DE3431531A1 - Energiezufuehrungskette - Google Patents

Energiezufuehrungskette

Info

Publication number
DE3431531A1
DE3431531A1 DE19843431531 DE3431531A DE3431531A1 DE 3431531 A1 DE3431531 A1 DE 3431531A1 DE 19843431531 DE19843431531 DE 19843431531 DE 3431531 A DE3431531 A DE 3431531A DE 3431531 A1 DE3431531 A1 DE 3431531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy supply
supply chain
side walls
chain according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843431531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3431531C2 (de
Inventor
Günther Christian 5060 Bergisch Gladbach Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus Spritzgussteile fuer die Industrie GmbH
Original Assignee
Igus 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus 5060 Bergisch Gladbach GmbH, Igus GmbH filed Critical Igus 5060 Bergisch Gladbach GmbH
Priority to DE19843431531 priority Critical patent/DE3431531A1/de
Publication of DE3431531A1 publication Critical patent/DE3431531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3431531C2 publication Critical patent/DE3431531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  • Energiezuführungskette
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Energiezuführungskette aus Kunststoff zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen und dergleichen, deren Kettenglieder jeweils aus abgekröpften Seitenwänden und diese verbindenden Querstegen bestehen und durch von den einwärts abgekröpften Teilen der Seitenwände nach außen vorstehende Zapfen und diese aufnehmende Bohrungen in den auswärts abgekröpften Teilen der Seitenwände gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Verschwenkbarkeit aufeinanderfolgender Kettenglieder gegeneinander in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist.
  • Eine solche Energiezuführungskette ist beispielsweise in der DE-PS 23 10 144 beschrieben und beansprucht.
  • Bei der bekannten Energiezuführungskette hat man sich zwar bemüht, die Gesamtfläche jedes Anschlages dadurch möglichst groß zu gestalten, daß man jeden Anschlag aus mehreren einzelnen Teilen zusammensetzte.
  • Dennoch hat die bekannte Energiezuführungskette den Nachteil, daß bei Belastung in der einen oder anderen Grenzlage die beiden Gelenkzapfen jedes Kettengliedes nicht nur den Längszug, sondern auch die zusätzlichen Kräfte aufzunehmen haben. In der gestreckten Lage der Energiezuführungskette haben die Kettenglieder und somit bei der bekannten Ausführung die Gelenkzapfen die volle Last der Kette mit eingezogenen Kabeln, Schläuchen und dergleichen aufzunehmen, die insbesondere bei längeren Energiezuführungsketten beträchtliche Ausmaße erreicht.
  • In der anderen Grenzlage soll verhindert werden, daß die in der Kette enthaltenen Kabel und Schläuche abgeknickt werden, indem man ihnen einen unzulässig kleinen Biegeradius zumutet. Je nach Art der Maschine, an der eine solche Energiezuführungskette verwendet wird, können auch in dieser Grenzlage erhebliche Kräfte auftreten.
  • Ausgehend von dem genannten Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei den vorgenannten extremen Belastungen ein Aufspringen der Energiezuführungskette zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in jedem gelenkig miteinander verbundenen Seitenwandpaar zwei Anschlagpaare vorgesehen sind, die sich zur Entlastung der Gelenkzapfen jeweils beiderseits derselben befinden.
  • Diese Anschlagpaare sind so angeordnet und ausgebildet, daß sie in jeder der beiden Grenzlagen die bei extremen Belastungen auftretenden Biegemomente zuverlässig aufnehmen und im wesentlichen oder vollständig von den Gelenkzapfen fern halten. Da die Anschlagpaare entweder genau oder ungefähr in einer Ebene beiderseits jedes Gelenkzapfens angeordnet sind, in der die Achse des Gelenkzapfens liegt oder zu der sie parallel verläuft, wird beim Auftreten von Biegemomenten der Gelenkzapfen im wesentlichen oder vollständig entlastet und die Biegemomente werden als ein Kräftepaar auf die beiden Anschlagpaare verteilt. Der Gelenkzapfen, der bei der bekannten Energiezuführungskette auch diese starken Belastungen zu übernehmen hatte, hat jetzt lediglich die Aufgabe, die Glieder der Kette zusammenzuhalten. Es ist also weder erforderlich, die Gelenkzapfen stärker zu dimensionieren, noch besteht die Gefahr, daß bei starken Biegebelastungen die Gelenke aufspringen.
  • Vorztwswei se ist vorgesehen, daß jedes Anschlagpaar eine Ausnehmung in einer der gelenkig miteinander verbundenen Seitenwände und einen in diese hineinragenden Vorsprung von der anderen der beiden Seitenwände umfaßt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Aufspringen wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die einander zugeordneten Anschlagflächen eines Anschlagpaares wechselseitig so abgeschrägt sind, daß beim Anschlagen die betreffenden, einander überdeckenden Seitenwandteile zueinander hin gezogen werden. Durch diese Ausbildung der Anschlagflächen wird ein Aufspringen der Kettenglieder praktisch völlig unmöglich gemacht.
  • Vorzugsweise beträgt die Abschrägung etwa 300. Dadurch ist der Grenzwinkel der Haftreibung überschritten und die vorstehend beschriebene Funktion wird nicht durch Reibung der aneinander anliegenden Anschlagflächen behindert.
  • Vorzugsweise bestehen die Querstege jedes Kettengliedes aus einem Obergurt und einem im Abstand davon befindlichen Untergurt, d#?e durch Distanzstücke einstückig miteinander verbunden sind. Dadurch wird trotz leichter Bauweise eine hohe Festigkeit erreicht, die wiederum der Sicherheit und Haltbarkeit der Kettenglieder zugute kommt.
  • Vorzugsweise trägt der Untergurt des unten liegenden Querschnittes an seinen Enden Gleitkufen, die sich in der Ebene des Untergurts, jedoch senkrecht zu dessen Längsrichtung erstrecken. Bei den bekannten Energiezuführungsketten, die solche Gleitkufen nicht aufweisen, traten nicht nur starke Geräusche beim Berühren des Obertrumms und des Untertrumms der Kette auf, sondern es ergaben sich gelegentlich auch Störungen, die wiederum zum Aufreißen der Kette führten. Diese Nachteile werden durch die GLeitkufen ebenfalls beseitigt.
  • Sofern sich in den äußeren Seitenwänden der Energiezuführungskette Ausnehmungen befinden, wird vorzugsweise vorgeschlagen, diese Ausnehmungen durch Abdeckungen abzusichern, so daß einerseits kein Schmutz eindringen kann und andererseits keine Handverl.etzungen bei Berührung der Energiezuführungskette zu befürchten sind.
  • Um in der Energiezuführungskette zwei oder mehr Gruppen verschiedenartiger Energiezuführungsmittel unterzubringen, beispielsweise einerseits elektrische Starkstromkabel und andererseits Schläuche, die Wasser oder Gas führen, sind zwischen den Querstegen Trennstege vorgesehen, die an ihren Enden hakenförmig ausgebildet sind und dort eingesetzt werden können.
  • Diese Trennstege müssen jedoch durch eine Drehbewegung eingesetzt werden, die dann nicht möglich ist, wenn die Energiezuführungskette bereits sehr stark gefüllt ist und nachträglich eine Aufteilung vorgenommen werden soll. In diesem Falle wird vorgeschlagen, daß jeder Trennsteg aus zwei miteinander verrastbaren Teilen besteht. Vorzugsweise besteht der Trennsteg aus zwei gleichmäßigen Teilen, deren jeder an einer Längsseite zur Hälfte mit einer Nut und zur Hälfte mit einer Feder versehen ist. Man kann dann zwei derartige Teile ohne eine Verdrehungsbewegung zwischen den Querstegen eines Kettengliedes einsetzen und leicht miteinander verrasten, wobei jeweils die Feder des einen Teiles in die Nut des anderen Teiles einschnappt.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausfuhru-ngs beispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern einer Energiezuführungskette in erfindungsgemäßer Ausführung; Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV IV in Fig. 3; Fig. 5 eine Ansicht auf die vornliegende Seitenwand des linken Kettengliedes in Fig.l; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI -VI in Fig. 5; Fig. 7 eine teilweise abgebrochene Darstellung der rechten Hälfte der Seitenwand in Fig. 3 sowie eines damit gelenkig verbundenen zweiten Kettengliedes; Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Fig. 7; Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig.7, jedoch in geknickter Lage der beiden Kettenglieder; Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 3; Fig. 11 eine Ansicht einer Hälfte eines Trennsteges; Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie XII - XII in Fig.ll; Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie XIII - XIII in Fig. 11; Fig. 14 einen aus zwei Hälften gemäß Fig.
  • 11 zusammengesetzten Trennsteg und Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie XV - XV in Fig. 9.
  • Jedes der beiden gelenkig miteinander verbundenen Kettenglieder in Fig. 1 besteht aus zwei abgekröpften Seitenwänden und einem oberen und einem unteren Quersteg, durch die die Seitenwände miteinander starr verbunden werden. Das in Fig.l links dargeStellte Kettenglied besitzt zwei einwärts gekröpfte Seitenteile 1 und 2 am linken Ende und zwei demgegenüber auswärts gekröpfte Seitenteile 3 und 4 am rechten Ende. Die entsprechenden Teile im rechts in Fig.l dargestellten Kettenglied tragen die gleichen Bezugszeichen, jedoch zusätzlich einen Index "a".
  • Von den beiden einwärts gekröpften Seitenteilen 1 und 2 stehen nach außen kreiszylindrische Zapfen 5 vor, denen in den nach außen abgekröpften Seitenwandteilen 3 und 4 Bohrungen 6 entsprechen. Die Herstellung der Gelenkverbindung erfolgt durch elastisches Aufweir ten der nach außen abgekröpften Seitenteile 3 und 4 und ggfs. gleichzeitig elastisches Einwärtsbiegen der nach innen abgekröpften Seitenwandteile la und 2a des nächsten Kettengliedes, Zusammenschieben der beiden Kettenglieder und Einspringen der Zapfen 5a in die Bohrungen 6.
  • Die abgekröpften Seitenwände werden oberseitig und unterseitig in ihrer Mitte durch quer verlaufende Querstege 7 und 8 bzw.7a,8a verbunden.
  • Über die Ausbildung und Funktion der Ausnehmungen und Vorsprünge in und an den Seitenwandteilen wird weiter unten noch Näheres ausgeführt.
  • In Fig.2 ist angedeutet, wie die Kabel, Schläuche oder dergleichen 11 in den Kettengliedern verlegt werden. Dabei wird zwischen den oberen und unteren Quersteg 7 und 8 ein Trennsteg 10 eingesetzt, der die Kabel oder dergleichen im linken Raum von denen abtrennt, die im rechten Raum des Kettengliedes verlegt werden sollen.
  • In Fig.3 ist das Innere der Seitenwand mit den abgekröpften Teilen 1 und 3 des linken Kettengliedes in Fig.l dargestellt, wobei die auf der Außenseite dieser Seitenwand befindlichen Teile strichpunktiert dargestellt sind.
  • Wie man aus Fig. 3 erkennt, ist in der Stirnseite des Seitenwandteiles 1 ein sektorförmiger Ausschnitt mit Anschlagflächen 15 und 16 und in dem anderen Seitenwandteil 3 in dessen Stirnseite ebenfalls ein sektorförmiger Ausschnitt mit Anschlagflächen 13 und 14 vorgesehen.
  • Wie man aus Fig. 4 erkennt, sind die Anschlagflächen 13 und 14 schräg, unter einem Winkel von 300 gegenüber der Längsmittellinie der Seitenwand, angestellt.
  • Das gleiche gilt für die Anschlagflächen 15 und 16 im linken Seitenwandteil 1. Der Zweck dieser speziellen Ausbildung wird weiter unten anhand der Figuren 8 und 15 erläutert werden.
  • Wie man aus Fig.5 erkennt, steht von der Außenseite der linken Seitenwand 2 - genauso wie von der hier nicht dargestellten Außenseite der Seitenwand 1 der kreiszylindrische Gelenkzapfen 5 und außerdem ein Vorsprung 12 vor, der wiederum abgeschrägte obere und untere Anschlagflächen besitzt. Die Lage und Gestalt dieser Teile ergibt sich insbesondere in Verbindung mit Fig.6.
  • Bei der Zusammenstellung der einander überlappenden Seitenwandteile zweier aufeinanderfolgender Kettenglieder, wie in Fig.7 dargestellt, ragt der ebenfalls mit angeschrägten Anschlagflächen versehene, vom rechten Seitenwandteil 3 vorstehende Vorsprung 17 in die sektorförmige Ausnehmung im linken Ende des Seitenwandteiles la des nächstfolgenden rechten Kettengliedes hinein. Dabei liegt in der in Fig.
  • 7 dargestellten Grenzlage die obere Anschlagfläche 21 des Vorsprungs 17 an der oberen Anschlagfläche 15a des Seitenwandteils la des rechten Kettengliedes an und begrenzt somit eine weitere Bewegung der beiden Teile gegeneinander.
  • Gleichzeitig ragt, wie man gestrichelt in Fig. 7 erkennt, der bereits erwähnte Vorsprung 12a des rechten Seitenwandteiles 3 des linken Kettengliedes in die sektorartige Ausnehmung im linken Seitenwandteil la des rechten Kettengliedes hinein und liegt dort am oberen Anschlag 14 an. Eine weitere Verschwenkung wird also durch die beiden Anschlagpaare 17, 15a und 12a, 14 verhindert, die beiderseits des Gelenkzapfens liegen und ein von außen einwirkendes Drehmoment sicher aufnehmen.
  • Wie man dieser Figur 7 noch entnehmen kann, besteht der Quersteg 8 ebenso wie die übrigen Querstege, aus einem Obergurt 18 und einem Untergurt 19, die beide einstückig durch in gewissen Abständen vorgesehene Distanzstücke 20 miteinander verbunden sind.
  • Fig.9 zeigt die andere Grenzlage, in der die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 7, jedoch mit einem zusätzlichen " ' " versehen, verwendet werden.
  • Die Anschlagfläche 22' des Vorsprungs 17' liegt jetzt an der Anschlagfläche 16' an, während gleichzeitig der Vorsprung 12a' mit seiner unteren Anschlagfläche an der Anschlagfläche 13' der Ausnehmung anliegt.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 8 in Verbindung mit Fig. 7 erkennt, sind die Anschlagflächen 15a und 21 bzw. 22 und 16 schräg ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß beim Anschlagen der beiden Teile aneinander der Seitenwandteil 3 gegen den Seitenwandteil la gezogen wird und ein Aufspringen des Kettengliedes praktisch unmöglich gemacht wird.
  • In entsprechender Weise zeigt Fig. 15 die schräge Ausbildung der Anschlagflächen des Vorsprungs 12 bzw. 12a, durch die die Seitenwandteile 3' und la' in der in Fig.9 dargestellten geknickten Lage aneinandergezogen werden.
  • In Fig. 10 ist in einer Unteransicht unter ein Kettenglied dargestellt, wie der Untergurt 19 des Quersteges 8 mit Gleitkufen 23 und 24 versehen ist.
  • Während in Fig. 2 zur Unterteilung des Innenraumes des Kettengliedes ein Trennsteg mit T-förmigem Querschnitt verwendet wird, zeigt Fig. 14 eine andere Ausbildung eines Trennsteges 25, der aus zwei gleichen Teilen 26, wie in Fig.ll bis 13 dargestellt, zusammengesetzt ist. Wie man sieht, ist der obere Teil der Trennsteghälfte 26 mit einer Nut 27 und der untere Teil mit einer Feder 28 versehen, die beim Zusammensetzen eines Trennsteges gemäß Fig. 14 wechselseitig ineinanderschnappen.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Energiezuführungskette aus Kunststoff zur Aufnahme von Kabeln, Schläuchen und dergleichen, deren Kettenglieder jeweils aus abgekröpften Seitenwänden und diese verbindenden Querstegen bestehen und durch von den einwärts abgekröpften Teilen der Seitenwände nach außen vorstehende Zapfen und diese aufnehmende Bohrungen in den auswärts abgekröpften Teilen der Seitenwände gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Verschwenkbarkeit aufeinanderfolgender Kettenglieder gegeneinander in beiden Richtungen durch Anschläge begrenzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß in jedem gelenkig miteinander verbundenen Seitenwandpaar (3, la; 4, 2a) zwei Anschlagpaare vorgesehen sind, die sich zur Entlastung der Gelenkzapfen (5) jeweils beiderseit-s derselben befinden.
  2. 2. Energiezuführungskette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jedes Anschlagpaar eine Ausnehmung in einer der gelenkig miteinander verbundenen Seitenwände und einen in diesen hineinragenden Vorsprung von der anderen der beiden Seitenwände umfaßt.
  3. 3. Energiezuführungskette nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einander zugeordneten Anschlagflächen eines Anschlagpaares wechselseitig so abgeschrägt sind, daß beim Anschlagen die betreffenden, einander überdeckenden Seitenwandteile zueinander hin -gezogen werden.
  4. 4. Energiezuführungskette nach Anspruch 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abschrägung der Anschlagflächen 300 beträgt.
  5. 5. Energiezuführungskette nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Querstege (7) je aus einem Obergurt (18) und einem im Abstand davon befindlichen Untergurt (19) bestehen, die durch Distanzstücke (20) einstückig miteinander verbunden sind.
  6. 6. Energiezuführungskette nach Anspruch 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Untergurt (19) des unten liegenden Quersteges (8) an seinen Enden Gleitkufen (23, 24) trägt, die sich in der Ebene des Untergurtes,jedoch senkrecht zu dessen Längsrichtung, erstrecken.
  7. 7. Energiezuführungskette nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den äußeren Seitenwänden befindliche Ausnehmungen abgedeckt sind.
  8. 8. Energiezuführungskette nach Anspruch 1 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h zwischen die Querstege der Kettenglieder einsetzbare Trennstege (10, 25)> die an ihren Enden hakenförmig ausgebildet sind.
  9. 9. Energiezuführungskette nach Anspruch 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Trennsteg (25) aus zwei miteinander verrastbaren Teilen besteht.
  10. 10. Energiezuführungskette nach Anspruch 9, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trennsteg (25) aus zwei gleichen Teilen (26) zusammengesetzt ist, deren jeder an einer Längsseite zur Hälfte mit einer Nut (27) und zur Hälfte mit einer Feder (28) vesehen ist.
DE19843431531 1984-08-28 1984-08-28 Energiezufuehrungskette Granted DE3431531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431531 DE3431531A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Energiezufuehrungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431531 DE3431531A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Energiezufuehrungskette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3431531A1 true DE3431531A1 (de) 1986-03-06
DE3431531C2 DE3431531C2 (de) 1989-02-09

Family

ID=6244040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431531 Granted DE3431531A1 (de) 1984-08-28 1984-08-28 Energiezufuehrungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431531A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522886A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE3928236C1 (de) * 1989-08-26 1990-10-25 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
US5201885A (en) * 1991-02-22 1993-04-13 Kabelschlepp Gmbh Guide chain for guiding energy lines
WO1995004231A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
US5445252A (en) * 1994-07-25 1995-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Charge cord and retraction system for electric vehicle
DE19541928C1 (de) * 1995-11-10 1997-06-12 Igus Gmbh Energieführungskette
WO1997040288A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
EP0856683A1 (de) 1997-02-03 1998-08-05 Murrplastik System-Technik GmbH Kettenlasche für Energieführungsketten
DE29711441U1 (de) 1997-07-01 1998-12-17 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
EP0919743A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Tsubakimoto Chain Co. Kette zur Führung und zum Tragen von Schläuchen
DE19810960A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg für Energieführungsketten
WO2000041284A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Leitungsführungseinrichtung
US6158555A (en) * 1999-04-16 2000-12-12 Brown, Jr.; James M. Apparatus and method for carrying wires along a vehicle-mounted extensible mast
US6190277B1 (en) 1997-07-10 2001-02-20 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy transmission chain
DE29921667U1 (de) 1999-12-09 2001-04-19 Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen Kettenglied mit Trennstegen
CZ299406B6 (cs) * 2001-04-23 2008-07-16 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Vodicí retez
WO2016152585A1 (ja) * 2015-03-20 2016-09-29 株式会社椿本チエイン 長尺物の案内装置
DE102004050979B4 (de) * 2004-04-30 2021-06-10 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547215A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19852133A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Abstandshalter
DE102004027268B4 (de) * 2004-04-06 2007-04-26 Kabelschlepp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Führungskette

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503578A (en) * 1967-08-30 1970-03-31 Aero Motive Mfg Co Chain for supporting flexible conduit
DE2134878A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Arnold Hennig Energiefuehrungskette
DE1775585B2 (de) * 1967-08-30 1973-06-14 Aero Motive Manufacturing Co , Kalamazoo, Mich (VStA) Kettenanordnung zur lagerung biegsamer leitungen
DE2415374A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Kurt Hennig Energiefuehrungskette
DE2308451B2 (de) * 1973-02-21 1976-07-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2417516B2 (de) * 1973-04-18 1977-06-30 Börjesson, Knut Vilhelm, Farsta (Schweden) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2622006B2 (de) * 1976-05-18 1978-03-16 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503578A (en) * 1967-08-30 1970-03-31 Aero Motive Mfg Co Chain for supporting flexible conduit
DE1775585B2 (de) * 1967-08-30 1973-06-14 Aero Motive Manufacturing Co , Kalamazoo, Mich (VStA) Kettenanordnung zur lagerung biegsamer leitungen
DE2134878A1 (de) * 1971-07-13 1973-02-01 Arnold Hennig Energiefuehrungskette
DE2308451B2 (de) * 1973-02-21 1976-07-22 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE2417516B2 (de) * 1973-04-18 1977-06-30 Börjesson, Knut Vilhelm, Farsta (Schweden) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2415374A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Kurt Hennig Energiefuehrungskette
DE2622006B2 (de) * 1976-05-18 1978-03-16 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
DE3025838A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Mc Graw Edison Co Waelzlagerungen fuer leiter

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522886A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Gebr Hennig Gmbh Energiefuehrungskette
DE3928236C1 (de) * 1989-08-26 1990-10-25 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen, De
EP0415029A2 (de) * 1989-08-26 1991-03-06 Kabelschlepp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieführungskette
US5020313A (en) * 1989-08-26 1991-06-04 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Guide or feeder chain for guiding power lines
EP0415029A3 (en) * 1989-08-26 1991-08-28 Kabelschlepp Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Supporting chain for energy carriers
AU615388B2 (en) * 1989-08-26 1991-09-26 Kabelschlepp Gmbh Guide or feeder chain
US5201885A (en) * 1991-02-22 1993-04-13 Kabelschlepp Gmbh Guide chain for guiding energy lines
WO1995004231A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
US5711733A (en) * 1993-07-28 1998-01-27 Igus Spritzgussteile Fur Die Industrie Gmbh Power transmission chain
US5445252A (en) * 1994-07-25 1995-08-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Charge cord and retraction system for electric vehicle
DE19541928C1 (de) * 1995-11-10 1997-06-12 Igus Gmbh Energieführungskette
US5980409A (en) * 1995-11-10 1999-11-09 Igus Spritzgussteile Fur Die Industrie Gmbh Energy transmission chain
WO1997040288A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-30 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energieführungskette
CN1083072C (zh) * 1996-04-22 2002-04-17 Igus工业用注压件有限公司 能量导引链条
DE19703885A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenlasche für Energieführungsketten
EP0856683A1 (de) 1997-02-03 1998-08-05 Murrplastik System-Technik GmbH Kettenlasche für Energieführungsketten
DE29711441U1 (de) 1997-07-01 1998-12-17 Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH, 51147 Köln Energieführungskette
US6190277B1 (en) 1997-07-10 2001-02-20 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Energy transmission chain
EP0919743A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Tsubakimoto Chain Co. Kette zur Führung und zum Tragen von Schläuchen
US6016844A (en) * 1997-11-28 2000-01-25 Tsubakimoto Chain Co. Guide and support chain for flexible tubes
DE19810960A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg für Energieführungsketten
WO2000041284A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Leitungsführungseinrichtung
US6158555A (en) * 1999-04-16 2000-12-12 Brown, Jr.; James M. Apparatus and method for carrying wires along a vehicle-mounted extensible mast
DE29921667U1 (de) 1999-12-09 2001-04-19 Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen Kettenglied mit Trennstegen
CZ299406B6 (cs) * 2001-04-23 2008-07-16 Igus Spritzgussteile für die Industrie GmbH Vodicí retez
DE102004050979B4 (de) * 2004-04-30 2021-06-10 Tsubakimoto Chain Co. Schutz- und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder einen Schlauch
WO2016152585A1 (ja) * 2015-03-20 2016-09-29 株式会社椿本チエイン 長尺物の案内装置
JP2016176570A (ja) * 2015-03-20 2016-10-06 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置
CN107429796A (zh) * 2015-03-20 2017-12-01 株式会社椿本链条 长条物的导引装置
US10018249B2 (en) 2015-03-20 2018-07-10 Tsubakimoto Chain Co. Device for guiding long object
TWI638103B (zh) * 2015-03-20 2018-10-11 日本商椿本鏈條股份有限公司 長條物之導引裝置
KR101931901B1 (ko) 2015-03-20 2018-12-21 가부시기가이샤쯔바기모도체인 긴 물체의 안내 장치
CN107429796B (zh) * 2015-03-20 2019-03-29 株式会社椿本链条 长条物的导引装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3431531C2 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431531A1 (de) Energiezufuehrungskette
EP0819226B1 (de) Energiekette
DE19701706C1 (de) Energiezuführungskette
EP0217086B1 (de) Energieführungskette
EP1975093A1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP1366550B1 (de) Kabelbrücke
DE2737181A1 (de) Foerderer
EP2839183A1 (de) Energieführungskette mit rollen
EP1175572B1 (de) Energieführungskette
DE4325259C2 (de) Energieführungskette
DE3516448C1 (de) Energieführungskette
WO2013124370A2 (de) Kabelführung
DE2614691B2 (de) Gleiskette
EP0975900B1 (de) Energieführungskette
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE2717449C3 (de) Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebes
DE3928237C1 (de)
EP1488885B1 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
DE69307868T2 (de) Schnellbindendes Kettenglied für eine kabeltragende Kette
DE2020106A1 (de) Gliederkette fuer die Zufuhr von Verbrauchsmitteln zu bewegten Teilen
EP1059467A1 (de) Rückensteife Kette
DE2821647C3 (de) Kettenverbindungsglied
WO1995028581A1 (de) Anschlussglied für eine energieführungskette
DE8513491U1 (de) Energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448239

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448239

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 5146

8339 Ceased/non-payment of the annual fee