EP1003688B1 - Sicherheitssteigbügel - Google Patents

Sicherheitssteigbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1003688B1
EP1003688B1 EP98932033A EP98932033A EP1003688B1 EP 1003688 B1 EP1003688 B1 EP 1003688B1 EP 98932033 A EP98932033 A EP 98932033A EP 98932033 A EP98932033 A EP 98932033A EP 1003688 B1 EP1003688 B1 EP 1003688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
areas
safety stirrup
area
swivel
stirrup according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98932033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003688A1 (de
Inventor
Erwin Meroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meroth Ida Hf En Imgenberg Gabriele Hf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1003688A1 publication Critical patent/EP1003688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003688B1 publication Critical patent/EP1003688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C3/02Stirrups with side part or sole plate attached to other parts of the stirrup movably, e.g. pivotally
    • B68C3/025Stirrups with side part or sole plate attached to other parts of the stirrup movably, e.g. pivotally without openable parts or releasable joints

Definitions

  • the invention relates to a safety stirrup with a web plate and with a U-shaped top that has two side legs and has an upper base area, in each of the two lateral legs an articulated area is provided which is transverse to the plane which is from the Upper part is stretched, swiveling axes and two through one Connection part connected, opposing connection areas has, which each have a bore for a pivot axis.
  • the joint areas are in the lower, the Web plate adjacent part of the side legs provided. They allow a pivoting movement of the web plate with respect to the upper base area and the adjoining section of the lateral legs above the respective joint areas.
  • each joint area at least three Swivel axes has that the connection areas each have a semicircular shape Have part that is bounded by two flats that are parallel run to the plane mentioned and that two adjacent hinge pins are connected to each other by two connecting parts.
  • This safety stirrup is located between the two Swivel axes, each in the two, opposite each other Connection areas of a joint area are provided, at least one further pivot axis, which is referred to below as the free pivot axis becomes.
  • a particular advantage is that at least one free pivot axis is provided per joint area, the adaptability is one such trained safety stirrups. Depending on your needs Users can namely the leg by inserting additional Swivel axes can be extended. In this way, stirrups can be made better adapt to the needs of the user. It is even possible that execute a leg with more or less pivot axes than that other thigh.
  • a particular advantage of the invention is that two neighboring ones Swivel axes through two connecting parts arranged parallel to each other are interconnected. In this way there are kinking movements across the swivel axes and across the surfaces of the connecting parts now practically excluded.
  • Form the connecting parts pairs the two connecting parts of each pair are in one the largest possible distance from each other. This should at least 2, preferably at least 4 mm.
  • the invention is pending Take advantage of the concept as it does with chains of bicycles, motorcycles and the like is used.
  • the invention preferably sets as a connecting part such substantially 8-shaped connectors as they can also be used in chains of this type.
  • the invention thus uses components for the formation of the articulated areas, such as those of chains of the mentioned type. Because such chains are extremely tensile and are flexible and have proven themselves in practical operation their good properties have also been adopted for the safety stirrups.
  • connection areas are clear executed differently. You no longer have an incision, but instead are separated from each other by two parallel to each other outward-facing flats that run parallel to the plane mentioned and delimited by a transverse arch area.
  • This arc region is preferably a circular arc piece.
  • the hole for the swivel axis is in the center.
  • connection areas designed in this way, as per joint area are now provided by components of a chain of the type mentioned connected with each other.
  • a piece of a finished chain can be used become.
  • special operations are necessary, rather the free swivel axes are located already before.
  • the distance between the two flats is the clear distance between two connecting parts of a commercially available Chain adjusted.
  • Articulated pins such as those used in chains are also used are used for making the swivel connection in the area the hinge pins of the connection areas.
  • the ones used Chain pieces a thickness and depth that correspond to the corresponding dimensions the adjacent areas of the legs. Stand by this the chain pieces not before.
  • the stirrup as shown completely in Figure 1, has a multi-wall sheet 20, which is a support area for a not shown here Training shoe or a boot and a U-shaped upper part 22.
  • the latter has two lateral legs 24, 26 and an upper base region 28 which has an opening or any other type of attachment for one Owns straps.
  • the two legs 24, 26 are each with a in their lower region Joint area 30 provided.
  • a preferred type of manufacture becomes a commercially available, one-piece Stirrups taken and the legs 24, 26 in their severed lower area. The joint arrangement is then between the separation points, as described below, inserted. The Cuts are about 10 to 50, especially 20 to 30 mm above the Upper edge, that is, the contact surface of the web plate 20 made. To this In this way, the sole of a shoe or boot remains below that respective joint areas 30.
  • the web plate 20 is in the embodiment shown provided with a well-known rubber pad.
  • each joint area a section of a commercially available Bicycle or motorcycle chain inserted between two connection areas 32.
  • the stirrup is attached to the Partition adjoining section formed to a connection area 32, by firstly executing two flats 34 parallel to one another can be done, for example, by milling, secondly running transversely, bounded by an arc, in particular a circular arc Bow piece 36 is executed and thirdly, a bore 38 for a hinge pin 40 is inserted, the order of these steps is any.
  • the bore 38 is in the center of the circle here executed arc piece 36.
  • the hinge pins 40 correspond to those as they are used in the chains mentioned.
  • connection areas 32 are, as stated, by a Section of a chain connected together.
  • This section consists of at least two pairs of connecting parts 42, furthermore at least a hinge pin 40 and a spacer roller 44.
  • the connection areas 32 of a joint area are preferably identical.
  • each joint area 30 thus has three pivot axes. All Articulation pins 40 of both articulation areas 30 of a safety stirrup run parallel to each other. Their distance from each other is the same, it is e.g. 10 to 15, especially 12.5 mm.
  • the connecting parts 42 have essentially the shape of an 8. They have two holes each for two adjacent hinge pins 40. Two each Adjacent hinge pins 40 are separated by two parallel pins Connecting parts 42 connected to each other. Where two pairs of Connecting parts 42 have the same hinge pin 40, so in the case of free pivot axes, the connecting parts of the one pair are opposite offset from that of the other pair, e.g. inside or towards offset from the outside, as can be seen in particular from FIGS. 1 and 3. So that the pairs of connecting parts 42 have the same or different clear distances.
  • the material thickness is d and r of the two legs 24, 26 in the vicinity of the joint area 30 at least so large that d is greater than the length of a hinge pin 40 and r is equal to or slightly larger than the corresponding width of a connecting part 42 is.
  • d is greater than the length of a hinge pin 40 and r is equal to or slightly larger than the corresponding width of a connecting part 42 is.
  • A is therefore preferred Cross section of the legs 24, 26, which is adapted to the corresponding Cross section of the selected chain piece.
  • the two joint areas 30 of a stirrup are usually identical in construction executed. But they can also be designed differently. So a leg with a joint area with three pivot axes be executed, while the other has a joint area with four pivot axes Has.
  • the joint regions 30 are through a protective tube 46 envelops that close to the adjacent leg areas of the legs 24, 26 abuts and therefore against the joint areas as much as possible Protects dirt and moisture.
  • the protective tube 46 sealed against the leg pieces 24, 26 by suitable measures be, for example, by silicone or the like.
  • the clear distance between two protective tubes 46 becomes one Adjusted sole of a rider's boot or shoe.
  • you can here widening pieces 48 are used, as exemplified in Figure 1 are shown. They are e.g. designed as short hose sections, which are outside the protective tube 46.
  • the clear width D becomes chosen so that the sole is easily pinched. That way achieved a secure assignment between the stirrups and the sole.
  • the protective tube is preferably made of the EPDM elastomer. It has a Shore A hardness of 50 to 80, preferably 60 to 70, in particular 65. The elongation at break is over 300%, preferably it is greater than or equal to 400%. The tensile strength is over 10 N / mm 2 .
  • the individual joint areas 30 can also always be produced for production reasons twist something.
  • Such a torsion can be deliberately up to +/- 5 ° rotation, in particular up to +/- 10 ° rotation, preferably up to set to +/- 15 ° rotation about the axis of the joint area 30 become.
  • the web plate 20 can be rotated relative to the upper part 20.
  • a degree of freedom is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitssteigbügel mit einer Stegplatte und mit einem U-förmigen Oberteil, das zwei seitliche Schenkel und einen oberen Basisbereich hat, bei dem in beiden seitlichen Schenkeln jeweils ein Gelenkbereich vorgesehen ist, welcher quer zur Ebene, die vom Oberteil aufgespannt wird, verlaufende Schwenkachsen und zwei durch ein Verbindungsteil verbundene, einander gegenüberstehende Anschlußbereiche aufweist, die jeweils eine Bohrung für eine Schwenkachse haben.
Ein solcher Steigbügel ist in der Patentschrift DE-C-25481 beschrieben.
Dieser Sicherheitssteigbügel, der derzeit auf dem Markt angeboten wird, hat sich ausgesprochen bewährt. Die Gelenkbereiche sind im unteren, der Stegplatte benachbarten Teil der seitlichen Schenkel vorgesehen. Sie ermöglichen eine Schwenkbewegung der Stegplatte gegenüber dem oberen Basisbereich und dem angrenzenden, mit ihm starr verbundenen Teilbereich der seitlichen Schenkel oberhalb der jeweiligen Gelenkbereiche.
Bei dem vorbekannten Sicherheitssteigbügel sind in jedem Gelenkbereich zwei Schwenkachsen vorgesehen. Zur Ausbildung des Gelenkbereichs ist in den zwei zugehörigen Anschlußbereichen jeweils ein Einschnitt vorgesehen, der parallel zur genannten Ebene verläuft und der ein Verbindungsteil aufnimmt. Die zugehörigen Schwenkachsen sind jeweils durch eine Bohrung gesteckt, die quer zur genannten Ebene in jedem Anschlußbereich vorgesehen ist.
Aufgrund der Verbindung der beiden Anschlußbereiche eines jeden Gelenkbereichs nur durch ein einziges Verbindungsteil hat der vorbekannte Sicherheitssteigbügel eine gewisse mechanische Schwäche bei Belastungen quer zur Ebene der plattenförmigen Verbindungsteile, also quer zur genannten Ebene. Weiterhin ist die Ausbildung der Gelenkbereiche nicht zufriedenstellend. Es kommt immer wieder dazu, dass der jeden Gelenkbereich umhüllende Schutzschlauch durchscheuert. Zudem haben die Gelenkbereiche häufig eine gewisse Schwergängigkeit.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Sicherheitssteigbügel der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass er sicherer, den Erfordernissen eines Nutzers besser angepaßt und in den Gelenkbereichen leichtgängiger ausgebildet ist.
Ausgehend von dem Sicherheitssteigbügel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Gelenkbereich mindestens drei Schwenkachsen hat, dass die Anschlußbereiche jeweils ein halbbogenförmiges Teil aufweisen, das von zwei Abflachungen begrenzt ist, die parallel zur genannten Ebene verlaufen und dass zwei benachbarte Gelenkstifte jeweils durch zwei Verbindungsteile miteinander verbunden sind.
Bei diesem Sicherheitssteigbügel befindet sich zwischen den beiden Schwenkachsen, die jeweils in den beiden, einander gegenüberliegenden Anschlußbereichen eines Gelenkbereichs vorgesehen sind, mindestens eine weitere Schwenkachse, die im folgenden als freie Schwenkachse bezeichnet wird. Vorzugsweise befinden sich zwei freie Schwenkachsen zwischen den Schwenkachsen der Anschlußbereiche, so dass der Sicherheitssteigbügel in jedem Gelenkbereich vier Gelenkverbindungen aufweist. Aufgrund der Anzahl von mindestens drei Schwenkachsen bzw. Gelenkstiften pro Gelenkbereich ist jeder Gelenkbereich deutlich flexibler und leichtgängiger als im Stand der Technik. Es wird daher nur noch ein Schutzschlauch mit einer geringeren Festigkeit bzw. Steifigkeit, wie sie sich beispielsweise in Shore-Härte messen läßt, benötigt. Dadurch wird insgesamt jeder Gelenkbereich günstiger ausgebildet.
Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass mindestens eine freie Schwenkachse pro Gelenkbereich vorgesehen wird, liegt in der Anpaßbarkeit eines derartig ausgebildeten Sicherheitssteigbügels. Je nach Wünschen eines Benutzers kann nämlich der Schenkel durch Einfügen von zusätzlichen Schwenkachsen verlängert werden. Auf diese Weise lassen sich Steigbügel den Wünschen des Benutzers besser anpassen. Es ist sogar möglich, den einen Schenkel mit mehr oder weniger Schwenkachsen auszuführen als den anderen Schenkel.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass zwei benachbarte Schwenkachsen durch jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Verbindungsteile miteinander verbunden sind. Auf diese Weise sind Knickbewegungen quer zu den Schwenkachsen und quer zu den Flächen der Verbindungsteile nunmehr praktisch ausgeschlossen. Die Verbindungsteile bilden jeweils Paare, die beiden Verbindungsteile jedes Paares sind in einem möglichst großen Abstand voneinander angeordnet. Dieser sollte mindestens 2, vorzugsweise mindestens 4 mm betragen. Die Erfindung macht sich ein Konzept zunutze, wie es auch bei Ketten von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen benutzt wird. Vorzugsweise setzt die Erfindung als Verbindungsteil solche im wesentlichen 8-förmigen Verbindungsteile ein, wie sie auch bei derartigen Ketten Verwendung finden. Die Erfindung nutzt somit für die Ausbildung der Gelenkbereiche Bauteile, wie sie von Ketten der genannten Art stammen. Da derartige Ketten ausgesprochen zugfest und gelenkig sind und sich im praktischen Betrieb sehr bewährt haben, werden ihre guten Eigenschaften auch für die Sicherheitssteigbügel übernommen.
Im gleichen Sinn ist auch der Einsatz von Distanzkörpern pro freier Schwenkachse zu verstehen. Es werden hierbei Körper verwendet, die auch für Fahrradketten und dergleichen bekannt sind.
Im Gegensatz zum Stand der Technik sind die Anschlußbereiche deutlich anders ausgeführt. Sie weisen nun nicht mehr einen Einschnitt auf, sondern werden von zwei parallel zueinander verlaufenden, voneinander weg nach außen weisenden Abflachungen, die parallel zur genannten Ebene verlaufen und durch einen quer hierzu verlaufenden Bogenbereich begrenzt. Vorzugsweise ist dieser Bogenbereich ein Kreisbogenstück. Die Bohrung für die Schwenkachse befindet sich dabei im Zentrum.
Zwei derartig ausgebildete Anschlußbereiche, wie sie pro Gelenkbereich vorgesehen sind, werden nun durch Bauteile einer Kette der genannten Art miteinander verbunden. Es kann ein Stück einer fertigen Kette benutzt werden. Für die Ausbildung der freien Schwenkachsen sind dann keine besonderen Arbeitsgänge notwendig, vielmehr liegen die freien Schwenkachsen schon vor. Der Abstand der beiden Abflachungen wird dabei dem lichten Abstand zwischen zwei Verbindungsteilen einer handelsüblichen Kette angepaßt. Ebenfalls werden Gelenkstifte, wie sie bei Ketten verwendet werden, benutzt für die Herstellung der Schwenkverbindung im Bereich der Gelenkstifte der Anschlußbereiche.
Aufgrund der Ausbildung der Gelenkbereiche durch Teilstücke von Ketten wird der Innenmantel eines umhüllenden Schlauchs geschont und werden Einschnitte usw., wie sie bei dem Sicherheitssteigbügel der eingangs genannten Art aufzufinden waren, vermieden. Vorzugsweise haben die eingesetzten Kettenstücke eine Dicke und Tiefe, die den entsprechenden Abmessungen der angrenzenden Bereiche der Schenkel entspricht. Dadurch stehen die Kettenstücke nicht vor.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert wird. In der Zeichnung zeigen:
FIG. 1:
eine Draufsicht auf einen Steigbügel der hier in Rede stehenden Art,
FIG. 2:
eine Ansicht entsprechend der Linie II-II in Figur 1, jedoch ohne den dort schnittbildlich dargestellten Schutzschlauch und
FIG. 3:
eine Ansicht entsprechend Figur 2, jedoch ohne Schutzschlauch und um 90 Grad gedreht, sowie diesmal für einen Gelenkbereich mit vier Schwenkachsen und nicht, wie in Figur 2, drei.
Der Steigbügel, wie er in Figur 1 komplett dargestellt ist, hat eine Stegplatte 20, die einen Auflagebereich für einen hier nicht dargestellten Schuh bzw. einen Stiefel ausbildet und ein U-förmiges Oberteil 22. Letzteres weist zwei seitliche Schenkel 24, 26 und einen oberen Basisbereich 28 auf, welcher eine Öffnung oder irgendeine andere Befestigungsart für einen Riemen besitzt.
Die beiden Schenkel 24, 26 sind in ihrem unteren Bereich jeweils mit einem Gelenkbereich 30 versehen.
Bei einer vorzugsweisen Art der Herstellung wird ein handelsüblicher, einstückiger Steigbügel genommen und werden die Schenkel 24, 26 in ihrem unteren Bereich durchtrennt. Zwischen die Trennstellen wird dann die Gelenkanordnung, wie sie im folgenden noch beschrieben wird, eingefügt. Die Schnitte werden etwa 10 bis 50, insbesondere 20 bis 30 mm oberhalb der Oberkante, also der Auflagefläche der Stegplatte 20 vorgenommen. Auf diese Weise bleibt die Sohle eines Schuhs bzw. eines Stiefels unterhalb der jeweiligen Gelenkbereiche 30. Die Stegplatte 20 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer ansich bekannten Gummiauflage versehen.
Zur Ausbildung jedes Gelenkbereichs wird ein Teilstück einer handelsüblichen Fahrrad- oder Motorradkette zwischen zwei Anschlußbereiche 32 eingefügt. Bei der beschriebenen Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitssteigbügels aus einem einatückig ausgebildeten, insbesondere gegossenen Steigbügel wird nach dem Durchtrennen der Schenkel 24, 26 der an die Trennstelle anschließende Teilbereich zu einem Anschlußbereich 32 ausgebildet, indem erstens zwei zueinander parallele Abflachungen 34 ausgeführt werden, dies kann beispielsweise durch Fräsen erfolgen, zweitens hierzu quer verlaufend ein von einem Bogen, insbesondere Kreisbogenstück, begrenztes Bogenstück 36 ausgeführt wird und drittens eine Bohrung 38 für einen Gelenkstift 40 eingebracht wird, Die Reihenfolge dieser Schritte ist beliebig. Die Bohrung 38 befindet sich im Zentrum des hier kreisförmig ausgeführten Bogenstücks 36. Die Gelenkstifte 40 entsprechen denjenigen, wie sie bei den genannten Ketten eingesetzt werden.
Die so geschaffenen Anschlußbereiche 32 werden, wie ausgeführt, durch ein Teilstück einer Kette miteinander verbunden. Dieses Teilstück besteht aus mindestens zwei Paaren von Verbindungsteilen 42, weiterhin mindestens einem Gelenkstift 40 und einer Distanzrolle 44. Die Anschlußbereiche 32 eines Gelenkbereichs sind vorzugsweise baugleich.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 befindet sich eine freie Schwenkachse zwischen den beiden Schwenkachsen der beiden Anschlußbereiche 32. Insgesamt hat jeder Gelenkbereich 30 damit drei Schwenkachsen. Alle Gelenkstifte 40 beider Gelenkbereiche 30 eines Sicherheitssteigbügels verlaufen zueinander parallel. Ihr Abstand voneinander ist gleich, er beträgt z.B. 10 bis 15,, insbesondere 12,5 mm.
Die Verbindungsteile 42 haben im wesentlichen die Form einer 8. Sie haben jeweils zwei Bohrungen für zwei benachbarte Gelenkstifte 40. Jeweils zwei benachbarte Gelenkstifte 40 werden durch zwei zueinander parallel verlaufende Verbindungsteile 42 miteinander verbunden. Dort, wo zwei Paare von Verbindungsteilen 42 denselben Gelenkstift 40 haben, also im Falle der freien Schwenkachsen, sind die Verbindungsteile des einen Paares gegenüber demjenigen des anderen Paares versetzt, z.B. nach innen bzw. nach außen versetzt, wie dies insbesondere aus Figur 1 und 3 ersichtlich ist. Damit haben die Paare Verbindungsteile 42 gleiche oder unterschiedliche lichte Abstände.
Insbesondere bei Sicherheitssteigbügeln mit einer ungeradzahligen Anzahl von freien Schwenkachsen hat sich das Bauprinzip gemäß Figur 1 bewährt. Hierbei haben die Paare Verbindungsteile 42 jeweils gleiche lichte Abstände. Das in Figur 1 obere Paar der beiden Paare ist nach innen versetzt, dies entspricht auch der Krümmung des Schenkels in diesem Bereich.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist dagegen ein anderes Bauprinzip verwirklicht. Hier hat man wie bei einer richtigen Kette das mittlere Paar Verbindungsteile 42 nach innen versetzt, so dass die beiden Verbindungsteile 42 einen geringeren lichten Abstand haben als die Verbindungsteile 42 der beiden äußeren Paare. Es ist nun aber durchaus möglich, ein Verbindungsteil 42 des mittleren Paares nach außen zu setzen, insbesondere das innenliegende Verbindungsteil 42. Der mit vier Gelenkachsen ausgestattete Gelenkbereich nach Figur 3 kann auch nach dem Konzept gemäß Figur 1 erstellt werden, wobei das oberste Paar noch einmal nach rechts versetzt an das mittlere Paar Verbindungsteile 42 angesetzt wird. Durch Einfügen einer gewünschten Zahl von Verbindungsteilen und entsprechenden Gelenkstiften kann die Länge der Schenkel dem Wunsch eines Benutzers angepaßt werden.
Wie aus den Figuren, insbesondere Figur 3, ersichtlich ist, ist die Materialdicke d bzw. r der beiden Schenkel 24, 26 in Nähe des Gelenkbereichs 30 zumindest so groß, dass d größer als die Länge eines Gelenkstifts 40 und r gleich oder etwas größer als die entsprechende Breite eines Verbindungsteils 42 ist. Auf diese Weise fügen sich die ausgewählten Kettenstükke ohne vorspringende Teile in die Schenkel ein. Im wesentlichen sollen sie auch keinen erheblichen Rücksprung ausbilden. Bevorzugt ist somit ein Querschnitt der Schenkel 24, 26, der angepaßt ist an den entsprechenden Querschnitt des ausgewählten Kettenstücks.
Üblicherweise sind die beiden Gelenkbereiche 30 eines Steigbügels baugleich ausgeführt. Sie können aber auch unterschiedlich ausgeführt sein. So kann ein Schenkel mit einem Gelenkbereich mit drei Schwenkachsen ausgeführt sein, während der andere einen Gelenkbereich mit vier Schwenkachsen hat.
In bekannter Weise sind die Gelenkbereiche 30 durch einen Schutzschlauch 46 umhüllt, der dicht an den benachbarten Schenkelbereichen der Schenkel 24, 26 anliegt und daher die Gelenkbereiche so gut wie möglich gegen Schmutz und Feuchtigkeit schützt. Zusätzlich kann der Schutzschlauch 46 durch geeignete Maßnahmen gegenüber den Schenkelstücken 24, 26 abgedichtet sein, beispielsweise durch Silikon oder dergleichen.
Der lichte Abstand zwischen zwei Schutzschläuchen 46 wird dem Maß einer Sohle eines Stiefels bzw. Schuhs eines Reiters angepaßt. Zusätzlich können hier Verbreiterungsstücke 48 eingesetzt werden, wie sie beispielhaft in Figur 1 dargestellt sind. Sie sind z.B. als kurze Schlauchabschnitte ausgeführt, die außerhalb des Schutzschlauchs 46 liegen. Die lichte Weite D wird so gewählt, dass die Sohle leicht eingeklemmt wird. Auf diese Weise wird eine sichere Zuordnung zwischen Steigbügel und Sohle erzielt.
Der Schutzschlauch ist vorzugsweise aus dem Elastomer EPDM. Er hat eine Härte nach Shore A von 50 bis 80, vorzugsweise 60 bis 70, insbesondere 65. Die Reißdehnung beträgt über 300 %, vorzugsweise ist sie größer/gleich 400 %. Die Reißfestigkeit liegt über 10 N/mm2.
Die einzelnen Gelenkbereiche 30 lassen sich fertigungsbedingt stets auch etwas verdrehen. Eine derartige Torsion kann auch bewußt auf bis zu +/- 5° Verdrehung, insbesondere bis zu +/- 10° Verdrehung, vorzugsweise bis zu +/- 15° Verdrehung um die Achse des Gelenkbereiches 30 eingestellt werden. Dadurch ist die Stegplatte 20 gegenüber dem Oberteil 20 verdrehbar. Bei Reitern mit einem Problem im Bereich des Knies (z. B. Meniskusproblem) ist ein derartiger Freiheitsgrad vorteilhaft.

Claims (10)

  1. Sicherheitssteigbügel mit einer Stegplatte (20) und mit einem U-förmigen Oberteil (22), das zwei seitliche Schenkel (24, 26) und einen oberen Basisbereich (28) hat, bei dem in beiden seitlichen Schenkeln (24, 26) jeweils ein Gelenkbereich (30) vorgesehen ist, welcher quer zur Ebene (E), die vom Oberteil (22) aufgespannt wird, verlaufende Schwenkachsen und zwei durch ein Verbindungsteil verbundene, einander gegenüberstehende Anschlußbereiche (32) aufweist, die jeweils eine Bohrung (38) für die Schwenkachse haben, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkbereich (30) mindestens drei Schwenkachsen hat, dass die Anschlußbereiche (32) jeweils ein bogenförmiges Teil aufweisen, das von zwei Abflachungen (34) begrenzt ist, die parallel zur genannten Ebene verlaufen und dass zwei benachbarte Gelenkstifte (40) jeweils durch zwei Verbindungsteile (42) miteinander verbunden sind.
  2. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (42) im wesentlichen die Form einer 8 haben, insbesondere, dass Verbindungsteile (42) einer Fahrradkette eingesetzt werden.
  3. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gelenkbereich (30) sich nur eine freie Schwenkachse zwischen den beiden Schwenkachsen, die in den Anschlußbereichen (32) vorgesehen sind, befindet.
  4. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gelenkbereich (30) sich zwei freie Schwenkachsen zwischen den beiden Schwenkachsen, die in den Anschlußbereichen (32) vorgesehen sind, befinden.
  5. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Teile an ihrem freien Ende von einem Zylindermantel begrenzt sind.
  6. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstifte (40) an ihren Enden verbreitert sind.
  7. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine freie Schwenkachse ein Distanzstück durchgreift, das vorzugsweise als eine Rolle ausgeführt ist.
  8. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile (42) im Bereich der mindestens einen freien Schwenkachse quer zu deren Achsrichtung paarweise versetzt sind.
  9. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbereiche (30) jeweils durch einen Schlauch aus elastomerem Material, insbesondere einen Gummischlauch, umhüllt sind, der sich über mehr als die eigentliche Länge der Gelenkbereiche (30) hin zu beiden Seiten des jeweiligen Gelenkbereichs (30) erstreckt.
  10. Sicherheitssteigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar von Verbindungsteilen (42) zwischen zwei Schwenkachsen einen Abstand voneinander aufweist, der möglichst groß gewählt ist.
EP98932033A 1997-08-14 1998-04-29 Sicherheitssteigbügel Expired - Lifetime EP1003688B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735211A DE19735211A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Sicherheitssteigbügel
DE19735211 1997-08-14
PCT/DE1998/001192 WO1999008957A1 (de) 1997-08-14 1998-04-29 Sicherheitssteigbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003688A1 EP1003688A1 (de) 2000-05-31
EP1003688B1 true EP1003688B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7838934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98932033A Expired - Lifetime EP1003688B1 (de) 1997-08-14 1998-04-29 Sicherheitssteigbügel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6330781B1 (de)
EP (1) EP1003688B1 (de)
JP (1) JP2001514951A (de)
AT (1) ATE211715T1 (de)
CA (1) CA2300089C (de)
DE (2) DE19735211A1 (de)
DK (1) DK1003688T3 (de)
ES (1) ES2172901T3 (de)
WO (1) WO1999008957A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107440A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Steigbügeleinlage für einen steigbügel
WO2007107454A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Gelenksteigbügel
WO2007107436A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Steigbügel mit trittplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220004B1 (en) * 1998-08-28 2001-04-24 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Swiveled-eye safety stirrup with shock-absorbed hinged footrest
US7543427B2 (en) 2005-01-28 2009-06-09 Intec Corporation Stirrup
US9233830B2 (en) 2014-04-08 2016-01-12 Roger J. Braun Pivoting stirrup system
US9840408B2 (en) * 2015-01-02 2017-12-12 Louise A. Ford Retractable stirrup extension
FR3077565B1 (fr) * 2018-02-02 2020-02-28 Philippe Maloigne Etrier de securite pour l'equitation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US143732A (en) * 1873-10-14 Improvement in stirrups
DE25481C (de) L. VOGEL und J. M. AMEIS in Nürnberg, Saldorferstr. 9 Gelenkiger Steigbügel
US842702A (en) * 1906-11-06 1907-01-29 Konrad Reim Safety-stirrup.
US3276185A (en) * 1964-09-28 1966-10-04 Carl M Jahn Safety stirrup

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107440A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Steigbügeleinlage für einen steigbügel
WO2007107454A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Gelenksteigbügel
WO2007107436A1 (de) 2006-03-17 2007-09-27 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Steigbügel mit trittplatte

Also Published As

Publication number Publication date
AU8208798A (en) 1999-03-08
WO1999008957A1 (de) 1999-02-25
JP2001514951A (ja) 2001-09-18
DE19735211A1 (de) 1999-02-18
EP1003688A1 (de) 2000-05-31
US6330781B1 (en) 2001-12-18
ATE211715T1 (de) 2002-01-15
CA2300089C (en) 2004-12-07
CA2300089A1 (en) 1999-02-25
ES2172901T3 (es) 2002-10-01
DE59802850D1 (de) 2002-02-28
AU731379B2 (en) 2001-03-29
DK1003688T3 (da) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026156B1 (de) Schaumstoffkörper für eine Matratze
DE102004043412A1 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
EP1175572B1 (de) Energieführungskette
DE3021325A1 (de) Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen
EP1003688B1 (de) Sicherheitssteigbügel
DE102006019858A1 (de) Knieprothesengelenk
DE3431531A1 (de) Energiezufuehrungskette
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE102010061263B4 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
AU2003298175A8 (en) Roller bearing for bearing a steering shaft
DE10307700B4 (de) Kette
EP1999065B1 (de) Gelenksteigbügel
DE19748122B4 (de) Stegglied für Reifenketten, insbesondere für Reifenschutzketten
EP0439794B1 (de) Elastischer Federblock
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
EP1999063B1 (de) Steigbügel mit trittplatte
AT166413B (de) Nichtmetallisches Brillengestell mit federnden Seitenbügeln
DE477939C (de) Aus Gelenkgliedern bestehende Kette, insbesondere Gleiskette fuer Fahrzeuge
DE19700863A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
DE2554980C3 (de) Gleiskette für geländegängige Fahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE2344232A1 (de) Gliederverband fuer reifenketten
DE9101113U1 (de) Kette
DE4402998C2 (de) Spiel-Kugelbahn
AT390939B (de) Foerderkette
DE202016006430U1 (de) Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)

Free format text: SAFETY STIRRUP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020109

REF Corresponds to:

Ref document number: 211715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IMGENBERG, GABRIELE HF

Owner name: MEROTH, IDA HF

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: MEROTH, ERWIN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MEROTH, IDA HF EN IMGENBERG, GABRIELE HF

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172901

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: MEROTH, IDA HF EN IMGENBERG, GABRIELE HF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 211715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180428

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180428

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180428