DE10307700B4 - Kette - Google Patents

Kette Download PDF

Info

Publication number
DE10307700B4
DE10307700B4 DE10307700.6A DE10307700A DE10307700B4 DE 10307700 B4 DE10307700 B4 DE 10307700B4 DE 10307700 A DE10307700 A DE 10307700A DE 10307700 B4 DE10307700 B4 DE 10307700B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
chain
tabs
long
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10307700.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307700A1 (de
Inventor
Tetsufumi Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10307700A1 publication Critical patent/DE10307700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307700B4 publication Critical patent/DE10307700B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Kette (1; 1') mit einer ungeraden Anzahl von Gliedern (3, 7), wobei die Kette (1; 1') einen Kettenkörper (2) aufweist, der aus alternierenden inneren Laschengliedern (3) und äußeren Laschengliedern (7) zusammengesetzt ist, wobei jedes innere Laschenglied (3) ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten inneren Laschen (4) und ein Paar von Hülsen (6) aufweist, die an beiden inneren Laschen (4) des Paars von inneren Laschen (4) befestigt sind, wobei jedes äußere Laschenglied (7) ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten äußeren Laschen (8) und ein Paar von Verbindungsstiften (9) aufweist, die an beiden äußeren Laschen (8) des Paars von äußeren Laschen (8) befestigt sind, wobei die inneren und äußeren Laschenglieder (3, 7) in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind durch Einsetzen von Verbindungsstiften (9) durch Hülsen (6) der inneren Laschenglieder (3) und wobei der Kettenkörper (2) ein erstes Ende (2a) und ein zweites Ende (2b) aufweist und an beiden Enden (2a, 2b) mit inneren Laschengliedern (3) endet, und wobei die Kette (1; 1') weiterhin ein Paar erste Verbindungslaschen (11) aufweist, wobei die Verbindungslaschen (11) jeweils auf der Außenseite einer inneren Lasche (4) an einem Ende (2a) des Kettenkörpers (2) angeordnet sind, und die Kette (1; 1') ein Verbindungsglied (14) aufweist, das ein Paar zweite Verbindungslaschen (12) aufweist, wobei die zweiten Verbindungslaschen (12) jeweils auf der Außenseite der ersten Verbindungslaschen (11) und jeweils auf der Außenseite der inneren Laschen (4) an dem anderen Ende (2b) des Kettenkörpers (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (14) durch Befestigen von Enden eines Paars von langen Verbindungsstiften (13) jeweils in einem Paar von Stiftaufnahmelöchern (12a) gebildet ist, die jeweils in den zweiten Verbindungslaschen (12) ausgebildet sind, das jeweilige eine Ende der ersten Verbindungslaschen (11) mit einem inneren Laschenglied (3) an einem Ende (2a) des Kettenkörpers (2) verbunden ist durch Einsetzen eines Verbindungsstifts (9), der an dem Paar erste Verbindungslaschen (11) befestigt wird, durch eine Hülse (6) des inneren Laschenglieds (3) ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kette mit einer ungeraden Anzahl von Gliedern, wobei die Kette alternierende innere Glieder und äußere Glieder aufweist und zur Bildung einer endlosen Schleife mittels eines Verbindungsglieds verbunden ist.
  • Bei einer endlosen Kette, die aus inneren und äußeren Gliedern zusammengesetzt ist, weist jedes innere Glied typischerweise ein Paar von Hülsen bzw. Buchsen auf, die an einem Paar von inneren Laschen befestigt sind. Jedes äußere Glied ist aus einem Paar von äußeren Laschen zusammengesetzt, an denen ein Paar von Verbindungsstiften befestigt ist. Die inneren und äußeren Glieder sind durch Einsetzen der Verbindungsstifte durch die Hülsen der inneren Glieder derart miteinander verbunden, dass die Kette aus alternierenden inneren und äußeren Gliedern zusammengesetzt ist. Eine solche endlose Kette ist im Allgemeinen mit einer geraden Anzahl von Gliedern ausgebildet, da die Schleife durch das Verbinden eines inneren Glieds mit einem äußeren Glied geschlossen wird.
  • Wenn eine endlose Kette mit einer geraden Anzahl von Gliedern mit einem Paar von Kettenrädern zur Kraftübertragung in Eingriff gebracht wird, weist die Kette häufig keine geeignete Länge auf, da die Montagepositionen der Kettenräder und der Abstand zwischen den Achsen der Kettenräder schon vorbestimmt sind. In einem solchen Fall wird die Länge der Kette derart eingestellt, dass sie eine ungerade Anzahl von Gliedern aufweist. Die Einstellung erfolgt durch ein Verbinden eines inneren Glieds an einem Ende der Kette mit einem äußeren Glied an dem anderen Ende der Kette mittels eines Versatzglieds, das ein Paar von Laschen aufweist, die jeweils Abschnitte aufweisen, die in der Richtung der Breite der Kette zueinander versetzt sind. Aufgrund des Hinzufügens des Versatzglieds weist die Kette eine ungerade Anzahl von Gliedern auf. Die Versatzlaschen sind üblicherweise mit gebogenen Mittelabschnitten ausgebildet und weisen folglich eine geringe Festigkeit auf. Aufgrund der gebogenen Mittelabschnitte der Versatzlaschen neigt die Kette zu einem Bruch, wenn eine Spannung auf die Kette ausgeübt wird.
  • Eine wohlbekannte Lösung des Problems des Schwächens der Kette aufgrund der gebogenen Versatzlaschen besteht darin, eine verstärkende Verbindungslasche auf einer Außenseite der Versatzlaschen anzuordnen, um einer Spannung zu widerstehen. Diese Lösung ist in der registrierten japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 3047191 U beschrieben.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Verbindungsabschnitts einer Kette 31, die mit einer herkömmlichen Versatzlasche 37 verbunden ist. Die Kette 31 umfasst eine gerade Anzahl von Gliedern, bei denen innere Laschen 32 und äußere Laschen 33 mittels Stiften 36 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der Kettenglieder und zum Erhalt einer endlosen Kette 31, die eine ungerade Anzahl von Gliedern aufweist, sind die Enden der Kette 31 jeweils mit einem Versatzglied verbunden, das eine Versatzlasche 37 und eine Hülse 35 aufweist.
  • Jede Versatzlasche 37 weist einen gebogenen Abschnitt 37a in ihrem Mittelabschnitt auf, welcher einen äußeren Laschenabschnitt 37b an einem Ende mit einem inneren Laschenabschnitt 37c an dem anderen Ende verbindet. Ein Stiftloch 38 ist in dem äußeren Laschenabschnitt 37b ausgebildet, und ein Hülsenloch 39 ist in dem inneren Laschenabschnitt 37c bereitgestellt. Eine verstärkende Verbindungslasche 41 ist auf der Außenseite der Versatzlasche 37 vorgesehen. Ein Stiftloch 42 ist in einem Endabschnitt der Lasche 41 bereitgestellt, und ein Loch 44 zur Aufnahme einer kleinen Hülse 43, in welche ein Stift 40 eingesetzt ist, ist in dem anderen Endabschnitt der Lasche 41 bereitgestellt.
  • Jedes Ende des in 7 linken Stifts 36 ist durch eine Hülse 35 geführt, die an den inneren Laschen 32 befestigt ist, und in Stiftlöcher 38 in den äußeren Abschnitten 37b der Versatzlaschen 37 und in Stiftlöcher 42 in einem Endabschnitt einer jeden der verstärkenden Verbindungslaschen 41 eingepresst. Eine Hülse 35 ist in den Hülsenlöchern 39 in den inneren Laschenabschnitten 37c der Versatzlaschen 37 befestigt. Der Stift 40, der durch die Hülse 35 geführt ist, ist in die Stiftlöcher 45 der äußeren Laschen 33 eingepresst, und die Enden des Stifts 40 sind mit Spiel in die kleinen Hülsen 43 eingesetzt, die in den Löchern 44 der verstärkenden Verbindungslaschen 41 befestigt sind. Rollen 34 sind auf den Hülsen 35 vorgesehen, die sich quer zur Kette 31 erstrecken.
  • Bei der Kette 31 ist der Stift 36, der an den Versatzlaschen 37 und den verstärkenden Verbindungslaschen 41 befestigt ist, durch eine Hülse 35 geführt. Der Stift 40, der an den äußeren Laschen 33 befestigt ist, ist durch eine Hülse 35 und kleine Hülsen 43 geführt. Folglich können an dem Verbindungsabschnitt die äußeren Laschen 33 und die inneren Laschen 32 bezüglich der Versatzlasche 37 und der verstärkenden Verbindungslasche 41 schwenken.
  • Wenn eine große Kraft als Ergebnis der Ausübung eines Zugs auf die Enden des Stifts 40 wirkt, neigt der Stift 40 zum Verbiegen, da die Enden des Stifts 40 mit Spiel in die kleinen Hülsen 43 eingesetzt sind. Wenn die Enden des Stifts 40 gebogen werden, können sie aus den kleinen Hülsen 43 in den verstärkenden Verbindungslaschen 41 herausgezogen werden und kann der Stift 40 von den verstärkenden Verbindungslaschen 41 gelöst werden. Wenn ein Stift 40 auf diese Weise von einer verstärkenden Verbindungslasche 41 gelöst wird, wird die Spannung in der Kette 31 auf die Versatzlaschen 37 ausgeübt. Da der Mittelabschnitt 37a der Versatzlasche 37 aufgrund seiner Biegung eine verminderte Festigkeit aufweist, kann die Kette 31 brechen.
  • Ein anderer Typ einer Kette, der als „hochfeste Kette” bekannt ist, weist längere innere und äußere Laschen auf. Die Zwischenräume zwischen den Enden der angrenzenden inneren Laschen und die Zwischenräume zwischen den Enden der angrenzenden äußeren Laschen sind kleiner als die entsprechenden Zwischenräume bei einer herkömmlichen Kette. Wenn diese Zwischenräume verringert sind, liegt jedoch kein ausreichender Raum mehr vor, den gebogenen Abschnitt einer Versatzlasche unterzubringen, und kann folglich eine Versatzlasche, die der Lasche 37 in 7 entspricht, nicht verwendet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben erwähnten, bei herkömmlichen Ketten auftretenden Probleme zu lösen, eine endlose Kette mit einer ungeraden Anzahl von Gliedern bereitzustellen, bei der ein Bruch an dem Verbindungsabschnitt unwahrscheinlich ist, selbst wenn eine große Kraft auf die Kette ausgeübt wird, und einen Verbindungsabschnitt selbst bei einer Kette bereitzustellen, die kleinere Zwischenräume zwischen den Enden von angrenzenden inneren Laschen und kleinere Zwischenräume zwischen den Enden von angrenzenden äußeren Laschen aufweist.
  • Die voranstehende Aufgabe ist durch eine Kette mit den Merkmalen des einzigen Patentanspruchs gelöst. Danach ist eine Kette mit einer ungeraden Anzahl von Gliedern bereitgestellt, wobei die Kette einen Kettenkörper aufweist, der aus alternierenden inneren Laschengliedern und äußeren Laschengliedern zusammengesetzt ist, wobei jedes innere Laschenglied ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten inneren Laschen und ein Paar von Hülsen aufweist, die an beiden inneren Laschen des Paars von inneren Laschen befestigt sind, wobei jedes äußere Laschenglied ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten äußeren Laschen und ein Paar von Verbindungsstiften aufweist, die an beiden äußeren Laschen des Paars von äußeren Laschen befestigt sind, wobei die inneren und äußeren Laschenglieder in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind, um den Kettenkörper durch Einsetzen von Verbindungsstiften der äußeren Laschenglieder durch Hülsen der inneren Laschenglieder zu bilden, und wobei der Kettenkörper erste und zweite Enden aufweist und an beiden Enden mit inneren Laschengliedern endet, und wobei die Kette weiterhin eine erste Verbindungslasche, die auf der Außenseite einer inneren Lasche an einem Ende des Kettenkörpers angeordnet ist, und ein Verbindungsglied aufweist, das eine zweite Verbindungslasche aufweist, die auf der Außenseite der ersten Verbindungslasche und auf der Außenseite einer inneren Lasche an dem anderen Ende des Kettenkörpers angeordnet ist. Die Kette ist derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Verbindungsglied durch Befestigen von Enden eines Paars von langen Verbindungsstiften jeweils in einem Paar von Stiftaufnahmelöchern gebildet ist, die in der zweiten Verbindungslasche ausgebildet sind, ein Ende der ersten Verbindungslasche mit einem inneren Laschenglied an einem Ende des Kettenkörpers durch Einsetzen eines Verbindungsstifts, der an der ersten Verbindungslasche befestigt ist, durch eine Hülse des inneren Laschenglieds verbunden ist, das andere Ende der ersten Verbindungslasche mit einem Ende des Verbindungsglieds durch Einsetzen eines langen Verbindungsstifts durch eine lange Hülse, die in einem Hülsenloch in der ersten Verbindungslasche befestigt ist, und durch einen Abstandshalter, der angrenzend an eine Innenseite der ersten Verbindungslasche bereitgestellt ist, verbunden ist, das andere Ende der zweiten Verbindungslasche mit einem inneren Laschenglied an dem anderen Ende des Kettenkörpers durch Einsetzen des anderen langen Verbindungsstifts durch eine Hülse des inneren Laschenglieds an dem anderen Ende des Kettenkörpers und durch einen Abstandshalter, der zwischen dem inneren Laschenglied an dem anderen Ende des Kettenkörpers und einer Innenseite der zweiten Verbindungslasche angeordnet ist, verbunden ist und die erste Verbindungslasche und das innere Laschenglied an dem anderen Ende des Kettenkörpers jeweils um die langen Verbindungsstifte schwenkbar sind.
  • Die endlose Kette gemäß der Erfindung weist eine ungerade Anzahl von Gliedern auf, und das Verbindungsglied, das die Enden des Kettenkörpers verbindet, ist in einer solchen Weise ausgebildet, dass die Enden der langen Verbindungsstifte in einem Paar von Stiftlöchern in der zweiten oder äußeren Verbindungslasche befestigt sind. Selbst wenn eine sehr hohe Spannung auf die Kette ausgeübt wird, werden die langen Verbindungsstifte nicht aus der zweiten Verbindungslasche herausgezogen und ist die Kette bezüglich eines Brechens an der Stelle, an der die Enden des Kettenkörpers verbunden sind, viel weniger anfällig als herkömmliche Ketten, die ungerade Anzahlen von Gliedern aufweisen. Des Weiteren sind die ersten Verbindungslaschen, die an ein Ende des Kettenkörpers angekoppelt sind, und das innere Glied am anderen Ende des Kettenkörpers mittels langer Verbindungsstifte, die in Hülsen bzw. Buchsen eingesetzt sind, schwenkbar angekoppelt. Folglich sind die Kontaktflächen lang und ist der Verschleiß der langen Verbindungsstifte unterdrückt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Kette anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kette anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten, einen Verbindungsabschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kette,
  • 2 in einer Seitenansicht die in 1 gezeigte Kette,
  • 3 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten, einen Verbindungsabschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kette,
  • 4 in einer geschnittenen Darstellung einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kette, bei der eine erste Verbindungslasche und ein Abstandshalter als eine Einheit integral ausgebildet sind,
  • 5 in einer geschnittenen Darstellung einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kette, bei der eine zweite Verbindungslasche und ein Abstandshalter als eine Einheit integral ausgebildet sind,
  • 6 in einer geschnittenen Darstellung einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Kette, bei der eine innere Lasche und ein Abstandshalter als eine Einheit integral ausgebildet sind, und
  • 7 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten, einen Verbindungsabschnitt einer herkömmlichen Kette.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den 1 und 2 gezeigt ist, sind Enden 2a und 2b eines Kettenkörpers 2 miteinander verbunden, um eine endlose Kette 1 zu bilden. Der Kettenkörper 2 ist aus einer Vielzahl von inneren Gliedern 3 und äußeren Gliedern 7 zusammengesetzt, die mittels Verbindungsstiften 9 miteinander verbunden sind bzw. aneinander gekoppelt sind. Die Enden 2a und 2b des Kettenkörpers 2 sind mittels eines Verbindungsglieds 14 miteinander verbunden bzw. aneinander gekoppelt.
  • Jedes innere Glied 3 ist durch ein Einpressen eines Paars von Hülsen 6 in Hülsenlöcher 4a in einem Paar von inneren Laschen 4 ausgebildet. Eine Rolle 5 ist mit Spiel auf jeder Hülse 6 angeordnet. Jedes äußere Glied 7 ist durch ein Einpressen eines Paars von Verbindungsstiften 9 in Stiftlöcher in einem Paar von äußeren Laschen 8 ausgebildet. Der Kettenkörper 2 ist durch ein alternierendes Verbinden der inneren und äußeren Glieder miteinander entlang einer Längsrichtung der Kette 1 mittels eines Einsetzens der Verbindungsstifte 9 der äußeren Glieder 7 in die Hülsen 6 der inneren Glieder 4 ausgebildet.
  • Zur Vervollständigung der endlosen Kette 1 sind die Enden 2a und 2b des Kettenkörpers 2 mittels des Verbindungsglieds 14 miteinander verbunden, das ein Paar von ersten Verbindungslaschen 11 und ein Paar von zweiten Verbindungslaschen 12 aufweist. Die ersten Verbindungslaschen 11 sind außerhalb des inneren Glieds 3 an einem Ende 2a des Kettenkörpers 2 angeordnet, und die zweiten Verbindungslaschen 12 sind außerhalb der ersten Verbindungslaschen 11 angeordnet. Daher sind die Verbindungslaschen 12 am äußersten Teil der Kette 1 angeordnet.
  • Die Kette 1 ist aufgrund der Hinzufügung des Verbindungsglieds 14 effektiv aus einer ungeraden Anzahl von Gliedern zusammengesetzt.
  • Ein Paar von langen Verbindungsstiften 13 ist in Stiftlöcher 12a eines Paars der zweiten Verbindungslaschen 12 eingepresst. Ein Stiftloch 11a ist in einem Endabschnitt einer jeden der ersten Verbindungslaschen 11 bereitgestellt, und ein Hülsenloch 11b ist in dem anderen Endabschnitt einer jeden der ersten Verbindungslaschen 11 bereitgestellt. Ein Stift 9 ist in eine Hülse 6 des inneren Glieds 3 am Ende 2a des Kettenkörpers 2 eingesetzt. Die Enden 9a dieses Verbindungsstifts 9 sind an den Endabschnitten der ersten Verbindungslaschen 11 in den Stiftlöchern 11a befestigt. Eine lange Hülse 16 ist an dem anderen Endabschnitt der ersten Verbindungslaschen 11 in Hülsenlöchern 11b befestigt. Scheibenförmige Abstandshalter 15, die mit einer Rolle 5 in Kontakt sind, die die Hülse 16 umgibt, sind auf den Innenseiten der ersten Verbindungslaschen 11 bereitgestellt. Die lange Hülse 16 erstreckt sich durch diese Abstandshalter 15 und kann entweder an den Abstandshalter 15 befestigt sein oder sich durch die Abstandshalter 15 mit Spiel hindurch erstrecken.
  • Der lange Verbindungsstift 13, der an den linken Endabschnitten der zweiten Verbindungslaschen 12 – wie in 1 gezeigt – befestigt ist, ist in die lange Hülse 16 eingesetzt, die in den Hülsenlöchern 11b der ersten Verbindungslaschen 11 befestigt ist. Der lange Verbindungsstift 13, der an den rechten Endabschnitten der zweiten Verbindungslaschen 12 befestigt ist, ist in eine weitere lange Hülse 16 eingesetzt, die durch die innere Lasche 4 an dem anderen Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 hervorragt. Ein zweiter scheibenförmiger Abstandshalter 17 ist zwischen den zweiten Verbindungslaschen 12 und den inneren Laschen 4 des inneren Glieds 3 an dem Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 angrenzend an die Innenseiten der zweiten Verbindungslaschen 12 vorgesehen. Der Abstandshalter 17 kann entweder an der langen Hülse 16 befestigt oder auf ihr drehbar angeordnet sein.
  • Da der Verbindungsabschnitt wie oben beschrieben ausgebildet ist, sind die ersten Verbindungslaschen 11 und das innere Glied 3 an dem Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 relativ zu den langen Verbindungsstiften 13 schwenkbar, und daher ist die Kette 1 an ihrem Verbindungsabschnitt gelenkig ausgebildet. Da die langen Verbindungsstifte 13 an den zweiten Verbindungslaschen 12 befestigt sind, können die langen Verbindungsstifte 13 nicht aus den Löchern in den Laschen 12 herausgezogen werden und ist ein Brechen der Kette an dem Verbindungsabschnitt verhindert, wenn die Kette einer Spannung unterworfen wird.
  • Da jeder der langen Verbindungsstifte 13 in eine lange Hülse 16 eingesetzt ist, ist die Kontaktfläche der Stifte 13 mit den langen Hülsen 16 lang und ist ein Verschleiß unterdrückt. Da die langen Verbindungsstifte 13 an der zweiten Verbindungslasche 12 befestigt sind, können darüber hinaus sowohl die inneren Glieder 3 als auch die äußeren Glieder 7 des Kettenkörpers 2 dieselbe Festigkeit aufweisen, so dass ein Brechen der Kette an dem Verbindungsabschnitt verhindert werden kann.
  • Bei dem in 3 gezeigten alternativen Ausführungsbeispiel sind Kettenkomponenten, die denjenigen aus 1 entsprechen, durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet. Die Kette 1' in 3 unterscheidet sich von der Kette 1 in 1 dahingehend, dass anstelle der Montage des Abstandshalters 17 auf die lange Hülse 16 ein Abstandshalter 18 entweder an einem langen Verbindungsstift 13 befestigt oder auf dem langen Verbindungsstift 13 mit Spiel angeordnet ist.
  • In 3 sind Enden 2a und 2b eines Kettenkörpers 2 miteinander verbunden, um eine endlose Kette 1' zu bilden. Die Kette 1' ist durch ein Verbinden von inneren Gliedern 3 und äußeren Gliedern 7 unter Verwendung von Verbindungsstiften 9 gebildet. Die Enden der Kette 1' sind mittels eines Verbindungsglieds 14 verbunden bzw. gekoppelt, das eine erste Verbindungslasche 11 und eine zweite Verbindungslasche 12 aufweist.
  • Jedes innere Glied 3 ist durch ein Einpressen eines Paars von Hülsen 6 in Hülsenlöcher 4a in einem Paar von inneren Laschen 4 gebildet. Eine Rolle 5 ist an jeder Hülse 6 mit Spiel angeordnet. Jedes äußere Glied 7 ist durch ein Einpressen eines Paars von Verbindungsstiften 9 in Stiftlöcher in einem Paar von äußeren Laschen 8 ausgebildet. Der Kettenkörper 2 ist durch ein alternierendes Verbinden der inneren und äußeren Glieder 3 und 7 entlang einer Längsrichtung durch ein Einsetzen der Verbindungsstifte 9 der äußeren Glieder 7 in Hülsen 6 der inneren Glieder 4 gebildet. Rollen 5 sind auf den Hülsen 6 mit Spiel angeordnet.
  • Zur Vervollständigung der endlosen Kette 1' sind die Enden 2a und 2b des Kettenköpers 2 mittels des Verbindungsglieds 14 miteinander verbunden, das ein Paar von ersten Verbindungslaschen 11 und ein Paar von zweiten Verbindungslaschen 12 aufweist. Die ersten Verbindungslaschen 11 sind außerhalb des inneren Glieds 3 an einem Ende 2a des Kettenkörpers 2 angeordnet, und die zweiten Verbindungslaschen 12 sind außerhalb der ersten Verbindungslaschen 11 angeordnet. Bei dem Verbindungsglied 14 sind zwei lange Verbindungsstifte 13 in Stiftlöcher 12a eines Paars von zweiten Verbindungslaschen 12 eingepresst.
  • Stiftlöcher 11a sind in Endabschnitten der Verbindungslaschen 11 vorgesehen, und Hülsenlöcher 11b sind in den anderen Endabschnitten der Verbindungslaschen 11 bereitgestellt. Der Stift 9 ist in die Hülse 6 eingesetzt und Enden 9a des Stifts 9 sind in Stiftlöchern 11a befestigt. Enden einer langen Hülse 16 sind in den Hülsenlöchern 11b in den Verbindungslaschen 11 befestigt. Scheibenförmige Abstandshalter 15 sind auf den Innenseiten der Verbindungslaschen 11 in Kontakt mit einer Rolle 5 bereitgestellt. Die lange Hülse 16 erstreckt sich durch diese Abstandshalter 15 hindurch und kann entweder an den Abstandshaltern 15 befestigt sein oder sich durch die Abstandshalter 15 mit Spiel hindurch erstrecken.
  • Der lange Verbindungsstift 13, der an den linken Endabschnitten der zweiten Verbindungslaschen 12 befestigt ist, ist in die lange Hülse 16 eingesetzt, die in den Hülsenlöchern 11b der ersten Verbindungslaschen 11 befestigt ist. Der andere lange Verbindungsstift 13, der an den rechten Endabschnitten der Verbindungslaschen befestigt ist, ist in die Hülse 6 des inneren Glieds 3 am Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 eingesetzt. Scheibenförmige Abstandshalter 18 sind auf den Innenseiten der zweiten Verbindungslaschen 12 zwischen der zweiten Verbindungslasche und der inneren Lasche 4 des inneren Glieds 3 am Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 bereitgestellt. Der Abstandshalter 18 kann entweder an dem langen Verbindungsstift 13 befestigt oder drehbar auf ihm angeordnet sein.
  • Wenn der Verbindungsabschnitt wie oben beschrieben ausgebildet ist, sind die ersten Verbindungslaschen 11 und das innere Glied 3 an dem anderen Endabschnitt 2b des Kettenkörpers 2 beide um die langen Verbindungsstifte 13 schwenkbar und ist die Kette 1' an dem Verbindungsabschnitt gelenkig ausgebildet. Da die langen Verbindungsstifte 13 an den zweiten Verbindungslaschen 12 befestigt sind, lösen sich die langen Verbindungsstifte 13 nicht von den zweiten Verbindungslaschen 12 und ist ein Bruch der Kette 1' an dem Verbindungsabschnitt verhindert, wenn eine Spannung auf die Kette 1' ausgeübt wird.
  • Da die langen Verbindungsstifte 13 in die Hülsen 6 und 16 eingesetzt sind, sind die Kontaktflächen zwischen den Stiften 13 und den Hülsen 6 und 16 lang und ist ein Verschleiß vermindert. Da die langen Verbindungsstifte 13 an den zweiten Verbindungslaschen 12 befestigt sind, können darüber hinaus die inneren Glieder 3 und die äußeren Glieder 7, die den Kettenkörper 2 bilden, dieselbe Festigkeit aufweisen, so dass ein Brechen der Kette 1' an dem Verbindungsabschnitt vermieden ist.
  • Bei den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispielen sind der Abstandshalter 15, der auf den Innenseiten von Endabschnitten der ersten Verbindungslaschen 11 angeordnet ist, und die Abstandshalter 17 und 18, die auf den Innenseiten von Endabschnitten der zweiten Verbindungslaschen 12 angeordnet sind, als von den Verbindungslaschen 11 und 12 separate Elemente bereitgestellt. Jedoch können – wie jeweils in den 4, 5 und 6 gezeigt – ein Abstandshalter und eine Lasche alternativ als eine Einheit ausgebildet werden, so dass ein Abstandshalter als integraler Bestandteil einer Verbindungslasche 11, 12 oder 4 bereitgestellt sein kann.
  • Wie in 4 gezeigt, kann eine erste Verbindungslasche 11 integral mit einem Abstandshalter 15 ausgebildet und auf einer langen Hülse 16 mit Spiel angeordnet sein. Wie in 5 gezeigt, kann eine zweite Verbindungslasche 12 integral mit einer Abstandshalter 18 ausgebildet sein und kann ein langer Verbindungsstift 13 in einem Stiftloch 18a befestigt sein, das sich durch denjenigen Teil der Verbindungslasche 12 erstreckt, welcher den Abstandshalter 18 aufweist. Wie in 6 gezeigt, kann eine innere Lasche 4 an einem Endabschnitt des Kettenkörpers 2 integral mit einem Abstandshalter 17 ausgebildet und an einer langen Hülse 16 mit Spiel angeordnet sein.
  • Diese Abstandshalter können scheibenförmig sein oder können andere Formen aufweisen, beispielsweise eine ovale oder rechteckige Form. Die Länge des Abstandshalters beträgt vorzugsweise im Wesentlichen die Hälfte der Länge der Lasche, bezüglich derer er ein integraler Bestandteil ist. Die Dicke des Abstandshalters ist vorzugsweise im Wesentlichen dieselbe wie die Dicke des anderen Endes der Lasche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kette sind die ersten Verbindungslaschen und das innere Glied am anderen Ende des Kettenkörpers beide bezüglich der jeweiligen langen Verbindungsstifte des Verbindungsglieds schwenkbar, so dass die Kette in den Verbindungsabschnitten gelenkig geschwenkt oder gebogen werden kann. Da die Enden der langen Verbindungsstifte in einem Paar von Stiftlöchern in den zweiten Verbindungslaschen befestigt sind, können darüber hinaus die langen Verbindungsstifte nicht aus den zweiten Verbindungslaschen herausgezogen werden, wenn eine Spannung auf die Kette ausgeübt wird. Folglich ist ein Brechen der Kette an dem Verbindungsabschnitt verhindert. Da die langen Verbindungsstifte in Hülsen eingesetzt sind, sind die Kontaktflächen der langen Verbindungsstifte mit den Hülsen groß und ist folglich ein Kettenbruch aufgrund von Verschleiß verhindert.
  • Da das ausgebildete Verbindungsglied durch ein Befestigen langer Verbindungsstifte an den zweiten Verbindungslaschen gebildet ist, können die inneren und äußeren Glieder, die den Kettenkörper bilden, dieselbe Festigkeit aufweisen, so dass eine weitere Sicherheit gegen einen Kettenbruch an dem Verbindungsabschnitt bereitgestellt ist.
  • Da die Abstandshalter, die innerhalb der zweiten Verbindungslaschen des Verbindungsglieds angeordnet sind, im Gegensatz zu der Versatzlasche gemäß dem Stand der Technik keine gebogenen Abschnitte aufweisen, kann der Abstandshalter in verschiedenen Formen bereitgestellt und verwendet werden. Daher kann er beispielsweise scheibenförmig, oval oder rechteckig sein. Schließlich kann der Abstandshalter bei Ketten angewendet werden, die kleine Zwischenräume zwischen den Enden der angrenzenden inneren Laschen und zwischen den Enden der angrenzenden äußeren Laschen aufweisen.

Claims (1)

  1. Kette (1; 1') mit einer ungeraden Anzahl von Gliedern (3, 7), wobei die Kette (1; 1') einen Kettenkörper (2) aufweist, der aus alternierenden inneren Laschengliedern (3) und äußeren Laschengliedern (7) zusammengesetzt ist, wobei jedes innere Laschenglied (3) ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten inneren Laschen (4) und ein Paar von Hülsen (6) aufweist, die an beiden inneren Laschen (4) des Paars von inneren Laschen (4) befestigt sind, wobei jedes äußere Laschenglied (7) ein Paar von Seite an Seite angeordneten und voneinander beabstandeten äußeren Laschen (8) und ein Paar von Verbindungsstiften (9) aufweist, die an beiden äußeren Laschen (8) des Paars von äußeren Laschen (8) befestigt sind, wobei die inneren und äußeren Laschenglieder (3, 7) in einer Reihenanordnung miteinander verbunden sind durch Einsetzen von Verbindungsstiften (9) durch Hülsen (6) der inneren Laschenglieder (3) und wobei der Kettenkörper (2) ein erstes Ende (2a) und ein zweites Ende (2b) aufweist und an beiden Enden (2a, 2b) mit inneren Laschengliedern (3) endet, und wobei die Kette (1; 1') weiterhin ein Paar erste Verbindungslaschen (11) aufweist, wobei die Verbindungslaschen (11) jeweils auf der Außenseite einer inneren Lasche (4) an einem Ende (2a) des Kettenkörpers (2) angeordnet sind, und die Kette (1; 1') ein Verbindungsglied (14) aufweist, das ein Paar zweite Verbindungslaschen (12) aufweist, wobei die zweiten Verbindungslaschen (12) jeweils auf der Außenseite der ersten Verbindungslaschen (11) und jeweils auf der Außenseite der inneren Laschen (4) an dem anderen Ende (2b) des Kettenkörpers (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (14) durch Befestigen von Enden eines Paars von langen Verbindungsstiften (13) jeweils in einem Paar von Stiftaufnahmelöchern (12a) gebildet ist, die jeweils in den zweiten Verbindungslaschen (12) ausgebildet sind, das jeweilige eine Ende der ersten Verbindungslaschen (11) mit einem inneren Laschenglied (3) an einem Ende (2a) des Kettenkörpers (2) verbunden ist durch Einsetzen eines Verbindungsstifts (9), der an dem Paar erste Verbindungslaschen (11) befestigt wird, durch eine Hülse (6) des inneren Laschenglieds (3), das jeweils andere Ende der ersten Verbindungslaschen (11) mit einem Ende des Verbindungsglieds (14) verbunden ist durch Einsetzen des einen langen Verbindungsstifts (13), welcher an dem einen Ende der zweiten Verbindungslaschen (12) befestigt wird, durch eine lange Hülse (16), die jeweils in einem Hülsenloch (11b) in den ersten Verbindungslaschen (11) befestigt ist, und durch ein Paar Abstandshalter (15), wobei jeder Abstandshalter (15) an eine Innenseite der ersten Verbindungslaschen (11) angrenzt, das jeweils andere Ende der zweiten Verbindungslaschen (12) mit einem inneren Laschenglied (3) an dem anderen Ende (2b) des Kettenkörpers (2) verbunden ist durch Einsetzen des anderen langen Verbindungsstifts (13) durch eine Hülse (16; 6) des inneren Laschenglieds (3) und durch ein Paar Abstandshalter (17; 18), wobei jeder Abstandshalter (17; 18) zwischen dem inneren Laschenglied (3) an dem anderen Ende (2b) des Kettenkörpers (2) und einer Innenseite der zweiten Verbindungslasche (12) angeordnet ist, und das Paar erste Verbindungslaschen (11) um den einen langen Verbindungsstift (13) schwenkbar ist und das innere Laschenglied (3) an dem anderen Ende (2b) des Kettenkörpers (2) um den anderen langen Verbindungsstift (13) schwenkbar ist.
DE10307700.6A 2002-02-27 2003-02-21 Kette Expired - Fee Related DE10307700B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-51470 2002-02-27
JP2002051470A JP2003247608A (ja) 2002-02-27 2002-02-27 奇数個のリンクを有するチェーン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307700A1 DE10307700A1 (de) 2003-09-04
DE10307700B4 true DE10307700B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=19192875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307700.6A Expired - Fee Related DE10307700B4 (de) 2002-02-27 2003-02-21 Kette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030159425A1 (de)
JP (1) JP2003247608A (de)
DE (1) DE10307700B4 (de)
GB (1) GB2387636B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102454749A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 雅邦企业股份有限公司 一种自行车链条
CN102853048B (zh) * 2012-09-26 2016-02-24 太仓椿盟链传动有限公司 一种用于链条接头装配机的驱动装置
CN102873258B (zh) * 2012-09-26 2015-07-01 太仓椿盟链传动有限公司 一种用于链条接头装配机的送外片装置
CN103867646A (zh) * 2014-03-19 2014-06-18 德龙钢铁有限公司 一种强化局部耐磨的链条
DE202014105286U1 (de) * 2014-11-04 2016-02-08 Renold Gmbh Rollenkette
CN108759886A (zh) * 2018-05-22 2018-11-06 中国电建集团河南工程有限公司 一种锅炉小径管焊接接头检测装置
CN109396323A (zh) * 2018-12-31 2019-03-01 东华链条兴化有限公司 双节距链条的装配方法
CN110076284B (zh) * 2019-04-12 2020-10-30 武克学 一种传动链条的维修方法
US11713492B2 (en) 2019-06-25 2023-08-01 iwis drive systems, LLC Offset link for roller chain with enhanced strength
CN112792292B (zh) * 2020-12-18 2022-12-30 无锡聚智冶金设备有限公司 用于生产链条加工的接料装置及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737287C (de) * 1940-04-17 1943-07-10 Yale & Towne Mfg Co Verschlussglied fuer Laschenketten
DE739286C (de) * 1941-07-03 1943-10-18 Yale & Towne Mfg Co Verschlussglied fuer Laschenketten
DE3305387A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenschloss fuer eine gelenkkette
JPS59226732A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Tsubakimoto Chain Co 奇数リンク伝動チエ−ンの連結装置
DE3347340A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Gerhard 8000 München Lindner Foerderkette
JPH0347191U (de) * 1989-09-18 1991-05-01

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06307501A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Masao Kubota チェーン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE737287C (de) * 1940-04-17 1943-07-10 Yale & Towne Mfg Co Verschlussglied fuer Laschenketten
DE739286C (de) * 1941-07-03 1943-10-18 Yale & Towne Mfg Co Verschlussglied fuer Laschenketten
DE3305387A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Kettenschloss fuer eine gelenkkette
JPS59226732A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Tsubakimoto Chain Co 奇数リンク伝動チエ−ンの連結装置
DE3347340A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Gerhard 8000 München Lindner Foerderkette
JPH0347191U (de) * 1989-09-18 1991-05-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB2387636A (en) 2003-10-22
JP2003247608A (ja) 2003-09-05
DE10307700A1 (de) 2003-09-04
US20030159425A1 (en) 2003-08-28
GB0303617D0 (en) 2003-03-19
GB2387636B (en) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109265C2 (de) Gliederkeilriemen
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE4330696C1 (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2914067A1 (de) Rollenkette
DE69914024T2 (de) Zahnkette mit Kippgelenken mit einem dickeren Gelenkbolzen als zu einem zugehörigen Kippbolzen
DE3143012A1 (de) Kette
DE102005051758A1 (de) Zahnkette
DE102009049448A1 (de) Kette
DE4216190C2 (de) Fahrradkette
DE10307700B4 (de) Kette
DE102009005986A1 (de) Geräuscharme Kette
DE2658651A1 (de) Fahrrad-antriebskette
DE3021325A1 (de) Verbindungsglied fuer endlosketten von raupenfahrzeugen
DE102009005588A1 (de) Geräuscharme Kette
CH704969A1 (de) Riemen mit einer lösbaren Endverbindung.
DE102010006361A1 (de) Zahnkette
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
DE19929823B4 (de) Geräuscharme Kette
DE4332447A1 (de) Kettenriemen
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102007009821A1 (de) Mehrreihige Kraftübertragungskette
DE102013205479A1 (de) Geräuscharme Kette
WO2007076761A1 (de) Laschenkette
DE112010002780T5 (de) Kette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee