DE10229761A1 - Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate - Google Patents

Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate Download PDF

Info

Publication number
DE10229761A1
DE10229761A1 DE10229761A DE10229761A DE10229761A1 DE 10229761 A1 DE10229761 A1 DE 10229761A1 DE 10229761 A DE10229761 A DE 10229761A DE 10229761 A DE10229761 A DE 10229761A DE 10229761 A1 DE10229761 A1 DE 10229761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide particles
dispersion
aqueous dispersion
dispersion according
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229761B4 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Lortz
Christoph Dr. Batz-Sohn
Stefan Dr. Hasenzahl
Gabriele Perlet
Werner Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10229761A priority Critical patent/DE10229761B4/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to US10/510,946 priority patent/US20050169861A1/en
Priority to KR1020057000043A priority patent/KR100664642B1/ko
Priority to PCT/EP2003/005774 priority patent/WO2004005408A1/en
Priority to JP2004518513A priority patent/JP4338636B2/ja
Priority to CNB038157276A priority patent/CN100351319C/zh
Priority to EP03735521A priority patent/EP1517965B1/de
Priority to AU2003238196A priority patent/AU2003238196A1/en
Priority to TW092117703A priority patent/TWI251014B/zh
Publication of DE10229761A1 publication Critical patent/DE10229761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229761B4 publication Critical patent/DE10229761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Wässrige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Oxidpartikel von Titan, Zink, Eisen oder Cer mit einer mittleren Partikelgröße, ausgedrückt als Medianwert, in der Dispersion von weniger als 200 nm, dass die Partikelgrößen der Oxidpartikel in der Dispersion nicht symmetrisch verteilt sind, die Dispersion als Dispergierhilfmittel mindestens ein (Poly)Phosphat der allgemeinen Fomel I enthält und einen pH von 4,5 bis 7,5 aufweist. Sie wird hergestellt durch Dispergierung eines Vordispersionsstromes mittels einer Hochenergiemühle. Sie kann in Sonnenschutzformulierungen verwendet werden. DOLLAR F1

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und (Poly)Phosphate als Dispergierhilfsmittel, ein Verfahren zur Herstellung dieser Dispersion und deren Verwendung zur Herstellung kosmetischer Formulierungen, insbesondere Sonnenschutzformulierungen.
  • Zum Schutz der Haut gegen zu intensive UV-Strahlung werden UV-Filter enthaltende kosmetische Zubereitungen, wie Cremes oder Lotionen verwendet, die auf der Haut weitgehend transparent und angenehm in der Anwendung sind.
  • Als UV-Filter enthalten sie eine oder mehrere organische Verbindungen, die im Wellenlängenbereich zwischen 290 und 400 nm UVB- (290 bis 320 nm) und UVA-Strahlung (320 bis 400 nm) absorbieren.
  • Die energiereichere UVB-Strahlung verursacht die typischen Sonnenbrandsymptome und die Unterdrückung der Immunabwehr, während die tiefer in die Hautschichten eindringende UVA-Strahlung die vorzeitige Alterung der Haut verursacht. Da das Zusammenwirken beider Strahlungsarten das Entstehen von lichtbedingten Hauterkrankungen, wie Hautkrebs, begünstigen soll, begann daher frühzeitig die Suche nach Möglichkeiten, den bereits erzielten UV-Schutz nochmals signifikant zu verbessern.
  • Es ist bekannt, dass ultrafeine Pigmente auf Basis von Metalloxiden auch UV-Strahlung streuen, reflektieren und absorbieren können. Daher stellen ihre hochdispersen Formulierungen eine effektive Ergänzung der organischen UV-Filter in Sonnenschutzmitteln dar.
  • Für diesen Zweck wird bekannterweise ultrafeines Titandioxid in kosmetischen Formulierungen vielfältig verwendet, da es sowohl chemisch inert als auch toxikologisch unbedenklich ist und weder zu Hautirritationen noch zur Sensibilisierung führt. Es ist der derzeit am häufigsten verwendete und wichtigste mineralische Lichtschutzstoff. Neben Titandioxid wird in zunehmendem Maße ultrafeines Zinkoxid eingesetzt, wobei zwischen grobteiligem Material (Pigment) und feinteiligem Material (Mikropigment) unterschieden wird. Bei den Mikropigmenten liegt die mittlere Primärpartikelgröße meistens deutlich unter 200 nm, meist im Bereich von 10 bis 100 nm, in der Regel unter 50 nm.
  • Als Primärpartikel bezeichnet man die kleinsten Teilchen, die bei der Herstellung der Pigmente anfallen. Primärpartikel können in Form einzelner Kristallite oder aber in Form mehrerer dicht über Flächen miteinander verwachsener Kristallite vorliegen.
  • Als Aggregate bezeichnet man Teilchen, die sich aus mehreren Primärpartikeln zusammensetzen, wobei die Primärpartikel flächig miteinander verwachsen sind.
  • Unter einem Agglomerat versteht man einen Verband von Primärpartikeln oder Aggregaten, die über anziehende Kräfte, wie zum Beispiel Wasserstoffbrücken-Bindungen zusammengehalten werden.
  • Das grobteilige Pigment (0,2 bis 0,5 μm) absorbiert beziehungsweise reflektiert die Strahlung breit und relativ gleichbleibend über den gesamten UV-Bereich und den Bereich des sichtbaren Lichtes, während das feinteilige Material eine deutliche Wirkungserhöhung im UV-Bereich bei gleichzeitigem Wirkungsverlust im langwelligen UV-A und insbesondere im sichtbaren Bereich zeigt. Da nur noch wenig sichtbares Licht reflektiert wird, sind Präparate auf dieser Wirkstoffbasis daher weitgehend transparent.
  • Die in Sonnenschutzformulierungen eingesetzten Metalloxide können eine unerwünschte Photoaktivität aufweisen, die beispielsweise die Bildung von reaktiven Spezies wie Hydroxylradikale verursacht. Daher wird versucht die Bildung dieser Spezies durch durch anorganische und organische Oberflächenkomponenten, wie beispielsweise Al2O3. SiO2 und/oder Fettsäure(salze), Siloxane oder Phosphate, zu unterdrücken.
  • EP-A-154150 beschreibt die Herstellung von Metalloxidpartikeln, deren Oberfläche mit Alkylphosphaten belegt ist, in einem organischen Lösungsmittel, welches nach der Reaktion destillativ entfernt werden muß. Die so erhaltenen Partikel finden Verwendung in wasserabweisenden Sonnenschutzformulierungen.
  • US 5,453,267 beschreibt die Herstellung von Sonnenschutzformulierungen, die 0,5 bis 30 Gew.-% Titandioxid mit einer mittleren Primärpartikelgröße von weniger als 100 nm und 0,025 bis 30 Gew.-% Phosphatanionen aufweisen. Das Titandioxid kann in eine Dispersion eingerührt werden, die die Komponenten der Formulierung und die Phosphatanionen enthält. Alternativ können Phosphatumhüllte Titandioxidpartikel verwendet werden, die durch Einbringen von Titandioxid in eine wässerige, phosphathaltige Lösung hergestellt werden. Die in der so erhaltenen Dispersion vorliegenden Partikel sind jedoch nicht zur Weiterverwendung in einer Sonnenschutzformulierung geeignet, sondern müssen nochmals vermahlen werden.
  • In kosmetischen, transparenten Formulierungen ist es wichtig, dass die Partikel möglichst klein sind, damit sie auf der Haut nicht bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen sind. Gleichzeitig soll die UV-Schutzwirkung eines Sonnenschutzmittels nicht gemindert werden, und die Partikel sollen sich nicht bei Lagerung absetzen.
  • Zu diesem Zweck werden die aggregierten und agglomerierten Metalloxidpartikel dispergiert. Darunter ist das Einbringen, Zerteilen und gleichmäßige Verteilen von Feststoffen in einer flüssigen Phase zu verstehen.
  • Es ist bekannt, dass mit wachsender Feinteiligkeit der Partikel die Dispergierprobleme zunehmen, so dass der Dispergierprozess insgesamt einen der aufwendigsten Teilschritte bei der Herstellung von kosmetischen Formulierungen darstellt. Die Forderungen der Praxis gehen daher dahin, diesen Teil von der Herstellung der eigentlichen kosmetischen Formulierungen zu trennen und stabile wässerige Dispersionen mit möglichst hohem Gehalt an ultrafeinen Metalloxidpartikeln bereitzustellen, welche vorzugsweise niedrigviskos oder zumindest noch pumpbar oder fließfähig sein sollen.
  • Wesentliches Merkmal einer Dispersion ist Größe der dispergierten Partikel in der Dispersion. Diese Größe wird als Sekundärpartikelgröße bezeichnet und beschreibt Primärpartikel, Aggregate und Agglomerate, wie sie in der Dispersion vorliegen. Im Gegensatz zur alleinigen Angabe der Primärpartikelgröße gibt die Angabe der Sekundärpartikelgröße die reale Situation in der Dispersion und in der Sonnenschutzformulierung wieder.
  • Das Zerteilen der Agglomerate und Benetzen der neugeschaffenen Oberflächen ist mit Hilfe von Dispergiervorrichtungen, wie Dissolvern, Kugelmühlen, Rotor-Stator-Maschinen, möglich, wobei der Grad des Zerteilens von der eingebrachten Energie abhängig ist. Für die bei kosmetischen und Sonnenschutz-Formulierungen gewünschten, sehr feinen Sekundärpartikelgrößen reicht die Energie dieser Dispergiervorrichtungen nicht aus.
  • In EP-A-876 841 wird die Herstellung einer Titandioxid-Dispersion mittels einer Hochenergiemühle beschrieben, wobei eine mittlere Partikelgröße in der Dispersion bei 0,16 μm erzielt wird. Stabilisiert wird die Dispersion durch Zugabe von Essigsäure. Diese Art der Stabilisierung für kosmetische Anwendungen ungeeignet, weil zum einen die Essigsäure einen starken Eigengeruch aufweist und zum anderen die erwartete Stabilität im für Kosmetikanwendungen relevanten Bereich von ca. pH 4,5 bis 7,5 als gering anzusehen ist, da er in der Nähe des isoelektrischen Punktes von Titandioxid liegt
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine im physiologisch günstigen pH-Bereich von 4,5 bis 7,5 stabile, hochkonzentrierte, wässerige Dispersionen von ultrafeinen Metalloxidpartikeln mit niedrigen Viskositäten und mit einer gegenüber dem Stand der Technik reduzierten photokatalytischen Aktivität herzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch eine wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Oxidpartikel von Titan, Zink, Eisen oder Cer mit einer mittleren Partikelgröße, ausgedrückt als Medianwert, in der Dispersion von weniger als 200 nm, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößen der Oxidpartikel in der Dispersion nicht symmetrisch verteilt sind und die Dispersion als Dispergierhilfsmittel mindestens eine (Poly)Phosphat der allgemeinen Formel I
    Figure 00050001
    worin bedeuten:
    M = H, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniumion, Zn2+ Al3+ Fe2+ Fe3+
    a = 1 oder für den Fall, dass M ein zweiwertiges Kation ist a = 1/2, für den Fall, dass M ein dreiwertiges Kation ist a = 1/3
    wobei M gleich oder verschieden ist, enthält und die einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 aufweist.
  • Unter einer nicht-symmetrischen Verteilung ist. zu verstehen, dass der arithmetische Mittelwert der Verteilung größer als der Medianwert ist. Nicht-symmetrischen Verteilungen umfassen sowohl "schiefe" monomodale als auch mehrmodale Verteilungen.
  • Unter dem Begriff Mittelwert ist der arithmetische Mittelwert der volumengewichteten Partikelgrößenverteilung zu verstehen. Unter Medianwert ist der d50-Wert der volumengewichteten Partikelgrößenverteilung zu verstehen.
  • Die nicht symmetrische Verteilung der Partikelgrößen in der erfindungsgemäßen Dispersion in Gegenwart von (Poly)phosphaten ist überraschend. Bei der Dispergierung pyrogener, aggregierter Metalloxidpartikel wäre eine symmetrische Normalverteilung zu erwarten gewesen, die dadurch zu erkennen ist, dass das Verhältnis von Mittel- und Medianwert der Verteilung 1 beträgt. So führt zum Beispiel die Dispergierung von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid in Gegenwart von (Poly)Phosphaten mittels hoher Dispergieernergien zu einer symmetrischen Normalverteilung.
  • Die nicht-symmetrische Verteilung der erfindungsgemäßen Dispersion bedeutet, dass ein Großteil der Partikel die für kosmetische Anwendungen gewünschte Feinheit aufweist, während ein geringerer Anteil von gröberen Partikeln günstig Stabilität und Rheologie der Dispersion beeinflusst.
  • Pyrogen hergestellte Oxidpartikel von Titan, Zink, Eisen und Cer umfassen sowohl Oxidpartikel, die aus einer Flammenhydrolyse, als auch Oxidpartikel, die aus einer Flammenoxidation hervorgehen. Bei der Flammenhydrolyse werden Vorläufer der Metalloxide, zum Beispiel Metallhalogenide oder metallorganische Verbindungen, in einer Wasserstoff-/Sauerstoffflamme verbrannt, wobei die Vorläufer hydrolysiert werden. Diese Synthese, ursprünglich für pyrogenes Siliciumdioxid beschrieben, kann zum Beispiel auch zur Herstellung von Titandioxid verwendet werden. Bei der Flammenoxidation wird in der Regel Metalldampf in einer Sauerstoffatmosphäre zum Metalloxid oxidiert.
  • Beispielsweise sei die Oxidation von Zinkdampf zu Zinkoxid genannt.
  • Für kosmetische Formulierungen sind aus toxikologischer und dermatologischer Sicht die unbedenklichen Verbindungen wie Ceroxid, Zinkoxid, Eisenoxid und insbesondere Titandioxid geeignet.
  • Ferner können die Oxidpartikel auch Mischoxidpartikel, dotierte Partikel oder gecoatete Partikel von Titan, Zink, Eisen und Cer untereinander und/oder mit Silicium und/oder Aluminium umfassen. Die BET-Oberfläche der Oxidpartikel kann über einen weiten Bereich von 5 bis 200 m2/g variieren.
  • Die Oberfläche der vorgenannten Metalloxidpartikel kann auch mittels organischer Verbindungen modifiziert sein, so dass hydrophile oder hydrophobe Oberflächen erhalten werden. Beispiele mittels organischer Verbindungen modifizierter Metalloxidpartikel sind beispielsweise in DE-A-42 02 695 , EP-A-1 078 957 , EP-A-924 269 , EP-A-722 992 beschrieben. Die dort beschriebenen Partikel können erfindungsgemäß eingesetzt werden, wobei solche mit hydrophober Oberfläche weniger geeignet sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Metalloxidpartikel können zum Beispiel handelsübliche Produkte, die unter den jeweiligen Markennamen, auch mit anorganischen oder organischen Beschichtungen, erhältlich sind, wie beispielsweise Micro Titanium Dioxide MT 100 AQ und MT 150 W (Tri-K-Tayca), UV-Titan M 212 (Kemira), und Titandioxid P-25 (Degussa) und TN-90 (Nippon Aerosil) sein. Ein mit organischen Verbindungen modifiziertes Titandioxid kann zum Beispiel T 805 (Degussa) sein.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich hier das Titandioxid P-25 (Degussa) mit einer BET-Fläche von ca. 50 m2/g und TN 90 (Nippon Aerosil) mit einer BET-Oberfläche von ca. 90 m2/g erwiesen. Diese Oxide bestehen kristallographisch aus etwa 80 % Anatas und etwa 20 % Rutil. Sie zeichnen sich durch hohe kosmetische Akzeptanz und sehr gute Wasserfestigkeit aus.
  • Bevorzugt können folgende (Poly)Phosphate der allgemeinen Formel I eingesetzt werden:
    Alkaliphosphate, wie Mononatriumphosphat, Dinatriumphosphat, Trinatriumphosphat, Monokaliumphosphat, Dikaliumphosphat und Trikaliumphosphat. Ferner Polyphosphate, wie Pentaanatriumtriphosphat, Grahamsches Salz, Maddrellsches Salz, Kurrolsches Salz, Pyrophosphate wie Tetanatriumpyrophosphat.
  • Die (Poly)phosphate können auch in Form von Gemischen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Gemische von entsprechenden (Poly)Phosphaten, welche einen Puffer im pH-Bereich zwischen 4 und 8 oder gebräuchlicher zwischen 5 und 7 bilden. So ergibt zum Beispiel ein 4:1 Gemisch von Mononatriumphosphat:Dinatriumphosphat einen Puffer bei ungefähr pH 6.
  • Die Dispersion kann bevorzugterweise 20 bis 60 Gew.-% Metalloxidpartikel enthalten. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 30 bis 50 Gew.-%.
  • Die Dispersion kann bevorzugterweise 0,2 bis 30 Gew.-% (Poly)Phosphate gemäß Formel I enthalten. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 0,5 bis 15 % Gew.-%.
  • Zusätzlich zu den genannten Komponenten kann die Dispergierung Säuren, bevorzugt Säuren wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder Carbonsäuren zur pH-Regulierung enthalten.
  • Weiterhin kann die Dispergierung bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Ethanol, Propanol, Butanol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglycol, Hexylenglycol, Alkoxilate, Glykolether, Glykole, Polyethylenglykole, Polypropylenglykole, Polybutylenglykole, Glycerinesterethoxylate, Glycerin, Polyglycerin, Sorbitol, Sucrose, Fructose, Galctose, Mannose, Polysorbate, Stärke, Xanthan Gum, Carragennan Gum, Cellulose-Derivate, Alginate, Glycol Ester, Sorbitanester, Trübungsmittel, Solubilisatoren, ethoxylierte Fettalkohole, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Puffer-Systeme, Cholesterin, Panthothensäure, Ascorbinsäure, Polyacrylsäuren, Carbomere enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion kann im pH-Bereich von 4,5 bis 7,5 ein Zeta-Potential von kleiner als –20 mV aufweisen. Bei Werten von kleiner als –20 mV weist die Dispersion eine besonders hohe Stabilität auf. Das Zetapotential ist das nach außen wirksame Potential der Teilchen und stellt ein Maß der elektrostatischen Wechselwirkung zwischen einzelnen Partikeln dar. Es spielt eine Rolle bei der Stabilisierung von Suspensionen und insbesondere von Dispersionen mit dispergierten, ultrafeinen Partikeln. Bei einem Zetapotentialwert von < –20 mV oder > +20 mV besteht eine starke Abstoßung zwischen den Partikeln, die Dispersionen bleiben stabil. Bei Werten innerhalb dieses Bereichs wird die Abstoßung so gering, dass die van-der-Waal'schen Kräfte die Bildung von Agglomeraten erlauben und es zur unerwünschten Sedimentation der Partikel führt.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion kann ferner eine Viskosität von weniger als 2000 mPas bei einer Scherrate von 100 s-1 aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Strom einer Ausgangsdispergierung, welcher pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel, mindestens ein (Poly)Phosphat der allgemeinen Formel I, Wasser und gegebenenfalls zusätzliche Hilfsstoffe enthält, in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, diese Teilströme in einer Hochenergiemühle unter einen Druck von mindestens 500 bar, bevorzugt 500 bis 1500 bar, besonders bevorzugt 2000 bis 3000 bar, gesetzt werden, über eine Düse entspannt werden und in einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Reaktionsraum aufeinandertreffen und vermahlen werden.
  • Hochenergiemühlen sind kommerziell erhältliche Vorrichtungen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion eignet sich zum Beispiel ein Ultimizer, Fa. Sugino oder die in DE-A-100 37 301 beschriebene Vorrichtung.
  • Die Herstellung der Ausgangsdispersion kann zum Beispiel mittels Dissolver, Rotor-Stator-Maschinen oder Kugelmühlen erfolgen. Bevorzugt können Rotor-Stator-Maschinen eingesetzt werden.
  • Der Dispersionsstrom kann im Kreis geführt werden, so dass die Dispersion mehrmals mittels eines Hochenergiemühle vermahlen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden vorzugsweise zur Herstellung kosmetischer Formulierungen, wie Make-up, colorierter Puder, Lippenstifte, Haarcolorierungsmittel, Tagescremes und insbesondere Sonnenschutzpräparaten, verwendet und können in den üblichen Formen, wie beispielsweise als W/O- oder O/W-Dispersionen (Emulsionen), Gele, Cremes, Lotionen, Sprays, vorliegen.
  • Die erhaltenen Dispersionen zeichnen sich durch eine hohe Feinteiligkeit des dispergierten Feststoffes, eine langfristige Lagerstabilität, eine niedrige Viskosität und eine hohe Photostabilität aus.
  • Die Bestandteile der Dispersion gemäß Tabelle 1 außer den TiO2-Partikeln werden vorgelegt (Ansatzgröße ca. 75 kg). Anschließend werden die Partikel über den Saugrüssel der Ystral Conti-TDS 3 unter Scherbedingungen eingezogen und nach Beendigung des Einziehens noch bei 3000 U/min 15 min lang nachgeschert (Probe 0, siehe Tabelle 2). Diese Vordispersion wird in drei Durchgängen durch die Hochenergiemühle Sugino Ultimaizer HJP-25050 bei einem Druck von 2500 bar und Diamantdüsen von 0,3 mm Durchmesser geführt und nach jedem Durchgang eine Probe entnommen (1. Durchgang ist Probe 1, 2. Durchgang ist Probe 2 usw.; siehe Tabelle 2). In Tabelle 3 sind Viskositäten aufgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind bei Raumtemperatur länger als 6 Monate und bei 50°C länger als 1 Monat lagerstabil.
  • Tabelle 1: Formulierungen [in Gew-%]
    Figure 00120001
  • Tabelle 2: Partikelgrößenverteilung [in nm]1)
    Figure 00120002
  • Tabelle 3: Viskosität (1) der Dispersionen [in mPas] in Abhängigkeit von der Scherrate [in s–1]
    Figure 00120003

Claims (11)

  1. Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Oxidpartikel von Titan, Zink, Eisen oder Cer mit einer mittleren Partikelgröße, ausgedrückt als Medianwert, in der Dispersion von weniger als 200 nm, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößen der Oxidpartikel in der Dispersion nicht symmetrisch verteilt sind und die Dispersion als Dispergierhilfsmittel mindestens ein (Poly)Phosphat der allgemeinen Formel I
    Figure 00130001
    worin bedeuten M = H, ein Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniumion, Zn2+, Al3+, Fe2+, Fe3+ , a = 1 oder für den Fall, dass M ein zweiwertiges Kation ist a = 1/2, für den Fall, dass M ein dreiwertiges Kation ist a = 1/3 wobei M gleich oder verschieden ist, enthält und die einen pH-Wert von 4,5 bis 7,5 aufweist.
  2. Wässerige Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidpartikel die Oxide von Titan, Zink, Eisen, Cer, deren Mischoxide, und die Mischoxide der vorgenannten Oxide mit Aluminium oder Silicium umfassen.
  3. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Metalloxidpartikel mittels organischer Verbindungen modifiziert ist.
  4. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, Metalloxidpartikel enthält.
  5. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie bevorzugt 0,2 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% der (Poly)Phosphate der allgemeinen Formel I enthalten.
  6. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
  7. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie im pH-Bereich von 4,5 bis 7,5 ein Zeta-Potential von kleiner als –20 mV aufweist.
  8. Wässerige Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität von weniger als 2000 mPas bei einer Scherrate von 100 s-1 aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung der Dispersion gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom einer Ausgangsdispersion, welcher pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel, jeweils mindestens ein (Poly)Phosphat der allgemeinen Formel I, Wasser und gegebenenfalls zusätzliche Hilfsstoffe enthält, in mindestens zwei Teilströme aufgeteilt wird, diese Teilströme in einer Hochenergiemühle unter einen Druck von mindestens 500 bar, bevorzugt 500 bis 1500 bar, besonders bevorzugt 2000 bis 3000 bar, gesetzt werden, über eine Düse entspannt werden und in einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Reaktionsraum aufeinandertreffen und vermahlen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion mehrmals mittels einer Hochenergiemühle vermahlen wird.
  11. Verwendung der wässerigen Dispersion gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen.
DE10229761A 2002-07-03 2002-07-03 Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10229761B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229761A DE10229761B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR1020057000043A KR100664642B1 (ko) 2002-07-03 2003-06-03 발열 생성된 금속 산화물 입자 및 인산염을 함유하는 수성분산액
PCT/EP2003/005774 WO2004005408A1 (en) 2002-07-03 2003-06-03 Aqueous dispersion containing pyrogenically produced metal oxide particles and phosphates
JP2004518513A JP4338636B2 (ja) 2002-07-03 2003-06-03 熱分解法により製造された金属酸化物粒子及びリン酸塩を含有する水性分散液
US10/510,946 US20050169861A1 (en) 2002-07-03 2003-06-03 Aqueous dispersion containing pyrogenically produced metal oxide particles and phosphates
CNB038157276A CN100351319C (zh) 2002-07-03 2003-06-03 包含热解产生的金属氧化物颗粒和磷酸盐的水分散液
EP03735521A EP1517965B1 (de) 2002-07-03 2003-06-03 Wässrige dispersion, pyrogen hergestellte metalloxidpartikel und phosphate enthaltend
AU2003238196A AU2003238196A1 (en) 2002-07-03 2003-06-03 Aqueous dispersion containing pyrogenically produced metal oxide particles and phosphates
TW092117703A TWI251014B (en) 2002-07-03 2003-06-27 Aqueous dispersion containing pyrogenically produced metal oxide particles and phosphates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229761A DE10229761B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229761A1 true DE10229761A1 (de) 2004-02-05
DE10229761B4 DE10229761B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=30009783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229761A Expired - Fee Related DE10229761B4 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20050169861A1 (de)
EP (1) EP1517965B1 (de)
JP (1) JP4338636B2 (de)
KR (1) KR100664642B1 (de)
CN (1) CN100351319C (de)
AU (1) AU2003238196A1 (de)
DE (1) DE10229761B4 (de)
TW (1) TWI251014B (de)
WO (1) WO2004005408A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203047A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-07 Degussa Kationische Mischoxid-Dispersion, Streichfarbe und tintenaufnehmendes Medium
DE10225125A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Goldschmidt Ag Th Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE10317066A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- und Metalloidoxid-Dispersionen
DE10317067A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Degussa Ag Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE102004010504B4 (de) * 2004-03-04 2006-05-04 Degussa Ag Hochtransparente lasermarkierbare und laserschweißbare Kunststoffmaterialien, deren Verwendung und Herstellung sowie Verwendung von Metallmischoxiden und Verfahren zur Kennzeichnung von Produktionsgütern
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004037045A1 (de) 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037044A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004037118A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Degussa Ag Titandioxid enthaltende Dispersion
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1700825A1 (de) * 2004-12-23 2006-09-13 Degussa AG Oberflächenmodifizierte, strukturmodifizierte Titandioxide
EP1674427A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Degussa AG Strukturmodifizierte Titandioxide
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
US7704586B2 (en) * 2005-03-09 2010-04-27 Degussa Ag Plastic molded bodies having two-dimensional and three-dimensional image structures produced through laser subsurface engraving
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
US7553465B2 (en) * 2005-08-12 2009-06-30 Degussa Ag Cerium oxide powder and cerium oxide dispersion
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102005059960A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Degussa Gmbh Hochgefüllte Übergangs-Aluminiumoxid enthaltende Dispersion
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
US7846492B2 (en) * 2006-04-27 2010-12-07 Guardian Industries Corp. Photocatalytic window and method of making same
DE102007021199B4 (de) * 2006-07-17 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzungen aus organischem Polymer als Matrix und anorganischen Partikeln als Füllstoff, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung und damit hergestellte Formkörper
US8155674B2 (en) * 2006-08-22 2012-04-10 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for dynamically configuring a page message used to page an access terminal in a radio communication system
DE102006039269A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
DK1982964T3 (da) * 2007-04-20 2019-05-20 Evonik Degussa Gmbh Blanding indeholdende organosiliciumforbindelse og anvendelse heraf
DE102007038314A1 (de) 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
JP2009114067A (ja) * 2007-10-14 2009-05-28 Telephony Direct Co Ltd ソルト含有化粧料,その製造方法,及びそれを用いたパック剤
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102007054885A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
EP2213706A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-04 Bühler PARTEC GmbH Additiv zur Verbesserung der Lösemittelbeständigkeit und anderer Eigenschaften von wasserbasierten Bindemittelsystemen
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
JP5484025B2 (ja) * 2009-12-15 2014-05-07 キヤノン株式会社 酸化チタンゾル、それを用いた樹脂組成物、光学材料および光学素子
JP5608851B2 (ja) * 2010-04-08 2014-10-15 サンノプコ株式会社 金属酸化物粒子分散体
JP6912340B2 (ja) * 2017-09-27 2021-08-04 株式会社Screenホールディングス 可食性顔料組成物
FR3080028B1 (fr) * 2018-04-13 2020-04-24 Sensient Cosmetic Technologies Dispersion aqueuse a teneur elevee en pigment inorganique et ses utilisations cosmetiques

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951044A (en) * 1955-07-18 1960-08-30 Degussa Stable dispersions of metal oxide blends and process for their manufacture
US3460957A (en) * 1965-03-18 1969-08-12 Ppg Industries Inc Process for recovering pigmentary titanium dioxide from nonpigmentary waste titanium dioxide
JPS60163808A (ja) * 1984-02-06 1985-08-26 Kao Corp 化粧料
US5453267A (en) * 1989-02-28 1995-09-26 Boots Company Plc Sunscreen compositions
GB8904490D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Boots Co Plc Sunscreen compositions
DE4202695C2 (de) * 1992-01-31 1993-12-09 Degussa Oberflächenmodifiziertes, pyrogen hergestelltes Titandioxid
DE19500674A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Degussa Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Mischoxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US5799978A (en) * 1996-02-12 1998-09-01 Rexam Dsi Incorporated Coated book cover
KR100510815B1 (ko) * 1997-05-07 2005-10-24 제이에스알 가부시끼가이샤 무기입자의 수성분산체 및 그의 제조방법
DE19757210A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Degussa Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
JP3080162B2 (ja) * 1998-01-27 2000-08-21 日本パーカライジング株式会社 酸化チタンゾルおよびその製造方法
US5961961A (en) * 1998-06-04 1999-10-05 Chesebrough-Pond's Usa Co. Sunscreen cosmetic composition
JP2000080352A (ja) * 1998-06-11 2000-03-21 Allied Signal Inc 低誘電率材料用研磨用スラリ―としての水系金属酸化物ゾル
US6413490B1 (en) * 1999-06-24 2002-07-02 Degussa-Huls Ag Granules based on pyrogenic titanium dioxide and a process for preparing the granules
DE19929845A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Degussa Oberflächenmodifiziertes Titandioxid
DE10037301A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Bernd Penth Mikrostrahlreaktor
DE10203047A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-07 Degussa Kationische Mischoxid-Dispersion, Streichfarbe und tintenaufnehmendes Medium
ATE273799T1 (de) * 2002-03-22 2004-09-15 Degussa Dispersion, streichfarbe und aufnahmemedium

Also Published As

Publication number Publication date
US20050169861A1 (en) 2005-08-04
AU2003238196A1 (en) 2004-01-23
CN100351319C (zh) 2007-11-28
KR100664642B1 (ko) 2007-01-04
TW200402308A (en) 2004-02-16
WO2004005408A1 (en) 2004-01-15
DE10229761B4 (de) 2004-08-05
JP4338636B2 (ja) 2009-10-07
TWI251014B (en) 2006-03-11
EP1517965A1 (de) 2005-03-30
EP1517965B1 (de) 2012-11-28
KR20050024511A (ko) 2005-03-10
JP2005533736A (ja) 2005-11-10
CN1665890A (zh) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229761B4 (de) Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10225123A1 (de) Hochkonzentrierte wässrige Dispersion enthaltend hydrophile mikrofeine Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE69201934T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonnenschutzmitteln.
DE10225125A1 (de) Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE3817908C2 (de) Dispersionen
EP1509194B1 (de) Hochkonzentrierte waessrige dispersionen enthaltend hydrophobe mikrofeine metalloxidpartikel und dispergierhilfsmittel
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0603627B1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69309609T2 (de) Ultraviolettstrahlenschutzmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und diese als Beimischung enthaltende kosmetische Zusammensetzung
EP1078957B1 (de) Oberflächenmodifiziertes Titandioxid
DE3941543A1 (de) Dispersionen
DE102006051634A1 (de) Oberflächenmodifizierte Zink-Silicium-Oxidpartikel
DE102004004147A1 (de) Oberflächenmodifizierte, mit Siliziumdioxid umhüllte Metalloid/Metalloxide
DE2522486A1 (de) Gefaellte kieselsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1997007058A1 (de) Hydrolytische herstellung von titandioxid-pigmenten
DE102006051635A1 (de) Hydrophobes Zinkoxid
DE19826840A1 (de) Dispersion anorganischer UV-Filter
WO2007057352A2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion von amorphem titandioxid
EP1808156B1 (de) Lichtschutzzubereitung mit Mikropigmenten
DE102021129069A1 (de) UV-Filter zur Herstellung eines UV-Schutzmittels
WO2023094379A1 (de) Pigmentpaste und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203