WO2017050325A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2017050325A1
WO2017050325A1 PCT/DE2016/200397 DE2016200397W WO2017050325A1 WO 2017050325 A1 WO2017050325 A1 WO 2017050325A1 DE 2016200397 W DE2016200397 W DE 2016200397W WO 2017050325 A1 WO2017050325 A1 WO 2017050325A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber
absorber mass
chain
tab
link chain
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alaa HARMOUCH
Sandra Schaub
Stephan Penner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201680055166.0A priority Critical patent/CN108027014B/zh
Priority to JP2018515071A priority patent/JP6820324B2/ja
Priority to US15/761,606 priority patent/US10883576B2/en
Priority to DE112016004277.9T priority patent/DE112016004277A5/de
Publication of WO2017050325A1 publication Critical patent/WO2017050325A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/22Driving-belts consisting of several parts
    • F16G1/24Driving-belts consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Definitions

  • the invention relates to a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with chain links comprising coupled by Wiegedruck Swisspase tabs with at least two different tab divisions.
  • a link chain with a plurality of pressure pieces hingedly interconnected link plates is known, wherein the pressure pieces are transverse to the longitudinal direction of the chain, wherein the
  • Lashing chain is designed such that the deflection of the link chain in at least one direction transversely to its direction for damping of
  • German Laid-Open Specification DE 10 2013 222 925 A1 discloses a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with longer and shorter chain links, which comprise longer and shorter links coupled by rocker pair, between which there are intermediate spaces in which intermediate elements are arranged ,
  • the object of the invention is to provide a link chain, in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with chain links, the coupled by Wiegedruck beginnersectione tabs with at least two different
  • Lash divisions include, in particular with regard to their life and / or undesirable Trumschwingungen in the operation of the link chain to improve.
  • link chain in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, with chain links comprising coupled by Wiegebuch consultancy- couples tabs with at least two different tab divisions, achieved in that in a Tilgerraum within a
  • Latch inner contour between two rocker pressure pair at least one Absorber mass is arranged.
  • the lug pitch corresponds to a distance between two rocker pressure piece pairs within the lashing inner contour in a chain longitudinal direction.
  • the tabs with the different tab divisions are also referred to as longer or shorter tabs.
  • Trumschwingungen lead to an undesirable noise during operation of the link chain.
  • the link chain is more heavily loaded by the unwanted Trumschwingungen, which has a negative effect on the life of the link chain.
  • the absorber mass can move freely limited in the Tilgerraum, in particular transversely to the chain longitudinal direction. As a result, the unwanted Trumschwingungen can be greatly reduced. This in turn improves the acoustic properties of the chain during operation.
  • the life of the link chain is extended.
  • the absorber mass can be installed anywhere in the link chain within a tongue space within the tongue inner contour between two pairs of pressure plates. Preferably, several absorber masses are installed in corresponding Tilger detox in the link chain. In outer lugs of the link chain, no absorber masses are preferably installed, since these could fall out there. The falling out of the outer tabs can but possibly be prevented by appropriate measures or means.
  • a preferred embodiment of the link chain is characterized in that the absorber mass is arranged within the Lascheninnenkontur with a defined play transversely to the chain longitudinal direction between the two Wiegedruck Swissproen that the absorber mass can perform Tilgerterrorismen transversely to the chain longitudinal direction during operation of the link chain.
  • Tilgermasse in the Tilgerraum is preferably tuned with the absorber mass, that the Tilgerterrorismen the absorber mass in the operation of the plate chain delayed follow a Trumhog the plate chain.
  • Transverse also means transverse to the chain longitudinal direction.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the defined play in the transverse direction varies over the tabs of the link chain. This can further improve the effectiveness of the absorber masses.
  • Another preferred embodiment of the link chain is characterized in that the absorber mass is arranged captive in the absorber space.
  • the Tilgerraum can advantageously be designed so that falling out of the absorber mass is prevented.
  • holding means such as a cage, can be used to hold the absorber mass captive in the absorber space.
  • link chain is characterized in that the absorber mass is arranged in a double lug.
  • a double strap comprises two transverse to the chain longitudinal direction juxtaposed La see.
  • the double flap is therefore twice as thick as a flap. This provides the advantage that the absorber mass can also be at least twice as thick as a tab. In combination with single lugs can be prevented by appropriate arrangement in the link chain in a simple manner falling out of the absorber mass from the absorber space in the double lug.
  • link chain is characterized in that the absorber mass is about as thick as the flap or thicker than the flap. Thickness is a dimension of the flap across a plane of the sprocket chain.
  • the link chain is characterized in that the absorber mass is designed disk-shaped.
  • the absorber mass essentially has the shape of a rectangle with rounded corners.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that the absorber mass is round, oval, spherical, spherical or polygonal with rounded corners. These embodiments have proved to be advantageous in experiments and investigations carried out in the context of the present invention.
  • a further preferred embodiment of the link chain is characterized in that a plurality of absorber masses are arranged in the absorber space.
  • Absorber masses are preferably designed to be so large and arranged in the absorber space that they substantially fill the absorber space, apart from the play required to depict the absorber movements.
  • a further preferred exemplary embodiment of the link chain is characterized in that a ratio between a sum of a height and a width of the absorber mass to a tab pitch is at least 0.5 and at most 1.5.
  • the height is a dimension of the absorber mass transverse to the chain longitudinal direction.
  • the width is a dimension of the absorber mass in the chain longitudinal direction.
  • the invention also relates to an absorber mass for a previously described plate-link chain.
  • the absorber mass is sold separately.
  • the invention further relates to a conical-pulley transmission with a previously described link chain.
  • the conical-pulley transmission is preferably a so-called CVT transmission.
  • the link chain serves to drively connect two sets of conical disks together.
  • the letters CVT stand for the English words
  • the link chain is surrounded, at least in part, by a lubricating medium, such as oil, in the cone pulley transmission.
  • a lubricating medium such as oil
  • By the lubricating medium results in a lubricating medium film or an oil film between the intermediate element and adjacent elements of the
  • Figure 1 shows a portion of a link chain with three shorter tabs
  • Figure 2 shows a portion of a link chain with a shorter and two longer tabs
  • Figure 3 shows one of the shorter tabs of Figure 1 alone in plan view
  • Figure 4 shows one of the longer tabs of Figure 2 alone in plan view
  • perspective views of various embodiments of absorber masses for use in a shorter tab as shown in Figure 3
  • perspective views of various embodiments of absorber masses for use in a longer tab as shown in Figure 4
  • FIG. 1 a portion of a link chain 1 with tabs 3, 4, 5 is shown in plan view.
  • tabs of the link chain 1 serve cradle pairs 8, 9.
  • Each cradle pair 8, 9 comprises two cradles and serves to represent a cradle joint.
  • the link chain 1 can in principle be designed in the same way as the link chain described in German Offenlegungsschrift DE 190 47 979 A1.
  • the link chain 1 is used in a continuously variable conical pulley, as it is also disclosed in the cited Offenlegungsschrift.
  • the link chain 1 in Figure 1 comprises only tabs 3, 4, 5 with the same
  • the link chain 1 is also called Einannonskette or as Identical sharing chain called.
  • the tabs 3, 4, 5 are preferably so-called shorter tabs, which are also referred to as a-tabs.
  • a running radius of the link chain 1 is designated.
  • double arrows 14 and 15 Abknickwinkel the tab chain 1 are designated.
  • FIG 2 a portion of a link chain 21 with tabs 23, 24, 25 is shown in plan view.
  • tabs 23, 24, 25 To connect the tabs 23, 24, 25 with each other and with other (not visible or not shown) tabs of the link chain 21 serve cradle pairs 28, 29.
  • Each cradle pairs 28, 29 includes two cradles and serves to represent a cradle joint.
  • the link chain 21 may in principle be designed in the same way as the link chain described in German Offenlegungsschrift DE 190 47 979 A1.
  • the link chain 21 is used in a continuously variable conical-pulley transmission, as also disclosed in the cited patent application.
  • the tab 23 is a shorter tab or a tab, as it is also used in the link chain 1 of Figure 1.
  • the tabs 24 and 25 are longer tabs, which are also referred to as b-tabs. In the link chain 21 so tabs are included with different tab divisions.
  • the longer tabs 24, 25 have a larger tab pitch than the shorter tab 23.
  • a running radius of the link chain 21 is designated.
  • bending angles of the link chain 1 are designated.
  • the shorter lug 4 shown alone in FIG. 3 comprises a left lug
  • Tab side brackets 42 and 43 are integrally connected at the top by an upper strap bracket 44. Below the two tab side bars 42 and 43 are interconnected by a lower strap bracket 45.
  • the shorter lug 4 also referred to as a short lug, comprises an opening 48 with an inner contour 49.
  • the opening 48 with the inner contour 49 serves to receive the lugs a free space 50 between the two Wiegedruck scholarcrucoveren 8, 9 within the inner contour 49 is used to receive at least one (not shown in Figure 3) absorber mass. Therefore, the clearance is also referred to as Tilgerraum 50.
  • the longer lug 24 shown alone in FIG. 4 comprises a left lug
  • Tab side straps 52 and 53 are integrally connected at the top by an upper strap bracket 54. Below the two tab side bars 52 and 53 are interconnected by a lower strap bracket 55.
  • the longer lug 24, also referred to as a long lug, comprises an opening 58 with an inner contour 59.
  • the opening 58 with the inner contour 59 serves to accommodate the two weighing-pressure-piece pairs 28 and 29.
  • a free space 60 between the two weighing-pressure piece pairs 28, 29 within the inner contour 59 is used to hold at least one (not shown in Figure 4) absorber mass. Therefore, the clearance is also referred to as Tilgerraum 60.
  • absorber masses 61 to 71 are shown in perspective.
  • the absorber masses 61 to 71 are intended to be arranged in the absorber space 50 of the shorter tab 4 shown in FIG.
  • the absorber masses 61 to 71 are designed substantially like a disk and have approximately the same thickness as the tab 4 in FIG. 3.
  • the absorber masses 61 to 71 may also have a greater thickness than the tab 4 shown in FIG.
  • the greater thickness of the absorber masses 61 to 71 serves, in particular, to prevent unwanted dropping out of the absorber mass from the absorber space 50 during operation of the link chain.
  • the absorber mass 61 has essentially the shape of a rhombus with rounded corners.
  • the absorber mass 62 has essentially the shape of a star with rounded corners.
  • the absorber mass 63 has substantially the shape of a rectangle with schovalförmigen extensions on the short sides of the rectangle.
  • the absorber mass 64 has essentially the shape of a rectangle with rounded ends.
  • the absorber mass 65 has approximately the same shape as the absorber mass 63, but is made shorter.
  • the absorber masses 66 and 67 have the shape of circular discs and are arranged together in the absorber space 50 of the tab 4.
  • the absorber mass 68 has the shape of a circular disk and can be arranged alone in the absorber space 50 of the tab 4.
  • the absorber masses 69 to 71 have the shape of bullets.
  • the two absorber masses 69 and 70 can be arranged together in the absorber space 50 of the tab 4.
  • the spherical absorber mass 71 is placed alone in the absorber space 50.
  • absorber masses 81 to 91 are shown perspectively.
  • the absorber masses 81 to 91 are intended to be arranged in the absorber space 60 of the longer tab 24 shown in FIG.
  • the absorber masses 81 to 91 are substantially disc-shaped and have approximately the same thickness as the tab 24 in FIG. 4.
  • the absorber masses 81 to 91 may also have a greater thickness than the tab 24 shown in FIG.
  • the greater thickness of the absorber masses 81 to 91 serves in particular to prevent undesired falling out of the absorber mass from the absorber space 60 during operation of the link chain.
  • the absorber mass 81 has essentially the shape of a rhombus with rounded corners.
  • the absorber mass 82 has essentially the shape of a star with rounded corners.
  • the absorber mass 83 has substantially the shape of a rectangle with schovalförmigen extensions on the short sides of the rectangle.
  • the absorber mass 84 has essentially the shape of a rectangle with rounded ends.
  • the absorber mass 85 has approximately the same shape as the absorber mass 83, but is made shorter and has in the corners on larger rounding radii.
  • the absorber masses 86 and 87 have the shape of circular discs and are arranged together in the absorber space 60 of the tab 24.
  • the absorber mass 88 has the shape of a circular disk and can be arranged alone in the absorber space 60 of the tab 24.
  • the absorber masses 89 to 91 have the shape of bullets.
  • the two absorber masses 89 and 90 can be arranged together in the absorber space 60 of the tab 24.
  • the spherical absorber mass 91 is arranged alone in the absorber space 60.
  • a link chain 101 is shown with shorter and longer tabs in a so-called Trippeletter.
  • the triplet construction is also called
  • the tab chain 101 comprises four double tabs 104 to 107 in the illustrated section.
  • the double tabs 104 to 107 each comprise two identical tabs.
  • the double lugs 104 to 107 have Tilgerschreib, as they are designated in Figures 3 and 4 with 50 and 60.
  • FIG. 8 shows the shorter lug 4 from FIG. 3 for illustrating size relationships with double arrows 1 1 1, 1 12 and 1 13.
  • the double arrow 1 1 1 illustrates a lashing pitch, which is also referred to as a division.
  • the double arrow 1 12 illustrates a width of an absorber mass or a Tilgerraums between the Wegetik choircruparen 8 and 9.
  • the double arrow 1 13 illustrates a height of the absorber mass or the Tilgerraums within the inner contour 49 of the tab 4th
  • a ratio between the width 1 12 and the height 1 13 of the absorber mass to the division 1 1 1 of the tab 4 should only vary between 0.5 and 1, 5. At these values, the best results were obtained for experiments and examinations carried out in the context of the present invention.
  • the arrangement of the absorber masses in the Tilgerdominated particular acoustic benefits can be achieved by damping / eradication.
  • the chain strength of the link chain can be increased by the absorber masses in the Tilgerh. This provides, inter alia, the advantage that a part of a guide and / or so-called Verknickzipfel can be omitted on the tabs.
  • the absorber masses can also be installed together with conventional slide rails.
  • the mass distribution can be varied as desired with the absorber masses. Sealing masses can advantageously be installed anywhere in the link chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen mit mindestens zwei unterschiedlichen Laschenteilungen umfassen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Tilgerraum innerhalb einer Lascheninnenkontur zwischen zwei Wiegedruckstückpaaren mindestens eine Tilgermasse angeordnet ist.

Description

Laschenkette
Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen mit mindestens zwei unterschiedlichen Laschenteilungen umfassen. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 51 949 A1 ist eine Laschenkette mit mehreren über Druckstücke gelenkig miteinander verbunden Kettenlaschen bekannt, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Kette verlaufen, wobei die
Laschenkette derart ausgebildet ist, dass die Auslenkung der Laschenkette in mindestens eine Richtung transversal zu ihrer Laufrichtung zur Dämpfung von
Trumschwingungen widerstandsbehaftet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 222 925 A1 ist eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern bekannt, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte längere und kürzere Laschen umfassen, zwischen denen Zwischenräume vorhanden sind, in denen Zwischenelemente angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte Laschen mit mindestens zwei unterschiedlichen
Laschenteilungen umfassen, insbesondere im Hinblick auf ihre Lebensdauer und/oder auf unerwünschte Trumschwingungen im Betrieb der Laschenkette, zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstück- paare gekoppelte Laschen mit mindestens zwei unterschiedlichen Laschenteilungen umfassen, dadurch gelöst, dass in einem Tilgerraum innerhalb einer
Lascheninnenkontur zwischen zwei Wiegedruckstückpaaren mindestens eine Tilgermasse angeordnet ist. Die Laschenteilung entspricht einem Abstand zwischen zwei Wiegedruckstückpaaren innerhalb der Lascheninnenkontur in einer Kettenlängsrichtung. Die Laschen mit den unterschiedlichen Laschenteilungen werden auch als längere oder kürzere Laschen bezeichnet. Im Betrieb der Laschenkette auftretende Trumschwingungen führen zum einen zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung im Betrieb der Laschenkette. Darüber hinaus wird die Laschenkette durch die unerwünschten Trumschwingungen stärker belastet, was sich negativ auf die Lebensdauer der Laschenkette auswirkt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, innerhalb der Innenkontur der Laschen vorhandene Räume, die als Tilgerräume bezeichnet werden, zu nutzen, um darin mindestens eine passive
Tilgermasse spielbehaftet anzuordnen. Die Tilgermasse kann sich in dem Tilgerraum begrenzt frei bewegen, insbesondere quer zur Kettenlängsrichtung. Dadurch können die unerwünschten Trumschwingungen stark reduziert werden. Dadurch wiederum werden die akustischen Eigenschaften der Kette im Betrieb verbessert. Darüber hin- aus wird die Lebensdauer der Laschenkette verlängert. Die Tilgermasse kann in einem Tilgerraum innerhalb der Lascheninnenkontur zwischen zwei Wiegedruckstückpaaren überall in der Laschenkette eingebaut werden. Vorzugsweise werden mehrere Tilgermassen in entsprechenden Tilgerräumen in der Laschenkette eingebaut. In äußeren Laschen der Laschenkette werden vorzugsweise keine Tilgermassen einge- baut, da diese dort herausfallen könnten. Das Herausfallen aus den äußeren Laschen kann aber gegebenenfalls durch entsprechende Maßnahmen oder Mittel verhindert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse innerhalb der Lascheninnenkontur mit einem definierten Spiel transversal zur Kettenlängsrichtung so zwischen den zwei Wiegedruckstückpaaren angeordnet ist, dass die Tilgermasse im Betrieb der Laschenkette transversal zur Kettenlängsrichtung Tilgerbewegungen ausführen kann. Das definierte Spiel der
Tilgermasse in dem Tilgerraum ist vorzugsweise so mit der Tilgermasse abgestimmt, dass die Tilgerbewegungen der Tilgermasse im Betrieb der Laschenkette verzögert einer Trumbewegung der Laschenkette folgen. Transversal bedeutet auch quer zur Kettenlängsrichtung. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Spiel in transversaler Richtung über die Laschen der Laschenkette variiert. Dadurch kann die Wirksamkeit der Tilgermassen weiter verbessert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse verliersicher in dem Tilgerraum angeordnet ist. Der Tilgerraum kann vorteilhaft so gestaltet sein, dass ein Herausfallen der Tilgermasse verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich können Haltemittel, wie ein Käfig, verwendet werden, um die Tilgermasse verliersicher in dem Tilgerraum zu halten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse in einer Doppellasche angeordnet ist. Eine Doppellasche umfasst zwei quer zur Kettenlängsrichtung nebeneinander angeordnete La- sehen. Die Doppellasche ist demzufolge doppelt so dick wie eine Lasche. Das liefert den Vorteil, dass die Tilgermasse auch mindestens doppelt so dick wie eine Lasche sein kann. In Kombination mit Einzellaschen kann durch entsprechende Anordnung in der Laschenkette auf einfache Art und Weise ein Herausfallen der Tilgermasse aus dem Tilgerraum in der Doppellasche verhindert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse etwa genauso dick wie die Lasche oder dicker als die Lasche ist. Als Dicke wird eine Abmessung der Lasche quer zu einer Trumebene der Laschenkette bezeichnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse scheibenförmig ausgeführt ist. Die Tilgermasse hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse rund, oval, kugelförmig, kugelig oder mehreckig mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist. Diese Ausführungen haben sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen als vorteilhaft erwiesen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tilgerraum mehrere Tilgermassen angeordnet sind. Die
Tilgermassen sind vorzugsweise so groß ausgeführt und in dem Tilgerraum angeord- net, dass sie den Tilgerraum im Wesentlichen, abgesehen von dem zur Darstellung der Tilgerbewegungen benötigten Spiel, ausfüllen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Summe von einer Höhe und einer Breite der Tilgermasse zu einer Laschenteilung mindestens 0,5 und höchstens 1 ,5 ist. Als Höhe wird eine Abmessung der Tilgermasse quer zur Kettenlängsrichtung bezeichnet. Als Breite wird eine Abmessung der Tilgermasse in Kettenlängsrichtung bezeichnet.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Tilgermasse für eine vorab beschrie- bene Laschenkette. Die Tilgermasse ist separat handelbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Bei dem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes CVT-Getriebe. In dem CVT- Getriebe dient die Laschenkette dazu, zwei Kegelscheibensätze antriebsmäßig miteinander zu verbinden. Die Buchstaben CVT stehen für die englischen Wörter
Continuously Variable Transmission und bedeuten, dass die Übersetzung des CVT- Getriebes stufenlos verstellbar ist. Die Laschenkette ist in dem Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe, zumindest teilweise, von einem Schmiermedium, wie Öl, umge- ben. Durch das Schmiermedium ergibt sich ein Schmiermediumfilm beziehungsweise ein Ölfilm zwischen dem Zwischenelement und benachbarten Elementen der
Laschenkette.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 einen Abschnitt einer Laschenkette mit drei kürzeren Laschen; Figur 2 einen Abschnitt einer Laschenkette mit einer kürzeren und zwei längeren Laschen;
Figur 3 eine der kürzeren Laschen aus Figur 1 alleine in der Draufsicht; Figur 4 eine der längeren Laschen aus Figur 2 alleine in der Draufsicht; perspektivische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen von Tilgermassen zur Verwendung in einer kürzeren Lasche, wie sie in Figur 3 dargestellt ist; perspektivische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsformen von Tilgermassen zur Verwendung in einer längeren Lasche, wie sie in Figur 4 dargestellt ist; einen Abschnitt einer Laschenkette in einer Trippelanordnung mit Doppellaschen und eine ähnliche Darstellung wie in Figur 3 zur Veranschaulichung einer Laschenteilung und von Abmessungen der Lasche.
In Figur 1 ist ein Abschnitt einer Laschenkette 1 mit Laschen 3, 4, 5 in der Draufsicht dargestellt. Zur Verbindung der Laschen 3, 4, 5 miteinander und mit weiteren (nicht sichtbaren beziehungsweise nicht dargestellten) Laschen der Laschenkette 1 dienen Wiegedruckstückpaare 8, 9. Jedes Wiegedruckstückpaar 8, 9 umfasst zwei Wiegedruckstücke und dient zur Darstellung eines Wiegegelenks.
Die Laschenkette 1 kann im Prinzip so oder so ähnlich wie die in der deutschen Offenlegungsschrift DE 190 47 979 A1 beschriebenen Laschenkette ausgeführt sein. Die Laschenkette 1 wird in einem stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe verwendet, wie es ebenfalls in der genannten Offenlegungsschrift offenbart ist.
Die Laschenkette 1 in Figur 1 umfasst nur Laschen 3, 4, 5 mit der gleichen
Laschenteilung. Daher wird die Laschenkette 1 auch als Einteilungskette oder als Gleichteilungskette bezeichnet. Bei den Laschen 3, 4, 5 handelt es sich vorzugsweise um sogenannte kürzere Laschen, die auch als a-Laschen bezeichnet werden.
Durch einen Pfeil 1 1 ist ein Laufradius der Laschenkette 1 bezeichnet. Durch Doppelpfeile 14 und 15 sind Abknickwinkel der Laschenkette 1 bezeichnet.
In Figur 2 ist ein Abschnitt einer Laschenkette 21 mit Laschen 23, 24, 25 in der Draufsicht dargestellt. Zur Verbindung der Laschen 23, 24, 25 miteinander und mit weiteren (nicht sichtbaren beziehungsweise nicht dargestellten) Laschen der Laschenkette 21 dienen Wiegedruckstückpaare 28, 29. Jedes Wiegedruckstückpaare 28, 29 umfasst zwei Wiegedruckstücke und dient zur Darstellung eines Wiegegelenks.
Die Laschenkette 21 kann im Prinzip so oder so ähnlich wie die in der deutschen Offenlegungsschrift DE 190 47 979 A1 beschriebenen Laschenkette ausgeführt sein. Die Laschenkette 21 wird in einem stufenlosen Kegelscheibenumschlingungsgetriebe verwendet, wie es ebenfalls in der genannten Offenlegungsschrift offenbart ist.
Bei der Lasche 23 handelt es sich um eine kürzere Lasche oder a-Lasche, wie sie auch in der Laschenkette 1 der Figur 1 verwendet wird. Bei den Laschen 24 und 25 handelt es sich um längere Laschen, die auch als b-Laschen bezeichnet werden. In der Laschenkette 21 sind also Laschen mit unterschiedlichen Laschenteilungen enthalten. Die längeren Laschen 24, 25 haben eine größere Laschenteilung als die kürzere Lasche 23.
Durch einen Pfeil 31 ist ein Laufradius der Laschenkette 21 bezeichnet. Durch Dop- pelpfeile 34 und 35 sind Abknickwinkel der Laschenkette 1 bezeichnet.
Die in Figur 3 alleine dargestellte kürzere Lasche 4 umfasst einen linken
Laschenseitenbügel 42 und einen rechten Laschenseitenbügel 43. Die
Laschenseitenbügel 42 und 43 sind oben durch einen oberen Laschenbügel 44 einstückig miteinander verbunden. Unten sind die beiden Laschenseitenbügel 42 und 43 durch einen unteren Laschenbügel 45 miteinander verbunden.
Die auch als Kurzlasche bezeichnete kürzere Lasche 4 umfasst eine Öffnung 48 mit einer Innenkontur 49. Die Öffnung 48 mit der Innenkontur 49 dient zur Aufnahme der beiden Wiegedruckstückpaare 8 und 9. Ein Freiraum 50 zwischen den beiden Wiegedruckstückpaaren 8, 9 innerhalb der Innenkontur 49 wird zur Aufnahme mindestens einer (in Figur 3 nicht dargestellten) Tilgermasse verwendet. Daher wird der Freiraum auch als Tilgerraum 50 bezeichnet.
Die in Figur 4 alleine dargestellte längere Lasche 24 umfasst einen linken
Laschenseitenbügel 52 und einen rechten Laschenseitenbügel 53. Die
Laschenseitenbügel 52 und 53 sind oben durch einen oberen Laschenbügel 54 einstückig miteinander verbunden. Unten sind die beiden Laschenseitenbügel 52 und 53 durch einen unteren Laschenbügel 55 miteinander verbunden.
Die auch als Langlasche bezeichnete längere Lasche 24 umfasst eine Öffnung 58 mit einer Innenkontur 59. Die Öffnung 58 mit der Innenkontur 59 dient zur Aufnahme der beiden Wiegedruckstückpaare 28 und 29. Ein Freiraum 60 zwischen den beiden Wie- gedruckstückpaaren 28, 29 innerhalb der Innenkontur 59 wird zur Aufnahme mindestens einer (in Figur 4 nicht dargestellten) Tilgermasse verwendet. Daher wird der Freiraum auch als Tilgerraum 60 bezeichnet.
In Figur 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Tilgermassen 61 bis 71 perspek- tivisch dargestellt. Die Tilgermassen 61 bis 71 sind zur Anordnung in dem Tilgerraum 50 der in Figur 3 dargestellten kürzeren Lasche 4 bestimmt. Die Tilgermassen 61 bis 71 sind im Wesentlichen scheibenartig ausgeführt und haben etwa die gleiche Dicke wie die Lasche 4 in Figur 3. Je nach Einbauort können die Tilgermassen 61 bis 71 auch eine größere Dicke als die in Figur 3 dargestellte Lasche 4 aufweisen. Die größere Dicke der Tilgermassen 61 bis 71 dient insbesondere dazu, ein unerwünschtes Herausfallen der Tilgermasse aus dem Tilgerraum 50 im Betrieb der Laschenkette zu verhindern. Die Tilgermasse 61 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Raute mit abgerundeten Ecken. Die Tilgermasse 62 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Sterns mit verrundeten Ecken. Die Tilgermasse 63 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit halbovalförmigen Verlängerungen an den kurzen Rechteckseiten. Die Tilgermasse 64 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit abgerundeten Enden. Die Tilgermasse 65 hat etwa die gleiche Gestalt wie die Tilgermasse 63, ist aber kürzer ausgeführt. Die Tilgermassen 66 und 67 haben die Gestalt von kreisförmigen Scheiben und werden zusammen in dem Tilgerraum 50 der Lasche 4 angeordnet. Die Tilgermasse 68 hat die Gestalt einer Kreisscheibe und kann alleine in dem Tilgerraum 50 der Lasche 4 angeordnet werden. Die Tilgermassen 69 bis 71 haben die Gestalt von Kugeln. Die beiden Tilgermassen 69 und 70 können zusammen in dem Tilgerraum 50 der Lasche 4 angeordnet werden. Die kugelförmige Tilgermasse 71 wird alleine in dem Tilgerraum 50 angeordnet.
In Figur 6 sind verschiedene Ausführungsformen von Tilgermassen 81 bis 91 perspek- tivisch dargestellt. Die Tilgermassen 81 bis 91 sind zur Anordnung in dem Tilgerraum 60 der in Figur 4 dargestellten längeren Lasche 24 bestimmt. Die Tilgermassen 81 bis 91 sind im Wesentlichen scheibenartig ausgeführt und haben etwa die gleiche Dicke wie die Lasche 24 in Figur 4. Je nach Einbauort können die Tilgermassen 81 bis 91 auch eine größere Dicke als die in Figur 4 dargestellte Lasche 24 aufweisen. Die größere Dicke der Tilgermassen 81 bis 91 dient insbesondere dazu, ein unerwünschtes Herausfallen der Tilgermasse aus dem Tilgerraum 60 im Betrieb der Laschenkette zu verhindern. Die Tilgermasse 81 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Raute mit abgerundeten Ecken. Die Tilgermasse 82 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Sterns mit verrundeten Ecken. Die Tilgermasse 83 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit halbovalförmigen Verlängerungen an den kurzen Rechteckseiten. Die Tilgermasse 84 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit abgerundeten Enden. Die Tilgermasse 85 hat etwa die gleiche Gestalt wie die Tilgermasse 83, ist aber kürzer ausgeführt und weist in den Ecken größere Rundungsradien auf. Die Tilgermassen 86 und 87 haben die Gestalt von kreisförmigen Scheiben und werden zusammen in dem Tilgerraum 60 der Lasche 24 angeordnet. Die Tilgermasse 88 hat die Gestalt einer Kreisscheibe und kann alleine in dem Tilgerraum 60 der Lasche 24 angeordnet werden.
Die Tilgermassen 89 bis 91 haben die Gestalt von Kugeln. Die beiden Tilgermassen 89 und 90 können zusammen in dem Tilgerraum 60 der Lasche 24 angeordnet werden. Die kugelförmige Tilgermasse 91 wird alleine in dem Tilgerraum 60 angeordnet. In Figur 7 ist eine Laschenkette 101 mit kürzeren und längeren Laschen in einem sogenannten Trippelaufbau dargestellt. Der Trippelaufbau wird auch als
Dreilaschenverband bezeichnet. Die längeren und die kürzeren Laschen beziehungsweise Kettenglieder weisen verschiedene Teilungen auf, um eine sogenannte
Randomisierung zu ermöglichen.
Die Laschenkette 101 umfasst in dem dargestellten Abschnitt vier Doppellaschen 104 bis 107. Die Doppellaschen 104 bis 107 umfassen jeweils zwei gleiche Laschen. Die Doppellaschen 104 bis 107 haben Tilgerräume, wie sie in den Figuren 3 und 4 mit 50 und 60 bezeichnet sind.
In den Tilgerräumen der Doppellaschen 104 bis 107 können doppelt so dicke
Tilgermassen verbaut werden wie in Einzellaschen. Dadurch verringert sich die Gefahr eines Herausfallens oder Herausrutschens aus dem jeweiligen Tilgerraum. In Figur 8 ist die kürzere Lasche 4 aus Figur 3 zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen mit Doppelpfeilen 1 1 1 , 1 12 und 1 13 dargestellt. Der Doppelpfeil 1 1 1 veranschaulicht eine Laschenteilung, die auch als Teilung bezeichnet wird.
Der Doppelpfeil 1 12 veranschaulicht eine Breite einer Tilgermasse beziehungsweise eines Tilgerraums zwischen den Wiegedruckstückpaaren 8 und 9. Der Doppelpfeil 1 13 veranschaulicht eine Höhe der Tilgermasse beziehungsweise des Tilgerraums innerhalb der Innenkontur 49 der Lasche 4. Ein Verhältnis zwischen der Breite 1 12 und der Höhe 1 13 der Tilgermasse zu der Teilung 1 1 1 der Lasche 4 sollte nur zwischen 0,5 und 1 ,5 variieren. Bei diesen Werten wurden bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen und Untersuchungen die besten Ergebnisse erzielt.
Durch die Anordnung der Tilgermassen in den Tilgerräumen können insbesondere akustische Vorteile durch Dämpfung/Tilgung erzielt werden. Darüber hinaus kann die Kettenfestigkeit der Laschenkette durch die Tilgermassen in den Tilgerräumen erhöht werden. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass ein Teil einer Führung und/oder sogenannte Verknickzipfel an den Laschen entfallen können.
Die Tilgermassen können im Bedarfsfall auch zusammen mit herkömmlichen Gleitschienen eingebaut werden. Die Massenverteilung kann mit den Tilgermassen beliebig variiert werden. Tilgermassen können vorteilhaft überall in der Laschenkette ein- gebaut werden.
Bezugszeichenliste
I Laschen kette
3 Lasche
4 Lasche
5 Lasche
8 Wiegedruckstückpaar
9 Wiegedruckstückpaar
I I Pfeil
14 Doppelpfeil
15 Doppelpfeil
21 Laschenkette
23 Lasche
24 Lasche
25 Lasche
28 Wiegedruckstückpaar
29 Wiegedruckstückpaar
31 Pfeil
34 Doppelpfeil
35 Doppelpfeil
42 linker Laschenseitenbügel
43 rechter Laschenseitenbügel
44 oberer Laschenbügel
45 unterer Laschenbügel
48 Öffnung
49 Innenkontur
50 Tilgerraum
52 linker Laschenseitenbügel
53 rechter Laschenseitenbügel
54 oberer Laschenbügel
55 unterer Laschenbügel
58 Öffnung Innenkontur
Tilgerraum
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse
Tilgermasse Laschenkette Doppellasche Doppellasche Doppellasche Doppellasche Doppelpfeil Doppelpfeil Doppelpfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Laschenkette (1 ;21 ;101 ), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare (8,9;28,29) gekoppelte Laschen (3-5;23-25) mit mindestens zwei unterschiedlichen Laschenteilungen umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Tilgerraum (50;60) innerhalb einer Lascheninnenkontur (49,59) zwischen zwei Wiegedruckstückpaaren (8,9;28,29) mindestens eine Tilgermasse (61 -71 ;81 - 91 ) angeordnet ist.
2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) innerhalb der Lascheninnenkontur (49;59) mit einem definierten Spiel transversal zur Kettenlängsrichtung so zwischen den zwei Wiegedruckstückpaaren (8,9;28,29) angeordnet ist, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) im Betrieb der Laschenkette (1 ;21 ;101 ) transversal zur Kettenlängsrichtung Tilgerbewegungen ausführen kann.
3. Laschenkette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Spiel in transversaler Richtung über die Laschen (3-5;23-25) zur Laschenkette (1 ;21 ;101 ) variiert.
4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) verliersicher in dem Tilgerraum (50;60) angeordnet ist.
5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) in einer Doppellasche (104-107) angeordnet ist.
6. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ) etwa genauso dick wie die Lasche (3- 5;23-25) oder dicker als die Lasche ist.
Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) scheibenförmig ausgeführt ist.
Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) rund, oval, kugelförmig, kugelig oder mehreckig mit abgerundeten Ecken ausgeführt ist.
Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tilgerraum (50;60) mehrere Tilgermassen (61 -71 ;81 -91 ) angeordnet sind.
Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer Summe von einer Höhe (1 13) und einer Breite (1 12) der Tilgermasse (61 -71 ;81 -91 ) zu einer Laschenteilung (1 1 1 ) mindestens 0,5 und höchstens 1 ,5 ist.
PCT/DE2016/200397 2015-09-22 2016-08-25 Laschenkette WO2017050325A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680055166.0A CN108027014B (zh) 2015-09-22 2016-08-25 板链
JP2018515071A JP6820324B2 (ja) 2015-09-22 2016-08-25 リンクプレートチェーン
US15/761,606 US10883576B2 (en) 2015-09-22 2016-08-25 Plate link chain
DE112016004277.9T DE112016004277A5 (de) 2015-09-22 2016-08-25 Laschenkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218125 2015-09-22
DE102015218125.1 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050325A1 true WO2017050325A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57042637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200397 WO2017050325A1 (de) 2015-09-22 2016-08-25 Laschenkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10883576B2 (de)
JP (1) JP6820324B2 (de)
CN (1) CN108027014B (de)
DE (2) DE112016004277A5 (de)
WO (1) WO2017050325A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107002819B (zh) * 2014-12-17 2020-04-14 舍弗勒技术股份两合公司 接片链
DE102017113959B4 (de) * 2017-06-23 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102018113750A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2020216387A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette mit unterschiedlich hohen laschen
WO2021164805A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
US20080070732A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Borgwarner Inc. Gemini chain system with resonance elimination feature
JP2008215497A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP2008267579A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
WO2009093117A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Chain belt and belt type continuously variable transmission
DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727129A (en) * 1926-01-26 1929-09-03 Morse Chain Co Multiplate drive chain
DE1220681B (de) * 1963-05-02 1966-07-07 Reimers Getriebe K G Gliederkette mit in rohrfoermigen Lamellenblechkaefigen angeordneten, quer verschiebbaren Lamellenpaketen
DE3260317D1 (en) * 1981-03-10 1984-08-09 Varitrac Ag Transmission chain
US5700217A (en) * 1996-05-16 1997-12-23 Borg-Warner Automotive, K.K. Power transmission chain with formed bushing and associated aperture
DE19960914A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
DE10036258B4 (de) 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US6527657B2 (en) * 1999-12-28 2003-03-04 Kabushikikasha Equos Research Endless belt for power transmitting
JP4780368B2 (ja) * 2001-02-08 2011-09-28 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト リンクプレートチェーン
AU2003247246A1 (en) 2002-07-04 2004-01-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method for reducing the noise of a sprocket chain, and sprocket chain
US20070197331A1 (en) * 2005-12-21 2007-08-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain
EP1855026A2 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Laschenkette
JP2009068685A (ja) 2007-08-23 2009-04-02 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP5252183B2 (ja) * 2008-02-28 2013-07-31 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
US8529389B2 (en) * 2008-09-09 2013-09-10 Cloyes Gear And Products, Inc. Inverted tooth chain and sprocket drive system with reduced meshing impact
JP2011144874A (ja) * 2010-01-14 2011-07-28 Tsubakimoto Chain Co 噛合チェーン式進退作動装置
DE102012222007A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
DE112013005931A5 (de) * 2012-12-12 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
US20080070732A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Borgwarner Inc. Gemini chain system with resonance elimination feature
JP2008215497A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
JP2008267579A (ja) * 2007-04-25 2008-11-06 Jtekt Corp 動力伝達チェーンおよび動力伝達装置
WO2009093117A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Chain belt and belt type continuously variable transmission
DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018527530A (ja) 2018-09-20
JP6820324B2 (ja) 2021-01-27
CN108027014A (zh) 2018-05-11
DE112016004277A5 (de) 2018-06-07
US20180347674A1 (en) 2018-12-06
US10883576B2 (en) 2021-01-05
DE102016217362A1 (de) 2017-03-23
CN108027014B (zh) 2019-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017050325A1 (de) Laschenkette
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE102004012400B4 (de) Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
EP1855026A2 (de) Laschenkette
DE19922827A1 (de) Umschlingungsmittel
DE102015001334A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
DE102015215670A1 (de) Kettenrad
DE10203942A1 (de) Laschenkette
WO2009152797A1 (de) Laschenkette
WO2015169307A1 (de) Wiegegelenk für eine laschenkette
DE102013222925A1 (de) Laschenkette
DE102012222007A1 (de) Laschenkette
DE102015201717B4 (de) Umschlingungsmittel mit Laschen und Druckstücken
WO2008095457A1 (de) Laschenkette
DE102015218124A1 (de) Laschenkette
DE3619921A1 (de) Transportvorrichtung fuer stueckgut
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE102013204114A1 (de) Kettengetriebe
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
WO2020064047A1 (de) Laschenkette
WO2015131896A1 (de) Laschenkette
DE102015205323A1 (de) Laschenkette
DE102009009369A1 (de) Zahnkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16774615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018515071

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016004277

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016004277

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16774615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1