DE3823263C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3823263C2
DE3823263C2 DE3823263A DE3823263A DE3823263C2 DE 3823263 C2 DE3823263 C2 DE 3823263C2 DE 3823263 A DE3823263 A DE 3823263A DE 3823263 A DE3823263 A DE 3823263A DE 3823263 C2 DE3823263 C2 DE 3823263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packages
rollers
package
conveyor rollers
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3823263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823263A1 (de
Inventor
Raymond Villandraut Fr Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE3823263A1 publication Critical patent/DE3823263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823263C2 publication Critical patent/DE3823263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/114Adjust to handle articles or groups of different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für flache, zu Paketen zusammengestellte Gegenstände, insbesondere für Faltschachteln oder deren Zuschnitte, die am Ende einer Stapelzuführungsstrecke in Zuführungsrichtung parallel zueinander angeordnete Reihen von angetriebenen, seitlichen Förderrollen aufweist, welche die Paketseitenkanten seitlich führen, an ihren unteren Enden die Pakete untergreifende Auflageelemente aufweisen und zur Ablage der Pakete auf eine Ablagefläche seitlich ausrückbar sind.
Eine solche Stapeleinrichtung ist aus der DE-OS 28 27 978 und der DE-OS 29 33 484 bekannt. In beiden Fällen erfolgt die Unterstützung der Pakete im Bereich der seitlichen Förderrollen, z. B. beim Transport, aus­ schließlich durch Ringflansche, welche an den unteren Enden der seitlichen Förderrollen angebracht sind. Zwischen den seitlichen Förderrollen sind dabei Vertikalführungsorgane vorgesehen, welche die Ausrückbewegung der Förderrollen und der Auflageelemente nicht mitmachen, so daß sie beim Ausrücken der seitlichen Förderrollen und der Auflageelemente die Vertikalführung der jeweiligen Pakete übernehmen können.
Im Falle der Ausführungsform nach der DE-OS 28 27 978 ist eine Reihe von seitlichen Förderrollen zur Anpassung an die Breite des jeweiligen Förderguts quer zur Führungsrichtung verstellbar.
Aus der DE-PS 8 12 537 ist eine weitere Stapeleinrichtung bekannt, bei welcher das zu stapelnde Gut durch eine Mitnehmerkette über Auflagerollen geführt wird, welche am Ende der Stapelzuführungsstrecke angeordnet sind und zum Ablegen des Förderguts auf die Ablagefläche an Schwenkarmen seitlich ausschwenkbar angebracht sind. Zur Anpassung an die jeweilige Formatbreite des Förderguts sind die Träger der Auflagerollen quer zur Stapelzuführungsrichtung einstellbar. Gleichzeitig sind auch seitliche Vertikalführungsorgane einstellbar, welche das Stapelgut bei seiner vertikalen Bewegung in Richtung zur Ablagefläche führen.
Aus der DE-AS 24 23 418 ist eine Stapeleinrichtung bekannt, bei welcher die den Stapel bildenden Flachteile auf einem horizontal bewegten Schlitten von einem Transportband in eine Position oberhalb der Ablagefläche gebracht werden. Dort werden die Flachteile an hakenförmige Greifer übergeben, welche die Flachteile solange halten, bis der Schlitten wieder zurückgezogen ist. Gegebenenfalls können mehrere Flachteile nacheinander von dem Schlitten an die Greifer übergeben werden. Zur Ablage werden die Greifer schließlich ausgeschwenkt, so daß die Flachteile einzeln oder als Vorstapel auf die Ablagefläche fallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapeleinrichtung mit das Stapelgut seitlich führenden und unterstützenden Führungs- und Unterstützungselementen zu schaffen, welche bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit eine große Stapelbreite und gegebenenfalls mehrere Stapel gleichzeitig nebeneinander zu verarbeiten gestattet bei geringer Durchbiegung und geringem Abrieb.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Eine zweite Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 2 angegeben.
In beiden Fällen können beide Stapel und gegebenenfalls zwei und mehr Stapel nebeneinander verarbeitet werden, ohne daß eine Durchbiegungsgefahr nach unten besteht. Weiterhin ist in beiden Lösungsvarianten sichergestellt, daß zwischen den Auflagemitteln und der jeweils untersten Lage des jeweiligen Pakets nur geringer Abrieb - wenn überhaupt - entsteht.
Bei hoher Stapelgeschwindigkeit ist es möglich, die einzelnen Pakete exakt an den fertigen Stapel zu übergehen.
Zusätzlich zu den seitlichen Förderrollen können in beiden Lösungsvarianten formatabhängig einstellbare Vertikalführungsorgane vorgesehen sein, welche beim Ausrücken der seitlichen Förderrollen und der Auflageelemente in Eingriff mit den Paketseitenkanten bleiben und die Ablagebewegung der Pakete in Richtung der Ablagefläche führen.
Um Kollisionen dieser Vertikalführungsorgane mit dem Stapel und/oder mit dessen Ablagefläche zu verhindern, insbesondere wenn die Ablagefläche höhenverstellbar ist, wird weiter vorgeschlagen, daß die Vertikalführungsorgane senkrecht zur Förderebene teleskopisch ausgebildet sind.
Andere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der erfindungs­ gemäßen Einrichtung im Zusammenhang mit den zugehörigen Zeich­ nungen. Es zeigt
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Stapeleinrichtung;
Fig. 2 und 3 schematisch das Ablageverfahren eines Falt­ schachtelpaketes oder Zuschnittpaketes;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Stapeleinrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6-11 schematisch das Ablageverfahren von Schichten in einer Stapeleinrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in Fig. 4;
Fig. 13 eine Vorderansicht einer teleskopischen Paket­ führung;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 13;
Fig. 16 ein Halteorgan für die eine Schicht bildenden Pakete;
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungs­ form einer Stapelstation;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Stapeleinrichtung um­ faßt ein Grundgestell 1, welches aus Seitenstützen 2, 3, 4, 5 und 6 gebildet ist, die miteinander durch Traversen 7, 8 und 9 und durch Streben 10, 11 und 12 verbunden sind. Um die Zeichnung zu vereinfachen, sind die Stützen und Traversen der Zuführzone 13 für die Pakete 14, die an der Rückseite der Einrichtung angeordnet ist, nicht dargestellt. Der Zuführtisch 15 für die Pakete 14 ist in einem Rahmen 16 montiert. Im Ausführungs­ beispiel gemäß der Fig. 1 ist der Zuführtisch 15 mit einer Transporteinrichtung ausgestattet, die Eingangsrol­ len 17 und eine mit Kugeln 19 ausgestattete Förderfläche 18 aufweist. Der Rahmen 16 ist einerseits mit den Stützen 3 und 6 des Grundgestells 1 und andererseits mit der Strebe 12 mit­ tels zweier Träger 20 verbunden, von denen nur einer hier dar­ gestellt wurde. Eine Stapelstation 21 ist zwischen den Stüt­ zen 2, 3, 5 und 7 des Grundgestells 1 angeordnet. Sie umfaßt eine vertikal von unten nach oben und von oben nach unten verstellbare Ladefläche 22, wie der Doppelpfeil 23 zeigt. Die Steuerung der Vertikalbewegung und die Führung dieser Ladefläche 22 sind von einer dem Fachmann bekannten Art und deshalb in dieser Figur nicht näher dargestellt. Im gewähl­ ten Ausführungsbeispiel umfaßt die Ladefläche 22 eine Reihe von antreibbaren Rollen 24, die in einem mit Führungsorganen und Steuerorganen (nicht dargestellt) verbundenen Tragrahmen 25 montiert sind. Vorteilhafterweise wird auf die antreibba­ ren Rollen der Ladefläche 23 eine Palette 26 aufgesetzt, die einen Stapel 27 von Paketen 14 trägt, die von der Transport­ einrichtung 28 und dem Halteorgan 29 abgelegt wurden. Die Transporteinrichtung 28 und das Halteorgan 29 sind Teile der Stapelstation 21. Wie Fig. 1 schematisch zeigt, umfaßt die Transporteinrichtung 28 eine Vielzahl von antreibbaren Rol­ len 30, von denen ein Teil auf einer Seite, ein anderer Teil auf der anderen Seite des Paketes 14 angeordnet sind. Die an­ treibbaren Rollen 30 stehen vertikal und haben zueinander ei­ nen Abstand. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle antreibbaren Rollen 30 an einem Längsträger 31 bzw. 32 gela­ gert. Die Steuerung für den Antrieb der antreibbaren Rollen 30 wird anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Sie ist hier aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Figur nicht dargestellt. Jeder Längsträger 31 bzw. 32 ist so angeordnet, daß er quer unter der Wirkung zweier pneumatischer Zylinder 33 und 34, die an Tragstreben 35 und 36 befestigt sind, ver­ stellbar sind. Die Tragstreben 35 und 36 halten auch die ver­ tikalen Paketführungen 37 und 38, die jeweils im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, antreibbaren Rollen 30 angeord­ net sind, derart, daß ihre Führungsebene im wesentlichen in Höhe der Tangente an die antreibbaren Rollen 30 liegt. Um Pakete 14 mit unterschiedlichen Formaten verarbeiten zu kön­ nen, sind die Tragstreben 35 und 36 mit einem Verstellorgan 39 verbunden, welches schematisch strichpunktiert dargestellt ist. Dieses Verstellorgan wird genauer anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch das Verfahren zur Ablage eines Paketes 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten auf der Oberseite des Stapels 27. In dieser Version hat mit Bezug auf die Stapeleinrichtung gemäß Fig. 1 das Paket 14 die Form eines Stapels von Faltschachteln oder Zuschnitten großen Formates. Infolgedessen weist der gebil­ dete Stapel 27 eine einfache Konfiguration auf, da er aus Schichten gebildet ist, die aus einem einzelnen Paket 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten besteht.
Fig. 2 zeigt außerdem die Transporteinrichtung 28 der Stapel­ station 21 in einer Phase, die dem Transport eines Paketes 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten vom Zuführtisch 15 (siehe Fig. 1) bis in eine Lage oberhalb des bereits in der Stapelstation 21 gebildeten Stapels 27 entspricht. Nachdem das Paket 14 an einem Seitenanschlag (nicht dargestellt), der mit der Tragstrebe 36 fest verbunden ist und sich entlang ei­ ner Seite des Zuführtisches 15 erstreckt, ausgerichtet ist, wird es zwischen den antreibbaren Rollen 30 erfaßt, die in diesem Augenblick durch einen Motor 40 drehangetrieben werden, welcher über einen Kettentrieb 41 mit jeweils am oberen Ende der antreibbaren Rollen 30 montierten Ritzeln 42 verbunden ist. Das untere Ende der antreibbaren Rollen 30 ist, wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 erwähnt wurde, mit einem Hal­ teorgan 29 versehen, welches bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine kegelstumpfförmige Scheibe 43 gebildet ist, die jeweils an der Unterseite einer der antreibbaren Rollen 30 befestigt ist. Die Seitenposition einer jeweiligen Reihe an­ treibbarer Rollen 30 ist durch das Format des Paketes 14 vor­ gegeben. Um die Reihen der antreibbaren Rollen 30 ebenso wie die vertikalen Paketführungen 37 und 38 in ihre Arbeitspo­ sition zu verstellen, ist vorgesehen, jede der Tragstreben 35 und 36 mit einem Verstellorgan 39 zu verbinden, welches durch eine endlose Kette 44 gebildet ist, die von einem Mo­ tor 45 angetrieben wird, dessen Drehbewegung auf das Antriebs­ ritzel 46 der endlosen Kette 44 über ein Kettenrad 47 und ei­ ne Kette 48 übertragen wird. Die endlose Ket­ te 44 läuft an ihren beiden Enden über die Zahnräder 49 und 50. Das obere Trum der endlosen Kette 44 läuft mit seinen En­ den über die Zahnräder 49 und 50. Das obere Trum der endlo­ sen Kette 44 ist mit einem speziellen Kettenglied versehen, an welchem eine mit der Tragstrebe 35 fest verbundene Zunge 51 verbunden ist, während ihr unteres Trum mit einem mit dem ersteren identischen speziellen Kettenglied versehen ist, an welchem eine mit der Tragstrebe 36 fest verbundene Zunge 52 befestigt ist. Der Motor 45 kann in beiden Drehrichtungen betrieben werden; seine Betätigung verursacht eine Verstellung der jeweiligen Einheit aus antreibbaren Rollen 30 und Paket­ führungen 37 bzw. 38 gegenüber der theoretischen Achse 53 in dem durch die Doppelpfeile 54 und 55 bezeichneten Richtungs­ sinn. Durch die gewählte Anordnung werden die oben genann­ ten Einheiten bei der Aktivierung des Motors 45 jeweils um einen gleichen Betrag verstellt. In der in Fig. 2 dargestell­ ten Phase werden die antreibbaren Rollen 30, nachdem sie in Abhängigkeit vom Format des Paketes 14 eingestellt worden sind, in dem durch den Pfeil 56 bezeichneten Drehsinn dreh­ angetrieben, bis das Paket in eine Lage oberhalb des Stapels 27 gelangt. Bei diesem Transport durch Angriff an den seit­ lichen Schnittflächen stützt sich das Paket über seine unteren Seitenkanten auf den kegelstumpfförmigen Scheiben 43 ab, die mit den antreibbaren Rollen 30 fest verbunden sind. Die di­ rekt von dem zur Bildung des Paketes 14 verwendeten Material abhängige Starrheit des Paketes 14 erlaubt insbesondere bei Verwendung von Wellkarton eine Anwendung dieser Lösung, um das Paket 14 beim Transport zu halten.
Die Fig. 3 zeigt die Stapelstation 21 in der Phase der Ab­ lage des Paketes 14. Wenn das Paket 14 bis in eine Lage ober­ halb des Stapels 27 (siehe Fig. 2) verbracht worden ist, wird die Drehung der antreibbaren Rollen 30 unterbrochen und die Reihen der antreibbaren Rollen 30 werden jeweils von den Sei­ tenkanten des Paketes 14 in der durch die Pfeile 57 bezeich­ neten Richtung abgehoben. Diese Abhebebewegung wird durch Be­ tätigung der pneumatischen Zylinder 33 und 34 bewirkt, die auf die die Reihen der antreibbaren Rollen 30 tragenden Längs­ träger 31 und 32 wirken. Die mit den Tragstreben 35 bzw. 36 verbundenen Paketführungen 37 bzw. 38 werden noch nicht ver­ stellt, so daß sie infolgedessen eine Führung des Paketes 14 bei dessen Ablage in Richtung des Pfeiles 58 auf den bereits gebildeten Stapel 27 gewährleisten. Nachdem das Paket 14 auf der Oberseite des Stapels 27 abgelegt worden ist, wird die Ladefläche 22 (siehe Fig. 1) in der durch den Pfeil 59 be­ zeichneten Richtung betätigt, bis die Oberseite des neuge­ bildeten Stapels eine Position erreicht, die die Ablage eines neuen Paketes erlaubt (siehe die Stellung der Oberseite des Stapels 27 in Fig. 2).
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Stapeleinrichtung 60, die etwa gemäß dem vorne beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, die jedoch darüber hinaus das Stapeln von Schichten erlaubt, die aus nebeneinander und hintereinander angeordneten Paketen 61 gebildet sind. Diese Art der Anordnung der die Schicht bildenden Pakete bietet sich insbesondere bei der Verarbeitung von Faltschachteln oder Zuschnitten kleinen Formates an.
Die Pakete 61 können aus einer dem Zuführtisch 62 vorgeschal­ teten Maschine kommen. Sie können in bestimmten Fällen auch manuell auf diesen Zuführtisch 62 aufgelegt worden sein. Der Zuführtisch 62 umfaßt eine Reihe von antreibbaren Transport­ rollen 63, die nebeneinander zwischen den Seitenwangen 64 und 65 der Eingangsstation 66 der Stapeleinrichtung 60 an­ geordnet sind.
Die auf den sequentiell angetriebenen Transportrollen 63 wei­ terbewegten Pakete 61 werden in Querrichtung gegen einen Sei­ tenanschlag 67 ausgerichtet, welcher quer zu diesen Transport­ rollen 63 angeordnet ist. Die Transportrichtung der Pakete 61 ist durch den Pfeil 68 gekennzeichnet. Der Seitenanschlag 67 ist aus einem ebenen Blech hergestellt, dessen eines Ende so abgebogen ist, daß es eine geneigte Ebene bildet, die dazu dient, die Ausrichtung des Paketes 61, welches auf den Trans­ portrollen 63 herangeführt wird, zu erleichtern. Der Seiten­ anschlag 67 ist außerdem fest mit dem Transportelement 69 ver­ bunden, so daß die Fläche, gegen die die Pakete 61 anliegen, zu einer Tangente der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 aus­ gerichtet ist. Da das Transportelement 69 seitlich versetz­ bar ist, um dieses an das Format der Schichten der Pakete 61 anzupassen, ist es offensichtlich, daß der damit fest verbun­ dene Seitenanschlag 67 ebenfalls um den gleichen Betrag ver­ stellt wird.
Die Transportelemente 69 und 70 sind vom gleichen Typ wie die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebenen und umfassen jeweils zwischen den vertikalen, antreibbaren Rol­ len 71, 72 teleskopische Paketführungen 91. Eine ins einzel­ ne gehende Beschreibung dieser teleskopischen Paketführungen 91 erfolgt weiter hinten mit Bezug auf die Fig. 13, 14 und 15. Die Stapeleinrichtung 60 ist außerdem mit einem Tragorgan 73 für die Schicht der Pakete 61 versehen, die ebenfalls im einzelnen und in unterschiedlichen Ausführungsformen anhand der Fig. 16 bis 19 beschrieben wird. Dieses Tragorgan 73 kann zu einer Hin- und Herbewegung in der durch den Doppel­ pfeil 74 bezeichneten Richtung angetrieben werden. Diese Be­ wegung wird in Abhängigkeit von der Weiterbewegung der Schich­ ten der Pakete 61 auf dem Zuführtisch 62 und zwischen den Transportelementen 69 und 70 gesteuert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Stapeleinrichtung außerdem einen Frontalanschlag 75, der in Abhängigkeit vom Format der zu stapelnden Pakete 61 einstellbar ist. Er ist außerdem, was sein Gestell betrifft, konstruktiv auf das in Fig. 1 be­ schriebene Einrichtungsmodell abgestimmt. Infolgedessen um­ faßt es Seitenstützen 76, 77 und 78 sowie Traversen 79 und 80. Die verschiedenen Schichten der Pakete 61 werden entweder auf einer Palette 82 oder direkt auf den Rollen 83 einer Einrich­ tung 84 zum Absenken des Stapels abgelegt, die so steuerbar ist, daß sie vertikal in Richtung des Doppelpfeils 85 ver­ stellbar ist. Der so gebildete Stapel 81 wird sodann über die Rollen 86 des Ausgangsförderers 87 abgeführt. Im Fall der Stapelbildung auf einer Palette 82 bringt eine Transportein­ richtung 88 mit Rollen 89 eine neue Palette 90 auf die Rollen 83 der Einrichtung 84 zum Absenken des Stapels, und zwar nach­ dem der Stapel 81 abgeführt worden ist. Die Einrichtung 84 zum Absenken des Stapels, die die neue Palette 90 trägt, wird sodann angehoben, bis sie in ihrer oberen Ladestellung steht, bei der die Oberseite der Palette sich in einer Ebene unmit­ telbar unterhalb der Transportelemente 69 und 70 befindet.
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 und zeigt in Breitenrichtung der Einrichtung nebeneinander angeordnete Pakete 61 während des Aufladens auf den bereits auf der Palette 82 gebildeten Stapel 81, wobei die Palette 82 durch die Rollen 83 der Einrichtung 84 zum Ab­ senken des Stapels getragen wird. Die antreibbaren, vertikalen Rollen 71 und 72, die jeweils mit einem Halteorgan 92 bzw. 93 versehen sind, befördern und halten die durch die Pakete 61 gebildete Schicht seitlich, während das Tragorgan 73 die Mitte der Schicht im Bereich des Zusammentreffens zweier Pakete 61 abstützt. Das Verstellorgan 39 sowie die Einrich­ tung für den Drehantrieb der vertikalen, antreibbaren Rol­ len 71 und 72 sind die gleichen wie die in den Fig. 2 und 3 weiter vorne beschriebenen.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen schematisch den Vorgang des Ab­ legens von Schichten in der Stapeleinrichtung 60 der Fig. 4. Die Fig. 6 bis 8 sind schematische Seitenansichten, während die Fig. 9 bis 11 Vorderansichten durch die Sta­ pelstation hindurch darstellen.
In Fig. 6 folgen den nebeneinander angeordneten Paketen 94 und 95 (siehe Fig. 9 bis 11) die Pakete 96 und 97; diese bilden zusammen eine auf dem bereits gebildeten Stapel 98 abzulegende Schicht. Diese auf dem Zuführtisch 99 gebildete Schicht wird in eine Lage oberhalb des Stapels 98 einerseits durch die Rollen 100 des Zuführtisches und andererseits durch die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 gebracht, die auf die seitlichen Schnittflächen der jeweiligen Pakete 94 bis 97 wirken, welche die abzulegende Schicht bilden. Die abzule­ gende Schicht wird außerdem seitlich durch die Halteorgane 102 gehalten, die an den unteren Enden der jeweiligen antreib­ baren, vertikalen Rollen 101 angeordnet sind; in ihrem Zentrum werden sie durch ein Tragorgan 103 gehalten, welches so be­ schaffen ist, daß es sich gleichzeitig und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Paketschicht bewegt. In diesem Augen­ blick werden die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 sowie die Rollen 100 des Zuführtisches 99 so angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich ist. Die abzulegende Schicht bewegt sich so lange in der Einrichtung vorwärts, bis ihre Frontseite gegen den Frontalanschlag 104 zur Anlage kommt (siehe Fig. 7). Wenn die Schicht zur Anlage am Frontalanschlag 104 gekommen ist, werden die antreibbaren Rollen angehalten; das Tragorgan 103 wird in der durch den Pfeil 105 bezeich­ neten Richtung betätigt, so daß es sich von unterhalb der Schicht zurückzieht und gleichzeitig werden die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 von den seitlichen Schnittflächen der Schicht entfernt (siehe Fig. 11), so daß die Ablage der Schicht auf dem Stapel 98 zwischen den Paketführungen 106 möglich ist. Während dieses Vorganges werden die Rollen 100 des Zu­ führtisches 99 wieder in Bewegung gesetzt und eine erste Rei­ he von Paketen 107 und 108 kann mit einer zweiten Reihe von Paketen 109 und 110 so zusammengefaßt werden, daß sie eine neue, abzulegende Schicht bilden. Während der Beförderung der neuen Schicht in Richtung des Pfeiles 111 beendet das Trag­ organ 103 seine Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 105; wenn die Vorderseite der Schicht das Ende des Zuführtisches erreicht hat, wird das Tragorgan 103 gleichzeitig mit der Schicht (siehe Fig. 6) wieder in Richtung des Pfeiles 112 nach vorne bewegt. Während dieser Operationen ist der Stapel 98 selbstverständlich so abgesenkt worden, daß er wieder die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnimmt; die antreibbaren Rollen 101 sind ihrerseits wieder auf das durch die Pakete 94 bis 97 vorgegebene Format eingestellt worden (siehe Fig. 10). Wenn die ursprüngliche Situation entsprechend der Dar­ stellung der Fig. 6 und 9 wieder hergestellt ist, kann eine erneute Ablage einer Schicht vorgenommen werden.
Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie XII-XII in Fig. 4 und zeigt im einzelnen ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer vertikalen, antreibbaren Rolle 71 bzw. 72. In diesem Ausführungsbeispiel ist die antreibbare Rolle 71, 72 aus einem Metallrohr 113 gebildet, welches mit einer Rohrhülse 114 überzogen ist, um einen ausreichenden Reibkoef­ fizient zwischen den vertikalen, antreibbaren Rollen 71, 72 und der Schnittfläche der abzulegenden Schicht zu gewährlei­ sten. In bestimmten Fällen und in Abhängigkeit von dem Material der abzulegenden Schichten kann es sinnvoll sein, ein unter­ schiedliches Material für die Rohrhülse 114 zu wählen. Die­ ses Material kann beispielsweise aus Polyurethan, aus Kau­ tschuk oder einem beliebigen Kunststoff sein. Es kann auch sein, daß unter bestimmten Bedingungen ein nicht mit einer Hülse bedecktes Metallrohr 113 ausreicht. In unserem Bei­ spiel ist das Metallrohr 113 an beiden Enden mit einem Gleit­ lager 115 versehen, welches von einer vertikalen Welle 116 durchsetzt ist, die in einer im Längsträger 31 bzw. 32 vor­ gesehenen Kugellageranordnung 117 gelagert ist. Diese Kugel­ lageranordnung 117 umfaßt zwei Kugellager 118 und 119, die auf die Sitze 120 und 121 der vertikalen Welle 116 aufge­ preßt sind. Das obere Ende der vertikalen Welle 116 weist eine Sicherung für das Kugellager 119 auf, die durch eine Anlagescheibe 122 und durch einen Sicherungsring 123 gebil­ det ist. Das gleiche obere Ende ist außerdem mit einem Ket­ tenrad 124 versehen, dessen Befestigung mittels eines koni­ schen Stiftes 125 bewirkt ist. Das von der vertikalen Welle 116 durchsetzte Metallrohr 113 ist mit dieser mittels einer Anlagescheibe 126 verbunden, die von einer Madenschraube 127 durchsetzt ist. Die Anlagescheibe 126 dient außerdem da­ zu, die Befestigung des Halteorgans 92 bzw. 93 am unteren Ende der vertikalen, antreibbaren Rolle 71, 72 zu gewährlei­ sten. Um ein ungewolltes Lösen der Madenschraube 127 zu ver­ meiden, wird ein Arretierstift 128 verwendet, welcher das Halteorgan 92 bzw. 93 durchsetzt und in die Wand des Metall­ rohres 113 eingreift. Das hier gezeigte Halteorgan 92 hat eine Kegelstumpfform. Das in Fig. 12 dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel hat die Besonderheit, daß es infolge passend gewählter Toleranzen eine Reibmitnahme zwischen der vertika­ len Welle 116 und der vertikalen, antreibbaren Rolle 71 er­ laubt. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise am En­ de des Transportes jede unerwünschte Reibung zwischen den Schnittflächen der Schicht und den vertikalen, antreibbaren Rollen 71 bzw. 72 zu vermeiden, was die Lebensdauer der Rohr­ hülsen 114 verlängert. Eine andere Besonderheit dieser An­ ordnung ist, daß sie eine einfache Demontage der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 und 72 ermöglicht, beispielsweise um einen Austausch der Rohrhülsen 114 durchzuführen.
Fig. 13 ist eine Ansicht einer teleskopischen Paketführung, die an Tragstreben 35 und 36 (siehe Fig. 1 bis 3) mon­ tiert ist. Jede der Tragstreben 35, 36 ist mit einer Lamelle 129 versehen, die angeschweißt ist. Diese Lamelle 129 umfaßt zwei Befestigungsplatten 130 und 131, an denen zwei Kulissen 132 und 133 befestigt sind, die gleichzeitig als Führungs­ fläche 137 für die Pakete dienen. Die Befestigung der Kulis­ sen 132 und 133 an den Befestigungsplatten 130 und 131 er­ folgt mittels versenkter Madenschrauben 134 und 135. Zwischen den Kulissen 132 und 133 ist ein Kulissenschieber 136 ange­ ordnet. Dieser Kulissenschieber 136 ist an der der Führungs­ fläche 137 abgewandten Seite mit einer Halteplatte 138 ver­ sehen, die mit Hilfe von Madenschrauben 139 und 140 befestigt ist. Diese Halteplatte 138 dient gleichzeitig dazu, die Po­ sition des Kulissenschiebers 136 bezüglich der Kulissen 132 und 133 festzulegen und einen Anschlag zur Begrenzung des Vertikalweges zu bilden, indem er sich gegen die Befestigungs­ platten 130 und 131 anlegt. Es versteht sich, daß ein gewis­ ses Spiel zwischen der Halteplatte 138 und der Fläche der La­ melle 129 belassen wird, um eine leichte Vertikalbewegung des Kulissenschiebers 136 zu gewährleisten (siehe Fig. 14).
Die Fig. 14 bzw. 15 sind Schnitte entlang der Schnittlinien XIV bzw. XV in Fig. 13, wobei die verschiedenen Teile bei der Beschreibung der Fig. 13 benannt worden sind. Die teleskopi­ schen Paketführungen 91 sind so ausgebildet, daß sie eine Führung der Pakete während deren Ablage gewährleisten, auch dann, wenn ein Hindernis, beispielsweise eine Palette mit nicht passenden Abmessungen, sich in ihrem Arbeitsbereich befindet.
Fig. 16 zeigt ein Tragorgan für die eine Schicht bildenden Pakete, ähnlich dem Tragorgan 103, welches im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 11 beschrieben wurde. Wie bereits er­ läutert wurde, wirkt das Tragorgan 103 mit den Halteorganen 102 zusammen, um die Pakete einer Schicht zu halten und in eine Lage oberhalb des bereits gebildeten Stapels zu trans­ portieren. Das Tragorgan 103 umfaßt eine dünne, an einem mit Rollen 143 versehenen Wagen 142 befestigte Lamelle 141, wo­ bei die Rollen 143 in einer Führungskulisse 144 abrollen, die an den Stützwangen des Zuführtisches 99 befestigt sind. Der Wagen 142 besitzt einen Fortsatz 145, in welchem eine läng­ liche Nut 146 ausgebildet ist. Eine Führungsrolle 147, die mit einem Kettenglied der endlosen Kette 148 verbunden ist, liegt an den Seitenwänden der länglichen Nut an und bewirkt eine Verstellung des Wagens 142 bei der Bewegung der endlo­ sen Kette 148. Diese endlose Kette wird zu einer kontinuier­ lichen Bewegung angetrieben, die durch den Zuführrhythmus der Pakete gesteuert wird. Sie wird über das an der zur Förderrichtung quer angeordneten Welle 150 befestigte Zahnrad 149 angetrieben. Die endlose Kette läuft auch um ein Umkehrritzel 151, welches an einer Seitenwange 152 des Zuführtisches 99 montiert ist, wie in dieser Figur nicht vollständig dargestellt wurde. Um eine korrekte Bewegung des Wagens 142 sicherzustellen, wird ein derartiger Antrieb mit Kette und Führungsrolle an beiden Sei­ ten der Einrichtung vorgesehen sein. Bei der gewählten Lösung erhält man infolge des Eingriffes der Führungsrolle 147 in die längliche Nut 146 eine Hin- und Herbewegung des Wagens 142 bei einer kontinuierlichen, linearen Bewegung der endlo­ sen Kette 148.
Die Fig. 17 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie XVII- XVII in Fig. 16. In diese Figur wurde nur der bezüglich der Transportbewegung der Pakete rechts der Einrichtung angeord­ nete Teil dargestellt. Die Seitenwange 152 des Zuführtisches 99 ist mit einem als Kugellager 153 ausgebildeten Lager ver­ sehen, welches von einer Achse 154 durchsetzt ist, an deren Ende mittels eines Stiftes 155 das Umkehrritzel 151 befestigt ist. Ein ähnliches Lager (nicht dargestellt) ist zur Lagerung der transversalen Welle 150 vorgesehen (siehe Fig. 16). Der Wagen 142 umfaßt einen rohrförmigen Steg 156, der an seinen Enden jeweils durch einen rechteckigen Stopfen 157 verschlos­ sen ist. Zwei Kugellagerrollen 158 und 159, die jeweils auf in die rechteckigen Stopfen eingeschraubten Lagerzapfen 160 gelagert sind, dienen zur Führung des Wagens 152 in der Füh­ rungskulisse 144, die durch zwei Leisten 161 und 162 gebil­ det ist. Die Seitenlage der Rollen wird durch eine Hülse 163 bestimmt, die auf dem Lagerzapfen 160 angeordnet ist. Ein Fortsatz 145 ist jeweils an den Enden des rohrförmigen Ste­ ges 156 des Wagens 142 angeschweißt. Wie zuvor schon aufge­ zeigt wurde, besitzt dieser Fortsatz eine längliche Nut 146, in welcher sich unter der Wirkung der Bewegung der endlosen Kette 148 die Rolle 147 verschiebt, die auf einer Achse 164 sitzt, auf der sie in Seitenrichtung durch Halteringe 165 fixiert ist. Die Achse 164 ist andererseits fest mit einem der Kettenglieder der endlosen Kette 148 verbunden.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Ausführungs­ beispieles einer Stapelstation 166, wobei schematisch der Zuführtisch 62, die Transportelemente 69, 70 (siehe Fig. 4) sowie eine Schicht von Paketen 94, 95 und 96, 97 dargestellt ist, die von einem Tragorgan 167 unterstützt wird, welches nicht angetriebene, zu den vertikalen Achsen der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 ausgerichtete Rollen umfaßt.
Fig. 19 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18 und zeigt im einzelnen die Konstruktion einer der nicht angetriebenen Rollen 168. Die nicht angetriebene Rolle 168 besteht aus einer Rohrhülse 169, an deren Enden jeweils ein Kugellager 170, 171 angeordnet ist. Diese Kugellager 170 und 171 werden von einer Achse 172 durchsetzt; sie sind in seitlicher Richtung auf dieser durch die Halteringe 173 und 174 positioniert. Die Länge der Rohrhülse 169 ist durch das kleinste und das größte Format eines Paketes bestimmt, derart, daß ein Kippen des Paketes durch sein eigenes Gewicht nicht möglich ist und daß dieses so gut wie möglich unterstützt wird. Die Achse 172 hat ein mit einem Gewinde versehenes En­ de 175, welches in ein im Träger 177 ausgebildetes Innenge­ winde 176 eingreift; der Träger 177 erstreckt sich unterhalb der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 der Transportelemente 69 bzw. 70. Die vertikale Welle 116 (siehe Fig. 12) ist durch einen Abschnitt 178 verlängert, auf welchem zwei Kugellager 179 und 180 montiert sind, die in im Träger 177 ausgebildeten Ausnehmungen gehalten sind. Die vertikale Position des Trä­ gers 177 und damit die die nicht antreibbaren Rollen 168 be­ rührende Tangentenebene wird durch eine Scheibe 181 und durch einen auf dem Ende des Abschnittes 178 der vertikalen Welle 116 angeordneten Haltering 182 bestimmt. Die Verwendung ei­ nes Tragorganes 167, wie es bereits beschrieben wurde, hat den Vorteil, daß eine aus mehreren nebeneinander angeordneten Paketen bestehende Schicht mit einem einzigen Tragorgan gehal­ ten werden kann. Da das Tragorgan mit den unteren Enden der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 verbunden ist, ist es er­ forderlich, die pneumatischen Zylinder 33 und 34 (siehe Fig. 1) einen sehr viel größeren Verstellweg vorzusehen, so daß die durch die Tragorgane 167 und das Transportelement 69 oder 70 gebildete Einheit vollständig unterhalb der Schicht herausgezogen werden kann und die Ablage dieser zwischen den teleskopischen Paketführungen gehaltenen Schicht auf dem be­ reits gebildeten Stapel 80 möglich ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel könnte auch ein anderer Antrieb der dünnen Lamelle 141 verwendet werden, z. B. ist diese dünne Lamelle mit Hilfe einer Einrichtung an­ zutreiben, die zwei gummibeschichtete, gleichsinnig angetrie­ bene und so angeordnete Rollen verwendet, daß diese eine Vor- und Rückbewegung der dünnen Lamelle bewirken, indem sie die­ se zwischen sich einklemmen und ihr eine Bewegung aufprägen, wie sie beim Transport eines Kartonbogens in Druckpressen vorkommt.

Claims (4)

1. Stapeleinrichtung für flache, zu Paketen zusammengestellte Gegenstände, insbesondere für Faltschachteln oder deren Zuschnitte, die am Ende einer Stapelzuführungsstrecke in Zuführungsrichtung parallel zueinander angeordnete Reihen von angetriebenen, seitlichen Förderrollen (71) aufweist, welche die Paketseitenkanten seitlich führen, an ihren unteren Enden die Pakete untergreifende Auflageelemente (92, 93) aufweisen und zur Ablage der Pakete auf eine Ablagefläche (22) seitlich ausrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich zwischen den Reihen von Förderrollen (71) und den zugehörigen Auflageelementen (92, 93) ein in Zuführungsrichtung bewegliches Unterstützungsorgan (103) liegt, welches synchron mit den durch die seitlichen Förderrollen (71) erfaßten Paketen bewegt wird.
2. Stapeleinrichtung für flache zu Paketen zusammengestellte Gegenstände, insbesondere für Faltschachteln oder deren Zuschnitte, die am Ende einer Stapelzuführungsstrecke in Zuführungsrichtung parallel zueinander angeordnete Reihen von angetriebenen, seitlichen Förderrollen (71) aufweist, welche die Paketseitenkanten seitlich führen, an ihren unteren Enden die Pakete untergreifende Auflageelemente (169) aufweisen und zur Ablage der Pakete auf einer Ablagefläche (22) seitlich ausrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (169) von Auflagerollen (169) mit parallel zur Zuführungsebene und quer zur Zuführungsrichtung liegenden Achsen (172) gebildet sind, welche an Lagerblöcken (177) der seitlichen Förderrollen (71) gelagert sind und mit diesen zum Ausrücken in Richtung der Achsen (172) der Auflagerollen (169) verschoben werden.
3. Stapeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den seitlichen Förderrollen (71) formatabhängig einstellbare Vertikalführungsorgane (37, 38, 91) vorgesehen sind, welche beim Ausrücken der seitlichen Förderrollen (71) und der Auflageelemente (92, 93; 169) in Eigriff mit den Paketseitenkanten bleiben und die Ablegebewegung der Pakete in Richtung der Ablagefläche (22) führen.
4. Stapeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführungsorgane (37, 38, 91) senkrecht zur Förderebene teleskopisch ausgebildet sind.
DE3823263A 1987-08-05 1988-07-08 Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden Granted DE3823263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8711187A FR2619094B1 (fr) 1987-08-05 1987-08-05 Dispositif d'empilage d'objets plats disposes en paquets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823263A1 DE3823263A1 (de) 1989-02-23
DE3823263C2 true DE3823263C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=9353961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823263A Granted DE3823263A1 (de) 1987-08-05 1988-07-08 Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4927321A (de)
JP (1) JPS6469460A (de)
AU (1) AU604947B2 (de)
BR (1) BR8803866A (de)
CA (1) CA1317324C (de)
CH (1) CH676702A5 (de)
DE (1) DE3823263A1 (de)
ES (1) ES2009642A6 (de)
FR (1) FR2619094B1 (de)
GB (1) GB2207907B (de)
IT (1) IT1220585B (de)
SE (1) SE466701B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019567A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-10 Ratiotechnik Veb Vorrichtung zum stapeln plattenfoermiger werkstuecke und insbesondere plattenfoermiger werkstueckstapel
DE19700359A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Ladeträgers für Packungseinheiten

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712103A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ablegen von stapelformationen auf einer palette
GB8726152D0 (en) * 1987-11-07 1987-12-09 Ledsham Eng Co Ltd Stacking equipment
JP2714711B2 (ja) * 1990-06-05 1998-02-16 株式会社林原生物化学研究所 積層したシート状物品の搬送装置
DE4023877C2 (de) * 1990-07-27 1996-09-05 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
US5314297A (en) * 1991-12-02 1994-05-24 Herndon Oma L Method and apparatus for stack separator and restacker
GB2289032B (en) * 1991-12-26 1996-03-20 Tadao Uno Device for piling bundles of sheets
AU677981B2 (en) * 1993-03-24 1997-05-15 Mcneall Industrial Technologies Pty Limited Improvements to palletising systems
JP2716384B2 (ja) * 1994-11-25 1998-02-18 忠男 宇野 シート束平積み装置
DE19626802A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Gaemmerler Hagen Stapelgreifer
US5791865A (en) * 1996-09-13 1998-08-11 Bublitz; Rod W. Bag palletizer
DE19734994A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material, wie Stapelschichten aus Papier
FI103197B (fi) 1997-10-08 1999-05-14 Sunds Defibrator Panelhandling Laitteisto levyjen pinoamiseksi
JPH11163000A (ja) * 1997-12-02 1999-06-18 Mitsubishi Electric Corp リードフレーム移送装置
US5964571A (en) * 1998-01-05 1999-10-12 Braner; Harold R. Stacking system and method of stacking a plurality of articles
DE19904443A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
US6231299B1 (en) * 1999-11-05 2001-05-15 John Robert Newsome Apparatus for aligning stacked documents moving along a conveyor
US6574943B2 (en) * 2001-08-17 2003-06-10 Blue Print Holding B.V. Conveyor assembly for packagings, and method for delivery of a pack
CA2633034C (en) * 2002-10-17 2011-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Blank support device
DE502005004937D1 (de) * 2004-02-17 2008-09-18 Msk Verpackung Syst Gmbh Aus einem zumindest im bereich der unteren aussenkanten leicht deformierbaren guts auf einer transportunterlage
US7950896B2 (en) * 2008-02-29 2011-05-31 Illinois Tool Works Inc. Material handling apparatus
US20100206700A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Cheng-Feng Lin Chain Guiding Mechanism for a Linear Motion Machine
EP2418163B1 (de) * 2010-08-11 2012-11-07 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung für Blattstapel
ES2571059T3 (es) * 2012-02-03 2016-05-23 Bobst Mex Sa Procedimiento de extracción de muestras en una máquina de acondicionamiento de objetos planos y máquina de acondicionamiento para la puesta en práctica de tal procedimiento
EP2896585B1 (de) * 2014-01-20 2016-07-27 Paola Ferrari Maschine zum Stapeln von Fliesen mit von oben betrieben Halteeinrichtung
WO2016156929A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Paola Ferrari Machine for stacking tiles with support devices operated from above.
ITUB20152683A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Simec S R L Impilatore verticale di prodotti appiattiti
CN106241390B (zh) * 2016-08-31 2018-09-07 无锡市光彩机械制造有限公司 一种集成型钢自动码垛线
WO2018082940A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An aligment device, system and method for aligning a stack of carton blanks
DE102017202749A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
US2832480A (en) * 1956-05-29 1958-04-29 Lathrop Paulson Co Case-stacking apparatus
US2984838A (en) * 1958-03-25 1961-05-23 Coe Mfg Co Apparatus for handling rigid elongated articles
NL155782B (nl) * 1973-09-17 1978-02-15 Universal Corrugated Box Mach Inrichting voor het automatisch vervoeren en stapelen van kartonnen stroken.
US3938674A (en) * 1974-09-09 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for stacking paperboard blanks
US4183704A (en) * 1976-10-29 1980-01-15 Rima Enterprises Compensating stacker for printed signatures
DE2827978A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Heinz Weniger Kg Vorrichtung zum geordneten stapeln von platten in fixmassen
DE2933484A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Weniger & Co Inh. Doris Weniger, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum stapeln von platten
US4439084A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 Harris Graphics Corporation Palletizer for newspaper bundles
FR2542294B1 (fr) * 1983-03-11 1985-08-02 Bobst Dispositif d'empilage automatique notamment d'elements en plaque superposes a plat
DE3416907A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019567A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-10 Ratiotechnik Veb Vorrichtung zum stapeln plattenfoermiger werkstuecke und insbesondere plattenfoermiger werkstueckstapel
DE19700359A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Ladeträgers für Packungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE8802818L (sv) 1989-02-06
FR2619094A1 (fr) 1989-02-10
GB2207907B (en) 1991-10-16
IT1220585B (it) 1990-06-15
CH676702A5 (de) 1991-02-28
SE466701B (sv) 1992-03-23
SE8802818D0 (sv) 1988-08-04
JPH0565420B2 (de) 1993-09-17
GB2207907A (en) 1989-02-15
JPS6469460A (en) 1989-03-15
CA1317324C (en) 1993-05-04
AU604947B2 (en) 1991-01-03
BR8803866A (pt) 1989-02-21
GB8816568D0 (en) 1988-08-17
US4927321A (en) 1990-05-22
ES2009642A6 (es) 1989-10-01
DE3823263A1 (de) 1989-02-23
AU2016988A (en) 1989-02-09
IT8812508A0 (it) 1988-06-22
FR2619094B1 (fr) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823263C2 (de)
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
DE3506360A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE3831825C2 (de)
DE2004334C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von nacheinander zuzuführenden Bogen
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE3044084C2 (de) Greifereinrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE3139828C2 (de)
EP0132635A2 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2701471C2 (de)
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE3446735A1 (de) Transport- und abstapelvorrichtung fuer blattfoermige gueter, insbesondere fuer furnierblaetter
DE4216671C2 (de) Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2224720C3 (de) Fördervorrichtung zum Ausrichten, Lageändern und Weiterleiten von Batterie-Gitterplatten
DE3343732C2 (de)
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE3717867A1 (de) Stapelvorrichtung
CH624360A5 (en) Stacking apparatus for piece goods
DE2615865B2 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee