DE3714581A1 - Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen anordnen einer vorgefertigten bewehrung in einer stahlbetonelementdeckenplatte oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen anordnen einer vorgefertigten bewehrung in einer stahlbetonelementdeckenplatte oder dergleichen

Info

Publication number
DE3714581A1
DE3714581A1 DE19873714581 DE3714581A DE3714581A1 DE 3714581 A1 DE3714581 A1 DE 3714581A1 DE 19873714581 DE19873714581 DE 19873714581 DE 3714581 A DE3714581 A DE 3714581A DE 3714581 A1 DE3714581 A1 DE 3714581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
concrete
liquid
prefabricated
liquid concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714581
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714581C2 (de
Inventor
Hugo Bittlmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873714581 priority Critical patent/DE3714581C2/de
Publication of DE3714581A1 publication Critical patent/DE3714581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714581C2 publication Critical patent/DE3714581C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0062Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects forcing the elements into the cast material, e.g. hooks into cast concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen einer vorgefertigten Bewehrung in einer Stahlbetonelementdeckenplatte oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
Bei der Herstellung von Stahlbetonelementdeckenplatten und an­ deren bewehrten Betonplatten sind Bewehrungen aus Längs- und Querstäben sowie gegebenenfalls auch Gitterträgern erfor­ derlich. Diese Bewehrung wird üblicherweise vorgefertigt und in eine an die Außenabmessungen der zu fertigenden Betonplatte an­ gepaßte Form eingebracht. Eine solche Form kann einteilig aus­ gebildet sein, sie kann auch durch auf einer Basisplatte verstellbare Abstellungen nach Art einer Schalung gebildet sein (vgl. z.B. DE-PS 30 47 650). Unter Betondeckung ist dabei derjenige Abstand zwischen dem in der Form unten liegenden Abschnitt der gefertigten Betonplatte und den Gitterstäben der Bewehrung zu verstehen. Dieser Abstand ist möglichst genau einzuhalten. Dies wird herkömmlich dadurch erreicht, daß bei der Fertigung oder spätestens beim Absetzen der vorgefertigten Bewehrung in der Form Abstandshalter vorgesehen und zwischen dem Boden der Form und den Gitterstäben angeordnet werden. Dies erfolgt üblicherweise von Hand. Nachdem die Bewehrung mittels der Abstandshalter in die Form (oder Schalung) eingebracht ist, wird flüssiger Beton eingefüllt und üblicherweise glattge­ strichen. Anschließend wird die Betonmasse durch Rütteln verdichtet. Daran schließt sich das Aushärten des noch flüssigen Betons an, was bei Umgebungstemperatur oder in einem Aushärteofen oder dgl. erfolgen kann.
Die zu verwendenden Abstandhalter sind statisch nicht erfor­ derliche Teile, jedoch für die Herstellung erforderlich und gehen verloren. Dies ist kostspielig. Das Anbringen der Ab­ standhalter an der Bewehrung und das Einbringen der Bewehrung in die Form oder Schalung ist lohnintensiv. Da dies von Hand erfolgt, besteht die Gefahr, daß die Gitterstäbe der Bewehrung trotzdem nicht genau in der statisch erforderlichen Lage angeordnet werden.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen einer vorgefer­ tigten Bewehrung anzugeben, bei denen das Vorsehen von Abstands­ haltern vermeidbar ist und die eine weitestgehende Automatisie­ rung ermöglichen.
Die Aufgabe wird bei einem Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bei einer Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 gelöst.
Die Erfindung wird durch die Unteransprüche 2 bis 4 bzw. 6 bis 9 weitergebildet.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Eindringver­ halten einer Bewehrung in eine flüssige Betonmasse überschaubar und voraussehbar ist und ferner, daß das Eindringverhalten sehr wesentlich, jedoch ebenfalls überschaubar und voraussagbar, beim Rütteln verändert wird. Somit kann ausgehend von der be­ kannten Konsistenz des verwendeten flüssigen Betons, dem Ge­ wicht der Bewehrung sowie der vorgegebenen Betondeckung der Zeitpunkt genau bestimmt werden, zu dem die Bewehrung auf die Oberseite des in die Form eingefüllten flüssigen Betons aufge­ setzt werden muß, damit beim anschließenden Rütteln diese Be­ wehrung nicht tiefer absinkt als bis zur erforderichen Beton­ deckung, jedoch diese sicher erreicht. Gegebenenfalls kann zusätzlicher Druck beim Aufsetzen der Bewehrung ausgeübt wer­ den, um diese in erforderlichem Maße in die Masse des flüssigen Betons einzudrücken, bevor oder während gerüttelt wird. Es hat sich ferner herausgestellt, daß bereits nach relativ kurzem Rütteln die Bewehrung durch Schwerkraft nicht mehr tiefer in die Betonmasse eindringen kann, selbst wenn die Betonmasse noch als flüssig bezeichnet werden muß. Daher wird üblicherweise davon auszugehen sein, daß die Bewehrung vor dem Beginn des Rüttelns aufgesetzt und gegebenenfalls eingedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise und die dementsprechende ausgebildete Vorrichtung erlauben daher einen nahezu vollstän­ dig automatisierten Betrieb, insbesondere dann, wenn die glei­ che Vorrichtung, die zum Einheben der vorgefertigten Bewehrung verwendet wird, auch zum Eindrücken und/oder zum anschließenden Ausheben der gefertigten Betonplatte verwendet werden kann. Hierdurch sind nicht nur Einsparungen bei Material und Lohn­ kosten möglich, sondern es wird eine bei Handeinbau nicht er­ reichbare Genauigkeit hinsichtlich der Lage der eingebrachten Bewehrung erzielt.
Die Erfindung ist jedoch nicht nur dann anwendbar, wenn Decken­ platten verwendet werden, bei denen Obergurte der Bewehrung aus der gefertigten Platte herausragen. Sie ist grundsätzlich an­ wendbar, wenn eine Bewehrung in vorgegebener Lage (Betondec­ kung) innerhalb eines zu fertigenden Elementes anzuordnen ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Ansicht und
Fig. 2 im Schnitt eine Vorrichtung mittels der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Form oder Schalung durch eine Bodenplatte oder Palette 2, und durch hier verstellbare Anstellungen 3 a bis 3 d gebildet. Jedoch kann auch eine einteilige Schalung verwen­ det werden oder eine solche, bei der die Anstellungen nicht inviduell verstellbar sind. Selbstverständlich können auch nichtrechteckförmige Platten gefertigt werden, wobei dann die Seitenwände in der Schalung oder Form in entsprechender Weise anzuordnen sind.
Mit dieser Form oder Schalung sind schematisch dargestellte Rütteleinrichtungen 5 a bis 5 c verbunden. Solche Rüttelein­ richtungen sind beispielsweise handelsübliche Rüttelböcke, mittels denen auf die Schalung die erwünschte Rüttelbewegung ausgeübt wird.
In die in der Schalung oder Form eingebrachte Masse aus flüs­ sigem Beton 1 ist eine Bewehrung 4 aus Längs- und Querstäben, eine sogenannte Gitterbewehrung, eingebracht, die zur Boden­ seite der Form, hier die Oberseite der Palette 2, im Endzu­ stand einen vorgegebenen Abstand, die sogenannte erforderliche Betondeckung 10, aufweisen muß. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform ragen Gitterträger aus der Betonmasse heraus, an deren Oberseite Obergurte 9 verlaufen.
Eine solche Anordnung ist bei Stahlbetonelementendeckenplatten üblich, sie dienen u.a. auch dazu, Ortbeton fest mit den ein­ zelnen Deckenplattenelementen verbinden zu können. Bei der vor­ liegenden Erfindunng sind diese hilfreich, um die an anderer Stelle vorgefertigte Bewehrung mittels einer Zuführeinrichtung 6, 7 in die Form einzubringen, in die bereits der flüssige Be­ ton 1 in erforderlicher Menge und Höhe eingefüllt ist, wobei gegebenenfalls ein Abstreifen stattgefunden hat.
Bei der Erfindung ist wesentlich, daß nach dem Einfüllen des flüssigen Betons 1 in die Schalung oder Form die Bewehrung zunächst auf die Oberseite des eingefüllten flüssigen Betons 1 aufgesetzt und im wesentlichen ausschließlich durch das Rüt­ teln mittels der Rütteleinrichtungen 5 a bis 5 c in die er­ wünschte Lage entsprechend der erforderlichen Betonabdeckung 10 gebracht wird, also eingerüttelt wird. Dabei kann zusätzlich ein Druck auf die Bewehrung 4 ausgeübt werden. Dieser Druck soll möglichst gleichmaßig über den gesamten Flächenbereich, der von der Bewehrung eingenommen wird, erfolgen. Zweckmäßig ist es, die gleiche Einrichtung zu verwenden, mittels der die Bewehrung aufgesetzt wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß (Fig. 12) die Zuführeinrichtung durch eine Hebeeinrichtung 6 gebil­ det ist, die bewegbare Scherzangenköpfe 7 aufweist, die die Obergurte 9 ergreifen konnen. Dann kann entsprechend dem Pfeil 8 in Fig. 2 nicht nur der gezielte Absetzvorgang durchgeführt werden, sondern auch ein Eindrücken erfolgen, wenn dies er­ forderlich ist.
Darüber hinaus kann die gleiche Einrichtung auch verwendet werden, um nach notwendigem Aushärten die endgefertigte oder doch zumindest gegenüber Zerfließen stabile Platte (ausge­ harteter Beton 1 mit Bewehrung 4) aus der Schalung bzw. Form herauszuheben.
Für die Erfindung ist also wesentlich, daß zunächst der flüs­ sige Beton 1 eingefüllt wird und dann erst die Bewehrung 4 auf­ gesetzt und im wesentlichen durch Rütteln in die erforderliche Lage gebracht wird. Dieser Vorgang ist voll automatisch durch­ führbar, wobei außerdem beim Fertigen der Bewehrung 4 und deren Anordnen in der Schalung kein Abstandshalter oder dgl. mehr erforderlich sind. Ferner werden Fehler vermieden, die bei Handbetrieb unvermeidbar sind, worüber hinaus durch die Mög­ lichkeit, den Vorgang voll automatisch durchzuführen, erhebli­ che Einsparungen an Material und Lohnkosten möglich sind. Die Steuerung wird abhängig von der Konsistenz des verwendeten flüssigen Betons 1, der Art (insbesondere dem Gewicht) der Be­ wehrung 4 sowie der erforderlichen Betondeckung 10 erfolgen. Ist der flüssige Beton besonders flüssig, kann es erforder­ lich sein, bereits mit dem Einrütteln zu beginnen, bevor die Bewehrung 4 aufgesetzt wird, ist der flüssige Beton bereits ziemlich breiig, wird es erforderlich sein, die Bewehrung 4 vor dem Beginn des Rüttelns aufzusetzen und gegebenenfalls sogar bereits etwas in die Masse des flüssigen Betons 1 einzudrücken. Diese Konsistenz des flüssigen Betons 1 ist jedoch bereits aus dem Fertigungsprozeß des flüssigen Betons bekannt und kann durch Handtabellen oder programmierte Tabellen berücksichtigt werden.
Die Erfindung ist jedoch auch bei solchen Betonplatten anwend­ bar, bei denen keine Gitterträger und Obergurte nach außen ra­ gen. Bei solchen Bewehrungen muß die Ausübung eines etwa erfor­ derlichen zusätzlichen Druckes mit einer gesonderten Einrich­ tung erfolgen, die auf die Gitterstäbe der Bewehrung einwirkt. Bei einer solchen Anordnung kann darüber hinaus dann, wenn die Bewehrung in die noch flüssige Masse des Betons 1 eingerüttelt ist, derart, daß es von außen nicht mehr sichtbar ist, die nach außen weisende Fläche nochmals abgezogen werden, so daß beide Seiten der gefertigten Betonplatte Sichtflächen sein können. Je nach den entsprechenden Erfordernissen sind daher die Höhe der Seitenwände, hier der Abstellungen 3 a bis 3 d, der Form oder Schalung zu bemessen.

Claims (9)

1. Verfahren zum lagerichtigen Anordnen einer vorgefertigten Bewehrung in einer Stahlbetonelementdeckenplatte oder dgl., bei dem die vorgefertigte Bewehrung in eine Form einge­ bracht wird, in die flüssiger Beton einfüllbar ist, wobei gerüttelt und die Anordnung aus Beton und Bewehrung einer Aushärtung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der flüssige Beton in die Form eingebracht wird und dann die Bewehrung auf den noch flüssigen Beton aufgesetzt und durch das Rütteln in die vorgegebene Lage mit der erforderlichen Betondeckung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einrütteln der Bewehrung in den Beton Druck auf die Bewehrung ausgeübt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgehärtete Stahlbetonelementdeckenplatte mit der gleichen Hebeeinrichtung ausgehoben wird, mit der die Bewehrung auf den in die Form eingebrachten flüssigen Beton aufgesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Hebeeinrichtung den Druck auf die Bewehrung ausübt.
5. Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen einer vorgefertig­ ten Bewehrung in einer Stahlbetonelementdeckenplatte oder dgl.
mit einer Form, in die die vorgefertige Bewehrung sowie flüssiger Beton einbringbar sind,
mit einer Zuführeinrichtung für die Bewehrung und
mit einer Rütteleinrichtung an der Form,
wobei die Anordnung aus Beton und Bewehrung zumindest bis zu einer wesentlichen Aushärtung in der Form verbleibt, insbesondere zur Durchfuhrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zufuhreinrichtung (6, 7) die vorgefertigte Beweh­ rung (4) auf den bereits in die Form (2, 3) eingebrachten flüssigen Beton (1) aufsetzt, und
daß die Rütteleinrichtung (5) die aufgesetzte Bewehrung (4) mit der erforderlichen Betondeckung (10) in den flüssigen Beton (1) einrüttelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (6, 7) die ausgehärtete Stahlbe­ tonelementdeckenplatte aus der Form (2, 3) aushebt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Druckeinrichtung, die auf die aufgesetzte Bewehrung (4) während des Einrüt­ telns Druck zu deren Eindrücken in den flüssigen Beton (1) ausübt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (6, 7) auch den Druck beim Ein­ rütteln auf die Bewehrung (4) ausübt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung Scherzangenköpfe (7) aufweist, die Obergurte (9) von Gitterträgern der Bewehrung (4) er­ fassen.
DE19873714581 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten Expired - Fee Related DE3714581C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714581 DE3714581C2 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714581 DE3714581C2 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714581A1 true DE3714581A1 (de) 1988-11-17
DE3714581C2 DE3714581C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6326652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714581 Expired - Fee Related DE3714581C2 (de) 1987-04-30 1987-04-30 Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714581C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747698A1 (fr) * 1996-04-23 1997-10-24 Cegelec Procede pour mette en place avec precision un insert dans du beton, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et voie de chemin de fer obtenue par ce procede
WO2004020761A1 (es) * 2002-08-28 2004-03-11 Pellicer Carlos F Procedimiento para la fabricación de un panel ligero de fachada para la construcción, medios para su fabricación e instalacion, panel ligero de fachada obtenido y utilización dicho panel ligero
ES2220189A1 (es) * 2002-08-28 2004-12-01 Carlos Fradera Pellicer Procedimiento para la fabricacion de un panel ligero de fachada para la construccion, instalacion para su fabricacion, panel ligero de fachada obtenido y utilizacion del panel ligero de fachada en una edificacion.
EP1568827A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Cobiax Technologies AG Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
DE102005054235A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen
WO2008000239A2 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Matthias Holzberger Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen
EP2119542A2 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen, bei dem die Herstellung auf Palettenformen erfolgt
ES2346944A1 (es) * 2008-04-11 2010-10-21 Carlos Fradera Pellicer Instalacion posicionadora de anclajes en la prefabricacion de paneles de mortero de cemento armado.
EP2119541A3 (de) * 2008-05-13 2010-11-10 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen auf Palettenformen, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstrasse durchlaufen
WO2011104390A1 (es) * 2010-01-26 2011-09-01 Pellicer Carlos F Instalación posicionadora de anclajes en la prefabricación de paneles de mortero de cemento armado
WO2012064164A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-18 Rīgas Tehniskā Universitāte Process and device for manufacturing fiberconcrete non-homogeneous structural elements
US20180133923A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Elematic Oyj Method and apparatus for casting prefabricated concrete products
CN111086088A (zh) * 2019-12-31 2020-05-01 济南工程职业技术学院 一种用于叠合板快速制作的设备及方法
WO2022034186A3 (de) * 2020-08-13 2022-05-05 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren zum herstellen eines 3d-gedruckten fertigteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515637A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Heinz Seibert Verfahren zum Bearbeiten von aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10018212B4 (de) * 2000-04-12 2007-11-22 Simon, Werner, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253128B (de) * 1962-03-20 1967-10-26 Bau Ingenieur Buero Dipl Ing W Verfahren zum Anformen eines Betonfusses an den Untergurt metallener Traeger und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3047650C2 (de) * 1980-12-17 1983-05-19 Hugo 8831 Dollnstein Bittlmayer Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE3507270A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Baumgärtner GmbH & Co Maschinenfabrik KG, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zur herstellung von im querschnitt ringfoermigen betonteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253128B (de) * 1962-03-20 1967-10-26 Bau Ingenieur Buero Dipl Ing W Verfahren zum Anformen eines Betonfusses an den Untergurt metallener Traeger und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3047650C2 (de) * 1980-12-17 1983-05-19 Hugo 8831 Dollnstein Bittlmayer Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten
DE3507270A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 Baumgärtner GmbH & Co Maschinenfabrik KG, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zur herstellung von im querschnitt ringfoermigen betonteilen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747698A1 (fr) * 1996-04-23 1997-10-24 Cegelec Procede pour mette en place avec precision un insert dans du beton, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et voie de chemin de fer obtenue par ce procede
EP0803609A2 (de) * 1996-04-23 1997-10-29 Cegelec Verfahren zum lagegenauen Hinsetzen einer Einlage in Beton, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, und durch das Verfahren erhaltenes Gleis
EP0803609A3 (de) * 1996-04-23 1998-08-05 Cegelec Verfahren zum lagegenauen Hinsetzen einer Einlage in Beton, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, und durch das Verfahren erhaltenes Gleis
WO2004020761A1 (es) * 2002-08-28 2004-03-11 Pellicer Carlos F Procedimiento para la fabricación de un panel ligero de fachada para la construcción, medios para su fabricación e instalacion, panel ligero de fachada obtenido y utilización dicho panel ligero
ES2220189A1 (es) * 2002-08-28 2004-12-01 Carlos Fradera Pellicer Procedimiento para la fabricacion de un panel ligero de fachada para la construccion, instalacion para su fabricacion, panel ligero de fachada obtenido y utilizacion del panel ligero de fachada en una edificacion.
WO2005080704A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Cobiax Technologies Ag Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
EP1568827A1 (de) * 2004-02-25 2005-08-31 Cobiax Technologies AG Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Betonteilen, insbesondere von Betonhalbzeug und/oder von Betondecken sowie Hilfsmittel zur Herstellung von Betondecken
EA008297B1 (ru) * 2004-02-25 2007-04-27 Кобиакс Текнолоджиз Аг Способ и вспомогательные средства для изготовления бетонных элементов, в частности бетонных полуфабрикатов и/или бетонных плит, и также вспомогательные средства для изготовления бетонных плит
US7897073B2 (en) 2004-02-25 2011-03-01 Cobiax Technologies Ag Method and auxiliary means for producing concrete elements, particularly semi-finished concrete products and/or concrete slabs, as well as auxiliary means for producing concrete slabs
DE102005054235A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 FITR-Gesellschaft für Innovation im Tief- und Rohrleitungsbau Weimar mbH Verfahren und Anordnung zur Ausbildung fugenloser Verkehrsflächen aus Beton oder ähnlichen, Bindemittel enthaltenden aushärtenden Mineralstoffgemischen
WO2008000239A2 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Matthias Holzberger Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen
WO2008000239A3 (de) * 2006-06-28 2008-02-28 Matthias Holzberger Vorrichtung zum herstellen von profilierten betonelementen
ES2346944A1 (es) * 2008-04-11 2010-10-21 Carlos Fradera Pellicer Instalacion posicionadora de anclajes en la prefabricacion de paneles de mortero de cemento armado.
EP2119541A3 (de) * 2008-05-13 2010-11-10 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen auf Palettenformen, die nacheinander mehrere Stationen einer Fertigungsstrasse durchlaufen
EP2119542A2 (de) * 2008-05-13 2009-11-18 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen, bei dem die Herstellung auf Palettenformen erfolgt
EP2119542A3 (de) * 2008-05-13 2010-11-10 Progress Maschinen & Automation AG Verfahren zu Herstellung von Betonfertigbauelementen, bei dem die Herstellung auf Palettenformen erfolgt
CN102741026B (zh) * 2010-01-26 2015-10-07 卡洛斯·弗拉德拉佩利克尔 用于预制加强水泥砂浆面板的锚固定位设备
WO2011104390A1 (es) * 2010-01-26 2011-09-01 Pellicer Carlos F Instalación posicionadora de anclajes en la prefabricación de paneles de mortero de cemento armado
CN102741026A (zh) * 2010-01-26 2012-10-17 卡洛斯·弗拉德拉佩利克尔 用于预制加强水泥砂浆面板的锚固定位设备
RU2509647C1 (ru) * 2010-01-26 2014-03-20 ПЕЛЬИСЕР Карлос ФРАДЕРА Оборудование для якорного позиционирования при заводском изготовлении панелей из армированного цементного раствора
AU2010346990B2 (en) * 2010-01-26 2014-06-19 Carlos Fradera Pellicer Positioning installation for anchorages in the prefabrication of panels of reinforced cement mortar
US9038323B2 (en) 2010-01-26 2015-05-26 Carlos Fradera Pellicer Installation for manufacturing a prefabricated reinforced cement mortar panel
WO2012064164A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-18 Rīgas Tehniskā Universitāte Process and device for manufacturing fiberconcrete non-homogeneous structural elements
US20180133923A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Elematic Oyj Method and apparatus for casting prefabricated concrete products
US10759086B2 (en) * 2016-11-14 2020-09-01 Elematic Oyj Method and apparatus for casting prefabricated concrete products
CN111086088A (zh) * 2019-12-31 2020-05-01 济南工程职业技术学院 一种用于叠合板快速制作的设备及方法
CN111086088B (zh) * 2019-12-31 2021-11-30 济南工程职业技术学院 一种用于叠合板快速制作的设备及方法
WO2022034186A3 (de) * 2020-08-13 2022-05-05 Progress Maschinen & Automation Ag Verfahren zum herstellen eines 3d-gedruckten fertigteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714581C2 (de) 1995-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagerichtigen anordnen einer vorgefertigten bewehrung in einer stahlbetonelementdeckenplatte oder dergleichen
AT516118B1 (de) Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3239161A1 (de) Anordnung zum verlegen von fliesen
DE2948303A1 (de) Verfahren zur herstellung von betoneisenbahnschwellenbloecken und eine matrizenanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2344469A1 (de) Betonbauplatte, insbesondere balkonplatte, und verfahren zu ihrer herstellung
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
EP0051101B1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3609780A1 (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE2649221A1 (de) Bank zur herstellung von in einer form geformten bauelementen
DE3714580C1 (en) Device for producing recesses, oblique cuts, severing cuts or the like in the case of precast concrete floor slabs or the like
DE19823387C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandfertigteils für die Erstellung von Gebäudewänden
EP2183083A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements
EP3191658B1 (de) Verfahren zum herstellen einer doppelwand
EP3877126B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DD266931A3 (de) Verfahren zur fertigung von betonelementen mit konsolen
DE2327121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken
DE102021125449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil
DE4319952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betongitterplatten mit Bewehrungseinlage
AT212502B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Modellformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee