DE3811988C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811988C2
DE3811988C2 DE3811988A DE3811988A DE3811988C2 DE 3811988 C2 DE3811988 C2 DE 3811988C2 DE 3811988 A DE3811988 A DE 3811988A DE 3811988 A DE3811988 A DE 3811988A DE 3811988 C2 DE3811988 C2 DE 3811988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
belt
toothed
sheets
brake clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3811988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811988A1 (de
Inventor
Jean-Philippe Val D'illiez Ch Jaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE3811988A1 publication Critical patent/DE3811988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811988C2 publication Critical patent/DE3811988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/002Adaptations of counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein­ führen von Bögen in eine diese weiterverarbeitende Maschine, beispielsweise eine Falt-Klebemaschine.
Man kennt bereits derartige Vorrichtungen, in denen die ein­ zuführenden Bögen von der Unterseite eines Bogenstapels ab­ genommen werden, welcher gegen einen frontalen Anschlag an­ liegt und andererseits von wenigstens einem Transportriemen abgestützt wird, welcher mit Mitteln zusammenwirkt, die eine aufeinanderfolgende Einführung der Bögen des Stapels in die Falt-Klebemaschine gemäß einem vorgegebenen und steuerbaren Arbeitstakt ermöglichen. Eine derartige Vorrichtung ist im einzelnen in der CH-PS 5 65 697 beschrieben. Die in Frage stehende Vorrichtung verwendet Mittel zum Einführen von Bögen, die von einer mit einer Freilaufkupplung versehenen Transmissions­ scheibe gebildet werden, welche den Antrieb von Transport­ riemen in einer einzigen Richtung ermöglichen, und zwar über eine Antriebswelle, die von einer Pleuel-Kurbeleinrichtung intermittierend angetrieben wird.
Diese Vorrichtung hat jedoch einen nicht vernachlässigbaren Nachteil, da der gesteuerte Weg des einzuführenden Bogens nicht in Abhängigkeit von der Länge dieses Bogens verändert werden kann, was eine unzureichende Kontrolle des Transportes des einzuführenden Bogens zur Folge hat. In der Tat wird im Fall der Verwendung einer derartigen Vorrichtung der Bogen um einen Betrag weiterbewegt, welcher der durch die Pleuel- Kurbelanordnung verursachten Fortbewegung der Transportrie­ men entspricht, bis der Bogen zwischen diesen erfassende Transportrollen eintritt, die damit den Einführungsvorgang beenden. Die Einführung eines Bogens spielt sich demnach in zwei aufeinanderfolgenden Phasen mittels zweier zusammen­ wirkender Organe ab, so daß eine perfekte Steuerung der Vor­ wärtsbewegung des einzuführenden Bogens vom Zufall abhängig wird.
Aus der DE-AS 21 11 057 ist eine elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzuführung an Bogenanlegern für Papierverarbeitungsmaschinen bekannt, bei der über einen mit einer Zuführwalze verbundenen Impulsgeber das Magnetventil eines Saugrades gesteuert werden soll, um die Bögen mit gleichmäßigem Abstand einer Weiterverarbeitungs­ maschine zuzuführen. Hierzu wird in einem Vorwahlschalter diejenige Zahl an Impulsen eingegeben, die dem Abstand zwischen der Hinterkante eines vorausgehenden Bogens und der Hinterkante eines nachfolgenden Bogens entspricht. Nachteilig ist bei dieser Steuervorrichtung, daß bei Abweichungen in der Länge der einzelnen Bögen der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bögen nicht variiert werden kann, so daß in einem solchen Fall dieser Abstand gegenüber dem Abstand zwischen zwei Bögen, die die vor­ gegebene Länge aufweisen, abweicht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Vorschub des Riemens des Transportorgans in Abhängigkeit der effektiven Länge der einzuführenden Bögen variierbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Einführen von Bögen in eine diese weiterverarbeitende Maschine gelöst, wie sie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen im we­ sentlichen darin, daß die Einführung der Bögen in die Falt- Klebemaschine sich ohne Gleitbewegung zwischen diesen und den Riemen der Transporrtorgane vollzieht. Außerdem hat man die Möglichkeit, den Vorschub der Riemen der Transportorgane in Abhängigkeit von der effektiven Länge der einzuführen­ den Bögen zu variieren, so daß man den zwei aufeinanderfol­ gende Bögen trennenden Abstand bequem bestimmen kann. Die oben genannten Vorteile ermöglichen auch eine Wirkungsgrad­ verbesserung der Falt-Klebemaschine, da eine sequentielle Einführung der Bögen mit großer Präzision sichergestellt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Sei­ tenansicht einer Einführungsstation;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht ei­ nes Bogentransportorgans;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie IX-IX in Fig. 7;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 7;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie XI-XI in Fig. 7;
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Steuerungselemente für die Einrichtung.
Fig. 1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Seiten­ ansicht einer Station zum Einführen von Bögen, wie sie für eine Falt-Klebemaschine Verwendung findet. Um die Zeichnung zu vereinfachen, wurden die verschiedenen, die Steuereinrich­ tung bildenden Elemente ohne Rücksicht auf die Seitenwangen 2, 3 gezeichnet, die hier strichpunktiert dargestellt sind. Die in Fig. 1 dargestellte Bogeneinführstation umfaßt einen frontalen Anschlag 4, gegen den sich der Stapel der einzu­ führenden Bögen (nicht dargestellt) anlegt und der zum Zwecke der Einführung dieser Bögen mit einer Reihe von Tranport­ organen 5 (siehe Fig. 7) zusammenwirkt, die nebeneinander angeordnet sind. Die Transportorgane 5 sind so angeordnet, daß sie von einer Querwelle 6 mit hexagonalem Querschnitt angetrieben werden können. Die mit Hilfe der Transportorga­ ne 5 in die Maschine eingeführten Bögen werden sodann im wesentlichen mit gleicher Geschwindigkeit durch untere Ein­ führrollen 7 und obere Einführrollen 8 bis zu den unteren Transportorganen 9 und oberen Transportorganen 10 der Falt- Klebemaschine geführt. Eine photoelektrische Zelle 11 zum Erkennen der Vorderkante der Bögen ist auf einem Support 12 montiert. Die photoelektrische Zelle ist in einer festen Entfernung vom frontalen Anschlag 4 plaziert, und zwar zwi­ schen diesem und dem Klemmpunkt der Einführrollen 7 und 8. Der Antrieb der Einführrollen 7 und 8 erfolgt mit Hilfe ei­ nes doppelseitigen Zahnriemens 13, der um Zahnritzel 14 und 15 herum verläuft, die jeweils am Ende der Wellen 16 und 17 der Einführrollen 7 und 8 montiert sind. Der Antrieb dieses Zahnriemens erfolgt über die Zahnscheibe 20, die ihrerseits durch den Zahnriemen 21 angetrieben ist, welcher mit dem Hauptantrieb (nicht dargestellt) der Falt-Klebemaschine im Eingriff ist. Eine durch die Zahnscheibe 22 gebildete auto­ matische Spanneinrichtung gewährleistet die Aufrechterhal­ tung einer konstanten Spannung des doppelseitigen Zahnrie­ mens 13. Die obere Einführrolle 8 ist im übrigen zwischen zwei Schwenkhebeln 23 und 24 montiert, die in Abhängigkeit von der Dicke der einzuführenden Bögen durch ein Stellorgan 25 betätigt werden (siehe auch Fig. 4 und 5).
Die Dreh­ bewegung der Querwelle 6 wird ebenfalls vom Hauptantrieb der Falt-Klebemaschine verursacht. Ein auf der Welle 19 montier­ tes Zahnritzel 26 ist mittels eines Zahnriemens 27 mit einem Zahnrad 28 verbunden, welches auf der Eingangsscheibe 29 (siehe Fig. 2) einer elektropneumatischen Bremskupplung 30 befestigt ist. Die Ausgangswelle 31 dieser elektropneumati­ schen Kupplung 30 ist mit einem weiteren Zahnrad 32 verse­ hen, welches über einen Zahnriemen 33 mit dem Zahnritzel 34 verbunden ist, welches mit dem Ende der Querwelle 6 verkeilt ist. Das Ende der Querwelle 6 ist außerdem mit einem Zahn­ ritzel ausgestattet, welches über einen Zahnriemen 36 mit dem gezahnten Antriebsrad 37 eines Impulsgenerators 38 (sie­ he Fig. 3) verbunden ist. Die Transportorgane 5 können seit­ lich versetzt und in jeder gewünschten Position mit Hilfe einer Klemmeinrichtung 39 blockiert werden, die im einzelnen im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 beschrieben wird.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ line II-II in Fig. 1. Diese Figur zeigt im einzelnen den Aufbau und die Anordnung der verschiedenen Steuerorgane der Einrichtung.
Die Antriebswelle 19 erstreckt sich quer zwischen den beiden Seitenwangen 2 und 3. Diese Antriebswelle 19 ist von zwei Halbwellen 40 und 41 gebildet, die miteinander mittels einer Muffe 42 verbunden sind; diese ist mit einer Nut versehen, in die Keile 43 und 44 der beiden Halbwellen 40 und 41 ein­ greifen. Die Halbwelle 41 ist in einem Lager 45 gehalten, welches an der Außenseite der Seitenwange 3 mit Hilfe der Schrauben 46 befestigt ist. Dieses Lager umfaßt zwei Kugel­ lager 47 und 48, die durch Sicherungsringe 49 und 50 gehal­ ten werden. Die Halbwelle 41 trägt an einem ihrer Enden die Zahnscheibe 20. Die andere Halbwelle 40, die die Zahnschei­ be 18 und das Zahnritzel 26 trägt, ist ihrerseits in einem Lager 51 gehalten, welches an der Außenseite der Seitenwan­ ge 2 durch Schrauben 52 befestigt ist. Dieses Lager 51 wird von zwei Kugellagern 53 gebildet, die durch Sicherungsringe 54 gehalten werden. Die Zahnscheibe 18 und das Zahnritzel 26 sind auf der Halbwelle 40 verkeilt und ihre seitliche Po­ sition wird durch Hülsen 55 und 56 sichergestellt. Die Dreh­ bewegung der Welle 19 wird einerseits auf die Einführrollen 7 und 8 und andererseits auf die elektropneumatische Brems­ kupplung 30 übertragen, und zwar über den doppelseitigen Zahnriemen 13 einerseits und den Zahnriemen 27 andererseits. Die mit dem Zahnritzel 14 ausgestattete untere Einführrolle 7 erstreckt sich zwischen den Seitenwangen 2 und 3. Sie ist in der Seitenwange 2 durch eine von einem Kugellager 57 ge­ bildete Lagerung gehalten, die durch eine von einer Schraube 59 durchsetzte Scheibe 58 gesichert ist. Das andere Ende der unteren Einführrolle 7 ist mit einem Zapfen 60 in Eingriff, welcher mit einem mit Kugeln bzw. Rollen versehenen Anschlag 61 versehen ist. Der Zapfen 60 ist an der Innenseite der Sei­ tenwange 3 mit Hilfe einer Schraube 62 befestigt. Die mit dem Zahnritzel 15 ausgestattete obere Einführrolle 8 ist mit ihren Enden in Schwenkhebeln 23 und und 24 mittels der Kugel- bzw. Rollenlager 63 und 64 gelagert. Die obere Einführrolle 8 ist vorzugsweise mit einem Überzug 65 aus einem Elastomer versehen, um die Reibungshaftung an den Bögen zu vergrößern. Die automatische Spanneinrichtung, die von der Zahnscheibe 22 gebildet ist, welche auf einer mit Kugellagern 67 versehe­ nen Achse 66 montiert ist, ist mittels eines Hebels 68 an einem Support 69 (strichpunktiert dargestellt) befestigt, wel­ cher an der Innenseite der Seitenwange 2 montiert ist.
Die elektropneumatische Bremskupplung 30 ist über ihre Bo­ denplatte auf einer Brücke 71 befestigt, die fest mit den Seitenwangen 2 und 3 verbunden ist. Das Zahnrad 28 ist mit der Eingangsscheibe 29 der elektropneumatischen Bremskupplung 30 mittels der Schrauben 72 befestigt. Das auf der mit einem Keil 73 versehenen Ausgangswelle 31 montierte Zahnrad 32 ist auf einer Lageranordnung mit einem Kugellager 74 gehal­ ten, welches in einem mit der Brücke 71 verbundenen Support 75 montiert ist.
Die Querwelle 6 erstreckt sich ebenfalls zwischen den Seitenwangen 2 und 3. Ihr mit den Zahnritzeln 34 und 35 versehenes Ende ist in der Seitenwange 2 mittels eines Lagers 76 gehalten, welches von zwei Kugellagern 77 gebildet wird, die durch Sicherungsringe 78 und eine Hülse 79 gehalten werden. Das Lager 76 ist mittels Schrauben (nicht dargestellt) an der Außenseite der Seitenwange 2 be­ festigt. Das andere Ende der Querwelle 6 ist mit einer De­ montageeinrichtung 80 versehen, die an einem an der Außen­ seite der Seitenwange 3 befestigten Bügel 81 montiert ist. Die Demontageeinrichtung 50 umfaßt ein Gewinderohr 82, wel­ ches mit einem Kugel- bzw. Rollenaxiallager 83 versehen ist, in das ein am Ende der Querwelle 6 ausgebildeter Lagerzapfen eingreift. Der mit dem Gewinde versehene Abschnitt des Ge­ winderohrs 82 ist in eine Mutter 84 eingeschraubt, die mit­ tels Schrauben 85 am Bügel 81 befestigt ist. Das mit dem Ge­ winde versehene Ende des Gewinderohrs 82 ist durch einen zy­ lindrischen Abschnitt 86 verlängert, der mit einem Sicherungs­ ring 87 und einem zylindrischen Stift 88 versehen ist und auf welchen eine (nicht dargestellte) Handkurbel aufgesetzt werden soll.
Die Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und zeigt den Impulsgenera­ tor 38. Dieser Impulsgenerator 38 ist mittels Schrauben 93 an einem Bügel 90 befestigt, der durch eine Frontalplatte 91 und eine Bodenplatte 92 gebildet ist. Die Frontalplatte 91 ist mit der Bodenplatte 92 mittels Schrauben 94 verbunden, während der gesamte Bügel 90 mittels Schrauben 95 an der Außenseite der Seitenwange 2 befestigt ist. Auf der Achse 96 des Impulsgenerators 38 ist eine Hülse 97 aufgesetzt, auf der mit Hilfe eines Keils 98 und Sicherungsringen 99 das gezahnte Antriebsrad 37 befestigt ist. Die Hülse 97 ist auf der Achse 96 mittels einer Madenschraube 100 gesi­ chert, die auf eine an der Achse 96 ausgebildete Abplattung 101 wirkt.
Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 und zeigt den Hebel 24, welcher das der Seitenwange 2 zugewandte Ende der oberen Einführrolle 8 hält. Es versteht sich, daß eine ähnliche Anordnung an der entgegengesetzten Seite existiert, um das der Seitenwange 3 nahe Ende der oberen Einführrolle 8 zu halten. Der Hebel 24 schwenkt mit einem seiner Enden um einen Schwenkzapfen 102, der in einen an der Innenseite der Seitenwange 2 mit Hilfe einer Schraube 104 befestigten Klotz 103 eingeschraubt ist. An seinem anderen Ende trägt der Hebel 24 ein Rollenla­ ger 105, in den ein in eine Zugstange 107 eingeschraubter Schwenkzapfen 106 eingreift. Die oberen Transportorgane 10, die in dieser Figur nicht von Bedeutung sind, sind einfach durch die Lage ihrer Welle 108 dargestellt. Die vertikale Bewegung der Zugstange 107 wird durch die Drehung einer Quer­ welle 109 verursacht, die mit zwei Scheiben 110, 111 versehen ist; an diesen sind die Zugstangen 107 exzentrisch befestigt. Die Querwelle wird über den Handgriff 112 verdreht und ihre Drehwinkelstellung kann mittels der Blockiereinrichtung 113 des Stellorgans 25 (siehe Fig. 1) verriegelt werden.
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ line V-V in Fig. 1 und zeigt im einzelnen die Steuerung des Schwenkhebels 24. Die mit der Scheibe 110 ausgestattete Wel­ le 109 ist in einer Hülse 114 schwenkbar gelagert, die in ein an der Außenseite der Seitenwange 2 befestigtes Lager 115 eingepreßt ist. Die Scheibe 110 ist exzentrisch mit der Zugstange 107 über einen Schraubenzapfen 116 verbunden, welcher eine Hülse 117 durchsetzt, die im unteren Teil der Zugstange 107 angeordnet ist. Die Montage der anderen Zug­ stange 107 an der am anderen Ende der Welle 109 angeordneten Scheibe 111 ist identisch.
Fig. 6 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie VI-VI in Fig. 1 und bezieht sich auf die Konstruktion der Klemmeinrichtung, die bei der Beschreibung der Fig. 1 erwähnt wurde. Diese Einrichtung umfaßt ein Rechteckrohr 120, dessen Enden mit den beiden Platten 121 und 122 verschweißt sind, die an den beiden an den Seitenwangen 2 und 3 angeord­ neten Schwenkzapfen 123 und 124 befestigt sind. Das Recht­ eckrohr 120 wird von einer zylindrischen Welle 125 durchsetzt, die in den Hülsen 126 und 127 gelagert ist. Jedes Ende der zylindrischen Welle 125 ist mit einem Hebel 128 bzw. 129 ver­ sehen; jeder Hebel trägt eine Rolle 130, die in eine linea­ re Führungskulisse eingreift, welche von zwei jeweils an den Innenseiten der Seitenwangen 2 und 3 mittels der Schrauben 133 bzw. 134 befestigten Kulissenschienen 131 bzw. 132 gebil­ det ist. In der Figur sind nur die an der Seitenwange 3 mon­ tierte lineare Führungskulisse und die zugeordnete Rolle dar­ gestellt, da die andere Seite dazu symmetrisch ausgebildet ist. Nur das Ende des Hebels 128 ist mit einem Handgriff 135 versehen. Die Verbindung zwischen den Hebeln 128 und 129 so­ wie der zylindrischen Welle 125 ist mit Hilfe von Schrauben 136 und 137 hergestellt.
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Transportorganes 5 für die Bögen. Mehrere derartige Organe 5 können nebeneinander angeordnet sein, und zwar in Abhängig­ keit von der durchzuführenden Arbeit. Ein Ende der Querwelle 6 ist so ausgebildet, daß es einen zylindrischen Abschnitt 138 (siehe Fig. 2) hat, auf welchen man die Transportorga­ ne 5 abschieben kann, die man zeitweilig außer Funktion setzen will. Wegen des Formunterschiedes zwischen dem zylind­ rischen Abschnitt 138 und dem hexagonalen Abschnitt der Quer­ welle 6 werden die außer Funktion gesetzten Transportor­ gane 5 nicht angetrieben. Das in Fig. 7 dargestellte Trans­ portorgan 5 umfaßt zwei Seitenwände 140, 141, zwischen denen ein Zahnriemen 142 angeordnet ist, welcher um eine Antriebs- Zahnscheibe 143 und um eine Spann-Zahnscheibe 144 herum ver­ läuft. Entlang des oberen Turms wird der Zahnriemen 142 von zwei gezahnten Stützrollen 145, 146 unterstützt, ebenso wie durch eine glatte Vibrationsrolle 147, die bei jedem Durch­ lauf von Zähnen des Zahnriemens über den Umfang der Rolle 147 auf den Zahnriemen 142 eine Schwingung überträgt. Die Vibrationsrolle 147 kann außer Funktion gesetzt werden, in­ dem diese nach unterhalb der in jeder Seitenwand 140 bzw. 141 ausgebildeten Ausfräsung 148 versetzt wird.
Der Zahn­ riemen 142 wird andererseits seitlich mit Hilfe einer Füh­ rungsrolleneinrichtung 149 geführt, die im Zusammenhang mit Fig. 8 näher beschrieben wird. Die Spann-Zahnscheibe 144 wird durch Klemmschrauben 150, 151 in ihrer Lage gehalten, die in jeweils in den Seitenwänden 140, 141 ausgebildete Nuten 152 eingreifen. Die Seitenwand 140 umfaßt in ihrem un­ teren Bereich eine Stützplatte 153, die an dieser Seitenwand über Schrauben 154 befestigt ist. Diese Stützplatte 153 ruht mit ihrer Vorderseite auf einer Traverse 155 auf, gegen die sie sich außerdem vermittels eines Absatzes 156 abstützt. Mit ihrem hinteren Ende ruht die Stützplatte 153 auf einer zweiten Traverse 157, gegen die sie sich außerdem mittels eines weiteren Absatzes 158 abstützt. Die Stützplatte 153 ist im übrigen mit einem Anschlag 159 versehen, der mittels Schrauben 160 befestigt ist. Dieser Anschlag 159 ist mit einem Anschlagknopf 161 aus Hartkautschuk versehen. Wenn der Hebel 128 betätigt wird (siehe Fig. 1 und 6), um die Rolle 130 in die Lage zu verbringen, die sie in Fig. 7 einnimmt, dann wird in der linearen Kulissenführung durch die Geometrie der Hebel und der Platten 121 und 122 ein Klemmeffekt zwischen dem Rechteckrohr und dem Anschlagknopf 161 erzeugt, was zur Folge hat, daß die Stützplatte 153 und ihre Absätze 156 und 158 gegen die Traversen 155 und 157 ge­ drückt werden. Eine Bewegung des Hebels 128 im umgekehrten Sinne (siehe Fig. 1 und 6) verbringt die Rolle 130 in die Ausnehmung 162 der Kulissenschiene 131, wodurch die Plat­ ten 121 und 122 in Richtung des Pfeiles 163 verschwenkt wer­ den. Das Rechteckrohr 120 nimmt dann die Position 164 ein (strichpunktiert dargestellt) und gibt dadurch die Klemmung der Stützplatte 153 gegen die Traversen 155 und 157 frei. Das Rechteckrohr 120 hebt das Transportorgan 5 so an, daß dieses mit einem Teil auf der Querwelle 6 und auf einem Block 165 aufliegt, der an der Stützplatte 153 befestigt ist, so daß der Block 165 mit einer Fläche des Rechteckroh­ res 120 in Berührung ist.
Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie VIII-VIII in Fig. 7. Die Antriebs-Zahnscheibe 143, die von der Querwelle 6 durchsetzt ist, wird zwischen den Seitenwänden 140 und 141 mittels zweier Kugellager 166 und 167 gehalten. Die beiden Seitenwände 140 und 141 sind durch eine Querstrebe 168 miteinander verbunden, die mit diesen mittels der Schrauben 169 und 170 verbunden ist. Die Führungs­ rolleneinrichtung 149, die von den Kugelrollenpaaren 171 und 172 gebildet ist, ist an der Unterseite der Querstrebe 168 über Schrauben 172 und 174 befestigt. Die Seitenwand 141 hat eine geringere Höhe als die Seitenwand 140, was eine verein­ fachte Demontage des Zahnriemens 142 ermöglicht, nachdem die­ ser entspannt worden ist und die Demontageeinrichtung 80 der Querwelle 6 (siehe Fig. 2) betätigt wurde. Der Block 165 zur Abstützung der Transporteinrichtung 5 ist in einer Bohrung angeordnet, die in der Stützplatte 153 ausgebildet ist. Dieser Block wird mittels einer Madenschraube 175 in seiner Lage festgehalten.
Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittli­ nie IX-IX in Fig. 7. Die Stütz-Zahnscheibe 145, die mit der Scheibe 146 identisch ist, ist über zwei Kugellager 176 und 177 gelagert, deren Innenring jeweils auf einer Abstands­ hülse 178 montiert ist, die zwischen den Seitenwänden 140 und 141 mittels Schrauben 179 und 180 eingespannt ist. Die Seitenlage der Kugellager 176 und 177 ist durch die Hülsen 181 und 182 sowie durch die Sicherungsringe 183 gesichert. Im unteren Bereich der Seitenwand 140 ist die Befestigung des Anschlages 159 an der Stützplatte 153 mittels Schrauben 160 vorgesehen.
Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie X-X in Fig. 7 und zeigt die Vibrationsrolle 147. Die­ se Vibrationsrolle besteht aus vier Kugellagern 185; diese sind nebeneinander auf einer Achse 186 angeordnet, die an ihren Enden jeweils Verlängerungen 187 und 188 mit recht­ eckigem Querschnitt hat, welche in Ausfräsungen in den Sei­ tenwänden 140 und 141 eingreifen.
Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie XI-XI in Fig. 7 und zeigt die Konstruktion und Befe­ stigung der Spann-Zahnscheibe 144 für den Zahnriemen 142. Die Zahnscheibe 144 ist über die Kugellager 189 und 190 gelagert, deren Innenring jeweils von einer Achse 191 durchsetzt ist, die mit Hilfe von Schrauben 192 und 193 gegen die Seitenwän­ de 140 und 141 gespannt ist. Die Seitenlage der Kugellager 189 und 190 ist durch die Sicherungsringe 194, die Hülse 195 und die Scheiben 196 gesichert. Die Befestigung der Stützplatte 153 mittels der Schrauben 154 ist auf dieser Figur ebenfalls dargestellt.
Fig. 12 ist ein Blockschaltbild der Steuerungselemente der Einrichtung und dient dazu, die Funktion der Einrichtung zu erläutern. Die einzuführenden Bögen 197, von denen in dieser Figur nur einer dargestellt ist, sind auf den Riemen 142 der Transportorgane 5 gestapelt. Diese Bögen stützen sich außerdem gegen den frontalen Anschlag 4 ab. Bevor die durch ihre untere Transporteinrichtung 9 und obere Transport­ einrichtung 10 dargestellte Falt-Klebemaschine eingeschal­ tet wird, gibt die Bedienungsperson in die Steuertafel der Maschine den Wert Lc ein, welcher der Länge L des einzufüh­ renden Bogens entspricht, sowie den Wert Wc, der der Länge W entspricht, die die Hinterkanten zweier aufeinanderfolgen­ der Bögen in der Falt-Klebemaschine trennt. Der Zwischenraum zwischen dem Ende einerseits und dem Anfang andererseits zweier aufeinanderfolgender Bögen ist durch den Buchstaben A bezeichnet. Wenn die Werte Lc und Wc festgelegt worden sind, wird die Falt-Klebemaschine eingeschaltet und ein erster Impulsgenerator 198, der eine die Drehung des "Maschi­ nen"-Antriebes betreffende Information liefert, gibt Impulse an eine erste Zähleinrichtung 199, die die gezählten Impulse an einen Rechner 200 weitergibt. Dieser gibt in Abhängigkeit des durch die Anzahl von Impulsen dargestellten Wertes Wc ein Steuersignal für die elektropneumatische Bremskupplung 30 ab, die eingerückt wird und infolgedessen die Querwelle 6 in Drehung versetzt. In diesem Augenblick bewegt sich der Bogen 197 in Richtung des Pfeiles 201 und ein zweiter Impuls­ generator 202, der mit der Querwelle 6 verbunden ist, gibt Impulse an eine zweite Zähleinrichtung 203. Diese übermittelt die gezählten Impulse an den Rechner 200, der, jetzt in Ab­ hängigkeit von dem durch die Anzahl der Impulse dargestell­ ten Wert Lc, ein Signal an die elektropneumatische Brems­ kupplung 30 gibt, die ausgerückt wird und auf diese Weise die Drehung der Querwelle 6 und damit den Transport der einzuführenden Bögen stoppt. Der in Richtung des Pfeiles 201 laufende Bogen 197 unterbricht das Lichtbündel der pho­ toelektrischen Zelle 11, die im Abstand B vom frontalen An­ schlag 4 angeordnet ist. Dieser Abstand B entspricht einer Grenzanzahl von im Rechner 200 gespeicherten Impulsen, wel­ cher diese dazu verwendet, um die Ausgabe des Ausrückbefeh­ les für die elektropneumatische Bremskupplung 30 zu berech­ nen. Die von der photoelektrischen Zelle 11 abgegebene In­ formation wird dem Rechner 200 zugeführt, um diesem den Start­ zeitpunkt für die Berechnung der Impulsanzahl zu geben, die der von der Bedienungsperson gewählten Länge Lc entspricht. Während die Falt-Klebemaschine weiterläuft und der erste Impulsgenerator 198 die Ausgabe von Impulsen fortsetzt, so daß die dem Wert Wc entsprechende Anzahl von Impulsen aufs neue erreicht wird, beginnt ein neuer Einführzyklus.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Einführen von Bögen in eine diese verarbeitende Maschine, umfassend mindestens ein Transportorgan (5) mit wenigstens einem endlosen Riemen (142) zum einzeln aufeinanderfolgenden Transport von an der Unterseite eines oberhalb des Riemens (142) angeordneten Bogenstapels abgezogenen Bögen (197), um diese einer Bogeneinführungsein­ richtung zuzuführen, wenigstens einem Frontalanschlag (4) zum Zurückhalten der oberen Bögen des Stapels, Antriebsmittel für den Riemen (142) sowie Mittel zum Antreiben der Bogeneinführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel zum sequentiellen Ansteuern der Antriebsmittel für den Riemen (142) umfaßt, wobei die Mittel zur sequentiellen Ansteuerung der Antriebs­ mittel des Riemens (142) einen ersten mit der "Maschinen"-Steuerung verbundenen Impulsgenerator (198) umfassen, welcher der zwei Hinterkanten aufeinanderfolgender Bögen trennenden Länge (W) entsprechende Impulse an eine erste Zähleinrichtung (199) gibt, die diese anschließend an einen Rechner (200) weitergibt, der ein Signal zum Einkuppeln einer Bremskupplung (30) ausgibt, und wobei die Mittel zur sequentiellen Ansteuerung der Antriebsmittel des Riemens (142) ferner einen mit einer die Antriebsmittel des Riemens (142) bildenden Querwelle (6) verbundenen zweiten Impulsgenerator (202) umfassen, der einer effektiven Länge (L) des einzuführenden Bogens (197) entsprechende Impulse an eine zweite mit dem Rechner (200) verbundene Zähleinrichtung (203) überträgt, wobei der Rechner (200) in diesem Fall ein Signal zum Auskuppeln der Bremskupplung (30) ausgibt und wobei der Rechner (200) andererseits von einer photoelektrischen Zelle (11) eine Information empfängt, um die Berechnung für die Ausgabe des Auskupplungssignals der Bremskupplung (30) auszulösen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Impulsgenerator (202) über einen Zahnriemen (36) mit einem am Kopfende der Querwelle (6) befestigten Zahnritzel (35) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskupplung (30) elektropneumatisch betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (6) einen hexagonalen Querschnitt aufweist und eine Antriebs­ zahnscheibe (143) durchsetzt, daß die Querwelle (6) einen zylindrischen Abschnitt (138) an einem ihrer Enden aufweist, daß die Querwelle (6) an ihrem Ende mit einem Zahnritzel (34) ausgestattet ist, welches über einen Zahnriemen (33) mit einem auf der Ausgangs­ welle (31) der Bremskupplung (30) befestigten Zahnrad (32) verbunden ist, daß die Eingangsscheibe (29) der Bremskupplung (30) mit einem Zahnrad (28) ausge­ stattet ist, welches über einen Zahnriemen (27) mit einem auf einem Ende einer Welle (10) montierten Zahnritzel (26) verbunden ist, wobei die Welle (19) über eine Zahnscheibe (20) betätigt wird, die über einen mit dem Hauptantrieb einer Faltklebemaschine in Eingriff befindlichen Zahnriemen (21) angetrieben wird, und daß die aus einer unteren Einführrolle (7) und einer oberen Einführrolle (8) gebildete Bogen­ einführungseinrichtung kontinuierlich durch einen doppelseitigen Zahnriemen (13) angetrieben wird, der seine Antriebsbewegung von einer auf der Welle (19) montierten Zahnscheibe (18) erhält und einerseits über ein an einem Ende der unteren Einführrolle (7) befestigtes Zahnritzel (14) und andererseits über ein an einem Ende der oberen Einführrolle befestigtes Zahnritzel (15) läuft, wobei der Zahnriemen (13) mittels einer Zahnscheibe (22) unter Spannung ge­ halten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einführrolle (8) zwischen zwei Schwenkhebeln (23, 24) angeordnet ist, deren Schwenkachse durch einen an einem Ende dieser Schwenkhebel angeordneten Schwenkzapfen (102) gebildet ist, und daß die beiden Schwenkhebel (23, 24) durch ein Stellorgan (25) im Winkel verschwenkt werden, welches eine exzentrisch einerseits an einer auf einer Welle (109) montierten Scheibe (110, 111) und andererseits am anderen Ende der genannten Schwenkhebel (23, 24) befestigte Zugstange (107) umfaßt, wobei die Welle (109) in ihrer jeweils eingestellten Position mit Hilfe eines Blockierorgans (113) verriegelbar ist.
DE3811988A 1987-04-10 1988-04-11 Einrichtung zum einfuehren von boegen in eine weiterverarbeitende maschine Granted DE3811988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1405/87A CH670618A5 (de) 1987-04-10 1987-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811988A1 DE3811988A1 (de) 1988-10-20
DE3811988C2 true DE3811988C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=4209667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811988A Granted DE3811988A1 (de) 1987-04-10 1988-04-11 Einrichtung zum einfuehren von boegen in eine weiterverarbeitende maschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4844436A (de)
JP (1) JPH0790930B2 (de)
BR (1) BR8801646A (de)
CA (1) CA1297509C (de)
CH (1) CH670618A5 (de)
DE (1) DE3811988A1 (de)
ES (1) ES2007185A6 (de)
FR (1) FR2613706B1 (de)
GB (1) GB2203413B (de)
IT (1) IT1220557B (de)
SE (1) SE466749B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640963A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Wolfgang Heiber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211387A (en) * 1989-03-31 1993-05-18 De La Rue Systems Limited Method and apparatus for feeding articles
GB8907339D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Rue System De Limited Methods and apparatus for feeding articles
JP2535428B2 (ja) * 1990-04-13 1996-09-18 エス・ケイエンジニアリング株式会社 シ―ト供給装置
JPH04197934A (ja) * 1990-11-28 1992-07-17 Brother Ind Ltd 印刷装置
DE19508254C5 (de) * 1994-04-15 2014-02-13 Eastman Kodak Co. Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
JP4000429B2 (ja) * 1997-12-25 2007-10-31 株式会社タナベインターナショナル ブランクシートの供給装置
DE10126114A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung
DE10234629A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-19 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Bögen in einer Druckmaschine
CN103879803A (zh) * 2014-04-10 2014-06-25 江苏东方印务有限公司 一种适应传送短尺寸纸件的全自动裱纸机的送纸机构
US11820207B2 (en) * 2018-06-26 2023-11-21 Edward Mauro Sliding golf cart windshield assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111057B2 (de) * 1971-03-09 1975-07-31 Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co, 7157 Oppenweiler Elektronische Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzuf+hrung an Bogenanlegern für Papierverarbeitungsmaschinen
CH565697A5 (de) * 1973-02-28 1975-08-29 Bobst Fils Sa J
GB1561585A (en) * 1975-07-15 1980-02-27 Staufner H Automaticcounting machine
GB2030116B (en) * 1978-09-14 1982-11-10 Burroughs Corp Constant spacing document feeder
JPS5675665A (en) * 1979-11-26 1981-06-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Paper feeding system of recording apparatus
JPS57101858A (en) * 1980-12-18 1982-06-24 Ricoh Co Ltd Copying device
DE3201403A1 (de) * 1981-01-20 1982-08-12 Canon K.K., Tokyo Automatische vorlagenzufuehreinrichtung
DE3115925C1 (de) * 1981-04-22 1982-12-16 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Boegen
CH651807A5 (fr) * 1983-03-31 1985-10-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes delivrant des feuilles prises dans une pile a une machine les travaillant.
GB8319972D0 (en) * 1983-07-25 1983-08-24 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
US4555103A (en) * 1983-09-06 1985-11-26 The Mead Corporation Bottom level sheet feeding apparatus
JPS61263536A (ja) * 1985-05-15 1986-11-21 Oki Electric Ind Co Ltd 自動給紙装置の給紙制御方法
CH671754A5 (de) * 1986-09-24 1989-09-29 Grapha Holding Ag
DE3706810C1 (de) * 1987-03-03 1988-03-31 Nixdorf Computer Ag Regelung einer Abzugseinrichtung fuer Blattmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640963A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-16 Wolfgang Heiber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Zuschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203413B (en) 1991-08-14
CA1297509C (en) 1992-03-17
SE466749B (sv) 1992-03-30
FR2613706A1 (fr) 1988-10-14
JPS63277138A (ja) 1988-11-15
IT1220557B (it) 1990-06-15
DE3811988A1 (de) 1988-10-20
CH670618A5 (de) 1989-06-30
IT8812450A0 (it) 1988-03-29
BR8801646A (pt) 1988-11-08
SE8801280L (sv) 1988-10-11
SE8801280D0 (sv) 1988-04-08
GB8807995D0 (en) 1988-05-05
JPH0790930B2 (ja) 1995-10-04
FR2613706B1 (fr) 1992-09-18
US4844436A (en) 1989-07-04
GB2203413A (en) 1988-10-19
ES2007185A6 (es) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029458C2 (de)
DE2854695C2 (de) Transportvorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger
DE3823263C2 (de)
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE3811988C2 (de)
DE2812610A1 (de) Maschine zum zukleben parallelflachfoermiger pappschachteln
CH403811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Einlagen in gefalzte Umschlagbogen
DE4424287C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung
EP0576390A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE1802760B2 (de) Stapelvorrichtung für Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen
DE4011286A1 (de) Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE2455892C3 (de) Textilmaschine
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE2516847A1 (de) Vorrichtung zum transportieren, zaehlen und/oder entwerten von eintrittskarten o.dgl.
DE4034824A1 (de) Spulenwechsel- und transportsystem fuer huelsen und kopse mit paletten, auf die die kopse und huelsen aufgesetzt sind
DE2530419C3 (de) Förderer zum Transportieren von rechteckigen Metallplatten unterschiedlicher Größe
DE4125465A1 (de) Transportvorrichtung zum ueberfuehren von quergefalzten druckprodukten zum dritten falz
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE3034767C2 (de)
DE3712522C2 (de)
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE4129136A1 (de) Einrichtung zum richten eines bogenstapels
DE4441453C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweise Sammeln von Papierbogen o. dgl.
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee