DE102006039269A1 - Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium - Google Patents

Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102006039269A1
DE102006039269A1 DE102006039269A DE102006039269A DE102006039269A1 DE 102006039269 A1 DE102006039269 A1 DE 102006039269A1 DE 102006039269 A DE102006039269 A DE 102006039269A DE 102006039269 A DE102006039269 A DE 102006039269A DE 102006039269 A1 DE102006039269 A1 DE 102006039269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
alumina
coating composition
coating
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039269A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Batz-Sohn
Wolfgang Dr. Lortz
Arnold Dr. Storeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102006039269A priority Critical patent/DE102006039269A1/de
Priority to CNA2006101365249A priority patent/CN101130646A/zh
Priority to US12/305,748 priority patent/US20100233392A1/en
Priority to JP2009524979A priority patent/JP2010501651A/ja
Priority to EP07787040A priority patent/EP2081870A1/de
Priority to PCT/EP2007/056726 priority patent/WO2008022835A1/en
Publication of DE102006039269A1 publication Critical patent/DE102006039269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/021After-treatment of oxides or hydroxides
    • C01F7/026Making or stabilising dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/68Particle size between 100-1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Abstract

Dispersion von Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 60 Gew.-% pyrogen hergestelltes Aluminiumoxidpulver in Form von Aggregaten von Primärteilchen enthält, wobei das Pulver - eine spezifische BET-Oberfläche von 50 bis 150 m<SUP>2</SUP>/g und - ein Verhältnis von Sears-Zahl zu BET-Oberfläche von etwa 0,150 bis 0,160 aufweist, wobei der mittlere Aggregatdurchmesser in der Dispersion weniger als 200 nm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispersion von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Sie betrifft außerdem eine Beschichtungszusammensetzung und ein tintenaufnehmendes Medium.
  • In pigmentreichen Beschichtungen wird Tinte in ein poröses Pigmentnetzwerk absorbiert. Der gängigste Pigmenttyp in derartigen Systemen ist heutzutage amorphes Siliciumdioxid, das eine große Aufnahmekapazität aufweist und hydrophil ist. Das beträchtliche Aufnahmevermögen von Siliciumdioxidbeschichtungen beruht auf ihrer großen spezifischen Oberfläche, die sich aus dem Vorliegen von sowohl interpartikulären als auch intrapartikulären Poren ergibt. Erstere transportieren die Trägerphase schnell von der Oberfläche der Beschichtung weg, während letztere wegen des in engen Poren herrschenden starken Kapillardrucks die letztendliche Tintenaufnahme verursachen. Außerdem können Siliciumdioxidteilchen mit den Tinten Wechselwirken, da sie an ihrer Oberfläche reaktive Silanolgruppen und Hydratwasser aufweisen. In der Tat hat sich gezeigt, daß Siliciumdioxid Tintenlösungsmittel selektiv in bezug zu den Farbmitteln absorbieren kann, was zu einer Verteilung des Farbmittels in der Nähe der Beschichtungsoberfläche führt. Gegenwärtig sind einige Siliciumdioxid-Qualitäten erhältlich, nämlich pyrogene, kolloidale, gefällte und gelförmige Typen. Ihre Teilchengrößen liegen in der Regel im Bereich von weniger als 100 nm bis mehr als 1 μm. Kolloidales, gefälltes und pyrogenes Siliciumdioxid bestehen aus nichtporösen Primärteilchen, wohingegen Siliciumdioxidgel in Form von festen und porösen dreidimensionalen Netzwerken mit einer Teilchengröße bis hinab auf 300 nm vorliegt.
  • Neben dem Siliciumdioxidpigment wird in Tintenstrahlbeschichtungen, insbesondere in Hochleistungs-Glanzbeschichtungen, auch Aluminiumoxid verwendet. Ein spezieller Typ von handelsüblichem Aluminiumoxid ist Pseudoböhmit, das im allgemeinen in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet wird. Außerdem können auf Tintenstrahlbeschichtungen auch Mischoxide von Silicium und Aluminium aufgebracht werden.
  • Das für pigmentreiche Beschichtungen gewählte Beschichtungspolymersystem ist im allgemeinen von großer Bedeutung für die letztendliche Druckqualität, da die Polymere die Pigmentteilchen immobilisieren und an das Basispapier binden und auch die Trägerphase der Tinte absorbieren. Bei wäßrigen Tinten für den Tintenstrahldruck hängt die Trocknung des Drucks auf beschichtetem Papier daher im allgemeinen in erheblichem Maße von der Wasseraufnahmekapazität des Bindemittels ab. Diese kann durch Wahl eines Polymers mit geeigneter chemischer Beschaffenheit und geeignetem Molekulargewicht beeinflußt werden.
  • Die gängigsten Bindemittel in pigmentreichen Tintenstrahlbeschichtungen sind wasserlösliche hydrophile Polymere, wie Polyvinylalkohol (PVA), Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Polyvinylacetat (PVAc) 2002). Als effektive Bindemittel in Kombination mit Siliciumdioxidpigment haben sich hauptsächlich teilhydrolysierte, verhältnismäßig niedermolekulare PVA-Qualitäten erwiesen.
  • Außerdem kann PVA wegen seiner nichtionischen Beschaffenheit zusammen mit den meisten Additiven von Beschichtungsfarben einschließlich von kationischen Polymeren und Oberflächenleimungsmitteln verwendet werden.
  • Neben schneller Tintenaufnahme bieten kationische wasserlösliche Polymere wie PVP eine hohe Druckdichte, da sie sowohl mit Wasser als auch mit Lösungsmittel Wechselwirken können. Daher werden kationische Polymere üblicherweise in Tintenstrahlbeschichtungen als Beizmittel mitverwendet. So verbessern beispielsweise Polydiallyldimethylammoniumchlorid (poly-DADMAC) und kationisches PVA bekanntlich die Farbstoffanbindung neben PVP. Bei Verwendung in Kombination mit Siliciumdioxid ist die Zusatzmenge wegen des drastischen Einflusses von kationischen Polymeren auf die Beschichtungsfarbenrheologie in der Regel verhältnismäßig klein. Andere Bindemitteltypen, die auf Tintenstrahlbeschichtungen angewandt worden sind, sind wäßrige Emulsionen von Styrol-Acryl- und Styrol-Butadien-Latizes sowie Spezialbindemittel wie Gelatine und Gelatinederivate.
  • In Siliciumdioxidbeschichtungen liegt der Feststoffgehalt in der Regel unter 20%, was die Hochgeschwindigkeitsbeschichtung ziemlich kompliziert macht. Außerdem werden erhebliche Mengen von Bindemitteln, häufig mehr als 40 Gew.-%, benötigt. Siliciumdioxidpapiere weisen außerdem in der Regel eine schlechte Bedruckbarkeit bei anderen Druckverfahren auf, was ihre Anwendbarkeit auf Hybriddruckverfahren mit einer Kombination von herkömmlichen Drucktechniken und Tintenstrahldrucktechniken einschränken kann.
  • Neben dem Siliciumdioxidpigment wird in Tintenstrahlbeschichtungen, insbesondere in Hochleistungs-Glanzbeschichtungen, auch Aluminiumoxid verwendet. Eine spezielle Art von handelsüblichem Aluminiumoxid ist Pseudoböhmit, das im allgemeinen in Form einer wäßrigen Dispersion verwendet wird. Auch pyrogenes Aluminiumoxid kann für Tintenstrahlbeschichtungen verwendet werden.
  • Es besteht jedoch nach wie vor Bedarf an der Verbesserung der Qualität von Tintenstrahlsubstraten. Diese hängt insbesondere von der Beschaffenheit der zur Herstellung der Tintenstrahlbeschichtung verwendeten Dispersion ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine stabile Dispersion von Metalloxidteilchen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dieser Dispersion eine Beschichtungszusammensetzung für ein tintenaufnehmendes Medium mit hohem Glanz und hoher Farbdichte bereitzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Dispersion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 20 bis 60 Gew.-% pyrogen hergestelltes Aluminiumoxidpulver in Form von Aggregaten von Primärteilchen enthält, wobei das Pulver
    • – eine spezifische BET-Oberfläche von 50 bis 150 m2/g und
    • – ein Verhältnis von Sears-Zahl zu BET-Oberfläche von etwa 0,150 bis 0,160,
    aufweist,
    • – wobei der mittlere Aggregatdurchmesser in der Dispersion weniger als 200 nm und vorzugsweise 110 bis 160 nm beträgt.
  • Das erfindungsgemäß verwendbare pyrogen hergestellte Aluminiumoxid kann durch Flammenoxidation oder vorzugsweise Flammenhydrolyse einer verdampfbaren Aluminiumverbindung hergestellt werden, wobei vorzugsweise das Chlorid als Ausgangsstoff verwendet wird.
  • Das in der erfindungsgemäßen Dispersion verwendete Aluminiumoxid kann über einen weiten Bereich von BET-Oberflächen variiert werden. Typische Werte betragen 65±10 m2/g, 100±10 m2/g und 130±10 m2/g.
  • Die Teilchen liegen in Form von Aggregaten von Primärteilchen vor. Primärteilchen existieren nicht als diskrete Einheiten. Aufgrund ihrer lockeren Aggregation haben sie keine aus Poren resultierende innere Oberfläche, sondern nur eine äußere Oberfläche. Die spezifische Oberfläche ist eine Funktion der Primärteilchengröße.
  • Die erfindungsgemäßen Aluminiumoxidteilchen sind zwar an sich nicht porös, bilden aber Poren, da zwischen den einzelnen Primärteilchen Raum bleibt. Dieser Raum bildet Interaggregatporen (1; a = Primärteilchen; b = Aggregat; c = Pigment in Beschichtungsschicht; die Pfeile bezeichnen Poren).
  • Die Poren werden zur Schaffung von Aufnahmekapazität benötigt. Das Lösungsmittel der Tinte für den Tintenstrahldruck muß in der Beschichtungsschicht absorbiert werden. Bei diesem Lösungsmittel handelt es sich im allgemeinen um Wasser. Im Fall von RC-Papier und somit einer Polyolefinschicht oder eines Films gibt es überhaupt keine Aufnahmekapazität. Aber selbst für die Tintenstrahlbeschichtung auf Papier ist in der Beschichtungsschicht Aufnahmekapazität notwendig, um eine schnelle Drucktrocknung zu gewährleisten. Als gute Methode zur Bestimmung des Porenvolumens eines beschichteten Tintenstrahlblatts hat sich die Quecksilberporosimetrie erwiesen.
  • Figur zeigt die Interaggregatporen-Größenverteilung des Aluminiumpulvers 1(A), Aluminiumpulvers 2(B) und Aluminiumpulver 3(C).
  • Die erfindungsgemäße Dispersion kann neben Aluminiumoxid außerdem anorganische Säuren (wie Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure), organische Säuren (wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure), anorganische Basen (wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid) oder organische Basen (wie Amine, Tetraalkylammoniumhydroxide), Salze (wie Natriumchlorid, Kaliumformiat, Calciumnitrat), Puffersysteme (wie Kaliumdihydrogenphosphat/Phosphorsäure-Puffer, Essigsäure/Natriumacetat-Puffer), ionische oder nichtionische Tenside, Polyelektrolyte, Polymere und/oder Biozide enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid in Form von Aggregaten von Primärteilchen mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 50 bis 150 m2/g mit Wasser vermischt, einen pH-Wert von 2 bis 11 und vorzugsweise 3 bis 5 einstellt und die Mischung durch Eintragen von Scherkräften dispergiert.
  • Zum Dispergieren des pyrogen hergestellten Aluminiumoxids können Schereinrichtungen wie Rotor-Stator-Maschinen (diskontinuierlich oder kontinuierlich arbeitende in-line-Maschinen), Kugelmühlen, Perlmühlen, Rührwerkskugelmühlen oder Hochdruckhomogenisatoren verwendet werden. Der Betriebsmodus eines Hochdruckhomogenisators ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei unter hohem Druck stehende vordispergierte Suspensionsströme über eine Düse entspannt werden. Die beiden Dispersionsstrahlen treffen exakt aufeinander, und die Teilchen mahlen sich selbst. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Vordispersion ebenfalls unter hohen Druck gesetzt, jedoch erfolgt die Kollision der Teilchen gegen gepanzerte Wandbereiche. Die Operation kann beliebig oft wiederholt werden, um kleinere Teilchengrößen zu erhalten.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Dispersion sind:
    • – Eine hohe kationische Ladung auf der Oberfläche der Teilchen.
    • – Die Teilchengrößenverteilung der Dispersion kann auf definierte Art und Weise eingestellt werden.
    • – Die Reinheit der Dispersion ist sehr hoch.
    • – Der Elektrolytgehalt in der Dispersion kann genau eingestellt werden.
    • – Es liegt eine sehr charakteristische "Struktur/Vernetzung" der Aluminiumoxid-Primärteilchen in der Dispersion vor.
    • – Die Aluminiumoxidteilchen in der Dispersion stellen eine hohe Härte und Abriebfestigkeit bereit.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtungszusammensetzung zur Bildung der Tintenaufnahmeschicht, welche die erfindungsgemäße Dispersion und mindestens ein Bindemittel enthält.
  • Als Bindemittel können Verwendung finden: Polyvinylalkohol, teilweise oder vollständig verseift, und kationisierter Polyvinylalkohol mit einer primären, sekundären oder tertiären Aminogruppe oder einer tertiären Ammoniumgruppe an der Hauptkette oder an der Seitenkette. Auch die Kombinationen dieser Polyvinylalkohole untereinander und Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylacetate, silanisierte Polyvinylalkohole, Styrol-Acrylat-Latizes, Styrol-Butadien-Latizes, Melaminharze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyurethanharze, synthetische Harze wie Polymethylmethacrylate, Polyesterharze (z.B. ungesättigte Polyesterharze), Polyacrylate, modifizierte Stärke, Casein, Gelatine und/oder Cellulosederivate (z.B. Carboxymethylcellulose). Bevorzugt sind Polyvinylalkohol oder kationisierte Polyvinylalkohole.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann außerdem auch noch ein oder mehrere andere Pigmente wie Calciumcarbonat, Schichtsilicate, Aluminiumsilicate, Kunststoffpigmente (z.B. Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen), Siliciumdioxide (z.B. kolloidale Siliciumdioxide, gefällte Siliciumdioxide, Siliciumdioxidgele), kationisierte Varianten der genannten Siliciumdioxidverbindungen, Aluminiumverbindungen (beispielsweise Aluminiumsole, kolloidale Aluminiumoxide und deren Hydroxyverbindungen, wie Pseudoböhmit, Böhmit, Aluminiumhydroxid), Magnesiumoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Ton, Talk, Calciumsulfat, Zinkcarbonat, Satinweiß, Lithopone und Zeolithe.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann einen Aluminiumoxidgehalt von 10 bis 50 Gew.-% aufweisen. Vorzugsweise ist er größer als 15 Gew.-%.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann ferner einen Anteil an Bindemitteln, bezogen auf die Aluminiumoxidteilchen, von 3 bis 150 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-% aufweisen.
  • Zur Erhöhung der Wasserfestigkeit des Bindemittelsystems und somit der Beschichtung können Vernetzer verwendet werden, wie Borsäure, Melaminharze, Glyoxal und Isocyanate und andere Moleküle, die die Molekülketten des Bindemittelsystems miteinander verbinden.
  • Des weiteren können Hilfsmittel wie optische Aufheller, Entschäumer, Netzmittel, pH-Puffer, UV-Absorber und Viskositätsverbesserer verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die erfindungsgemäße Dispersion unter Rühren zu einer gegebenenfalls mit anderen Additiven versetzten wäßrigen Lösung des hydrophilen Bindemittels gibt und gegebenenfalls verdünnt, bis man das gewünschte Verhältnis von Aluminiumoxidteilchen zu Bindemittel und den gewünschten Gesamtfeststoffgehalt erhält. Die Zugabereihenfolge ist nicht wichtig. Gegebenenfalls wird die Mischung über einen bestimmten Zeitraum gerührt und erforderlichenfalls im Vakuum entlüftet. Unter Additiven sind beispielsweise Pigmente, Vernetzer, optische Aufheller, Entschäumer, Netzmittel, pH-Puffer, UV-Absorber und Viskositätsverbesserer zu verstehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Tintenaufnahmeschicht mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung und einem Träger. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um Papier, beschichtetes Papier, Harzfolien, wie ein Polyesterharz einschließlich Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, ein Diacetatharz, ein Triacetatharz, ein Acrylharz, ein Polycarbonatharz, ein Polyvinylchlorid, ein Polyimidharz, Cellophan, Celluloid oder eine Glasplatte handeln.
  • Bevorzugt sind Fotobasispapiere, d.h. Papiere, auf denen vorder- und rückseitig eine oder mehrere Schichten Polyethylenfolie aufgebracht worden sind. Außerdem Polyesterfolie, PVC-Folie oder vorbeschichtete Papiere.
  • Das erfindungsgemäße tintenaufnehmende Medium umfaßt auch Medien, bei denen die Tintenaufnahmeschicht aus mehreren Beschichtungsschichten des gleichen Typs oder anderen Schichten besteht. Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann sich nur in einer Schicht oder in mehreren Schichten befinden. So können beispielsweise andere tintenaufnehmende Beschichtungen wie Beschichtungen, die gefälltes Siliciumdioxid enthalten, unter der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung aufgebracht werden. Des weiteren können eine oder mehrere Polymerschichten (z.B. Polyethylen) auf das Substrat und/oder die erfindungsgemäße Beschichtung aufgebracht werden, um die mechanische Stabilität und/oder den Glanz der Beschichtung zu erhöhen (z.B. Fotobasispapier, Laminierung).
  • Der Träger kann transparent oder opaque sein. Die Dicke des Trägers unterliegt keinerlei Einschränkungen, jedoch sind Dicken von 50 bis 250 μm bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung eines tintenaufnehmenden Mediums, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Beschichtungszusammensetzung auf den Träger aufbringt und trocknet. Das Aufbringen der Beschichtungszusammensetzung kann mit allen üblichen Auftragsverfahren, wie Walzenauftrag, Schaberegalisierung (blade-coating), Luftbürste, Rakel (profiliert, glatt, Spalt), Gießbeschichten (cast-coating), Filmpressen, Leimpressen, Vorhanggießverfahren (curtain-coating) und Schlitzdüsenauftrag (beispielsweise Gießrakel) und Kombinationen hieraus, erfolgen. Bevorzugt sind Verfahren, die eine sehr homogene Beschichtung ermöglichen, wie z.B. Gießbeschichtungs-, Vorhanggieß- und Schlitzdüsenauftrag. Das beschichtete Substrat kann nach allen üblichen Verfahren wie Luft- oder Konvektionstrocknung (z.B. Heißluftkanal), Kontakt- oder Konduktionstrocknung, Energiestrahlentrocknung (z.B. Infrarot und Mikrowellen) getrocknet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumoxid-Dispersion zum Polieren und Reinigen von Metallen, Halbleiterelementen in der Elektronikindustrie, Glas, Keramik und anderen harten Materialien.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumoxid-Dispersion zum Beschichten von Leuchtstoffröhren, Glühbirnen oder anderen Lichtquellen.
  • Beispiel 1: Aluminiumoxidpulver
  • In einem Brenner bekannter Konstruktion werden 320 kg/h vorher verdampftes Aluminiumtrichlorid (AlCl3) zusammen mit 100 Nm3/h Wasserstoff und 450 Nm3/h Luft verbrannt.
  • Nach der Flammenreaktion wird das feinteilige Aluminiumoxid mit großer Oberfläche in einem Filter oder Zyklon von den ebenfalls gebildeten Salzsäuregasen getrennt, wonach jegliche noch anhaftende HCl-Spuren durch Behandlung mit angefeuchteter Luft bei erhöhter Temperatur entfernt werden.
  • Man isoliert Aluminiumoxidpulver 2. Die physikalisch-chemischen Daten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Aluminiumoxidpulver 1 und 3 werden auf die gleiche Art und Weise durch Variation der Reaktionsbedingungen hergestellt. Tabelle 1: Physikalisch-chemische Daten von Aluminiumoxidpulver
    Aluminiumoxidpulver 1 Aluminiumoxidpulver 2 Aluminiumoxidpulver 3
    BET m2/g 100 129 65
    Sears-Zahl * ml/2g 15,25 20,60 10,15
    Sears-Zahl */BET ml/2m2 0,153 0,160 0,156
    • *pH 4 auf 9; die Bestimmung der Sears-Zahl wird in der EP-A-717008 beschrieben;
  • Beispiel 2: Die erfindungsgemäße Aluminiumoxid-Dispersion
  • Zunächst werden in einem Aufnahmebehälter 280 Liter entionisiertes Wasser mit Propionsäure auf pH 3,9 gebracht. Dann werden 80 kg Aluminiumoxidpulver 2 (entspricht 20 Gew.-% Aluminiumoxid) mit einer Rotor-Stator-Maschine in das Wasser eingetragen. Nach Einarbeitung der gesamten Menge des Pulvers wird die erhaltene Suspension etwa 60 Minuten intensiv geschert.
  • Beim Eintragen des Pulvers wird der pH-Wert durch Zugabe von 18 Liter halbkonzentrierter Säure bei pH = 4,0 bis 4,1 gehalten. Die nachfolgende Scherung wird mit der Rotor-Stator-Maschine bei maximaler Scherenergie durchgeführt und dauert insgesamt 60 Minuten.
  • Nach Beendigung des Scherens beträgt der pH-Wert 4,1. Nach Zugabe von 2 kg eines Biozids wurde der pH-Wert mit weiteren 6 Liter Propionsäure auf den End-pH-Wert von 3,9 eingestellt. Nach Abschluß der Herstellung der Dispersion wird das Flüssigkeitsvolumen durch Zugabe von 14 Liter destilliertem Wasser auf 400 Liter erhöht.
  • Die nach dem Scheren eingestellte Teilchengröße beträgt d50 = 140 nm.
  • Für das Aluminiumoxidpulver 1 ist d50 = 126 nm, für Aluminiumoxidpulver 3 ist d50 = 110 nm.
  • Beispiel 3: Erfindungsgemäße Tintenstrahlbeschichtung
  • Eine wäßrige Polyvinylalkohollösung (Mowiol 40-88, Clariant) mit einem Feststoffgehalt von 12,14% wird in einem 400-ml-Becherglas vorgelegt und mit einer solchen Menge Wasser versetzt, daß zusammen mit den Aluminiumoxid-Dispersionen gemäß Beispiel 2 ein Feststoffgehalt von 18% erhalten wird.
  • Die Aluminiumoxid-Dispersion wird unter Rühren bei 500 U/min. innerhalb von 5 Minuten mit Hilfe einer Pipette in die Polyvinylalkohollösung getropft. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 30 Minuten bei 500 U/min. nachgerührt, was eine homogene Beschichtungszusammensetzung ergibt. Dann werden die Beschichtungszusammensetzungen mit Hilfe eines Exzikators und einer Wasserstrahlpumpe entlüftet.
  • Nach dem Mischen der Beschichtungszusammensetzungen werden als Kontrolle der tatsächliche Feststoffgehalt, der pH-Wert und die Viskosität bestimmt. Die Teile in nachstehender Tabelle 2 verstehen sich als Gewichtsteile, bezogen auf den Feststoffgehalt.
  • Die Glanzwerte werden mit einem Glanzmeßgerät von Byk-Gardner unter Verwendung der Testkarte 2855 (Schwarzspektrum) als Basis gemessen.
  • Zur Beurteilung der Bedruckeigenschaften der Beschichtungszusammensetzung wird mit einem Drucker HP 550 C und einem Drucker Epson Stylus Colour 800 auf der Beschichtung ein Testbild ausgedruckt, wonach diese bedruckten Beschichtungen von 3 unabhängigen Personen beurteilt wurden.
  • Die Farbdichten werden unter Verwendung eines SpectroEye-Instruments von GretagMacbeth (Warenzeichen) bei einem Beobachtungswinkel von 2° und einer D50-Lichtquelle auf der Basis des Testbilds gemessen, welches auch vollflächige Farben (Schwarz, Magenta, Cyan, Gelb) enthält.
  • Die erhaltenen Viskositätsdaten zeigen, daß die Dispersion gemäß Beispiel 2 und die längste Dispergierzeit die niedrigsten Viskositäten ergibt. Dies ist wünschenswert, da der Feststoffgehalt in der Beschichtungszusammensetzung noch erhöht werden kann, ohne daß man Viskositäten erhält, die für die Auftragung zu hoch sind.
  • Eine 100 Mikron dicke, unbehandelte Polyesterfolie wird mit einem Filmaufziehgerät von Erichsen mit einem 120-Mikron-Naßfilm-Spiralapplikator beschichtet. Die aufgebrachte Beschichtungszusammensetzung wird mit einem Heißlufttrockner getrocknet.
  • Diskussion der Glanzwerte:
  • Aus den in Tabelle 3 angegebenen Glanzwerten ist klar ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Dispersion in der Beschichtungszusammensetzung nach 60 Minuten Dispergierzeit höhere Glanzwerte ergibt als die nach anderen Verfahren hergestellten Dispersionen.
  • Bei fotorealistischen Beschichtungen ist ein hoher Glanz wünschenswert, wie bereits in der EP732219 beschrieben. Die Glanzwerte sind kleiner als diejenigen in der EP732219 , was aber auf die unterschiedlichen Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahlmediums und nicht auf die Beschichtungszusammensetzung zurückzuführen ist. Bei dieser Prüfung wird bewußt ein Spiralapplikator verwendet, um den Beitrag der Dispersion in der Tintenstrahlbeschichtung zum Glanz zu bestimmen. Bei dem in der EP732219 verwendeten Gießbeschichtungsverfahren wird der Glanz in erster Linie durch das Verfahren selbst bestimmt.
  • Bei Verwendung von zwei verschiedenen Druckertypen ergibt die Beschichtung mit der Dispersion mit der längsten Dispergierzeit gemäß Beispiel 2 die besten Ergebnisse.
  • Bei der Untersuchung der Farbdichten (Tabelle 4) ist ersichtlich, daß die Beschichtung mit der Dispersion gemäß Beispiel 2 der Erfindung mit der längsten Dispergierzeit die höchsten Farbdichten reproduziert. Dies ist wünschenswert, um eine möglichst fotorealistische Reproduktion zu erhalten.
  • Die Teile in der nachstehenden Tabelle verstehen sich als Gewichtsteile, bezogen auf den Feststoffgehalt.
  • Die erhaltenen Viskositätsdaten zeigen, daß mit der Dispersion gemäß Beispiel 2 und der längsten Dispergierzeit die niedrigsten Viskositäten erhalten werden. Dies ist wünschenswert, da der Feststoffgehalt in der Beschichtungszusammensetzung noch weiter erhöht werden kann, ohne daß man Viskositäten erhält, die für die Auftragung zu hoch sind.
  • Matt beschichtetes Tintenstrahlpapier (110 g/m2, Zweckform Nr. 2576) wird mit einem Filmaufziehgerät von Erichsen mit einem 60-Mikron-Naßfilm-Spiralapplikator beschichtet. Die Beschichtungszusammensetzung wird mit einem Heißlufttrockner getrocknet.
  • Die Beschichtungen werden dann dreimal bei einem Druck von 10 bar und 50°C mit einem Laborkalander von Gradek Oy (Warenzeichen) kalandriert.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion eignet sich ausgesprochen gut für die Herstellung von Tintenstrahlbeschichtungszusammensetzungen und deren Weiterverarbeitung zu Hochglanz-Druckmedien, wie aus den angegebenen Beispielen ersichtlich ist. Die auf diese Art und Weise hergestellten Tintenstrahlmedien haben eine besonders gute Druck- und Glanzqualität.
  • Weitere Tintenstrahlauftragungsprüfungsergebnisse
  • Auf der Basis der Kenntnis der Teilchen wurden die Effekte auf die Verdünnung der Tintenstrahlbeschichtungsformulierung, ihre Beschichtungsverarbeitung und schließlich die Druckergebnisse untersucht. Bei dem beschichteten Blatt handelt es sich um eine PET-Folie. Für die Verdünnung werden alle Pigmente als Dispersionen in Wasser zu der PVA-Bindemittellösung gegeben. Die für eine glänzende Tintenstrahlbeschichtung geprüften Merkmale sind Formulierung: Bindemittelgehalt, Fließeigenschaften, angegeben als Runnability; und Blatt und Druck: Glanz (60°), Farbqualität, Auflösung.
  • Der Bindemittelgehalt wird für jedes Pigment individuell optimiert. Er wird als minimiert erachtet, sobald Rißbildung nach dem Trocknen verschwunden ist. Zur Beurteilung der Runnability der Beschichtungsformulierung dient ihre Brookfield-Viskosität, wobei auch der jeweilige Feststoffgehalt berücksichtigt wird. Die Blätter werden auf einem Epson Stylus Color 980 bedruckt. Die Farbe wird mit einem Spektralfotometer gemessen. Die Linienschärfe der Bildanalyse ergibt die Auflösung und somit indirekt die Aufnahmefähigkeit der Beschichtungsschicht.
  • Ein normalisiertes Diagramm (3; A = Beschichtung mit Aluminiumoxidpulver 1 (A), Aluminiumoxidpulver 2 (B) und Aluminiumoxidpulver 3 (C) zeigt die Leistungsfähigkeit einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung mit einem pyrogenen Aluminiumoxidpulver mit einer BET-Oberfläche von 100 m2/g als Referenz. Werte größer eins zeigen Vorteile gegenüber der Referenz und Werte kleiner eins Nachteile.
  • Eine Aluminiumoxidpulver 1 enthaltende Dispersion verringert den Bindemittelbedarf drastisch und verbessert die Runnability der Formulierung beim Beschichten stark. Sie verbessert auch die Auflösung.
  • Eine das Aluminiumoxidpulver 2 enthaltende Dispersion verbessert dagegen sowohl den Glanz als auch die Farbqualität. Die Runnability ist immer noch viel besser als bei der Referenz.
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Tabelle 4: Farbdichte
    Dispergierzeit 15 Minuten 30 Minuten 60 Minuten
    HP550 C
    Papier, weiß 0 0 0
    Mittelwert Schwarz 2,33 2,36 2,42
    Mittelwert Gelb 1,67 1,69 1,73
    Mittelwert Cyan 2,33 2,35 2,39
    Mittelwert Magenta 1,39 1,42 1,46
    Gesamt 7,72 7,82 8
    Epson Stylus Color 800
    Mittelwert Schwarz 2,89 2,96 2,98
    Mittelwert Gelb 1,92 1,97 2,04
    Mittelwert Cyan 2,96 3,03 3,09
    Mittelwert Magenta 2,13 2,25 2,31
    Gesamt 9,9 10,21 10,42

Claims (12)

  1. Dispersion von Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bis 60 Gew.-% pyrogen hergestelltes Aluminiumoxidpulver in Form von Aggregaten von Primärteilchen enthält, wobei das Pulver – eine spezifische BET-Oberfläche von 50 bis 150 m2/g und – ein Verhältnis von Sears-Zahl zu BET-Oberfläche von etwa 0,150 bis 0,160, aufweist, wobei der mittlere Aggregatdurchmesser in der Dispersion weniger als 200 nm beträgt.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben Aluminiumoxid außerdem anorganische Säuren, organische Säuren, anorganische Basen, organische Basen, Salze, Puffersysteme, ionische oder nichtionische Tenside, Polyelektrolyte, Polymere und/oder Biozide enthalten.
  3. Verfahren zur Herstellung der Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das pyrogen hergestellte Aluminiumoxid mit Wasser vermischt, einen pH-Wert von 2 bis 11 einstellt und die Mischung durch Eintragen von kontrollierten Scherkräften dispergiert.
  4. Verfahren zur Herstellung der Dispersion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schereinrichtungen wie Rotor-Stator-Machinen, Kugelmühlen, Perlmühlen, Rührwerkskugelmühlen oder Hochenergiescherverfahren.
  5. Beschichtungszusammensetzung mit der Dispersion nach Anspruch 1 oder 2 und mindestens einem Bindemittel.
  6. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Aluminiumoxidteilchen 10 bis 50 Gew.-% beträgt.
  7. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittelgehalt, bezogen auf die Aluminiumoxidteilchen, 3 bis 150 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% und insbesondere 3 bis 15 Gew.-% beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung der Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die erfindungsgemäße Dispersion unter Rühren zu einer gegebenenfalls mit weiteren Additiven versetzten wäßrigen Lösung des Bindemittels gibt und gegebenenfalls verdünnt, bis man das gewünschte Verhältnis von Aluminiumoxid zu Bindemittel und den gewünschten Feststoffgehalt erhält.
  9. Tintenaufnehmendes Medium mit der Beschichtungszusammensetzung nach den Ansprüchen 5 bis 7 und einem Träger.
  10. Verfahren zur Herstellung des tintenaufnehmenden Mediums nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschichtungszusammensetzung auf den Träger aufbringt und trocknet.
  11. Verwendung der Aluminiumoxid-Dispersion nach Anspruch 1 oder 2 zum Polieren und Reinigen von Metallen, Halbleiterelementen in der Elektronikindustrie, Glas, Keramik und anderen harten Materialien.
  12. Verwendung der Aluminiumoxid-Dispersion nach Anspruch 1 oder 2 zum Beschichten von Leuchtstoffröhren, Glühbirnen oder anderen Lichtquellen.
DE102006039269A 2006-08-22 2006-08-22 Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium Withdrawn DE102006039269A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039269A DE102006039269A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
CNA2006101365249A CN101130646A (zh) 2006-08-22 2006-10-26 氧化铝分散液、涂料组合物和吸墨介质
US12/305,748 US20100233392A1 (en) 2006-08-22 2007-07-04 Dispersion of aluminium oxide, coating composition and ink-absorbing medium
JP2009524979A JP2010501651A (ja) 2006-08-22 2007-07-04 アルミニウム酸化物の分散液、被覆組成物およびインク吸収媒体
EP07787040A EP2081870A1 (de) 2006-08-22 2007-07-04 Dispersion von aluminiumoxid, beschichtungszusammensetzung und tintenabsorbierendes medium
PCT/EP2007/056726 WO2008022835A1 (en) 2006-08-22 2007-07-04 Dispersion of aluminium oxide, coating composition and ink-absorbing medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039269A DE102006039269A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039269A1 true DE102006039269A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38578647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039269A Withdrawn DE102006039269A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100233392A1 (de)
EP (1) EP2081870A1 (de)
JP (1) JP2010501651A (de)
CN (1) CN101130646A (de)
DE (1) DE102006039269A1 (de)
WO (1) WO2008022835A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004037045A1 (de) 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037044A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005004872A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
US8155674B2 (en) * 2006-08-22 2012-04-10 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for dynamically configuring a page message used to page an access terminal in a radio communication system
PL1982964T3 (pl) * 2007-04-20 2019-08-30 Evonik Degussa Gmbh Mieszanina zawierająca związek krzemoorganiczny i jej zastosowanie
DE102007038314A1 (de) 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
PL2248614T3 (pl) * 2009-04-30 2012-06-29 Evonik Degussa Gmbh Dyspersja, masa lejna i sposób wytwarzania formy odlewniczej do odlewu precyzyjnego przy zastosowaniu masy lejnej
CN103402784B (zh) * 2010-12-23 2015-11-25 惠普发展公司,有限责任合伙企业 光学透明流体组合物
TWI568811B (zh) * 2011-02-23 2017-02-01 歐米亞國際公司 包含含有次微米碳酸鈣粒子的塗佈組成物、其製備方法,以及含次微米碳酸鈣粒子於塗佈組成物中之用途
CN112761017B (zh) * 2020-12-31 2022-10-04 广东华凯科技股份有限公司 一种制备竹纤维为原料的高硬度纤维板的方法
CN114231084B (zh) * 2021-12-29 2022-09-27 贾佳 较高适应性的陶瓷连续胶印印油、油墨及其应用

Family Cites Families (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943291A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Degussa Pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid
DE50016060D1 (de) * 2000-09-26 2011-03-03 Evonik Degussa Gmbh Eisenoxid- und Siliciumdioxid-Titandioxid-Mischung
DE10049153A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Degussa Farbe, Lack, Schadstoffe, Bioorganismen, Öl, Wasser, und/oder Schmutz abweisende Beschichtung
DE10054345A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Degussa Wäßrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10065027A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Degussa Wäßrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10124629A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Degussa Dispersion von Aluminiumoxid
DE10126163A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Degussa Pharmazeutische Zubereitungen
EP1284277B1 (de) * 2001-08-08 2004-10-20 Degussa Aktiengesellschaft Mit Siliziumdioxid umhüllte Metalloxidpartikel
DE10149130A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes, mit zweiwertigen Metalloxiden dotiertes Aluminiumoxid und wässerige Dispersion hiervon
DE10152745A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-15 Degussa Dispersion von Aluminiumoxid
US7815936B2 (en) * 2001-10-30 2010-10-19 Evonik Degussa Gmbh Use of granular materials based on pyrogenically produced silicon dioxide in pharmaceutical compositions
US20030108580A1 (en) * 2001-10-30 2003-06-12 Steffen Hasenzahl Use of granulates based on pyrogenically - produced silicon dioxide in cosmetic compositions
DE10163938A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver mit an der Oberfläche angereichertem Siliciumdioxid, dessen Herstellung und Verwendung
DE10203047A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-07 Degussa Kationische Mischoxid-Dispersion, Streichfarbe und tintenaufnehmendes Medium
DE10204470C1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Degussa Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen
DE10204471C1 (de) * 2002-02-05 2003-07-03 Degussa Wässerige Dispersion enthaltend mit Ceroxid umhülltes Siliciumdioxidpulver, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10205280C1 (de) * 2002-02-07 2003-07-03 Degussa Dispersion zum chemisch-mechanischen Polieren
ATE273799T1 (de) * 2002-03-22 2004-09-15 Degussa Dispersion, streichfarbe und aufnahmemedium
DE10225123A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Goldschmidt Ag Th Hochkonzentrierte wässrige Dispersion enthaltend hydrophile mikrofeine Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE10225122A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Goldschmidt Ag Th Hochkonzentrierte wässrige Dispersionen enthaltend hydrophobe mikrofeine Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE10225125A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Goldschmidt Ag Th Wässerige Dispersion enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Dispergierhilfsmittel
DE10229761B4 (de) * 2002-07-03 2004-08-05 Degussa Ag Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7374787B2 (en) * 2002-08-22 2008-05-20 Dequssa Ag Stabilized, aqueous silicon dioxide dispersion
AU2003275197A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-08 Cabot Corporation Zirconium-containing metal oxide dispersions for recording media with improved ozone resistance
DE10250711A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Degussa Ag Pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
DE10250712A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Degussa Ag Pulverförmige Stoffe
DE10256267A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Degussa Ag Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
DE10259860A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Degussa Ag Pulvergemisch bestehend aus Titandioxid, Zinkoxid und Zink-Titan-Mischoxid
DE10260718A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-08 Degussa Ag Mit Siliziumdioxid umhülltes Titandioxid
DE10316661A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Degussa Ag Dispergiermittel enthaltende wässerige Dispersion von hydrophobiertem Siliciumdioxidpulver
DE10317066A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- und Metalloidoxid-Dispersionen
DE10330020A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Degussa Ag Hochgefüllte Silan-Zubereitung
DE10337198A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-17 Degussa Ag Träger auf Basis von Granulaten, die aus pyrogen hergestelltem Siliciumdioxiden hergestellt sind
DE10360087A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Degussa Ag Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver
DE10360766A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Degussa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen
DE102004004147A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Degussa Ag Oberflächenmodifizierte, mit Siliziumdioxid umhüllte Metalloid/Metalloxide
DE102004021092A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Degussa Ag Verwendung einer kationischen Siliciumdioxid-Dispersion als Textilveredlungsmittel
DE102004025143A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-08 Degussa Ag Ternäres Metall-Mischoxidpulver
DE102004025767A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Degussa Ag Stabile Lösungen von N-substituierten Aminopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004037045A1 (de) * 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037044A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004037043A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Blockkondensate organofunktioneller Siloxane, deren Herstellung, Verwendung sowie deren Eigenschaften
DE102004037118A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Degussa Ag Titandioxid enthaltende Dispersion
DE102004046093A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Degussa Ag Oberflächenmodifizierte Zink-Titan-Mischoxide
DE102004049427A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004053384A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Degussa Ag Flüssiges, viskoses Mittel auf Basis eines organofunktionellen Silansystems zur Herstellung witterungsstabiler Schutzbeschichtungen zur Verhinderung von Verschmutzungen von Oberflächen
DE102004056862A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-14 Degussa Ag Pulverförmige, kosmetische Zubereitung mit hohem Wassergehalt
EP1700825A1 (de) * 2004-12-23 2006-09-13 Degussa AG Oberflächenmodifizierte, strukturmodifizierte Titandioxide
ATE484551T1 (de) * 2004-12-23 2010-10-15 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte siliciumdioxid- titandioxid-mischoxide
EP1674427A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Degussa AG Strukturmodifizierte Titandioxide
DE502004006066D1 (de) * 2004-12-23 2008-03-13 Evonik Degussa Gmbh Oberflächenmodifizierte pyrogen hergestellte Titandioxide
DE102005055226A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Degussa Ag Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005004871A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Hochviskose wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen, deren kondensierten Oligomeren, Organopolysiloxanen, deren Herstellung und Verwendung zur Oerflächenbehandlung von anorganischen Materialien
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006654A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102005059960A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Degussa Gmbh Hochgefüllte Übergangs-Aluminiumoxid enthaltende Dispersion
DE102006003957A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Wasserverdünnbare Sol-Gel-Zusammensetzung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
PL1982964T3 (pl) * 2007-04-20 2019-08-30 Evonik Degussa Gmbh Mieszanina zawierająca związek krzemoorganiczny i jej zastosowanie
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007040802A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh VOC-arme aminoalkyl-funktionelle Siliciumverbindungen enthaltende Zusammensetzung für Streichfarben zur Behandlung von Papier oder Folie
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022835A1 (en) 2008-02-28
CN101130646A (zh) 2008-02-27
JP2010501651A (ja) 2010-01-21
US20100233392A1 (en) 2010-09-16
EP2081870A1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039269A1 (de) Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
DE10020346C5 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
EP1346841B1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
US7572854B2 (en) Dispersion of aluminium oxide
DE69922532T2 (de) Kieseldispersion, beschichtungszusammensetzung und aufzeichnungsmedium
EP1331254B1 (de) Kationische Mischoxid-Dispersion, Streichfarbe und tintenaufnehmendes Medium
DE60119799T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60311975T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltendes kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE10256267A1 (de) Dispersion, Streichfarbe und Aufnahmemedium
DE60315273T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend kolloidale kieselsäure und damit hergestelltes, glänzendes tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69825509T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben
DE60206542T2 (de) Tintenstrahlaufnahmemedium
DE602004004885T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE60103194T2 (de) Tintenstrahl-druckverfahren
DE60110007T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Bilderzeugungsverfahren damit
DE112004001339B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE60102346T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60102606T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE69926951T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren damit
DE69916000T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufzeichnungsmediums
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
EP1226959B1 (de) Poröses Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60201928T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren, das dieses verwendet, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60311777T3 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend kolloidales siliziumdioxid und damit hergestellte glänzende tintenstrahlaufzeichnungsblätter
DE60319235T2 (de) Kolloide kieselsäure enthaltender lack

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301