WO2017032372A1 - Laschenkette im dreilaschenverband - Google Patents

Laschenkette im dreilaschenverband Download PDF

Info

Publication number
WO2017032372A1
WO2017032372A1 PCT/DE2016/200393 DE2016200393W WO2017032372A1 WO 2017032372 A1 WO2017032372 A1 WO 2017032372A1 DE 2016200393 W DE2016200393 W DE 2016200393W WO 2017032372 A1 WO2017032372 A1 WO 2017032372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
tab
link
units
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alaa HARMOUCH
Yudhi LUKITO
Stephan Penner
Carsten TRAUTMANN
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016003858.5T priority Critical patent/DE112016003858A5/de
Priority to JP2018505017A priority patent/JP2018525582A/ja
Priority to US15/750,249 priority patent/US11242910B2/en
Priority to CN201680045910.9A priority patent/CN107850184A/zh
Publication of WO2017032372A1 publication Critical patent/WO2017032372A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Definitions

  • the present invention relates to a link chain for a continuously variable transmission (CVT) with conical disk pairs whose links are made of links which are interconnected by means of joints forming rocker joints whose end faces transmit the frictional forces between the link chain and the conical disks, wherein at least one the tabs, preferably each of the tabs, has at least one overlap tab and the tab chain has a chain pattern in Dreilaschenv, in which three consecutive chain links have different tab arrangements of tab units with at least one tab transverse to the direction of the tab chain and repeat in the longitudinal direction of the tab chain , The arrangement of the tabs in the dressing across the chain width has a great influence on the strength and the life of the chain.
  • the chains are built in the so-called Dreilaschen notion with triples, d. H.
  • the arrangement of the tabs repeats all three members and without consideration of the tab types.
  • different long strap types are used, which produce unevenly long links, in order to minimize or to denature the noise, which results from the impact of the rocker plates on the conical disks.
  • WO 2008/071 145 A1 shows various link chains for continuously variable bevel gear transmissions whose links having chain links are connected to each other by rockers having rocker-type joints, wherein the end faces of these joints transmit the friction forces between the link chain and the conical disks.
  • the link chain on a chain pattern in Dreilaschenv in which three consecutive chain links -a so-called triple-differ- Laschenan extracten of tab units each having at least one tab transversely to the direction of the link chain and repeat in the longitudinal direction of the link chain.
  • the tabs of some of these link chains have overlap tabs, so are zip tabs.
  • In other of the tab chains shown is On luff tabs having tabs, so zip pockets, have been completely eliminated.
  • the object of the invention is to further reduce the maximum loads on the tabs and the pressing pieces during operation so as to provide a chain with a longer service life.
  • the link chain for continuously variable conical disc gear whose links chain links are connected by Wiegedschreib joinede joints having their faces transmit the frictional forces between the link chain and the conical disks, at least one of the tabs, preferably more of the tabs, in particular each of the tabs, at least one Has luff and the link chain has a chain pattern in Dreilaschen said, in which three consecutive chain links different
  • Laschenan extract of tab units each having at least one tab transverse to the direction of the link chain and repeat in the longitudinal direction of the link chain is provided according to the invention that the tab units comprises first tab units and second tab units, each of the first tab units is formed as a single tab of a defined thickness and each of the second tab units has a significantly greater strength than the first one
  • Tab assembly are first tab units, and (iii) the third of the chain members has only second tab units. Investigations have shown that strap straps constructed in this way have a higher strength and a longer service life compared with known link chains with other chain patterns in the three-strap association.
  • the overlap tabs are used in the treated in the context of the invention plate chains in Dreilaschenv particular to prevent jamming of individual tabs with each other. Further details on tabs with overlapping lobes (ie, tab lobes) and on the function of tab tabs in tab chains can be found, for example, in the document WO 2008/071 145 A1 mentioned in the introduction.
  • the second of the chain links has either only first tab units or both first tab units and at least one second tab unit, wherein only the outer tab units of the tab arrangement are first tab units, ie the other tab unit or the other tab units, that is is not arranged outside, second
  • Lashing units are. According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the thickness of the second plate unit is twice the thickness of the first plate unit.
  • the structure according to the invention regardless of the number of tabs or tab units in the respective tab arrangement transversely to the direction, that is independent of the chain width, ensures relatively low loads on the tabs and Wiegedschreib Swisse in operation. This has proven to be particularly important for relatively narrow link chains but also for relatively wide link chains, since there is a particular need for a reduction in the maximum loads of tabs and Wiegedschreib Swissen in operation. Accordingly, it is advantageously provided that the first of the chain links has either six or fewer (ie two, four or six) or ten or more (ie ten, twelve, fourteen,...) First lug units. According to a further preferred embodiment of the invention, the second tab unit is designed as a double tab formed from two tabs.
  • Such a link chain has, in a number of advantageous embodiments, a chain pattern in the three-lobe association, in which three consecutive segments the (triple) have different tab assemblies with single and double tabs transverse to the direction of the chain and repeat in the longitudinal direction of the chain.
  • the invention provides a specific arrangement of the individual lugs to double lugs, wherein member 1 (the first of the chain links) only of individual lugs.
  • Link 2 (the second of the chain links) consists of single and / or double straps, the outer straps being single straps and the remaining straps being double straps.
  • Link 3 (the third of the links) consists only of double links.
  • the second tab unit is formed as a single thick tab (thick plate) with higher strength, in particular with double thickness, as the single tab of the defined thickness.
  • the mentioned double straps can be implemented by individual double-thickness thick plates.
  • the thick plates can also have a different thickness to twice the thickness.
  • the double lug can be replaced in the middle of the chain by a single leash, so that the chains can be built more flexible in their width.
  • This triple structure is independent of the tab types, ie whether long tabs, short tabs are used and regardless of the pitch of the tabs. Therefore, the length of the tabs in the individual chain links is different. In particular, two different lengths tabs, ie a shorter tab and a longer tab compared to this shorter tab are provided. Since the tabs or at least a part of these tabs has overlap tabs, there are possibilities for the triple structure of a triple, which would lead to a waiver of the use of tabs with overlap tabs to a functional restriction. So it is through the use of tabs with overlapping lobes in the
  • Dreilaschen possible, two longer tabs to follow each other directly, which would not be possible in a waiver of the use of tabs with luffing tab.
  • the chain links of different lengths are advantageously arranged unevenly in the chain running direction.
  • the chain can be constructed of blocks with six tabs each with two tabs per link or triple.
  • the block is in turn symmetrical and consists of three tabs. With the help of these blocks can be displayed in different widths tabs in the manner of a modular construction.
  • a chain consists of at least one block.
  • the number of tabs for each member may be the same, with preferably the number of tabs in the member being divisible by two.
  • the tabs of the block are assigned in the stacking direction transverse to the direction of the resulting link chain the following are chain links of the triple: second chain link, first link, third link, third link, first link and second link.
  • the invention further relates to a method of constructing an abovementioned and constructed by tripling with three successive chain links
  • FIG. 2b shows the structure of one of the triples shown in Fig. 2a
  • FIG. 4 shows the structure of a module for creating different embodiments of the plate-link chain according to the invention from three-lug units
  • FIG. 6a shows a chain piece made from the first triple shown in FIG. 5 of an embodiment of the link chain according to the invention
  • FIG. 6b shows a chain piece made from the second triplex shown in FIG. 5 of an embodiment of the link chain according to the invention.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a triple 10 in the running direction (double arrow 12) of the resulting link chain consecutively arranged chain links 14, 16, 18 in a three-lobe association.
  • the chain links 14, 16, 18 are initially shown individually on the left in FIG. 1, while in FIG. 1 they are shown joined together to the right on the triple 10.
  • the triple 10 shown in FIG. 1 does not correspond to the triple 10 for constructing a plate-link chain according to the invention and serves here only to illustrate the basic structure and to introduce the individual components.
  • the triple 10 is the characteristic unit of an im
  • Each of the chain links 14, 16, 18 of the link chain has in each case transversely to the running direction of the link chain (double arrow 20) arranged
  • the tabs 28 are all or at least partially as zipper tabs, so as tabs 28 each having at least one overlap tab educated.
  • the tab arrangement 22 of the corresponding chain link 14, 16, 18 is characteristic of the corresponding chain link 14, 16, 18, wherein the respective chain links or their tab arrangements 22 repeat in the running direction of the link chain (double arrow 12) according to the tab pattern of the three-link arrangement Die Chain links 14, 16, 18 are connected to each other by means of rocker-type joints 30, wherein the end faces of these rocker-pressing pieces or joints 30 transmit the friction forces between the plate-link chain and the conical disks.
  • There are two different types of tab units 24, 26 are provided for building the chain links 14, 16, 18.
  • Each of the first tab units 24, that is, each tab unit of the first type is formed as a single tab 28 of a defined thickness and each of the second tab units, so each
  • the second type of tab unit has a significantly greater strength than the first tab unit.
  • the strength is the second
  • the tab unit 26 is twice the thickness of the first tab unit 24, since the second tab unit 26 comprises two parallel adjacent tabs 28 of the defined thickness.
  • the second tab units 26 are thus formed as two tabs 28 formed double tabs.
  • the tabs 28 are all drawn the same length in this rather schematic representation, the lengths of the tabs 28 in the individual chain links 14, 16, 18 may of course also be different. In particular, there may be two tabs 28 of different lengths, ie a shorter tab and a longer tab.
  • the chain links 14, 16, 18 of different lengths are usually distributed unevenly in the chain running direction.
  • Fig. 2a now shows two schematic representations of triples 10 for inventive link chains in different widths in the three-lobe association.
  • the joints formed from rocker pressure pieces 30 are not shown.
  • two different types of tab units 24, 26 are provided for constructing the chain links 14, 16, 18.
  • each of the first tab units 24, that is, each tab unit of the first type is formed as a single tab 28 of the defined thickness
  • each of the second tab units 26, that is, each tab unit of the second type has a significantly greater thickness than the first tab unit 24. namely twice the strength of the first Tab unit 24, because the second tab unit 26 comprises two parallel adjacent tabs 28 of the defined thickness.
  • the first of the chain links 14 has only first link units 24, (ii) the second of the chain links 16 has both first link units 24 and second link units 26, only the two outer tab units 24 of the tab assembly 22 are first tab units 24 and (iii) the third of the chain members 18 only second
  • FIGS. 3 to 6b describe further aspects of the structure and configuration of triples 10 and link chains constructed therefrom, so that these further aspects will be discussed below without again describing in detail the structure of the triples 10 and the link chains constructed therefrom
  • FIG. 2b shows how three chain links 14, 15, 16 are connected to form a triple 10.
  • the resulting triple 10 corresponds to the triple 10 shown on the left in FIG. 2a.
  • FIG. 3 the arrangement of three tabs 28 in a three-tab unit 32 for the modular construction of triples 10 is shown.
  • the three tabs 28 of this three-lug unit 32 are in the stacking direction (double arrow 20) transversely to the direction of the resulting link chain associated with the following chain links of the triple 10 as follows: second chain link 16, first link 14, third chain link 18.
  • This block 34 itself is a very simple triple 10.
  • Figure 4 shows the construction of such a block 34 of six tabs with two tabs per chain link 14, 16, 18, with two mirrored three tab units 32 of Figure 3 forming a block 34 result.
  • This block 34 can be strung together as often as desired to produce triple 10 or chains of different widths.
  • the length of the tabs 28 and tab types do not matter.
  • FIGS. 6a and 6b show the construction of the link chain with the aid of a respective chain piece 36 over the length with the stringing together of five triples 10 with two chains of different widths with four blocks 34 (FIG. 6a) or with five blocks 34 (FIG 6b) transverse to the chain running direction.
  • Laschenkette It is a link chain for continuously variable cone pulley whose existing links 28 links 14, 16, 18 are interconnected by consisting of Wiegedschreib Kunststoff Kunststoff Kunststoffen joints 30 whose end faces the frictional forces between the link chain and the conical disks transfer.
  • the link chain has a chain pattern in Dreilaschen said, in which three consecutive members (triple 10) member 1 14, member 2 16 and member 3 have 18 different tab assemblies with single and double tabs transverse to the direction of the link chain and repeat in the longitudinal direction of the chain , It is envisaged that member 1 14 only made of single straps, member 2 18 of single and / or double straps, the outer straps are single straps and member 3 20 only consists of double straps.
  • the length of the tabs 28 in the individual members is different, in particular two different lengths tabs are provided and the members of different lengths are arranged unevenly over in chain running direction.
  • the link chain is advantageously constructed transversely to its direction of at least one block 34 with six tabs 28, which forms a triple 10.
  • a plurality of blocks 34 are strung together transversely to the direction. It is preferably provided that by means of the blocks 34 in the manner of a modular system
  • Plate chains can be displayed in different widths.
  • Double arrow (transverse direction)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren Laschen (28) aufweisende Kettenglieder (14, 16, 18) durch Wiegedrückstücke (30) aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei zumindest eine der Laschen (28), vorzugsweise jede der Laschen (28), mindestens einen Überlappzipfel aufweist und die Laschenkette ein Kettenmuster im Dreilaschenverband aufweist, bei dem drei aufeinanderfolgende Kettenglieder (14, 16, 18) ein Tripel (10) bilden und unterschiedliche Laschenanordnungen (22) von Lascheneinheiten (24, 26) mit je mindestens einer Lasche (28) quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Laufrichtung der Laschenkette wiederholen. Es ist vorgesehen, dass die Lascheneinheiten (24, 26) erste Lascheneinheiten (24) und zweite Lascheneinheiten (26) umfasst, wobei jede der ersten Lascheneinheiten (24) als einzelne Lasche (28) einer definierten Stärke ausgebildet ist und jede der zweiten Lascheneinheiten (26) eine deutlich größere Stärke als die erste Lascheneinheit (24) aufweist und - das erste der Kettenglieder (14) nur erste Lascheneinheiten (24) aufweist, - das zweite der Kettenglieder (16) entweder nur erste Lascheneinheiten (24) oder sowohl erste Lascheneinheiten (24) wie auch zumindest eine zweite Lascheneinheit (26) aufweist, wobei die äußeren Lascheneinheiten der Laschenanordnung erste Lascheneinheiten (24) sind und - das dritte der Kettenglieder (18) nur zweite Lascheneinheiten (26) aufweist.

Description

Laschenkette im Dreilaschenverband
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laschenkette für ein Umschlingungs-CVT (CVT: Continuously Variable Transmission) mit Kegelscheibenpaaren, deren Glieder aus Laschen, die mittels Gelenke bildenden Wiegedruckstücken miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei zumindest eine der Laschen, vorzugsweise jede der Laschen, mindestens einen Überlappzipfel aufweist und die Laschenkette ein Ketten- muster im Dreilaschenverband aufweist, bei dem drei aufeinanderfolgende Kettenglieder unterschiedliche Laschenanordnungen von Lascheneinheiten mit je mindestens einer Lasche quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Längsrichtung der Laschenkette wiederholen. Die Anordnung der Laschen im Verband über die Kettenbreite hat einen großen Ein- fluss auf die Festigkeit und die Lebensdauer der Kette. Die Ketten werden im sogenannten Dreilaschenverband mit Tripeln aufgebaut, d. h. die Anordnung der Laschen wiederholt sich alle drei Glieder und ohne Berücksichtigung der Laschentypen. Üblicherweise werden auch unterschiedliche lange Laschentypen eingesetzt, die un- gleichmäßig lange Glieder erzeugen, um die Geräuschentwicklung, die durch das Auftreffen der Wiegedruckstücke auf die Kegelscheiben entstehen, zu minimieren bzw. zu verrauschen.
Die WO 2008/071 145 A1 zeigt verschiedene Laschenketten für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren Laschen aufweisende Kettenglieder durch Wiegedrückstücke aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei die Stirnflächen dieser Gelenke die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen. Dabei weist die Laschenkette ein Kettenmuster im Dreilaschenverband auf, bei dem drei aufeinanderfolgende Kettenglieder -ein sogenanntes Tripel- unterschied- liehe Laschenanordnungen von Lascheneinheiten mit je mindestens einer Lasche quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Längsrichtung der Laschenkette wiederholen. Die Laschen einiger dieser Laschenketten weisen Überlappzipfel auf, sind also Zipfellaschen. Bei anderen der gezeigten Laschenketten ist auf Überlappzipfel aufweisende Laschen, also Zipfellaschen, vollständig verzichtet worden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die maximalen Belastungen der Laschen und der Wie- gedrückstücke im Betrieb weiter zu reduzieren, um so eine Kette mit höherer Lebensdauer bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Laschenkette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren Laschen aufweisende Kettenglieder durch Wiegedrückstücke aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei zumindest eine der Laschen, vorzugsweise mehrere der Laschen, insbesondere jede der Laschen, mindestens einen Überlappzipfel aufweist und die Laschenkette ein Kettenmuster im Dreilaschenverband aufweist, bei dem drei aufeinanderfolgende Kettenglieder unterschiedliche
Laschenanordnungen von Lascheneinheiten mit je mindestens einer Lasche quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Längsrichtung der Laschenkette wiederholen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lascheneinheiten erste Lascheneinheiten und zweite Lascheneinheiten umfasst, wobei jede der ersten Lascheneinheiten als einzelne Lasche einer definierten Stärke ausgebildet ist und jede der zweiten Lascheneinheiten eine deutlich größere Stärke als die erste
Lascheneinheit aufweist und (i) das erste der Kettenglieder nur erste
Lascheneinheiten aufweist, (ii) das zweite der Kettenglieder entweder nur erste
Lascheneinheiten oder sowohl erste Lascheneinheiten wie auch zumindest eine zweite Lascheneinheit aufweist, wobei die äußeren Lascheneinheiten der
Laschenanordnung erste Lascheneinheiten sind und (iii) das dritte der Kettenglieder nur zweite Lascheneinheiten aufweist. Untersuchungen haben gezeigt, dass derart aufgebaute Laschenketten im Vergleich zu bekannten Laschenketten mit anderen Kettenmustern im Dreilaschenverband eine höhere Festigkeit und eine höhere Lebensdauer aufweisen. Die Überlappzipfel dienen bei den im Rahmen der Erfindung behandelten Laschenketten im Dreilaschenverband insbesondere dazu, ein Verklemmen einzelner Laschen untereinander zu verhindern. Weitere Details zu Laschen mit Überlappzipfeln (also Zipfellaschen) und zu der Funktion der Laschenzipfel bei Laschenketten sind beispielsweise der eingangs erwähnten Druckschrift WO 2008/071 145 A1 zu entnehmen.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite der Kettenglieder entweder nur erste Lascheneinheiten oder sowohl erste Lascheneinheiten wie auch zumindest eine zwei- te Lascheneinheit aufweist, wobei nur die äußeren Lascheneinheiten der Laschenanordnung erste Lascheneinheiten sind, also die andere Lascheneinheit bzw. die anderen Lascheneinheiten, die also nicht außen angeordnet ist/sind, zweite
Lascheneinheiten sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stärke der zweiten Lascheneinheit das Doppelte der Stärke der ersten Lascheneinheit beträgt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass der erfindungsgemäße Aufbau unabhängig von der Anzahl der Laschen bzw. Lascheneinheiten in der jeweiligen Laschenanordnung quer zur Laufrichtung, also unabhängig von der Kettenbreite, für relativ geringe Belastungen der Laschen und Wiegedrückstücke im Betrieb sorgt. Dies hat sich insbesondere für relativ schmale Laschenketten aber auch für relativ breite Laschenketten als bedeutsam herausgestellt, da hier ein besonderer Bedarf an einer Reduktion der ma- ximalen Belastungen von Laschen und Wiegedrückstücken im Betrieb besteht. Mit Vorteil ist dementsprechend vorgesehen, dass das erste der Kettenglieder entweder sechs oder weniger (also zwei, vier oder sechs) oder aber zehn oder mehr (also zehn, zwölf, vierzehn, ...) erste Lascheneinheiten aufweist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Lascheneinheit als eine aus zwei Laschen geformte Doppellasche ausgebildet.
Eine solche Laschenkette weist bei einer Reihe von vorteilhaften Ausführungsformen ein Kettenmuster im Dreilaschenverband auf, bei dem drei aufeinanderfolgende Glie- der (Tripel) unterschiedliche Laschenanordnungen mit Einzel- und Doppellaschen quer zur Laufrichtung der Kette aufweisen und sich in Längsrichtung der Kette wiederholen. Die Erfindung sieht eine bestimmte Anordnung der Einzellaschen zu Doppellaschen vor, wobei Glied 1 (das erste der Kettenglieder) nur aus Einzellaschen. Glied 2 (das zweite der Kettenglieder) besteht aus Einzel- und/oder Doppellaschen, wobei die äußeren Laschen Einzellaschen sind und die restlichen Laschen Doppellaschen sind. Glied 3 (das dritte der Kettenglieder) besteht nur aus Doppellaschen.
Alternativ ist ebenfalls mit Vorteil vorgesehen, dass die zweite Lascheneinheit als eine einzelne dicke Lasche (Dicklasche) mit höherer Stärke, insbesondere mit doppelter Stärke, wie die einzelne Lasche der definierten Stärke ausgebildet ist. Mit anderen Worten können die erwähnten Doppellaschen durch einzelne Dicklaschen mit doppelter Laschendicke ausgeführt sein. Die Dicklaschen können aber auch eine abweichende Dicke zur doppelten Dicke aufweisen.
Weiterhin kann die Doppellasche in der Kettenmitte durch eine Einzellasche ersetzt werden, so dass die Ketten in ihrer Breite flexibler aufgebaut werden kann.
Dieser Tripelaufbau ist unabhängig von den Laschentypen, also ob lange Laschen, kurze Laschen verwendet werden und unabhängig von der Teilung der Laschen. Daher ist die Länge der Laschen in den einzelnen Kettengliedern unterschiedlich. Dabei sind insbesondere zwei unterschiedlich lange Laschen, also eine kürzere Lasche und eine im Vergleich zu dieser kürzeren Lasche längere Lasche vorgesehen. Da die Laschen oder zumindest ein Teil dieser Laschen Überlappzipfel aufweist, ergeben sich Möglichkeiten für den Tripelaufbau eines Tripels, die bei einem Verzicht auf die Verwendung von Laschen mit Überlappzipfeln zu einer Funktionseinschränkung führen würde. So ist es durch die Verwendung von Laschen mit Überlappzipfeln im
Dreilaschenverband möglich, zwei längere Laschen unmittelbar aufeinander folgen zu lassen, was bei einem Verzicht auf die Verwendung von Laschen mit Überlappzipfel nicht möglich wäre.
Die Kettenglieder unterschiedlicher Länge sind mit Vorteil in Kettenlaufrichtung ungleichmäßig angeordnet. Die Kette kann aus Blocks mit jeweils sechs Laschen mit zwei Laschen je Glied bzw. Tripel aufgebaut sein. Der Block ist wiederum spielsymmetrisch und besteht aus drei Laschen. Mit Hilfe dieser Blocks können nach Art eines Baukastens Laschenketten in verschiedenen Breiten dargestellt werden. Eine Kette besteht aus mindestens einem Block.
Die Laschenanzahl für jedes Glied kann gleich sein, wobei bevorzugt die Anzahl der Laschen im Glied durch zwei teilbar ist.
Insbesondere sind mehrere Blocks quer zur Laufrichtung aneinandergereiht.
Mit Vorteil sind mithilfe der Blocks nach Art eines Baukastens Laschenketten in verschiedenen Breiten darstellbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Laschen des Blocks in Stapelrichtung quer zur Laufrichtung der resultierenden Laschenkette den folgenden lautet Kettengliedern des Tripels zugeordnet sind: zweites Kettenglied, erstes Kettenglied, drittes Kettenglied, drittes Kettenglied, erstes Kettenglied und zweites Kettenglied.
Ordnet man die ersten drei Laschen des Blocks in Stapelrichtung quer zur Laufrichtung der resultierenden Laschenkette den folgenden Kettengliedern des Tripels wie folgt zu: zweites Kettenglied, erstes Kettenglied, drittes Kettenglied, so erhält man durch Spiegelung einen Sechserblock. Dieser kann beliebig oft aneinandergereiht werden um Ketten unterschiedlicher Breite zu erzeugen. Die Länge der Laschen und Laschentypen spielen dabei keine Rolle.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufbau einer vorstehend genannten und mittels Tripeln mit drei aufeinanderfolgenden Kettengliedern aufgebauten
Laschenkette im Dreilaschenverband. Dabei ist vorgesehen, dass jedes der Tripel aus mindestens einem Block mit sechs Laschen aufgebaut wird. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau eines Tripels aus drei Kettengliedern einer nicht erfindungsgemäßen Laschenkette,
Fig. 2a zwei Tripel aus je drei Kettengliedern für unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laschenkette,
Fig. 2b den Aufbau eines der in Fig. 2a gezeigten Tripel,
Fig. 3 eine Drei-Laschen-Einheit zum Aufbau von Tripeln,
Fig. 4 den Aufbau eines Moduls zum Erstellen unterschiedlicher Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laschenkette aus Drei-Laschen-Einheiten,
Fig. 5 zwei aus Modulen erstellte Tripel für unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Laschenkette,
Fig. 6a ein aus dem ersten in Fig. 5 gezeigten Tripel erstelltes Kettenstück einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laschenkette und
Fig. 6b ein aus dem zweiten in Fig. 5 gezeigten Tripel erstelltes Kettenstück einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laschenkette.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Tripels 10 aus drei in Laufrichtung (Doppelpfeil 12) der sich ergebenden Laschenkette hintereinander angeordneten Kettengliedern 14, 16, 18 in einem Dreilaschenverband. Dabei sind die Kettenglieder 14, 16, 18 zunächst in Fig. 1 links einzeln dargestellt, während sie in Fig. 1 rechts zu dem Tripel 10 zusammengefügt dargestellt sind. Das in Fig. 1 gezeigte Tripel 10 entspricht jedoch nicht dem Tripel 10 zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Laschenkette und dient hier lediglich zur Illustration des grundsätzlichen Aufbaus sowie zur Einführung der einzelnen Bauteile. Das Tripel 10 ist die charakteristische Einheit einer im
Dreilaschenverband aufgebauten Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelschei- bengetriebe. Jedes der Kettenglieder 14, 16, 18 der Laschenkette weist jeweils quer zur Laufrichtung der Laschenkette (Doppelpfeil 20) angeordnete
Laschenanordnungen 22 mit mehreren Lascheneinheiten 24, 26 auf, die ihrerseits aus Laschen 28 aufgebaut sind. Die Laschen 28 sind dabei alle oder zumindest teilweise als Zipfellaschen, also als Laschen 28 mit jeweils zumindest einem Überlappzipfel ausgebildet. Die Laschenanordnung 22 des entsprechenden Kettenglieds 14, 16, 18 ist charakteristisch für das entsprechende Kettenglied 14, 16, 18, wobei sich die jeweiligen Kettenglieder bzw. deren Laschenanordnungen 22 gemäß des Laschenmusters des Dreilaschenverbandes in Laufrichtung der Laschenkette (Doppelpfeil 12) wieder- holen Die Kettenglieder 14, 16, 18 sind dabei durch Wiegedrückstücke 30 aufweisende Gelenke miteinander verbunden, wobei die Stirnflächen dieser Wiegedrückstücke bzw. Gelenke 30 die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen. Es sind zum Aufbau der Kettenglieder 14, 16, 18 zwei unterschiedliche Typen von Lascheneinheiten 24, 26 vorgesehen. Jede der ersten Lascheneinheiten 24, also jede Lascheneinheit vom ersten Typ ist als einzelne Lasche 28 einer definierten Stärke ausgebildet und jede der zweiten Lascheneinheiten, also jede
Lascheneinheit vom zweiten Typ weist eine deutlich größere Stärke als die erste Lascheneinheit auf. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Stärke der zweiten
Lascheneinheit 26 das Doppelte der Stärke der ersten Lascheneinheit 24, da die zwei- te Lascheneinheit 26 zwei parallel aneinander liegende Laschen 28 der definierten Stärke umfasst. Die zweiten Lascheneinheiten 26 sind also als aus zwei Laschen 28 geformte Doppellaschen ausgebildet.
Obwohl die Laschen 28 in dieser eher schematischen Darstellung alle gleich lang ein- gezeichnet sind, können die Längen der Laschen 28 in den einzelnen Kettengliedern 14, 16, 18 selbstverständlich auch unterschiedlich sein. Insbesondere kann es zwei unterschiedlich lange Laschen 28, also eine kürzere Lasche und eine längere Lasche, geben. Dabei sind die Kettenglieder 14, 16, 18 unterschiedlicher Länge in der Regel in Kettenlaufrichtung ungleichmäßig verteilt angeordnet.
Die Fig. 2a zeigt nun zwei schematische Darstellungen von Tripeln 10 für erfindungsgemäße Laschenketten in verschiedenen Breiten im Dreilaschenverband. In dieser Darstellung sind insbesondere die aus Wiegedruckstücken 30 gebildeten Gelenke nicht eingezeichnet. Auch hier sind zum Aufbau der Kettenglieder 14, 16, 18 zwei un- terschiedliche Typen von Lascheneinheiten 24, 26 vorgesehen. Auch hier ist jede der ersten Lascheneinheiten 24, also jede Lascheneinheit vom ersten Typ, als einzelne Lasche 28 der definierten Stärke ausgebildet und jede der zweiten Lascheneinheiten 26, also jede Lascheneinheit vom zweiten Typ, weist eine deutlich größere Stärke als die erste Lascheneinheit 24 auf, nämlich wieder das Doppelte der Stärke der ersten Lascheneinheit 24, weil die zweite Lascheneinheit 26 zwei parallel aneinander liegende Laschen 28 der definierten Stärke umfasst. Weiterhin ist bei diesen Tripeln 10 bzw. der daraus aufgebauten Laschenkette vorgesehen, dass (i) das erste der Kettenglieder 14 nur erste Lascheneinheiten 24 aufweist, (ii) das zweite der Kettenglieder 16 sowohl erste Lascheneinheiten 24 wie auch zweite Lascheneinheiten 26 aufweist, wobei nur die beiden äußeren Lascheneinheiten 24 der Laschenanordnung 22 erste Lascheneinheiten sind 24 und (iii) das dritte der Kettenglieder 18 nur zweite
Lascheneinheiten 26 aufweist. In den Figuren 3 - 6b werden weitere Aspekte des Aufbaus und der Ausgestaltung von Tripeln 10 und daraus aufgebauter Laschenketten beschrieben, sodass im Folgenden vor allem diese weiteren Aspekte diskutiert werden, ohne den Aufbau der Tripel 10 und der daraus aufgebauten Laschenketten erneut im Detail zu beschreiben. In Figur 2b ist dargestellt, wie drei Kettenglieder 14, 15, 16 zu einem Tripel 10 verbunden werden. Das entstandene Tripel 10 entspricht dem in Fig. 2a links dargestellten Tripel 10.
In Fig. 3 ist die Anordnung von drei Laschen 28 in einer Drei-Laschen-Einheit 32 zum modularen Aufbau von Tripeln 10 dargestellt. Die drei Laschen 28 dieser Drei- Laschen-Einheit 32 sind in Stapelrichtung (Doppelpfeil 20) quer zur Laufrichtung der resultierenden Laschenkette den folgenden Kettengliedern des Tripels 10 wie folgt zugeordnet: zweites Kettenglied 16, erstes Kettenglied 14, drittes Kettenglied 18. Ordnet man die ersten drei Laschen 28 wie in Fig. 3 gezeigt an, erhält man durch Spiege- lung einen in Fig. 4 gezeigten Sechserblock (Block 34). Dieser Block 34 selbst ist ein sehr einfaches Tripel 10. Fig. 4 zeigt den Aufbau eines solchen Blocks 34 aus sechs Laschen mit zwei Laschen pro Kettenglied 14, 16, 18, wobei zwei gespiegelte Drei- Laschen-Einheiten 32 aus Fig. 3 einen Block 34 ergeben. Dieser Block 34 kann beliebig oft aneinandergereiht werden um Tripel 10 bzw. Ketten unterschiedlicher Breite zu erzeugen. Die Länge der Laschen 28 und Laschentypen spielen dabei keine Rolle.
In Fig. 5 ist die Kettenbreite in Abhängigkeit von der Anzahl der Blocks 34 für zwei verschieden Kettenbreiten, nämlich einer Breite von vier Blocks 34 (rechts) bzw. fünf Blocks (links) dargestellt. Die Figuren 6a und 6b zeigen schließlich den Aufbau der Laschenkette anhand eines jeweiligen Kettenstücks 36 über die Länge mit der Aneinanderreihung von fünf Tripeln 10 bei zwei verschieden breiten Ketten mit vier Blöcken 34 (Fig. 6a) bzw. mit fünf Blö- cken 34 (Fig. 6b) quer zur Kettenlaufrichtung.
Im Folgenden werden die Eigenschaften der aus den gezeigten Tripeln 10
erstellbaren Laschenketten noch einmal mit anderen Worten beschrieben: Es handelt sich um Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren aus Laschen 28 bestehende Kettenglieder 14, 16, 18 durch aus Wiegedrückstücken 30 bestehende Gelenke miteinander verbunden sind, deren Stirnflachen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen. Dabei weist die Laschenkette ein Kettenmuster im Dreilaschenverband auf, bei dem drei aufeinanderfolgende Glieder (Tripel 10) Glied 1 14, Glied 2 16 und Glied 3 18 unterschiedliche Laschenanordnungen mit Einzel- und Doppellaschen quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Längsrichtung der Kette wiederholen. Dabei ist vorgesehen, dass Glied 1 14 nur aus Einzellaschen, Glied 2 18 aus Einzel und/oder Doppellaschen, wobei die äußeren Laschen Einzellaschen sind und Glied 3 20 nur aus Doppellaschen besteht.
Bevorzugt ist die Länge der Laschen 28 in den einzelnen Gliedern unterschiedlich, insbesondere zwei unterschiedlich lange Laschen vorgesehen sind und die Glieder unterschiedlicher Länge ungleichmäßig über in Kettenlaufrichtung angeordnet sind.
Die Laschenkette ist mit Vorteil quer zu ihrer Laufrichtung aus mindestens einem Block 34 mit sechs Laschen 28 aufgebaut, welcher ein Tripel 10 bildet. Dabei sind insbesondere mehrere Blocks 34 quer zur Laufrichtung aneinandergereiht. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass mithilfe der Blocks 34 nach Art eines Baukastens
Laschenketten in verschiedenen Breiten darstellbar sind.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Doppellaschen durch einzelne Dicklaschen mit höherer Dicke als die Einzellaschen, insbesondere mit doppelter Laschendicke ersetzt sind. Bezugszeichenliste Tripel
Doppelpfeil (Laufrichtung)
Kettenglied, erstes
Kettenglied, zweites
Kettenglied, drittes
Doppelpfeil (Querrichtung)
Laschenanordnung
Lascheneinheit, erste
Lascheneinheit, zweite
Lasche
Druckstück
Drei-Laschen-Einheit
Block
Kettenstück

Claims

Patentansprüche
Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe, deren Laschen (28) aufweisende Kettenglieder (14, 16, 18) durch Wiegedrückstücke (30) aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei zumindest eine der Laschen (28), vorzugsweise jede der Laschen (28), mindestens einen Überlappzipfel aufweist und die Laschenkette ein Kettenmuster im Dreilaschenverband aufweist, bei dem drei aufeinanderfolgende Kettenglieder (14, 16, 18) ein Tripel (10) bilden und unterschiedliche Laschenanordnungen (22) von Lascheneinheiten (24, 26) mit je mindestens einer Lasche (28) quer zur Laufrichtung der Laschenkette aufweisen und sich in Laufrichtung der Laschenkette wiederholen, wobei die Lascheneinheiten (24, 26) erste
Lascheneinheiten (24) und zweite Lascheneinheiten (26) umfassen und wobei jede der ersten Lascheneinheiten (24) als einzelne Lasche (28) einer definierten Stärke ausgebildet ist und jede der zweiten Lascheneinheiten (26) eine deutlich größere Stärke als die erste Lascheneinheit (24), aufweist und
das erste der Kettenglieder (14) nur erste Lascheneinheiten (24) aufweist,
das zweite der Kettenglieder (16) entweder nur erste Lascheneinheiten (24) oder sowohl erste Lascheneinheiten (24) wie auch zumindest eine zweite Lascheneinheit (26) aufweist, wobei die äußeren Lascheneinheiten der
Laschenanordnung erste Lascheneinheiten (24) sind und
das dritte der Kettenglieder (18) nur zweite Lascheneinheiten (26) aufweist.
Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der zweiten Lascheneinheit (26) das Doppelte der Stärke der ersten Lascheneinheit (24) beträgt.
Laschenkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lascheneinheit (26) als eine einzelne dicke Lasche mit höherer Stärke als die einzelne Lasche (28) der definierten Stärke ausgebildet ist.
4. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste der Kettenglieder (14)
sechs oder weniger erste Lascheneinheiten (24) aufweist oder
zehn oder mehr erste Lascheneinheiten (24) aufweist.
5. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Laschen (28) in den einzelnen Kettengliedern (14, 16, 18) unterschiedlich ist, insbesondere zwei unterschiedlich lange Laschen (28), also eine kürzere Lasche und eine längere Lasche, vorgesehen sind und die Glieder (14, 16, 18) unterschiedlicher Länge in Kettenlaufrichtung ungleichmäßig verteilt angeordnet sind.
6. Laschenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus den drei aufeinanderfolgenden Kettengliedern (14, 16, 18) gebildetes Tripel (10) zwei Kettenglieder (14, 16, 18) mit längeren Laschen aufweist.
7. Laschenkette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette quer zu ihrer Laufrichtung aus mindestens einem Block (34) mit sechs Laschen (28) aufgebaut ist, welcher selbst ein aus den drei aufeinanderfolgenden Kettengliedern (14, 16, 18) gebildetes Tripel (10) bildet.
8. Laschenkette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blocks (34) quer zur Laufrichtung aneinandergereiht sind.
9. Laschenkette nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe der Blocks (34) nach Art eines Baukastens Laschenketten in verschiedenen Breiten darstellbar sind. Laschenkette nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (28) des Blocks (34) in Stapelrichtung quer zur Laufrichtung der resultierenden Laschenkette den folgenden Kettengliedern (14, 16, 18) zugeordnet sind: zweites Kettenglied (16), erstes Kettenglied (14), drittes Kettenglied (18), drittes Kettenglied (18), erstes Kettenglied (14) und zweites Kettenglied (16).
PCT/DE2016/200393 2015-08-24 2016-08-24 Laschenkette im dreilaschenverband WO2017032372A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016003858.5T DE112016003858A5 (de) 2015-08-24 2016-08-24 Laschenkette im Dreilaschenverband
JP2018505017A JP2018525582A (ja) 2015-08-24 2016-08-24 3列反復型リンクプレート編成におけるリンクプレートチェーン
US15/750,249 US11242910B2 (en) 2015-08-24 2016-08-24 Plate link chain with plates in groups of three
CN201680045910.9A CN107850184A (zh) 2015-08-24 2016-08-24 三片组式板链

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011086.1 2015-08-24
DE102015011086 2015-08-24
DE102015225860.2 2015-12-18
DE102015225860 2015-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017032372A1 true WO2017032372A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=56979301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200393 WO2017032372A1 (de) 2015-08-24 2016-08-24 Laschenkette im dreilaschenverband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11242910B2 (de)
JP (1) JP2018525582A (de)
CN (1) CN107850184A (de)
DE (1) DE112016003858A5 (de)
WO (1) WO2017032372A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001207B1 (en) 2017-10-02 2018-06-19 Borgwarner Inc. Tertiary chain lacing assembly
DE102020129936A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129931A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129934A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129928A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115003929A (zh) * 2020-02-19 2022-09-02 舍弗勒技术股份两合公司 供板式连杆链的摇杆销对所用的摇杆销

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826809C1 (de) * 1988-08-06 1989-08-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5147250A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
JP2005299755A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
WO2008071145A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055086B (en) 1979-07-19 1983-04-07 Ricoh Kk Collating appparatus for copying machine
US5147251A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
DE19728181C1 (de) 1997-07-02 1999-01-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
US6135908A (en) * 1998-05-20 2000-10-24 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Enwrapping device
DE112009001379A5 (de) * 2008-06-19 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826809C1 (de) * 1988-08-06 1989-08-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De
US5147250A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
DE102004007100A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
JP2005299755A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Koyo Seiko Co Ltd 動力伝達チェーンおよびこれを備える動力伝達装置
WO2008071145A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10001207B1 (en) 2017-10-02 2018-06-19 Borgwarner Inc. Tertiary chain lacing assembly
DE102020129936A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129931A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129934A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129928A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2022100783A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2022100781A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2022100782A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129928B4 (de) 2020-11-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129936B4 (de) 2020-11-12 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129934B4 (de) 2020-11-12 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102020129931B4 (de) 2020-11-12 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette und Kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016003858A5 (de) 2018-05-24
US20180223952A1 (en) 2018-08-09
US11242910B2 (en) 2022-02-08
CN107850184A (zh) 2018-03-27
JP2018525582A (ja) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE102004007100B4 (de) Laschen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Laschenketten für Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Laschenkette
AT396513B (de) Laschenkette für stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE19922827B4 (de) Umschlingungsmittel
DE102012109931A1 (de) Zahnrad und Kettenantrieb
DE102011116633A1 (de) Riemen als Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen
WO2008071145A1 (de) Laschenkette
DE202017101466U1 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare rückensteife Schubkette
WO2020048562A1 (de) Umschlingungsmittel und cvt-getriebe mit selbigem
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE3151728C2 (de) Laschenkette für stufenlos einstellbare Kegelscheibengetriebe
DE2848166B1 (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegel-Reibscheibenumschlingungsgetriebe
EP1458993A1 (de) GETRIEBE MIT EINEM UMSCHLINGUNGSMITTEL, INSBESONDERE ZUR KRAFT BERTRAGUNG ZWISCHEN ZWEI KEGELSCHEIBENPAAREN DES GETRIEB ES
DE102010019091A1 (de) Zahnkette
WO2014006179A1 (de) Antriebssystem mit einer über einen zahnkranz geführten antriebskette
DE102019129616A1 (de) Üenantriebsmechanismus
EP1959160A2 (de) Zahnlaschenkette
DE102013204114B4 (de) Kettengetriebe
DE102016215952A1 (de) Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE2343249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb einer anordnung aus geraden und gekruemmten foerderbaendern
DE102016002683A1 (de) Steuerkettentrieb mit gekröpften Zahnkettengliedern
DE102018120871A1 (de) Wiegedruckstückpaar für eine Laschenkette und Umschlingungsmittel mit derartiger Laschenkette
DE102019110682B3 (de) Laschenkette
DE202020102529U1 (de) Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16769853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018505017

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15750249

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016003858

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016003858

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16769853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1