WO2020064047A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2020064047A1
WO2020064047A1 PCT/DE2019/100772 DE2019100772W WO2020064047A1 WO 2020064047 A1 WO2020064047 A1 WO 2020064047A1 DE 2019100772 W DE2019100772 W DE 2019100772W WO 2020064047 A1 WO2020064047 A1 WO 2020064047A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
links
regard
introduction
force
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Falk
Carsten TRAUTMANN
Stephan Penner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020064047A1 publication Critical patent/WO2020064047A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a link chain, in particular for a continuously variable transmission gear of a motor vehicle, with links coupled by weighing pressure pieces, which are arranged in several rows transversely to a chain running direction, the links for representing chain links transverse to the chain running direction in a position.
  • the tabs each for two pairs of rocker pieces comprise at least one guide recess, the shape of which can be optimized with regard to the introduction of force from the rocker blocks into the tabs, for example by arranging at least one guide bump in the guide recess.
  • the object of the invention is to provide a link chain, in particular for a continuously variable transmission gear of a motor vehicle, with links coupled by weighing pressure pieces, which are arranged in several rows transversely to a chain running direction, the links being arranged in link packs to represent chain links transverse to the chain running direction, whereby the tabs each comprise at least one guide recess for two pairs of pressure pads, the shape of which can be optimized with regard to the introduction of force from the pressure pads into the tabs, for example by arranging at least one guide bump in the guide recess, in particular with regard to their strength and / or to improve their lifespan.
  • the task is for a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with links coupled by weighing pressure pieces, which are arranged in several rows transverse to a chain running direction, where the links for displaying chain links transverse to the chain running direction in the are arranged, wherein the tabs each for two pairs of rocker pieces comprise at least one guide recess, the shape of which can be optimized with regard to the introduction of force from the rocker blocks into the tabs, for example by arranging at least one guide bump in the guide recess Solved that in at least one plate pack, in several plate packs or in all plate packs both at least one plate which is optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the plates and at least one plate which is not with regard to is arranged the force introduction of the weighing pressure pieces into the tabs is optimized.
  • the weighing pressure pieces can also be referred to as weighing pieces or as bolts.
  • the optimization of the weighing pressure pieces is described in detail in the European patent specification EP 1 499 817 B1.
  • EP 1 499 817 B1 European patent specification
  • the disadvantage is consciously accepted that the claimed link chain has fewer identical parts than a conventional link chain.
  • the guide bumps in the guide recesses of tabs optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs can have a negative effect on the flow of force in the tabs. This, in turn, can lead to excessive tension alongside the bumps.
  • the use of optimized and Non-optimized plates, especially plates with and without guide bumps, in a plate package ensures better stress distribution.
  • the guide bumps lead to a limitation in the design of the tabs and to undesirable stress concentrations in front of and behind the guide bumps due to the notch effect.
  • the introduction of force between the weighing pressure piece and the bracket can be unaffected.
  • a preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that the link chain comprises at least two link types, in particular short and long links.
  • the terms short and long refer to the dimensions of the plates in the chain running direction.
  • the link chain can also include more than two link types.
  • Different divisions of the link chain can advantageously be represented with the different link types.
  • the different divisions in the link chain are particularly advantageously used to improve the acoustic properties of the link chain during operation.
  • the links of a first link type which are optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links, comprise two guide bumps in their guide recesses for guiding free weighing pressure pieces of the weighing pressure piece pairs.
  • the tabs of the first tab type are preferably short tabs.
  • the free weight pieces of the weight plate pairs are the weight pieces of the weight plate pairs facing away from the assigned tab.
  • the two other weighing pressure pieces of the weighing pressure piece pairs rest on the assigned tab or the assigned tabs, in particular on their side legs.
  • link chain is characterized in that the links of a second link type, which are optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links, have four guide bumps in their guide recesses for guiding free weighing pressure pieces Include pairs of rocker pads.
  • the tabs of the second type of tab are preferably long tabs.
  • link chain is characterized in that in at least one link packet only two links are arranged which are optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links.
  • the tabs optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs, this is sufficient to achieve the desired effect, in particular of the guide bumps.
  • Another preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that the two links optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links are arranged at a third of the width of the link package transversely to the chain running direction and at two thirds of the width .
  • a further preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that at least one link plate is arranged in at least three link plates that are optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the link plates.
  • one of the optimized tabs is advantageously arranged in the center.
  • a further preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that at least two link packs comprise different numbers of links optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links.
  • Another preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that the links optimized symmetrically with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the links over the width of the link chain are ordered. In this way, stable guidance for the free weighing pressure pieces of the weighing pressure piece pairs can be realized in a simple manner.
  • the invention also relates to a kit for producing a link chain described above.
  • the construction kit advantageously comprises tabs optimized both with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs and not with tabs optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs.
  • the invention optionally also relates to different link plates for a link chain described above.
  • the different tabs can be traded separately.
  • the invention optionally also relates to a conical pulley belt transmission with a link chain as described above.
  • the conical pulley belt transmission is also referred to as a CVT transmission, whereby the capital letters CVT stand for the English terms Continuously Variable Transmission.
  • FIG. 1 shows a simplified top view of a conventional link chain
  • FIG. 2 shows a representation similar to that in FIG. 1 to illustrate the terms used
  • Figure 3 is a side view of a tab with two pairs of rocker pressure pieces
  • FIGS. 4 and 5 show a short and a long tab with two or four guide bumps for optimizing the shape of a guide recess in the tabs with regard to the introduction of force by weighing pressure pieces into the tabs; and the 6 and 7 show two non-optimized tabs of the same tab types as in FIGS. 4 and 5.
  • a conventional link chain 1 with a plurality of links 2 is shown in simplified form in FIG.
  • the links 2 of the link chain 1 are coupled to one another in a known manner by joints 3, 4.
  • the link chain 1 is designed, for example, or something similar to the link chain shown in FIG. 1 of the German patent application DE 10 110 896 A1.
  • Weighing pressure pieces 5 to 8 are used to represent the joints 3, 4.
  • the weighing pressure pieces 5, 6 are also referred to in abbreviated form as weighing pieces and are combined in a pair of weighing pressure pieces which serve to represent the joint 3.
  • the pairs of weigh plungers are also referred to as bolts.
  • the saddle pieces 7, 8 are combined in a pair of saddle pieces which serve to represent the joint 4.
  • the joints 3, 4 are also referred to as rocking joints.
  • Figure 2 shows a top view of a section of a known link chain as it is used as a belt means for conical pulley belt transmission.
  • Such conical pulley belt drives have two pairs of conical pulleys around which the link chain rotates. The distances between the conical pulleys of the conical pulley pairs are mutually adjusted for the continuous adjustment of the transmission of such a conical pulley belt transmission.
  • Such a link chain is composed of individual links 10 which are arranged in a plurality of rows I, II, III and so on which run in the longitudinal direction of the link chain and run next to one another. At least some of the plates of adjacent rows are offset from one another, so that bolts 12 which extend across the plate chain provide a longitudinal and transverse connection of the plate chain.
  • FIG. 3 shows a side view of a tab 10.
  • each of the bolts designated as a whole by 12
  • each of the bolts is formed by a pair of rocking pieces 14 and 16, the side surfaces of the rocking pieces 14 facing away from one another being in contact with inner surfaces of a tab opening 18 and the facing surfaces Chen of each pair of weigh pieces 14, 16 form rolling surfaces on which the weigh pieces 14 and 16 roll on each other when the link chain is curved.
  • the end faces protruding laterally from the link chain form contact surfaces which come into frictional contact with the conical surfaces of the conical pulleys of the conical pulley belt transmission.
  • a design goal in the design of such link chains is the smallest possible pitch T of the link chain, that is the distance between two adjacent pins 12 or pairs of rocker pieces 14, 16.
  • the thickness D of the vertical legs required for strength reasons is decisive for this distance Tabs 10.
  • a small distance between adjacent bolts 12 means that at the same time as many end faces of the bolts or pairs of rockers as possible are in frictional engagement with the conical surfaces of the conical disks, which increases the torque transmission capacity and the stress on the individual components.
  • FIG. 2 shows a link chain in the so-called two-link assembly, in which the arrangement of the links is repeated after every two divisions T or in the lateral direction of the chain, preferably every two rows.
  • the division T is determined by the double thickness of the weighing pieces (or the diameter of a pin) and the double thickness D of the plates plus a slight distance between successive plates.
  • the chain running direction of the link chain is indicated by an arrow 19 in FIG.
  • Two lugs 21, 22 illustrate a lug packet 20 which comprises lugs 21, 22 which are essentially of the same design.
  • the link chain 1 normally comprises significantly more links in a link pack
  • the two other weighing pressure pieces 16 of the weighing pressure piece pairs 12 are also referred to as free weighing pressure pieces 16 because, with their surfaces facing away from the weighing pressure pieces 14, they do not abut the tab 10.
  • FIGS. 4, 5 and 6, 7 show tabs 40, 50 and 60, 70 of two different tab types each with a weighing pressure piece 46.
  • the first link type 40, 60 in FIGS. 4 and 6 are short links that are shorter in the chain running direction (19 in FIG. 2) than the links 50, 70 of a second link type in FIGS. 5 and 7.
  • the two tabs 40 and 50 shown in FIGS. 4 and 5 are optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs.
  • To optimize the tab 40 in Figure 4 is equipped with two guide bumps 41, 42.
  • the tab 50 in FIG. 5 is equipped with four guide bumps 51 to 54.
  • the guide bumps 41, 42 and 51 to 54 are in a guide recess 45; 55 in the tab 40; 50 trained.
  • the two tabs 60 shown in FIGS. 6 and 7; 70 not optimized with regard to the introduction of force from the weighing pressure pieces into the tabs.
  • the tabs 60, 70 in FIGS. 6 and 7 each have a guide recess 65; 75 without guide bumps.
  • the guide of the free weighing pressure pieces (16 in FIG. 3) is only provided with at least one link 40; 50 realized across the chain width.
  • the other tabs 60; 70 are designed without guide bumps and thus enable a better flow of tension when operating the link chain.
  • the other so-called strength tabs 60; 70 have no bumps. Since the outer plates are subjected to a higher load when the plate chain is in operation, the positioning of the guide plates 40; 50 proved useful for one third and two thirds of the chain width.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette (1), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (5-8) gekoppelten Laschen (2), die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen (2) zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen (2) jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare (3,5) mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (5-8) in die Laschen (2) optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehmung. Um die Laschenkette (1), insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder ihre Lebensdauer, zu verbessern, ist in mindestens einem Laschenpaket, in mehreren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Lasche als auch mindestens eine Lasche angeordnet, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert ist.

Description

Laschen kette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset- zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten La- schen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wo- bei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in La- schenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruckstück- paare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Füh- rungsausnehmung.
Aus der europäischen Patentschrift EP 1 499 817 B1 ist ein Verfahren zum Optimie- ren von Laschen einer Laschenkette zur Verwendung in einem Variator in einem Ke- gelscheibenumschlingungsgetriebe bekannt, welche Laschenkette in mehreren quer zur Laufrichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Reihen hintereinan- der angeordnete Laschen aufweist, die sich quer zur Laufrichtung überlappen und die über sie quer zur Laufrichtung durchdringende Wiegestücke verbunden wird, wobei eine Öffnung jeder Lasche von zwei Wiegedruckstückpaaren durchdrungen sind, de- ren voneinander abgewandte Wiegestücke an der vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite der Laschenöffnung anliegen benachbarten Laschen anliegen und deren einander zugewandte Wiegedruckstücke an der vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite von Laschenöffnungen benachbarten Laschen anliegen, wobei die einan- der zugewandten Flächen der Wiegestücke jedes Wiegestückpaares sich bei Krüm- mung der Laschenkette aneinander abwälzen, wobei die Krafteinleitung von den Wie- gestücken in die Laschen derart erfolgt, dass die aus der Krafteinleitung resultierende Biegebeanspruchung der in Laufrichtung verlaufenden Längsschenkel und/oder der senkrecht zur Laufrichtung verlaufenden Hochschenkel der Laschen unter vorgege- benen Randbedingungen minimiert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten Laschen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in Laschenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruck- stückpaare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hin- blick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Führungsausnehmung, insbesondere im Hinblick auf ihre Festigkeit und/oder ihre Le- bensdauer, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset- zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke gekoppelten La- schen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung in mehreren Reihen angeordnet sind, wo bei die Laschen zur Darstellung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung in La- schenpaketen angeordnet sind, wobei die Laschen jeweils für zwei Wiegedruckstück- paare mindestens eine Führungsausnehmung umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers in der Füh- rungsausnehmung, dadurch gelöst, dass in mindestens einem Laschenpaket, in meh- reren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hin- blick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte La- sche als auch mindestens eine Lasche angeordnet ist, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert ist. Die Wiege- druckstücke können verkürzt auch als Wiegestücke oder als Bolzen bezeichnet wer- den. Die Optimierung der Wiegedruckstücke ist ausführlich in der europäischen Pa- tentschrift EP 1 499 817 B1 beschrieben. Im Rahmen der Erfindung wird bewusst der Nachteil in Kauf genommen, dass die beanspruchte Laschenkette weniger Gleichteile als eine herkömmliche Laschenkette hat. Bei im Rahmen der Erfindung durchgeführ- ten Untersuchungen und Versuchen wurde herausgefunden, dass sich insbesondere die Führungshöcker in den Führungsausnehmungen von im Hinblick auf die Kraftein- leitung von dem Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen negativ auf den Kraftfluss in den Laschen auswirken können. Das wiederum kann zu Spannungs- Überhöhungen neben den Führungshöckern führen. Der Einsatz von optimierten und nicht optimierten Laschen, insbesondere von Laschen mit und ohne Führungshöcker, in einem Laschenpaket sorgt für eine bessere Spannungsverteilung. Dadurch kann die Gesamtfestigkeit der Laschenkette erhöht werden. Die Führungshöcker führen zu einer Einschränkung im Design der Laschen und zu an sich unerwünschten Span- nungskonzentrationen vor und hinter den Führungshöckern aufgrund von Kerbwir- kung. Die Krafteinleitung zwischen Wiegedruckstück und Lasche kann davon unbe- rührt sein. Durch das bewusste Weglassen der Führungshöcker an mindestens einer Lasche, vorzugsweise an mehreren Laschen, wird diese Lasche beziehungsweise werden diese Laschen im Hinblick auf den Spannungsfluss optimiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette mindestens zwei Laschentypen, insbesondere kurze und lange Laschen, umfasst. Die Begriffe kurze und lange beziehen sich auf die Abmessung der Laschen in Kettenlaufrichtung. Je nach Ausführung kann die Laschenkette auch mehr als zwei Laschentypen umfassen. Mit den unterschiedlichen Laschentypen können vorteilhaft unterschiedliche Teilungen der Laschenkette dargestellt werden. Die unter- schiedlichen Teilungen dienen in der Laschenkette besonders vorteilhaft dazu, die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb zu verbessern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen eines ersten Laschentyps in ihren Führungsaus- nehmungen zwei Führungshöcker zur Führung von freien Wiegedruckstücken der Wiegedruckstückpaare umfassen. Bei den Laschen des ersten Laschentyps handelt es sich vorzugsweise um kurze Laschen. Als freie Wiegedruckstücke der Wiege- druckstückpaare werden die der zugeordneten Lasche abgewandten Wiegedruckstü- cke der Wiegedruckstückpaare bezeichnet. Die beiden anderen Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare liegen an der zugeordneten Lasche beziehungsweise den zugeordneten Laschen an, insbesondere an deren Seitenschenkeln.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen eines zweiten Laschentyps in ihren Führungsaus- nehmungen vier Führungshöcker zur Führung von freien Wiegedruckstücken der Wiegedruckstückpaare umfassen. Bei den Laschen des zweiten Laschentyps handelt es sich vorzugsweise um lange Laschen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket nur zwei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen ange- ordnet sind. Bei entsprechend stabiler Ausführung der im Hinblick auf die Krafteinlei- tung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen reicht dies aus, um die gewünschte Wirkung, insbesondere der Führungshöcker, zu erzielen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstü- cken in die Laschen optimierten Laschen bei einem Drittel einer Breite des Laschen- pakets quer zur Kettenlaufrichtung und bei zwei Dritteln der Breite angeordnet sind.
Die Anordnung hat sich bei den im Rahmen der Erfindung durchgeführten Untersu- chungen und Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket mindestens drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen ange- ordnet sind. Bei dem Einsatz von genau drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen wird vorteilhaft eine der optimierten Laschen mittig angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Laschenpakete unterschiedliche Anzahlen von im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen umfassen. Dadurch können vorteilhaft die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb verbessert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierten Laschen über die Breite der Laschenkette symmetrisch an- geordnet sind. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine stabile Führung für die freien Wiegedruckstücke der Wiegedruckstückpaare realisiert werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Baukasten zur Herstellung einer vorab be- schriebenen Laschenkette. Der Baukasten umfasst vorteilhaft sowohl im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimierte Laschen als auch nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die La- schen optimierte Laschen.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch unterschiedliche Laschen für eine vorab beschriebene Laschenkette. Die unterschiedlichen Laschen sind separat handelbar.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Das Kegelscheibenumschlingungsge- triebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Großbuchstaben CVT für die englischen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung einer herkömmlichen Laschenkette in der Drauf- sicht;
Figur 2 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1 zur Veranschaulichung der verwende- ten Begriffe;
Figur 3 eine Seitenansicht einer Lasche mit zwei Wiegedruckstückpaaren; die
Figuren 4 und 5 eine kurze und eine lange Lasche mit zwei beziehungsweise vier Führungshöckern zur Optimierung der Gestalt einer Führungsausnehmung der La- schen im Hinblick auf die Krafteinleitung von Wiegedruckstücken in die Laschen; und die Figuren 6 und 7 zwei nicht optimierte Laschen der gleichen Laschentypen wie in den Figuren 4 und 5.
In Figur 1 ist eine herkömmliche Laschenkette 1 mit einer Vielzahl von Laschen 2 ver- einfacht dargestellt. Die Laschen 2 der Laschenkette 1 sind durch Gelenke 3, 4 in be- kannter Art und Weise miteinander gekoppelt. Die Laschenkette 1 ist zum Beispiel so oder so ähnlich ausgeführt wie die in Figur 1 der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 110 896 A1 dargestellten Laschenkette.
Zur Darstellung der Gelenke 3, 4 dienen Wiegedruckstücke 5 bis 8. Die Wiegedruck- stücke 5, 6 werden verkürzt auch als Wiegestücke bezeichnet und sind in einem Wie- gedruckstückpaar kombiniert, das zur Darstellung des Gelenks 3 dient. Die Wiege- druckstückpaare werden auch als Bolzen bezeichnet. Die Wiegedruckstücke 7, 8 sind in einem Wiegedruckstückpaar zusammengefasst, das zur Darstellung des Gelenks 4 dient. Die Gelenke 3, 4 werden auch als Wiegegelenke bezeichnet.
Figur 2 zeigt in Aufsicht einen Ausschnitt aus einer an sich bekannten Laschenkette, wie sie als Umschlingungsmittel für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe verwendet wird. Solche Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weisen zwei Kegelscheibenpaare auf, um die die Laschenkette umläuft. Zur kontinuierlichen Verstellung der Überset- zung eines solchen Kegelscheibenumschlingungsgetriebes werden die Abstände zwi- schen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare gegenseitig verstellt.
Eine solche Laschenkette ist aus einzelnen Laschen 10 zusammengesetzt, die in mehreren in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden, nebeneinander verlaufen- den Reihen I, II, III und so weiter angeordnet sind. Wenigstens einige der Laschen benachbarter Reihen sind zueinander versetzt, so dass Bolzen 12, die quer durch die Laschenkette hindurchreichen, einen Längs- und Querverband der Laschenkette ver- mitteln.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Lasche 10. Wie ersichtlich, ist jeder der insge- samt mit 12 bezeichneten Bolzen durch ein Paar von Wiegestücken 14 und 16 gebil- det, wobei die voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegestücke 14 in Anlage an Innenflächen einer Laschenöffnung 18 sind und die einander zugewandten Flä- chen jedes Wiegestückpaars 14, 16 Wälzflächen bilden, auf denen sich die Wiegestü- cke 14 und 16 bei Krümmung der Laschenkette aufeinander abwälzen.
Die aus der Laschenkette seitlich herausragenden Stirnflächen bilden Anlageflächen, die in Reibkontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben des Kegelscheibenum- schlingungsgetriebes kommen.
Ein Konstruktionsziel bei der Auslegung solcher Laschenketten ist eine möglichst klei- ne Teilung T der Laschenkette, das ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Bol- zen 12 beziehungsweise Wiegestückpaaren 14, 16. Für diesen Abstand maßgeblich ist die aus Festigkeitsgründen erforderliche Dicke D der senkrechten Schenkel der Laschen 10. Ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Bolzen 12 bewirkt, dass gleichzeitig möglichst viele Stirnflächen der Bolzen beziehungsweise Wiegestückpaa- re in Reibeingriff mit den Kegelflächen der Kegelscheiben sind, was das Drehmomen- tübertragungsvermögen vergrößert und die Beanspruchung der einzelnen Bauteile vergleichmäßigt.
Figur 2 zeigt eine Laschenkette im sogenannten Zwei-Laschenverbund, bei der sich die Anordnung der Laschen jeweils nach zwei Teilungen T oder in seitlicher Richtung der Kette bevorzugt alle zwei Reihen wiederholt. Wie ersichtlich, ist die Teilung T durch die doppelte Dicke der Wiegestücke (beziehungsweise Durchmesser eines Bol- zens) und der doppelten Dicke D der Laschen zuzüglich eines geringfügigen Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Laschen bestimmt.
In Figur 2 ist durch einen Pfeil 19 die Kettenlaufrichtung der Laschenkette angedeutet. Zwei Laschen 21 , 22 veranschaulichen ein Laschenpaket 20, das im Wesentlichen gleich ausgeführte Laschen 21 , 22 umfasst. In Figur 1 sieht man, das 20 umfasst s die Laschenkette 1 normalerweise deutlich mehr an Laschen in einem Laschenpaket
Die beiden in Figur 3 dargestellten Wiegedruckpaare 12, die auch als Bolzen bezeich- net werden, umfassen jeweils ein Wiegestück oder Wiegedruckstück 14, das an der Lasche 10 anliegt. Die beiden anderen Wiegedruckstücke 16 der Wiegedruckstück- paare 12 werden auch als freie Wiegedruckstücke 16 bezeichnet, weil sie mit ihren den Wiegedruckstücken 14 abgewandten Flächen nicht an der Lasche 10 anliegen. ln den Figuren 4, 5 und 6, 7 sind Laschen 40, 50 und 60, 70 von zwei unterschiedli- chen Laschentypen jeweils mit einem Wiegedruckstück 46 dargestellt. Bei dem ersten Laschentyp 40, 60 in den Figuren 4 und 6 handelt es sich um kurze Laschen, die in Kettenlaufrichtung (19 in Figur 2) kürzer als die Laschen 50, 70 eines zweiten La- schentyps in den Figuren 5 und 7 sind.
Die beiden in den Figuren 4 und 5 dargestellten Laschen 40 und 50 sind im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert. Zur Op- timierung ist die Lasche 40 in Figur 4 mit zwei Führungshöckern 41 , 42 ausgestattet. Die Lasche 50 in Figur 5 ist mit vier Führungshöckern 51 bis 54 ausgestattet. Die Füh- rungshöcker 41 , 42 und 51 bis 54 sind in einer Führungsausnehmung 45; 55 in der Lasche 40; 50 ausgebildet.
Im Gegensatz dazu sind die beiden in den Figuren 6 und 7 dargestellten Laschen 60; 70 nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken in die Laschen optimiert. Die Laschen 60, 70 in den Figuren 6 und 7 weisen jeweils eine Führungs- ausnehmung 65; 75 ohne Führungshöcker auf.
Die Führung der freien Wiegedruckstücke (16 in Figur 3) wird bei einer erfindungsge- mäßen Laschenkette nur noch mit mindestens einer Lasche 40; 50 über die Ketten- breite realisiert. Die anderen Laschen 60; 70 sind ohne Führungshöcker ausgeführt und ermöglichen somit einen besseren Spannungsfluss im Betrieb der Laschenkette.
Bei einer bevorzugten Ausführung sind in einem Laschenpaket (20 in Figur 2) nur zwei sogenannte Führungslaschen 40; 50 mit Führungshöckern 41 , 42; 51 bis 54 über die Breite der Laschenkette angeordnet. Die anderen sogenannten Festigkeitslaschen 60; 70 besitzen keine Führungshöcker. Da die äußeren Laschen im Betrieb der La- schenkette eine höhere Belastung erfahren, hat sich eine Positionierung der Füh- rungslaschen 40; 50 bei einem Drittel und bei zwei Dritteln der Kettenbreite als sinn- voll erwiesen. Bezuqszeichenliste
Laschenkette
Laschen
Wiegedruckstückpaar
Wiegedruckstückpaar
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Wiegedruckstück
Laschen
Bolzen
Wiegestück
Wiegestück
Laschenöffnung
Kettenlaufrichtung
Laschenpaket
Lasche
Lasche
Lasche
Führungshöcker
Führungshöcker
Führungsausnehmung
Wiegedruckstück
Lasche
1 Führungshöcker
Führungshöcker
Führungshöcker
Führungshöcker
Führungsausnehmung
Lasche
Führungsausnehmung 70 Lasche
75 Führungsausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Laschenkette (1 ), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit durch Wiegedruckstücke (5-8; 14, 16) gekoppelten Laschen (2; 10;21 ,22;40,50), die quer zu einer Kettenlaufrichtung (19) in mehreren Rei- hen (I, II, III) angeordnet sind, wobei die Laschen (2; 10;21 ,22;40,50) zur Darstel- lung von Kettengliedern quer zur Kettenlaufrichtung (19) in Laschenpaketen (20) angeordnet sind, wobei die Laschen (2, 10;21 ,22;40,50) jeweils für zwei Wiegedruckstückpaare (3,5; 12) mindestens eine Führungsausnehmung (45) umfassen, deren Gestalt im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiege- druckstücken (5-8; 14, 16) in die Laschen (2; 10;21 ,22;40,50) optimiert sein kann, zum Beispiel durch die Anordnung mindestens eines Führungshöckers
(41 ,42;51 -54) in der Führungsausnehmung (45), dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20), in mehreren Laschenpaketen oder in allen Laschenpaketen sowohl mindestens eine im Hinblick auf die Krafteinlei- tung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Lasche (40,50) als auch mindestens eine Lasche (60,70) angeordnet ist, die nicht im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen opti- miert ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenket- te (1 ) mindestens zwei Laschentypen, insbesondere kurze (40,60) und lange (50,70) Laschen umfasst.
3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40) eines ersten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen (45) zwei Führungshöcker (41 ,42) zur Führung von freien Wiegedruckstücken (16) der Wiegedruckstückpaare (12) umfassen.
4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (50) eines ersten Laschentyps in ihren Führungsausnehmungen (45) zwei Führungshöcker (51 -54) zur Führung von freien Wiegedruckstücken (16) der Wiegedruckstückpaare (12) umfassen.
5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20) nur zwei im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40;50) angeordnet sind.
6. Laschenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierten Laschen (40;50) bei einem Drittel einer Breite des Laschenpakets (20) quer zur Kettenlaufrichtung (19) und bei zwei Dritteln der Breite angeord- net sind.
7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Laschenpaket (20) mindestens drei im Hinblick auf die Krafteinleitung von dem Wiegedruckstücken (16) in die Laschen optimierte Laschen (40;50) angeordnet sind.
8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass mindestens zwei Laschenpakete (20) unterschiedliche Anzahlen von im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstücken (16) in die Laschen (40;50) optimierte Laschen umfassen.
9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die im Hinblick auf die Krafteinleitung von den Wiegedruckstü- cken (16) in die Laschen optimierten Laschen (40;50) über die Breite der La- schenkette (1 ) symmetrisch angeordnet sind.
10. Baukasten zur Herstellung einer Laschenkette (1 ) nach einem der vorherge- henden Ansprüche.
PCT/DE2019/100772 2018-09-26 2019-08-26 Laschenkette WO2020064047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123741.3 2018-09-26
DE102018123741.3A DE102018123741A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064047A1 true WO2020064047A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67874191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100772 WO2020064047A1 (de) 2018-09-26 2019-08-26 Laschenkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018123741A1 (de)
WO (1) WO2020064047A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102530A (en) * 1981-07-28 1983-02-02 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions
DE10036258A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
EP1499817A1 (de) 2002-04-10 2005-01-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette
US20070179003A1 (en) * 2005-12-17 2007-08-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Chain
DE102007023263A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugstrang
DE102008058672A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine Wiegegelenkkette
WO2016180413A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102530A (en) * 1981-07-28 1983-02-02 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Side-bar chain for infinitely variable cone pulley transmissions
DE10036258A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10110896A1 (de) 2000-03-24 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
EP1499817A1 (de) 2002-04-10 2005-01-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
US20070179003A1 (en) * 2005-12-17 2007-08-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Chain
DE102007023263A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere einen Fahrzeugstrang
DE102008058672A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine Wiegegelenkkette
WO2016180413A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018123741A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP1499817A1 (de) Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette
WO2001038755A1 (de) Laschenkette
DE19922827A1 (de) Umschlingungsmittel
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
EP1724494B1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE10157507A1 (de) Laschenkette
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
EP1934500A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
EP1934502A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
EP1934501A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette; sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
WO2020064047A1 (de) Laschenkette
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2007038908A1 (de) Kettenlasche, diese beinhaltende kette, sowie damit gebildeter kettentrieb und damit ausgerüstetes fahrzeug
DE102019110682B3 (de) Laschenkette
DE102019110493A1 (de) Druckstück mit optimiertem Dickenverhältnis sowie Laschenkette mit Druckstück
DE102018122130A1 (de) Umschlingungsmittel
DE102018123520A1 (de) Kettenlasche mit trapezförmigem Querschnitt sowie Laschenkette
DE102020129931A1 (de) Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2015131896A1 (de) Laschenkette
DE102019110491A1 (de) Laschenkette mit optimiertem Übergang zwischen Querbügel und Längsbügel einer Lasche
WO2020216387A1 (de) Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19765166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1