DE102004007100A1 - Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette - Google Patents

Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102004007100A1
DE102004007100A1 DE200410007100 DE102004007100A DE102004007100A1 DE 102004007100 A1 DE102004007100 A1 DE 102004007100A1 DE 200410007100 DE200410007100 DE 200410007100 DE 102004007100 A DE102004007100 A DE 102004007100A DE 102004007100 A1 DE102004007100 A1 DE 102004007100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
link chain
tabs
long
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410007100
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007100B4 (de
Inventor
André TEUBERT
André Dr. Linnenbrügger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102004007100.4A priority Critical patent/DE102004007100B4/de
Publication of DE102004007100A1 publication Critical patent/DE102004007100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007100B4 publication Critical patent/DE102004007100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Laschenkette ist aus kurzen Laschen und langen Laschen zusammengesetzt. Die langen Laschen weisen einseitig einen Fortsatz auf, wobei die Einbaurichtung der langen Laschen jeweils derart sind, dass ihre Fortsätze in Längsrichtung der Laschenkette folgende Laschen überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe. Die Erfindung betrifft weiter eine aus solchen Laschen zusammengesetzte Laschenkette.
  • 1 zeigt in Aufsicht einen Ausschnitt aus einer an sich bekannten Laschenkette, wie sie als Umschlingungsmittel für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe verwendet wird. Solche Kegelscheibenumschlingungsgetriebe weisen zwei Kegelscheibenpaare auf, um die die Laschenkette umläuft. Zur kontinuierlichen Verstellung der Übersetzung eines solchen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe werden die Abstände zwischen den Kegelscheiben der Kegelscheibenpaare gegensinnig verstellt.
  • Eine solche Laschenkette ist aus einzelnen Laschen 10 zusammengesetzt, die in mehreren in Längsrichtung der Laschenkette verlaufenden, nebeneinander verlaufenden Reihen I, II, III usw. angeordnet sind. Wenigstens einige der Laschen benachbarter Reihen sind zueinander versetzt, so dass Bolzen 12, die quer durch die Laschenkette hindurchreichen, einen Längs- und Querverband der Laschenkette vermitteln.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Lasche 10. Wie ersichtlich, ist jeder der insgesamt mit 12 bezeichneten Bolzen durch ein Paar von Wiegestücken 14 und 16 gebildet, wobei die voneinander abgewandten Seitenflächen der Wiegestücke 14 in Anlage an Innenflächen einer Laschenöffnung 18 sind und die einander zugewandten Flächen jedes Wiegestückpaars 14, 16 Wälzflächen bilden, auf denen sich die Wiegestücke 14 und 16 bei Krümmung der Laschenkette aufeinander abwälzen.
  • Die aus der Laschenkette seitlich herausragenden Stirnflächen bilden Anlageflächen, die in Reibkontakt mit den Kegelflächen der Kegelscheiben des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes kommen.
  • Ein Konstruktionsziel bei der Auslegung solcher Laschenketten ist eine möglichst kleine Teilung T der Laschenkette, das ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Bolzen 12 bzw. Wiegestückpaaren 14, 16. Für diesen Abstand maßgeblich ist die aus Festigkeitsgründen erforderliche Dicke D der senkrechten Schenkel der Laschen 10. Ein kleiner Abstand zwischen benachbarten Bolzen 12 bewirkt, dass gleichzeitig möglichst viele Stirnflächen der Bolzen bzw. Wiegestückpaare in Reibeingriff mit den Kegelflächen der Kegelscheiben sind, was das Drehmomentübertragungsvermögen vergrößert und die Beanspruchung der einzelnen Bauteile vergleichmäßigt.
  • 1 zeigt eine Laschenkette im sogenannten Zwei-Laschenverbund, bei der sich die Anordnung der Laschen jeweils nach zwei Teilungen oder in seitlicher Richtung der Kette bevorzugt alle zwei Reihen wiederholt. Wie ersichtlich, ist die Teilung durch die doppelte Dicke der Wiegestücke (bzw. Durchmesser eines Bolzens) und der doppelten Dicke D der Laschen zuzüglich eines geringfügigen Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Laschen bestimmt.
  • Eine deutlich kleinere Teilung wird mit dem sogenannten Drei-Laschenverband gemäß 3 erreicht, bei dem sich das Muster jeweils nach drei Teilungen oder vorzugsweise in Querrichtung der Laschenkette alle drei Reihen wiederholt. Wie ersichtlich, ist die Teilung bei dem Drei-Laschenverbund das Doppelte der Dicke der Wiegestücke bzw. der Durchmesser eines Bolzens zuzüglich der Dicke D einer Lasche zuzüglich eines kleinen Abstands zwischen der Lasche und dem Bolzen bzw. Wiegestück. Somit erlaubt der Drei-Laschenverband gemäß 3 eine kleinere Teilung T als der Zwei-Laschenverband gemäß 1.
  • Bezüglich der 2 sei darauf hingewiesen, dass die Linie 20 dort den rechten Rand des durch die Laschenöffnung 18 hindurch sichtbaren Bereiches der benachbarten Lasche 101 der Anordnung gemäß 3 zeigt.
  • Aus Gründen der akustischen Anregung und des Geräuschkomfort ist es vorteilhaft, wenn die Laschenkette unterschiedliche Abstände zwischen benachbarten Bolzen 12 bzw. Wiegestückpaaren aufweist. Auf. diese Weise lassen sich Einzeltonanregungen mindern bzw. unterdrücken.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt aus einer solchen Laschenkette mit einer kurzen Teilung TK, neben der eine lange Teilung TL ist. Möglich ist dies dadurch, dass zwei unterschiedliche Laschenarten verwendet werden, eine kurze Lasche 10k und eine lange Lasche 10L , die sich im Wesentlichen nur durch ihre in Längsrichtung der Laschenkette gemessene Länge der Laschenöffnung 18 (2) unterscheiden.
  • Ein Problem, das bei einer Ausbildung der Laschenkette gemäß 4, die im gleichen Drei-Laschenverband wie die Kette gemäß 3 angeordnet ist, entsteht, liegt darin, dass die Lasche 10 die eine kurze oder lange Lasche sein kann und der obersten Lasche 10K gemäß 4 nach rechts folgt, die auf die Lasche 10K in der benachbarten Reihe nach rechts folgende Lasche 10K1 nicht mehr überlappt, so dass sich die Lasche 10x quer zur Längsrichtung der Laschenkette auf dem Bolzen bzw. dem Wiegestückpaar seitlich verschieben kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, Laschenketten mit unterschiedlichen Teilungen mit möglichst wenig verschiedenen Laschen herzustellen, ohne dass die anhand der 4 geschilderte Problematik auftritt, dass Laschen in Querrichtung der Laschenkette undefinierte Positionen haben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welche Laschenketten in mehreren quer zur Längsrichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Reihen hintereinander angeordnete Laschen aufweist, die sich quer zur Laufrichtung überlappen und die über sie quer zur Längsrichtung durchdringende Bolzen verbunden sind, wobei jede Lasche von zwei Bolzen durchdrungen wird, deren einer sich an einer in Längsrichtung der Laschenkette vorderen Innenseite einer Laschenöffnung und deren anderer sich an einer in Laufrichtung der Laschenkette hinteren Innenseite einer Laschenöffnung abstützt, welche Laschen einer aus zwei Arten zusammengesetzten Laschenvielfalt entnommen sind, wobei die Laschen der einen Art in Längsrichtung der Laschenkette länger sind als die der anderen Art, der Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Innenseite der Laschenöffnung der langen Laschen größer ist als der der kurzen Laschen und die längeren Laschen an einem ihrer Längsenden einen Fortsatz in Längsrichtung derart aufweisen, dass der Fortsatz eine kurze Lasche überlappt, die mit der langen Lasche in Längsrichtung einer Laschenkette unter Zwischenordnung einer weitere langen Lasche verbunden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Laschenkette ist aus kurzen und langen Laschen der vorgenannten Vielfalt, die nur zwei unterschiedliche Laschenarten umfasst, zusammengesetzt.
  • Mit Vorteil folgen die langen Laschen in Kettenlängsrichtung paarweise aufeinander.
  • Bevorzugt ist weiter eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Laschenkette derart, dass die in Längsrichtung der Laschenkette aufeinander folgenden langen Laschen bezüglich der Längsrichtung der Laschenkette gegensinnig angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist ein Fortsatz der einen langen Lasche eines Laschenpaars jeweils der anderen Lasche des Laschenpaars zugewandt.
  • Die erfindungsgemäße Laschenkette kann derart ausgebildet werden, dass in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedliche Anzahlen von kurzen Laschen und unterschiedliche Anzahlen von Laschenpaaren mit langen Laschen aufeinander folgen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Laschenkette derart aufgebaut, dass die Laschen in einem Drei-Laschenverband angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mitweiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • 1 eine Aufsicht auf eine an sich bekannte Laschenkette,
  • 2 eine Seitenansicht einer Lasche,
  • 3 eine Aufsicht auf eine an sich bekannte Laschenkette im Drei-Laschenverband,
  • 4 eine Aufsicht auf die Laschenkette gemäß 3 mit unterschiedlich langen Laschen,
  • 5 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Laschenkette,
  • 6 Seitenansichten auf in der Laschenkette gemäß 5 verbaute Laschen,
  • 7 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer Laschenkette und
  • 8 eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer abgeänderten Ausführungsform einer Laschenkette.
  • 6 zeigt Seitenansichten von Laschen, wie sie erfindungsgemäß für den Zusammenbau von Laschenketten verwendet werden. 5 zeigt eine Aufsicht auf eine aus solchen Laschen zusammengesetzte Laschenkette, wobei die Aufsicht gemäß 5 gegenüber der der 1, 3 und 4 zur besseren Übersichtlichkeit vereinfacht dargestellt ist und mit einem Gitter unterlegt ist.
  • Gemäß 6 ist eine erste Laschenart durch kurze Laschen 10 gebildet, die ähnlich wie die Lasche gemäß 2 ausgebildet sind. Die Dicke der senkrechten Schenkel der Lasche 10 beträgt wiederum D und die Laschenöffnung 18 hat eine vorbestimmte, in Längsrichtung der Lasche gemessene Länge LK. Zusätzlich zu den kurzen Laschen 10 gibt es lange Laschen 20, die sich von den kurzen Laschen 10 durch eine längere Länge LL und zusätzlich dadurch unterscheiden, dass ein Ende mit einem Fortsatz 22 der Länge F ausgebildet ist. Die Lasche 20 kann in der Laschenkette in beiden Richtungen verbaut werden, d.h. mit dem Fortsatz 22 nach rechts gerichtet oder mit dem Fortsatz 22 nach links gerichtet, wie in 6 dargestellt. Die unteren massiven und teilweise nicht ausgefüllten Linien der 6 deuten jeweils Aufsichten auf die Laschen an, wobei der nicht gefüllte Bereich der dicken Linien den Fortsatz 22 darstellt.
  • 5 zeigt eine aus Laschen 10 und Laschen 20 zusammengesetzte Laschenkette, wobei im dargestellten Beispiel zwei lange Teilungen TL bzw. Abstände zwischen den Bolzen bzw. Wiegestückpaaren zwischen kurzen Teilungen TK angeordnet sind.
  • Wie aus 5 unmittelbar ersichtlich, wird durch die Fortsätze 22 der langen Laschen 20 eine Überlappung mit benachbarten kurzen Laschen 10 erreicht, wobei jeweils zwei lange Laschen 20 in Längsrichtung der Laschenkette aufeinander folgen und benachbarte Paare bilden. Wie aus 5 weiter ersichtlich, sind die einander benachbarten langen Laschen 20 eines langen Laschenpaars jeweils gegensinnig angeordnet, so dass die Fortsätze 22 jeweils in die Richtung zeigen, in der in der benachbarten Reihe eine lange Lasche 20 folgt.
  • Mit den beiden erfindungsgemäßen Laschenarten gemäß der 6 lassen sich unterschiedlichste Laschenketten darstellen, beispielsweise Laschenketten, die nur aus kurzen Laschen 10 oder nur aus langen Laschen 20 zusammengesetzt sind oder Laschenketten, in denen beide Laschenarten verbaut sind.
  • Dabei werden die langen Laschen, wie in 5 angedeutet, bei einem Drei-Laschenverband jeweils paarig angeordnet, wobei mehrere Paare unmittelbar aufeinander folgen können, so dass Laschenketten mit unterschiedlichsten Teilungsmustern herstellbar sind, die bei insgesamt kleinen, jedoch unterschiedlichen Teilungen ein ausgezeichnetes akustisches Verhalten zeigen.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Laschenkette, bei der sich von links aus gesehen an eine kurze Lasche 101 eine lange Lasche 201 mit rechtsseitigem Fortsatz 221 anschließt, an die sich wiederum eine lange Lasche 202 mit linksseitig angeordnetem Fortsatz 222 anschließt, auf die eine kurze Lasche 102 folgt.
  • Somit befinden sich zwischen kurzen Teilungen zwei lange Teilungen.
  • Bei der Laschenkette gemäß 8 folgt von links nach rechts auf eine kurze Lasche 10 eine mit Fortsatz nach rechts angeordnete lange Lasche 201 , auf die eine mit Fortsatz nach links angeordnete lange Lasche 202 folgt, an die sich wiederum eine mit Fortsatz nach rechts angerundete Lasche 203 anschließt, auf die eine mit Fortsatz nach links angeordnete Lasche 20a folgt, der eine kurze Lasche 105 folgt. Somit ist die Laschenkette gemäß 8 mit vier langen Teilungen zwischen kurzen Teilungen ausgebildet.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass bei dem geschilderten Verband gemäß 7 und 8 sowohl die Anzahl der zwischen einem Paar langer Laschen in Längsrichtung der Laschenkette angeordneten kurzen Laschen 10 als auch die Anzahl der aufeinanderfolgenden langen Laschenpaare variieren kann, so dass Laschenketten herstellbar sind, deren akustisches Anregungsspektrum keine ausgeprägten Resonanzen hat.
  • Die geschilderte Laschenkette kann, sowohl was die Anzahl der nebeneinander angerundeten Reihen als auch die Ausbildung der Laschen anbelangt, in vielfältiger Weise verändert werden. Beispielsweise können die Wiegestückpaare 14 und 16 durch Bolzen ersetzt sein. Auf einen Dreier-Verband können in Querrichtung der Laschenkette gleiche nebeneinander angeordnete Laschen folgen. Die auch Zipfel genannten Fortsätze 22 können die Laschen einseitig in gesamter Höhe verlängern oder nur im mittleren Bereich verlängern. Entscheidend ist, dass, wie in 5 dargestellt, die Verlängerung durch den Fortsatz 22 in Längsrichtung der Laschenkette derart ist, dass der senkrechte Steg einer folgende Lasche überlappt wird.

Claims (7)

  1. Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, welche Laschenketten in mehreren quer zur Längsrichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Reihen hintereinander angeordnete Laschen aufweist, die sich quer zur Laufrichtung überlappen und die über sie quer zur Längsrichtung durchdringende Bolzen verbunden sind, wobei jede Lasche von zwei Bolzen durchdrungen wird, deren einer sich an einer in Längsrichtung der Laschenkette vorderen Innenseite einer Laschenöffnung und deren anderer sich an einer in Laufrichtung der Laschenkette hinteren Innenseite einer Laschenöffnung abstützt, welche Laschen einer aus zwei Arten zusammengesetzten Laschenvielfalt entnommen sind, wobei die Laschen der einen Art in Längsrichtung der Laschenkette länger sind als die der anderen Art, der Abstand zwischen der vorderen und der hinteren Innenseite der Laschenöffnung der langen Laschen größer ist als der der kurzen Laschen und die längeren Laschen an einem ihrer Längsenden einen Fortsatz in Längsrichtung derart aufweisen, dass der Fortsatz eine kurze Lasche überlappt, die mit der langen Lasche in Längsrichtung einer Laschenkette unter Zwischenordnung einerweiteren langen Lasche verbunden ist.
  2. Laschenkette, zusammengesetzt aus kurzen und langen Laschen nach Anspruch 1.
  3. Laschenkette nach Anspruch 1, wobei die langen Laschen in Kettenlängsrichtung paarweise aufeinander folgen.
  4. Laschenkette nach Anspruch 2, wobei die in Längsrichtung der Laschenkette aufeinander folgenden langen Laschen bezüglich der Längsrichtung der Laschenkette gegensinnig angeordnet sind.
  5. Laschenkette nach Anspruch 4, wobei ein Fortsatz der einen langen Lasche eines Laschenpaars jeweils der anderen Lasche des Laschenpaars zugewandt ist.
  6. Laschenkette nach einem der Anspruch 2 bis 5, wobei in Längsrichtung der Laschenkette unterschiedliche Anzahlen von kurzen Laschen und unterschiedliche Anzahlen von Laschenpaaren mit langen Laschen aufeinander folgen.
  7. Laschenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Laschen in einem Drei-Laschenverband angeordnet sind.
DE102004007100.4A 2003-02-20 2004-02-13 Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette Expired - Fee Related DE102004007100B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007100.4A DE102004007100B4 (de) 2003-02-20 2004-02-13 Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307035.4 2003-02-20
DE10307035 2003-02-20
DE102004007100.4A DE102004007100B4 (de) 2003-02-20 2004-02-13 Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007100A1 true DE102004007100A1 (de) 2004-09-02
DE102004007100B4 DE102004007100B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=32797538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007100.4A Expired - Fee Related DE102004007100B4 (de) 2003-02-20 2004-02-13 Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7204775B2 (de)
JP (1) JP4555584B2 (de)
KR (1) KR20040075741A (de)
CN (1) CN100441907C (de)
DE (1) DE102004007100B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038907A1 (de) 2005-10-01 2007-04-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2008071145A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
EP2116741A1 (de) * 2007-01-31 2009-11-11 JTEKT Corporation Kraftübertragungskette und kraftübertragungsvorrichtung damit
US7686722B2 (en) 2005-10-01 2010-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain for a continuously variable transmission
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2017032372A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette im dreilaschenverband
DE102017117275A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Kette
WO2020064047A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102019110682B3 (de) * 2019-04-25 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2020216387A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen
WO2020224704A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7993229B2 (en) * 2003-10-17 2011-08-09 Jtekt Corporation Power transmission chain and power transmission assembly using the same
US20050187057A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Power transmission chain and power transmission apparatus using same
JP2006138452A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP4678179B2 (ja) * 2004-12-06 2011-04-27 株式会社エクォス・リサーチ チェーンベルト
WO2014019699A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungs- und verschleissreduzierendes gelenk für hülsen- oder rollenkette
JP6190743B2 (ja) * 2014-03-24 2017-08-30 本田技研工業株式会社 無段変速機のリンクプレートチェーン
JP6298736B2 (ja) * 2014-08-08 2018-03-20 株式会社豊田中央研究所 無段変速機及び無段変速機を設計する方法
JP6423689B2 (ja) * 2014-11-14 2018-11-14 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン
WO2016180413A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
CN105134877A (zh) * 2015-07-22 2015-12-09 杭州东华链条集团有限公司 一种cvt静音链及变速箱
DE112015006713T5 (de) * 2015-09-16 2018-04-12 GM Global Technology Operations LLC Kette, die aus verschiedenen wirkverbindungen in wiederholter abfolge zusammengesetzt ist
CN106402274B (zh) * 2016-08-11 2018-07-06 杭州东华链条集团有限公司 一种用于cvt变速箱的静音链
CN115003929A (zh) * 2020-02-19 2022-09-02 舍弗勒技术股份两合公司 供板式连杆链的摇杆销对所用的摇杆销

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942928A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Triebstockkette, insbesondere fuer den vorschub von schraemmaschinen u. dgl.
DE4330696C1 (de) * 1993-09-10 1995-03-30 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
US6186920B1 (en) * 1998-02-10 2001-02-13 Cloyes Gear And Products, Inc. Short pitch tooth chain
US6135908A (en) * 1998-05-20 2000-10-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Enwrapping device
JP2000065156A (ja) * 1998-08-21 2000-03-03 Borg Warner Automotive Kk サイレントチェーン伝動装置
DE10036258B4 (de) * 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE10118102A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
US6592483B2 (en) * 2001-05-15 2003-07-15 Borgwarner Inc. CVT chain-belt having wear pads extending from wear links wherein pads are positioned at or between joint/pin ends

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038907A1 (de) 2005-10-01 2007-04-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette für insbesondere ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US7686722B2 (en) 2005-10-01 2010-03-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain for a continuously variable transmission
WO2008071145A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
EP2116741A1 (de) * 2007-01-31 2009-11-11 JTEKT Corporation Kraftübertragungskette und kraftübertragungsvorrichtung damit
EP2116741A4 (de) * 2007-01-31 2010-12-08 Jtekt Corp Kraftübertragungskette und kraftübertragungsvorrichtung damit
US8894524B2 (en) 2007-01-31 2014-11-25 Jtekt Corporation Power transmission chain and power transmission system including the same chain
WO2016095913A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US10295016B2 (en) 2014-12-17 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain
WO2017032372A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette im dreilaschenverband
US11242910B2 (en) 2015-08-24 2022-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain with plates in groups of three
DE102017117275A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Kette
WO2020064047A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2020216387A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen
DE102019110682B3 (de) * 2019-04-25 2020-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2020224704A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
JP4555584B2 (ja) 2010-10-06
CN100441907C (zh) 2008-12-10
KR20040075741A (ko) 2004-08-30
US20050282674A1 (en) 2005-12-22
US7204775B2 (en) 2007-04-17
JP2004251454A (ja) 2004-09-09
DE102004007100B4 (de) 2017-02-16
CN1526974A (zh) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
DE102008033900B4 (de) Geräuscharme Kette
DE69023021T2 (de) Kraftübertragungskette.
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE69127289T2 (de) Kunststoff-förderband mit integrierten seitenplatten
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE19922827B4 (de) Umschlingungsmittel
CH656198A5 (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe.
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE4234839A1 (de) Rollenkette mit regelloser teilung
WO2008071145A1 (de) Laschenkette
DE102004012400A1 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
DE69212245T2 (de) Kettenkonstruktion
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE69218304T2 (de) Kettenriemen
DE102005028971A1 (de) Endloskette für Getriebe
DE69208530T2 (de) Kettenkonstruktion
EP1969253A1 (de) Laschenkette
DE10236705B4 (de) Transportzahnkette mit verringertem Höhenverschleiß
DE69611899T2 (de) Geräuscharmer Riemen für stufenloses Getriebe
DE7723785U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von mit einem bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen teilchen
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee