WO2020216387A1 - Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen - Google Patents

Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen Download PDF

Info

Publication number
WO2020216387A1
WO2020216387A1 PCT/DE2020/100129 DE2020100129W WO2020216387A1 WO 2020216387 A1 WO2020216387 A1 WO 2020216387A1 DE 2020100129 W DE2020100129 W DE 2020100129W WO 2020216387 A1 WO2020216387 A1 WO 2020216387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
chain
plate
plates
cvt
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Fritz
Manuel Falk
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202080019584.0A priority Critical patent/CN113544406B/zh
Priority to DE112020002096.7T priority patent/DE112020002096A5/de
Publication of WO2020216387A1 publication Critical patent/WO2020216387A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a CVT link chain for a drive train of a motor vehicle, with a plurality of link plates which are articulated to one another via pressure pieces that engage in openings in the link plates, at least one first link plate of a first type of link plate with at least one two th link plate is connected to a second type of link plate.
  • a link chain is to be provided which ensures that the individual link plates can be manufactured particularly easily and in which precise and low-wear guidance of the link plates is ensured at all times, even after an advanced service life.
  • first link plate has an overall height which is less than an overall height of the second link plate.
  • link links of one or more types / types have a lower link height than link links of another type / type.
  • the first link plate of the first type can have an outer contour which is predetermined by the longitudinal bracket of the link plate and which is offset relative to an outer contour of the second link plate towards the center of the respective link plate. This ensures that the link chain only is guided over the second link plate, since the first link plate is offset towards the center of the link plate and therefore does not rest on the guide / slide rail.
  • each chain link has two longitudinal brackets and two transverse brackets which together enclose the opening, at least one of the two longitudinal brackets of the first chain link being narrower than a corresponding longitudinal bracket of the second chain link.
  • both longitudinal brackets of the first link plate are narrower than the respective corresponding longitudinal brackets of the second link plate.
  • a structural reduction in both side stirrups can have an advantageous effect on the strength of the first link plates of the first type.
  • the CVT link chain can have several first link plates.
  • the first link plates can be arranged at regular intervals in a running direction of the link plate.
  • at least every fourth, every third or every second link plate arranged in a running direction of the link plate can be formed by a first link plate.
  • the first link plates can be arranged at irregular intervals in the running direction of the link plate chain
  • the CVT link chain can have several second link links.
  • the second link plates can be arranged at regular intervals in a running direction of the link plate chain.
  • at least every fourth, every third or every second link plate arranged in the running direction of the link plate can be formed by a second link plate.
  • the second link plates can be arranged at irregular intervals in the running direction of the plate link chain.
  • the first Kettenla rule and the second link plates can be arranged in almost any way within the plate link chain.
  • the first link plates can have a longitudinal extent parallel to the running direction of the plate link chain, which is greater than a longitudinal extent of the second link plates. This means that the first link plates can be designed, for example, as long links and the second link plates as short links.
  • the first Kettenla's can have a longitudinal extension parallel to the running direction of the link chain, which is smaller than a longitudinal extension of the second chain link.
  • first link plates can alternatively be designed, for example, as short links and the second link plates as long links.
  • first link plates and / or the second link plates are designed as a stamped component.
  • production-related disadvantages of punching can be compensated for by providing the different link plates.
  • the invention relates to a plate-link chain with different types of plates that have different heights, so that the plate-link chain is only performed on certain plates.
  • the geometry of the narrower and therefore not guided tabs can be designed more freely and better with regard to the utilization in the tab.
  • these areas can be used for other function-relevant and / or production-relevant geometry features.
  • the surface requirements for the narrower bracket types are reduced because there is no contact with the guide / slide rail.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a second link plate of the link chain according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a first link plate of the link chain
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a second link plate of the link chain according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a first link plate of the link chain
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a second link plate of the link chain according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a first link plate of the link chain
  • FIG. 3 shows a section of an exemplary general embodiment of a
  • a CVT chain / link chain 1 for a continuously variable transmission there are a number of link plates 2 which are articulated to one another via pressure pieces 3 which engage in openings 4 of the link plates 2.
  • Such a CVT chain 1 is shown in more detail in FIG.
  • the CVT chain 1 has at least one first link plate 5 of the first type, which is shown in FIG. 2, and at least one second link plate 6 of the second type, which is shown in FIG. 1.
  • the first link plate 5 is connected to the second link plate 6.
  • the first link plate 5 has an overall height 7 which corresponds to a maximum link height of the first link plate 5.
  • the second link plate 6 has a total height 8 which corresponds to a maximum link height of the two th link plate 6.
  • the total height 7 is less than the total height 8.
  • the first link plate 5 of the first type has an outer contour predetermined by longitudinal bracket 9, 10, which relative to an outer contour of the second link plate 6 predetermined by longitudinal bracket 9, 10 to the center of the respective link plate 5, 6 is offset.
  • Each link plate 2, ie each first link plate 5 and every second link plate 6, has an upper / outer side bracket 9 and a lower / inner side bracket 10, each of which has a front cross bracket 11 in the running direction of the link chain 1 and a rear one in the running direction of the link chain 1 Cross brackets 12 connected who are.
  • the longitudinal brackets 9, 10 and the cross brackets 11, 12 form the opening / receiving opening 4 for the pressure pieces 3.
  • the lower longitudinal bracket 10 of the first chain link 5 is narrower than the lower longitudinal bracket 10 of the second chain link 6.
  • the upper longitudinal bracket 9 of the first chain link 5 can also be narrower than the upper longitudinal bracket 9 of the second chain link 6.
  • the upper longitudinal bracket 9 and the lower longitudinal bracket 10 of the first chain link 5 can be narrower than the upper longitudinal bracket 9 and the lower longitudinal bracket 10 of the second chain link 6.
  • the second link plate 6 is designed to be shorter than the first link plate 5 in the longitudinal direction.
  • the second link plate 6 can also be formed longer than the first link plate 5 in the longitudinal direction. This means that, for example, short straps with a greater overall height can be designed as long straps. Alternatively, the short straps can also be designed with a smaller overall height than the long straps.
  • the link chain 1 is used in particular for a continuously variable transmission (CVT transmission).
  • CVT transmission continuously variable transmission
  • the link chain 1 serves as a traction device of a variator in order to connect two pairs of conical pulleys of the variator to one another.
  • the plate link chain 1 has a plurality of link plates 2, which are also referred to below as plates 2 be on.
  • the plates 2 are arranged parallel to a running direction of the plate chain 1.
  • the link plates 2 are arranged next to one another in several rows transversely to the running direction of the link plate chain 1.
  • the tabs 2 are hingedly connected to one another via the cradle pressure pieces 3, which are hereinafter referred to as the pressure pieces 3.
  • the pressure pieces 3 engage in the openings 4 of the tabs 2 or reach through the openings 4 in order to connect them to one another.
  • the pressure pieces 3 extend transversely to the running direction of the plate chain 1.
  • the pressure pieces 3 extend over the entire width of the plate chain 1.
  • the pressure pieces 3 connect transversely to the running direction adjacent plates 2 with each other.
  • the tabs 2 of one row are offset in the running direction of the tab chain 1 to the tabs 2 of another row, so that the tabs 2 are connected to one another by the pressure pieces 3 in the running direction of the tab chain 1.
  • the pressure pieces 3 are each arranged in pairs as a pressure piece pair 13.
  • Each tab 2 is connected by a first pair of pressure pieces to a tab 2 located in front of it in the running direction (or to several tabs 2 located in front of it in the running direction).
  • Each tab 2 is connected by a second pair of pressure pieces with a tab 2 located behind it in the running direction (or with several tabs 2 located behind it in the running direction).
  • the pressure pieces 3 of a pressure piece pair 13 rest against one another at a rolling point 14.
  • the pressure pieces 3 of a pressure piece pair 5 roll against one another at the pitch point 14 when the link chain 1 is guided over a radius and is thereby curved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine CVT -Laschenkette (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Vielzahl an Kettenlaschen (2), die über Druckstücke (3), die in Öffnungen (4) der Kettenlaschen (2) eingreifen, gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine erste Ketten lasche (5) einer ersten Art der Kettenlaschen (2) mit zumindest einer zweiten Ketten lasche (6) der Ketten laschen (2) verbunden ist, wobei die erste Ketten lasche (5) eine Gesamthöhe (7) besitzt, die geringer als eine Gesamthöhe (8) der zweiten Ketten lasche (6) ist.

Description

Laschenkette mit unterschiedlich hohen Laschen
Die Erfindung betrifft eine CVT-Laschenkette für einen Antriebsstrang eines Kraftfahr zeugs, mit einer Vielzahl an Kettenlaschen, die über Druckstücke, die in Öffnungen der Kettenlaschen eingreifen, gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine erste Kettenlasche einer ersten Art der Kettenlaschen mit zumindest einer zwei ten Kettenlasche einer zweiten Art der Kettenlaschen verbunden ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Laschenketten bekannt. Zum Beispiel offen bart die DE 103 16 441 A1 eine Lasche für eine Laschenkette zur Verwendung in ei nem Variator eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, welche Laschenkette in mehreren quer zur Laufrichtung der Laschenkette nebeneinander angeordneten Rei hen hintereinander angeordnete Laschen aufweist, die sich quer zur Laufrichtung überlappen und die über sie quer zur Laufrichtung durchdringende Wiegestücke ver bunden sind, wobei eine Öffnung jeder Lasche von zwei Wiegestückpaaren durch drungen wird, deren voneinander abgewandte Wiegestücke an der vorderen bzw. hin teren Innenseite der Laschenöffnung anliegen und deren einander zugewandte Wie gestücke an der vorderen bzw. hinteren Innenseite von Laschenöffnungen benachbar ter Laschen anliegen, wobei die einander zugewandten Flächen der Wiegestücke je des Wiegestückpaares sich bei Krümmung der Laschenkette aneinander abwälzen, welche Lasche derart dimensioniert ist, dass das auf ihre in Laufrichtung der La schenkette verlaufenden Längsbügel und/oder das auf ihre senkrecht zur Laufrichtung der Laschenkette verlaufenden Hochbügel infolge der Krafteinleitung von den Wiege stücken ausgeübte Biegemoment unter den vorgegebenen Randbedingungen minimal ist.
Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass bisher bekannte La schenkette neben der Geräuschentwicklung und der Festigkeit auch noch nicht den hohen Anforderungen hinsichtlich des Wirkungsgrads, des Verschleiß sowie des Er- möglichens eines möglichst keinen Laufradius genügen. Insbesondere bei Laschen ketten, die mehrere Laschentypen, wie etwa Kurzlaschen und Langlaschen, mit der selben Laschenhöhe besitzen, treten Schwierigkeiten auf, da die Oberflächen an der Außenkontur der Lasche, beispielsweise an der oberen und der unteren Oberfläche, eine gerade Kontur sowie eine hohe Oberflächenqualität aufweisen müssen, damit die Oberflächen zur Führung der Laschenkette im Betrieb dienen können.
Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll eine Laschenkette bereit gestellt werden, die eine besonders einfache Herstellbarkeit der einzelnen Laschen gewährleistet und bei der zu jeder Zeit, auch nach fortgeschrittener Lebensdauer, eine genaue und verschleißarme Führung der Laschen sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Kettenlasche eine Gesamthöhe besitzt, die geringer als eine Gesamthöhe der zweiten Kettenlasche ist. Mit anderen Worten weisen Kettenla schen von einer oder mehreren Arten/Typen eine geringe Laschenhöhe als Kettenla schen einer anderen Art/eines anderen Typs auf.
Dies hat den Vorteil, dass durch die unterschiedlichen Höhen der einzelnen (Ketten-) Laschen oder Laschentypen die Laschenkette nur durch bestimmte Laschen oder La schentypen geführt wird. Die Oberflächen, die nicht zur Führung dienen, können mit reduzierter Oberflächenanforderung gefertigt werden, was sich vorteilhaft auf die Her stellungskosten auswirkt. Zudem kann die Geometrie an den nicht-führenden Laschen freier gestaltet und beispielsweise hinsichtlich der Auslastung und/oder Belastung der Lasche optimiert werden. Auch können diejenigen Bereiche, die nicht zur Führung dienen für andere funktions- und/oder fertigungsrelevante Geometriemerkmale ge nutzt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und wer den nachfolgend näher erläutert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Kettenlasche der ersten Art eine durch Längsbügel der Kettenlasche vorgegebene Außenkontur besitzen, die relativ zu einer Außenkontur der zweiten Kettenlasche zum Zentrum der jeweiligen Kettenlasche hin versetzt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass die Laschenkette nur über die zweite Kettenlasche geführt wird, da die erste Kettenlasche zum Zentrum der Kettenlasche hin versetzt ist und somit nicht auf der Führung/Gleitschiene aufliegt.
Auch ist es von Vorteil, wenn jede Kettenlasche zwei Längsbügel und zwei Querbügel aufweist, die gemeinsam die Öffnung umschließen, wobei zumindest einer der beiden Längsbügel der ersten Kettenlasche schmaler als ein korrespondierender Längsbügel der zweiten Kettenlasche ist. Dadurch kann in einfacher Weise eine Verringerung der Gesamthöhe der ersten Kettenlasche erreicht werden.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn beide Längsbügel der ersten Kettenlasche schmaler als die jeweils korrespondierenden Längsbügel der zweiten Kettenlasche sind. Eine konstruktive Verringerung beider Längsbügel kann sich vorteilhaft auf die Festigkeit der ersten Kettenlaschen erster Art auswirken.
Insbesondere kann die CVT-Laschenkette mehrere erste Kettenlaschen aufweisen. Die ersten Kettenlaschen können in einer Laufrichtung der Laschenkette in regelmä ßigen Abständen angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann beispielsweise zumindest jede vierte, jede dritte oder jede zweite in einer Laufrichtung der Laschenkette angeordnete Kettenlasche durch eine erste Kettenlasche gebildet sein. Alternativ können die ersten Kettenlaschen in der Laufrichtung der Laschenkette in unregelmäßigen Abständen angeordnet sein
Insbesondere kann die CVT-Laschenkette mehrere zweite Kettenlaschen aufweisen. Die zweiten Kettenlaschen können in einer Laufrichtung der Laschenkette in regelmä ßigen Abständen angeordnet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung kann bei spielsweise zumindest jede vierte, jede dritte oder jede zweite in der Laufrichtung der Laschenkette angeordnete Kettenlasche durch eine zweite Kettenlasche gebildet sein. Somit wird eine ausreichende Führung der Kettenlaschen vorgesehen. Alternativ kön nen die zweiten Kettenlaschen in der Laufrichtung der Laschenkette in unregelmäßi gen Abständen angeordnet sein. Mit anderen Worten können die ersten Kettenla schen und die zweiten Kettenlaschen nahezu beliebig innerhalb der Laschenkette an geordnet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die ersten Kettenlaschen eine Längserstreckung parallel zu der Laufrichtung der Laschenkette besitzen, die größer als eine Längserstreckung der zweiten Kettenlaschen ist. Das heißt, dass die ersten Kettenlaschen beispielsweise als Langlaschen und die zweiten Kettenlaschen als Kurzlaschen ausgebildet sein können.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die ersten Kettenla schen eine Längserstreckung parallel zu der Laufrichtung der Laschenkette besitzen, die kleiner als eine Längserstreckung der zweiten Kettenlaschen ist. Das heißt, dass die ersten Kettenlaschen alternativ beispielsweise als Kurzlaschen und die zweiten Kettenlaschen als Langlaschen ausgebildet sein können.
Zudem ist es von Vorteil, wenn die ersten Kettenlaschen und/oder die zweiten Ketten laschen als ein Stanzbauteil ausgebildet sind. Somit können durch das Vorsehen der unterschiedlichen Kettenlaschen die fertigungsbedingten Nachteile des Stanzens ausgeglichen werden.
Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Laschenkette mit verschiedenen La schentypen, die unterschiedliche Höhen auf, so dass die Laschenkette nur an be stimmten Laschen geführt wird. Die Geometrie der schmaleren und dadurch nicht geführten Laschen kann freier und besser hinsichtlich der Auslastungen in der Lasche gestaltet werden. Außerdem können diese Bereiche für andere funktionsrelevante und/oder fertigungsrelevante Geometriemerkmale genutzt werden. Zusätzlich redu ziert sich die Oberflächenanforderung an den schmaleren Laschentypen, da kein Kon takt zur Führung/Gleitschiene besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Kettenlasche der erfindungsgemäßen Laschenkette, Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Kettenlasche der Laschenkette, und
Fig. 3 einen Ausschnitt einer beispielhaften allgemeinen Ausführungsform einer
Laschenkette.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In einer CVT-Kette/Laschenkette 1 für ein stufenlos einstellbares Getriebe sind eine Vielzahl an Kettenlaschen 2 vorhanden, die über Druckstücke 3, die in Öffnungen 4 der Kettenlaschen 2 eingreifen, gelenkig miteinander verbunden sind. Eine solche CVT-Kette 1 wird in Fig. 3 näher dargestellt.
Erfindungsgemäß weist die CVT-Kette 1 zumindest eine erste Kettenlasche 5 erster Art, die in Fig. 2 dargestellt ist, und zumindest eine zweite Kettenlasche 6 zweiter Art, die in Fig. 1 dargestellt ist, auf. In der CVT-Kette 1 ist die erste Kettenlasche 5 mit der zweiten Kettenlasche 6 verbunden. Die erste Kettenlasche 5 hat eine Gesamthöhe 7, die einer maximalen Laschenhöhe der ersten Kettenlasche 5 entspricht. Die zweite Kettenlasche 6 hat eine Gesamthöhe 8, die einer maximalen Laschenhöhe der zwei ten Kettenlasche 6 entspricht. Dabei ist die Gesamthöhe 7 erfindungsgemäß geringer als die Gesamthöhe 8. Mit anderen Worten besitzt die erste Kettenlasche 5 der ersten Art eine durch Längsbügel 9, 10 vorgegebene Außenkontur, die relativ zu einer durch Längsbügel 9, 10 vorgegebene Außenkontur der zweiten Kettenlasche 6 zum Zentrum der jeweiligen Kettenlasche 5, 6 hin versetzt ist.
Jede Kettenlasche 2, d.h. jede erste Kettenlasche 5 und jede zweite Kettenlasche 6, hat einen oberen/äußeren Längsbügel 9 und einen unteren/inneren Längsbügel 10, die jeweils über einen in Laufrichtung der Laschenkette 1 vorderen Querbügel 11 und einen In Laufrichtung der Laschenkette 1 hinteren Querbügel 12 miteinander verbun- den sind. Dadurch bilden die Längsbügel 9, 10 und die Querbügel 11 , 12 die Öff nung/Aufnahmeöffnung 4 für die Druckstücke 3 aus.
In den in Fign. 1 und 2 dargestellten Kettenlaschen 2 ist der untere Längsbügel 10 der ersten Kettenlasche 5 schmaler als der untere Längsbügel 10 der zweiten Kettenla sche 6. Auch kann der obere Längsbügel 9 der ersten Kettenlasche 5 schmaler als der obere Längsbügel 9 der zweiten Kettenlasche 6 ausgebildet sein. Zudem können der obere Längsbügel 9 und der untere Längsbügel 10 der ersten Kettenlasche 5 schmaler als der obere Längsbügel 9 und der untere Längsbügel 10 der zweiten Ket tenlasche 6 sein.
In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Kettenlasche 6 in Längsrichtung kürzer als die erste Kettenlasche 5 ausgebildet. Beispielsweise kann aber auch die zweite Kettenlasche 6 in Längsrichtung länger als die erste Kettenlasche 5 ausgebil det sein. Das heißt, dass beispielsweise Kurzlaschen mit einer größeren Gesamthöhe als Langlaschen ausgebildet werden können. Alternativ können auch die Kurzlaschen mit einer kleineren Gesamthöhe als die Langlaschen ausgebildet werden.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften allgemeinen Ausführungsform der Laschenkette 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Laschenkette 1 wird insbesondere für ein stufenlos einstellbares Getriebe (CVT-Getriebe) eingesetzt. Beispielsweise dient die Laschenkette 1 als ein Zugmittel eines Variators, um zwei Kegelscheibenpaare des Variators miteinander zu verbinden. Die Laschenkette 1 weist eine Vielzahl der Kettenlaschen 2, die im Folgenden auch als Laschen 2 be zeichnet werden, auf. Die Laschen 2 sind parallel zu einer Laufrichtung der Laschen kette 1 angeordnet. Die Laschen 2 sind in mehreren Reihen quer zu der Laufrichtung der Laschenkette 1 nebeneinander angeordnet. Die Laschen 2 sind über die Wiege druckstücke 3, die im Folgenden als die Druckstücke 3 bezeichnet werden, gelenkig miteinander verbunden. Die Druckstücke 3 greifen in die Öffnungen 4 der Laschen 2 ein bzw. durchgreifen die Öffnungen 4, um diese miteinander zu verbinden. Die Druckstücke 3 erstrecken sich quer zur Laufrichtung der Laschenkette 1. Die Druck stücke 3 erstrecken sich über die gesamte Breite der Laschenkette 1. Die Druckstücke 3 verbinden quer zur Laufrichtung benachbarte Laschen 2 miteinander. Die Laschen 2 einer Reihe sind in Laufrichtung der Laschenkette 1 versetzt zu den Laschen 2 einer anderen Reihe angeordnet, so dass die Laschen 2 durch die Druck stücke 3 in Laufrichtung der Laschenkette 1 miteinander verbunden sind. Die Druck- stücke 3 sind jeweils paarweise als ein Druckstückpaar 13 angeordnet. Jede Lasche 2 wird von einem ersten Druckstückpaar mit einer in Laufrichtung davorliegenden La sche 2 (oder mit mehreren in Laufrichtung davorliegenden Laschen 2) verbunden. Je de Lasche 2 wird von einem zweiten Druckstückpaar mit einer in Laufrichtung dahin terliegenden Lasche 2 (oder mit mehreren in Laufrichtung dahinterliegenden Laschen 2) verbunden. Die Druckstücke 3 eines Druckstückpaars 13 liegen in einem nicht gebogenen Zustand der Laschenkette 1 an einem Wälzpunkt 14 aneinander an. Die Druckstücke 3 eines Druckstückpaars 5 wälzen aneinander an dem Wälzpunkt 14 ab, wenn die Laschenkette 1 über einen Radius geführt wird und dadurch gekrümmt wird.
Bezuqszeichenliste Laschenkette
Ketten lasche
Druckstück
Öffnungen
erste Ketten lasche
zweite Kettenlasche
Gesamthöhe
Gesamthöhe
oberer Längsbügel
unterer Längsbügel
Querbügel
Querbügel
Druckstückpaar
Wälzpunkt

Claims

Patentansprüche
1. CVT-Laschenkette (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Vielzahl an Kettenlaschen (2), die über Druckstücke (3), die in Öffnungen (4) der Kettenlaschen (2) eingreifen, gelenkig miteinander verbunden sind, wobei zumindest eine erste Kettenlasche (5) einer ersten Art mit zumindest einer zweiten Kettenlasche (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ers te Kettenlasche (5) eine Gesamthöhe (7) besitzt, die geringer als eine Gesamt höhe (8) der zweiten Kettenlasche (6) ist.
2. CVT-Laschenkette (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ers te Kettenlasche (5) der ersten Art eine durch Längsbügel (9, 10) der Kettenla sche (2) vorgegebene Außenkontur besitzt, die relativ zu einer Außenkontur der zweiten Kettenlasche (6) zum Zentrum der jeweiligen Kettenlasche (5, 6) hin versetzt ist.
3. CVT-Laschenkette (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kettenlasche zwei Längsbügel (9, 10) und zwei Querbügel (11 , 12) auf weist, die gemeinsam die Öffnung (3) umschließen, wobei zumindest einer der beiden Längsbügel (9, 10) der ersten Kettenlasche (5) schmaler als ein korres pondierender Längsbügel (9, 10) der zweiten Kettenlasche (6) ist.
4. CVT-Laschenkette (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Längsbügel (9, 10) der ersten Kettenlasche (5) schmaler als die jeweils korres pondierenden Längsbügel (9, 10) der zweiten Kettenlasche (6) sind.
5. CVT-Laschenkette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere erste Kettenlaschen (5) und/oder mehrere zweite Ket tenlaschen (6) in der Laschenkette (1 ) vorhanden sind, wobei die ersten Ket tenlaschen (5) und/oder die zweiten Kettenlaschen (6) in einer Laufrichtung der Laschenkette (1 ) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
6. CVT-Laschenkette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass mehrere erste Kettenlaschen (5) und/oder mehrere zweite Ket tenlaschen (6) in der Laschenkette (1 ) vorhanden sind, wobei die ersten Ket- tenlaschen (5) und/oder die zweiten Kettenlaschen (6) in einer Laufrichtung der
Laschenkette (1 ) in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind.
7. CVT-Laschenkette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die ersten Kettenlaschen (5) eine Längserstreckung parallel zu der Laufrichtung der Laschenkette (1 ) besitzen, die größer als eine Längser streckung der zweiten Kettenlaschen (6) ist.
8. CVT-Laschenkette (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die ersten Kettenlaschen (5) eine Längserstreckung parallel zu der Laufrichtung der Laschenkette (1 ) besitzen, die kleiner als eine Längser streckung der zweiten Kettenlaschen (6) ist.
PCT/DE2020/100129 2019-04-23 2020-02-24 Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen WO2020216387A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080019584.0A CN113544406B (zh) 2019-04-23 2020-02-24 具有不同高度的平环的平环链
DE112020002096.7T DE112020002096A5 (de) 2019-04-23 2020-02-24 Laschenkette mit unterschiedlich hohen Laschen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110492.0 2019-04-23
DE102019110492 2019-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216387A1 true WO2020216387A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69770328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100129 WO2020216387A1 (de) 2019-04-23 2020-02-24 Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113544406B (de)
DE (1) DE112020002096A5 (de)
WO (1) WO2020216387A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036258A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10316441A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Optimieren von Laschen einer Laschenkette sowie Lasche für eine Laschenkette
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
WO2017065247A1 (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 ジヤトコ株式会社 無段変速機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009076924A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine wiegegelenkkette
JP5019128B2 (ja) * 2008-03-21 2012-09-05 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置、ならびに動力伝達チェーンの製造方法
WO2017050325A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036258A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10316441A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Optimieren von Laschen einer Laschenkette sowie Lasche für eine Laschenkette
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
WO2017065247A1 (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 ジヤトコ株式会社 無段変速機

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020002096A5 (de) 2022-01-13
CN113544406B (zh) 2023-09-22
CN113544406A (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
WO2004005752A1 (de) Verfahren zur geräuschverminderung einer laschenkette sowie laschenkette
EP1819941B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
EP1499817A1 (de) Verfahren zum optimieren von laschen einer laschenkette sowie lasche für eine laschenkette
DE19945242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE10203942A1 (de) Laschenkette
EP3279504A1 (de) Ketten-verschlussglied
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
WO2020216387A1 (de) Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
WO2003052290A1 (de) Getriebe mit einem umschlingungsmittel, insbesondere zur kraftübertragung zwischen zwei kegelscheibenpaaren des getriebes
DE102020107559B4 (de) Herstellverfahren für ein Wiegedruckstück mit einem Axialsicherungselement, sowie Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102016204024B4 (de) Laschenkette
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102019132481B4 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102020128837A1 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
EP3959456A1 (de) Druckstück mit optimiertem dickenverhältnis sowie laschenkette mit druckstück
DE102019110491A1 (de) Laschenkette mit optimiertem Übergang zwischen Querbügel und Längsbügel einer Lasche
WO2020211898A1 (de) Laschenkette mit oberflächenstruktur sowie verfahren zum positionssichern
DE102018123840A1 (de) Kettenlasche mit Aussparung, CVT-Laschenkette mit Kettenlaschen sowie Herstellungsverfahren dafür
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
DE102020109159A1 (de) Laschenkette
DE102021127905A1 (de) Laschenkette mit spanfrei abgeschrägtem Sicherungselement und Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102019129316A1 (de) Laschenkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020002096

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709481

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1