DE10360087A1 - Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver - Google Patents

Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver Download PDF

Info

Publication number
DE10360087A1
DE10360087A1 DE10360087A DE10360087A DE10360087A1 DE 10360087 A1 DE10360087 A1 DE 10360087A1 DE 10360087 A DE10360087 A DE 10360087A DE 10360087 A DE10360087 A DE 10360087A DE 10360087 A1 DE10360087 A1 DE 10360087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina powder
flame
powder according
air
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360087A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Dr. Schumacher
Rainer Golchert
Roland Schilling
Christoph Dr. Batz-Sohn
Martin Dr. Mörters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10360087A priority Critical patent/DE10360087A1/de
Priority to CN200480037938A priority patent/CN100579907C/zh
Priority to RU2006126060/15A priority patent/RU2352527C2/ru
Priority to EP04803356.7A priority patent/EP1694602B1/de
Priority to UAA200608036A priority patent/UA86789C2/uk
Priority to JP2006544257A priority patent/JP2007522062A/ja
Priority to PCT/EP2004/013564 priority patent/WO2005061385A2/en
Priority to US10/583,723 priority patent/US7749322B2/en
Publication of DE10360087A1 publication Critical patent/DE10360087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • C01F7/302Hydrolysis or oxidation of gaseous aluminium compounds in the gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/01Crystal-structural characteristics depicted by a TEM-image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver, bestehend aus Aggregaten von Primärpartikeln mit einer BET-Oberfläche von 100 bis 250 m·2·/g, einer Dibutylphthalatabsorption 50 bis 450 g/100 g Aluminiumoxidpulver beträgt, welches in hochauflösenden TEM-Aufnahmen ausschließlich kristalline Primärpartikel zeigt. DOLLAR A Es wird hergestellt, indem man Aluminiumchlorid verdampft, den Dampf mittels eines Traggases in eine Mischkammer überführt und getrennt hiervon Wasserstoff, Luft (Primärluft), die gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert und/oder vorerhitzt sein kann, in die Mischkammer überführt, anschließend das Gemisch aus Aluminiumchloriddampf, Wasserstoff, Luft und in einem Brenner zündet und die Flamme in eine von der Umgebungsluft abgetrennte Reaktionskammer hinein verbrennt, anschließend den Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, und nachfolgend den Feststoff mit Wasserdampf und gegebenenfalls Luft behandelt, wobei die Austrittsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches aus der Mischkammer in den Reaktionsraum mindestens 10 m/s beträgt, und der lambda-Wert zwischen 1 und 10 und der gamma-Wert zwischen 1 und 15 liegt. DOLLAR A Es kann als tintenabsorbierende Substanz in Ink-Jet-Medien verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver, dessen Herstellung und Verwendung.
  • Es ist bekannt, Aluminiumoxidpulver mittels pyrogenen Verfahren herzustellen. Unter pyrogenen Verfahren sind die Flammenhydrolyse, bei der ein Aluminiumhalogenid, in der Regel Aluminiumchlorid, bei hohen Temperaturen unter Bildung von Aluminiumoxid und Salzsäure gemäß Gl. 1 2 AlCl3 + 3 H2O → Al2O3 + 6 HCl (Gl. 1) 4 AlCl3 + 3 O2 → 2 Al2O3 + 6 Cl2 (Gl .2)hydrolysiert wird.
  • Auf diese Art und Weise wird beispielsweise Aluminiumoxid C, Degussa AG, hergestellt. Aluminiumoxid C besitzt eine Oberfläche von ca. 90 m2/g.
  • Ein weiteres, flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver stammt von der Fa. Cabot. Es besitzt eine BET-Oberfläche von 55 m2/g und weist ca. 56% theta-, 20% delta-Kristallmodifikationen, neben 24% amorphen Bestandteilen auf.
  • EP-A-1083151 beschreibt ein Aluminiumoxidpulver mit einer BET-Oberfläche von mehr als 115 m2/g, welches gleichzeitig eine Sears-Zahl von mehr als 8 ml/2g aufweist und dessen Dibutylphtalatabsorption nicht bestimmbar ist. Das Ausführungsbeispiel beschreibt ein Pulver mit einer BET-Oberfläche von 121 m2/g, einer Sears-Zahl von 9,38 ml/2g.
  • In US 3663283 wird ein flammenhydrolytisches Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern beschrieben. Es wird zwar ein Ausführungsbeispiel zu Aluminiumoxid gegeben, welches jedoch nur als feinteilig mit enger Partikelverteilung beschrieben wird. Weitere Angaben werden nicht gemacht.
  • In US 5527423 wird eine Dispersion, welche gefälltes oder flammenhydroltisch hergestelltes Aluminiumoxid mit einer BET-Oberfläche von 40 bis 430 m2/g enthält, beansprucht. Es wird jedoch nicht offenbart, wie solche Aluminiumoxidpulver erhalten werden. In den Ausführungsbeispielen werden Aluminiumoxidpulver mit einer BET-Oberfläche nur in dem engen Bereich von 55 bis 100 m2/g offenbart.
  • In EP-A-1256548 werden Aluminiumoxidpartikel mit einem mittleren Primärpartikeldurchmesser von 5 bis 100 nm und einem mittleren Aggregatdurchmesser von 50 bis 80 nm. Dabei können die Partikel amorph oder kristallin sein. Der Anteil der Partikel, welche größer als 45 μm sind, beträgt vorzugsweise 0,05 Gew.-% oder weniger. Diese Aluminiumoxidpartikel sollen durch eine Gasphasenreaktion von Aluminiumchlorid mit Sauerstoff und/oder Wasserdampf, wobei die Reaktanden vorerhitzt werden, bei Temperaturen von ca. 800°C und nachfolgender Abtrennung des gebildeten Aluminiumoxides von gasförmigen Stoffen erhalten werden können. Sauerstoff, Wasser und Sauerstoff-Wassergemische sollen dabei als Oxidationsmittel wirken.
  • Bei dieser Reaktion handelt es sich zwar um ein Gasphasenreaktion, jedoch nicht um eine Flammenhydrolyse oder Flammenoxidation. Das nach EP-A-1256548 erhaltene Pulver hat eine andere Struktur und andere Eigenschaften als eines durch Flammenhydrolyse oder Flammenoxidation erhaltenes. Beispielsweise kann der Anteil an Chlorid bis zu mehrere Gew.-% betragen. Das Pulver kann eine unerwünschte Graufärbung aufweisen, die auf Bestandteile an Aluminiumoxychlorid in Folge unvollständiger Umsetzung von Aluminiumchlorid zurückzuführen sein können.
  • Es sind zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten von Aluminiumoxidpulvern bekannt. In der Papierindustrie, insbesondere bei Ink-Jet-Papieren, finden sie Verwendung. Aluminiumoxidpulver beeinflussen untere anderem den Glanz, die Farbbrillanz, die Haftung, die Tintenabsorption. Die steigenden Anforderungen an Ink-Jet-Papiere verlangen eine Verbesserung der Werte dieser Parameter.
  • Aluminiumoxidpulver werden weiterhin als Abrasiv in Dispersionen zum Polieren von oxidischen und metallischen Schichten in der Elektronikindustrie eingesetzt (Chemisch-mechanisches Polieren, CMP). Auch hier erfordert die fortschreitenden Miniaturisierung der Bauteile maßgeschneiderte Abrasive, die es erlauben Oberflächen im Nanometerbereich ohne Kratzer zu polieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Aluminiumoxidpulvers, welches den gestiegenen Anforderungen in den Bereichen Ink-Jet und CMP gerecht wird. Insbesondere soll es leicht und mit hohen Füllgraden in Dispersionen einarbeitbar sein. Aufgabe der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Pulvers.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver, bestehend aus Aggregaten von Primärpartikeln, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – es eine BET-Oberfläche von 100 bis 250 m2/g aufweist,
    • – die Dibutylphthalatabsorption 50 bis 450 g/100 g Aluminiumoxidpulver beträgt, und dass auf
    • – hochauflösenden TEM-Aufnahmen ausschließlich kristalline Primärpartikel zeigt.
  • Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße Aluminiumoxidpulver eine OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2.
  • Der Chloridgehalt des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers ist bevorzugt kleiner als 1,5 Gew.-%.
  • Weiterhin ist bevorzugt, wenn der Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von mehr als 45 μm in einem Bereich von 0,0001 bis 0,05 Gew.-% liegt.
  • Weiterhin bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Aluminiumoxidpulver sein, welches im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von mehr als 50 aufweist.
  • Ein solches Aluminiumoxidpulver kann im Röntgendiffraktogramm die Signale von gamma-, theta- und/oder delta-Aluminiumoxid aufweisen, wobei das Signal von gamma-Aluminiumoxid in der Regel das intensivste ist.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Aluminiumoxidpulver im Röntgendiffraktogramm, bei einem Winkel 2 Theta von 67°, eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von weniger als 50 aufweist. Ein solches Pulver ist weitestgehend röntgenamorph.
  • Bevorzugt kann ein Aluminiumoxidpulver sein, welches
    • – bei dem die BET-Oberfläche 120 bis 200 m2/g, die Dibutylphthalatabsorption 150 bis 350 g/100 g Aluminiumoxidpulver, die OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2 beträgt, und welches
    • – in hochauflösenden TEM-Aufnahmen nur kristalline Primärpartikel zeigt, und
    • – im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° Signale mit einer Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von mehr als 50 hat, und
    • – Signale von gamma-, theta- und/oder delta-Aluminiumoxid aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist bei einem solchen Pulver eine BET-Oberfläche 125 bis 150 m2/g.
  • Bevorzugt kann ferner ein Aluminiumoxidpulver sein, welches
    • – bei dem die BET-Oberfläche 120 bis 200 m2/g, die Dibutylphthalatabsorption 150 bis 350 g/100 g Aluminiumoxidpulver, die OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2 beträgt, welches in
    • – hochauflösenden TEM-Aufnahmen nur kristalline Primärpartikel zeigt und
    • – im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von weniger als 50 aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist bei einem solchen Pulver eine BET-Oberfläche von 135 bis 190 m2/g.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers, bei dem man
    • – Aluminiumchlorid verdampft, den Dampf mittels eines Traggases in eine Mischkammer überführt und
    • – getrennt hiervon Wasserstoff, Luft (Primärluft), die gegebenenfalls mit Sauerstoff angereichert und/oder vorerhitzt sein kann, in die Mischkammer überführt, anschließend
    • – das Gemisch aus Aluminiumchloriddampf, Wasserstoff und Luft und in einem Brenner zündet und die Flamme in eine von der Umgebungsluft abgetrennte Reaktionskammer hinein verbrennt,
    • – anschließend den Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, und
    • – nachfolgend den Feststoff mit Wasserdampf und gegebenenfalls Luft behandelt, wobei
    • – die Austrittsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches aus der Mischkammer in den Reaktionsraum mindestens 10 m/s beträgt, und
    • – der lambda-Wert zwischen 1 und 10 und
    • – der gamma-Wert zwischen 1 und 15 liegt.
  • Durch Variation der Aluminiumchloridkonzentration im Gasstrom kann die Struktur der erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulver hinsichtlich ihres röntgenkristallinen oder röntgenamorphen Zustandes gesteuert werden. Es gilt, dass bei hohen Aluminiumoxidkonzentrationen im Gasstrom ein röntgenkristallines Pulver erhalten wird.
  • Die Definition einer hohen Aluminiumchloridkonzentration ist abhängig von der Bauweise des Reaktors, als Anhaltspunkt kann für eine Produktionsanlage ein Bereich zwischen 0,2 und 0,6 kg AlCl3/m3 Gas dienen.
  • Wird die Aluminiumchloridkonzentration in der gleichen Produktionsanlage mit dem Faktor 0,4 bis 0,6 multipliziert, resultiert ein weitestgehend röntgenamorphes Pulver.
  • Neben den Einstellungen, die zu röntgenkristallinem, beziehungsweise weitestgehend röntgenamorphen Pulver führen, ist es auch möglich durch Variation der Aluminiumkonzentration im Gasstrom Pulver zu erhalten, die beispielsweise einen definierten Anteil an röntgenamorphem Aluminiumoxid enthalten.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in die Reaktionskammer ein Sekundärgas aus Luft und/oder Stickstoff eingebracht werden. Vorzugsweise nimmt das Verhältnis Primärluft/Sekundärgas Werte zwischen 10 und 0,5 an. Die Einführung eines Sekundärgases kann helfen Anbackungen in der Reaktionskammer zu vermeiden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers als tintenabsorbierende Substanz in Ink-Jet-Medien.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers als Abrasiv.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers in Dispersionen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Aluminiumoxidpulvers als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, als keramischen Grundstoff, in der Elektronikindustrie, in der Kosmetikindustrie, als Additiv in der Silikon- und Kautschukindustrie, zur Einstellung der Rheologie von flüssigen Systemen, zur Hitzeschutzstabilisierung, in der Lackindustrie.
  • Analytik
  • Die BET-Oberfläche der Partikel wird bestimmt nach DIN 66131.
  • Die Röntgendiffraktogramme werden mittels eines Transmissions-Diffraktometers der Fa. Stoe & Cie Darmstadt, Deutschland ermittelt. Die Parameter sind CuK alpha-Strahlung, Anregung 30 mA, 45 kV, OED.
  • Die Dibutylphthalatabsorption wird mit einem Gerät RHEOCORD 90 der Fa. Haake, Karlsruhe gemessen. Hierzu werden 16 g des Aluminiumoxidpulvers auf 0,001 g genau in eine Knetkammer eingefüllt, diese mit einem Deckel verschlossen und Dibutylphthalat über ein Loch im Deckel mit einer vorgegebenen Dosierrate von 0,0667 ml/s eindosiert. Der Kneter wird mit einer Motordrehzahl von 125 Umdrehungen pro Minute betrieben. Nach Erreichen des Drehmomentmaximums wird der Kneter und die DBP-Dosierung automatisch abgeschaltet. Aus der verbrauchten Menge DBP und der eingewogenen Menge der Partikel wird die DBP-Absorption berechnet nach:
    DBP-Zahl (g/100 g) = (Verbrauch DBP in g/Einwaage Partikel in g) × 100.
  • Die Hydroxylgruppendichte wird bestimmt nach der von J. Mathias und G. Wannemacher in Journal of Colloid and Interface Science 125 (1988) veröffentlichten Methode durch Reaktion mit Lithiumaluminiumhydrid.
  • Die Messung der Sears-Zahl wird in EP-A-717008 beschrieben.
    Gamma = H2 zugeführt/H2 stöchiometrisch benötigt
    Lambda = O2 zugeführt/O2 stöchiometrisch benötigt
  • Beispiel 1:
  • 2,76 kg/h AlCl3 werden in einem Verdampfer verdampft. Die Dämpfe werden mittels eines Inertgases (2,00 Nm3/h) in eine Mischkammer überführt. Getrennt hiervon werden 3,04 Nm3/h Wasserstoff und 10,00 Nm3/h Luft in die Mischkammer eingebracht. In einem Zentralrohr wird das Reaktionsgemisch einem Brenner zugeführt und gezündet. Die Austrittsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches aus dem Brenner beträgt 31,4 m/s. Dabei brennt die Flamme in ein wassergekühltes Flammrohr. Zusätzlich werden in den Reaktionsraum 20 Nm3/h Sekundärluft eingebracht. Das entstandene Pulver wird in einem nachgeschalteten Filter abgeschieden und anschließend im Gegenstrom mit Luft und Wasserdampf bei ca. 600°C behandelt. Die physikalisch-chemischen Daten des Pulvers sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Die Beispiele 2 bis 8 werden analog Beispiel 1 durchgeführt. Die Verfahrensparameter und die physikalisch-chemischen Daten der Pulver sind Tabelle 1 zu entnehmen.
  • 1A zeigt das Röntgendiffraktogramm des Pulvers aus Beispiel 1, 1B das des Pulvers aus Beispiel 4. Das Röntgendiffraktogramm des Pulvers aus Beispiel 1 zeigt deutlich die Signale von Aluminiumoxidmodifikationen. Das Pulver aus Beispiel 4 zeigt hingegen nur ein ganz schwach ausgeprägtes Signal bei 2 Theta = 67° und ist als weitestgehend röntgenamorph zu bezeichnen. Die Primärpartikel beider Pulver bestehen aus kristallinen Primärpartikeln. 2 zeigt eine hochauflösende TEM-Aufnahme des Pulvers aus Beispiel 4, die diesen Sachverhalt zeigt.
  • Figure 00100001

Claims (18)

  1. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver, bestehend aus Aggregaten von Primärpartikeln, dadurch gekennzeichnet, dass – es eine BET-Oberfläche von 100 bis 250 m2/g aufweist, – die Dibutylphthalatabsorption 50 bis 450 g/100 g Aluminiumoxidpulver beträgt und dass es auf – hochauflösenden TEM-Aufnahmen ausschließlich kristalline Primärpartikel zeigt.
  2. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2 aufweist.
  3. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Chloridgehalt kleiner als 1,5 Gew.-% ist.
  4. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Partikeln mit einem Durchmesser von mehr als 45 um in einem Bereich von 0,0001 bis 0,05 Gew.-% liegt.
  5. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von mehr als 50 aufweist.
  6. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgendiffraktogramm Signale von gamma-, theta- und/oder delta-Aluminiumoxid aufweist.
  7. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von weniger als 50 aufweist.
  8. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – die BET-Oberfläche 120 bis 200 m2/g, die Dibutylphthalatabsorption 150 bis 350 g/100 g Aluminiumoxidpulver, die OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2 beträgt und dass – hochauflösende TEM-Aufnahmen nur kristalline Primärpartikel zeigen und – im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° eine Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von mehr als 50 aufweist und Signale von gamma-, theta- und/oder delta-Aluminiumoxid aufweist.
  9. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche 125 bis 150 m2/g ist.
  10. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die BET-Oberfläche 120 bis 200 m2/g, die Dibutylphthalatabsorption 150 bis 350 g/100 g Aluminiumoxidpulver, die OH-Dichte von 8 bis 12 OH/nm2 beträgt und dass – hochauflösende TEM-Aufnahmen nur kristalline Primärpartikel zeigen und – im Röntgendiffraktogramm bei einem Winkel 2 Theta von 67° die Intensität, ausgedrückt als Zählrate, von weniger als 50 aufweist.
  11. Flammenhydrolytisch hergestelltes Aluminiumoxidpulver nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche 135 bis 190 m2/g ist.
  12. Verfahren zur Herstellung des flammenhydrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man – Aluminiumchlorid verdampft, den Dampf mittels eines Traggases in eine Mischkammer überführt und – getrennt hiervon Wasserstoff, Luft (Primärluft), die ggf. mit Sauerstoff angereichert und/oder vorerhitzt sein kann, in die Mischkammer überführt, anschließend – das Gemisch aus Aluminiumchloriddampf, Wasserstoff und Luft in einem Brenner zündet und die Flamme in eine von der Umgebungsluft abgetrennte Reaktionskammer hinein verbrennt, – anschließend den Feststoff von gasförmigen Stoffen abtrennt, und – nachfolgend den Feststoff mit Wasserdampf und gegebenenfalls Luft behandelt, wobei – die Austrittsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches aus der Mischkammer in den Reaktionsraum mindestens 10 m/s beträgt, und – der lambda-Wert zwischen 1 und 10 und – der gamma-wert zwischen 1 und 15 liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in die Reaktionskammer ein Sekundärgas aus Luft und/oder Stickstoff eingebracht wird.
  14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Primärluft/Sekundärgas zwischen 10 und 0,5 liegt.
  15. Verwendung des flammenhydrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, als tintenabsorbierende Substanz in Ink-Jet-Medien.
  16. Verwendung des flammenhydrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, als Abrasiv.
  17. Verwendung des flammenhydrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, in Dispersionen.
  18. Verwendung des flammenhydrolytisch hergestellten Aluminiumoxidpulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 11, als Füllstoff, als Trägermaterial, als katalytisch aktive Substanz, als keramischen Grundstoff, in der Elektronikindustrie, in der Kosmetikindustrie, als Additiv in der Silikon- und Kautschukindustrie, zur Einstellung der Rheologie von flüssigen Systemen, zur Hitzeschutzstabilisierung, in der Lackindustrie.
DE10360087A 2003-12-20 2003-12-20 Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver Withdrawn DE10360087A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360087A DE10360087A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver
CN200480037938A CN100579907C (zh) 2003-12-20 2004-11-30 通过火焰水解法制备的具有大表面积的氧化铝粉末
RU2006126060/15A RU2352527C2 (ru) 2003-12-20 2004-11-30 Порошкообразный оксид алюминия, полученный пламенным гидролизом и обладающий большой площадью поверхности
EP04803356.7A EP1694602B1 (de) 2003-12-20 2004-11-30 Flammenhydrolytisch hergestelles aluminiumoxidpulver mit grosser oberfläche
UAA200608036A UA86789C2 (uk) 2003-12-20 2004-11-30 Порошкоподібний оксид алюмінію, одержаний полуменевим гідролізом, спосіб його одержання та застосування
JP2006544257A JP2007522062A (ja) 2003-12-20 2004-11-30 火炎加水分解により製造され、広い表面積を有する酸化アルミニウム粉末
PCT/EP2004/013564 WO2005061385A2 (en) 2003-12-20 2004-11-30 Aluminium oxide powder produced by flame hydrolysis and having a large surface area
US10/583,723 US7749322B2 (en) 2003-12-20 2004-11-30 Aluminium oxide powder produced by flame hydrolysis and having a large surface area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360087A DE10360087A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360087A1 true DE10360087A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360087A Withdrawn DE10360087A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7749322B2 (de)
EP (1) EP1694602B1 (de)
JP (1) JP2007522062A (de)
CN (1) CN100579907C (de)
DE (1) DE10360087A1 (de)
RU (1) RU2352527C2 (de)
UA (1) UA86789C2 (de)
WO (1) WO2005061385A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175388A1 (en) 2023-02-21 2024-08-29 Evonik Operations Gmbh Aluminum oxide powder and synthesis thereof

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004037045A1 (de) 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037044A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004061700A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Degussa Ag Aluminiumoxidpulver, Dispersion und Beschichtungszusammensetzung
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102006006656A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
US8685123B2 (en) 2005-10-14 2014-04-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particulate material, and method of planarizing a workpiece using the abrasive particulate material
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
CN100369815C (zh) * 2006-02-20 2008-02-20 广州吉必时科技实业有限公司 一种高纯纳米氧化铝的连续化制备工艺
WO2007101203A2 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Evonik Degussa Corporation Colored paper and substrates coated for enhanced printing performance
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
CN1843919B (zh) * 2006-05-17 2010-04-14 苏州华微特粉体技术有限公司 气雾化法纳米三氧化二铝超微粉体制造方法
DE102006033236A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Wacker Chemie Ag Zusammensetzung auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE102006039269A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
US8155674B2 (en) * 2006-08-22 2012-04-10 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for dynamically configuring a page message used to page an access terminal in a radio communication system
JP5133993B2 (ja) * 2006-09-01 2013-01-30 キャボット コーポレイション 表面処理された金属酸化物粒子
US8087450B2 (en) 2007-01-29 2012-01-03 Evonik Degussa Corporation Fumed metal oxides for investment casting
PL1982964T3 (pl) * 2007-04-20 2019-08-30 Evonik Degussa Gmbh Mieszanina zawierająca związek krzemoorganiczny i jej zastosowanie
DE102007038314A1 (de) * 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
CN102256900A (zh) 2008-12-17 2011-11-23 赢创德固赛有限公司 制备具有高α-Al2O3含量的氧化铝粉末的方法
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
JP6134548B2 (ja) * 2013-03-21 2017-05-24 株式会社トクヤマ 球状アルミナ粒子の粉体とその製造方法
US9963354B2 (en) * 2013-07-11 2018-05-08 Evonik Degussa Gmbh Process for producing metal oxides
WO2018045374A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Regents Of The University Of Minnesota Systems and methods for body-proximate recoverable capture of mercury vapor during cremation
JP7398304B2 (ja) * 2020-03-19 2023-12-14 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物、研磨方法および半導体基板の製造方法
KR20220160635A (ko) * 2020-03-31 2022-12-06 덴카 주식회사 알루미나 분말, 필러 조성물, 수지 조성물, 밀봉재, 및 지문 인증 센서
EP4064386A1 (de) 2021-03-24 2022-09-28 Evonik Operations GmbH Kern-schale-partikel basierend auf bleimennige für blei-säure-batterien
WO2022238171A1 (en) 2021-05-14 2022-11-17 Evonik Operations Gmbh Fumed alumina powder with reduced moisture content
JP2023143776A (ja) 2022-03-23 2023-10-06 エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー 非晶質リチウム含有粉末で被覆された遷移金属酸化物粒子およびそのエネルギー貯蔵デバイスにおける使用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL145503C (de) * 1948-02-20
DE2931585A1 (de) 1979-08-03 1981-02-12 Degussa Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes aluminiumoxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
EP0644279B1 (de) * 1992-06-02 1999-04-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Alpha-aluminiumoxid
DE4228711A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Degussa Silicium-Aluminium-Mischoxid
US6193795B1 (en) * 1993-08-02 2001-02-27 Degussa Corporation Low structure pyrogenic hydrophilic and hydrophobic metallic oxides, production and use
CN1071710C (zh) * 1993-11-25 2001-09-26 住友化学工业株式会社 α型氧化铝粉末的制造方法
DE4445205A1 (de) 1994-12-17 1996-06-20 Degussa Zirkondioxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19756840A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Degussa Pyrogene Oxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19919635A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-23 Degussa Silicium-Aluminium-Mischoxid
DE19943291A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Degussa Pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid
JP2002047009A (ja) * 2000-05-23 2002-02-12 Sumitomo Chem Co Ltd αアルミナ粉末およびそれを用いた熱伝導性シート
TW504497B (en) 2000-05-23 2002-10-01 Sumitomo Chemical Co Alpha-alumina powder and heat-conductive sheet containing the same
DE10138574A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-27 Degussa Granulate auf Basis von pyrogen hergestelltem Aluminiumoxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10149130A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-10 Degussa Flammenhydrolytisch hergestelltes, mit zweiwertigen Metalloxiden dotiertes Aluminiumoxid und wässerige Dispersion hiervon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024175388A1 (en) 2023-02-21 2024-08-29 Evonik Operations Gmbh Aluminum oxide powder and synthesis thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1694602A2 (de) 2006-08-30
RU2352527C2 (ru) 2009-04-20
CN100579907C (zh) 2010-01-13
WO2005061385A3 (en) 2005-11-24
US7749322B2 (en) 2010-07-06
WO2005061385A2 (en) 2005-07-07
EP1694602B1 (de) 2017-01-25
CN1894163A (zh) 2007-01-10
US20070111880A1 (en) 2007-05-17
UA86789C2 (uk) 2009-05-25
RU2006126060A (ru) 2008-01-27
JP2007522062A (ja) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360087A1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes, hochoberflächiges Aluminiumoxidpulver
DE69326950T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-aluminiumoxid
EP0995718B1 (de) Mittels Aerosol dotiertes pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
DE102005061897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
DE10312970A1 (de) Pyrogenes Siliciumdioxidpulver und Dispersion hiervon
EP1553054B1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Silicium-Titan-Mischoxidpulver
DE10258857A1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid und Dispersion hiervon
DE102005059960A1 (de) Hochgefüllte Übergangs-Aluminiumoxid enthaltende Dispersion
EP2882689B1 (de) Eisen-silicium-oxidpartikel mit verbesserter aufheizgeschwindigkeit
EP1693343B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
EP1681265B1 (de) Pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver und Dispersion hiervon
DE60133411T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion pyrogener metalloxide
EP1681266B1 (de) Pyrogen hergestellte Siliciumdioxidpulver und dieses Pulver enthaltende Silikondichtmasse
EP1686093B1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxidpulver
DE602005002265T2 (de) Durch flammenhydrolyse hergestelltes silicium-titan-mischoxidpulver
DE10258858A1 (de) Pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid
EP2556029A1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE102005040156A1 (de) Stabilisiertes Aluminium-Zirkon-Mischoxidpulver
EP3580173B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdispersem siliciumdioxid
DE10251029A1 (de) Pyrogen hergestelltes Ceroxid
EP2556028B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE102004062104A1 (de) Titan-Aluminium-Mischoxidpulver
EP1317513A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
DE102005059961A1 (de) Hochgefüllte Aluminiumoxid enthaltende Dispersionen
DE102013215498A1 (de) Eisenoxid und Siliciumdioxid enthaltende Kern-Hülle-Partikel mit verbesserter Aufheizgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination