DE102013222925A1 - Laschenkette - Google Patents

Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102013222925A1
DE102013222925A1 DE201310222925 DE102013222925A DE102013222925A1 DE 102013222925 A1 DE102013222925 A1 DE 102013222925A1 DE 201310222925 DE201310222925 DE 201310222925 DE 102013222925 A DE102013222925 A DE 102013222925A DE 102013222925 A1 DE102013222925 A1 DE 102013222925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate elements
several
chain according
shorter
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222925
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Penner
Jürgen Ochs
Anna Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310222925 priority Critical patent/DE102013222925A1/de
Publication of DE102013222925A1 publication Critical patent/DE102013222925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte längere und kürzere Laschen umfassen, zwischen denen Zwischenräume vorhanden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in den Zwischenräumen Zwischenelemente angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte längere und kürzere Laschen umfassen, zwischen denen Zwischenräume vorhanden sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 36 258 A1 ist eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus einzelnen Kettengliedern besteht, die durch Gelenkeinrichtungen miteinander verbunden sind, wobei jedes dieser Kettenglieder eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Laschen aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Kettenglieder unterschiedliche Laschen mit wenigstens einem ersten Laschentyp und wenigstens einem zweiten Laschentyp aufweist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 51 949 A1 ist eine Laschenkette mit mehreren über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen bekannt, wobei die Druckstücke quer zur Längsrichtung der Kette verlaufen, wobei eine Auslenkung der Laschenkette in mindestens eine Richtung transversal zu ihrer Laufrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen widerstandsbehaftet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 18 102 A1 ist eine Laschenkette mit wenigstens einer Verschwenksicherung bekannt, die sicherstellt, dass der Verschwenkwinkel zwischen Kettengliedern mit unterschiedlicher Teilung kleiner als 27 Grad ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren und kürzeren Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare gekoppelte längere und kürzere Laschen umfassen, zwischen denen Zwischenräume vorhanden sind, dadurch gelöst, dass in den Zwischenräumen Zwischenelemente angeordnet sind. Die Laschenkette umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Laschen, die quer zu einer Kettenlaufrichtung nebeneinander in Reihen angeordnet sind. Der Aufbau und die Funktion einer derartigen Laschenkette sind zum Beispiel in den vorab genannten deutschen Offenlegungsschriften offenbart. Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind die Zwischenräume ganz oder teilweise, vorzugsweise aber so vollständig wie möglich, mit den Zwischenelementen ausgefüllt, ohne dass der Betrieb der Laschenkette dadurch beeinträchtigt wird. Dabei sind vorzugsweise alle Zwischenräume ganz oder teilweise, aber so vollständig wie möglich, ausgefüllt. Das Anordnen der Zwischenelemente in den Zwischenräumen hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen unter verschiedenen Aspekten als vorteilhaft erwiesen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente als Massenausgleichselement oder Wuchtelement ausgeführt ist beziehungsweise sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass das zumindest teilweise Ausfüllen der Zwischenräume mit den Zwischenelementen besonders positive Auswirkungen im Hinblick auf die unerwünschte Geräuschentwicklung der Laschenkette im Betrieb hat. Die Massenausgleichselemente und Wuchtelemente in den Zwischenräumen sorgen für eine homogene Gewichtsverteilung in der Laschenkette mit den unterschiedlich langen Kettengliedern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente als Spannelement ausgeführt ist beziehungsweise sind. Das Spannelement kann zum Beispiel als elastisches Element ausgeführt sein, das um ein Wiegegelenk angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Spannelement eine axiale Verspannung der Laschen gegeneinander bewirken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente als Dämpfungselement ausgeführt ist beziehungsweise sind. Die Dämpfungsfunktion der Zwischenelemente kann sich auf die Wiegegelenke, auf die Laschen, oder auf die Wiegegelenke und die Laschen auswirken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente als Schwenkwinkelbegrenzungselement ausgeführt ist beziehungsweise sind. Dadurch kann vorteilhaft ein unerwünschtes Rückschwingen, insbesondere in einem geraden Trum, der Laschenkette im Betrieb verhindert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente einstückig mit einer Lasche der Laschenkette verbunden ist beziehungsweise sind. Dadurch wird die Herstellung und Montage der Laschenkette vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass eine längere/kürzere Lasche einstückig mit einer Zusatzmasse verbunden ist. Die Zusatzmasse stellt ein Zwischenelement dar, das einstückig mit der längeren/kürzeren Lasche verbunden ist. Dabei erstreckt sich die Zusatzmasse vorzugsweise in Verlängerung der Lasche beziehungsweise eines Laschenbügels.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche, insbesondere eine längere Lasche, in der Mitte einen Verbindungssteg aufweist. Der Verbindungssteg stellt eine Zusatzmasse zur Gewichtshomogenisierung der Laschenkette dar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg mindestens eine Entlastungsausnehmung aufweist. Der Verbindungssteg ist vorzugsweise mit mehreren, insbesondere zwei, Entlastungsausnehmungen versehen. Dabei sind die Entlastungsausnehmungen vorzugsweise in Bereichen von Masseanhäufungen angeordnet. Die Entlastungsausnehmungen sind vorteilhaft in Verbindungsbereichen zwischen der Lasche und dem Verbindungssteg angeordnet. Dabei sind die Entlastungsausnehmungen vorteilhaft als Entlastungsbohrungen ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente ein den jeweiligen Zwischenraum begrenzendes Wiegedruckstückpaar ganz oder teilweise umgreift beziehungsweise umgreifen. Dabei sind die Zwischenelemente zum Beispiel im Wesentlichen U-förmig ausgeführt. Die Zwischenelemente können aber auch im Wesentlichen ringförmig ausgeführt sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente aus Metallblech gebildet ist beziehungsweise sind. Dabei können die Zwischenelemente vorteilhaft aus gewelltem Metallblech ausgebildet sein, um eine Art Wellfeder zu bilden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente aus Formdraht oder Federdraht gebildet ist beziehungsweise sind. Der Formdraht oder Federdraht ist vorzugsweise so gebogen, dass mindestens ein Wiegedruckstückpaar ganz oder teilweise umgreift.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente aus einem vorzugsweise elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist beziehungsweise sind. Dadurch wird die Herstellung der Zwischenelemente vereinfacht. In das Kunststoffmaterial können Massenelemente aus einem anderen Werkstoff eingebettet sein.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Laschenkette nur zwei unterschiedliche Laschentypen. Dadurch wird die Herstellung der Laschenkette erheblich vereinfacht. Durch die erfindungsgemäßen Zwischenelemente kann trotzdem ein geräuscharmer Betrieb der Laschenkette sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren gegebenenfalls ein Zwischenelement für eine vorab beschriebene Laschenkette. Die erfindungsgemäßen Zwischenelemente sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren gegebenenfalls ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Laschenkette handelt es sich um eine Laschenkette für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Kettengliedern. Eine derartige Laschenkette ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 47 979 A1 beschrieben. In der gleichen Offenlegungsschrift sind der Aufbau und die Funktion eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes angedeutet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Laschenkette in der Seitenansicht;
  • 2 den Laschenkettenabschnitt aus 1 in der Draufsicht;
  • 3 einen Ausschnitt der Laschenkette aus den 1 und 2 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Zwischenelement;
  • 4 den gleichen Ausschnitt wie in 3 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Zwischenelement und die
  • 5 bis 20 ähnliche Zwischenelemente wie in den 3 und 4 gemäß weiterer Aus führungsbeispiele.
  • In den 1 und 2 ist eine Laschenkette 1 mit einem kurzen Kettenglied 3 und einem langen Kettenglied 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Kettenglieder 3 und 4 haben eine unterschiedliche Teilung. Das kurze Kettenglied 3 umfasst zwei kurze Laschen 11, 12. Das lange Kettenglied 4 umfasst zwei lange Laschen 15 und 16. Die beiden langen Laschen 15 und 16 sind durch zwei Wiegedruckstückpaare 21, 22 miteinander gekoppelt.
  • In 2 sieht man, dass im Bereich des zweiten Wiegedruckstückpaars 21 eine weitere lange Lasche 23 zwischen den beiden langen Laschen 15 und 16 angeordnet ist. Zwischen der weiteren langen Lasche 23 und den beiden äußeren langen Laschen 15, 16 erstreckt sich jeweils ein Zwischenraum 24, 25 um das Wiegedruckstückpaar 21 herum.
  • In den Zwischenräumen 24, 25 ist gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung jeweils mindestens ein Zwischenelement angeordnet, welches das Wiegedruckstückpaar 21, das ein Wiegegelenk darstellt, zum Teil oder komplett umfasst beziehungsweise umgreift. Das Zwischenelement erfüllt dabei einzeln oder kombiniert folgende Funktionen:
    • 1. Gewichtsausgleich für eine homogene Gewichtsverteilung der Laschenkette;
    • 2. Gelenkdämpfung durch ein elastisches Element, das vorgespannt um das Wiegegelenk liegt;
    • 3. Dämpfung durch axiales Verspannen der Laschen gegeneinander, wobei axial quer zur Kettenlaufrichtung bedeutet;
    • 4. Federung/Dämpfung der Laschen gegen das jeweilige Nachbar-Wiegedruckstück in Kettenlaufrichtung;
    • 5. Federung/Dämpfung der Laschen gegenüber den benachbarten Laschen in Kettenlaufrichtung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich die Funktion des Gewichtsausgleichs oder Massenausgleichs durch die Zwischenelemente als besonders vorteilhaft erwiesen. Durch den mit den Zwischenelementen bewirkten Gewichtsausgleich oder Massenausgleich kann eine besonders homogene Gewichtsverteilung in der Laschenkette erreicht werden, was sich positiv auf eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Betrieb der Laschenkette auswirkt.
  • In 3 ist ein im Wesentlichen C-förmiges Zwischenelement 31 angedeutet, welches das Wiegedruckstückpaar 21 teilweise umgreift. Das Wiegedruckstückpaar 21 umfasst zwei Wiegedruckstücke 28, 29. Eine Basis 30 des Zwischenelements 31 liegt teilweise an dem Wiegedruckstück 28 an. Die Enden oder Schenkel des C-förmigen Zwischenelements 31 umgreifen das Wiegedruckstück 29.
  • In 4 ist ein ringförmiges oder o-förmiges Zwischenelement 32 angedeutet, welches das Wiegedruckstückpaar 21 mit den Wiegedruckstücken 28, 29 vollständig umgreift. Durch Doppelpfeile 34, 35, 36 und 37 sind in den 3 und 4 Wege angedeutet, um welche die federnd ausgeführten Zwischenelemente 31, 32 im geraden Trum der Laschenkette 1 gestaucht werden können.
  • In den 5 bis 14 sind unterschiedliche Ausführungen von Zwischenelementen 41 bis 48 dargestellt. Die Zwischenelemente 41 und 42 sind aus Metallblech gebildet. Das Zwischenelement 41 ist im Wesentlichen C-förmig ausgeführt. Das C-fömige Zwischenelement 41 umfasst eine Basis 50, von der zwei Schenkel 51, 52 abgewinkelt sind. Die Basis 50 ist konkav ausgebildet.
  • Das in 6 dargestellte Zwischenelement 42 ist im Wesentlichen trapezförmig mit abgerundeten Ecken ausgeführt. Das Zwischenelement 42 umfasst des Weiteren eine zentrale ovale Ausnehmung 54.
  • Die in den 7 bis 11 dargestellten Zwischenelemente 43 bis 47 sind jeweils als Formdrahtfeder ausgeführt. Das Zwischenelement 43 ist im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Das in 8 dargestellte Zwischenelement 44 ist im Wesentlichen ebenfalls C-förmig ausgebildet, allerdings im Unterschied zu dem Zwischenelement 43 an seiner Oberseite offen ausgeführt.
  • Das in 9 dargestellte Zwischenelement 45 ist im Wesentlichen o-förmig gestaltet, allerdings oben offen. Von dem oben offenen "o" sind zwei Schenkel 57, 58 seitlich nach unten abgewinkelt.
  • Das in 10 dargestellte Zwischenelement 46 ist ebenfalls o-förmig gestaltet, allerdings im Gegensatz zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel unten offen. Von dem unten offenen o sind zwei Schenkel 61, 62 nach oben abgewinkelt.
  • Das in 11 dargestellte Zwischenelement 47 umfasst oben eine nach unten gekrümmte Basis 65, von deren Enden zwei Schenkel 66, 67 abgewinkelt sind. Die Schenkel 66, 67 weisen jeweils einen Knick auf. An ihren freien Enden sind die beiden Schenkel 66, 67 gekrümmt und einander zugewandt.
  • In 12 ist ein Zwischenelement 48 dargestellt, das aus einen gewellten Blechmaterial gebildet ist. Das Zwischenelement 48 ist im Wesentlichen C-förmig gestaltet und umfasst zwei geschnitten dargestellte Wiegedruckstücke 28, 29.
  • Die in den 13 und 14 dargestellten Zwischenelemente 31, 32 sind aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet. Bei dem Kunststoffmaterial handelt es sich zum Beispiel um Vollgummi oder um ein gummiertes Gewebe. Das Zwischenelement 31 ist im Wesentlichen C-förmig gestaltet. Das Zwischenelement 32 hat außen im Wesentlichen die Gestalt eines Trapezes mit abgerundeten Ecken. Innen weist das Zwischenelement 32 eine ovale Ausnehmung 70 auf.
  • In den 15 bis 18 sind zwei verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt, wie die erfindungsgemäßen Zwischenelemente, insbesondere die Wuchtelemente, in kurze Laschen 71 und lange Laschen 75 integriert werden können. Dabei ist in den 15, 16; 17, 18 die kurze/lange Lasche 71; 75 jeweils in zwei verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Bei der in den 15 und 16 dargestellten kurzen Lasche 71 ist eine Zusatzmasse 73 einstückig mit dem in den 15, 16 rechten Bügel der Lasche 71 verbunden. Die Zusatzmasse 73 erstreckt sich in Verlängerung des rechten Bügels.
  • Bei der in den 17 und 18 dargestellten langen Lasche 75 ist eine Zusatzmasse 77 einstückig mit dem in den 17, 18 rechten Bügel der Lasche 75 verbunden. Die Zusatzmasse 77 erstreckt sich in Verlängerung des rechten Bügels.
  • In 19 ist eine lange Lasche 83 mit einem Verbindungssteg 85 in der Laschenmitte dargestellt. Der Verbindungssteg erstreckt sich mittig zwischen dem rechten und dem linken Bügel der langen Lasche 83. Der Verbindungssteg 85 stellt ein zusätzliches Gewicht in der Laschenmitte dar, das sich zur Homogenisierung der Gewichtsverteilung beziehungsweise Masseverteilung in der Laschenkette als vorteilhaft erwiesen hat.
  • In 20 ist eine Ausführungsvariante der langen Lasche 83 aus 19 dargestellt. Bei dieser Variante ist in Verbindungsbereichen zwischen dem Verbindungssteg 85 und der langen Lasche 83 jeweils eine Entlastungsausnehmung 91, 92 vorgesehen. Die Entlastungsausnehmungen 91, 92 sind vorteilhaft als Entlastungsbohrungen ausgeführt und dienen dazu, Spannungen in kritischen Bereichen zu reduzieren. Der Verbindungssteg 85 ist einstückig mit der in den 19 und 20 dargestellten langen Lasche 83 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laschenkette
    3
    kurzes Kettenglied
    4
    langes Kettenglied
    11
    kurze Lasche
    12
    kurze Lasche
    15
    lange Lasche
    16
    lange Lasche
    21
    Wiegedruckstückpaar
    22
    Wiegedruckstückpaar
    23
    lange Lasche
    24
    Zwischenraum
    25
    Zwischenraum
    28
    Wiegedruckstück
    29
    Wiegedruckstück
    30
    Basis
    31
    Zwischenelement
    32
    Zwischenelement
    34
    Weg
    35
    Weg
    36
    Weg
    37
    Weg
    41
    Zwischenelement
    42
    Zwischenelement
    43
    Zwischenelement
    44
    Zwischenelement
    45
    Zwischenelement
    46
    Zwischenelement
    47
    Zwischenelement
    48
    Zwischenelement
    50
    Basis
    51
    Schenkel
    52
    Schenkel
    54
    Ausnehmung
    57
    Schenkel
    58
    Schenkel
    61
    Schenkel
    62
    Schenkel
    65
    Basis
    66
    Schenkel
    67
    Schenkel
    70
    Ausnehmung
    71
    kurze Lasche
    73
    Zusatzmasse
    75
    lange Lasche
    77
    Zusatzmasse
    83
    lange Lasche
    85
    Verbindungssteg
    91
    Entlastungsausnehmung
    92
    Entlastungsausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10036258 A1 [0002]
    • DE 19951949 A1 [0002]
    • DE 10118102 A1 [0002]
    • DE 10047979 A1 [0020]

Claims (13)

  1. Laschenkette (1), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit längeren (4) und kürzeren (3) Kettengliedern, die durch Wiegedruckstückpaare (21, 22) gekoppelte längere (15, 16) und kürzere (11, 12) Laschen umfassen, zwischen denen Zwischenräume (24, 25) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenräumen (24, 25) Zwischenelemente (31, 32; 4148) angeordnet sind.
  2. Laschenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) als Massenausgleichselement oder Wuchtelement ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) als Spannelement ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) als Dämpfungselement ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) als Schwenkwinkelbegrenzungselement ausgeführt ist beziehungsweise sind.
  6. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) einstückig mit einer Lasche der Laschenkette verbunden ist beziehungsweise sind.
  7. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine längere/kürzere Lasche (71; 75) einstückig mit einer Zusatzmasse (73; 77) verbunden ist.
  8. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (83), insbesondere eine längere Lasche, in der Mitte einen Verbindungssteg (85) aufweist.
  9. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (85) mindestens eine Entlastungsausnehmung (91, 92) aufweist.
  10. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32; 4148) ein den jeweiligen Zwischenraum (24, 25) begrenzendes Wiegedruckstückpaar (21) ganz oder teilweise umgreift beziehungsweise umgreifen.
  11. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (41, 42, 48) aus Metallblech gebildet ist beziehungsweise sind.
  12. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (4347) aus Formdraht oder Federdraht gebildet ist beziehungsweise sind.
  13. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines, mehrere oder jedes der Zwischenelemente (31, 32) aus einem vorzugsweise elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist beziehungsweise sind.
DE201310222925 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette Withdrawn DE102013222925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222925 DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222008 2012-11-30
DE102012222008.9 2012-11-30
DE201310222925 DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222925A1 true DE102013222925A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50726207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222925 Withdrawn DE102013222925A1 (de) 2012-11-30 2013-11-11 Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013222925A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205323A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102016217362A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102015218124A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102019132481A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10118102A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951949A1 (de) 1998-11-05 2000-05-11 Luk Getriebe Systeme Gmbh Laschenkette und Kettenlasche dafür
DE10036258A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE10047979A1 (de) 1999-10-13 2001-04-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kette
DE10118102A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205323A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102016217362A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102015218124A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
WO2017050325A1 (de) 2015-09-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
US20180347674A1 (en) * 2015-09-22 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain
US10883576B2 (en) 2015-09-22 2021-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Plate link chain
DE102019132481A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE102019132481B4 (de) 2019-11-29 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116365A1 (de) Laschenkette
EP1855026A2 (de) Laschenkette
WO2016095913A1 (de) Laschenkette
DE202015003932U1 (de) Gelenkkette mit Dehnungs-Außenlasche
DE102013222925A1 (de) Laschenkette
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
WO2017016687A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
WO2017050325A1 (de) Laschenkette
DE102013222512B4 (de) Taktungsstrangabdeckungsstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE102012222007A1 (de) Laschenkette
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
WO2016180413A1 (de) Umschlingungsmittel und bausatz zum aufbau eines umschlingungsmittels
DE102013205479A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102009042832A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen Fahrzeugantrieb
WO2015124151A1 (de) Laschenkette
DE102008004840A1 (de) Laschenkette
DE102009004483A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102016124537A1 (de) Laschenkette
EP1999065B1 (de) Gelenksteigbügel
DE102012214039A1 (de) Lehnenteil für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE102012001972A1 (de) Lasche für eine Torsionskupplung
DE102008045347B3 (de) Schalensitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT390939B (de) Foerderkette

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination