DE10306226B4 - Sattelbaum - Google Patents

Sattelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE10306226B4
DE10306226B4 DE2003106226 DE10306226A DE10306226B4 DE 10306226 B4 DE10306226 B4 DE 10306226B4 DE 2003106226 DE2003106226 DE 2003106226 DE 10306226 A DE10306226 A DE 10306226A DE 10306226 B4 DE10306226 B4 DE 10306226B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle tree
connecting element
tree according
saddle
eftereisen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003106226
Other languages
English (en)
Other versions
DE10306226A1 (de
Inventor
Thorsten Fichtbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003106226 priority Critical patent/DE10306226B4/de
Publication of DE10306226A1 publication Critical patent/DE10306226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10306226B4 publication Critical patent/DE10306226B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Sattelbaum (1) für einen Reitsattel mit einem Vorderzwiesel (2) und einem in einer Längsrichtung dahinter angeordneten Hinterzwiesel (3), wobei der Vorderzwiesel (2) und der Hinterzwiesel (3) als separate Elemente ausgebildet sind, die über ein Verbindungselement (4) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) mindestens zwei unterschiedlich lange aufeinander geschichtete Blattfederstreifen (4a, 4b; 54a, 54b) aufweist, die mittig miteinander verbunden sind, oder die beiden Enden so miteinander verbunden sind, daß der längere Blattfederstreifen (4a) vorgespannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sattelbaum für einen Reitsattel, insbesondere für einen Reitsattel für die englische Reitweise, der für alle Pferderassen geeignet ist.
  • Ein konventioneller Sattelbaum ist beispielsweise aus der EP 1 103 517 A1 bekannt, wie er in 7 gezeigt ist. Dieser Sattelbaum besteht aus einem einstÜckig ausgebildeten Vorder- und Hinterzwiesel 12, 13. Im Vorderzwiesel 12 kann ein Kopfeisen 14 vorgesehen sein. Zwischen dem Vorderzwiesel und dem Hinterzwiesel sind Längsfedern 15 vorgesehen. Die Längsfedern 15 bestehen aus einem elastisch verformbaren Material und dienen dazu, einer Ermüdung des Sattelbaums entgegenzuwirken und für eine Elastizität zu sorgen, damit das Pferd eine bessere Bewegungsfreiheit erhält.
  • Allerdings ist auch mit diesem Sattelbaum die Bewegungsfreiheit des Pferdes nach wie vor eingeschränkt. Außerdem erzeugt die Bewegung des Pferdes eine unruhige und unerwünschte Bewegung des Sattelbaums und damit des Reitsattels.
  • Aus der EP 1 336 589 A1 ist ein Sattelbaum bekannt, der aus einem vorderen Teil, einem hinteren Teil und zwei Verbindungselementen besteht. Die Verbindungselemente sind beidseitig einer Verbindungslinie, die zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil verläuft, angeordnet. Jedes Verbindungselement ist aus einem Metallstreifen, der beidseitig mit Leder bedeckt ist, gebildet. Das vordere und das hintere Teil weisen Rillen auf, in welche die Enden der Verbindungselemente aufgenommen sind.
  • In der GB 842 693 A ist ein Sattelbaum beschrieben, der ein vorderes Teil und ein hinteres Sitzteil aufweist, die über zwei Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente sind linksseitig und rechtsseitig einer Verbindungslinie, die zwischen dem vorderen Teil und dem hinteren Sitzteil verläuft, angeordnet und sind jeweils einteilig in Form eines Streifens ausgebildet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Flexibilität und Tordierfähigkeit eines Sattelbaums zu erhöhen, ohne die Steifigkeit an den relevanten Stellen, insbesondere am Vorderzwiesel, zu beeinträchtigen. Dadurch soll ein Sattel während einer Bewegung des Pferdes ruhig und unabhängiger von der Bewegung gelagert werden können. Gleichzeitig soll die Bewegungsfreiheit des Pferdes weniger beeinträchtigt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sattelbaum gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Stattelbaumsystem gemäß Anspruch 13 oder 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Entwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung, deren Funktion und die damit erzielbaren Vorteile werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt den wesentlichen Aufbau eines Sattelbaums gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform in der Draufsicht.
  • 2 zeigt den Sattelbaum aus 1 in der Seitenansicht.
  • 3 zeigt die Verbindung von Verbindungselementen mit einem Kopfeisen am Vorderzwiesel und einem Eftereisen am Hinterzwiesel in der Draufsicht.
  • 4 zeigt einen Teil des Verbindungselements und eines Kopf- bzw. Eftereisens in der Seitenansicht.
  • 5 zeigt eine Detailansicht aus 4 in der Draufsicht.
  • Die 6a-6d zeigen alternative Ausführungsformen.
  • 7 zeigt einen herkömmlichen Sattelbaum in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der Sattelbaum 1 gemäß den 1 und 2 besteht aus einem Vorderzwiesel 2 und einem in einer Längsrichtung dahinter angeordneten Hinterzwiesel 3. Der Vorderzwiesel 2 und der Hinterzwiesel 3 sind als separate Elemente ausgebildet. Sie sind über ein Paar Verbindungselemente 4 miteinander verbunden. Vorder- und Hinterzwiesel bestehen aus einem gegossenen duroplastischen Kunststoff. Sie werden durch Formgießen von Kunststoff in jeweils eine dem Vorderzwiesel und dem Hinterzwiesel entsprechende Form gebildet. In dem Vorder- und Hinterzwiesel sind jeweils Stahlkonstruktionen bestehend aus einem Kopfeisen 8 und einem Eftereisen 6 eingegossen, die in 3 dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine Stahlkonstruktion, die aus einem Kopfeisen 8, einem Eftereisen 6 und zwei Verbindungselementen 4 besteht. Das Kopfeisen 8 hat im wesentlichen die Form des Vorderzwiesels 2. Das Eftereisen 6 ist in der Draufsicht ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Basis 6a und zwei gleich langen Schenkeln 6b, 6b. Die beiden Verbindungselemente 4 sind mit dem Kopfeisen 8 und dem Eftereisen 6 verbunden.
  • Sowohl das Kopfeisen 8 als auch das Eftereisen 6 werden in Formen, die jeweils den Vorderzwiesel 2 und den Hinterzwiesel 3 bilden, eingelegt und anschließend mit einem duroplastischen Kunststoff umgossen.
  • Jedes Verbindungselement 4 des Paars Verbindungselemente besteht aus einem elastischen Material, das eine längliche streifenförmige Form besitzt. Jedes Verbindungselement 4 ist in Längsrichtung seitlich von einer imaginären Längsmittellinie 5 angeordnet. Im vorliegenden Fall verläuft jedes Verbindungselement 4 vom schmaleren Vorderzwiesel 2 sich weg von der Längsmittellinie 5 nach außen erstreckend bis zum Hinterzwiesel 3. Der Winkel zur Längsmittelinie 5 ist in Abhängigkeit von den Abmessungen des Pferderückens eingestellt. Das heißt, je breiter der Pferderücken ist, desto größer wird der Winkel eingestellt. Auch die Länge eines jeden Verbindungselementes 4 ist in Abhängigkeit von der gewünschten zu erreichenden Sitzlänge und von der Größe des Pferdes abhängig eingestellt. Das heißt, je größer das Pferd und je größer der Sattel ist, desto länger wird die Länge des Verbindungselementes gewählt.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, verlaufen die Verbindungselemente 4 zudem in einer vertikalen Richtung der Form des Pferderückens angepaßt vom höher gelegenen Vorderzwiesel 2 schräg nach unten zum tiefer gelegenen Hinterzwiesel 3.
  • In 4 ist unter anderem der Aufbau des Verbindungselementes 4 dargestellt. Das Verbindungselement 4 besteht aus zwei übereinander geschichteten Federstahlstreifen 4a, 4b. Die beiden Federstahlstreifen bestehen in der vorliegenden Ausführungsform aus Federstahl der Güte 1.4310. Der obere Federstahlstreifen 4a ist länger ausgebildet als der untere. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Länge des oberen Federstahlstreifens 230 mm während die Länge des unteren Federstahlstreifens 220 mm beträgt. Jeder Federstahlstreifen 4a, 4b ist 20mm breit und 2mm dick. Die beiden Federstahlstreifen besitzen in ihren beiden Endbereichen im gleichen Abstand vom jeweiligen Ende jeweils eine Bohrung. Durch diese Bohrungen ist jeweils ein Niet gesteckt. Das heißt, die beiden Federstahlstreifen 4a, 4b sind durch einen Niet 9 jeweils an einer Nietverbindung eingespannt. Dabei wird der obere Federstahlstreifen 4a aufgrund seiner größeren Länge gegenüber dem unteren Federstahlstreifen 4b vorgespannt. Dies ist in 4 durch eine leichte Wölbung des oberen Federstahlstreifens 4a nach oben erkennbar.
  • Jedes Verbindungselement 4 ist am Kopfeisen 8 und am Eftereisen 6 befestigt. Das Verbindungselement 4 ist an der Basis 6a des Eftereisens befestigt, im vorliegenden Fall im jeweiligen Endbereich, an dem sich jeweils ein Schenkel 6b anschließt.
  • Im folgenden wird die Befestigung der Verbindungselemente 4 mit dem Kopfeisen 8 bzw. dem Eftereisen 6 erläutert. Für die Details der Befestigung wird auf die 4 und 5 Bezug genommen. Sowohl am Kopfeisen als auch am Eftereisen sind jeweils für jedes Verbindungselement 4 eine Lasche 7 vorgesehen. Im vorliegenden Fall wird die Lasche 7 durch einen Winkel 7a gebildet, der auf dem Kopfeisen bzw. dem Eftereisen angeschweißt ist. Die Schweißnaht ist in 4 mit dem Bezugszeichen 11 dargestellt. Der Winkel 7a bildet zusammen mit dem Kopf- bzw. dem Eftereisen 8, 6 einen Aufnahmeraum, in den jeweils ein Endbereich eines Verbindungselementes 4 eingesteckt werden kann. Im vorliegenden Fall weist die Lasche 7 und das Kopf- bzw. das Eftereisen eine zueinander fluchtende Bohrung auf, durch die der Niet 9 gesteckt ist. Somit sind die beiden das Verbindungselement 4 bildenden Federstahlstreifen 4a, 4b, deren Endbereiche in der Lasche 7 stecken, mit dem Kopfeisen 8 bzw. dem Eftereisen 6 und der Lasche 7 vernietet. Zusätzlich ist in der vorliegenden Ausführungsform der obere Federstahlstreifen 4a mit der Lasche 7 verschweißt, wie in den 4 und 5 mit dem Bezugszeichen 10 dargestellt ist.
  • Durch die unterschiedlichen Längen der Federstahlstreifen 4a, 4b bei gleicher Einspannlänge zwischen den beiden Nietverbindungen entsteht eine Federwirkung, die dafür Sorge trägt, daß der Sattelbaum flexibel und tordierbar wird. Ferner wird der Komfort beim Reiten erhöht, da ein gewisser Federungseffekt erzielt wird, da jedes Verbindungselement 4 bei Belastung „einfedert" und bei Entlastung wieder ausfedert.
  • Mit dieser Konstruktion lassen sich außerdem die folgenden Vorteile erzielen: Die Bewegungsfreiheit des Pferdes, insbesondere im Bereich der Schultermuskulatur wird wesentlich erhöht. Die Bewegung des Pferderückens beim Laufen wird durch den Sattelbaum nicht behindert. Der Sattelbaum kann ruhiger gehalten werden.
  • Die Konstruktion erlaubt des weiteren die folgenden Vorteile:
    • – Es können verschiedene Vorderzwiesel und Hinterzwiesel miteinander kombiniert werden, ohne daß dazu ein neues Werkzeug erforderlich ist.
    • – Eine Sitzlängenverstellung ist durch einfaches Verlängern bzw. Verkürzen der Verbindungselemente möglich. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, für die jeweilige Sitzgröße ein neues Werkzeug zu bauen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
    • – Auf einfache und kostengünstige Weise kann ein Sattelbaumsystem bereitgestellt werden, aus dem im Bedarfsfalle die geeigneten Teile miteinander kombiniert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform gemäß 6a wird das Verbindungselement aus mehr als einem Blattfederstreifen gebildet, beispielsweise aus drei Streifen 24a, 24b und 24c. Dadurch kann eine härtere Federcharakteristik eingestellt werden. Der übrige Aufbau entspricht der ersten Ausführungsform.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 6b wird anstelle eines Paars von Verbindungselementen nur ein Verbindungselement 34 verwendet, das dann auf der Längsmittellinie 5 angeordnet ist. Der übrige Aufbau entspricht der ersten Ausführungsform.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 6c werden drei anstelle von zwei Verbindungselementen verwendet. Bei der Verwendung von drei Verbindungselementen 44, 45 und 46 ist zusätzlich zur ersten Ausführungsform ein drittes Verbindungselement auf der Längsmittellinie 5 vorgesehen. Möglich ist auch die (nicht gezeigte) Verwendung von vier Verbindungselementen, wobei zusätzlich zur Konstruktion gemäß der ersten Ausführungsform ein drittes und ein viertes Verbindungselement jeweils seitlich von der Längsmittellinie 5 vorgesehen ist. Der übrige Aufbau entspricht der ersten Ausführungsform.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 6d werden übereinander geschichtete Blattfederstreifen 54a und 54b mit unterschiedlicher Länge verwendet. Diese werden nicht mit gleicher Einspannlänge in der Lasche 7 eingespannt. Vielmehr ist nur der längere Blattfederstreifen 54a mit der Lasche 7 vernietet. Im übrigen sind mittig bezogen auf die Längserstreckung der Blattfederstreifen 54a, 54b jeweils eine Bohrung 53 vorgesehen. Durch die Bohrung 53 ist ein Herzbolzen 52 gesteckt und mit einer Mutter verschraubt. Links und rechts von dem Herzbolzen sind Federklammern 51 (nur eine ist gezeigt) über beide Blattfederstreifen geschoben, deren Position die Federcharakteristik beeinflußt. Der übrige Aufbau entspricht der ersten Ausführungsform.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform sind die Dicken der Blattfederstreifen so ausgebildet, daß die Dicke von den Enden her zur Mitte hin zunimmt. Der übrige Aufbau entspricht einer der oben genannten Ausführungsformen.

Claims (14)

  1. Sattelbaum (1) für einen Reitsattel mit einem Vorderzwiesel (2) und einem in einer Längsrichtung dahinter angeordneten Hinterzwiesel (3), wobei der Vorderzwiesel (2) und der Hinterzwiesel (3) als separate Elemente ausgebildet sind, die über ein Verbindungselement (4) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) mindestens zwei unterschiedlich lange aufeinander geschichtete Blattfederstreifen (4a, 4b; 54a, 54b) aufweist, die mittig miteinander verbunden sind, oder die beiden Enden so miteinander verbunden sind, daß der längere Blattfederstreifen (4a) vorgespannt wird.
  2. Sattelbaum nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) elastisch federnd ausgebildet ist.
  3. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Verbindungselement (4) in Längsrichtung seitlich von einer imaginären Längsmittellinie (5) angeordnet ist.
  4. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (4) auf einer imaginären Längsmittellinie (5) angeordnet ist.
  5. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderzwiesel (2) mit einem Kopfei sen (8) ausgestattet ist und das Verbindungselement (4) damit verbunden ist.
  6. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterzwiesel (3) mit einem Eftereisen (6) ausgestattet ist und das Verbindungselement (4) damit verbunden ist.
  7. Sattelbaum nach dem vorgehenden Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Eftereisen (6) im wesentlichen dreieckig mit einer Basis (6a) und zwei Schenkeln (6b, 6b) ausgebildet ist und das Verbindungselement (4) an der Basis (6a) befestigt ist.
  8. Sattelbaum nach einem der vorgehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) mit dem Kopfeisen (8) und/oder dem Eftereisen (6) verschweißt und/oder vernietet ist.
  9. Sattelbaum nach einem der vorgehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfeisen (8) und/oder das Eftereisen (6) eine Lasche (7) aufweist und ein Teil des Verbindungselements (4) in die Lasche (7) eingesteckt und damit verschweißt und/oder vernietet ist.
  10. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (4) aus einem Federstahlstreifen der Güte 1.4310 besteht.
  11. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blattfederstreifen (4a, 4b; 54a, 54b) im wesentlichen 20mm breit und im wesentlichen 2mm dick ist.
  12. Sattelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfeisen (8) und/oder das Eftereisen (6) mit einem duroplastischen Kunststoff umhüllt sind.
  13. Sattelbaumsystem bestehend aus einem Sattelbaum gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sortiment aus Verbindungselementen (4) unterschiedlicher Längen, die wahlweise in Abhängigkeit von der erforderlichen Sitzgröße mit dem Vorder- und dem Hinterzwiesel (2, 3) verbindbar sind.
  14. Sattelbaumsystem bestehend aus einem Sattelbaum gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sortiment verschiedener Vorder- und Hinterzwiesel (2, 3), die wahlweise in Abhängigkeit von der erforderlichen Sitzgröße mit einem Verbindungselement (4) verbindbar sind.
DE2003106226 2003-02-13 2003-02-13 Sattelbaum Expired - Lifetime DE10306226B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106226 DE10306226B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Sattelbaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003106226 DE10306226B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Sattelbaum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10306226A1 DE10306226A1 (de) 2004-09-02
DE10306226B4 true DE10306226B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=32797409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003106226 Expired - Lifetime DE10306226B4 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Sattelbaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10306226B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
WO2016166351A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2426423A (en) * 2005-04-04 2006-11-29 Equestrian Concepts Ltd Saddle
ITVI20130083A1 (it) * 2013-03-25 2014-09-26 Silvio Tarquini Telaio per una sella da equitazione e sella da equitazione
ES2897654T3 (es) * 2019-04-30 2022-03-02 Euroriding Gmbh & Co Kg Armadura para una silla de montar y silla de montar
MX2022011789A (es) * 2020-03-24 2022-10-18 Prestige Italia S P A Silla para equitacion.
IT202100013055A1 (it) 2021-05-20 2022-11-20 Prestige Italia S P A Sella per equitazione.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842693A (en) * 1955-08-23 1960-07-27 Edwin Hanson Freshfield Improvements in or relating to horse-riding saddles
EP1103517A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Jochen Hennig Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
ES1051126Y (es) * 2002-02-13 2002-10-16 Martin Lucas Vazquez Armadura flexible para sillas de montar a caballo.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842693A (en) * 1955-08-23 1960-07-27 Edwin Hanson Freshfield Improvements in or relating to horse-riding saddles
EP1103517A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Jochen Hennig Sattelbaum mit elastischen Tragelementen
ES1051126Y (es) * 2002-02-13 2002-10-16 Martin Lucas Vazquez Armadura flexible para sillas de montar a caballo.
EP1336589A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Lucas Vasquez Martin Flexibler Sattelbaum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017363A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Thomas Loeffler Sich dynamisch anpassender Sattelbaum für einen Reit-oder Tragesattel
WO2016083105A1 (de) 2014-11-24 2016-06-02 Meitinger, Thomas Heinz Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel
WO2016166351A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den einsatz als sattelbaum in einen reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen biegeträgern
DE102015004942A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Thomas Loeffler Lastverteilungsstruktur, insbesondere für den Einsatz als Sattelbaum in einen Reitsattel, basierend auf extrem vorgeformten und nachgiebigen Biegeträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10306226A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011053354B4 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters und Schweißverfahren unter Verwendung dieser Struktur
DE3140878C2 (de)
DE69405687T2 (de) Verbindungbefestigung eines elektrischen Kabels
DE102008010540A1 (de) Wischblattanordnung mit Mehrfachbalken
DE69901668T2 (de) Fördereinrichtung für Gegenstände
DE102010061764B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE10328042B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE10221346C1 (de) Anbindung für ein Fahrerhaus
DE102018123321B4 (de) Wischerhalter
DE2843164A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE10306226B4 (de) Sattelbaum
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
DE60119813T2 (de) Raupe und dessen Herstellungsverfahren
DE102010037762A1 (de) Hufeisen für Reittierhufe, insbesondere für Pferde
DE3032870A1 (de) Schmutzfaenger fuer fahrzeuge
DE9321014U1 (de) Flächenfederelement
EP1999065B1 (de) Gelenksteigbügel
DE69613888T2 (de) Zusammenschnappbare Drehverbindung eines Scheibenwischerblattes
DE60204069T2 (de) Fahrzeugkarosserie mit Versteifungsstruktur
DE60104172T2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und ihr Herstellungsverfahren
EP0191887B1 (de) Seiten- und Sattelstegpartie für eine Brille
WO2001072538A1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE69303707T2 (de) Hufeisenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right