DE3823263A1 - Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden - Google Patents

Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden

Info

Publication number
DE3823263A1
DE3823263A1 DE3823263A DE3823263A DE3823263A1 DE 3823263 A1 DE3823263 A1 DE 3823263A1 DE 3823263 A DE3823263 A DE 3823263A DE 3823263 A DE3823263 A DE 3823263A DE 3823263 A1 DE3823263 A1 DE 3823263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packages
layer
rollers
drivable
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3823263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823263C2 (de
Inventor
Raymond Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE3823263A1 publication Critical patent/DE3823263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823263C2 publication Critical patent/DE3823263C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/06Gates for releasing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4217Forming multiple piles
    • B65H2301/42172Forming multiple piles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/114Adjust to handle articles or groups of different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auf­ stapeln von flachen, zu Paketen zusammengestellten Gegenstän­ den, insbesondere Paketen von Faltschachteln aus Wellkarton oder ungefalteten Zuschnitten derartiger Schachteln, die in aufeinanderfolgenden Schichten auf einer beliebigen Ladeflä­ che abgelegt werden.
Es gibt bereits Einrichtungen, sogenannte Palettiereinrich­ tungen (palettiseurs), die in der Lage sind, auf einer Lade­ fläche, insbesondere auf einer Palette Pakete von gefalteten Schachteln oder Zuschnitten derartiger Schachteln aufzusta­ peln. Die zu verarbeitenden Pakete haben im allgemeinen die Form eines Quaders mit relativ großen Abmessungen und großem Gewicht.
Bei einer bekannten Einrichtung, die der in FR-PS 83 04 185 entspricht, werden die Schachtelpakete oder Kartonzuschnitt­ pakete auf einer Ladefläche durch nacheinander durchgeführ­ te Ablage der Schichten von Schachtelpaketen oder Kartonzu­ schnittpaketen - eine auf der anderen - gestapelt. Dieser Vorgang erfolgt von einem Ladetisch mit horizontalen Rollen aus, der vertikal zwischen einem feststehenden Zuführniveau und einem veränderlichen Niveau verstellbar ist, welches der Höhe entspricht, in der die Schicht auf der Ladefläche oder auf der zuvor gebildeten Schicht abgelegt werden soll. Die Schichten werden von einer Zuführeinrichtung übergeben, die auf einem vorgegebenen Niveau auf dem Ladetisch angeordnet ist. Dieser wird sodann vertikal so verstellt, daß er auf das Niveau gelangt, welches der Ebene für die Ablage der Schicht auf der Ladefläche entspricht. Die auf dem Ladetisch befindliche Schicht wird sodann durch eine Anzahl von dünnen, zwischen den Rollen des Ladetisches angeordneten Gabelzinken angehoben. Die die Schachtelschichten oder Kartonzuschnitt­ schichten tragenden Gabelzinken werden sodann rechtwinklig zur Zuführrichtung der Schichten versetzt, so daß sie in ei­ ne Lage oberhalb der Ladefläche oder der zuvor gebildeten Schicht gelangen. Sodann wird hinter der Schicht ein Anschlag abgesenkt und die dünnen Gabelzinken werden unter der Schicht zurückgezogen, worauf sie ihre Anfangsposition zwischen den Rollen des Ladetisches wieder einnehmen. Die kombinierten Vor­ gänge des Anschlages und der sich zurückziehenden Gabelzinken haben zur Folge, daß alle übereinander abgelegten Schichten des Stapels exakt bezüglich einer vertikalen Linie ausgerich­ tet werden.
Wenn die gewünschte Anzahl der Schichten für einen kompletten Stapel erreicht ist, wird der Stapel entfernt und die Bildung eines neuen Stapels kann in Angriff genommen werden.
Eine andere, in DE-OS 24 43 781 beschriebene Einrichtung er­ laubt ebenfalls die Ablage von Paketen von Wellkartonbögen in übereinanderliegenden Schichten. Bei dieser Einrichtung werden die zuvor zu Paketen zusammengestellten Bögen durch einen Riemenförderer auf die Rollen einer Zwischenstation überführt. Die Pakete werden sodann an einen Paketsammler über­ geben, bevor sie schließlich in die genannte Stapelstation eingeführt werden. Diese Stapelstation umfaßt die Seitenbe­ reiche der in die Station eingeführten Pakete stützende, zu­ rückziehbare Organe, sowie Organe zur Winkelausrichtung der Paketschicht, die durch aufeinanderfolgendes Zuführen mehre­ rer Pakete gebildet wurde. Sobald die zur Bildung einer Schicht erforderliche Anzahl von Paketen erreicht ist, werden die zu­ rückziehbaren Organe betätigt, und die Paketschicht wird in­ folgedessen auf einer zuvor gebildeten, auf einem vertikal verstellbaren Stapelaufnehmer abgesetzten Schicht abgelegt.
Wenn die Paketschicht abgelegt worden ist, wird der Stapelauf­ nehmer so betätigt, daß er sich abwärts bewegt, bis die Ober­ seite der Paketschicht sich wiederum in einer Ebene befindet, die die Ablage einer weiteren Schicht auf der zuvor abgelegten Schicht erlaubt. Die Stapelung der Schichten setzt sich fort, bis der Stapelaufnehmer seine untere Position erreicht hat. In diesem Augenblick wird die Zuführung von Paketen für die Zeitdauer unterbrochen, die nötig ist, den Schichtstapel zu entfernen und den Stapelaufnehmer in seine anfängliche Lade­ position zurückzuführen. Es sei bemerkt, daß die vorne zuerst beschriebene Einrichtung ein Stapeln von Schichten aus in der Breite nebeneinander angeordneten Paketen erlaubt, wobei die so gebildeten Reihen hintereinander auf der Ladefläche so gruppiert werden, daß sie eine stapelbare Schicht bilden. Die zweite Einrichtung stapelt ihrerseits hintereinander angeord­ nete Pakete, wobei diese in der Breite nicht geteilt sind.
Die vorne beschriebenen Einrichtungen sind im allgemeinen zufriedenstellend, was die damit durchgeführte Qualität des Stapelns betrifft. Allerdings erweist es sich wegen ihres Auf­ baus als unmöglich, ihnen eine Produktionsgeschwindigkeit zu erteilen, die so hoch ist, daß sie zu der beständig wachsenden Produktionsgeschwindigkeit der diesen vorgeschalteten Maschi­ ne paßt. Außerdem benötigen derartige Einrichtungen eine auf­ wendige Steuerung der verschiedenen, diese bildenden Organe.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrich­ tung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, die bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit einen Stapel aufeinanderfolgender, übereinander liegender Paketschichten aus flachen Objekten bilden kann, und zwar verschnürt oder nicht verschnürt, wobei die Nachteile der bisher bekannten Palettiereinrichtungen vermieden werden sollen und wobei trotz­ dem das Stapeln von Paketschichten möglich sein soll, die aus aus einem oder mehreren nebeneinander liegenden Paketen be­ stehenden Reihen gebildet sind.
Eine Einrichtung zum Aufstapeln von flachen, zu Paketen zu­ sammengestellten Gegenständen, insbesondere von Faltschach­ telpaketen aus Wellkarton oder von ungefalteten Zuschnitten derartiger Schachteln auf einer beliebigen Ladefläche, um­ fassend eine Zuführeinrichtung für diese Pakete, eine Trans­ porteinrichtung zum Transportieren einer Paketschicht von der Zuführeinrichtung in eine Lage oberhalb einer vertikal ver­ stellbaren Ladefläche, eine Einrichtung zum Halten und an­ schließenden Ablegen der Paketschicht auf der Ladefläche, Mit­ tel zur Seitenführung der Paketschicht während ihrer Ablage auf der Ladefläche, Mittel zum Einstellen der Frontalposition der jeweiligen Paketschicht und Mittel zur Vertikalverstel­ lung der Ladefläche ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuführeinrichtung für die Pakete aus einem Tisch mit antreibbaren Rollen besteht, der mit einem sich senkrecht zu den Achsen der antreibbaren Rollen erstreckenden Seitenan­ schlag zusammenwirkt, daß die Transporteinrichtung zum Trans­ portieren einer Paketschicht in eine Lage oberhalb der ver­ tikal verstellbaren Ladefläche durch jeweils eine Reihe von antreibbaren, mit Abstand zueinander und vertikal zu beiden Seiten der zu transportierenden Pakete angeordneten Rollen gebildet ist, wobei diese antreibbaren Rollen so beschaffen sind, daß sie seitlich bezüglich der Transportachse der zu transportierenden Paketschicht verstellbar sind, daß die Ein­ richtung zum Halten und anschließenden Ablegen der Paket­ schicht wenigstens ein Halte- und Trageorgan umfaßt, welches mit den antreibbaren, zu beiden Seiten der abzulegenden Pa­ ketschicht angeordneten Rollen zusammenwirkt, daß die Mittel zur Seitenführung der Paketschicht während des Ablegens auf der Ladefläche durch vertikale Paketführungen gebildet sind, die in den jeweils zwei vertikale, antreibbare Rollen trennen­ den Zwischenräumen angeordnet sind, daß die Mittel zum Einstel­ len der Frontalposition der jeweiligen Paketschicht durch ei­ nen in Abhängigkeit vom Format der Paketschicht einstellba­ ren Frontalanschlag gebildet sind, und daß die antreibbaren, vertikal zu beiden Seiten der Paketschicht angeordneten Rol­ len, die vertikalen Paketführungen und der Seitenanschlag jeweils so beschaffen sind, daß ihre Stellung bezüglich der Transportachse der Paketschichten an das Format dieser Paket­ schichten anpaßbar ist. Eine derartige Einrichtung besticht durch die sehr hohe Geschwindigkeit bei der Ablage aufeinan­ derfolgender Faltschachtelpakete oder Zuschnittpakete in Ver­ bindung mit der Genauigkeit beim Stapeln unterschiedlicher Schichten auf ihrer Ladefläche und mit der Möglichkeit, auch Schichten zu stapeln, die aus Reihen einer einzigen oder meh­ rer nebeneinander angeordneter Pakete bestehen.
Ein anderer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ein­ richtung besteht in der Tatsache, daß dank der Transportein­ richtung, die die Schicht in eine Lage oberhalb der Ladeflä­ che verbringt, es möglich ist, diese bis über die Ladefläche zu transportieren und dabei während des ganzen Transportes auf jede der diese Schicht bildenden Paketreihen einzuwirken.
Andere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der erfindungs­ gemäßen Einrichtung im Zusammenhang mit den zugehörigen Zeich­ nungen. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Stapeleinrichtung;
Fig. 2 und 3 schematisch das Ablageverfahren eines Falt­ schachtelpaketes oder Zuschnittpaketes;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Stapeleinrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6-11 schematisch das Ablageverfahren von Schichten in einer Stapeleinrichtung gemäß Fig. 4;
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in Fig. 4;
Fig. 13 eine Vorderansicht einer teleskopischen Paket­ führung;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 13;
Fig. 16 ein Halteorgan für die eine Schicht bildenden Pakete;
Fig. 17 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungs­ form einer Stapelstation;
Fig. 19 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Stapeleinrichtung um­ faßt ein Grundgestell 1, welches aus Seitenstützen 2, 3, 4, 5 und 6 gebildet ist, die miteinander durch Traversen 7, 8 und 9 und durch Streben 10, 11 und 12 verbunden sind. Um die Zeichnung zu vereinfachen, sind die Stützen und Traversen der Zuführzone 13 für die Pakete 14, die an der Rückseite der Einrichtung angeordnet ist, nicht dargestellt. Der Zuführtisch 15 für die Pakete 14 ist in einem Rahmen 16 montiert. Im Ausführungs­ beispiel gemäß der Fig. 1 ist der Zuführtisch 15 mit einer Hybriden-Transporteinrichtung ausgestattet, die Eingangsrol­ len 17 und eine mit Kugeln 19 ausgestattete Förderfläche 18 aufweist. Der Rahmen 16 ist einerseits mit den Stützen 3 und 6 des Grundgestells 1 und andererseits mit der Strebe 12 mit­ tels zweier Träger 20 verbunden, von denen nur einer hier dar­ gestellt wurde. Eine Stapelstation 21 ist zwischen den Stüt­ zen 2, 3, 5 und 7 des Grundgestells 1 angeordnet. Sie umfaßt eine vertikal von unten nach oben und von oben nach unten verstellbare Ladefläche 22, wie der Doppelpfeil 23 zeigt. Die Steuerung der Vertikalbewegung und die Führung dieser Ladefläche 22 sind von einer dem Fachmann bekannten Art und deshalb in dieser Figur nicht näher dargestellt. Im gewähl­ ten Ausführungsbeispiel umfaßt die Ladefläche 22 eine Reihe von antreibbaren Rollen 24, die in einem mit Führungsorganen und Steuerorganen (nicht dargestellt) verbundenen Tragrahmen 25 montiert sind. Vorteilhafterweise wird auf die antreibba­ ren Rollen der Ladefläche 23 eine Palette 26 aufgesetzt, die einen Stapel 27 von Paketen 14 trägt, die von der Transport­ einrichtung 28 und dem Halteorgan 29 abgelegt wurden. Die Transporteinrichtung 28 und das Halteorgan 29 sind Teile der Stapelstation 21. Wie Fig. 1 schematisch zeigt, umfaßt die Transporteinrichtung 28 eine Vielzahl von antreibbaren Rol­ len 30, von denen ein Teil auf einer Seite, ein anderer Teil auf der anderen Seite des Paketes 14 angeordnet sind. Die an­ treibbaren Rollen 30 stehen vertikal und haben zueinander ei­ nen Abstand. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle antreibbaren Rollen 30 an einem Längsträger 31 bzw. 32 gela­ gert. Die Steuerung für den Antrieb der antreibbaren Rollen 30 wird anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Sie ist hier aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit der Figur nicht dargestellt. Jeder Längsträger 31 bzw. 32 ist so angeordnet, daß er quer unter der Wirkung zweier pneumatischer Zylinder 33 und 34, die an Tragstreben 35 und 36 befestigt sind, ver­ stellbar sind. Die Tragstreben 35 und 36 halten auch die ver­ tikalen Paketführungen 37 und 38, die jeweils im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, antreibbaren Rollen 30 angeord­ net sind, derart, daß ihre Führungsebene im wesentlichen in Höhe der Tangente an die antreibbaren Rollen 30 liegt. Um Pakete 14 mit unterschiedlichen Formaten verarbeiten zu kön­ nen, sind die Tragstreben 35 und 36 mit einem Verstellorgan 39 verbunden, welches schematisch strichpunktiert dargestellt ist. Dieses Verstellorgan wird genauer anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch das Verfahren zur Ablage eines Paketes 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten auf der Oberseite des Stapels 27. In dieser Version hat mit Bezug auf die Stapeleinrichtung gemäß Fig. 1 das Paket 14 die Form eines Stapels von Faltschachteln oder Zuschnitten großen Formates. Infolgedessen weist der gebil­ dete Stapel 27 eine einfache Konfiguration auf, da er aus Schichten gebildet ist, die aus einem einzelnen Paket 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten besteht.
Fig. 2 zeigt außerdem die Transporteinrichtung 28 der Stapel­ station 21 in einer Phase, die dem Transport eines Paketes 14 von Faltschachteln oder Zuschnitten vom Zuführtisch 15 (siehe Fig. 1) bis in eine Lage oberhalb des bereits in der Stapelstation 21 gebildeten Stapels 27 entspricht. Nachdem das Paket 14 an einem Seitenanschlag (nicht dargestellt), der mit der Tragstrebe 36 fest verbunden ist und sich entlang ei­ ner Seite des Zuführtisches 15 erstreckt, ausgerichtet ist, wird es zwischen den antreibbaren Rollen 30 erfaßt, die in diesem Augenblick durch einen Motor 40 drehangetrieben werden, welcher über einen Kettentrieb 41 mit jeweils am oberen Ende der antreibbaren Rollen 30 montierten Ritzeln 42 verbunden ist. Das untere Ende der antreibbaren Rollen 30 ist, wie bereits bei der Beschreibung der Fig. 1 erwähnt wurde, mit einem Hal­ teorgan 29 versehen, welches bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine kegelstumpfförmige Scheibe 43 gebildet ist, die jeweils an der Unterseite einer der antreibbaren Rollen 30 befestigt ist. Die Seitenposition einer jeweiligen Reihe an­ treibbarer Rollen 30 ist durch das Format des Paketes 14 vor­ gegeben. Um die Reihen der antreibbaren Rollen 30 ebenso wie die vertikalen Paketführungen 37 und 38 in ihre Arbeitspo­ sition zu verstellen, ist vorgesehen, jede der Tragstreben 35 und 36 mit einem Verstellorgan 39 zu verbinden, welches durch eine endlose Kette 44 gebildet ist, die von einem Mo­ tor 45 angetrieben wird, dessen Drehbewegung auf das Antriebs­ ritzel 46 der endlosen Kette 44 über ein Kettenrad 47 und ei­ ne Kette 48 übertragen wird. Die endlose Ket­ te 44 läuft an ihren beiden Enden über die Zahnräder 49 und 50. Das obere Trum der endlosen Kette 44 läuft mit seinen En­ den über die Zahnräder 49 und 50. Das obere Trum der endlo­ sen Kette 44 ist mit einem speziellen Kettenglied versehen, an welchem eine mit der Tragstrebe 35 fest verbundene Zunge 51 verbunden ist, während ihr unteres Trum mit einem mit dem ersteren identischen speziellen Kettenglied versehen ist, an welchem eine mit der Tragstrebe 36 fest verbundene Zunge 52 befestigt ist. Der Motor 45 kann in beiden Drehrichtungen betrieben werden; seine Betätigung verursacht eine Verstellung der jeweiligen Einheit aus antreibbaren Rollen 30 und Paket­ führungen 37 bzw. 38 gegenüber der theoretischen Achse 53 in dem durch die Doppelpfeile 54 und 55 bezeichneten Richtungs­ sinn. Durch die gewählte Anordnung werden die oben genann­ ten Einheiten bei der Aktivierung des Motors 45 jeweils um einen gleichen Betrag verstellt. In der in Fig. 3 dargestell­ ten Phase werden die antreibbaren Rollen 30, nachdem sie in Abhängigkeit vom Format des Paketes 14 eingestellt worden sind, in dem durch den Pfeil 56 bezeichneten Drehsinn dreh­ angetrieben, bis das Paket in eine Lage oberhalb des Stapels 27 gelangt. Bei diesem Transport durch Angriff an den seit­ lichen Schnittflächen stützt sich das Paket über seine unteren Seitenkanten auf den kegelstumpfförmigen Scheiben 43 ab, die mit den antreibbaren Rollen 30 fest verbunden sind. Die di­ rekt von dem zur Bildung des Paketes 14 verwendeten Material abhängige Starrheit des Paketes 14 erlaubt insbesondere bei Verwendung von Wellkarton eine Anwendung dieser Lösung, um das Paket 14 beim Transport zu halten.
Die Fig. 3 zeigt die Stapelstation 21 in der Phase der Ab­ lage des Paketes 14. Wenn das Paket 14 bis in eine Lage ober­ halb des Stapels 27 (siehe Fig. 2) verbracht worden ist, wird die Drehung der antreibbaren Rollen 30 unterbrochen und die Reihen der antreibbaren Rollen 30 werden jeweils von den Sei­ tenkanten des Paketes 14 in der durch die Pfeile 57 bezeich­ neten Richtung abgehoben. Diese Abhebebewegung wird durch Be­ tätigung der pneumatischen Zylinder 33 und 34 bewirkt, die auf die die Reihen der antreibbaren Rollen 30 tragenden Längs­ träger 31 und 32 wirken. Die mit den Tragstreben 35 bzw. 36 verbundenen Paketführungen 37 bzw. 38 werden noch nicht ver­ stellt, so daß sie infolgedessen eine Führung des Paketes 14 bei dessen Ablage in Richtung des Pfeiles 58 auf den bereits gebildeten Stapel 27 gewährleisten. Nachdem das Paket 14 auf der Oberseite des Stapels 27 abgelegt worden ist, wird die Ladefläche 22 (siehe Fig. 1) in der durch den Pfeil 59 be­ zeichneten Richtung betätigt, bis die Oberseite des neuge­ bildeten Stapels eine Position erreicht, die die Ablage eines neuen Paketes erlaubt (siehe die Stellung der Oberseite des Stapels 27 in Fig. 2).
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Stapeleinrichtung 60, die etwa gemäß dem vorne beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, die jedoch darüber hinaus das Stapeln von Schichten erlaubt, die aus nebeneinander und hintereinander angeordneten Paketen 61 gebildet sind. Diese Art der Anordnung der die Schicht bildenden Pakete bietet sich insbesondere bei der Verarbeitung von Faltschachteln oder Zuschnitten kleinen Formates an.
Die Pakete 61 können aus einer dem Zuführtisch 62 vorgeschal­ teten Maschine kommen. Sie können in bestimmten Fällen auch manuell auf diesen Zuführtisch 62 aufgelegt worden sein. Der Zuführtisch 62 umfaßt eine Reihe von antreibbaren Transport­ rollen 63, die nebeneinander zwischen den Seitenwangen 64 und 65 der Eingangsstation 66 der Stapeleinrichtung 60 an­ geordnet sind.
Die auf den sequentiell angetriebenen Transportrollen 63 wei­ terbewegten Pakete 61 werden in Querrichtung gegen einen Sei­ tenanschlag 67 ausgerichtet, welcher quer zu diesen Transport­ rollen 63 angeordnet ist. Die Transportrichtung der Pakete 61 ist durch den Pfeil 68 gekennzeichnet. Der Seitenanschlag 67 ist aus einem ebenen Blech hergestellt, dessen eines Ende so abgebogen ist, daß es eine geneigte Ebene bildet, die dazu dient, die Ausrichtung des Paketes 61, welches auf den Trans­ portrollen 63 herangeführt wird, zu erleichtern. Der Seiten­ anschlag 67 ist außerdem fest mit dem Transportelement 69 ver­ bunden, so daß die Fläche, gegen die die Pakete 61 anliegen, zu einer Tangente der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 aus­ gerichtet ist. Da das Transportelement 69 seitlich versetz­ bar ist, um dieses an das Format der Schichten der Pakete 61 anzupassen, ist es offensichtlich, daß der damit fest verbun­ dene Seitenanschlag 67 ebenfalls um den gleichen Betrag ver­ stellt wird.
Die Transportelemente 69 und 70 sind vom gleichen Typ wie die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebenen und umfassen jeweils zwischen den vertikalen, antreibbaren Rol­ len 71, 72 teleskopische Paketführungen 91. Eine ins einzel­ ne gehende Beschreibung dieser teleskopischen Paketführungen 91 erfolgt weiter hinten mit Bezug auf die Fig. 13, 14 und 15. Die Stapeleinrichtung 60 ist außerdem mit einem Tragorgan 73 für die Schicht der Pakete 61 versehen, die ebenfalls im einzelnen und in unterschiedlichen Ausführungsformen anhand der Fig. 16 bis 19 beschrieben wird. Dieses Tragorgan 73 kann zu einer Hin- und Herbewegung in der durch den Doppel­ pfeil 74 bezeichneten Richtung angetrieben werden. Diese Be­ wegung wird in Abhängigkeit von der Weiterbewegung der Schich­ ten der Pakete 61 auf dem Zuführtisch 62 und zwischen den Transportelementen 69 und 70 gesteuert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Stapeleinrichtung außerdem einen Frontalanschlag 75, der in Abhängigkeit vom Format der zu stapelnden Pakete 61 einstellbar ist. Er ist außerdem, was sein Gestell betrifft, konstruktiv auf das in Fig. 1 be­ schriebene Einrichtungsmodell abgestimmt. Infolgedessen um­ faßt es Seitenstützen 76, 77 und 78 sowie Traversen 79 und 80. Die verschiedenen Schichten der Pakete 61 werden entweder auf einer Palette 82 oder direkt auf den Rollen 83 einer Einrich­ tung 84 zum Absenken des Stapels abgelegt, die so steuerbar ist, daß sie vertikal in Richtung des Doppelpfeils 85 ver­ stellbar ist. Der so gebildete Stapel 81 wird sodann über die Rollen 86 des Ausgangsförderers 87 abgeführt. Im Fall der Stapelbildung auf einer Palette 82 bringt eine Transportein­ richtung 88 mit Rollen 89 eine neue Palette 90 auf die Rollen 83 der Einrichtung 84 zum Absenken des Stapels, und zwar nach­ dem der Stapel 81 abgeführt worden ist. Die Einrichtung 84 zum Absenken des Stapels, die die neue Palette 90 trägt, wird sodann angehoben, bis sie in ihrer oberen Ladestellung steht, bei der die Oberseite der Palette sich in einer Ebene unmit­ telbar unterhalb der Transportelemente 69 und 70 befindet.
Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4 und zeigt in Breitenrichtung der Einrichtung nebeneinander angeordnete Pakete 61 während des Aufladens auf den bereits auf der Palette 82 gebildeten Stapel 81, wobei die Palette 82 durch die Rollen 83 der Einrichtung 84 zum Ab­ senken des Stapels getragen wird. Die antreibbaren, vertikalen Rollen 71 und 72, die jeweils mit einem Halteorgan 92 bzw. 93 versehen sind, befördern und halten die durch die Pakete 61 gebildete Schicht seitlich, während das Tragorgan 73 die Mitte der Schicht im Bereich des Zusammentreffens zweier Pakete 61 abstützt. Das Verstellorgan 39 sowie die Einrich­ tung für den Drehantrieb der vertikalen, antreibbaren Rol­ len 71 und 72 sind die gleichen wie die in den Fig. 2 und 3 weiter vorne beschriebenen.
Die Fig. 6 bis 11 zeigen schematisch den Vorgang des Ab­ legens von Schichten in der Stapeleinrichtung 60 der Fig. 4. Die Fig. 6 bis 8 sind schematische Seitenansichten, während die Fig. 9 bis 11 Vorderansichten durch die Sta­ pelstation hindurch darstellen.
In Fig. 6 folgen den nebeneinander angeordneten Paketen 94 und 95 (siehe Fig. 9 bis 11) die Pakete 96 und 97; diese bilden zusammen eine auf dem bereits gebildeten Stapel 98 abzulegende Schicht. Diese auf dem Zuführtisch 99 gebildete Schicht wird in eine Lage oberhalb des Stapels 98 einerseits durch die Rollen 100 des Zuführtisches und andererseits durch die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 gebracht, die auf die seitlichen Schnittflächen der jeweiligen Pakete 94 bis 97 wirken, welche die abzulegende Schicht bilden. Die abzule­ gende Schicht wird außerdem seitlich durch die Halteorgane 102 gehalten, die an den unteren Enden der jeweiligen antreib­ baren, vertikalen Rollen 101 angeordnet sind; in ihrem Zentrum werden sie durch ein Tragorgan 103 gehalten, welches so be­ schaffen ist, daß es sich gleichzeitig und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Paketschicht bewegt. In diesem Augen­ blick werden die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 sowie die Rollen 100 des Zuführtisches 99 so angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich ist. Die abzulegende Schicht bewegt sich so lange in der Einrichtung vorwärts, bis ihre Frontseite gegen den Frontalanschlag 104 zur Anlage kommt (siehe Fig. 7). Wenn die Schicht zur Anlage am Frontalanschlag 104 gekommen ist, werden die antreibbaren Rollen angehalten; das Tragorgan 103 wird in der durch den Pfeil 105 bezeich­ neten Richtung betätigt, so daß es sich von unterhalb der Schicht zurückzieht und gleichzeitig werden die vertikalen, antreibbaren Rollen 101 von den seitlichen Schnittflächen der Schicht entfernt (siehe Fig. 11), so daß die Ablage der Schicht auf dem Stapel 98 zwischen den Paketführungen 106 möglich ist. Während dieses Vorganges werden die Rollen 100 des Zu­ führtisches 99 wieder in Bewegung gesetzt und eine erste Rei­ he von Paketen 107 und 108 kann mit einer zweiten Reihe von Paketen 109 und 110 so zusammengefaßt werden, daß sie eine neue, abzulegende Schicht bilden. Während der Beförderung der neuen Schicht in Richtung des Pfeiles 111 beendet das Trag­ organ 103 seine Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 105; wenn die Vorderseite der Schicht das Ende des Zuführtisches erreicht hat, wird das Tragorgan 103 gleichzeitig mit der Schicht (siehe Fig. 6) wieder in Richtung des Pfeiles 112 nach vorne bewegt. Während dieser Operationen ist der Stapel 98 selbstverständlich so abgesenkt worden, daß er wieder die in Fig. 6 dargestellte Stellung einnimmt; die antreibbaren Rollen 101 sind ihrerseits wieder auf das durch die Pakete 94 bis 97 vorgegebene Format eingestellt worden (siehe Fig. 10). Wenn die ursprüngliche Situation entsprechend der Dar­ stellung der Fig. 6 und 9 wieder hergestellt ist, kann eine erneute Ablage einer Schicht vorgenommen werden.
Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnitt­ linie XII-XII in Fig. 4 und zeigt im einzelnen ein Ausfüh­ rungsbeispiel einer vertikalen, antreibbaren Rolle 71 bzw. 72. In diesem Ausführungsbeispiel ist die antreibbare Rolle 71, 72 aus einem Metallrohr 113 gebildet, welches mit einer Rohrhülse 114 überzogen ist, um einen ausreichenden Reibkoef­ fizient zwischen den vertikalen, antreibbaren Rollen 71, 72 und der Schnittfläche der abzulegenden Schicht zu gewährlei­ sten. In bestimmten Fällen und in Abhängigkeit von dem Material der abzulegenden Schichten kann es sinnvoll sein, ein unter­ schiedliches Material für die Rohrhülse 114 zu wählen. Die­ ses Material kann beispielsweise aus Polyurethan, aus Kau­ tschuk oder einem beliebigen Kunststoff sein. Es kann auch sein, daß unter bestimmten Bedingungen ein nicht mit einer Hülse bedecktes Metallrohr 113 ausreicht. In unserem Bei­ spiel ist das Metallrohr 113 an beiden Enden mit einem Gleit­ lager 115 versehen, welches von einer vertikalen Welle 116 durchsetzt ist, die in einer im Längsträger 31 bzw. 32 vor­ gesehenen Kugellageranordnung 117 gelagert ist. Diese Kugel­ lageranordnung 117 umfaßt zwei Kugellager 118 und 119, die auf die Sitze 120 und 121 der vertikalen Welle 116 aufge­ preßt sind. Das obere Ende der vertikalen Welle 116 weist eine Sicherung für das Kugellager 119 auf, die durch eine Anlagescheibe 122 und durch einen Sicherungsring 123 gebil­ det ist. Das gleiche obere Ende ist außerdem mit einem Ket­ tenrad 124 versehen, dessen Befestigung mittels eines koni­ schen Stiftes 125 bewirkt ist. Das von der vertikalen Welle 116 durchsetzte Metallrohr 113 ist mit dieser mittels einer Anlagescheibe 126 verbunden, die von einer Madenschraube 127 durchsetzt ist. Die Anlagescheibe 126 dient außerdem da­ zu, die Befestigung des Halteorgans 92 bzw. 93 am unteren Ende der vertikalen, antreibbaren Rolle 71, 72 zu gewährlei­ sten. Um ein ungewolltes Lösen der Madenschraube 127 zu ver­ meiden, wird ein Arretierstift 128 verwendet, welcher das Halteorgan 92 bzw. 93 durchsetzt und in die Wand des Metall­ rohres 113 eingreift. Das hier gezeigte Halteorgan 92 hat eine Kegelstumpfform. Das in Fig. 12 dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel hat die Besonderheit, daß es infolge passend gewählter Toleranzen eine Reibmitnahme zwischen der vertika­ len Welle 116 und der vertikalen, antreibbaren Rolle 71 er­ laubt. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise am En­ de des Transportes jede unerwünschte Reibung zwischen den Schnittflächen der Schicht und den vertikalen, antreibbaren Rollen 71 bzw. 72 zu vermeiden, was die Lebensdauer der Rohr­ hülsen 114 verlängert. Eine andere Besonderheit dieser An­ ordnung ist, daß sie eine einfache Demontage der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 und 72 ermöglicht, beispielsweise um einen Austausch der Rohrhülsen 114 durchzuführen.
Fig. 13 ist eine Ansicht einer teleskopischen Paketführung 91, die an Tragstreben 35 und 36 (siehe Fig. 1 bis 3) mon­ tiert ist. Jede der Tragstreben 35, 36 ist mit einer Lamelle 129 versehen, die angeschweißt ist. Diese Lamelle 129 umfaßt zwei Befestigungsplatten 130 und 131, an denen zwei Kulissen 132 und 133 befestigt sind, die gleichzeitig als Führungs­ fläche 137 für die Pakete dienen. Die Befestigung der Kulis­ sen 132 und 133 an den Befestigungsplatten 130 und 131 er­ folgt mittels versenkter Madenschrauben 134 und 135. Zwischen den Kulissen 132 und 133 ist ein Kulissenschieber 136 ange­ ordnet. Dieser Kulissenschieber 136 ist an der der Führungs­ fläche 137 abgewandten Seite mit einer Halteplatte 138 ver­ sehen, die mit Hilfe von Madenschrauben 139 und 140 befestigt ist. Diese Halteplatte 138 dient gleichzeitig dazu, die Po­ sition des Kulissenschiebers 136 bezüglich der Kulissen 132 und 133 festzulegen und einen Anschlag zur Begrenzung des Vertikalweges zu bilden, indem er sich gegen die Befestigungs­ platten 130 und 131 anlegt. Es versteht sich, daß ein gewis­ ses Spiel zwischen der Halteplatte 138 und der Fläche der La­ melle 129 belassen wird, um eine leichte Vertikalbewegung des Kulissenschiebers 136 zu gewährleisten (siehe Fig. 14).
Die Fig. 14 bzw. 15 sind Schnitte entlang der Schnittlinien XIV bzw. XV in Fig. 13, wobei die verschiedenen Teile bei der Beschreibung der Fig. 13 benannt worden sind. Die teleskopi­ schen Paketführungen 91 sind so ausgebildet, daß sie eine Führung der Pakete während deren Ablage gewährleisten, auch dann, wenn ein Hindernis, beispielsweise eine Palette mit nicht passenden Abmessungen, sich in ihrem Arbeitsbereich befindet.
Fig. 16 zeigt ein Halteorgan für die eine Schicht bildenden Pakete, ähnlich dem Tragorgan 103, welches im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 11 beschrieben wurde. Wie bereits er­ läutert wurde, wirkt das Tragorgan 103 mit den Halteorganen 102 zusammen, um die Pakete einer Schicht zu halten und in eine Lage oberhalb des bereits gebildeten Stapels zu trans­ portieren. Das Tragorgan 103 umfaßt eine dünne, an einem mit Rollen 143 versehenen Wagen 142 befestigte Lamelle 141, wo­ bei die Rollen 143 in einer Führungskulisse 144 abrollen, die an den Stützwangen des Zuführtisches 99 befestigt sind. Der Wagen 142 besitzt einen Fortsatz 145, in welchem eine läng­ liche Nut 146 ausgebildet ist. Eine Führungsrolle 147, die mit einem Kettenglied der endlosen Kette 148 verbunden ist, liegt an den Seitenwänden der länglichen Nut an und bewirkt eine Verstellung des Wagens 142 bei der Bewegung der endlo­ sen Kette 148. Diese endlose Kette wird zu einer kontinuier­ lichen Bewegung angetrieben, die durch den Zuführrhythmus der Pakete gesteuert wird. Sie wird über das an der transversalen Welle 150 befestigte Zahnrad 149 angetrieben. Die endlose Kette läuft auch um ein Umkehrritzel 151, welches an einer Seitenwange 152 des Zuführtisches 99 montiert ist, wie in dieser Figur nicht vollständig dargestellt wurde. Um eine korrekte Bewegung des Wagens 142 sicherzustellen, wird ein derartiger Antrieb mit Kette und Führungsrolle an beiden Sei­ ten der Einrichtung vorgesehen sein. Bei der gewählten Lösung erhält man infolge des Eingriffes der Führungsrolle 147 in die längliche Nut 146 eine Hin- und Herbewegung des Wagens 142 bei einer kontinuierlichen, linearen Bewegung der endlo­ sen Kette 148.
Die Fig. 17 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie XVII- XVII in Fig. 16. In diese Figur wurde nur der bezüglich der Transportbewegung der Pakete rechts der Einrichtung angeord­ nete Teil dargestellt. Die Seitenwange 152 des Zuführtisches 99 ist mit einem als Kugellager 153 ausgebildeten Lager ver­ sehen, welches von einer Achse 154 durchsetzt ist, an deren Ende mittels eines Stiftes 155 das Umkehrritzel 151 befestigt ist. Ein ähnliches Lager (nicht dargestellt) ist zur Lagerung der transversalen Welle 150 vorgesehen (siehe Fig. 16). Der Wagen 142 umfaßt einen rohrförmigen Steg 156, der an seinen Enden jeweils durch einen rechteckigen Stopfen 157 verschlos­ sen ist. Zwei Kugellagerrollen 158 und 159, die jeweils auf in die rechteckigen Stopfen eingeschraubten Lagerzapfen 160 gelagert sind, dienen zur Führung des Wagens 152 in der Füh­ rungskulisse 144, die durch zwei Leisten 161 und 162 gebil­ det ist. Die Seitenlage der Rollen wird durch eine Hülse 163 bestimmt, die auf dem Lagerzapfen 160 angeordnet ist. Ein Fortsatz 145 ist jeweils an den Enden des rohrförmigen Ste­ ges 156 des Wagens 142 angeschweißt. Wie zuvor schon aufge­ zeigt wurde, besitzt dieser Fortsatz eine längliche Nut 146, in welcher sich unter der Wirkung der Bewegung der endlosen Kette 148 die Rolle 147 verschiebt, die auf einer Achse 164 sitzt, auf der sie in Seitenrichtung durch Halteringe 165 fixiert ist. Die Achse 164 ist andererseits fest mit einem der Kettenglieder der endlosen Kette 148 verbunden.
Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Ausführungs­ beispieles einer Stapelstation 166, wobei schematisch der Zuführtisch 62, die Transportelemente 69, 70 (siehe Fig. 4) sowie eine Schicht von Paketen 94, 95 und 96, 97 dargestellt ist, die von einem Tragorgan 167 unterstützt wird, welches nicht angetriebene, zu den vertikalen Achsen der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 ausgerichtete Rollen umfaßt.
Fig. 19 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18 und zeigt im einzelnen die Konstruktion einer der nicht angetriebenen Rollen 168. Die nicht angetriebene Rolle 168 besteht aus einer Rohrhülse 169, an deren Enden jeweils ein Kugellager 170, 171 angeordnet ist. Diese Kugellager 170 und 171 werden von einer Achse 172 durchsetzt; sie sind in seitlicher Richtung auf dieser durch die Halteringe 173 und 174 positioniert. Die Länge der Rohrhülse 169 ist durch das kleinste und das größte Format eines Paketes bestimmt, derart, daß ein Kippen des Paketes durch sein eigenes Gewicht nicht möglich ist und daß dieses so gut wie möglich unterstützt wird. Die Achse 172 hat ein mit einem Gewinde versehenes En­ de 175, welches in ein im Träger 177 ausgebildetes Innenge­ winde 176 eingreift; der Träger 177 erstreckt sich unterhalb der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 der Transportelemente 69 bzw. 70. Die vertikale Welle 116 (siehe Fig. 12) ist durch einen Abschnitt 178 verlängert, auf welchem zwei Kugellager 179 und 180 montiert sind, die in im Träger 177 ausgebildeten Ausnehmungen gehalten sind. Die vertikale Position des Trä­ gers 177 und damit die die nicht antreibbaren Rollen 168 be­ rührende Tangentenebene wird durch eine Scheibe 181 und durch einen auf dem Ende des Abschnittes 178 der vertikalen Welle 116 angeordneten Haltering 182 bestimmt. Die Verwendung ei­ nes Tragorganes 167, wie es bereits beschrieben wurde, hat den Vorteil, daß eine aus mehreren nebeneinander angeordneten Paketen bestehende Schicht mit einem einzigen Tragorgan gehal­ ten werden kann. Da das Tragorgan mit den unteren Enden der vertikalen, antreibbaren Rollen 71 verbunden ist, ist es er­ forderlich, die pneumatischen Zylinder 33 und 34 (siehe Fig. 1) einen sehr viel größeren Verstellweg vorzusehen, so daß die durch die Tragorgane 167 und das Transportelement 69 oder 70 gebildete Einheit vollständig unterhalb der Schicht herausgezogen werden kann und die Ablage dieser zwischen den teleskopischen Paketführungen gehaltenen Schicht auf dem be­ reits gebildeten Stapel 80 möglich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele beschränkt, insbesondere wo sie sich auf die Steuerung des Tragorganes für den zentralen Bereich einer Schicht be­ zieht. Es könnte auch ein anderer Antrieb der dünnen Lamelle 141 verwendet werden. Man könnte sich beispielsweise gut vor­ stellen, diese dünne Lamelle mit Hilfe einer Einrichtung an­ zutreiben, die zwei gummibeschichtete, gleichsinnig angetrie­ bene und so angeordnete Rollen verwendet, daß diese eine Vor- und Rückbewegung der dünnen Lamelle bewirken, indem sie die­ se zwischen sich einklemmen und ihr eine Bewegung aufprägen, wie sie beim Transport eines Kartonbogens in Druckpressen vorkommt.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Aufstapeln von flachen, zu Paketen zusam­ mengestellten Gegenständen, insbesondere von Faltschach­ teln aus Wellkarton oder von ungefalteten Zuschnitten der­ artiger Schachteln, die in aufeinanderfolgenden Schichten auf einer beliebigen Ladefläche abgelegt werden, umfassend eine Zuführeinrichtung (15) für diese Pakete (14), eine Transporteinrichtung (28) zum Transportieren einer Schicht dieser Pakete (14) von der Zuführeinrichtung (15) in eine Lage oberhalb einer vertikal verstellbaren Ladefläche (22), eine Einrichtung zum Halten und anschließendem Ablegen der Schicht von Paketen (14) auf der Ladefläche (22), Mittel zur Seitenführung der Schicht von Paketen (14) während ihrer Ablage auf der Ladefläche (22), Mittel zum Einstellen der frontalen Position der jeweiligen Schicht von Paketen (14) und Mittel zur Vertikalverstellung der Ladefläche (22), dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (15) für die Pakete (14) aus ei­ nem Tisch mit antreibbaren Rollen (63) besteht, der mit einem sich senkrecht zu den Achsen der antreibbaren Rol­ len (63) erstreckenden Seitenanschlag (67) zusammenwirkt, daß die Transporteinrichtung (28) zum Transportieren einer Schicht von Paketen (14, 61) in eine Lage oberhalb der ver­ tikal verstellbaren Ladefläche (22) durch jeweils eine Rei­ he von antreibbaren, mit Abstand zueinander und vertikal zu beiden Seiten der zu transportierenden Pakete (14) ange­ ordneten Rollen (71) gebildet ist, wobei diese antreibba­ ren Rollen (71) so angeordnet sind, daß sie seitlich be­ züglich der Transportachse der zu transportierenden Schicht von Paketen (14) verstellbar sind, daß die Einrichtung zum Halten und anschließenden Ablegen der Schicht von Paketen (14) wenigstens ein Halte- und Trageorgan umfaßt, welches mit den antreibbaren, zu beiden Seiten der abzulegenden Schicht von Paketen (14) angeordneten Rollen (71) zusammen­ wirkt, daß die Mittel zur Seitenführung der Schicht von Pa­ keten (14) während des Ablegens auf der Ladefläche durch vertikale Paketführungen (37, 38) gebildet sind, die in den jeweils zwei vertikale, antreibbare Rollen (30 bzw. 71) trennenden Zwischenräumen angeordnet sind, daß die Mittel zum Einstellen der frontalen Position der jeweiligen Schicht von Paketen (14) durch einen in Abhängigkeit vom Format der Schicht von Paketen (14) einstellbaren Frontalanschlag (75) gebildet sind, und daß die antreibbaren, vertikal zu beiden Seiten der Schicht von Paketen (14) angeordneten Rol­ len (30 bzw. 71), die vertikalen Paketführungen (37, 38) und der Seitenanschlag (67) jeweils so angeordnet sind, daß ihre Stellung bezüglich der Transportachse der Schichten von Paketen (14) an das Format dieser Schichten von Paketen (14) anpaßbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenanschlag (67) in Verlängerung des bezüglich der Transportrichtung der Pakete (14 bzw. 61) rechts von dem Tisch mit den antreibbaren Rollen (63) gelegenen Trans­ portelementes (69) angeordnet ist, daß die Transportelemen­ te (69 bzw. 70) der Transporteinrichtung (28) vertikale antreibbare Rollen (30 bzw. 71) umfassen, die in unter der Wirkung von pneumatischen Zylindern (33, 34) quer verstell­ baren Längsträgern (31) gelagert sind, wobei die Zylinder (33, 34) an Tragstreben (35 bzw. 36) befestigt sind, welche mit einem Verstellorgan (39) verbunden sind, daß die ver­ tikalen Paketführungen (37, 38) ebenfalls an den Tragstre­ ben (3, 4, 36) befestigt sind und daß die Lage der Führungs­ fläche der jeweiligen vertikalen Paketführung (37 bzw. 38) in einem festen Abstand von der jeweiligen Tragstrebe (35, 36) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten und anschließenden Ablegen der Schicht von Paketen (14) einerseits jeweils eine am unteren Ende jeder vertikalen antreibbaren Rolle (30 bzw. 71) befestigte kegelstumpfförmige Scheibe (43) umfaßt und andererseits ein Tragorgan (73 bzw. 143), welches zu ei­ ner Hin- und Herbewegung antreibbar ist und bewirkt, daß die Schicht von Paketen (14 bzw. 61) im Berührungsbereich zweier bezüglich ihrer Transportrichtung nebeneinander an­ geordneter Pakete gehalten wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten und anschließenden Ablegen der Schicht von Paketen (14) einen mit antreibbaren ver­ tikalen Rollen (71) fest verbundenen Träger (177) umfaßt, welcher jeweils an deren unterem Ende angeordnet ist, wo­ bei dieser Träger (177) nicht antreibbare Rollen (168) trägt, die jeweils zu der vertikalen Achse (116) einer antreib­ baren vertikalen Rolle (71) ausgerichtet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Paketführungen (37, 38) jeweils zwei als Führungsflächen (137) für die Pakete (14) dienende Kulis­ sen (132, 133) umfassen, zwischen denen ein Gleitstück (136) frei verschiebbar angeordnet ist, welches mit wenigstens einer Anschlagplatte (138) ausgestattet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan (39) eine von einem Motor (45) antreib­ bare endlose Kette (44) umfaßt, deren oberes Trum an eine mit einer (35) der Tragstreben fest verbundene Zunge (51) und deren unteres Trum an eine andere, mit der anderen Trag­ strebe (36) fest verbundene Zunge angeschlossen ist, wobei der Motor (45) in beiden Drehrichtungen betreibbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (73) zu seiner Hin- und Herbewegung durch eine Steuerrolle (147) angetrieben wird, die an einem Ket­ tenglied einer endlosen Kette (148) angeordnet ist und sich infolge der Bewegung dieser endlosen Kette (148) in einer länglichen Nut (146) bewegt, die in einem jeweils an einem Ende eines Wagens (142) befestigten Fortsatz (145) ausgebil­ det ist, wobei der Wagen in einer Führungskulisse (144) läuft, die an den Seitenwangen eines Zuführtisches (99) für die Pakete (94 bis 97) montiert ist.
DE3823263A 1987-08-05 1988-07-08 Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden Granted DE3823263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8711187A FR2619094B1 (fr) 1987-08-05 1987-08-05 Dispositif d'empilage d'objets plats disposes en paquets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823263A1 true DE3823263A1 (de) 1989-02-23
DE3823263C2 DE3823263C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=9353961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823263A Granted DE3823263A1 (de) 1987-08-05 1988-07-08 Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4927321A (de)
JP (1) JPS6469460A (de)
AU (1) AU604947B2 (de)
BR (1) BR8803866A (de)
CA (1) CA1317324C (de)
CH (1) CH676702A5 (de)
DE (1) DE3823263A1 (de)
ES (1) ES2009642A6 (de)
FR (1) FR2619094B1 (de)
GB (1) GB2207907B (de)
IT (1) IT1220585B (de)
SE (1) SE466701B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896585A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Paola Ferrari Maschine zum Stapeln von Fliesen mit von oben betrieben Halteeinrichtung
WO2016156929A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Paola Ferrari Machine for stacking tiles with support devices operated from above.
ITUB20152683A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Simec S R L Impilatore verticale di prodotti appiattiti

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712103A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden ablegen von stapelformationen auf einer palette
GB8726152D0 (en) * 1987-11-07 1987-12-09 Ledsham Eng Co Ltd Stacking equipment
DD285069A5 (de) * 1989-06-16 1990-12-05 Veb Ratiotechnik,Dd Vorrichtung zum stapeln plattenfoermiger werkstuecke und insbesondere plattenfoermiger werkstueckstapel
JP2714711B2 (ja) * 1990-06-05 1998-02-16 株式会社林原生物化学研究所 積層したシート状物品の搬送装置
DE4023877C2 (de) * 1990-07-27 1996-09-05 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen verarbeitende Maschine und damit zusammenarbeitende Transporteinrichtung für Bogenstapel
US5314297A (en) * 1991-12-02 1994-05-24 Herndon Oma L Method and apparatus for stack separator and restacker
GB2289032B (en) * 1991-12-26 1996-03-20 Tadao Uno Device for piling bundles of sheets
AU677981B2 (en) * 1993-03-24 1997-05-15 Mcneall Industrial Technologies Pty Limited Improvements to palletising systems
JP2716384B2 (ja) * 1994-11-25 1998-02-18 忠男 宇野 シート束平積み装置
DE19626802A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Gaemmerler Hagen Stapelgreifer
US5791865A (en) * 1996-09-13 1998-08-11 Bublitz; Rod W. Bag palletizer
DE19700359A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Ladeträgers für Packungseinheiten
DE19734994A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Material, wie Stapelschichten aus Papier
FI103197B1 (fi) * 1997-10-08 1999-05-14 Sunds Defibrator Panelhandling Laitteisto levyjen pinoamiseksi
JPH11163000A (ja) * 1997-12-02 1999-06-18 Mitsubishi Electric Corp リードフレーム移送装置
US5964571A (en) * 1998-01-05 1999-10-12 Braner; Harold R. Stacking system and method of stacking a plurality of articles
DE19904443A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
US6231299B1 (en) * 1999-11-05 2001-05-15 John Robert Newsome Apparatus for aligning stacked documents moving along a conveyor
US6574943B2 (en) 2001-08-17 2003-06-10 Blue Print Holding B.V. Conveyor assembly for packagings, and method for delivery of a pack
CA2633034C (en) * 2002-10-17 2011-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Blank support device
CN1842479B (zh) * 2004-02-17 2011-06-08 Msk包装系统股份有限公司 用于使在输送托板上容易变形的物品对准的装置和方法
US7950896B2 (en) 2008-02-29 2011-05-31 Illinois Tool Works Inc. Material handling apparatus
US20100206700A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Cheng-Feng Lin Chain Guiding Mechanism for a Linear Motion Machine
EP2418163B1 (de) * 2010-08-11 2012-11-07 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung für Blattstapel
ES2571059T3 (es) * 2012-02-03 2016-05-23 Bobst Mex Sa Procedimiento de extracción de muestras en una máquina de acondicionamiento de objetos planos y máquina de acondicionamiento para la puesta en práctica de tal procedimiento
CN106241390B (zh) * 2016-08-31 2018-09-07 无锡市光彩机械制造有限公司 一种集成型钢自动码垛线
WO2018082940A1 (en) * 2016-11-04 2018-05-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. An aligment device, system and method for aligning a stack of carton blanks
DE102017202749A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Materialbogen sowie eine Druck- und/oder Lackiermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE2423418B2 (de) * 1974-05-14 1977-06-30 G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld Anlage zur bildung von stapelpaketen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten o.dgl.
DE2827978A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Heinz Weniger Kg Vorrichtung zum geordneten stapeln von platten in fixmassen
DE2933484A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Weniger & Co Inh. Doris Weniger, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum stapeln von platten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832480A (en) * 1956-05-29 1958-04-29 Lathrop Paulson Co Case-stacking apparatus
US2984838A (en) * 1958-03-25 1961-05-23 Coe Mfg Co Apparatus for handling rigid elongated articles
NL155782B (nl) * 1973-09-17 1978-02-15 Universal Corrugated Box Mach Inrichting voor het automatisch vervoeren en stapelen van kartonnen stroken.
US3938674A (en) * 1974-09-09 1976-02-17 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for stacking paperboard blanks
US4183704A (en) * 1976-10-29 1980-01-15 Rima Enterprises Compensating stacker for printed signatures
US4439084A (en) * 1981-12-30 1984-03-27 Harris Graphics Corporation Palletizer for newspaper bundles
FR2542294B1 (fr) * 1983-03-11 1985-08-02 Bobst Dispositif d'empilage automatique notamment d'elements en plaque superposes a plat
DE3416907A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Gebrüder Welger GmbH & Co KG, 3340 Wolfenbüttel Stapelgeraet fuer rechteckige halmgutballen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE2423418B2 (de) * 1974-05-14 1977-06-30 G. Siempelkamp & Co, 4150Krefeld Anlage zur bildung von stapelpaketen im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten o.dgl.
DE2827978A1 (de) * 1978-06-26 1980-01-17 Heinz Weniger Kg Vorrichtung zum geordneten stapeln von platten in fixmassen
DE2933484A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Weniger & Co Inh. Doris Weniger, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum stapeln von platten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896585A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Paola Ferrari Maschine zum Stapeln von Fliesen mit von oben betrieben Halteeinrichtung
WO2016156929A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Paola Ferrari Machine for stacking tiles with support devices operated from above.
ITUB20152683A1 (it) * 2015-07-31 2017-01-31 Simec S R L Impilatore verticale di prodotti appiattiti

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0565420B2 (de) 1993-09-17
AU604947B2 (en) 1991-01-03
SE8802818L (sv) 1989-02-06
SE466701B (sv) 1992-03-23
IT1220585B (it) 1990-06-15
ES2009642A6 (es) 1989-10-01
GB8816568D0 (en) 1988-08-17
CH676702A5 (de) 1991-02-28
SE8802818D0 (sv) 1988-08-04
FR2619094A1 (fr) 1989-02-10
JPS6469460A (en) 1989-03-15
GB2207907B (en) 1991-10-16
US4927321A (en) 1990-05-22
GB2207907A (en) 1989-02-15
CA1317324C (en) 1993-05-04
DE3823263C2 (de) 1991-05-08
AU2016988A (en) 1989-02-09
IT8812508A0 (it) 1988-06-22
FR2619094B1 (fr) 1989-12-15
BR8803866A (pt) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823263C2 (de)
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
DE4038133C2 (de)
DE3038058C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Zuschnittspaketen
DE2952624A1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden in stapelschichten zur beschickung von paletten
DE4210812A1 (de) Kartoniereinrichtung
DE3408685A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapeln insbesondere von flach aufeinanderliegenden kartenfoermigen gegenstaenden
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE4210813A1 (de) Kartoniereinrichtung
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE3831825C2 (de)
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
DE10013417C2 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zum Palettieren von Kartonagen
DE4017692C2 (de)
EP0852559B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
DE3139828C2 (de)
EP0799780A2 (de) Palettiervorrichtung für Riespakete
WO2001019709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von papierprodukten
DE3343732C2 (de)
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee