DE102018123741A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102018123741A1
DE102018123741A1 DE102018123741.3A DE102018123741A DE102018123741A1 DE 102018123741 A1 DE102018123741 A1 DE 102018123741A1 DE 102018123741 A DE102018123741 A DE 102018123741A DE 102018123741 A1 DE102018123741 A1 DE 102018123741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
links
regard
optimized
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018123741.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Falk
Carsten Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018123741.3A priority Critical patent/DE102018123741A1/de
Priority to PCT/DE2019/100772 priority patent/WO2020064047A1/de
Publication of DE102018123741A1 publication Critical patent/DE102018123741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (1), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (5-8) gekoppelten Laschen (2), die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen (2) zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen (2) jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare (3,5) mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (5-8) in die Laschen (2) optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehmung.Um die Laschenkette (1), insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder ihre Lebensdauer, zu verbessern, ist in mindestens einem Laschenpaket, in mehreren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Lasche als auch mindestens eine Lasche angeordnet, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten Laschen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehm ung.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 1 499 817 B1 ist ein Verfahren zum Optimieren von Laschen einer Laschenkette zur Verwendung in einem Variator in einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, welche Laschenkette in mehreren quer zur Laufrichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Reihen hintereinander angeordnete Laschen aufweist, die sich quer zur Laufrichtung überlappen und die über sie quer zur Laufrichtung durchdringende Wiegestücke verbunden wird, wobei eine Öffnung jeder Lasche von zwei Wiegedruckstückpaaren durchdrungen sind, deren voneinander abgewandte Wiegestücke an der vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite der Laschenöffnung anliegen benachbarten Laschen anliegen und deren einander zugewandte Wiegedruckstücke an der vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite von Laschenöffnungen benachbarten Laschen anliegen, wobei die einander zugewandten Flächen der Wiegestücke jedes Wiegestückpaares sich bei Krümmung der Laschenkette aneinander abwälzen, wobei die Krafteinleitung von den Wiegestücken in die Laschen derart erfolgt, dass die aus der Krafteinleitung resultierende Biegebeanspruchung der in Laufrichtung verlaufenden Längsschenkel und/oder der senkrecht zur Laufrichtung verlaufenden Hochschenkel der Laschen unter vorgegebenen Randbedingungen minimiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten Laschen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehmung, insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder ihre Lebensdauer, zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten Laschen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehmung, dadurch gelöst, dass in mindestens einem Laschenpaket, in mehreren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Lasche als auch mindestens eine Lasche angeordnet ist, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert ist. Die Wiegedruckstücke können verkürzt auch als Wiegestücke oder als Bolzen bezeichnet werden. Die Optimierung der Wiegedruckstücke ist ausführlich in der europäischen Patentschrift EP 1 499 817 B1 beschrieben. Im Rahmen der Erfindung wird bewusst der Nachteil in Kauf genommen, dass die beanspruchte Laschenkette weniger Gleichteile als eine herkömmliche Laschenkette hat. Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Versuchen wurde herausgefunden, dass sich insbesondere die Führungshöcker in den Führungsausnehmungen von im Hinblick auf die Krafteinleitung von dem Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen negativ auf den Kraftfluss in den Laschen auswirken können. Das wiederum kann zu Spannungsüberhöhungen neben den Führungshöckern führen. Der Einsatz von optimierten und nicht optimierten Laschen, insbesondere von Laschen mit und ohne Führungshöcker, in einem Laschenpaket sorgt für eine bessere Spannungsverteilung. Dadurch kann die Gesamtfestigkeit der Laschenkette erhöht werden. Die Führungshöcker führen zu einer Einschränkung im Design der Laschen und zu an sich unerwünschten Spannungskonzentrationen vor und hinter den Führungshöckern aufgrund von Kerbwirkung. Die Krafteinleitung zwischen Wiegedruckstück und Lasche kann davon unberührt sein. Durch das bewusste Weglassen der Führungshöcker an mindestens einer Lasche, vorzugsweise an mehreren Laschen, wird diese Lasche beziehungsweise werden diese Laschen im Hinblick auf den Spannungsfluss optimiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mindestens zwei Laschentypen, insbesondere kurze und lange Laschen, umfasst. Die Begriffe kurze und lange beziehen sich auf die Abmessung der Laschen in Kettenlaufrichtung. Je nach Ausführung kann die Laschenkette auch mehr als zwei Laschentypen umfassen. Mit den unterschiedlichen Laschentypen können vorteilhaft unterschiedliche Teilungen der Laschenkette dargestellt werden. Die unterschiedlichen Teilungen dienen in der Laschenkette besonders vorteilhaft dazu, die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb zu verbessern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen eines ersten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen zwei Führungshöcker zur Führung von freien Wiegedruckstücken der Wiegedruckstückpaare umfassen. Bei den Laschen des ersten Laschentyps handelt es sich vorzugsweise um kurze Laschen. Als freie Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare werden die der zugeordneten Lasche abgewandten Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare bezeichnet. Die beiden anderen Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare liegen an der zugeordneten Lasche beziehungsweise den zugeordneten Laschen an, insbesondere an deren Seitenschenkeln.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen eines zweiten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen vier Führungshöcker zur Führung von freien Wiegedruckstücken der Wiegedruckstückpaare umfassen. Bei den Laschen des zweiten Laschentyps handelt es sich vorzugsweise um lange Laschen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket nur zwei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen angeordnet sind. Bei entsprechend stabiler Ausführung der im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen reicht dies aus, um die gewünschte Wirkung, insbesondere der Führungshöcker, zu erzielen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen bei einem Drittel einer Breite des Laschenpakets quer zur Kettenlaufrichtung und bei zwei Dritteln der Breite angeordnet sind. Die Anordnung hat sich bei den im Rahmen der Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket mindestens drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen angeordnet sind. Bei dem Einsatz von genau drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen wird vorteilhaft eine der optimierten Laschen mittig angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laschenpakete unterschiedliche Anzahlen von im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen umfassen. Dadurch können vorteilhaft die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb verbessert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen über die Breite der Laschenkette symmetrisch angeordnet sind. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine stabile Führung für die freien Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Baukasten zur Herstellung einer vorab beschriebenen Laschenkette. Der Baukasten umfasst vorteilhaft sowohl im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen als auch nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch unterschiedliche Laschen für eine vorab beschriebene Laschenkette. Die unterschiedlichen Laschen sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Großbuchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Darstellung einer herkömmlichen Laschenkette in der Draufsicht;
    • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1 zur Veranschaulichung der verwendeten Begriffe;
    • 3 eine Seitenansicht einer Lasche mit zwei Wiegedruckstückpaaren; die
  • 4 und 5 eine kurze und eine lange Lasche mit zwei beziehungsweise vier Führungshöckern zur Optimierung der Gestalt einer Führungsausnehmung der Laschen im Hinblick auf die Krafteinleitung von Wiegedruckstücken in die Laschen; und die
  • 6 und 7 zwei nicht optimierte Laschen der gleichen Laschentypen wie in den 4 und 5.
  • In 1 ist eine herkömmliche Laschenkette 1 mit einer Vielzahl von Laschen 2 vereinfacht dargestellt. Die Laschen 2 der Laschenkette 1 sind durch Gelenke 3, 4 in bekannter Art und Weise miteinander gekoppelt. Die Laschenkette 1 ist zum Beispiel so oder so ähnlich ausgeführt wie die in 1 der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 110 896 A1 dargestellten Laschenkette.
  • Zur Darstellung der Gelenke 3, 4 dienen Wiegedruckstücke 5 bis 8. Die Wiegedruckstücke 5, 6 werden verkürzt auch als Wiegestücke bezeichnet und sind in einem Wiegedruckstückpaar kombiniert, das zur Darstellung des Gelenks 3 dient. Die Wiegedruckstückpaare werden auch als Bolzen bezeichnet. Die Wiegedruckstücke 7, 8 sind in einem Wiegedruckstückpaar zusammengefasst, das zur Darstellung des Gelenks 4 dient. Die Gelenke 3, 4 werden auch als Wiegegelenke bezeichnet.
  • 2 zeigt in Aufsicht einen Ausschnitt aus einer an sich bekannten Laschenkette, wie sie als Umschlingungsmittel für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe verwendet wird. Solche Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weisen zwei Kegelscheibenpaare auf, um die die Laschenkette umläuft. Zur kontinuierlichen Verstellung der Übersetzung eines solchen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes werden die Abstände zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare gegenseitig verstellt.
  • Eine solche Laschenkette ist aus einzelnen Laschen 10 zusammengesetzt, die in mehreren in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden, nebeneinander verlaufenden Reihen I, II, III und so weiter angeordnet sind. Wenigstens einige der Laschen benachbarter Reihen sind zueinander versetzt, so dass Bolzen 12, die quer durch die Laschenkette hindurchreichen, einen Längs- und Querverband der Laschenkette vermitteln.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Lasche 10. Wie ersichtlich, ist jeder der insgesamt mit 12 bezeichneten Bolzen durch ein Paar von Wiegestücken 14 und 16 gebildet, wobei die voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegestücke 14 in Anlage an Innenflächen einer Laschenöffnung 18 sind und die einander zugewandten Flächen jedes Wiegestückpaars 14, 16 Wälzflächen bilden, auf denen sich die Wiegestücke 14 und 16 bei Krümmung der Laschenkette aufeinander abwälzen.
  • Die aus der Laschenkette seitlich herausragenden Stirnflächen bilden Anlageflächen, die in Reibkontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes kommen.
  • Ein Konstruktionsziel bei der Auslegung solcher Laschenketten ist eine möglichst kleine Teilung T der Laschenkette, das ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Bolzen 12 beziehungsweise Wiegestückpaaren 14, 16. Für diesen Abstand maßgeblich ist die aus Festigkeitsgründen erforderliche Dicke D der senkrechten Schenkel der Laschen 10. Ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Bolzen 12 bewirkt, dass gleichzeitig möglichst viele Stirnflächen der Bolzen beziehungsweise Wiegestückpaare in Reibeingriff mit den Kegelflächen der Kegelscheiben sind, was das Drehmomentübertragungsvermögen vergrößert und die Beanspruchung der einzelnen Bauteile vergleichmäßigt.
  • 2 zeigt eine Laschenkette im sogenannten Zwei-Laschenverbund, bei der sich die Anordnung der Laschen jeweils nach zwei Teilungen T oder in seitlicher Richtung der Kette bevorzugt alle zwei Reihen wiederholt. Wie ersichtlich, ist die Teilung T durch die doppelte Dicke der Wiegestücke (beziehungsweise Durchmesser eines Bolzens) und der doppelten Dicke D der Laschen zuzüglich eines geringfügigen Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Laschen bestimmt.
  • In 2 ist durch einen Pfeil 19 die Kettenlaufrichtung der Laschenkette angedeutet. Zwei Laschen 21, 22 veranschaulichen ein Laschenpaket 20, das im Wesentlichen gleich ausgeführte Laschen 21, 22 umfasst. In 1 sieht man, das 20 umfasst. s die Laschenkette 1 normalerweise deutlich mehr an Laschen in einem Laschenpaket
  • Die beiden in 3 dargestellten Wiegedruckpaare 12, die auch als Bolzen bezeichnet werden, umfassen jeweils ein Wiegestück oder Wiegedruckstück 14, das an der Lasche 10 anliegt. Die beiden anderen Wiegedruckstücke 16 der Wiegedruckstückpaare 12 werden auch als freie Wiegedruckstücke 16 bezeichnet, weil sie mit ihren den Wiegedruckstücken 14 abgewandten Flächen nicht an der Lasche 10 anliegen.
  • In den 4, 5 und 6, 7 sind Laschen 40, 50 und 60, 70 von zwei unterschiedlichen Laschentypen jeweils mit einem Wiegedruckstück 46 dargestellt. Bei dem ersten Laschentyp 40, 60 in den 4 und 6 handelt es sich um kurze Laschen, die in Kettenlaufrichtung (19 in 2) kürzer als die Laschen 50, 70 eines zweiten Laschentyps in den 5 und 7 sind.
  • Die beiden in den 4 und 5 dargestellten Laschen 40 und 50 sind im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert. Zur Optimierung ist die Lasche 40 in 4 mit zwei Führungshöckern 41, 42 ausgestattet. Die Lasche 50 in 5 ist mit vier Führungshöckern 51 bis 54 ausgestattet. Die Führungshöcker 41, 42 und 51 bis 54 sind in einer Führungsausnehmung 45; 55 in der Lasche 40; 50 ausgebildet.
  • Im Gegensatz dazu sind die beiden in den 6 und 7 dargestellten Laschen 60; 70 nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert. Die Laschen 60, 70 in den 6 und 7 weisen jeweils eine Führungsausnehmung 65; 75 ohne Führungshöcker auf.
  • Die Führung der freien Wiegedruckstücke (16 in 3) wird bei einer erfindungsgemäßen Laschenkette nur noch mit mindestens einer Lasche 40; 50 über die Kettenbreite realisiert. Die anderen Laschen 60; 70 sind ohne Führungshöcker ausgeführt und ermöglichen somit einen besseren Spannungsfluss im Betrieb der Laschenkette.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind in einem Laschenpaket (20 in 2) nur zwei sogenannte Führungslaschen 40; 50 mit Führungshöckern 41, 42; 51 bis 54 über die Breite der Laschenkette angeordnet. Die anderen sogenannten Festigkeitslaschen 60; 70 besitzen keine Führungshöcker. Da die äußeren Laschen im Betrieb der Laschenkette eine höhere Belastung erfahren, hat sich eine Positionierung der Führungslaschen 40; 50 bei einem Drittel und bei zwei Dritteln der Kettenbreite als sinnvoll erwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laschenkette
    2
    Laschen
    3
    Wiegedruckstückpaar
    4
    Wiegedruckstückpaar
    5
    Wiegedruckstück
    6
    Wiegedruckstück
    7
    Wiegedruckstück
    8
    Wiegedruckstück
    10
    Laschen
    12
    Bolzen
    14
    Wiegestück
    16
    Wiegestück
    18
    Laschenöffnung
    19
    Kettenlaufrichtung
    20
    Laschenpaket
    21
    Lasche
    22
    Lasche
    40
    Lasche
    41
    Führungshöcker
    42
    Führungshöcker
    45
    Führungsausnehmung
    46
    Wiegedruckstück
    50
    Lasche
    51
    Führungshöcker
    52
    Führungshöcker
    53
    Führungshöcker
    54
    Führungshöcker
    55
    Führungsausnehmung
    60
    Lasche
    65
    Führungsausnehmung
    70
    Lasche
    75
    Führungsausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1499817 B1 [0002, 0004]
    • DE 10110896 A1 [0019]

Claims (10)

  1. Laschenkette (1), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (5-8; 14, 16) gekoppelten Laschen (2;10;21,22;40,50), die quer zu einer Kettenlaufrichtung (19) in mehreren Reihen (I,II,III) angeordnet sind, wobei die Laschen (2;10;21,22;40,50) zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung (19) in Laschenpaketen (20) angeordnet sind, wobei die Laschen (2,10;21,22;40,50) jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare (3,5; 12) mindestens eine Führungsausnehmung (45) umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (5-8; 14, 16) in die Laschen (2,10,21,22,40,50) optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers (41,42;51-54) in der Führungsausnehmung (45), dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20), in mehreren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Lasche (40,50) als auch mindestens eine Lasche (60,70) angeordnet ist, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimiert ist.
  2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (1) mindestens zwei Laschentypen, insbesondere kurze (40,60) und lange (50,70) Laschen umfasst.
  3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40) eines ersten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen (45) zwei Führungshöcker (41,42) zur Führung von freien Wiegedruckstücken (16) der Wiegedruckstückpaare (12) umfassen.
  4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (50) eines ersten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen (45) zwei Führungshöcker (51-54) zur Führung von freien Wiegedruckstücken (16) der Wiegedruckstückpaare (12) umfassen.
  5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20) nur zwei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40;50) angeordnet sind.
  6. Laschenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierten Laschen (40;50) bei einem Drittel einer Breite des Laschenpakets (20) quer zur Kettenlaufrichtung (19) und bei zwei Dritteln der Breite angeordnet sind.
  7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20) mindestens drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von dem Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40;50) angeordnet sind.
  8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Laschenpakete (20) unterschiedliche Anzahlen von im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen (40;50) optimierte Laschen umfassen.
  9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierten Laschen (40;50) über die Breite der Laschenkette (1) symmetrisch angeordnet sind.
  10. Baukasten zur Herstellung einer Laschenkette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018123741.3A 2018-09-26 2018-09-26 Laschenkette Withdrawn DE102018123741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123741.3A DE102018123741A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Laschenkette
PCT/DE2019/100772 WO2020064047A1 (de) 2018-09-26 2019-08-26 Laschenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123741.3A DE102018123741A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123741A1 true DE102018123741A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67874191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123741.3A Withdrawn DE102018123741A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Laschenkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018123741A1 (de)
WO (1) WO2020064047A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129631C2 (de) * 1981-07-28 1983-12-08 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE10036258B4 (de) * 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
NL1023120C2 (nl) 2002-04-10 2006-04-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Werkwijze voor het optimaliseren van schakels van een schakelketting alsmede schakels voor een schakelketting.
DE102004007100B4 (de) * 2003-02-20 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
US20070179003A1 (en) * 2005-12-17 2007-08-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Chain
DE102007023263A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugstrang
WO2009076924A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine wiegegelenkkette
DE112016002141A5 (de) * 2015-05-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020064047A1 (de) 2020-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE102017116365A1 (de) Laschenkette
DE2848167B1 (de) Laschenkette fuer Kegelscheibengetriebe
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE10211308B4 (de) Zahnkette
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
DE19922827A1 (de) Umschlingungsmittel
DE102009005588A1 (de) Geräuscharme Kette
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1934500A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102016124537B4 (de) Laschenkette und Verfahren zum Herstellen eines Wiegedruckstücks für eine Laschenkette
DE102013222925A1 (de) Laschenkette
EP1934502A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2007038910A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE102018123741A1 (de) Laschenkette
DE60207910T2 (de) Zahnkette mit Vergleichsmässigung der Festigkeit und der Dehnung der Gliederreihen
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102020114285B3 (de) Laschenkette mit zweiteiligem, lastabhängigem Kontakt zwischen einer Lasche und einem Wiegedruckstück; sowie stufenlos verstellbares Getriebe
DE3311227A1 (de) Transportkette
DE102018123520A1 (de) Kettenlasche mit trapezförmigem Querschnitt sowie Laschenkette
DE102019110682B3 (de) Laschenkette
DE102019110493A1 (de) Druckstück mit optimiertem Dickenverhältnis sowie Laschenkette mit Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee