DE3817908C2 - Dispersionen - Google Patents

Dispersionen

Info

Publication number
DE3817908C2
DE3817908C2 DE3817908A DE3817908A DE3817908C2 DE 3817908 C2 DE3817908 C2 DE 3817908C2 DE 3817908 A DE3817908 A DE 3817908A DE 3817908 A DE3817908 A DE 3817908A DE 3817908 C2 DE3817908 C2 DE 3817908C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
titanium dioxide
dispersion
particles
particulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3817908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817908A1 (de
Inventor
Alan George Cowie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Tioxide Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10618186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3817908(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tioxide Group Ltd filed Critical Tioxide Group Ltd
Publication of DE3817908A1 publication Critical patent/DE3817908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817908C2 publication Critical patent/DE3817908C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Dispersionen von Titandioxidteilchen und besonders Dispersionen dieser Teilchen in einem Öl.
Ein Gegenstand der Erfindung ist eine Öldispersion, umfassend ein Öl, Titandioxidteilchen und ein Dispergiermittel für die Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidteilchen eine durchschnittliche Größe von 0,01 bis 0,15 µm aufweisen und die Menge der Teilchen so ist, daß die Dispersion einen Feststoffgehalt von mehr als 40 Gew.-% aufweist, und das Dispergiermittel organisch ist und die Dispersion im wesentlichen transparent für sichtbares Licht und im wesentlichen absorbierend für UV-Licht ist, so daß die Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten (E(max)) im ultravioletten Bereich der Wellenlängen von mindestens 40 l pro g pro cm aufweist, erhältlich durch Mahlen von teilchenförmigem Titandioxid in Anwesenheit eines teilchenförmigen Mahlmittels in einem Öl und in Anwesenheit eines Dispergiermittels für das Titandioxid in dem Öl bis das teilchenförmige Titandioxid eine durchschnittliche Größe zwischen 0,01 und 0,15 µm und die erhaltene Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten im Ultraviolettbereich der Wellenlänge von mindestens 40 l pro g pro cm aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Öldispersion.
Die Erfindung ist eine Dispersion des feinteilchenförmigen Titandioxids, dispergiert in einer großen Menge in einem Öl, und ist besonders gerichtet auf die Verwendung eines Öls, das zum Einbringen in ein kosmetisches Produkt geeignet ist, das besonders geeignet ist als Zubereitung, um die Haut gegen Sonnenbrand oder andere Schäden zu schützen, die mit Aussetzung von ultravioletter Strahlung verbunden sind. Solche Materialien sind jetzt von zunehmender Wichtigkeit und werden vermehrt verwendet, da eine größere Anzahl von Menschen denn je Freizeitaktivitäten im Freien genießen und ihre Bestrahlung mit Sonnenlicht erhöht.
Chemical Abstracts 106: 178503m (Kokai Tokkyo Koho JP 61,227,828) und 106: 178504n (Kokai Tokkyo Koho JP 61,227,829) betreffen Dispergiermittel für nicht wäßrige Feststoffe, wie etwa Graphit, Kohlenstoff, Titanoxid, CaCO3 u. dgl. Es findet sich in diesen Literaturstellen jedoch kein Hinweis auf TiO2- Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von mehr als 40 Gew.-% bei einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,15 µm. Ebensowenig findet sich ein Hinweis auf die Extinktionseigenschaften der erhaltenen Dispersionen im Ultraviolettbereich.
JP 61-194013 A (Patents Abstract of Japan, Sect. C, Vol. 11(1987) Nr. 18 (C-398) betrifft ein Sonnenschutzmittel, enthaltend Titandioxid mit einem bevorzugten mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,2 bis 0,4 µm, das an Polymerteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 1 bis 100 µm gebunden ist. Es handelt sich somit nicht um eine Dispersion von TiO2-Partikeln, sondern mit TiO2 beschichtete Polymerteilchen.
EP 0 214 308 A1 betrifft ultrafeine sphärische Metalloxidpartikel mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 40 nm, welche hergestellt werden durch Überführen einer flüchtigen Metallverbindung in den gasförmigen Zustand, deren Zersetzung unter Erwärmung in ultrafeine Metalloxidpartikel und sofortiges Abkühlen, um ein Aneinanderhaften der Partikel zu vermeiden. Es werden weiterhin keine Dispersionen von Titandioxidteilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 0,01 bis 0,15 µm in Öl mit einem Feststoffgehalt von mehr als 40 Gew.-% gelehrt.
Allgemein gesprochen haben die Teilchen von Titandioxid in der Öldispersion eine durchschnittliche Größe von 0,01 bis 0,15 µm und wo die Teilchen im wesentlichen rund sind, wird diese Größe dem Durchmesser gleichgesetzt. Jedoch, da die Erfindung auch die Verwendung von nichtspherischen Teilchen einschließt, bezieht sich die Größe in einem solchen Fall auf die größte Abmessung. Ein bevorzugtes Produkt ist nadelförmig und hat ein Verhältnis der größten zur kürzesten Abmessung von 8 : 1 bis 2 : 1.
Besonders bevorzugt haben die Titandioxidteilchen eine Durchschnittsgröße innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 0,03 µm, wenn sie im wesentlichen rund sind. Für nadelförmige Teilchen ist dann bevorzugt die durchschnittliche größte Abmessung innerhalb des Bereichs von 0,02 bis 0,1 µm.
Es ist auch bevorzugt, daß die Titandioxidteilchen eine enge Größenverteilung aufweisen und die am meisten bevorzugten runden Teilchen liegen zu 80 und 100% innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 0,15 µm.
Die Titandioxidteilchen, die verwendet werden sollen, um die erfindungsgemäße Dispersion zu bilden, können Anatase-Titandioxid oder Rutil-Titandioxid oder amorph sein, und können unbeschichtet oder beschichtet mit einem oder mehreren Oxiden oder wasserhaltigen Oxiden von z. B. Aluminium, Silizium, Titan, Zirkon, Magnesium oder Zink, wie gewünscht, sein. Bevorzugt besteht, wenn die Teilchen beschichtet sind, die Beschichtung aus einem Oxid oder wasserhaltigen Oxid von Aluminium und einem Oxid oder wasserhaltigen Oxid von Silizium in einem Gewichtsverhältnis von Al2O3 : SiO2 von mindestens 1,5 und nicht mehr als 4,5 und bevorzugt liegt das Verhältnis innerhalb des Bereichs von 2,0 bis 3,5.
Die tatsächliche Menge der anwesenden Beschichtung ist derart, daß die Menge von Oxid oder wasserhaltigem Oxid von Aluminium, ausgedrückt als Al2O3, zwischen 1,0 bis 30 Gew.-% auf Basis des Gewichts von Titandioxid liegt, und bevorzugt von 5,0 bis 20 Gew.-% Al2O3, bezogen auf das Gewicht von Titandioxid ist. Folglich wird die Menge von Oxid oder wasserhaltigem Oxid von Silizium so sein, wie benötigt, um das Verhältnis der Mengen der Beschichtungsoxide oder wasserhaltigen Oxide inner­ halb des angegebenen Bereichs zu halten und allgemein gesprochen liegt das Gewicht des Oxids oder wasserhaltigen Oxids von Silizium innerhalb des Bereichs von 0,2 bis 20 Gew.-% SiO2 auf Basis von Titandioxid und bevorzugt zwischen 1,5 und 7,0 Gew.-%.
Falls gewünscht, kann das teilchenförmige Material eine Beschichtung eines oder mehrerer organischer Mate­ rialien, wie einer organischen Siliziumverbindung, z. B. einer polymeren organischen Siliziumverbindung, tragen. Andere organische Beschichtungsmittel, die anwesend sein können, sind die Polyole, Amine oder Alkanolamine.
Das erfindungsgemäße teilchenförmige Material kann durch jedes geeignete Verfahren gebildet werden. Typische Verfahren können Hydrolyse einer geeigneten Titanverbindung wie Titantetrachlorid oder einem orga­ nischen oder anorganischen Titanat, oder Oxidation einer oxidierbaren Titanverbindung, z. B. in Dampfphase, einschließen.
Ein typisches Verfahren schließt die Herstellung einer Lösung eines löslichen Titansalzes ein, das dann hydro­ lysiert wird, um wasserhaltiges Titanoxid zu bilden. Die Lösung kann diejenige sein, die in dem sogenannten "Sulfat"-Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpig­ ment erhalten wird, worin ein Titan-lieferndes Erz mit konzentrierter Schwefelsäure aufgeschlossen wird und der Aufschlußkuchen in Wasser oder verdünnter Säure aufgelöst wird, um eine Lösung von Titanylsulfat zu ergeben. Während des Verfahrens werden gewöhnlich zusätzliche Verfahrensschritte der Klassierung und Reduktion verwendet. Hydrolyse der Titanylsulfatlösung erzeugt das Präzipitat von wasserhaltigem Titanoxid, das manchmal "Pulpe" genannt wird. Lösliche Eisenverbin­ dungen bleiben in Lösung und nach Neutralisation und Waschen bis zum geeigneten Verunreinigungsgrad wird das präzipitierte wasserhaltige Titandioxid behandelt, um die spezifizierte gewählte Beschichtung, wenn gewünscht, auf dem teilchenförmigen Produkt niederzuschlagen. Wenn gewünscht, kann das wasserhaltige Titanoxid mit Natrium­ hydroxid und danach mit Salzsäure behandelt werden, um ein nadelförmiges Titandioxidprodukt zu bilden.
Gewöhnlich ist es bevorzugt, vor der Beschichtung des teilchenförmigen Produkts das Produkt durch Mahlen auf eine geeignete Teilchengröße, die innerhalb des oben spezifizierten Bereichs liegt, zu bringen. Das Mahlen kann vorzugsweise in einem Naßmahlverfahren unter Verwendung eines Mahlmittels wie Sand, das leicht und effektiv von dem gemahlenen Produkt abgetrennt werden kann, bewirkt werden. Bevorzugt wird das Mahlen in Anwesenheit eines Dispergiermittels wie z. B. Natrium­ silikat, ausgeführt, das die Quelle für die Beschichtung mit wasserhaltigem Siliziumdioxid, die nachfolgend abgelagert wird, darstellt. Sollte ein anderes Disper­ giermittel verwendet werden, z. B. ein organisches Dispergiermittel, dann wird die Quelle des wasserhal­ tigen Beschichtungssiliziumdioxids nachfolgend zuge­ geben.
Wenn gewünscht, wird das präzipitierte Produkt dann behandelt, um die Beschichtung von z. B. wasserhalti­ gem Siliziumoxid und wasserhaltigem Aluminiumoxid in den angegebenen Mengen und Verhältnissen abzuscheiden. Zu einer wäßrigen Dispersion des Produkts, enthaltend ein hydrolysierbares Salz von Aluminium und gewöhnlich ein Silikat, wird ein Reagenz zugegeben, das die Hydro­ lyse des Aluminiumsalzes und des Silikats bewirkt, um wasserhaltiges Aluminiumoxid und wasserhaltiges Sili­ ziumoxid zu bilden. Typischerweise kann Aluminiumsulfat die Quelle für Aluminiumoxid sein oder Alkalialuminat kann verwendet werden oder tatsächlich können auch sowohl ein saures Aluminiumsalz und eine alkalische Lösung eines Aluminats entweder zusammen oder in Folge zugegeben werden.
Abhängig vom pH der Dispersion des Produkts können Hy­ drolyse und Fällung die Zugabe von Alkali oder einer Säure als dem Reagenz erfordern. Bevorzugt wird das Be­ schichten durch Zugeben einer Menge von Aluminiumsulfat zu einer sauer reagierenden Dispersion des Produkts, enthaltend ein Alkalimetallsilikat, gefolgt von einer Menge eines Alkalimetallaluminats vor der Zugabe einer Mineralsäure wie z. B. Schwefelsäure, um die Bildung und Präzipitation von wasserhaltigem Aluminiumoxid zu bewirken, und Einstellen des pH's der Dispersion auf einen Wert im Bereich zwischen 6 und 8, bevorzugt pH 6,8 bis 7,5, bewirkt.
Das Titandioxidprodukt, beschichtet oder nicht, wird aus der wäßrigen Dispersion, in der es hergestellt wurde, abgetrennt und nach dem Waschen bei einer er­ höhten Temperatur von etwa 70°C bis 110°C getrocknet. Im Gegensatz zum gewöhnlichen "Sulfat"-Prozeß für die Herstellung von Pigment-Titandioxid wird keine Kalzi­ nierung des wasserhaltigen Titanoxids ausgeführt. Folg­ lich kann es sein, daß etwas von dem Titanoxid, das zur Herstellung des erfindungsgemäßen Produkts verwendet wurde, sogar nach dem Trocknen in wasserhaltiger Form anwesend ist.
Alternativ können die Teilchen von Titanoxid, die er­ findungsgemäß verwendet werden, durch Zersetzung oder Hydrolyse geeigneter Titanverbindungen hergestellt werden. Typischerweise kann Hochtemperaturhydrolyse einer organischen Titanverbindung wie z. B. eines Ti­ tanalkoxid verwendet werden, um feinteiliges Titanoxid herzustellen. Oxidation oder Hydrolyse in Dampfphase von Titanhalogeniden unter geeigneten Bedingungen kann auch zur Herstellung des Titanoxids verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Produkte haben die Eigenschaft, ultraviolettes Licht zu absorbieren und sichtbares Licht durchzulassen. Das bedeutet, daß die Produkte Anwendung in einer großen Breite von Verwendungen fin­ den können, bei denen es wichtig ist, die Transparenz für sichtbares Licht aufrechtzuerhalten und gleichzei­ tig im wesentlichen den Durchlaß von UV-Licht auf eine Oberfläche zu verhindern. Kosmetikartikel, Sonnencremes, Kunststoff-Filme und Holzbeschichtungen und andere Be­ schichtungszusammensetzungen sind nur eine kleine An­ zahl von Verwendungen für die Produkte.
Die Teilchenextinktion für UV-Licht wird als Funktion der Menge des unbeschichteten Teilchens ausgedrückt und ist, wenn ausgedrückt als ein Extinktionskoeffizient, im wesentlichen unabhängig von einem Medium, in dem die Teilchen dispergiert sind. Allgemein gesprochen hat die erfindungsgemäße Teilchendispersion mindestens einen maximalen Extinktionskoeffizienten E(max), wenn sie genügend dispergiert ist, von mindestens 40 l pro g unbeschichtetes Produkt pro cm im Ultraviolettbereich der Wellenlängen. Bevorzugt hat die Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten E(max) innerhalb des Bereichs von 43 bis 80.
Die erfindungsgemäßen Öldispersionen werden durch Ver­ mahlen des beschichteten oder unbeschichteten Titan­ dioxidprodukts mit einem teilchenförmigen Mahlmittel, mit dem gewählten Öl und einem Dispergiermittel in der gewünschten Menge, bis die Dispersion den gewünschten maximalen Extinktionskoeffizient E(max) aufweist und das Titandioxidprodukt die Teilchengröße innerhalb des obengenannten Bereichs aufweist, hergestellt.
Das Öl kann jegliches Öl sein, das in der resultieren­ den Dispersion gewünschterweise anwesend ist, aber im allgemeinen wird es ein Öl sein, das nützlich in kosme­ tischen Präparationen ist. Solche Öle sind im allge­ meinen Pflanzenöle, z. B. Fettsäureglyceride, Fettsäure­ ester und Fettalkohole, wobei typische Beispiele Sonnen­ blumenöl (Fettsäuretriglycerid), Castoröl, Ölsäure- und Linolsäureglyceride, ungesättigte Fettsäurediester, z. B. Octyl-dodecyl-stearoyl-stearat, Oleylalkohol und Isopropylpalmitat, Pentaerythritol-tetracaprylat/cap­ rat, Propylenglykoldiester von Kokosfettsäuren und Pentaerythritol-tetraisostearat sind.
Die Mühle, die verwendet wird, um das Mahlen des Titan­ dioxidprodukts in dem Öl zu bewirken, ist eine der­ artige, die ein teilchenförmiges Mahlmittel zum Mahlen des Produkts verwendet. Solche Mühlen sind Kugelmühlen, die mit einem oder mehreren Rührwerken ausgerüstet sind und Sand- oder Glaskugeln oder Keramikkugeln oder andere Teilchen als das teilchenförmige Mahlmittel ver­ wenden. Besonders geeignet sind Mühlen, die bei hoher Geschwindigkeit arbeiten und abhängig von der Größe der Mühle ist eine Geschwindigkeit in der Größenordnung von 2500 Umdrehungen pro Minute nicht ungewöhnlich. Zum Beispiel sind Mühlen, die bei einer Geschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Minute bis 6000 Umdrehungen pro Minute arbeiten, geeignet. Rührwerk­ mühlen, in denen die Geschwindigkeit der Spitze des Rührwerks bis zu und mehr als 10 m/sec beträgt, sind geeignet. Wenn gewünscht, kann die Mühle gekühlt wer­ den. Auch können die Dispersionen unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsrührers vorgemischt werden oder das Öl kann in die Mühle anfangs zugegeben werden und dann das Titandioxid und das organische Dispergier­ mittel zu dem Öl nachfolgend zugegeben werden. Nachdem die nötige Zeit gemahlen wurde, wird die Dispersion von dem Mahlmittel durch Sieben durch eine enge Öffnung abgetrennt.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen schließen ein orga­ nisches Dispergiermittel zur Förderung der Dispersion des teilchenförmigen Titandioxids in dem gewählten Öl ein. Viele Arten von organischen Dispergiermitteln wurden entwickelt und stehen zur Verwendung bei der Förderung der Dispersion von Teilchen in öligen Medien zur Verfügung. Typischerweise kann das Dispergiermittel eines der Formel
X-CO-AR
sein, worin A eine divalente Brückengruppe, R eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe oder ein Salz davon mit einer Säure oder eine quaternäre Ammonium­ salzgruppe und X der Rest einer Polyesterkette ist, die zusammen mit der CO-Gruppe von einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO-R'-COOH
abgeleitet ist. Beispiele für typische Dispergiermittel sind solche auf Basis von Rizinolsäure, Hydroxystearin­ säure, hydrierter Castorölfettsäure, die zusätzlich zu 12-Hydroxystearinsäure kleine Mengen von Stearinsäure und Palmitinsäure enthält.
Dispergiermittel auf Basis von einem oder mehreren Polyestern oder Salzen einer Hydroxycarbonsäure und einer Carbonsäure, die frei von Hydroxygruppen ist, können ebenfalls verwendet werden. Verbindungen mit verschiedenem Molekulargewicht können verwendet werden.
Andere geeignete Dispergiermittel sind solche Monoester von Fettsäurealkanolamiden und Carbonsäuren und deren Salze auf Basis von 6 bis 226 (un)gesättigten Fett­ säuren. Alkanolamide basieren z. B. auf Ethanolamin, Propanolamin oder Aminoethylethanolamin. Alternative Dispergiermittel sind solche auf Basis von Polymeren oder Copolymeren von Acryl- oder Methacrylsäuren, z. B. Blockcopolymere solcher Monomere.
Andere Dispergiermittel von ähnlicher allgemeiner Form sind solche, die Epoxygruppen in den Konstituentenresten aufweisen, wie solche auf Basis von ethoxylierten Phosphatestern.
Das Dispergiermittel kann eines derer sein, die kommer­ ziell als ein Hyperdispersant bezeichnet werden und spezifisch als solche erhältlich sind.
Wenn die erfindungsgemäßen Dispersionen in Kosmetika oder in Hautschutzzubereitungen verwendet werden sollen, ist es wünschenswert, daß die Inhaltsstoffe einen annehm­ baren Grad an Toxizität und Reizwirkung aufweisen.
Die Menge des verwendeten Dispergiermittels ist abhängig von verschiedenen Faktoren, jedoch generell wird eine Menge von 5 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-% auf Basis des Gewichts von Titandioxid verwendet. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ilmenit wurde mit konzentrierter Schwefelsäure aufge­ schlossen. Der erhaltene Aufschlußkuchen wurde in Was­ ser gelöst, um eine rohe Flüssigkeit zu bilden, enthal­ tend Eisen und Titansulfat und etwas suspendiertes unlösliches Material. Jegliches vorhandenes Eisen in der Ferri-Form wurde chemisch vor dem Abfiltrieren von unlöslichem Material reduziert. Die Flüssigkeit wurde nach etwaiger nötiger Kristallisation und Filtration durch Vakuumbehandlung konzentriert und dann durch Kochen und Zugabe von nötigen Reaktionsagentien zur Fällung von wasserhaltigem Titandioxid hydrolysiert. Das Produkt nach dem Filtrieren war eine Pulpe von unbeschichtetem wasserhaltigem TiO2.
4 kg der so erhaltenen Pulpe wurden mit 5 l entminera­ lisiertem Wasser gemischt. Der pH der verdünnten Pulpe war 1,9 und 375 ml einer wäßrigen Lösung von Natrium­ hydroxid (enthaltend 4.00 g/l NaOH) wurden zugegeben, um den pH auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 7,5 bis 7,8 zu erhöhen. Die dispergierte Pulpe wurde fil­ triert und der Kuchen mit 6,5 l entmineralisiertem Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wurde dann in 3 l entmineralisiertem Wasser redispergiert und der gemessene pH war 8,4. Schwefelsäure (10%) (118 ml) wurde zugegeben, um den pH der Dispersion auf 7,5 vor erneuter Filtrierung zu reduzieren. Nach dem Waschen des Filterkuchens mit 6,0 l entmineralisiertem Wasser war der Feststoffgehalt des Kuchens 44,3 Gew.-%.
677 g des Filterkuchens (300 g TiO2) wurden auf eine Konzentration von 100 g/l TiO2 mit entmineralisiertem Wasser verdünnt und mit Natriumsilikat in einer zu 5 Gew.-% SiO2 äquivalenten Menge, bezogen auf das Gewicht von TiO2, verdünnt und in einer Sandmühle 2 Stunden gemahlen, nachdem der pH der Dispersion auf 10,0 bis 11,5 mit wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt worden war. Das Mahlmedium war Ottowasand und wurde aus der gemahlenen Dispersion am Ende des Mahlzeitraums durch Filtration entfernt.
Die wäßrige Dispersion, die nach der Entfernung des Sandes einen pH von 8,9 aufwies, wurde auf 60°C erhitzt und auf dieser Temperatur während der Beschichtungsbe­ handlung gehalten, bevor irgendeine Filtration stattfand.
Zu der gerührten Dispersion wurde eine wäßrige Aluminium­ sulfatlösung (68 g/l Al2O3 Äquivalente) tropfenweise in einer ausreichenden Menge zugegeben, um Aluminiumsulfat in einer äquivalenten Menge zu 5% Al2O3 auf Basis des Gewichts von TiO2 über einen Zeitraum von 60 Minuten zuzugeben. Ungefähr 221 ml der Lösung wurden zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, hatte die Dispersion einen pH von 2,3 und wurde 30 Minuten bei 60°C, während weiter gerührt wurde, altern gelassen.
Eine alkalische Lösung von Natriumaluminat (82 g/l Al2O3) wurde dann über einen Zeitraum von 60 Minuten zu der gerührten Dispersion zugegeben in einer Menge, die ausreicht, um das Äquivalent von 10 Gew.-% Al2O3, be­ zogen auf das Gewicht von TiO2, zuzuführen. Es wurde gefunden, daß ungefähr 366 ml der Lösung zugegeben werden mußten. Die Dispersion, die einen pH-Wert von 11,6 aufwies, wurde bei 60°C 45 Minuten lang gerührt.
Schwefelsäure (10%) wurden zu der wäßrigen Dispersion zugegeben, um den pH-Wert auf 7,3 zu erniedrigen. Die neutralisierte Dispersion wurde für 15 Minuten unter Rühren gealtert. Die Dispersion wurde filtriert, um einen Filterkuchen des beschichteten Produkts zu bil­ den, der dann mit 1 l entmineralisiertem Wasser ge­ waschen wurde. Der Kuchen wurde in 1 l entmineralisier­ tem Wasser erneut dispergiert, erneut filtriert und dann wiederum mit entmineralisiertem Wasser gewaschen.
Das Produkt wurde bei 100°C über Nacht getrocknet. Das Produkt war größtenteils amorph, jedoch enthielt es einiges Anatase-Titandioxid mit einer durchschnittli­ chen Größe von 0,01 µm und im wesentlichen runder Form mit einer Beschichtung von wäßrigem Siliziumoxid in einer Menge, äquivalent zu 4,5 Gew.-% SiO2 auf Basis von TiO2 und wasserhaltigem Aluminiumoxid in einer Menge von 10,5 Gew.-% Al2O3 auf Basis von TiO2, wie durch Analyse des Produkts festgestellt wurde.
Eine Probe des getrockneten Produkts dieses Beispiels wurde in Sonnenblumenöl getestet. 50 g des trockenen Produkts wurden mit 70 ml Sonnenblumensaatöl (Dichte = 0,93) und 2,5 g eines Dispergiermittels, das eine Poly­ hydroxystearinsäure, bekannt als Solsperse 3000, war, in eine Hochgeschwindigkeitskugelmühle mit 60 g von 1 mm Glaskugeln als Mahlhilfe zugegeben. Die Dispersion wurde 3 Stunden gemahlen. Der Feststoff­ gehalt der Dispersion war 42 Gew.-%.
Nach der Trennung von der Mahlhilfe wurde ein Teil (0,1 g) der gemahlenen Dispersion mit n-Hexan (100 ml) verdünnt. Diese verdünnte Probe wurde dann weiter ver­ dünnt mit n-Hexan im Verhältnis Probe : n-Hexan von 1 : 19. Die Gesamtverdünnung war 1 : 20.000.
Die verdünnte Probe wurde dann in einem Spektrometer (Beckman DU-50) mit 1 cm Weglänge bestrahlt und die Extinktion von UV und sichtbarem Licht gemessen. Die Extinktionskoeffizienten bei zwei Wellenlängen wurden errechnet aus der Gleichung A = E.c.l, worin A = Extinktion, E = Extinktionskoeffizient in l pro g pro cm, c = Konzen­ tration in g/l und l = Weglänge in cm.
Die Extinktion von UV und sichtbarem Licht wurde gemes­ sen, wie oben beschrieben, und der errechnete Extink­ tionskoeffizient bei den beiden Wellenlängen war wie folgt:
Beispiel 2
Ilmenit wurde mit konzentrierter Schwefelsäure aufge­ schlossen. Der erhaltene Aufschlußkuchen wurde in Was­ ser gelöst, um eine rohe Flüssigkeit, enthaltend Eisen und Titansulfat und etwas suspendiertes unlösliches Material zu ergeben. Anwesendes Eisen in der Ferriform wurde chemisch vor dem Filtrieren von unlöslichem Material reduziert. Die Flüssigkeit wurde nach etwaig nötiger Kristallisation und Filtration durch Vakuumbe­ handlung konzentriert und dann durch Kochen und Zugabe von etwaig nötigen Reaktionsagentien hydrolysiert, um wasserhaltiges Titandioxid zu präzipitieren. Das Produkt nach dem Filtrieren war eine Pulpe von unbeschichtetem wasserhaltigem TiO2.
In dem nachfolgenden Verfahren wird unter Wasser, das zugegeben oder verwendet wird, entmineralisiertes Was­ ser verstanden.
Die Pulpe des erhaltenen unbeschichteten wasserhaltigen TiO2 wurde auf eine Konzentration von 280 g/l TiO2 ver­ dünnt und eine Probenmenge von 2,5 l entnommen und auf 60°C erhitzt. Eine wäßrige Natriumhydroxidlösung, ent­ haltend 700 g/l NaOH in einer Menge von 1,5 l wurde auf 90°C erhitzt und dann in einen Reaktionskolben mit einem Volumen von 5 l, der mit einem Kühler ausgerüstet war, überführt. Die heiße verdünnte Pulpe wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten in den Reaktionskolben zugegeben, wobei der Inhalt stark gerührt wurde, und die Temperatur der Mischung wurde während des Rührens über einen Zeitraum von 2 Stunden bei 117°C gehalten, nachdem die Zugabe beendet war. Kaltes Wasser wurde zugegeben, um die Lösung in dem Kolben auf 90°C zu bringen und die Konzentration des Produkts, Natrium­ titanat, auf 140 g (TiO2) pro Liter zu verringern.
Die zugegebene Wassermenge war ungefähr 20% des erhal­ tenen Gesamtvolumens. Die Inhaltsstoffe wurden weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur von 90°C gerührt, be­ vor sie auf eine Temperatur von 50 bis 55°C durch die Zugabe einer weiteren Kaltwassermenge abgekühlt wurden, die die Konzentration des Produkts auf ungefähr 80 bis 90 g TiO2 pro Liter erniedrigte. Die Dispersion wurde filtriert und der Filterkuchen mit warmem Wasser bei einer Temperatur von 50 bis 60°C gewaschen, so daß das Filtrat weniger als 1500 ppm Na2O enthielt. Der ge­ waschene Filterkuchen von Natriumtitanat wurde dann in Wasser auf eine Konzentration von 200 g/l TiO2 wieder aufgeschlämmt.
2 l des dispergierten Natriumtitanats wurden in einen Reaktionskolben mit einem Volumen von 6 l und ausge­ rüstet mit einem Kühler, zugegeben. Der pH der Disper­ sion in dem Kolben wurde auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 2,8 bis 3,1 erniedrigt durch Zugabe von wäßriger Salzsäure (30% w/w) und die Mischung wurde dann auf eine Temperatur von 60°C bei einer Rate von 1°/min erhitzt. Der pH der Mischung wurde nochmals überprüft und eingestellt, wenn nötig, auf einen Wert innerhalb des Bereichs von 2,8 bis 3,1 durch weitere Zugabe von wäßriger Salzsäure. Die Dispersion wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten während des Rührens gehal­ ten. Eine weitere Salzsäuremenge wurde dann derart zugegeben, daß das zugegebene Volumen 0,754 l 30%iger HCl-Säure pro kg TiO2 in der Dispersion ist, so daß das Verhältnis von HCl/TiO2 gleich 0,26 ist. Die Aufschläm­ mung wurde dann durch Erhitzen auf den Siedepunkt über einen Zeitraum von 40 Minuten gekocht und auf dem Siedepunkt über einen Zeitraum von 90 Minuten gehalten, während gerührt wurde, um das Natriumtitanat zu hydro­ lysieren. Das behandelte Produkt wurde dann durch Zu­ gabe von 2 l Wasser abgekühlt und die Dispersion hatte einen pH-Wert von 0,4. Eine Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 400 g NaOH pro Liter wurde dann zugegeben, um die Dispersion auf einen pH-Wert von 7,5 zu neutralisieren und es wurden ungefähr 460 ml der wäßrigen Natriumhydroxidlösung benötigt. Die Dispersion wurde filtriert und der Filterkuchen mit 2 l Wasser ge­ waschen. Der gewaschene Filterkuchen wurde dann in einer weiteren Menge von 2 l Wasser erneut dispergiert und wieder filtriert, um einen Filterkuchen mit einem Feststoffgehalt von 34 Gew.-% zu ergeben.
882 g des Filterkuchens (300 g TiO2) wurden auf eine Konzentration von 100 g/l TiO2 mit entmineralisiertem Wasser verdünnt und mit Natriumsilikat in einer Menge äquivalent zu 5 Gew.-% SiO2, bezogen auf TiO2, gemischt und in einer Sandmühle 2 Stunden nach Einstellen des pH-Werts der Dispersion auf 10,0 bis 11,5 mit wäßrigem Natriumhydroxid gemahlen. Das Mahlmittel war Ottowa­ sand und wurde aus der gemahlenen Dispersion am Ende des Mahlzeitraums durch Filtration entfernt.
Die wäßrige Dispersion, die nach Entfernen des Sandes einen pH-Wert von 9,1 aufwies, wurde auf 60°C erhitzt und dort während der Beschichtungsbehandlung vor jeg­ licher Filtration, die stattfand, gehalten.
Zu der gerührten Dispersion wurde eine wäßrige Alumi­ niumsulfatlösung (68 g/l Al2O3-Äquivalent) tropfenweise in einer Menge zugegeben, die genügt, um Aluminiumsul­ fat in einer Menge äquivalent zu 5% Al203 auf Basis des Gewichts von TiO2 über einen Zeitraum von 60 Minu­ ten zuzuführen. Ungefähr 219 ml der Lösung wurden zu­ gegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, hatte die Dis­ persion einen pH-Wert von 2,4 und wurde 30 Minuten bei 60°C unter fortgesetztem Rühren altern gelassen.
Eine alkalische Lösung von Natriumaluminat (80 g/l Al2O3) wurde dann über einen Zeitraum von 60 Minuten zu der gerührten Dispersion zugegeben in einer Menge, die genügt, um das Äquivalent von 10 Gew.-% Al2O3 auf Basis von TiO2 einzuführen. Es wurde gefunden, daß ungefähr 375 ml der Lösung zugegeben werden mußten. Die Disper­ sion, die einen pH-Wert von 11,8 aufwies, wurde bei 60°C 45 Minuten gerührt.
Schwefelsäure (10%) wurde zu der wäßrigen Dispersion zugegeben, um den pH auf 7,5 zu erniedrigen. Die neu­ tralisierte Dispersion wurde 15 Minuten unter Rühren gealtert. Die Dispersion wurde filtriert, um einen Fil­ terkuchen des beschichteten Produkts herzustellen, der dann mit 1 l entmineralisiertem Wasser gewaschen wurde. Der Kuchen wurde in 1 l entmineralisiertem Wasser re­ dispergiert, erneut filtriert und dann wiederum mit entmineralisiertem Wasser gewaschen.
Das Produkt wurde bei 110°C über Nacht getrocknet. Das Produkt war nadelförmiges Rutil-Titandioxid mit einer durchschnittlichen Größe von 0,02 . 0,10 µm mit einer Be­ schichtung von wasserhaltigem Siliziumdioxid in einer Menge äquivalent zu 4,8 Gew.-% SiO2 auf Basis von TiO2 und wasserhaltigem Aluminiumoxid in einer Menge von 11,2 Gew.-% Al2O3 auf Basis von TiO2, wie durch eine Analyse des Produkts festgestellt wurde.
Eine Probe des getrockneten Produkts wurde in Sonnen­ blumenöl untersucht. 50 g des getrockneten Produkts wurden mit 70 ml Sonnenblumensaatöl (Dichte = 0,93) und 5,0 g eines Dispergiermittels, das eine Polyhydroxystea­ rinsäure war, in eine Hochgeschwindigkeitskugelmühle mit 60 g von 1 mm Glaskugeln als Mahlhilfe zugegeben. Die Dispersion wurde 3 Stunden gemahlen.
Nach Abtrennung von der Mahlhilfe wurde ein Teil (0,1 g) der gemahlenen Dispersion mit n-Hexan (100 ml) verdünnt. Diese verdünnte Probe wurde dann weiter verdünnt mit n-Hexan im Verhältnis Probe : n-Hexan von 1 : 19. Die Ge­ samtverdünnung war 1 : 20.000.
Die Extinktion von UV- und sichtbarem Licht wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, gemessen und der Extinktions­ koeffizient bei den beiden Wellenlängen wie folgt berechnet:
Beispiel 3
Das Experiment, welches im Beispiel 2 beschrieben ist, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Produkt mit einem wasserhaltigen Oxid von Silizium in einer Menge von 2 Gew.-% SiO2 und mit einem wasserhaltigen Oxid von Aluminium in einer Menge von 6 Gew.-% Al2O3 auf Basis von TiO2 durch geeignetes Verändern der Mengen der Be­ schichtungsreagenzien beschichtet wurde. Das Produkt wurde, wie im Beispiel 1 beschrieben, in eine Disper­ sion in Sonnenblumenöl überführt und, wie im Beispiel 1 beschrieben, untersucht.
Beispiel 4
Die im Beispiel 2 beschriebene Methode wurde wieder­ holt, mit der Ausnahme, daß keine Beschichtung auf das Produkt aufgebracht wurde.
Das Produkt wurde in eine Dispersion in Isopropylpal­ mitat als dem Öl, enthaltend 44 Gew.-% des Produkts überführt, und wie im Beispiel 2 beschrieben, unter­ sucht.
Beispiel 5
Eine Lösung von Titantetrachlorid in Salzsäure mit einem Säure : Titan-Verhältnis (Gew.-Verhältnis) von 1,77 wurde hergestellt, enthaltend 200 g/l TiO2 Äquivalent. Eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (110 g/l) wurde aus carbonatfreien Inhaltstoffen hergestellt.
In einen 3 l-Glaskolben, der mit einem Rührer ausge­ rüstet war, wurden 1203 ml der wäßrigen Natriumhydro­ xidlösung und 400 ml Wasser (entmineralisiert) zugege­ ben. Zu der gerührten Lösung wurden dann 400 ml der Titantetrachloridlösung über einen Zeitraum von 15 Mi­ nuten zugegeben, und während dieses Zeitraums wurde die Rührergeschwindigkeit auf 100 rpm gehalten. Nach voll­ endeter Zugabe wurde die Temperatur von ihrem Anfangs­ wert von 40 bis 45°C auf 82°C bei einer Rate von 1°C pro Minute erhöht, und die Mischung bei dieser Tempera­ tur weitere 120 Minuten während fortgesetztem Rühren gehalten. Während des Erhitzens auf die Temperatur von 82°C wurde beobachtet, daß die Lösung teilweise klar wurde, normalerweise bei ungefähr 60 bis 70°C, wenn das Titandioxid sich verteilte und dann repräzipitiert.
Nach Halten auf 82°C für 120 Minuten wurde die Mischung zu 2,5 l kaltem destilliertem Wasser zugegeben, um die Mischung abzukühlen, dann wurden weitere 5 l Wasser bei 60°C zu der abgekühlten Mischung zugegeben. Eine Natriumhydroxidlösung (110 g/l) wurde dann zu der Mischung zugegeben, um die Mischung auf einen pH-Wert von 7,5 zu neutralisieren. Die neutralisierte, ausge­ flockte Mischung wurde dann absetzen gelassen, filtriert und der Kuchen mit 2,5 l Wasser durch Rühren vor erneu­ tem Filtrieren gewaschen. Der Kuchen wurde erneut ge­ waschen durch Wiederaufschlämmen mit 2,5 l Wasser und filtriert, um einen Kuchen mit einem Feststoffgehalt von 22 Gew.-% zu bilden.
Das Titandioxid in dem Kuchen war nadelförmig und rutilartig mit einer durchschnittlichen Größe von 0,01 bis 0,05 µm.
Eine Dispersion in Sonnenblumenöl wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, enthaltend 43 Gew.-% des Produkts. Die Dispersion wurde untersucht und die fol­ genden Resultate erhalten:
Beispiel 6
Das Experiment, das im Beispiel 5 beschrieben ist, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß in diesem Fall das erhaltene nadelförmige Titandioxidprodukt mit was­ serhaltigem Siliziumoxid in einer Menge von 4 Gew.-% und wasserhaltigem Aluminiumoxid in einer Menge von 12 Gew.-% auf Basis des Gewichts von TiO2 durch eine ähnliche Prozedur, wie sie im Beispiel 2 beschrieben ist, beschichtet wurde.
Eine Dispersion in Sonnenblumenöl wurde hergestellt, wie im Beispiel 1 beschrieben, und untersucht. Die Resultate sind unten dargestellt.
Beispiel 7
Eine Reihe von Titandioxidprodukten wurde durch das allgemeine Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, bei dem einige mit wasserhaltigem Siliziumoxid und wasser­ haltigem Aluminiumoxid beschichtet wurden, jedoch der Großteil unbeschichtet blieb.
Öldispersionen wurden in verschiedenen Ölen und mit verschiedenem Feststoffgehalt hergestellt. Alle wurden, wie vorher beschrieben, untersucht und die Resultate in den folgenden beiden Tabellen I und II dargestellt. Die Resultate für unbeschichtete Produkte sind in Tabelle I und die für beschichtete Produkte in Tabelle II gezeigt.
Tabelle I
Tabelle II
In den obigen Tabellen waren die Öle, die verwendet wurden um die Dispersionen herzustellen, wie folgt:
Öl 1. Sonnenblumenöl (Fettsäuretriglycerid)
Öl 2. Isopropylpalmitat
Öl 3. Arachisöl (Ölsäure- und Linolsäureglycerid)
Öl 4. Octyldodecylstearoylstearat
Öl 5. Pentaerythritol-tetracaprylat/caprat
Öl 6. Propylenglykoldiester von Kokosnußfettsäure
Öl 7. Pentaerythritol-tetraisostearat
Öl 8. Oleylalkohol
Die verwendeten Dispergiermittel waren folgende:
Dispergiermittel a = Polyhydroxystearinsäure
b = Polyhydroxycarbonsäure
c = ethoxylierter Phosphatmonoester der allgemeinen Formel R(OCH2CH2)nOP(OH)2O, worin R Cetyl/Oleyl und n = 6 ist.
Beispiel 8
Das Experiment, das in den Beispielen 5 und 6 beschrie­ ben ist, wurde wiederholt, um ein unbeschichtetes Ti­ tandioxidprodukt und ein Produkt, das mit wasserhaltigem Oxid von Silizium (5% SiO2) und einem wasserhaltigen Oxid von Aluminium (15% Al2O3) beschichtet ist, herzu­ stellen.
Öldispersionen mit einem Feststoffgehalt von 43 Gew.-% wurden unter Verwendung von Sonnenblumenöl und Disper­ giermittel "a" hergestellt. Die Produkte wurden unter­ sucht, wie im Beispiel 1 beschrieben und die Resultate in Tabelle III dargestellt.
Tabelle III
Beispiel 9
Mit einer Probe der ersten Titandioxiddispersion (42% Feststoffe, unbeschichtet, Dispergiermittel "a"), auf die im Beispiel 7 Bezug genommen wurde, wurde eine Son­ nenschutzzusammensetzung (A) gemäß der folgenden Zusam­ mensetzung hergestellt:
Zusatz
(A) Gew.-%
1 Polyglykolcetostearat  6
2 Myristylmyristat  1
3 Titandioxid-Dispersion 12,5
4 Wasser 74,3
5 Carbopol 941  0,1
6 Glycerin  2
7 KOH  0,1
8 Wasser  5
Die Sonnenschutzzusammensetzung wurde in einem Becher unter Verwendung einer Kolloidmühle (Silverson) als Rührer hergestellt. Die Zusätze 1, 2 und 3 wurden auf 70°C in dem Becher erhitzt und gemahlen, um eine Creme zu erhalten. Zusatz 5 wurde mit Zusätzen 4 und 6 in einem getrennten Becher gemischt und auf 70°C erhitzt und zu dieser Mischung wurde die Creme langsam unter Mahlen zugegeben. Nach vollendeter Zugabe wurde die Mischung weitere 10 Minuten homogenisiert. Zusatz 7 wurde in Zusatz 8 aufgelöst und dann zu der homogeni­ sierten Mischung zugegeben und die reichhaltige Lotion, die so erhalten wurde, unter Rühren abkühlen gelassen.
Eine weitere Sonnenschutzzusammensetzung (B) wurde in ähnlicher Art gemäß der folgenden Zusammensetzung her­ gestellt.
Zusatz
B % (w/w)
1 10
2 1
3 25
4 zu 100
5 0,1
6 2
7 0,1
8 5
Die Zusammensetzungen wurden dann untersucht, um die Sonnenschutzfaktoren (SPF) unter Verwendung der in vitro Luviset Gießmethode, die detailliert durch Dr. M. Stockdale in International Journal of the Society of Cosmetic Scientists 9.1987 beschrieben wurde, unter­ sucht.
Die beiden Zusammensetzungen wurden auf die Luviset- Formen mit einer Aufbringrate von 1,5 mg/cm2 aufge­ bracht. Für Zusammensetzungen, die nicht mit der Luvi­ setform eine Wechselwirkung eingehen, wird der Durch­ schnitt der Nullzeitablesung und der 10 Minuten Able­ sung verwendet. Diese Ablesungen wurden die gewichteten Form-SPF's genannt.
Für die beiden Sonnenschutz-Zusammensetzungen waren die Resultate wie folgt:
Beispiel 10
Zwei Sonnenschutz-Zusammensetzungen C und D wurden aus derselben Titandioxiddispersion, die im Beispiel 9 ver­ wendet wurde, gemäß der folgenden Zusammensetzung her­ gestellt.
Die Sonnenschutzmittel wurden ähnlich wie im Beispiel 9 unter Verwendung einer Kolloidmühle durch Vorvermischen der Zusätze 1, 2, 3, 4 und 5 hergestellt. Zusätze 6 und 7 wurden in einem getrennten Becher ge­ mischt und die anderen gemischten Zusatzstoffe zugege­ ben.
Eine leichte Creme mit guten kosmetischen Eigenschaften wurde erhalten. Die Produkte C und D wurden, wie im Beispiel 9 beschrieben, untersucht, um ihre gewichteten Form-SPF-Werte zu bestimmen.
Auch wurden die beiden Zusammensetzungen C und D in vivo an Menschen gemäß der Prozedur, die als Standard- DIN 67501: 1984 festgelegt ist, untersucht.
Die folgenden Resultate wurden erhalten.
Diese Resultate zeigen deutlich die exzellenten Eigen­ schaften der Produkte.
Beispiel 11
Eine Probe (X) des beschichteten Titandioxids, das im Beispiel 2 hergestellt wurde, jedoch dispergiert in Öl 2 und Dispergiermittel "a" (43% Feststoffe), E(max) = 43,9, wurde in eine Sonnenschutzzusammensetzung E inkorporiert.
Eine Probe (Y) der Dispersion von Titandioxid, die im Beispiel 4 erhalten wurde, wurde in eine Sonnenschutz­ zusammensetzung F inkorporiert.
Die Zusammensetzungen hatten die folgenden Formeln:
Die Sonnenschutzzusammensetzungen wurden ähnlich zu denen von Beispiel 10 hergestellt und untersucht, um ihre gewichteten Form-SPF-Werte festzustellen.
Die Resultate sind unten gezeigt.

Claims (14)

1. Öldispersion, umfassend ein Öl, Titandioxidteilchen und ein Dispergiermittel für die Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidteilchen eine durchschnittliche Größe von 0,01 bis 0,15 µm aufweisen und die Menge der Teilchen so ist, daß die Dispersion einen Feststoffgehalt von mehr als 40 Gew.-% aufweist, und das Dispergiermittel organisch ist und die Dispersion im wesentlichen transparent für sichtbares Licht und im wesentlichen absorbierend für UV-Licht ist, so daß die Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten (E(max)) im ultravioletten Bereich der Wellenlängen von mindestens 40 l pro g pro cm aufweist, erhältlich durch Mahlen von teilchenförmigem Titandioxid in Anwesenheit eines teilchenförmigen Mahlmittels in einem Öl und in Anwesenheit eines Dispergiermittels für das Titandioxid in dem Öl bis das teilchenförmige Titandioxid eine durchschnittliche Größe zwischen 0,01 und 0,15 µm und die erhaltene Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten im Ultraviolettbereich der Wellenlänge von mindestens 40 l pro g pro cm aufweist.
2. Öldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidteilchen im wesentlichen rund sind und eine durchschnittliche Größe im Bereich von 0,01 bis 0,03 µm aufweisen.
3. Öldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidteilchen nadelförmig sind und die durchschnittliche größte Dimension der Teilchen im Bereich von 0,02 bis 0,1 µm liegt.
4. Öldispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 80 bis 100% der Teilchen eine Größe innerhalb des Bereichs von 0,01 bis 0,15 µm aufweisen.
5. Öldispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxidteilchen mit einem oder mehreren Oxiden oder wasserhaltigen Oxiden von Aluminium, Silicium, Titan, Zirkon, Magnesium oder Zink beschichtet sind.
6. Öldispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen mit einem wasserhaltigen Oxid von Aluminium und einem wasserhaltigen Oxid von Silicium mit einem Gewichtsverhältnis von Al2O3 : SiO2 von mindestens 1,5 und nicht mehr als 4,5 beschichtet sind.
7. Öldispersion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des wasserhaltigen Oxids von Aluminium zwischen 1,0 und 30 Gew.-% als Al2O3, bezogen auf das Gewicht von Titandioxid, und die Menge des wasserhaltigen Oxids von Silicium zwischen 0,2 und 20 Gew.-% als SiO2 auf Basis des Gewichts von Titandioxid beträgt.
8. Öldispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Öl ein Pflanzenöl ist.
9. Öldispersion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ausgewählt ist aus der Klasse von Ölen, bestehend aus Fettsäureestern, Fettalkoholen und gesättigten Fettsäurediestern.
10. Verfahren zur Herstellung einer Öldispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man teilchenförmiges TiO2, wobei die Menge des Titandioxids so gewählt wird, daß die Dispersion einen Feststoffgehalt von mehr als 40 Gew.-% aufweist, in Anwesenheit eines teilchenförmigen Mahlmittels und eines organischen Dispergiermittels für das TiO2 in einem Öl so lange vermahlt, bis das teilchenförmige Titandioxid eine durchschnittliche Größe zwischen 0,01 und 0,15 µm und die erhaltene Dispersion einen maximalen Extinktionskoeffizienten im Ultraviolettbereich der Wellenlänge von mindestens 40 l pro g pro cm aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß das Mahlmedium Sand ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlmedium kleine Glaskügelchen sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vermischenden Inhaltsstoffe vor dem Mahlen vorgemischt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in die Mühle anfangs zugegeben wird und dann das teilchenförmige Titandioxid und das Dispergiermittel gleichzeitig in die Mühle während des Mahlens zugegeben werden.
DE3817908A 1987-05-30 1988-05-26 Dispersionen Expired - Lifetime DE3817908C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878712752A GB8712752D0 (en) 1987-05-30 1987-05-30 Particulate material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817908A1 DE3817908A1 (de) 1988-12-08
DE3817908C2 true DE3817908C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=10618186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817908A Expired - Lifetime DE3817908C2 (de) 1987-05-30 1988-05-26 Dispersionen
DE3817909A Expired - Lifetime DE3817909B4 (de) 1987-05-30 1988-05-26 Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817909A Expired - Lifetime DE3817909B4 (de) 1987-05-30 1988-05-26 Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4927464A (de)
JP (2) JPH06102545B2 (de)
AU (2) AU602982B2 (de)
BE (2) BE1000655A3 (de)
CA (2) CA1307876C (de)
DE (2) DE3817908C2 (de)
ES (2) ES2010548A6 (de)
FR (2) FR2615860B1 (de)
GB (3) GB8712752D0 (de)
IT (2) IT1219627B (de)
NL (2) NL194206C (de)
ZA (2) ZA883724B (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8712752D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Tioxide Group Plc Particulate material
GB8717662D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Boots Co Plc Sunscreen composition
US5403513A (en) * 1987-10-07 1995-04-04 Catalyst & Chemical Industries, Co., Ltd. Titanium oxide sol and process for preparation thereof
GB8829402D0 (en) * 1988-12-16 1989-02-01 Tioxide Group Plc Dispersion
GB8906258D0 (en) * 1989-03-18 1989-05-04 Boots Co Plc Sunscreen compositions
GB8908995D0 (en) * 1989-04-20 1989-06-07 Tioxide Group Plc Particulate material
DE3923425A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-24 Hoechst Ag Weisse folie aus propylenpolymeren
JPH03279323A (ja) * 1989-12-15 1991-12-10 Johnson & Johnson Consumer Prod Inc 日焼け止め組成物
FI89900C (fi) * 1990-03-01 1993-12-10 Kemira Oy Nytt framstaellningsfoerfarande av titandioxid
GB2242420A (en) * 1990-03-26 1991-10-02 Tioxide Group Plc Silica coated titanium dioxide
GB9010526D0 (en) * 1990-05-10 1990-07-04 Unilever Plc Cosmetic composition
DE4026656A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Hoechst Ag Siegelbare, weisse folie aus propylenpolymeren mit guten technischen eigenschaften
JP3005319B2 (ja) * 1990-10-19 2000-01-31 石原産業株式会社 針状あるいは板状低次酸化チタンおよびその製造方法
DE4105345A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Kronos Int Inc Verfahren zur herstellung von feinteiligem titandioxid und feinteiliges titandioxid
US5139692A (en) * 1991-05-20 1992-08-18 General Motors Corporation Electrorheological compositions including an amine-terminated polyester steric stabilizer
EP0523294A1 (de) * 1991-07-16 1993-01-20 Tayca Corporation Dispersion feiner Titandioxydpartikel in Paraffinkohlenwasserstoffen
US5346546A (en) * 1991-07-22 1994-09-13 Industrial Progress, Inc. Aggregate-TiO2 pigment products
GB9121153D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Ltd Method of preparing sunscreens
GB9121143D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Limited Dispersions
GB9204388D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Water-in-oil emulsions
GB9204387D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Oil-in-water emulsions
GB9224529D0 (en) * 1992-11-24 1993-01-13 Tioxide Group Services Ltd Coated titanium dioxide
DE4303983C2 (de) * 1993-02-11 1998-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten
WO1994018940A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Estee Lauder, Inc. Titanium dioxide dispersions, cosmetic compositions and methods for using the same
GB9307658D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Tioxide Specialties Ltd Compositions containing sunscreens
FI101396B (fi) * 1993-06-03 1998-06-15 Granula Ab Ltd Oy Kiinteä UV-suoja-aine, sen valmistus ja käyttö
US5747012A (en) * 1993-06-11 1998-05-05 Tioxide Specialties Limited Compositions containing sunscreens
EP0649816B1 (de) * 1993-10-22 1998-07-15 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
US5332433A (en) * 1993-11-24 1994-07-26 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Titanium dioxide dispersibility
FR2724318B1 (fr) * 1994-09-13 1997-01-03 Oreal Composition cosmetique prevenant ou attenuant la photo-reactivite de manopigments de dioxyde de titane
EP0814758B1 (de) * 1995-03-10 2001-11-07 Kao Corporation Ultraviolett abschirmende feine kompositteilchen,verfahren zu seiner herstellung und kosmetika
DE19530574A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Basf Ag Titandioxid-Pigmente
EP0880561B1 (de) * 1995-11-06 2003-01-08 M & J Bos Consultants Pty. Ltd. Uv-absorbierende verbindungen
EP0801941B1 (de) * 1995-11-22 2003-08-06 Shiseido Company, Ltd. Kosmetische produkte
WO1997024288A1 (fr) * 1995-12-27 1997-07-10 Tohkem Products Corporation Octahedrite stable et son procede de preparation
US6740312B2 (en) 1996-02-15 2004-05-25 Rhodia Chimie Titanium dioxide particles
AU1673197A (en) * 1996-02-21 1997-09-10 Kao Corporation Ultraviolet-screening composite particulate and process for the production thereof
AU715859B2 (en) * 1996-04-04 2000-02-10 Nanophase Technologies Corporation Siloxane star-graft polymers, ceramic powders coated therewith and method of preparing coated ceramic powders
TW486369B (en) * 1996-05-30 2002-05-11 Kao Corp Ultraviolet shielding fine particles, method for producing the same, and cosmetics
JP3920380B2 (ja) * 1996-07-05 2007-05-30 三好化成株式会社 紫外線遮断機能を有する保湿剤分散体及びこれを配合してなる化粧料
US6187438B1 (en) * 1996-07-08 2001-02-13 Rhodia Chimie Titanium dioxide particles, method for their preparation and their use in cosmetics, varnish and surface coating
US5993967A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 Nanophase Technologies Corporation Siloxane star-graft polymers, ceramic powders coated therewith and method of preparing coated ceramic powders
US6099798A (en) * 1997-10-31 2000-08-08 Nanogram Corp. Ultraviolet light block and photocatalytic materials
US6599631B2 (en) * 2001-01-26 2003-07-29 Nanogram Corporation Polymer-inorganic particle composites
US6290735B1 (en) * 1997-10-31 2001-09-18 Nanogram Corporation Abrasive particles for surface polishing
US7226966B2 (en) * 2001-08-03 2007-06-05 Nanogram Corporation Structures incorporating polymer-inorganic particle blends
US5891237A (en) * 1997-10-08 1999-04-06 Millennium Inorganic Chemicals, Ltd. Production of free flowing spheres using partially neutralized fatty acid
WO2000010921A1 (fr) * 1998-08-19 2000-03-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Substance a fines particules de titane, fluide de revetement contenant cette substance, procedes relatif a leur elaboration, et article moule comportant un film mince renfermant ladite substance
US6132739A (en) * 1998-09-01 2000-10-17 Amway Corporation Makeup compositions and methods of making same
EP1167462B1 (de) * 1999-01-11 2010-12-22 Showa Denko K.K. Kosmetische zusammensetzung, mit oberflächenhydrophobierter kieselsäure beschichtete metalloxidteilchen, sol von mit oberflächenhydrophobierter kieselsäure beschichtete kieselsäurebeschichteten metalloxiden und verfahren zur herstellung derselben.
FR2789602B1 (fr) * 1999-02-17 2001-05-11 Rhodia Chimie Sa Sol organique et compose solide a base d'oxyde de titane et d'un compose amphiphile et procedes de preparation
US6165450A (en) * 1999-05-03 2000-12-26 Em Industries, Inc. Sprayable sunscreen compositions
EP1276817B1 (de) * 2000-04-27 2015-08-26 E. I. du Pont de Nemours and Company Verfahren zur herstellung von dauerhaften titandioxidpigmenten mittels gasphasenabscheidung
GB0015381D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Acma Ltd Particulate metal oxide
WO2002022098A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-21 Showa Denko K.K. Sunscreen cosmetic composition
US6479040B1 (en) * 2001-02-06 2002-11-12 Coty Inc. Cosmetic formulation
US6528568B2 (en) * 2001-02-23 2003-03-04 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Method for manufacturing high opacity, durable pigment
FR2824266B1 (fr) 2001-05-04 2005-11-18 Oreal Composition cosmetique de soin ou de maquillage des matieres keratiniques comprenant un ester a groupement aromatique et un agent photoprotecteur et utilisations
DE10125152A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Schott Glas Lichtwellenleiter
US7357918B2 (en) 2002-01-31 2008-04-15 Ciba Specialty Chemicals Corp. Micropigment mixtures
AUPS080802A0 (en) * 2002-02-27 2002-03-21 Advanced Powder Technology Pty Ltd A zinc oxide powder for use in a sunscreen composition
JP2005524653A (ja) * 2002-02-27 2005-08-18 アドバンスド パウダー テクノロジー ピーティーワイ リミテッド 実質的に目に見えて透明の局所的物理的日焼け止め配合物
AU2003205436B2 (en) * 2002-02-27 2007-11-22 Antaria Limited A substantially visibly transparent topical physical sunscreen formulation
DE50309472D1 (de) * 2002-05-23 2008-05-08 Treofan Germany Gmbh & Co Kg Transparente polyolefinfolie mit uv barriere
DE10225123A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Goldschmidt Ag Th Hochkonzentrierte wässrige Dispersion enthaltend hydrophile mikrofeine Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
US7521039B2 (en) * 2002-11-08 2009-04-21 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Photocatalytic rutile titanium dioxide
EP1495798A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-12 B & T S.r.l. Emulgator aus der Natur
ITMI20040402A1 (it) * 2004-03-03 2004-06-03 Isagro Spa Miscele e metodo per l'induzione di resistenza nella pianta
KR20070024627A (ko) * 2004-06-24 2007-03-02 이시하라 산교 가부시끼가이샤 이산화 티탄 안료 및 그 제조 방법 그리고 그것을 함유하는수지 조성물
US7371275B2 (en) * 2004-07-02 2008-05-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Titanium dioxide pigment and polymer compositions
FR2872413B1 (fr) 2004-07-02 2008-06-27 Oreal Procede de photostabilisation d'un derive de dibenzoylmethane par un derive arylalkyl benzoate et compositions photoprotectrices
US7482054B2 (en) * 2004-08-09 2009-01-27 Behr Process Corporation Pigment spacing
US7642309B2 (en) * 2004-08-09 2010-01-05 Behr Process Corporation Exterior paint formulation
US7947763B2 (en) * 2004-08-09 2011-05-24 Behr Process Corporation Exterior deep base paint formulation
JP2006117820A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd 印刷用着色剤組成物及びその成形品
JP4703176B2 (ja) * 2004-12-06 2011-06-15 ポーラ化成工業株式会社 オイルゲル化粧料
US7265176B2 (en) * 2005-01-31 2007-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising nanoparticle TiO2 and ethylene copolymer
PT1688129E (pt) 2005-02-02 2015-11-04 Omega Pharma Innovation & Dev Nv Nova formulação terapêutica
DE102005007482A1 (de) * 2005-02-17 2006-09-14 Merck Patent Gmbh Zubereitung enthaltend nanopartikuläres UV-Schutzmittel
DE102005010803A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Basf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend transparente oberflächenbeschichtete Titandioxidpartikel
KR101235399B1 (ko) * 2005-12-14 2013-02-20 가부시키가이샤 시세이도 미립자 산화티탄 분산물과 이를 포함하는 화장료
GB0610240D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Sun Chemical Ltd Dispersions of nano-sized materials
WO2007144576A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Croda International Plc Uv absorbing composition
BRPI0713159A2 (pt) * 2006-06-15 2012-04-03 Croda Int Plc composição absorvente de uv
US7972691B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-05 Nanogram Corporation Composites of polymers and metal/metalloid oxide nanoparticles and methods for forming these composites
KR101498746B1 (ko) 2007-01-03 2015-03-04 나노그램 코포레이션 규소/게르마늄을 기초로 하는 나노입자 잉크, 도핑된 입자, 반도체를 위한 인쇄 및 공정
US8119233B2 (en) * 2007-02-17 2012-02-21 Nanogram Corporation Functional composites, functional inks and applications thereof
GB0705614D0 (en) * 2007-03-23 2007-05-02 Croda Int Plc Particulate titanium dioxide
US20080299057A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Samuel Qcheng Sun Lin Method and compositions for dispersing particulate solids in oil
EP2247277A2 (de) 2008-01-25 2010-11-10 B & T S.r.l. Verwendung von transverestertem olivenöl in der kosmetik
US20090258230A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Kobo Products, Inc. Porous and/or hollow material containing uv attenuating nanoparticles, method of production and use
FR2936146B1 (fr) 2008-09-24 2010-10-08 Oreal Utilisations de composes dithiolanes pour la photoprotection de la peau ; nouveaux composes dithiolanes ; compositions les contenant.
WO2010037071A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-based products having improved solar reflectivity and uv protection
JP5688032B2 (ja) 2009-01-08 2015-03-25 ナノグラム・コーポレイションNanoGram Corporation ポリシロキサンポリエステル及び無機ナノ粒子の複合体
ES2802461T3 (es) * 2009-03-23 2021-01-19 Kobo Products Inc Polvo de óxido metálico recubierto autodispersable y proceso para la producción y uso
JP5043235B2 (ja) 2009-07-13 2012-10-10 テイカ株式会社 油性分散体およびこの油性分散体を配合した化粧料
US8241615B2 (en) 2009-10-19 2012-08-14 L'oreal S.A. Water-resistant sunscreen composition
GB0922552D0 (en) 2009-12-23 2010-02-10 Croda Int Plc Particulate titanium dioxide
FR2964663B1 (fr) * 2010-09-14 2013-10-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une matiere colorante, ladite matiere colorante et procede de traitement cosmetique
EP2670808B1 (de) * 2011-02-04 2018-10-17 Tata Consultancy Services Limited Verfahren zur herstellung einer nanopartikelsuspension
FR2977490B1 (fr) 2011-07-07 2014-03-21 Oreal Composition photoprotectrice
FI20115968A0 (fi) 2011-10-03 2011-10-03 Oy Granula Ab Ltd Vedettömiä suspensioita, antimikrobisia geelejä ja niiden sovelluksia
US9139737B1 (en) 2011-11-21 2015-09-22 Nanophase Technologies Corporation Multifunctional coated powders and high solids dispersions
US8454942B1 (en) 2011-11-29 2013-06-04 L'oreal Cosmetic oil mousse composition
DE102012200072A1 (de) 2012-01-04 2013-07-04 Beiersdorf Ag Wohlriechende kosmetische Zubereitung
RU2484575C1 (ru) * 2012-03-22 2013-06-10 Олег Фёдорович Меньших Бестрансформаторный источник постоянного тока
US9611365B2 (en) * 2012-06-28 2017-04-04 Colormatrix Holdings, Inc. Method of introducing an additive into a polymeric materials
CN104736203A (zh) 2012-10-15 2015-06-24 欧莱雅 水性蜡分散体及包含它们的头发定型组合物
US10413496B2 (en) 2012-10-15 2019-09-17 L'oreal Aqueous wax dispersions
US10626294B2 (en) 2012-10-15 2020-04-21 L'oreal Aqueous wax dispersions containing volatile solvents
US9408785B2 (en) 2012-10-15 2016-08-09 L'oreal Hair styling compositions containing aqueous wax dispersions
US20140186411A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 L'oreal Low viscosity meta-stable photoprotection composition
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
EP3029095A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Kronos International, Inc. Verwendung von subpigmentärem Titandioxid aus einem Synrutilprozess als UV-Absorber
WO2016121761A1 (ja) * 2015-01-28 2016-08-04 堺化学工業株式会社 分散体、その製造方法及び化粧料
WO2016121760A1 (ja) * 2015-01-28 2016-08-04 堺化学工業株式会社 分散体
FR3046063B1 (fr) 2015-12-23 2019-05-10 L'oreal Composition cosmetique photoprotectrice et son procede de preparation
JP6227849B1 (ja) * 2016-03-15 2017-11-08 大塚化学株式会社 ゴム用無機充填材、ゴム組成物及びタイヤ
US10555892B1 (en) 2017-03-09 2020-02-11 Nanophase Technologies Corporation Functionalized siloxane or polysiloxane coated particles with enhanced light filtering properties
US10590278B2 (en) 2017-04-10 2020-03-17 Nanophase Technologies Corporation Coated powders having high photostability
WO2018232379A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Kobo Products, Inc. Cosmetic compositions using titanium dioxide particles for ir protection
JP7063567B2 (ja) 2017-10-02 2022-05-09 ロレアル エラグ酸化合物を含む組成物
JP7142779B2 (ja) * 2017-11-16 2022-09-27 ディー・ブロック コーティング ピーティーワイ リミテッド 金属顔料の熱化学合成
FR3075050B1 (fr) 2017-12-19 2020-01-03 L'oreal Composition comprenant de la baicaline et un compose antioxydant
GB201806041D0 (en) * 2018-04-12 2018-05-30 Croda Int Plc Titanium dioxide particles
FR3115457B1 (fr) 2020-10-23 2022-10-21 Oreal Composition photoprotectrice
WO2022136114A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Dispersion aqueuse d'un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
FR3117852B1 (fr) 2020-12-23 2023-06-23 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère à base de fonctions acétoacétates
FR3117854B1 (fr) 2020-12-23 2024-03-15 Oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
WO2022136110A1 (fr) 2020-12-23 2022-06-30 L'oreal Composition cosmétique comprenant des particules polymériques à base de fonctions acétoacétates
US20240307290A1 (en) 2020-12-23 2024-09-19 L'oreal Cosmetic composition comprising a copolymer based on acetoacetate functions
FR3117856B1 (fr) 2020-12-23 2024-05-10 Oreal Composition cosmétique comprenant un copolymère séquencé à base de fonctions acétoacétates
FR3117794B1 (fr) 2020-12-23 2023-07-28 Oreal Dispersion aqueuse d’un copolymère spécifique et ses applications cosmétiques
FR3138033A1 (fr) 2022-07-21 2024-01-26 L'oreal Composition parfumée comprenant au moins un composé antioxydant soufré, au moins un filtre UV organique et au moins une substance parfumante
WO2024095598A1 (ja) * 2022-11-02 2024-05-10 日光ケミカルズ株式会社 油性分散体の製造方法およびこの油性分散体を配合した化粧料

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214308A1 (de) * 1985-03-05 1987-03-18 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von sehr feinen kugelförmigen Metalloxydteilchen

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1431160A (fr) * 1964-02-24 1966-03-11 Du Pont Rutile blanc-bleu pour papier
GB1142974A (en) * 1967-03-10 1969-02-12 British Titan Products Pigments
US3579310A (en) * 1967-06-28 1971-05-18 Du Pont Preparation of acicular rutile tio2
GB1183459A (en) * 1967-08-14 1970-03-04 Du Pont Titanium Dioxide Pigments
DE1902175A1 (de) * 1969-01-17 1970-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,linearen Polyestern
US3728443A (en) * 1971-09-14 1973-04-17 Du Pont PRODUCTION OF HIGH ASPECT RATIO ACICULAR RUTLE TiO{11
US3923968A (en) * 1971-10-18 1975-12-02 Dow Chemical Co Method of preparing titanium dioxide pigment
GB1387281A (en) * 1972-01-11 1975-03-12 C A Lab Inc Ultra-violet light absorber compositions
CH540069A (de) * 1972-03-22 1973-08-15 Involvo Ag Spritzpistole
JPS49450A (de) * 1972-04-17 1974-01-05
SU458535A1 (ru) * 1973-02-23 1975-01-30 Ордена Трудового Красного Знамени Институт Проблем Материаловедения Ан Усср Шихта дл изготовлени огнеупорного материала
FR2311823A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Du Pont Pigment tio2 revetu de silice dense et d'alumine/silice poreuse
GB1479988A (en) * 1975-07-17 1977-07-13 Tioxide Group Ltd Treatment of pigment
JPS5272833A (en) * 1975-12-13 1977-06-17 Rando Engineering Kk Body paint compound
GB1580882A (en) * 1976-07-28 1980-12-10 Laporte Industries Ltd Inorganic oxide pigments
JPS5842167B2 (ja) * 1977-04-01 1983-09-17 株式会社資生堂 皮膚化粧料
JPS6010720B2 (ja) * 1977-11-18 1985-03-19 武田薬品工業株式会社 抗生物質c―15003 p―4の製造法
JPS5510428A (en) * 1978-07-06 1980-01-24 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Finely divided titanium dioxide composition and production thereof
JPS55154317A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Manufacture of fine titanium dioxide composition powder
JPS5632326A (en) * 1979-08-24 1981-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of titanium dioxide
JPS5767681A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Ultraviolet absorber
ZA825176B (en) * 1981-08-31 1983-09-28 New Jersey Zinc Co Titanium dioxide pigment having improved photostability and process for producing same
JPS5849307A (ja) * 1981-09-16 1983-03-23 Pola Chem Ind Inc 化粧料
JPS5862106A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Shiseido Co Ltd 化粧料
JPS5915885A (ja) * 1982-07-17 1984-01-26 Toshiaki Tokumoto 超比重差式ピストン時計
JPS5915885B2 (ja) * 1982-08-20 1984-04-12 株式会社資生堂 皮膚化粧料
JPS5962517A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Shiseido Co Ltd 日焼け止め化粧料
JPS5998009A (ja) * 1982-11-29 1984-06-06 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPS59172415A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Pola Chem Ind Inc 日焼け防止剤
JPS59223231A (ja) * 1983-05-31 1984-12-15 Teikoku Kako Kk 疎水性ルチル型微粒子酸化チタンの製造法
JPS60186418A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 Hiroyoshi Inoue 超微粒子状酸化チタンの製造方法
JPS6149250A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Fujitsu Ltd バツフア記憶制御方式
JPS6197133A (ja) * 1984-10-19 1986-05-15 Mitsubishi Metal Corp 複合顆粒状二酸化チタン
JPS61229809A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 化粧料
JPS61215216A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Teikoku Kako Kk 疎水性球状酸化チタン粒子
JPS624212A (ja) * 1985-06-28 1987-01-10 Catalysts & Chem Ind Co Ltd 化粧品組成物
JPH0615555B2 (ja) * 1985-08-14 1994-03-02 三共株式会社 抗生物質ゾフイマリン
GB8712752D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Tioxide Group Plc Particulate material
GB8717662D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Boots Co Plc Sunscreen composition
DE4433498A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Doering Erich Torantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214308A1 (de) * 1985-03-05 1987-03-18 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von sehr feinen kugelförmigen Metalloxydteilchen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 106:178503m (1987) *
Chem. Abstr. 106:178504n (1987) *
Dr. Otto-Albrecht Neumüller in: Römpp Chemie-Lexi-kon, 7. Auflage, 1977, S. 3658 *
JP 61-194013 A, In: Patents Abstract of Japan, Sect.C, Vol. 11, 1987, Nr. 18, C-398 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4927464A (en) 1990-05-22
GB2205088B (en) 1991-05-29
IT8848027A0 (it) 1988-05-27
NL194206B (nl) 2001-05-01
CA1308330C (en) 1992-10-06
NL8801350A (nl) 1988-12-16
US5599529A (en) 1997-02-04
FR2615859A1 (fr) 1988-12-02
NL194195B (nl) 2001-05-01
NL194206C (nl) 2001-09-04
GB8810946D0 (en) 1988-06-15
BE1000656A3 (fr) 1989-02-28
IT1219627B (it) 1990-05-24
IT8848026A0 (it) 1988-05-27
GB2206339B (en) 1991-04-24
GB8712752D0 (en) 1987-07-01
CA1307876C (en) 1992-09-29
BE1000655A3 (fr) 1989-02-28
FR2615860B1 (fr) 1992-10-16
AU1564088A (en) 1988-12-01
GB2205088A (en) 1988-11-30
ES2009922A6 (es) 1989-10-16
ES2010548A6 (es) 1989-11-16
GB8810945D0 (en) 1988-06-15
DE3817908A1 (de) 1988-12-08
IT1219626B (it) 1990-05-24
DE3817909A1 (de) 1988-12-08
FR2615860A1 (fr) 1988-12-02
NL8801351A (nl) 1988-12-16
JPH06102545B2 (ja) 1994-12-14
AU599229B2 (en) 1990-07-12
AU1563988A (en) 1988-12-01
ZA883723B (en) 1989-02-22
DE3817909B4 (de) 2005-11-24
JPH0661457B2 (ja) 1994-08-17
ZA883724B (en) 1989-02-22
GB2206339A (en) 1989-01-05
NL194195C (nl) 2001-09-04
AU602982B2 (en) 1990-11-01
JPS63307119A (ja) 1988-12-14
JPS647941A (en) 1989-01-11
FR2615859B1 (fr) 1992-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817908C2 (de) Dispersionen
DE69201934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln.
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE69232454T2 (de) Photochromer UV-Pulverschirm sowie sein Verfahren zur Herstellung und seineAnwendung in Zubereitungen für die Haut
DE69204953T2 (de) Fettige Zinkoxid enthaltende Dispersionen.
EP0499863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Titandioxid und feinteiliges Titandioxid
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007036475A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
DE10229761A1 (de) Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate
EP0603627A1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE3930601A1 (de) Verfahren zur herstellung von plaettchenfoermigen hematitpigmenten
KR20050111621A (ko) 다공질 산화티탄 분체 및 그 제조방법
US20030228271A1 (en) High-concentration aqueous dispersions comprising hydrophobic microfine metal oxide particles and dispersion auxiliaries
DE69302038T2 (de) Schuppenförmiges Pigment, welches ultraviolette Strahlung filtriert, Herstellungsverfahren und solches enthaltende Kosmetika
EP1866383B1 (de) Pigment auf rutil-basis und ein verfahren zu seiner herstellung
DE69302993T2 (de) Beschichtetes Titandioxid
WO2007057352A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von amorphem titandioxid
JPH07309624A (ja) 分散性に優れたセリウム・鉄複合酸化物固溶体およびそのゾル並びにその製法
DE4040162A1 (de) Zirkoniumsilikat-farbkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACMA LIMITED, RUNCORN, CHESHIRE, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES PLC, LONDON, GB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRODA INTERNATIONAL PLC, GOOLE, EAST YORKSHIRE, GB