EP2183083A2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements

Info

Publication number
EP2183083A2
EP2183083A2 EP08787441A EP08787441A EP2183083A2 EP 2183083 A2 EP2183083 A2 EP 2183083A2 EP 08787441 A EP08787441 A EP 08787441A EP 08787441 A EP08787441 A EP 08787441A EP 2183083 A2 EP2183083 A2 EP 2183083A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
mandrels
elements
mold
mold elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08787441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VacuTeam GmbH
Original Assignee
VacuTeam GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VacuTeam GmbH filed Critical VacuTeam GmbH
Publication of EP2183083A2 publication Critical patent/EP2183083A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/186Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects, also flat oblong moulded articles with lateral openings, e.g. panels with openings for doors or windows, grated girders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/026Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo by using a movable hopper transferring the moulding material to the moulding cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0032Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/28Cores; Mandrels
    • B28B7/285Core puller

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a concrete ceiling element.
  • the object of the invention is to provide a method and a device with which the disadvantages of the prior art are eliminated.
  • a method for the fastest possible and efficient production of rigid concrete ceiling elements is to be specified, with which a underjochungsshift production of concrete ceilings is possible.
  • the proposed method can be carried out easily and inexpensively. It can be assumed that a conventional base or a formwork table for producing a concrete formwork panel.
  • reinforcing frameworks for the carrier elements are placed on the substrate in such a way that penetration areas formed therein are arranged in alignment, so that shaped cores can be driven through the penetration areas.
  • Forming elements are also arranged between the reinforcing frames.
  • Concrete concrete ceiling element concrete poured into the formed between the mold elements elongated mold cavities. The cast-in concrete spreads over the base and forms the concrete shuttering panel as well as the support elements. The process does not require a lot of time. It can be done relatively inexpensively.
  • a reinforcement for the concrete shuttering panel is placed on the base prior to placing the Arm istsgerüste. This makes it possible to produce a completely reinforced concrete ceiling element in one step.
  • the concrete formwork panel is cast before arranging the mold elements.
  • the concrete formwork panel is cast before arranging the mold elements.
  • the mandrels are retracted from two opposite sides of the mold by the passage areas. This allows in particular pulling the mandrels in opposite directions. This facilitates demolding. This is especially true when retracted from opposite sides
  • Form cores are arranged offset, so that two adjacent mandrels can be pulled in each case in the opposite direction.
  • the mold elements are placed on the retracted mandrels.
  • the form elements can be lowered for example with a crane on the mandrels.
  • the mold elements are placed on the mandrels that the profile the mold cores corresponding recesses on the underside facing the pad lie positively on the mold cores.
  • excess concrete is drawn off on a peel surface formed by an upper side of the mold elements.
  • the top of the support elements can be given a desired contour.
  • the Abzieh Assembly may have arranged at regular intervals recesses. Such recesses can be used to insert a reinforcing grid.
  • mandrels are arranged on two opposite sides of the base, the mandrels are pulled in opposite directions with simultaneous shaking.
  • an apparatus for producing a concrete ceiling element in which a concrete formwork panel is provided with rigid support members, with a substrate suitable for the production of the concrete shuttering panel,
  • a device for driving in parallel aligned mandrels is provided in a plane parallel to the base plane
  • the proposed device enables a simplified and efficient production of rigid concrete ceiling elements.
  • the proposed device is simple. It can be realized by simple extensions of conventional formwork tables for the production of concrete formwork panels.
  • a first and on the opposite other side of the pad, a second means for moving mandrels is provided on one side of the pad.
  • the mandrels are advantageously arranged so that in the retracted state in each case a mandrel of the first device is arranged adjacent to a mandrel of the second device. As a result, each adjacent mandrels are in opposite
  • the mandrels are mounted in a horizontal plane. Ie they are at the same height above the surface.
  • the form elements are formed like a bar. They extend over the entire length of the Arm michsgerüste.
  • the mold elements may have recesses for engagement with the mold cores corresponding to a profile of the mold cores on an underside facing the base.
  • the recesses may be V-shaped, for example.
  • the mold elements may have recesses provided at regular intervals at an upper side facing away from the mold. Such recesses are used to make recesses in the support elements, which serve for inserting reinforcing bars.
  • the mold elements have at their ends from the bottom extending extensions, so that thus a concrete ceiling element can be produced, in which the support elements extend beyond a side wall of the concrete formwork panel addition.
  • the supernatant of the carrier elements is expediently 2 to 10 cm, preferably 3 to 8 cm.
  • a device for shaking the mandrels is provided. This allows easier demolding. Furthermore, a device for automatically performing a pulling movement of the mold cores and a simultaneous movement, preferably lifting movement, of the mold elements can be provided. A simultaneous and automatically coordinated movement of the mandrels and the form elements allows a particularly gentle demolding. An undesirable deformation, in particular of the carrier elements, is avoided.
  • a device for filling the elongated formed between the mold elements is provided. Stretched interspaces with concrete provided. With such a device, the entire required for the production of concrete ceiling element concrete can be cast. But it is also possible to first cast the concrete formwork panel with this device and then to produce the intermediate spaces with concrete to produce the support elements.
  • means for removing excess concrete may be provided on a peel surface formed by the tops of the mold elements. Such a device allows the introduction of predetermined contours in the top of the support elements.
  • FIG. 2 is a second side view of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of the device, wherein the reinforcement has been omitted and
  • Fig. 4 is a side view of a formula element.
  • Figs. 1 to 3 In the apparatus shown in Figs. 1 to 3 is denoted by 1 a base or a formwork table for producing a concrete formwork panel 3a with it cast support elements 3b.
  • Figs. 1 and 2 Arm michsgerüste 2 are supported on the substrate 1 for the support elements 3b.
  • Lancet-shaped mandrels 4 which preferably have a triangular profile, are mounted on horizontally movable carriage 5. Each of the mandrels 4 is connected to a vibrator 6.
  • a plurality of first mandrels 4a are provided on one side of the base 1 side by side, and a plurality of second mandrels 4b are provided on an opposite other side of the base 1.
  • the first 4a and the second mandrels 4b are formed approximately the same length. Its length corresponds approximately to a width B of the base 1.
  • the first 4a and the second mandrels 4b are arranged offset, so that the first mandrels 4a are retractable into the gaps formed between the second mandrels 4b.
  • the offset corresponds in each case to half the distance A between the first 4a or the second mandrel 4b.
  • the carriages 5 accommodating the first 4a and the second mandrels 4b are connected via a circulating chain or the like. 7 kinematically connected to one another such that the first 4a and the second mandrels 4b are each movable in the opposite direction.
  • the first carriages 5a receiving the first forming cores 5a are fastened to an upper run of the chain 7 and the second carriages 5b accommodating the second forming cores 4b are fastened to a lower run of the chain 7.
  • the reference numeral 8 designates bar-like shaped elements, which are attached to a support frame 9.
  • the support frame 9 is vertically movable by means of a crane 10. With 11 with respect to the pad 1 horizontally movable concrete feeding device is called. This may be a conventional concrete feeder 11 for the production of concrete formwork panels (3a).
  • a mold element 8 is shown in detail.
  • the mold element 8 has V-shaped recesses 12, which correspond to the shape of the mold cores 4a and 4b, on a lower side U facing the underlay 1.
  • recesses 13 are provided, which serve to produce corresponding recesses 13 in the carrier elements 3b. Such recesses 13 serve in the support elements 3b for receiving reinforcing gratings.
  • the form elements 8 have on their side walls as well as on the upper side O a corrugation 14, which serves for an intimate connection with an in-situ concrete layer to be poured onto the concrete ceiling element.
  • a corrugation 14 serves for an intimate connection with an in-situ concrete layer to be poured onto the concrete ceiling element.
  • At the ends extending from the bottom U extensions 15 serve to realize a supernatant of the carrier elements to be produced 3b on a side wall of the concrete shuttering panel 3a addition.
  • further mold cores may be provided in a manner similar to the mold cores 4a and 4b.
  • the function of the device is as follows:
  • a reinforcement for the concrete shuttering panel 3a is placed on the base 1 in a conventional manner.
  • Arming scaffolds 2 for the carrier elements 3b are then placed on the reinforcement in a parallel arrangement and parallel to a longitudinal side of the base 1.
  • the Arm michsgerüste 2 are formed for example of an upper and two lower chords, which are interconnected by V-shaped diagonals. The lower chords and the diagonals form triangular penetration areas.
  • the Arm michsgerüste 2 are arranged on the base 1, that the passage areas are in alignment with the direction of movement of the mandrels 4a and 4b.
  • first 4a and the second mandrels 4b are then retracted in a plane parallel to the base 1 by an opposite movement of the first 5a and second carriages 5b.
  • the mandrels 4a and 4b pass through the passage areas of all reinforcing frameworks 2 arranged parallel next to one another.
  • the shaped elements 8 are lowered into the intermediate spaces remaining between the reinforcing frameworks 2.
  • the recesses 12 engage in the mandrels 4a and 4b.
  • the proposed method makes it possible to produce rigid concrete ceiling elements in a quick and simple manner.
  • the proposed concrete ceiling elements can be used without the provision of Unterjochung for the production of concrete floors. Spans of up to 8.50 m can be bridged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements, bei dem eine Beton-Schalungsplatte (3a) mit biegesteifen Trägerelementen (3b) versehenen ist, mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Unterlage (1) zur Herstellung der Beton-Schalungsplatte (3a), Auflegen von Armierungsgerüsten (2) für die Trägerelemente (3b) in die Form, so dass die Armierungsgerüste (2) parallel zueinander in einer ersten horizontalen Richtung ausgerichtet und darin vorgesehene Durchgriffsflächen in einer Flucht angeordnet sind, Einfahren von Formkernen (4a, 4b) in einer quer zur ersten horizontalen Richtung verlaufenden zweiten horizontalen Richtung durch die Durchgriffsflächen, Anordnen von Formelementen (8) in den zwischen den Armierungsgerüsten (2) gebildeten Zwischenräumen und Eingießen von Beton in die zwischen den Formelementen (8) gebildeten lang gestreckten Formhohlräumen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Decken- elements
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements.
Aus der EP 1 146 180 Al ist ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Trägerelementen be- kannt . Dabei werden zunächst die biegesteifen Trägerelemente durch Umgießen eines Armierungsgerüsts mit Beton hergestellt. Durchbrüche im Trägerelement werden durch das Einfahren und anschließende Herausziehen von Formkernen gebildet. An so hergestellte Trägerelemente wird anschließend eine Beton- Schalungsplatte angegossen. - Das bekannte Verfahren ist relativ aufwändig. Zur Herstellung des Beton-Deckenelements müssen die vorgefertigten Trägerelemente in paralleler Ausrichtung in eine Schalung eingesetzt werden. Beim Angießen der Beton-Schalungsplatte kann es zu einer Dejustierung der Trägerelemente kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen die Nachteile nach dem Stand der Technik beseitigt werden. Es soll insbesondere ein Verfahren zur möglichst raschen und effizienten Herstellung von biegesteifen Beton-Deckenelementen angegeben werden, mit denen eine unterjochungsfreie Herstellung von Betondecken möglich ist .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 12 und 14 bis 23. Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements vorgesehen, bei dem eine Beton- Schalungsplatte mit biegesteifen Trägerelementen versehen ist, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer zur Herstellung der Beton-Schalungsplatte geeigneten Unterlage,
Auflegen von Armierungsgerüsten für die Trägerelemente auf die Unterlage, so dass die Armierungsgerüste parallel zueinander in einer ersten horizontalen Richtung ausgerichtet und darin vorgesehene Durchgriffsflächen in einer Flucht angeordneten sind,
Einfahren von Formkernen in eine quer zur ersten horizontalen Richtung verlaufenden zweiten horizontalen Richtung durch die Durchgriffsflächen,
Anordnen von Formelementen in zwischen den Armierungsgerüsten gebildeten Zwischenräumen und
Eingießen von Beton in zwischen den Formelementen gebildeten lang gestreckten Formhohlräumen.
Das vorgeschlagene Verfahren lässt sich einfach und kostengünstig durchführen. Es kann von einer herkömmlichen Unterlage bzw. einem Schalungstisch zur Herstellung einer Beton- Schalungsplatte ausgegangen werden. Auf die Unterlage werden in Abweichung vom Stand der Technik Armierungsgerüste für die Trägerelemente aufgelegt, und zwar derart, dass darin gebildete Durchgriffsflächen in einer Flucht angeordnet sind, so dass Formkerne durch die Durchgriffsflächen hindurch gefahren werden können. Zwischen den Armierungsgerüsten werden außerdem Formelemente angeordnet. Anschließend wird zur Herstel- lung des Beton-Deckenelements Beton in die zwischen den Formelementen gebildeten lang gestreckten Formhohlräume gegossen. Der eingegossene Beton verteilt sich über die Unterlage und bildet die Beton-Schalungsplatte sowie die Trägerelemente. Das Verfahren erfordert keinen hohen Zeitaufwand. Es kann relativ kostengünstig durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise wird vor dem Auflegen der Armierungsgerüste eine Armierung für die Beton-Schalungsplatte auf die Un- terlage gelegt. Damit ist es möglich, in einem Schritt ein vollständig armiertes Beton-Deckenelement herzustellen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vor dem Anordnen der Formelemente die Beton-Schalungsplatte gegossen. Insbesondere beim Vorsehen einer Armierung ermöglicht das eine besonders schnelle und gleichmäßige Verteilung des Betons auf der Unterlage. Die Herstellung des Beton-Deckenelements kann so nochmals beschleunigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung werden die Formkerne von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Form durch die Durchgriffsflächen eingefahren. Das ermöglicht insbesondere ein Ziehen der Formkerne in entgegengesetzte Richtungen. Das erleichtert das Entformen. Das gilt insbesondere dann, wenn die von einander gegenüberliegenden Seiten eingefahrenen
Formkerne versetzt angeordnet sind, so dass zwei benachbarte Formkerne jeweils in die entgegengesetzte Richtung gezogen werden können.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Formelemente auf die eingefahrenen Formkerne aufgesetzt werden. Die Formelemente können beispielsweise mit einem Kran auf die Formkerne herabgelassen werden. Vorteilhafterweise werden die Formelemente so auf die Formkerne aufgesetzt, dass zum Profil der Formkerne korrespondierende Ausnehmungen an deren der Unterlage zugewandten Unterseiten formschlüssig auf den Formkernen aufliegen. Damit werden sowohl die Formelemente als auch die Formkerne in eine ordnungsgemäße Anordnung gezwun- gen. Damit wird auf einfache Weise eine besonders genaue Herstellung der Beton-Deckenelemente ermöglicht.
Nach einer weiteren Ausgestaltung wird überschüssiger Beton auf einer durch eine Oberseite der Formelemente gebildeten Abziehfläche abgezogen. Damit kann der Oberseite der Trägerelemente eine gewünschte Kontur verliehen werden. Insbesondere kann die Abziehfläche in regelmäßigen Abständen angeordnete Eintiefungen aufweisen. Solche Eintiefungen können zum Einlegen eines Bewehrungsgitters dienen.
Zum Entformen werden Formkerne zweckmäßigerweise gezogen und gleichzeitig gerüttelt. Sofern die Formkerne an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Unterlage angeordnet sind, erfolgt ein Ziehen der Formkerne in entgegengesetzte Richtungen unter gleichzeitigem Rütteln.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass während des Ziehens der Formkerne auch die Formelemente von der Unterlage entfernt, vorzugsweise gehoben, werden. Dabei wird der Umstand genutzt, dass die Rüttelbewegung der Formkerne auf den gegossenen Beton einwirkt und somit auch ein Entfernen der Formelemente erleichtert. Auf ein gesondertes Rütteln der Formelemente kann in diesem Fall verzichtet werden.
Nach weitere Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements vorgesehen, bei dem eine Beton-Schalungsplatte mit biegesteifen Trägerelementen versehen ist, mit einer zur Herstellung der Beton-Schalungsplatte geeigneten Unterlage,
bei der an mindestens einer Seite eine Einrichtung zum Ein- fahren parallel ausgerichteter Formkerne in einer parallel zur Unterlage verlaufenden Ebene vorgesehen ist und
wobei eine Einrichtung zum Anordnen parallel ausgerichteter Formelemente quer zu den Formkernen vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht eine vereinfachte und effiziente Herstellung biegesteifer Beton-Deckenelemente. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist einfach aufgebaut. Sie lässt sich durch einfache Erweiterungen herkömmlicher Scha- lungstische zur Herstellung von Beton-Schalungsplatten realisieren .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an einer Seite der Unterlage eine erste und an der gegenüberliegenden anderen Seite der Unterlage eine zweite Einrichtung zum Bewegen von Formkernen vorgesehen. Dabei sind die Formkerne vorteilhafterweise so angeordnet, dass im eingefahrenen Zustand jeweils ein Formkern der ersten Einrichtung benachbart zu einem Formkern der zweiten Einrichtung angeordnet ist. Infolgedessen werden jeweils benachbarte Formkerne in entgegengesetzter
Richtung über die Unterlage bewegt. Vorteile ergeben sich insbesondere beim Ziehen der Formkerne. Es kommt dabei nicht zu einer Verformung der Trägerelemente.
Zweckmäßigerweise sind die Formkerne in einer horizontalen Ebene angebracht. D.h. sie befinden sich in derselben Höhe über der Unterlage. Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Formelemente balkenartig ausgebildet. Sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Armierungsgerüste. Die Formelemente können an einer der Unterlage zugewandten Unterseite zum Pro- fil der Formkerne korrespondierende Ausnehmungen zum Eingriff in die Formkerne aufweisen. Die Ausnehmungen können beispielsweise V-förmig ausgebildet sein. Ferner können die Formelemente an einer der Form abgewandten Oberseite in regelmäßigen Abständen vorgesehene Eintiefungen aufweisen. SoI- che Eintiefungen dienen der Herstellung von Eintiefungen in den Trägerelementen, die zum Einlegen von Bewehrungsgittern dienen .
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Formelemente an ihren Enden von der Unterseite sich erstreckende Fortsätze auf, so dass damit ein Beton-Deckenelement herstellbar ist, bei dem die Trägerelemente sich über eine Seitenwand der Beton-Schalungsplatte hinaus erstrecken. Der Überstand der Trägerelemente beträgt zweckmäßigerweise 2 bis 10 cm, vorzugsweise 3 bis 8 cm.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Einrichtung zum Rütteln der Formkerne vorgesehen. Das ermöglicht ein erleichtertes Entformen. Des Weiteren kann eine Einrichtung zur au- tomatischen Durchführung einer Ziehbewegung der Formkerne und einer gleichzeitigen Bewegung, vorzugsweise Abhebebewegung, der Formelemente vorgesehen werden. Eine gleichzeitige und automatisch koordinierte Bewegung der Formkerne und der Formelemente ermöglicht ein besonders schonendes Entformen. Eine unerwünschte Verformung, insbesondere der Trägerelemente, wird vermieden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist eine Einrichtung zum Befüllen der zwischen den Formelementen gebildeten langge- streckten Zwischenräume mit Beton vorgesehen. Mit einer solchen Einrichtung kann der gesamte zur Herstellung des Beton- Deckenelements erforderliche Beton vergossen werden. Es ist aber auch möglich, mit dieser Vorrichtung zunächst die Beton- Schalungsplatte zu gießen und anschließend zur Herstellung der Trägerelemente die Zwischenräume mit Beton zu vergießen.
Des Weiteren kann eine Einrichtung zum Abziehen überschüssigen Betons auf einer durch die Oberseiten der Formelemente gebildeten Abziehfläche vorgesehen sein. Eine solche Einrichtung ermöglicht das Einbringen vorgegebener Konturen in die Oberseite der Trägerelemente.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine zweite Seitenansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei die Armierung weggelassen worden ist und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Formelements.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung ist mit 1 eine Unterlage bzw. ein Schalungstisch zur Herstellung einer Beton-Schalungsplatte 3a mit daran angegossenen Trägerelementen 3b bezeichnet. In den Fig. 1 und 2 sind auf der Unterlage 1 Armierungsgerüste 2 für die Trägerelemente 3b abgestützt.
Lanzenartig ausgebildete Formkerne 4, welche vorzugsweise ein dreieckiges Profil aufweisen, sind auf horizontal verfahrbaren Schlitten 5 abgebracht. Jeder der Formkerne 4 ist mit einer Rüttelvorrichtung 6 verbunden. Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung sind auf der einen Seite der Unterlage 1 nebeneinander eine Vielzahl erster Formkerne 4a und auf einer gegenüberliegenden anderen Seite der Unterlage 1 eine Vielzahl zweiter Formkerne 4b vorgesehen. Die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b sind etwa gleich lang ausgebildet. Ihre Länge entspricht etwa einer Breite B der Unterlage 1. Die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b sind versetzt angeordnet, so dass die ersten Form- kerne 4a in die zwischen den zweiten Formkernen 4b gebildeten Lücken einfahrbar sind. Der Versatz entspricht jeweils dem halben Abstand A zwischen den ersten 4a oder den zweiten Formkernen 4b.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b aufnehmenden Schlitten 5 über eine umlaufend geführte Kette oder dgl . 7 kinematisch miteinander so verbunden, dass die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b jeweils in entgegengesetzter Richtung bewegbar sind. Dazu sind die die ersten Formkerne 4a aufnehmenden ersten Schlitten 5a an einem Obertrum der Kette 7 und die die zweiten Formkerne 4b aufnehmenden zweiten Schlitten 5b an einem Untertrum der Kette 7 befestigt.
Mit dem Bezugszeichen 8 sind balkenartig ausgebildete Formelemente bezeichnet, welche an einem Trägergerüst 9 angebracht sind. Das Trägergerüst 9 ist mittels eines Krans 10 vertikal bewegbar. Mit 11 ist eine bezüglich der Unterlage 1 horizontal verfahrbare Beton-Zuführvorrichtung bezeichnet. Dabei kann es sich um eine herkömmliche Beton-Zuführvorrichtung 11 zur Herstellung von Beton-Schalungsplatten (3a) handeln . In Fig. 4 ist ein Formelement 8 im Detail dargestellt. Das Formelement 8 weist an einer der Unterlage 1 zugewandten Unterseite U V-förmige Ausnehmungen 12 auf, welche zur Form der Formkerne 4a und 4b korrespondieren. An einer der Unterseite U gegenüberliegenden Oberseite O sind Eintiefungen 13 vorgesehen, welche zur Herstellung korrespondierender Eintiefungen 13 in den Trägerelementen 3b dienen. Derartige Eintiefungen 13 dienen in den Trägerelementen 3b zur Aufnahme von Bewehrungsgittern. Ferner weisen die Formelemente 8 an ihren Sei- tenwänden sowie an der Oberseite O eine Wellung 14 auf, die einer innigen Verbindung mit einer auf das Beton-Deckenelement aufzugießenden Ortbeton-Schicht dient. An den Enden sich von der Unterseite U erstreckende Fortsätze 15 dienen dazu, einen Überstand der herzustellenden Trägerelemente 3b über eine Seitenwand der Beton-Schalungsplatte 3a hinaus zu realisieren. Zur Herstellung der in Fig. 4 gezeigten weiteren Ausnehmungen 16 können in ähnlicher Weise wie die Formkerne 4a und 4b weitere Formkerne vorgesehen sein.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
Zunächst wird auf die Unterlage 1 in herkömmlicher Weise eine Armierung für die Beton-Schalungsplatte 3a aufgelegt. Auf die Armierung werden dann in paralleler Anordnung und parallel zu einer Längsseite der Unterlage 1 Armierungsgerüste 2 für die Trägerelemente 3b aufgelegt. Die Armierungsgerüste 2 sind beispielsweise aus einem Ober- und zwei Untergurten gebildet, die durch V-förmige Diagonalen miteinander verbunden sind. Durch die Untergurte und die Diagonalen werden dreieckige Durchgriffsflächen gebildet. Die Armierungsgerüste 2 werden so auf der Unterlage 1 angeordnet, dass die Durchgriffsflächen sich in einer Flucht mit der Bewegungsrichtung der Formkerne 4a und 4b befinden. Nach einer ersten Verfahrensvariante wird nach dem Auflegen der Armierung und der Armierungsgerüste 2 auf die Unterlage 1 mittels der Beton-Zuführvorrichtung 11 zunächst die Beton- Schalungsplatte 3a gegossen. Anschließend werden dann durch eine gegenläufige Bewegung der ersten 5a und zweiten Schlitten 5b die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b in einer Ebene parallel zur Unterlage 1 eingefahren. Dabei durchgreifen die Formkerne 4a und 4b die Durchgriffsflächen sämtlicher parallel nebeneinander angeordneter Armierungsgerüste 2. An- schließend werden mittels des Krans 10 die Formelemente 8 in die zwischen die Armierungsgerüste 2 verbliebenen Zwischenräume abgesenkt. Dabei greifen die Ausnehmungen 12 in die Formkerne 4a und 4b ein. Infolge des Formschlusses zwischen den Ausnehmungen 12 und dem Profil der Formkerne 4a und 4b richten sich die Formkerne 4a und 4b und die Formelemente 8 rechtwinklig zueinander aus. Anschließend wird mittels der Beton-Zuführvorrichtung 11 Beton in die zwischen die Formelemente 8 gebildeten langgestreckten Zwischenräume gefüllt. Überschüssiger Beton wird mittels einer (hier nicht gezeig- ten) Abziehvorrichtung auf den Oberseiten O Formelemente 8 abgezogen. Infolgedessen wird die auf der Oberseite O der Formelemente 8 gebildete Oberflächenkontur auf die Oberfläche O der Trägerelemente 3b übertragen.
Nach einer zweiten Verfahrensvariante ist es auch möglich, nach dem Abstützen der Armierung und der Armierungsgerüste 2 zunächst die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b über die Unterlage 1 einzufahren und anschließend darauf die Formelemente 8 abzusenken. Anschließend kann dann mittels der Beton- Zuführvorrichtung 11 Beton in die zwischen den Formelementen 8 gebildeten Zwischenräume gefüllt werden. In diesem Fall ist die Konsistenz des Betons geeignet einzustellen, damit sichergestellt ist, dass sämtliche Formhohlräume verfüllt werden . Nach dem Vergießen und einer teilweisen Verfestigung des Betons werden die Rüttelvorrichtungen 6 in Betrieb gesetzt und die ersten 4a und die zweiten Formkerne 4b gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen von der Unterlage 1 horizontal weggezogen. Die in das teilweise verfestigte Beton-Deckenelement eingekoppelte Vibration wird vorteilhafterweise gleichzeitig dazu verwendet, auch die Formelemente 8 abzuheben. Auf diese Weise kann ohne eine Verformung des Beton-Deckenele- ments schnell und einfach ein Entfernen der Formkerne 4a und 4b sowie der Formelemente 8 erfolgen.
Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht auf schnelle und einfache Weise die Herstellung biegesteifer Beton-Deckenelemen- te . Die vorgeschlagenen Beton-Deckenelemente können ohne das Vorsehen einer Unterjochung zur Herstellung von Betondecken verwendet werden. Dabei können Spannweiten von bis zu 8,50 m überbrückt werden.
Be zugs ze i chenl i s te
1 Unterlage
2 Armierungsgerüst
3a Beton-Schalungsplatte
3b Trägerelement
4, 4a, 4b Formkern, erster Formkern, zweiter Formkern
5, 5a, 5b Schlitten, erster Schlitten, zweiter Schlitten
6 RüttelVorrichtung
7 Kette
8 Formelement
9 Trägergerüst
10 Kran
11 Beton-Zuführvorrichtung
12 Ausnehmung
13 Eintiefung
14 Wellung
15 Fortsatz
16 weitere Ausnehmung
U Unterseite
O Oberseite
A Abstand
B Breite

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements, bei dem eine Beton-Schalungsplatte (3a) mit biegesteifen Tra- gerelementen (3b) versehenen ist, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer zur Herstellung der Beton-Schalungsplatte (3a) geeigneten Unterlage (1),
Auflegen von Armierungsgerusten (2) für die Tragerelemente
(3b) auf die Unterlage (1), so dass die Armierungsgeruste (2) parallel zueinander in einer ersten horizontalen Richtung ausgerichtet und darin vorgesehene Durchgriffsflachen in einer Flucht angeordnet sind,
Einfahren von Formkernen (4a, 4b) in eine quer zur ersten horizontalen Richtung verlaufenden zweiten horizontalen Richtung durch die Durchgriffsflachen,
Anordnen von Formelementen (8) in zwischen den Armierungsgerusten (2) gebildeten Zwischenräumen und
Eingießen von Beton in zwischen den Formelementen (8) gebildeten lang gestreckten Formhohlraumen .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Auflegen der Armierungsgeruste (2) eine Armierung für die Beton-Schalungsplatte (3a) in die Unterlage (1) eingelegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Anordnen der Formelemente (8) die Beton-Schalungsplatte (3a) gegossen wird. 2
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formkerne (4a, 4b) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Unterlage (1) durch die Durchgriffsflachen eingefahren werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei erste Formkerne (4a) in Lucken zwischen zweiten Formkernen
(4b) bewegt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formelemente (8) auf die eingefahrenen Formkerne (4a, 4b) aufgesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formelemente (8) so auf die Formkerne (4a, 4b) aufgesetzt werden, dass zum Profil der Formkerne (4a, 4b) korrespondierende Ausnehmungen (12) an deren der Unterlage (1) zugewandten Unterseiten (U) formschlussig auf den Formkernen (4a, 4b) aufliegen .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei überschüssiger Beton auf einer durch eine Oberseite (O) der Formelemente (8) gebildeten Abziehflache abgezogen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abziehflache in regelmäßigen Abstanden angeordnete Eintiefungen (13) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Entformen die Formkerne (4a, 4b) gezogen und gleichzeitig gerüttelt werden. 3
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im eingefahrenen Zustand benachbarte erste (4a) und zweite Formkerne (4b) in entgegengesetzte Richtungen gezogen werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wahrend des Ziehens der Formkerne (4a, 4b) die Formelemente (8) von der Unterlage (1) entfernt, vorzugsweise gehoben, werden .
13. Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements, bei dem eine Beton-Schalungsplatte (3a) mit biegesteifen Tragerelementen (3b) versehen ist, mit
einer zur Herstellung der Beton-Schalungsplatte (3a) geeigne- ten Unterlage (1),
bei der an mindestens einer Seite eine Einrichtung zum Bewegen parallel ausgerichteter Formkerne (4a, 4b) in einer parallel zur Unterlage (1) verlaufenden Ebene vorgesehen ist und
wobei eine Einrichtung zum Anordnen parallel ausgerichteter Formelemente (8) quer zu den Formkernen (4a, 4b) vorgesehen ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei an der einen Seite der Unterlage (1) eine erste (5a) und an der gegenüberliegenden anderen Seite der Unterlage (1) eine zweite Einrichtung
(5b) zum Bewegen von Formkernen (4a, 4b) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Formkerne (4a, 4b) in einer horizontalen Ebene angebracht sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Formelemente (8) balkenartig ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Formelemente (8) an einer der Unterlage (1) zugewandten Unterseite (U) zum Profil der Formkerne (4a, 4b) korrespondierende Ausnehmungen (12) zum Eingriff in die Formkerne (4a, 4b) aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Formelemente (8) an einer der Unterlage (1) abgewandten Oberseite (O) in regelmäßigen Abstanden vorgesehene Eintiefungen (13) aufweisen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die Formelemente (8) an ihren Enden von der Unterseite (U) sich erstreckende Fortsatze (15) aufweisen, so dass damit hergestellte Tragerelemente (3b) sich über eine Seitenwand der Beton-Schalungsplatte (3a) hinaus erstrecken.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, wobei eine Einrichtung (6) zum Rütteln der Formkerne (4a, 4b) vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei eine Einrichtung zur automatischen Durchfuhrung einer Ziehbewegung der Formkerne (4a, 4b) und einer gleichzeitigen Bewegung, vorzugsweise Abhebebewegung, der Formelemente (8) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei eine Einrichtung (11) zum Befullen der zwischen den Formelementen (8) gebildeten langgestreckten Zwischenräume mit Beton vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei eine Einrichtung zum Abziehen überschüssigen Betons auf einer durch die Oberseiten (O) der Formelemente (8) gebildeten Ab- ziehflache vorgesehen ist.
EP08787441A 2007-08-24 2008-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements Withdrawn EP2183083A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710040263 DE102007040263B3 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
PCT/EP2008/061046 WO2009027352A2 (de) 2007-08-24 2008-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2183083A2 true EP2183083A2 (de) 2010-05-12

Family

ID=39829672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787441A Withdrawn EP2183083A2 (de) 2007-08-24 2008-08-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beton-deckenelements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2183083A2 (de)
DE (1) DE102007040263B3 (de)
WO (1) WO2009027352A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101596740B (zh) * 2009-07-15 2012-03-28 甘昌成 排插式成孔模具与装置及其多孔砖的制备方法
CN107553696A (zh) * 2017-09-13 2018-01-09 长沙远大住宅工业集团股份有限公司 一种出筋预制构件的成型模具及成型方法
CN114102818B (zh) * 2020-08-27 2023-06-23 周兆弟 变截面预制桩的生产方法和变截面预制桩的生产设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH442116A (fr) * 1966-05-06 1967-08-15 Nayagam Suzanne Procédé de fabrication en continu d'éléments de construction moulés en matière durcissable, installation pour la mise en oeuvre de ce procédé et élément obtenu à l'aide de ce procédé
IN154307B (de) * 1979-05-15 1984-10-13 Tharma Nayagam Kandiah
NL8503109A (nl) * 1985-11-12 1987-06-01 Ind Bouwmaatschappij Elementum Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een gewapend betonnen vloerplaat en onder toepassing van deze werkwijze vervaardigde vloerplaat.
DE10018212B4 (de) * 2000-04-12 2007-11-22 Simon, Werner, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009027352A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027352A3 (de) 2009-07-09
WO2009027352A2 (de) 2009-03-05
DE102007040263B3 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018212B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements mit biegesteifen Beton- Trägerelementen, Deckenelement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008050955A1 (de) Formvorrichtung für Fertig-Betondeckenplatten, Verfahren zu deren Herstellung und Fertig-Betondeckenplatte
DE10107531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formsteinen, Vorrichtung und Formstein
DE102007040263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE102017127283A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Beton-Hohlelementen
DE10063278C5 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
CH640774A5 (en) Shaping table for prefabricated concrete slabs
EP0896866B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2935726A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betonwaenden
WO2012168195A1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE2166661A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von poren- oder gasbetonbloecken
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
EP0139215B1 (de) Schalung mit beweglichen Teilen für Beton-Fertigteile
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE102016106732B4 (de) Abschalvorrichtung für Betonteile
DE3700159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE4317336A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Wand aus vorgefertigten Mauertafeln sowie hierfür geeignete Mauertafel
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE161872C (de)
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE4306558A1 (de) Arbeitsverfahren zum Einbauen und Ausbauen des aus Unterform und Oberform bestehenden Formensatzes bei einer Plattenpresse zur Herstellung von Preßplatten
DE4121373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlbeton-Raumzellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1759681A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Spannbeton-Bauelementen
CH615616A5 (en) Shuttering for producing concrete floor beams

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301