EP1999065B1 - Gelenksteigbügel - Google Patents
Gelenksteigbügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP1999065B1 EP1999065B1 EP07726700.3A EP07726700A EP1999065B1 EP 1999065 B1 EP1999065 B1 EP 1999065B1 EP 07726700 A EP07726700 A EP 07726700A EP 1999065 B1 EP1999065 B1 EP 1999065B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- articulated
- plastic body
- carrier part
- footplate
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C3/00—Stirrups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C3/00—Stirrups
- B68C2003/0083—Stirrups with an anti-slip foot bar
Definitions
- the invention relates to a hinged stirrup according to the preamble of claim 1.
- a stirrup is from the DE 197 35 211 A1 previously known.
- the tread plate is one-piece and made of metal, the lower holding parts are integrally connected with the tread plate.
- the tread plate has a sheathed with a plastic web.
- the bridge is made of stainless steel and connected to the bracket also made of stainless steel by a welded joint.
- the bracket is not covered with plastic.
- Out DE 2 125 332 A1 is a substantially made of plastic stirrups known, but which is not a stirrup.
- a continuous reinforcing element in the form of steel wires is embedded.
- the hinge parts are formed by wire rope sections, which are held in the upper holding part and the lower holding part, respectively.
- a similarly constructed stirrup hanger has also been known by the company Royal Rider, 42015 Correggio (RE) Italy, see also www.royal-rider.com , under the name: Jump 25 Flex.
- the tread plate has a body made of plastic and have the lower holding parts grooves and are positively in the plastic body embedded.
- the surface is not made of metal, it is formed by plastic and optionally rubber sleeves, which cover the hinge parts, respectively.
- the tread plate is extremely solid, but it has the disadvantage of being relatively heavy. It essentially determines the total weight of the stirrup hanger.
- the training of the bracket made of metal, especially stainless steel, has proven successful, the stapes is therefore very robust.
- the invention has the task of further developing the tread plate that on the one hand less total weight than before, but on the other hand, the reliability does not suffer from the lighter construction, so a comparable security with the metallic hanger bracket extent given is.
- the tread plate is much lighter than previously in metallic training according to the prior art.
- the static and dynamic requirements are met by the supporting part and the lower holding parts and in that the supporting part is connected at its two ends to the lower holding parts.
- the plastic body must meet virtually no static and dynamic requirements, it essentially gives the outer shape and in him the described parts are embedded. Due to the embedding of the plastic body fixes the support member and the lower holding parts. Preferably, these are not only connected by the fact that they are enveloped by the plastic body, but they are sufficiently interconnected so that even if the body of plastic fails, the function of the tread plate is maintained.
- the center of gravity can be positioned, on the one hand, at a greater distance from the tread plate than in the prior art and, on the other hand, in a more targeted manner.
- the support member is preferably made of a tensile material. This ensures that, even in the absence of the plastic body, it can absorb the stresses that occur in practical operation.
- the interaction of the plastic body and the structuring parts, ie lower holding parts and supporting part, allows optimum strength, a favorable weight and can be ideally adapted to the respective requirements.
- the support member is permanently connected to the lower holding parts, the connection is such that even if missing or destroyed plastic body still exists a secure connection.
- the support member has recesses into which the plastic material can penetrate in the production of the plastic body in the casting process.
- an intimate connection between the structuring parts and the plastic body is achieved.
- the plastic body is preferably applied in a casting process to the already produced, structure-forming parts, an injection molding method is preferably used.
- the support member is integrally connected to the lower holding parts. This ensures that optimum strength is achieved. Any joints that could fail during operation are missing.
- a stirrup as in Fig. 1 is completely shown and also shown in parts in the other figures, has a tread plate 20, which forms a support for a boot, not shown here, and connected to this tread plate 20, U-shaped bracket 22.
- This bracket 22 has two lateral Legs 24, 26 on.
- the two legs 24, 26 are each provided with a hinge region 30 in their lower region.
- To form the hinge portion 30 is on the already mentioned EP 1 003 688 B1 Reference is made, in particular to the three figures of this patent.
- the stirrup is rotationally symmetrical to a mid-perpendicular 32 of the tread plate 20, the symmetry is 180 °.
- This perpendicular bisector 32 lies in a longitudinal plane 34.
- the longitudinal plane 34 is also defined by a longitudinal axis 36 of the tread plate 20, which connects the center of the foot points of the two legs 24, 26.
- the longitudinal plane 34 is at the same time a plane of symmetry for the tread plate 20. In Fig. 1 the longitudinal plane 34 runs in the plane of the paper.
- the stirrup can be drawn from a rectangular coordinate system, the axes x, y, the z-axis is not shown, it extends at right angles out of the plane of the paper.
- the longitudinal plane 34 lies in the xy plane. It runs through the center of the stirrup.
- a transverse plane runs in the yz plane.
- the center of this coordinate system is located in the middle of the tread plate 20, ie at the intersection of the longitudinal axis 36 and the center perpendicular 32.
- the longitudinal axis 36 lies on the x-axis.
- the mid-perpendicular 32 lies on the y-axis.
- FIG. 1 an upper portion of the U-shaped bracket 22 is shown.
- This section ends, as can be seen from the left section, in a connection region 40, as it is known from EP 1 003 688 B1 is known.
- holes in the connection areas 40 can be seen. They define one of the several, mutually parallel hinge axes of the hinge portion 30.
- This connection portion 40 of the upper portion is also referred to as the upper holding part 41. He is facing a connection portion 40 of a lower portion of the bracket 22, this is referred to as the lower holding part 42.
- Between these holding parts 41, 42 is a hinge part 43, which is only hinted at here, for disclosure is made to said EP patent specification.
- the lower holding parts 42 extend into the tread plate 20, at least by a few millimeters, for example at least three, preferably at least five millimeters, and are enclosed there or embedded in the plastic material.
- the tread plate 20 is according to the first embodiment, Fig. 1 to 4 It has a built up of round material support member 44.
- the diameter of the round material corresponds to the diameter of the legs 24, 26 in their lowest portion, such as the FIGS. 2 and 4 demonstrate.
- the support member 44 is bent oval, precisely it consists of two semicircles and these connecting straight-line sections. At the apex of the respective semicircular areas, it is connected to lower end pieces of the legs 24, 26, that is, to the lower holding parts 42. The connection can be made by welding, screws or the like.
- the support member 44 has a cross piece 46 which connects the straight sections in their midst. It is made of thinner round material, for example, 30-50% of the diameter of the material of the support member 44. It is placed on top of the crosspiece 46 and welded at its ends with this.
- Support member 44 and cross member 46, and the bottom most end portions of the lower portions of the legs 24, 26 are encapsulated in plastic, so that an approximately 8-shaped plastic body is formed. Its form is from the FIGS. 2, 4 . 8th . 13 etc. visible. The construction saves weight. At the same time, the connection points are protected.
- the plastic body 48 has a flat top and a flat bottom, both are parallel to the xz plane.
- a rubber insert 50 is clipped into the thus formed tread plate 20, it is in FIG. 1 partially shown. It is made of a suitable elastomeric material. It integrally forms an upper support area 52 and adjoining arms with projections 54, the latter engage under the undersurface of the tread plate 20 and secure the grip of the rubber insert 50.
- the rubber insert 50 passes through two recesses 64 of the tread plate 20, which have a U-shape and a mirror image are arranged to the yz plane, see first, third and fifth embodiments. In the other embodiments, no recess 64 is shown.
- the limbs 24, 26 do not put blunt with their lower ends on the support member 44 and connect, but to form both parts at least partially in one piece.
- the legs 24, 26 may be formed longer at the bottom and angled 90 ° in the plane of the support member 44 so that it forms at least a portion of the support member 44.
- the fifth execution after the FIGS. 12 and 13 and on the sixth execution after the FIGS. 14 and 15 referred, which is not part of the invention.
- the support member 44 is made of a round material, for example of metal or plastic. It has a given shape into which it is bent. This is composed of an approximately hexagonal middle region and two wraps at opposite corners together.
- the support member 44 is in one piece. At the wraps around the support member 44 practically completely surrounds the two lower holding parts 42. At the lower holding parts 42 is below a disc 60 is attached, which is connected to the lower holding part 42. It secures the support member 44 down.
- the round material from which the support member 44 is made, is connected together in a joint 62, for example, glued, welded or soldered.
- the support member 44 by a plurality, are shown five, identical, approximately 8-shaped flat parts or blanks formed, which are threaded onto the two lower holding members 42.
- the blanks each have holes which are adapted to the diameter of the lower holding part 42.
- the blanks each have two recesses for the recesses 64.
- the blanks, which together form the support member 44 can be provided in any number and thus with a targeted weight. They are stacked on top of each other. In this way can be varied between high weight and thus high strength and lower weight. The center of gravity of the entire stirrup can be adjusted in this way in one area.
- the support member 44 is again made of metal or plastic, as in the previous embodiment, this time it is in cross-section U-shaped, see FIG. 11 , As a result, a high strength in the loading direction, ie negative y-direction is achieved.
- the lower holding members 42 are closed by a disc 60 which is fixedly connected to them.
- the support member 44 can simply rest, but it can also be firmly connected to the lower holding members 42 and / or the disc 60.
- the support member 44 made in one piece with the two lower support members 42, a corresponding U-shaped part is in FIG. 12 to recognize.
- This training has the advantage of low weight and high reliability.
- a cross-piece 46 is provided, which also, as the following embodiment shows, may be present several times, but can also be omitted.
- the support member 44 may also be bent around these recesses 64. It is only important that it is integral with the lower support members 42.
- the sixth embodiment according to the FIGS. 14 to 16 which is not part of the invention, substantially corresponds to the fifth embodiment, there are now a total of three cross members 46 are provided. They can, as shown, each be welded laterally, are passed through holes in the round material of the support member 44 or placed on top of this and connected to him.
- FIG. 1 which is not part of the invention, shows a support part 44 in the form of two parallel cable strands, for example of metal or plastic.
- the cable strands have end loops which are formed by returning the material and combining in a sleeve 68.
- the Eyelets are placed around the transverse pins 66, so that a positive connection is achieved. It can, as shown, be worked with two pieces of rope, but it is sufficient also a piece of rope.
- the two lower holding parts 42 protrude from the plastic body 48.
- support members 44 and a possibly existing crosspiece 46 are completely embedded in the material of the plastic body 48.
- An exception is only the fifth embodiment, where portions of the support member 44 within the recesses 64 are visible. These cuts do not interfere with the insertion of the rubber pad 50, but even support it down.
- the projections 54 engage in the spaces between the support member 44 and the lateral edges of the recesses 64. Since support member 44 is also referred to as a bridge part. It is preferably grayed on its surface or otherwise provided with recesses which allow a good connection with the plastic of the body 48, in particular a large surface for the contact. Likewise, the crosspiece 46 should be formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Gelenksteigbügel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Steigbügel ist aus der
DE 197 35 211 A1 vorbekannt. Bei dem Steigbügel nach derDE 197 35 211 A1 ist die Trittplatte einstückig und aus Metall hergestellt, die unteren Halteteile hängen einstückig mit der Trittplatte zusammen. - Aus der
DD 142 700 A1 - Bei dem aus der
EP 1 003 688 B1 vorbekannten Gelenksteigbügel, der eine Weiterentwlcklung des Steigbügels nach derDE 197 35 211 A1 ist, sind die Gelenkbereiche ebenfalls etwas oberhalb der Trittplatte im unteren Bereich der Seitenarme angeordnet und durch einen Schlauch überdeckt. Für die Herstellung dieses Gelenksteigbügels wird ebenfalls von einem normalen, einstückigen Metallsteigbügel ausgegangen. Es werden die Seitenarme in ihrem unteren Bereich durchtrennt. An jeder Trennstelle wird jeweils ein oberes Halteteil bzw. ein unteres Halteteil dadurch ausgebildet, dass die abgeschnittenen Endbereiche speziell für die Aufnahme eines Scharnierteils bearbeitet werden. Als Scharnierteil ist vorzugsweise ein Stück einer Fahrradkette oder Motorradkette vorgesehen. - Aus
DE 2 125 332 A1 ist ein im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigter Steigbügel bekannt, der jedoch kein Gelenksteigbügel ist. In den Bügel und in die Trittplatte ist ein durchlaufendes Armierungselement in Form von Stahldrähten eingebettet. - Bei dem Gelenksteigbügel nach der
US 6,766,632 B2 sind die Scharnierteile durch Drahtseilabschnitte gebildet, die jeweils im oberen Halteteil und im unteren Halteteil gehalten sind. Ein ähnlich aufgebauter Gelenksteigbügel ist auch durch die Firma Royal Rider, 42015 Correggio (RE) Italien, siehe auch www.royal-rider.com, unter der Bezeichnung: Jump 25 Flex bekannt geworden. Bei letzterem Gelenksteigbügel hat die Trittplatte einen Körper aus Kunststoff und haben die unteren Halteteile Rillen und sind formschlüssig in den Kunststoffkörper eingebettet. Wie bei derDE 21 25 332 A1 ist die Oberfläche nicht aus Metall, sie ist durch Kunststoff und gegebenenfalls Gummihülsen, welche jeweils die Scharnierteile überdecken, gebildet. - Bei dem vorbekannten Gelenksteigbügel der eingangs genannten Art ist die Trittplatte äußerst solide, sie hat allerdings den Nachteil, relativ schwer zu sein. Sie bestimmt wesentlich das Gesamtgewicht des Gelenksteigbügels. Allerdings hat sich die Ausbildung des Bügels aus Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, bewährt, der Steigbügel ist dadurch sehr robust.
- Ausgehend von dem Steigbügel der eingangs genannten Art hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Trittplatte so weiterzuentwickeln, dass sie einerseits weniger Gesamtgewicht hat als zuvor, andererseits aber die Zuverlässigkeit durch die leichtere Konstruktion nicht leidet, also eine vergleichbare Sicherheit mit dem metallischen Gelenksteigbügel insoweit gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Gelenksteigbügel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Bei diesem Gelenksteigbügel ist die Trittplatte deutlich leichtgewichtiger als bislang bei metallischer Ausbildung nach dem Stand der Technik. Die statischen und dynamischen Anforderungen werden durch das Tragteil und die unteren Halteteile und dadurch erfüllt, dass das Tragteil an seinen beiden Enden mit den unteren Halteteilen verbunden ist. Dadurch muss der Körper aus Kunststoff praktisch keine statischen und dynamischen Anforderungen erfüllen, er gibt im Wesentlichen die äußere Form vor und in ihm sind die beschriebenen Teile eingebettet. Aufgrund der Einbettung fixiert der Körper aus Kunststoff das Tragteil und die unteren Halteteile. Vorzugsweise sind diese nicht nur dadurch verbunden, dass sie von dem Kunststoffkörper umhüllt sind, sondern sind sie miteinander so ausreichend miteinander verbunden, dass auch bei Ausfall des Körpers aus Kunststoff die Funktion der Trittplatte erhalten bleibt. Bei dem erfindungsgemässen Steigbügel lässt sich der Schwerpunkt einerseits in grösserer Entfernung von der Trittplatte als beim Stand der Technik und andererseits gezielter positionieren.
- Das Tragteil ist vorzugsweise aus einem zugfesten Material hergestellt. Dadurch ist sichergestellt, dass es auch bei Fehlen des Körpers aus Kunststoff die im praktischen Betrieb anfallenden Belastungen aufnehmen kann.
- Durch die Umhüllung des Tragteils ist dieses geschützt. Es können also beispielsweise Materialien verwendet werden, die von Hause aus rostanfällig sind oder sich vereinzeln könnten.
- Das Zusammenwirken des Kunststoffkörpers und der strukturgebenden Teile, also untere Halteteile und Tragteil, ermöglicht eine optimale Festigkeit, ein günstiges Gewicht und lässt sich ideal an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
- Vorzugsweise ist das Tragteil dauerhaft mit den unteren Halteteilen verbunden, die Verbindung ist dergestalt, dass auch bei fehlendem oder zerstörtem Kunststoffkörper noch eine sichere Verbindung vorliegt.
- In einer günstigen Weiterbildung hat das Tragteil Aussparungen, in die bei der Herstellung des Kunststoffkörpers im Gussverfahren das Kunststoffmaterial eindringen kann. Damit wird eine innige Verbindung zwischen den strukturgebenden Teilen und dem Kunststoffkörper erreicht.
- Der Kunststoffkörper wird vorzugsweise in einem Gussverfahren auf die bereits hergestellten, strukturbildenden Teile aufgebracht, bevorzugt wird ein Spritzgussverfahren eingesetzt.
- In besonders bevorzugter Ausbildung ist das Tragteil einstückig mit den unteren Halteteilen verbunden. Dadurch ist sichergestellt, dass eine optimale Festigkeit erreicht wird. Irgendwelche Verbindungsstellen, die im Betrieb ausfallen könnten, sind nicht vorhanden.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von acht nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1:
- eine Frontansicht des Gelenksteigbügels, teilweise, um die Gelenkbereiche im Einzelnen erkennen zu können, schnittbildlich dargestellt,
- Fig. 2:
- eine schnittbildliche Darstellung durch die Trittplatte ohne Gummieinlage, Schnittebene ist die x-y-Ebene (Längsebene),
- Fig. 3:
- ein Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in
Figur 2 , - Fig. 4:
- eine Draufsicht in negativer y-Richtung auf die Trittplatte gemäß
Figur 2 und ebenso ohne Gummieinlage, - Fig. 5:
- eine Seitenansicht in z-Richtung der strukturgebenden Teile einer Trittplatte mit gestrichelt dargestelltem Kunststoffkörper, die nicht Teil der Erfindung ist,
- Fig. 6:
- eine Draufsicht in negativer y-Richtung auf die Trittplatte gemäß
Figur 5 , - Fig. 7:
- eine Darstellung ähnlich
Figur 5 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Trittplatte, - Fig. 8:
- eine Ansicht wie
Figur 6 auf die Ausführung gemäßFigur 7 , - Fig. 9:
- eine Darstellung wie
Figur 5 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Trittplatte, die nicht Teil der Erfindung ist, - Fig. 10:
- eine Darstellung entsprechend
Figur 6 für die vierte Ausführung gemäßFigur 9 . - Fig. 11:
- eine Stirnansicht des vierten Ausführungsbeispiels, gesehen in x-Richtung,
- Fig. 12:
- eine Darstellung wie
Figur 5 für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Trittplatte, - Fig. 13:
- eine Darstellung wie
Figur 6 für die fünfte Ausführung gemäßFigur 12 , - Fig. 14:
- eine Darstellung wie
Figur 5 für ein sechstes Ausführungsbeispiel, - Fig. 15:
- eine Darstellung wie
Figur 6 für das sechste Ausführungsbeispiel gemäßFigur 15 , die nicht Teil der Erfindung ist, - Fig. 16:
- eine Darstellung wie
Figur 5 für eine siebte Ausführung der Trittplatte, und - Fig. 17:
- eine Darstellung wie
Figur 6 für die siebte Ausführung gemäßFigur 16 , die nicht Teil der Erfindung ist. - Ein Steigbügel, wie er in
Fig. 1 komplett dargestellt ist und zudem in Teilstücken in den anderen Figuren gezeigt ist, hat eine Trittplatte 20, die eine Auflage für einen hier nicht dargestellten Stiefel ausbildet, und einen mit dieser Trittplatte 20 verbundenen, U-förmigen Bügel 22. Dieser Bügel 22 weist zwei seitliche Schenkel 24, 26 auf. Die beiden Schenkel 24, 26 sind in ihrem unteren Bereich jeweils mit einem Gelenkbereich 30 versehen. Zur Ausbildung des Gelenkbereichs 30 wird auf die bereits genannteEP 1 003 688 B1 verwiesen, insbesondere auch auf die drei Figuren dieser Patentschrift. - Der Steigbügel ist drehsymmetrisch zu einer Mittelsenkrechten 32 der Trittplatte 20, die Symmetrie beträgt 180°. Diese Mittelsenkrechte 32 liegt in einer Längsebene 34. Die Längsebene 34 ist zudem durch eine Längsachse 36 der Trittplatte 20 definiert, welche die Mitte der Fußpunkte der beiden Schenkel 24, 26 verbindet. Die Längsebene 34 ist zugleich eine Symmetrieebene für die Trittplatte 20. In
Fig. 1 verläuft die Längsebene 34 in der Papierebene. - In die
Figur 1 sind, um den Steigbügel besser erläutern zu können, von einem rechtwinkligen Koordinatensystem die Achsen x, y eingezeichnet, die z-Achse ist nicht dargestellt, sie verläuft rechtwinklig aus der Papierebene heraus. Die Längsebene 34 liegt in der x-y-Ebene. Sie verläuft mittig durch den Steigbügel hindurch. Eine Querebene verläuft in der y-z-Ebene. Zu beachten ist, dass im Gegensatz zu der zeichnerischen Darstellung das Zentrum dieses Koordinatensystems in der Mitte der Trittplatte 20 liegt, also im Schnittpunkt von Längsachse 36 und Mittelsenkrechter 32. Die Längsachse 36 liegt auf der x-Achse. Die Mittelsenkrechte 32 liegt auf der y-Achse. - In
Figur 1 ist ein oberes Teilstück des U-förmigen Bügels 22 dargestellt. Dieses Teilstück endet, wie aus dem linken Schnitt ersichtlich ist, in einem Anschlussbereich 40, wie er aus derEP 1 003 688 B1 bekannt ist. Dabei sind Löcher in den Anschlussbereichen 40 erkennbar. Sie definieren eine der mehreren, zueinander parallelen Gelenkachsen des Gelenkbereichs 30. Dieser Anschlussbereich 40 des oberen Teilstücks wird auch als oberes Halteteil 41 bezeichnet. Ihm steht ein Anschlussbereich 40 eines unteren Teilstücks des Bügels 22 gegenüber, dieser wird als unteres Halteteil 42 bezeichnet. Zwischen diesen Halteteilen 41, 42 befindet sich ein Scharnierteil 43, das hier nur angedeutet ist, zur Offenbarung wird auf die genannte EP Patentschrift verwiesen. Wie für alle Ausführungsbeispiele in den Figuren gezeigt, erstrecken sich die unteren Halteteile 42 in die Trittplatte 20 hinein, zumindest um einige Millimeter, z.B. mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf Millimeter, und sind dort vom Kunststoffmaterial umschlossen bzw. in dieses eingebettet. - Die Trittplatte 20 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 1 bis 4 , wie folgt aufgebaut: Sie hat ein aus Rundmaterial gefertigtes Tragteil 44. Der Durchmesser des Rundmaterials entspricht dem Durchmesser der Schenkel 24, 26 in ihrem untersten Teilbereich, wie beispielsweise dieFiguren 2 und 4 zeigen. Das Tragteil 44 ist oval gebogen, präzise besteht es aus zwei Halbkreisen und diese verbindenden gradlinigen Teilstücken. Im Scheitel der jeweiligen halbkreisförmigen Bereiche ist es mit unteren Endstücken der Schenkel 24, 26, also mit den unteren Halteteilen 42, verbunden. Die Verbindung kann durch Schweißen, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Zudem hat das Tragteil 44 ein Querstück 46, das die gradlinigen Teilstücke in ihrer Mitte miteinander verbindet. Es ist aus dünnerem Rundmaterial hergestellt, beispielsweise mit 30-50% des Durchmessers des Materials des Tragteils 44. Es ist oben auf das Querstück 46 aufgelegt und an seinen Enden mit diesem verschweißt. - Tragteil 44 und Querstück 46, sowie die alleruntersten Endbereiche der unteren Teilstücke der Schenkel 24, 26 sind mit Kunststoff umspritzt, so dass ein etwa 8-förmiger Kunststoffkörper entsteht. Dessen Form ist aus den
Figuren 2, 4 ,8 ,13 usw. ersichtlich. Durch die Konstruktion wird Gewicht gespart. Zugleich werden die Verbindungsstellen geschützt. Der Kunststoffkörper 48 hat eine ebene Oberseite und eine ebene Unterseite, beide liegen parallel zur x-z-Ebene. - In an sich bekannter Weise wird in die so gebildete Trittplatte 20 eine Gummieinlage 50 eingeklipst, sie ist in
Figur 1 teilweise gezeigt. Sie ist aus einem geeigneten elastomeren Material gefertigt. Sie bildet einstückig einen oberen Auflagebereich 52 und sich daran anschließende Arme mit Vorsprüngen 54 aus, letztere untergreifen die Unterfläche der Trittplatte 20 und sichern den Halt der Gummieinlage 50. Die Gummieinlage 50 durchgreift zwei Ausnehmungen 64 der Trittplatte 20, welche U-Form haben und spiegelbildlich zur y-z-Ebene angeordnet sind, siehe erstes, drittes und fünftes Ausführungsbeispiel. In den anderen Ausführungsbeispielen ist keine Ausnehmung 64 gezeigt. - In Abwandlung zu der Ausführung nach den
Figuren 2 bis 4 ist es auch möglich, die Schenkel 24, 26 mit ihren unteren Enden nicht stumpf auf das Tragteil 44 aufzusetzen und zu verbinden, sondern beide Teile zumindest teilweise einstückig auszubilden. Hierzu kann der Schenkel 24, 26 unten länger ausgebildet sein und um 90° in die Ebene des Tragteils 44 abgewinkelt werden, so dass er zumindest ein Teilstück des Tragteils 44 bildet. Hierzu wird auf die fünfte Ausführung nach denFiguren 12 und 13 und auf die sechste Ausführung nach denFiguren 14 und 15 verwiesen, die nicht Teil der Erfindung ist. - Im zweiten Ausführungsbeispiel, die nicht Teil der Erfindung ist, nach den
Figuren 5 und 6 ist das Tragteil 44 aus einem Rundmaterial gefertigt, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff. Es hat eine vorgegebene Form, in die es gebogen ist. Diese setzt sich aus einem etwa sechseckförmigen mittleren Bereich und zwei Umschlingungen an gegenüberliegenden Ecken zusammen. Das Tragteil 44 ist einstückig. An den Umschlingungen umgreift das Tragteil 44 praktisch vollständig die beiden unteren Halteteile 42. An die unteren Halteteile 42 ist unten eine Scheibe 60 angesetzt, die mit dem unteren Halteteil 42 verbunden ist. Sie sichert das Tragteil 44 nach unten. Das Rundmaterial, aus dem das Tragteil 44 gefertigt ist, ist in einer Verbindungsstelle 62 miteinander verbunden, beispielsweise geklebt, geschweißt oder gelötet. - In der dritten Ausführung nach den
Figuren 7 und 8 wird das Tragteil 44 durch mehrere, dargestellt sind fünf, baugleiche, etwa 8-förmige Flachteile bzw. Zuschnitte gebildet, die auf die beiden unteren Halteteile 42 aufgefädelt sind. Dazu haben die Zuschnitte jeweils Löcher, die dem Durchmesser des unteren Halteteils 42 angepasst sind. Zudem haben die Zuschnitte je zwei Aussparungen für die Ausnehmungen 64. Die Zuschnitte, die gemeinsam das Tragteil 44 bilden, können in beliebiger Anzahl und damit mit gezieltem Gewicht vorgesehen werden. Sie sind aufeinander geschichtet. Auf diese Weise kann zwischen hohem Gewicht und damit auch hoher Festigkeit und geringerem Gewicht variiert werden. Der Schwerpunkt des gesamten Steigbügels kann auf diese Weise in einem Bereich eingestellt werden. - In der vierten Ausführung nach den
Figuren 9 bis 11 , die nicht Teil der Erfindung ist, ist das Tragteil 44 wiederum aus Metall oder Kunststoff, wie im vorangegangenen Ausführungsbeispiel, diesmal ist es im Querschnitt U-förmig, sieheFigur 11 . Dadurch wird eine hohe Festigkeit in Belastungsrichtung, also negative y-Richtung, erreicht. Wiederum sind die unteren Halteteile 42 durch eine Scheibe 60 abgeschlossen, die fest mit ihnen verbunden ist. Dadurch kann das Tragteil 44 einfach aufliegen, es kann aber auch mit den unteren Halteteilen 42 und/oder der Scheibe 60 fest verbunden sein. - In der fünften Ausführung nach den
Figuren 12 und 13 ist das Tragteil 44 einstückig mit den beiden unteren Halteteilen 42 hergestellt, ein entsprechendes U-förmiges Teil ist inFigur 12 zu erkennen. Diese Ausbildung hat den Vorteil geringen Gewichtes und hoher Zuverlässigkeit. Zur zusätzlichen Verstärkung des Kunststoffkörpers 48 ist noch ein Querstück 46 vorgesehen, das auch, wie das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt, mehrfach vorhanden sein kann, das aber auch entfallen kann. Um zu vermeiden, dass das Tragteil 44 die Ausnehmungen 64 durchquert, kann das Tragteil 44 auch um diese Ausnehmungen 64 herumgebogen sein. Wichtig ist nur, dass es einstückig mit den unteren Halteteilen 42 zusammenhängt. - Das sechste Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 14 bis 16 , die nicht Teil der Erfindung ist, entspricht im Wesentlichen dem fünften Ausführungsbeispiel, es sind nun insgesamt drei Querteile 46 vorgesehen. Sie können, wie dargestellt, jeweils seitlich angeschweißt werden, durch Löcher des Rundmaterials des Tragteils 44 hindurch geführt werden oder auch oben auf dieses aufgelegt und mit ihm verbunden werden. - Das siebte Ausführungsbeispiel nach den
Figuren 16 und 17 , die nicht Teil der Erfindung ist, schließlich zeigt ein Tragteil 44 in Form von zwei parallelen Seilsträngen, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff. Die Seilstränge haben endseitige Ösen, welche durch Zurückführen des Materials und Zusammenfassen in einer Hülse 68 gebildet werden. Die Ösen sind um die Querstifte 66 gesteckt, so dass ein formschlüssiger Verbund erreicht wird. Es kann, wie dargestellt, mit zwei Seilstücken gearbeitet werden, es genügt aber auch ein Seilstück. - In allen dargestellten Ausführungsbeispielen ragen die beiden unteren Halteteile 42 aus dem Kunststoffkörper 48 hervor. In den meisten Ausführungsbeispielen sind Tragteile 44 und ein evtl. vorhandenes Querstück 46 vollständig im Material des Kunststoffkörpers 48 eingebettet. Eine Ausnahme bildet lediglich das fünfte Ausführungsbeispiel, wo Teilstücke des Tragteils 44 innerhalb der Ausnehmungen 64 sichtbar sind. Diese Teilstücke behindern nicht das Einsetzen der Gummieinlage 50, sondern stützen diese sogar nach unten ab. Die Vorsprünge 54 greifen in die Zwischenräume zwischen dem Tragteil 44 und den seitlichen Rändern der Ausnehmungen 64. Da Tragteil 44 wird auch als Brückenteil bezeichnet. Es ist vorzugsweise an seiner Oberfläche aufgraut oder anderweitig mit Ausnehmungen versehen, die eine gute Verbindung mit den Kunststoff des Körpers 48 ermöglichen, insbesondere eine große Oberfläche für den Kontakt. Ebenso soll auch das Querstück 46 ausgebildet sein.
- Die am gleichen Prioritätstag eingereichte deutsche Patentanmeldung "Steigbügeleinlage für einen Steigbügel" der Anmelderin beschreibt die Ausbildung der Gummieinlage 50, wie sie in den
Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, im Detail.
Claims (9)
- Gelenksteigbügel mit einer Trittplatte (20) und mit einem U-förmigen Bügel (22), der zwei seitliche Schenkel (24, 26) und in diesen angeordnete Gelenkbereiche (30) aufweist, wobei diese Gelenkbereiche (30) ein oberes Halteteil (41), ein unteres Halteteil (42) und ein zwischen diesen beiden Halteteilen angeordnetes Scharnierteil (43), z.B. ein Stück einer Fahrradkette, aufweisen, und der Gelenksteigbügel eine Gummieinlage (50) aufweist, die in die Trittplatte (20) eingeklipst ist, wobei das Tragteil (44) die unteren Halteteile miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (20) ein Tragteil (44) und einen Kunststoffkörper (48) aufweist, dass das Tragteil (44) innerhalb dieses Kunststoffkörpers (48) angeordnet ist, und dass die unteren Halteteile (42) zumindest um einige Millimeter in die Trittplatte (20) hineinragen und dort vom Kunststoffmaterial des Kunststoffkörpers (48) umschlossen und in dieses eingebettet sind.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (44) aus einem zugfesten Material hergestellt ist und insbesondere aus einem der folgenden Gegenstände ausgewählt ist: ein Seilstück, eine Kette, eine Platte, ein Gussteil und ein Profil, jeweils aus Metall oder einem Kunststoffmaterial, wobei das Kunststoffmaterial unterschiedlich ist vom Kunststoff des Kunststoffkörpers (48).
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (44) mit den unteren Halteteilen (42) formschlüssig, einstückig oder durch eine dauerhafte Verbindung, wozu insbesondere Schweißen gehört, verbunden ist.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (44) eine raue Oberfläche und/oder Ausnehmungen aufweist, in die sich beim Ausbilden des Kunststoffkörpers (48) im Gussverfahren Kunststoff einlagert.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (48) im Gussverfahren, insbesondere Spritzgussverfahren hergestellt ist.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Halteteile (42) einstückig durch das Tragteil (44) miteinander verbunden sind.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragteil (44) für sich allein, ohne den Kunststoffkörper (48), die statischen und dynamischen Anforderungen erfüllt, die an die Trittplatte (20) gestellt werden.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Uförmige Bügel (22) eine im Wesentlichen metallische Oberfläche hat.
- Gelenksteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Halteteile (42) zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf Millimeter in die Trittplatte (20) hineinragen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006012704 | 2006-03-17 | ||
DE102006048088 | 2006-10-06 | ||
PCT/EP2007/052150 WO2007107454A1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-07 | Gelenksteigbügel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1999065A1 EP1999065A1 (de) | 2008-12-10 |
EP1999065B1 true EP1999065B1 (de) | 2013-10-16 |
Family
ID=38110761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07726700.3A Active EP1999065B1 (de) | 2006-03-17 | 2007-03-07 | Gelenksteigbügel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100300050A1 (de) |
EP (1) | EP1999065B1 (de) |
JP (1) | JP4909402B2 (de) |
AU (1) | AU2007228871B2 (de) |
CA (1) | CA2645448C (de) |
DE (1) | DE112007000327A5 (de) |
WO (1) | WO2007107454A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8850781B2 (en) * | 2012-08-21 | 2014-10-07 | Timothy J. Harvey | Western safety stirrup |
EP2985258B1 (de) * | 2014-08-14 | 2018-06-06 | Acavallo S.r.l. | Steigbügel für pferdesport |
US9771255B1 (en) * | 2014-12-01 | 2017-09-26 | Heather N. Pearson | Stirrup device |
FR3077565B1 (fr) * | 2018-02-02 | 2020-02-28 | Philippe Maloigne | Etrier de securite pour l'equitation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125332C3 (de) | 1971-05-21 | 1979-09-13 | Stuebben Gmbh, Riding-Equipment, Stans (Schweiz) | Steigbügel |
DD142700A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-07-09 | Ladwig Karl Martin | Steigbuegel aus chromnickelstahl mit plastummanteltem steg |
DE19735211A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Erwin Meroth | Sicherheitssteigbügel |
US6220004B1 (en) * | 1998-08-28 | 2001-04-24 | Eastwest International (Taiwan) Enterprises | Swiveled-eye safety stirrup with shock-absorbed hinged footrest |
AUPR430601A0 (en) * | 2001-04-09 | 2001-05-17 | Saferider Australia Pty Ltd | Improved safety stirrup |
US7114315B2 (en) * | 2002-01-25 | 2006-10-03 | Eastwest International (Taiwan) Enterprises | Nonslip article for a stirrup |
US6766632B2 (en) | 2002-01-25 | 2004-07-27 | Eastwest International (Taiwan) Enterprises | Stirrup with relatively movable footrest and hanger |
DE20221090U1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-12-23 | Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg | Sicherheitssteigbügel |
DE10232477A1 (de) * | 2002-07-17 | 2004-01-29 | Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg | Sicherheitssteigbügel |
US7543427B2 (en) * | 2005-01-28 | 2009-06-09 | Intec Corporation | Stirrup |
-
2007
- 2007-03-07 CA CA2645448A patent/CA2645448C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-03-07 AU AU2007228871A patent/AU2007228871B2/en not_active Ceased
- 2007-03-07 EP EP07726700.3A patent/EP1999065B1/de active Active
- 2007-03-07 US US12/225,214 patent/US20100300050A1/en not_active Abandoned
- 2007-03-07 DE DE112007000327T patent/DE112007000327A5/de not_active Withdrawn
- 2007-03-07 WO PCT/EP2007/052150 patent/WO2007107454A1/de active Application Filing
- 2007-03-07 JP JP2009500810A patent/JP4909402B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2007228871A1 (en) | 2007-09-27 |
CA2645448C (en) | 2013-05-21 |
DE112007000327A5 (de) | 2009-02-12 |
WO2007107454A1 (de) | 2007-09-27 |
JP4909402B2 (ja) | 2012-04-04 |
CA2645448A1 (en) | 2007-09-27 |
US20100300050A1 (en) | 2010-12-02 |
AU2007228871B2 (en) | 2011-11-17 |
EP1999065A1 (de) | 2008-12-10 |
JP2009529996A (ja) | 2009-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101803T2 (de) | Fahrzeugaufhängungslenker | |
DE2611299A1 (de) | Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen | |
EP3329145B1 (de) | Gurt oder gurtsegment | |
WO2003039892A1 (de) | Kraftverbindungsstrebe | |
EP3115640B1 (de) | Gurt oder gurtsegment | |
DE3021325A1 (de) | Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen | |
EP1999065B1 (de) | Gelenksteigbügel | |
DE69201397T2 (de) | Elastische Vorrichtung zur Aufhängung einer schwingenden Struktur gegenüber einer steifen Struktur. | |
DE10220081A1 (de) | Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung | |
DE60017217T2 (de) | Stange zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen zwei starren Elementen | |
DE69400763T2 (de) | Vibrationsisolierende Einheit und dessen Herstellungsverfahren | |
DE102008028111A1 (de) | Verkürzungsringgabel zum Verkürzen eines Kettenstrangs | |
DE60301188T2 (de) | Schwingungsdämpfendes Verbindungsglied | |
EP3007958B1 (de) | Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff | |
WO2017005384A1 (de) | Gurt oder gurtsegment | |
EP1003688B1 (de) | Sicherheitssteigbügel | |
DE102013222925A1 (de) | Laschenkette | |
DE10023047C2 (de) | Gestängeteil für ein verstellbares Fahrzeugdach | |
DE10306226B4 (de) | Sattelbaum | |
DE102014103014A1 (de) | Feder-Lenker-Einrichtung | |
EP1849723B1 (de) | Förderkette | |
EP1999063B1 (de) | Steigbügel mit trittplatte | |
DE102008045347B3 (de) | Schalensitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE3142573A1 (de) | Gelenkverbindung fuer ein wischblatt | |
EP0277277B1 (de) | Rundstahlkette mit Bügeln zum Anbringen von Förderelementen (Bechern) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121106 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130523 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 636403 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012391 Country of ref document: DE Effective date: 20131212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140216 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20140324 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20140320 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012391 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012391 Country of ref document: DE Effective date: 20140717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 636403 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131016 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140331 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190326 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20190325 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20190221 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200307 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007012391 Country of ref document: DE Representative=s name: LOHMANNS LOHMANNS & PARTNER PATENTANWAELTE UND, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230320 Year of fee payment: 17 |