gesamte Gelenkstück bil­ dende Wiegestücke od. dgl. sein. Diesbezüglich be­ steht also beim Gegenstand der vorliegenden Erfin­ dung keine Einschränkung.
Bei allen Laschenketten der in Rede stehenden Art kommt es beim Einlauf der Kette in den Keil des je­ weiligen Reibscheibenpaares zu Stößen zwischen den Druckstücken und den Reibscheiben, d. h. zu uner­ wünschter Körperschallanregung. Diese Geräusche sind besonders unangenehm dann, wenn die periodischen Stöße in den Bereich der Resonanzschwingungen der Getriebeteile, wie z. B. Reibscheiben und Gehäusege­ wände gelangen und sie werden subjektiv besonders lästig als hervorstehender Einzelton eventuell zu­ sammen mit dessen Harmonischen empfunden.
Diesem Geräuschproblem ist man auf einem Wege durch eine möglichste Reduzierung der Kettenteilung und da­ mit eine Verringerung des gegenseitigen Abstandes be­ nachbarter Gelenkstücke begegnet, um die Häufigkeit von Impulsen zu erhöhen und deren Intensität zu ver­ ringern. Ein anderer eingeschlagener Weg bestand darin, der Gleichmäßigkeit der Einzeltonentstehung durch eine unregelmäßige Kettenteilung zu begegnen, mit deren Hilfe auch das Aufschaukeln von Schwingungen verhindert werden konnte.
Wenn auch mit diesen Maßnahmen gute Erfolge erzielt wurden, so bleibt doch noch Spielraum für weitere Verbesserungen des Geräuschverhaltens, weil die be­ schriebenen Maßnahmen bisweilen aus anderweitigen Gründen z. B. konstruktiv bedingt vorgegebene Ketten­ länge nicht voll ausgeschöpft werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laschen­ kette der eingangs genannten Art derart abzuändern bzw. weiterzubilden, daß sich eine Verbesserung des Geräuschverhaltens und eine weitere Vermeidung von Resonanzschwingungen und Einzeltönen ergibt, wobei die zu treffenden Maßnahmen kostengünstig sein sollen, also die Kette in ihrem eigentlichen Bestand und ihrer Funktionsweise sowie hinsichtlich der Geste­ hungskosten nicht nennenswert beeinflussen sollen.
Diese Aufgabe ist bei einer Laschenkette der ein­ gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in über die Kettenlänge aperiodischer Reihen­ folge die quer zur Laufrichtung der Laschenkette gegebene Länge der Druckstücke einzelner Gelenke unterschiedlich ist.
Diese Maßnahme hat die Wirkung, daß im Umschlingungs­ bogen zwischen den Reibscheiben die Druckstücke ebenso unterschiedlich bezüglich der Radialrichtung in den Scheibenkeil hineinwandern, womit sich auch unter­ schiedliche Kippwinkel zwischen benachbarten Ketten­ gliedern ergeben, was sich auf die Größe der von den Reibscheiben auf die Druckstücke ausgeübten Normal­ kraft auswirkt und damit schließlich auf die bei der Entstehung der Normalkraft erzeugte Schallenergie. In diesem Zusammenhang liegt der Erfindung die Er­ kenntnis zugrunde, daß die Normalkraft etwa direkt proportional zum Kippwinkel zwischen benachbarten Kettengliedern ist, also mit diesem Kippwinkel va­ riiert.
Durch die aperiodische Verteilung der Druckstücke unterschiedlicher Länge ist eine Störung in der Regelmäßigkeit der Schallerzeugung und damit eine Beseitigung von Einzeltönen erreicht.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Kette Druckstücke zweier unterschiedlicher Längen aufweist. Dies hat sich als ausreichend herausgestellt und vereinfacht im übrigen die Herstellung und Bereit­ haltung mehrerer unterschiedlicher Druckstücke.
Die Längenänderung eines Teiles der Druckstücke gegenüber den "normalen" Druckstücken kann grund­ sätzlich sowohl in positiver als auch in negativer Richtung vorgenommen werden. Als vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, daß die Länge von etwa 5% bis 30% der Gesamtzahl der Druckstücke einer Kette geringer als die der übrigen Druckstücke ist.
Die Differenz der Druckstücklängen ist so bemessen, daß beim Umlauf der Laschenkette zwischen Reibschei­ ben und sämtlichen Druckstücken eine reibkraftüber­ tragende Berührung stattfindet. Um hier eine Vor­ stellung von den auftretenden Größenordnungen zu geben, kann darauf hingewiesen werden, daß bei einem Keilrillenwinkel von 20° und einer Kettenbreite bzw. Druckstücklänge im Bereich von etwa 25 mm die Län­ gendifferenz im Bereich von etwa 0,2 mm liegt.
Darüber hinaus ist es in Einzelfällen auch zweck­ mäßig, daß die Länge einzelner Druckstücke derart bemessen ist, daß zwischen ihnen und den Reibschei­ ben keine Berührung stattfindet. Diese nur für einige wenige Druckstücke vorgesehene Maßnahme ist für eine stärkere Störung der Entstehung von Einzeltönen sinn­ voll.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf allen Laschen­ ketten der angesprochenen Art anwendbar, also auch auf Laschenketten mit ungleicher Kettenteilung und führt auch additiv zu den eingangs erwähnten Vor­ kehrungen zu einer weiteren Verbesserung des Geräusch­ verhaltens.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von Ausführungsformen anhand der Zeichnung; in der Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 und 2 eine Laschenkette einmal in Sei­ tenansicht und einmal im Schnitt II-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 die Paarung Reibscheiben - Druckstücke im vereinfachten, teilweisen Axial­ schnitt durch einen Scheibensatz;
Fig. 4 die vereinfachte Darstellung im Um­ schlingungsbogen bei teilweise in der Länge reduzierten Druckstücken und
Fig. 5 die vereinfachte Darstellung im Um­ schlingungsbogen bei teilweise in der Länge vergrößerten Druckstücken.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Laschenkette mit Ket­ tengliedern 1 und dazwischen angeordneten Ketten­ gliedern 2. Die Kettenglieder 1 setzen sich zusam­ men aus Laschen 3 und U-förmig gebogenen Klammer­ laschen 4, während sich die Kettenglieder 2 aus La­ schen 5 zusammensetzen. Die einzelnen Kettenglie­ der 1 bzw. 2 sind an ihren Gelenkstellen durch Druck­ stücke in Form von Wiegestückpaaren 6 gelenkig mit­ einander verbunden, die sich mit benachbarten Ket­ tengliedern in formschlüssigem Eingriff gegen Ver­ drehen befinden und sich auf ihren einander zu ge­ richteten Wiegeflächen gegeneinander abwälzen. Die Wiegestücke der Wiegestückpaare 6 haben Stirnflä­ chen 7, mit denen sie in Reibkontakt mit den Reib­ scheiben eines Kegelscheibengetriebes treten.
Bei der insoweit bekannten Laschenkette, die der Vollständigkeit halber noch einmal als Beispiel stellvertretend für die zahlreichen anderen Bau­ formen bekannter Laschenketten für Kegelscheiben­ getriebe erläutert wurde, haben die hier als Wiege­ stücke 6 ausgebildeten Druckstücke untereinander genau gleich Länge. An dieser Stelle setzt nun die zur neuen Bauform führende Änderung an, gemäß der die Länge der Druckstücke unterschiedlich aus­ gebildet wird, was die anhand der Fig. 3 und 4 näher erläuterte Wirkung hat.
Fig. 3 zeigt den oberen Halbschnitt zweier Reib­ scheiben 8, 9 , die auf einer Getriebewelle 10 ange­ ordnet sind. Zwischen den Reibscheiben läuft (siehe auch Fig. 4) eine Laschenkette, deren Glieder 11 stilisiert wiedergegeben sind, auf dem "normalen" Umschlingungsbogen mit dem Radius 12 um, entlang dem sie mit den Druckstücken ihrer Gelenkstellen 13 in Anlage an den Reibscheiben 8, 9 ist. Diese Druck­ stücke tragen in Fig. 3 die Ziffer 14.
Einzelne der Gelenkstellen, in Fig. 4 die Gelenk­ stelle 15, sind nun mit kürzeren Druckstücken 16 ausgestattet, die sich folglich unter der auf die Laschenkette wirkenden Zugbelastung stärker in den von den Reibscheiben 8, 9 gebildeten Scheibenkeil einziehen und damit den Laufradius 17 gemäß Fig. 4 einnehmen. Dies hat in direkt proportionaler Weise zur Folge, daß die an eine Gelenkstelle 15 mit kür­ zeren Druckstücken 16 angrenzenden Laschen gegen­ seitig einen kleineren Kippwinkel 18 aufweisen, als dies beim Kippwinkel 19 der Kettenglieder der Fall ist, deren Gelenkstellen von "normalen" Druck­ stücken gebildet sind. Der Kippwinkel 20 im Übergang von einem Kettenglied 11 mit einem kürzeren Gelenk­ stück 15 zu einem Kettenglied mit zwei "normalen" Gelenkstücken ist noch größer als die Kippwinkel 18 und 19.
Im Gegensatz zu Fig. 4 zeigt Fig. 5 den Umschlin­ gungsbogen einer Laschenkette mit Kettengliedern 21 , deren "normale" Gelenkstellen 22 sich entlang einem Laufkreis mit dem Radius 23 bewegen, während eine Gelenkstelle 24 ein vergleichsweise längeres Ge­ lenkstück aufweist, das folglich nicht so tief wie die Gelenkstücke der Gelenkstellen 22 in den Schei­ benkeil eindringen kann, sich somit auf einem Lauf­ kreis mit dem größeren Radius 25 bewegt. Hier bilden in Umkehrung zu den anhand der Fig. 4 im einzelnen geschilderten Verhältnissen die sich an die Gelenk­ stelle 24 anschließenden Kettenglieder 21 den größten gegenseitigen Kippwinkel 26.
Selbstverständlich sind Mischformen der anhand der Fig. 4 und 5 erläuterten Ausführungsmöglichkeiten denkbar. Auch kann für einzelne, wenige Gelenkstel­ len einer Laschenkette vorgesehen sein, daß die Ge­ lenkstücke so kurz sind, daß sie nicht in tragende Berührung mit den Reibscheiben 8, 9 kommen. Diese Möglichkeit ist zeichnerisch nicht dargestellt. Ver­ glichen mit der Darstellung in den Fig. 4 und 5 würde sich jedoch ergeben, daß die durch eine solche Ge­ lenkstelle miteinander verbundenen Kettenglieder eine gemeinsame Gerade ergeben würden.
Die anhand der Fig. 3 bis 5 erläuterten Kettenbau­ formen haben die Wirkung, daß die in Abweichung von der übrigen Kette in ihrer Länge verkleinerten oder vergrößerten Gelenkstücke eine Herabsetzung der durch die Kette verursachten Geräuschbildung bewirken und das Entstehen von Resonanzschwingungen sowie das Hervortreten von Einzeltönen stören bzw. verhindern.

Claims (5)

1. Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegel­ scheibengetriebe, deren die einzelnen durch La­ schenpakete gebildeten Kettenglieder verbindenden Gelenkstücke als in Aussparungen der Laschen ein­ geschobene Druckstücke ausgebildet sind, die mit ihren Stirnflächen der Reibkraftübertragung zwi­ schen Reibscheiben und Laschenkette dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in über die Kettenlänge aperiodischer Reihen­ folge die quer zur Laufrichtung der Laschenkette gegebene Länge der Druckstücke (14, 16) einzelner Gelenke unterschiedlich ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kette Druckstücke (14, 16) zweier unterschiedlicher Längen aufweist.
3. Laschenkette nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge von etwa 5% bis 30% der Gesamtzahl der Druckstücke (16) einer Kette geringer als die der übrigen Druck­ stücke (14) ist.
4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Druckstücklängen so bemessen ist, daß beim Um­ lauf der Laschenkette zwischen Reibscheiben (8, 9) und sämtlichen Druckstücken (14, 16) eine reibkraft­ übertragende Berührung stattfindet.
5. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge einzelner Druckstücke der­ art bemessen ist, daß zwischen ihnen und den Reib­ scheiben (8, 9) keine Berührung stattfindet.
DE3627815A 1986-08-16 1986-08-16 Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe Expired DE3627815C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627815A DE3627815C1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe
FR878708935A FR2602844B1 (fr) 1986-08-16 1987-06-25 Chaine articulee pour variateurs a poulies coniques
IT8748141A IT1212022B (it) 1986-08-16 1987-07-06 Catena galle per trasmissione a dischi conici a regolazione continua
GB8716451A GB2193783B (en) 1986-08-16 1987-07-13 Side-bar chain for conical pulley transmissions
SU874203059A SU1560065A3 (ru) 1986-08-16 1987-08-04 Фрикционна передача
JP62200119A JPH0617708B2 (ja) 1986-08-16 1987-08-12 円錐ディスク式変速装置用リンクチェ−ン
US07/084,946 US4813918A (en) 1986-08-16 1987-08-13 A plate link chain for radially variable width pulley drives having thrust members of different lengths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3627815A DE3627815C1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3627815C1 true DE3627815C1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6307528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3627815A Expired DE3627815C1 (de) 1986-08-16 1986-08-16 Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4813918A (de)
JP (1) JPH0617708B2 (de)
DE (1) DE3627815C1 (de)
FR (1) FR2602844B1 (de)
GB (1) GB2193783B (de)
IT (1) IT1212022B (de)
SU (1) SU1560065A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0889259A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1134452A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-19 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123638A (en) * 1998-03-25 2000-09-26 Borgwarner Inc. Three-way phased continuously variable transmission chain with strut retention
US6406396B1 (en) 2000-12-18 2002-06-18 Hamilton Sundstrand Corporation Link chain for a continuously variable transmission
ATE435384T1 (de) * 2002-07-04 2009-07-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
WO2005038295A1 (ja) 2003-10-17 2005-04-28 Jtekt Corporation 動力伝達チェーン及びそれを用いた動力伝達装置
US7341615B2 (en) 2003-10-29 2008-03-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Filter with locating feature
JP2006010049A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
US20090029817A1 (en) * 2005-12-21 2009-01-29 Jtekt Corporation Power transmission chain and power transmission apparatus
JP5951418B2 (ja) * 2012-09-06 2016-07-13 株式会社豊田中央研究所 無段変速機のチェーン
JP6298736B2 (ja) * 2014-08-08 2018-03-20 株式会社豊田中央研究所 無段変速機及び無段変速機を設計する方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356289C2 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3027834C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3129631C2 (de) * 1981-07-28 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122795B (de) * 1958-08-26 1962-01-25 E T H Walter Isler Dipl Ing Stufenlos einstellbares Kettengetriebe
DE1302795B (de) * 1964-11-25 1970-11-12
JPS5930935A (ja) * 1982-08-09 1984-02-18 東洋紡績株式会社 チンチラ調表面効果を呈する合成繊維を主体とする織物
US4516963A (en) * 1983-05-23 1985-05-14 Borg-Warner Corporation Power transmission chain-belt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356289C2 (de) * 1973-11-10 1975-06-26 P.I.V. Antrieb, Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2848167C2 (de) * 1978-11-07 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE3027834C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE3129631C2 (de) * 1981-07-28 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429223C1 (de) * 1994-08-18 1995-08-24 Manfred Rattunde Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
EP0889259A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE19728181C1 (de) * 1997-07-02 1999-01-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1134452A2 (de) * 2000-02-24 2001-09-19 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen
EP1134452A3 (de) * 2000-02-24 2001-10-04 Borg-Warner Automotive K. K. Gliederverbindung für eine CVT-Kette mit abgestuften Verbindungsbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8748141A0 (it) 1987-07-06
FR2602844A1 (fr) 1988-02-19
JPH0617708B2 (ja) 1994-03-09
SU1560065A3 (ru) 1990-04-23
GB2193783A (en) 1988-02-17
US4813918A (en) 1989-03-21
GB8716451D0 (en) 1987-08-19
IT1212022B (it) 1989-11-08
JPS6353337A (ja) 1988-03-07
FR2602844B1 (fr) 1990-09-28
GB2193783B (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627815C1 (de) Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE2655610A1 (de) Zahnriementrieb
DE3324318C2 (de)
DE3413384C2 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE2356289B1 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE102004052333A1 (de) Rollenketten-Kraftübertragungsvorrichtung
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE2624424A1 (de) Zahnriementrieb
DE112014002443T5 (de) Zahnriemen, Herstellungsverfahren dafür und Riementriebvorrichtung
DE4429223C1 (de) Geräuscharme Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2742442B2 (de) Elastische Kupplung
DE112010002780T5 (de) Kette
DE10307700A1 (de) Kette
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE1961466A1 (de) Flexible Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
CH377606A (de) Getriebe mit Gliederkette zur Reibkraftübertragung zwischen stufenlos verstellbaren Kegelscheiben
DE2823842A1 (de) Kettengliedgurt bzw. -band sowie modulbaustein und antriebsaggregat hierfuer
DE3027060C2 (de) Wellenkupplung
WO2007121957A1 (de) Förderkette

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIV DRIVES GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee