AT516118B1 - Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes - Google Patents

Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes Download PDF

Info

Publication number
AT516118B1
AT516118B1 ATA50565/2014A AT505652014A AT516118B1 AT 516118 B1 AT516118 B1 AT 516118B1 AT 505652014 A AT505652014 A AT 505652014A AT 516118 B1 AT516118 B1 AT 516118B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mat
reinforcing
spacers
reinforcing element
rods
Prior art date
Application number
ATA50565/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516118A1 (de
Inventor
Hubert Ing Rapperstorfer
Original Assignee
Rapperstorfer Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapperstorfer Hubert filed Critical Rapperstorfer Hubert
Priority to ATA50565/2014A priority Critical patent/AT516118B1/de
Priority to RU2017107499A priority patent/RU2017107499A/ru
Priority to EP15771848.7A priority patent/EP3180480A1/de
Priority to US15/502,629 priority patent/US10202770B2/en
Priority to CN201580054837.7A priority patent/CN106794596A/zh
Priority to PCT/AT2015/050198 priority patent/WO2016023058A1/de
Publication of AT516118A1 publication Critical patent/AT516118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516118B1 publication Critical patent/AT516118B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf
    • E04B2/8617Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf with spacers being embedded in both form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/02Material constitution of slabs, sheets or the like of ceramics, concrete or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2103/00Material constitution of slabs, sheets or the like
    • E04B2103/06Material constitution of slabs, sheets or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/047Pin or rod shaped anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • E04C2002/045Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete with two parallel leaves connected by tie anchors
    • E04C2002/048Bent wire anchors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement (1) umfassend eine erste (2) und eine zweite Bewehrungsmatte (3) mit in Knotenpunkten (7) winkelig zueinander verschweißten metallischen Mattenstäben (6), welche Bewehrungsmatten (2, 3) bezüglich deren erster (4) und zweiter Mattenebene (5) durch stabförmige Abstandhalter (8) in einem Normalabstand (9) zueinander distanziert gehalten sind. Die Abstandhalter (8) sind metallisch und durch Schweißverbindungen (10), vorzugsweise Widerstandsschweißverbindungen, mit einzelnen Mattenstäben (6) der ersten (2) und der zweiten Bewehrungsmatte (3) unlösbar verbunden, wobei zumindest einzelne Abstandhalter (8) zumindest die erste Mattenebene (4) der ersten Bewehrungsmatte (2) in eine von der zweiten Bewehrungsmatte (3) abgewandte Richtung (11) um einen ersten Überstand nach außen hin überragen. Weiters betrifft die Erfindung eine mit dem Bewehrungselement ausgestattete Doppelwand und Verfahren zur Herstellung des Bewehrungselementes und der Doppelwand.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Bewehrungselement, sowie eine mit dem Bewehrungselement ausgestattete Doppelwand und ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, wie dies in den Ansprüchen 1, 14 und 15 angegeben ist.
[0002] Gattungsgemäße Bewehrungselemente weisen meist ein zweidimensionales Basiselement und Zwischenelemente zur Bereitstellung einer dreidimensionalen Struktur auf. Die Zwischenelemente sind meist in Form eines Gitterträgers ausgebildet, wobei Zusatzstabelemente von dem zweidimensionalen Basiselement abstehend mit diesem verbunden sind und wobei die Zusatzstabelemente an der vom Basiselement abgewandten Seite mit Längsstäben verbunden sind.
[0003] Aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannte Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass das Bewehrungselement zeitaufwendig herzustellen ist und dass zumindest eine Schale einer mit dem Bewehrungselement versehenen Doppelwand ausbruchgefährdet ist.
[0004] Weitere Bewehrungselemente sind aus der GB 2196660 A, der DE 2337714 A1 und der US 4104842 A bekannt.
[0005] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Bewehrungselement zu schaffen, welches stabil aufgebaut ist und dessen Herstellung gut automatisierbar ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles anzugeben.
[0006] Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1,14 und 15 gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß ist ein Bewehrungselement ausgebildet, welches eine erste und eine zweite Bewehrungsmatte mit in Knotenpunkten winkelig zueinander verschweißten metallischen Mattenstäben umfasst. Die Bewehrungsmatten sind bezüglich deren erster und zweiter Mattenebene durch stabförmige Abstandhalter in einem Normalabstand zueinander distanziert gehalten. Die Abstandhalter sind metallisch und durch Schweißverbindungen, vorzugsweise Widerstandsschweißverbindungen, mit einzelnen Mattenstäben der ersten und der zweiten Bewehrungsmatte unlösbar verbunden, wobei zumindest einzelne Abstandhalter zumindest die erste Mattenebene der ersten Bewehrungsmatte in eine von der zweiten Bewehrungsmatte abgewandte Richtung um einen ersten Überstand nach außen hin überragen, wobei der erste Überstand der gewünschten Betonüberdeckung entspricht.
[0008] E in Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung liegt darin, dass durch das Verschweißen der zwei Bewehrungsmatten zueinander mittels der Abstandhalter ein in sich stabiles dreidimensionales Bewehrungselement gebildet werden kann. Dieses Bewehrungselement kann gut mittels einem Kran oder einem sonstigen Hebemittel bewegt werden und ist somit in einer automatisierten oder teilautomatisierten Fertigungsstraße transportierbar und kann dadurch an einem beliebigen Ort gefertigt werden um die Durchlaufzeiten an einer Fertigungsstraße möglichst gering zu halten. Dadurch, dass die Abstandhalter die erste Mattenebene der ersten Bewehrungsmatte um einen ersten Überstand nach außen hin überragen, kann erreicht werden, dass das dreidimensionale und stabile Bewehrungselement auf eine ebene Fläche gelegt werden kann, sodass die erste Bewehrungsmatte in einem vordefinierten Abstand, welcher dem ersten Überstand entspricht, von dieser ebenen Fläche entfernt angeordnet werden kann. Somit kann die erste Bewehrungsmatte an gewünschter Stelle in ein Bauteil eingebracht werden, ohne zusätzliche Abstützmittel vorsehen zu müssen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes liegt darin, dass dieses unter Aufwendung von möglichst wenigen Einzelteilen produziert werden kann und somit einerseits ein möglichst geringes Gewicht aufweist und darüber hinaus einfach und kostengünstig zu fertigen ist.
[0009] Weiters kann es zweckmäßig sein, dass die Abstandhalter zudem die zweite Mattenebene der zweiten Bewehrungsmatte in eine von der ersten Bewehrungsmatte abgewandte Richtung um einen zweiten Überstand nach außen hin überragen. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch nicht nur die erste Bewehrungsmatte in einem definierten Abstand zu einer ebenen
Auflagefläche gehalten werden kann, sondern dass bei einem Wenden des Bewehrungselementes auch die zweite Bewehrungsmatte in einem definierten Abstand von einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann, um ein Betonbauteil gut armieren zu können.
[0010] Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste und der zweite Überstand gleich groß ausgeführt sind und zwischen 5mm und 100mm, insbesondere zwischen 10mm und 50mm, bevorzugt zwischen 15mm und 30mm betragen. Von Vorteil ist hierbei, dass bei Einsatz des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes zur Erstellung einer Doppelwand die beiden Wandschalen symmetrisch bzw. gleich ausgeführt werden können. Insbesondere kann durch den Überstand im angegebenen Bereich erreicht werden, dass eine von der Norm oder aus statischen Überlegungen geforderte Betonmindestüberdeckung gegenüber der ersten und/oder zweiten Bewehrungsmatte erreicht werden kann.
[0011] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter normal zu den Mattenebenen ausgerichtet sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Abstandhalter während des Fertigungsprozesses schnell und einfach zwischen den Bewehrungsmatten positioniert werden können. Außerdem können dadurch die erste Bewehrungsmatte und die zweite Bewehrungsmatte gut zueinander positioniert werden.
[0012] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass in wenigstens einem Endabschnitt von zumindest einzelnen Abstandhaltern Schutzkappen angeordnet sind. Die Schutzkappen dienen hierbei während des Herstellvorganges einer Doppelwand als Schutz für die Oberfläche einer Schalungspalette, an welcher das Bewehrungselement aufliegt. Nach der Fertigstellung der Doppelwand dienen die Schutzkappen als Korrosionsschutz für die mit der Schutzkappe ausgestatteten Abstandhalter. Ohne Schutzkappe würden die Abstandhalter an der Oberfläche für oxidationsfördernde Luft zugänglich sein.
[0013] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Schutzkappen aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, insbesondere durch ein Spritzgussteil gebildet sind, und eine Aufnahmebohrung aufweisen, deren Durchmesser gleich oder geringfügig kleiner bemessen ist, als der Durchmesser der Abstandhalter im Bereich des Überstandes. Insbesondere Schutzkappen aus einem Kunststoffmaterial weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und können in einer Serienfertigung schnell und einfach hergestellt werden. Besonders für die Fertigung in einem Serienfertigungsprozess sind hierbei Spritzgussteile geeignet, wobei die Formgebung bei Spritzgussteilen frei gewählt werden kann. Wenn die Aufnahmebohrung der Schutzkappen geringfügig kleiner oder gleich gewählt ist wie im Durchmesser der Abstandhalter, können die Schutzkappen gut auf den Abstandhalter aufgesteckt werden, sodass diese während des Fertigungsprozesses nicht unerwünscht herunterfallen.
[0014] Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Schutzkappen in einem von der Aufnahmebohrung abgewandten Endabschnitt sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass die Schutzkappen dadurch eine Auflagefläche oder Abstützende aufweisen, welches an einem Schalungselement anliegen kann. Weiters kann durch die Verjüngung erreicht werden, dass im fertigen Bauteil, etwa einer Doppelwand, das auf der Oberfläche sichtbare Abstützende der Schutzkappe möglichst klein ist bzw. möglichst wenig von der Schutzkappe an der Oberfläche zu sehen ist.
[0015] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in einem Winkel zu den Abstandhaltern verlaufende Zugstäbe mit den Mattenstäben der ersten und der zweiten Bewehrungsmatte verschweißt sind. Ein Vorteil der zusätzlichen Zugstäbe liegt darin, dass die mögliche Parallelverschiebung der ersten und der zweiten Bewehrungsmatte zueinander verhindert werden kann bzw. einer derartigen Parallelverschiebung eine große Widerstandskraft entgegensetzt werden kann.
[0016] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter und/oder die Zugstäbe in einem Abstand von den Knotenpunkten der Mattenstäbe mit diesen verbunden sind. Von Vorteil ist hierbei, dass die Abstandhalter und/oder die Zugstäbe, insbesondere an deren Verbindungsstellen mit den Mattenstäben gut zugänglich sind, um beispielsweise mittels einem Fertigungs roboter verschweißt zu werden. Somit kann ein Fertigungsroboter zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes möglichst einfach aufgebaut sein.
[0017] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass im Bereich der zweiten Bewehrungsmatte parallel zu den Bewehrungsmatten angeordnete Auflagestäbe mit den Abstandhaltern und/oder mit den Zugstäben verschweißt sind und eine Abstützebene für die zweite Bewehrungsmatte bilden. Von Vorteil ist hierbei, dass eine Positionierung der zweiten Bewehrungsmatte im Herstellungsprozess zur Herstellung des Bewehrungselementes schnell und einfach erfolgen kann. Somit kann erreicht werden, dass die zweite Bewehrungsmatte möglichst positionsgenau, relativ zur ersten Bewehrungsmatte angeordnet ist.
[0018] Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein sich zwischen erster und zweiter Bewehrungsmatte erstreckender und mit diesen verschweißter Anhebebügel angeordnet ist. Ein Vorteil ist hierbei, dass der Anhebebügel möglichst im Schwerpunkt zwischen den beiden Bewehrungsmatten angeordnet werden kann, um eine Handhabung des Bewehrungselementes zu erleichtern. Weiters kann der Anhebebügel zu einer zusätzlichen Stabilisierung des Bewehrungselementes beitragen. Ein weiterer Vorteil eines mit den Bewehrungsmatten verschweißten Anhebebügels liegt darin, dass dieser mit einer erhöhten Festigkeit mit dem Bewehrungselement bzw. der Doppelwand verbunden ist. Somit wird die Wahrscheinlichkeit vermindert, dass während des Verhebevorganges des Bewehrungselementes, beziehungsweise einer mit dem Bewehrungselement ausgestatteten Doppelwand, diese sich vom Anhebebügel lösen können und somit eine mögliche Gefahrenquelle für Personen darstellt.
[0019] Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Mattenstäbe der ersten und der zweiten Bewehrungsmatte in Normalrichtung auf die Mattenebenen deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass der Zuschnitt der beiden Bewehrungsmatten ident bzw. deckungsgleich ausgestaltet werden kann, wodurch die Herstellung der Bewehrungsmatten gut automatisierbar ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass besonders Abstandshalter, welche normalstehend auf die einzelnen Bewehrungsmatten angeordnet sind, gut an den Bewehrungsstäben positioniert und mit diesen verschweißt werden können.
[0020] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter und/oder die Mattenstäbe aus einem Bewehrungsstahl mit eingewalzten Rippen oder sonstigen Oberflächenkonturen gefertigt sind. Von Vorteil ist hierbei, dass bei der Verwendung von Bewehrungsstahl für das Bewehrungselement dieses erhöhte Zugkräfte aufnehmen kann, da Beton gut mit dem Bewehrungsstahl verbunden werden kann.
[0021] Erfindungsgemäß ist weiters eine Doppelwand vorgesehen, umfassend eine erste und eine zweite Wandschale aus Beton, in welche erste und zweite Wandschale ein erfindungsgemäßes Bewehrungselement zumindest teilweise integriert ist. Die erste Bewehrungsmatte des Bewehrungselementes ist in die erste Wandschale integriert und die zweite Bewehrungsmatte ist in die zweite Wandschale integriert. Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Doppelwand ist, dass das verbaute und erfindungsgemäße Bewehrungselement zwei voneinander distanzierte Bewehrungsmatten aufweist, welche in die beiden Wandschalen integriert sind. Durch den Einsatz von Bewehrungsmatten wird die Ausreißfestigkeit des Bewehrungselementes aus der Wandschale gegenüber einer vergleichbaren Doppelwand mit Gitterträgeranordnung erhöht. Somit kann die Sicherheit gesteigert werden, da ein ungewolltes Ablösen der Wandschale vom Bewehrungselement hintan gehalten werden kann. Dies ist insbesondere auf der Baustelle wichtig, da bei Hebearbeiten herunterfallende Betonteile ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko für die Arbeiter darstellen würden. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes in einer Doppelwand kann darüber hinaus erreicht werden, dass die Füllgeschwindigkeit beim Ausbetonieren der Doppelwand gegenüber herkömmlichen Doppelwänden erhöht werden kann, da die beiden Wandschalen in verbesserter weise mit dem stabilen Bewehrungselement verbunden sind. Darüber hinaus kann durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Bewehrungselementes die Betonüberdeckung der Wandschale vermindert werden, wodurch die komplette Doppelwand gewichtsreduziert gefertigt werden kann. Dies bringt Einsparungen in der Produk tion mit sich. Außerdem kann eine gewichtsreduzierte Doppelwand kostengünstig und umweltschonend Transportiert werden, wobei zusätzlich das Handling der Doppelwand im Zuge eines Verhebevorganges erleichtert wird.
[0022] Beim Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles ist vorgesehen, dass dieses folgende Verfahrensschritte aufweist: [0023] - Bereitstellen einer ersten Bewehrungsmatte mit in Knotenpunkten winkelig zueinander verschweißten metallischen Mattenstäben; [0024] - Positionieren von stabförmigen Abstandhaltern gegenüber den Mattenstäben der ersten Bewehrungsmatte, wobei die Abstandhalter gegenüber den Mattenstäben der ersten Bewehrungsmatte derart positioniert werden, dass die Abstandhalter gegenüber den Mattenstäben der ersten Bewehrungsmatte um einen ersten Überstand vorstehen welcher Überstand der gewünschten Betonüberdeckung entspricht; [0025] - Verschweißen der Abstandhalter mit den Mattenstäben der ersten Bewehrungsmatte; [0026] - Positionieren einer zweiten Bewehrungsmatte in einem Normalabstand zur ersten
Bewehrungsmatte, wobei die zweite Bewehrungsmatte derart positioniert wird, dass sich die Abstandhalter zwischen erster Bewehrungsmatte und zweiter Bewehrungsmatte erstrecken; [0027] - Verschweißen der Abstandhalter mit den Mattenstäben der zweiten Bewehrungsmatte zur Bereitstellung eines dreidimensionalen Bewehrungselementes.
[0028] Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bauteiles, insbesondere des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes liegt darin, dass die stabförmigen Abstandshalter einfach von einer Fertigungsanlage, insbesondere von einem Robotersystem, an der ersten Bewehrungsmatte positioniert bzw. mit dieser verschweißt werden können. Die zweite Bewehrungsmatte kann anschließend ebenfalls von der Fertigungsanlage, insbesondere dem Robotersystem, relativ zur ersten Bewehrungsmatte positioniert werden und anschließend mit den Abstandhaltern verschweißt werden, sodass ein stabiles, dreidimensionales Bewehrungselement entsteht. Ein derartiges Bewehrungselement ist dermaßen stabil, dass es als Ganzes innerhalb einer Produktionsanlage oder aber auch an externe Produktionsstätten transportiert werden kann, um in vorgefertigter weise an beliebigem Ort eingesetzt werden zu können. Insbesondere kann das Bewehrungselement in einem eigenen Fertigungsabschnitt vorgefertigt werden und anschließend als Ganzes zur Verwendung in einem Herstellungsprozess für die Fertigung einer Doppelwand herangezogen werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Verfahrensschritte in einer zu dieser Aufzählung unterschiedlichen Abfolge durchgeführt werden. Dadurch, dass die Abstandhalter die Mattenstäbe der ersten Bewehrungsmatte um einen ersten Überstand nach außen hin überragen, kann erreicht werden, dass das dreidimensionale und stabile Bewehrungselement auf eine ebene Fläche gelegt werden kann, sodass die erste Bewehrungsmatte in einem vordefinierten Abstand, welcher dem ersten Überstand entspricht, von dieser ebenen Fläche entfernt angeordnet werden kann. Somit ist ein vorbereiten der Schalungspalette mit etwaigen Drunterleisten, Gitterträgern, Abstandshaltern usw., wie dies bei der Herstellung von herkömmlichen Doppelwänden der Fall ist, nicht mehr notwendig.
[0029] Weiters kann vorgesehen sein, dass die zweite Bewehrungsmatte derart positioniert wird, dass die Abstandhalter gegenüber den Mattenstäben der zweiten Bewehrungsmatte um einen zweiten Überstand vorstehen. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch nicht nur die erste Bewehrungsmatte in einem definierten Abstand zu einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann, sondern dass bei einem Wenden des Bewehrungselementes auch die zweite Bewehrungsmatte in einem definierten Abstand von einer ebenen Auflagefläche gehalten werden kann, um ein Betonbauteil gut armieren zu können.
[0030] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass vor dem Positionieren der stabförmigen Abstandhalter diese abgelängt und an zumindest einem Endabschnitt mit Schutzkappen verse- hen werden. Von Vorteil ist hierbei, dass die stabförmigen Abstandshalter, wenn sie erst im Fertigungsprozess abgelängt werden, als Stangenmaterial angeliefert werden können. Somit ist eine individuell anpassbare Länge sämtlicher Abstandshalter realisierbar. Vorteilhaft ist weiters, wenn die Abstandshalter schon nach dem Ablängen und vor dem Einbau bzw. dem Einschweißen in der ersten Bewehrungsmatte mit Schutzkappen versehen werden, da dieser Arbeitsschritt fertigungstechnisch gut mit einem Ablängvorgang kombinierbar ist.
[0031] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass zudem winkelig zu den Abstandshaltern verlaufende Zugstäbe mit den Mattenstäben verschweißt werden. Von Vorteil ist hierbei, dass die Zugstäbe während des Fertigungsablaufes einfach und kostengünstig mit den Mattenständen verschweißt werden können.
[0032] Ferner kann es zweckmäßig sein, dass vor dem Positionieren der zweiten Bewehrungsmatte, parallel zu der ersten Bewehrungsmatte verlaufende Auflagestäbe positioniert und mit den Abstandhaltern und/oder den Zugstäben verschweißt werden. Von Vorteil ist hierbei, dass durch die Auflagestäbe Stützelemente gebildet sind, an welchen die zweite Bewehrungsmatte während des Fertigungsvorganges aufgelegt werden kann. Somit ist es für das Fertigungssystem bzw. einen Fertigungsroboter leichter die zweite Bewehrungsmatte entsprechend endpositionieren zu können und mit den Abstandhaltern und/oder den Zugstäben zu verschweißen. Darüber hinaus wird hierdurch ein übermäßiges Durchhängen der zweiten Bewehrungsmatte während des Positioniervorganges relativ zur ersten Bewehrungsmatte verhindert bzw. weitestgehend hintangehalten.
[0033] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass nach dem Bereitstellen eines dreidimensionalen Bewehrungselementes folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: [0034] - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette und wahlweises Anbrin gen von Begrenzungsschalungen auf der Schalungspalette; [0035] - Positionieren des Bewehrungselementes auf der Schalungspalette; [0036] - Wahlweise ergänzen oder anbringen von Begrenzungsschalungen auf der Schalungs palette; [0037] - Aufträgen einer Betonschicht auf die Schalungspalette unter bedarfsweisem rütteln der
Schalungspalette oder der Betonschicht, bis die erste Bewehrungsmatte vollständig bedeckt ist; [0038] - Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht zu einer ersten Wandschale. Von Vorteil ist hierbei, dass zur Herstellung einer Doppelwand die Schalungspalette weitestgehend vorbereitet werden kann und das Bewehrungselement als Ganzes in die Schalungspalette eingehoben werden kann. Somit ist ein vorbereiten der Schalungspalette mit etwaigen Drunterleisten, Gitterträgern, Abstandshaltern usw., wie dies bei der Herstellung von herkömmlichen Doppelwänden der Fall ist, nicht mehr notwendig. Dadurch kann die Qualität des Fertigungsvorganges zur Herstellung einer Doppelwand erheblich verbessert werden. Einerseits kann die Prozessgeschwindigkeit erhöht werden, da das Bewehrungselement als Ganzes eingehoben werden kann. Andererseits kann die Prozessgenauigkeit bzw. Wiederholgenauigkeit erhöht werden, da das Bewehrungselement durch dessen Vorbereitung als formstabiler Bauteil ausgeführt werden kann.
[0039] In einer Alternativvariante kann vorgesehen sein, dass nach dem Bereitstellen eines dreidimensionalen Bewehrungselementes folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: [0040] - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette und Anbringen von
Begrenzungsschalungen auf der Schalungspalette; [0041] - Aufträgen einer Betonschicht auf die Schalungspalette; [0042] - Eintauchen der ersten Bewehrungsmatte des Bewehrungselementes in die Beton schicht, unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette und/oder des Bewehrungselementes, bis die erste Bewehrungsmatte vollständig mit Beton bedeckt ist; [0043] - Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht zu einer ersten Wandschale. Von Vorteil ist hierbei, dass das Fertigungsverfahren zusätzlich beschleunigt werden kann, da die Betonschicht bereits vor Einlegen des Bewehrungselementes auf der Schalungspalette aufgebracht sein kann. Dieses Fertigungsverfahren bzw. Herstellverfahren ist nur unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bewehrungselementes durchführbar.
[0044] Weiters kann vorgesehen sein, dass nach dem Herstellen der ersten Wandschale folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: [0045] - Abheben des Bewehrungselementes mitsamt der daran angebrachten ersten Wand schale von der Schalungspalette; [0046] - Wenden des Bewehrungselementes mitsamt der daran angebrachten ersten Wand schale; [0047] - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette und Anbringen von
Begrenzungsschalungen auf der Schalungspalette; [0048] - Aufträgen einer Betonschicht auf die Schalungspalette; [0049] - Eintauchen der zweiten Bewehrungsmatte des Bewehrungselementes in die Beton schicht, unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette und/oder des Bewehrungselementes, bis die zweite Bewehrungsmatte vollständig mit Beton bedeckt ist; [0050] - Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht zu einer zweiten Wandschale. Von Vorteil ist hierbei, dass das Bewehrungselement bereits fix in die erste Wandschale integriert ist und aufgrund des stabilen Aufbaus des Bewehrungselementes dieses Bauteil im Fertigungsprozess gut bewegt bzw. positioniert werden kann. Darüber hinaus kann das teilfertige Bauteil von einem Wendegerät positionsgenau in die Betonschicht der vorbereitenden Schalungspalette eingetaucht werden, sodass die zweite Wandschale positionsgenau hergestellt werden kann.
[0051] Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Lagerung des Bauteils bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht zu einer ersten und/oder zweiten Wandschale in einer Härtekammer vorgenommen wird. Von Vorteil ist hierbei, dass der Aushärteprozess der Wandschalen beschleunigt werden kann. Somit kann der Zeitraum bis zu einer ausreichenden Aushärtung der Wandschalen verkürzt werden, sodass diese ehestmöglich transportfähig sind und die Schalungspalette wieder frei wird.
[0052] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0053] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung: [0054] Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungselementes; [0055] Fig. 2 eine Draufsicht auf das Bewehrungselement nach der Perspektive II aus Fig. 1; [0056] Fig. 3 eine Seitenansicht des Bewehrungselementes nach der Perspektive III aus
Fig. 1; [0057] Fig. 4 eine Seitenansicht nach der Perspektive III aus Fig. 1 eines weiteren Ausfüh rungsbeispiels eines Bewehrungselementes; [0058] Fig. 5 eine Detailansicht eines Abstandhalters, sowie einer daran angeordneten
Schutzkappe; [0059] Fig. 6 eine mit dem erfindungsgemäßen Bewehrungselement ausgestattete Doppel wand; [0060] Fig. 7 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung einer Doppelwand, nämlich vergießen der ersten Wandschale; [0061] Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren Verfahrensschrittes zur Herstellung einer
Doppelwand, nämlich vorbereiten für die Herstellung der zweiten Wandschale; [0062] Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines komplexen Bewehrungselementes für eine
Doppelwand; [0063] Fig. 10 eine mit dem erfindungsgemäßen Bewehrungselement ausgestattete Massiv wand.
[0064] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0065] Fig. 1 zeigt ein exemplarisch dargestelltes erfindungsgemäßes Bewehrungselement 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Bewehrungselement 1 in einer Draufsicht nach II aus Fig. 1 und einer Seitenansicht nach III aus Fig. 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Zur Veranschaulichung bzw. zur verständlichen Darlegung der Erfindung ist das Bewehrungselement 1 nur in einem exemplarischen Ausschnitt gezeigt, wobei das Bewehrungselement 1 größere Abmessungen als dargestellt aufweisen kann.
[0066] Das erfindungsgemäße Bewehrungselement 1 kann als Bewehrung bzw. Armierung im Stahlbetonbau eingesetzt werden. Das Bewehrungselement 1 weist eine erste Bewehrungsmatte 2 und eine zweite Bewehrungsmatte 3 auf, welche jeweils eine erste Mattenebene 4 und eine zweite Mattenebene 5 aufweisen. Die beiden Mattenebenen 4, 5 werden, wie in Fig. 3 besser ersichtlich, jeweils durch die äußersten Punkte der Bewehrungsmatten 2, 3 definiert. Von Vorteil ist, wenn an einem Bewehrungselement 1 zumindest drei Abstandhalter 8 vorgesehen sind. Dadurch kann das Bewehrungselement 1 gut an den Abstandhaltern 8 aufliegen.
[0067] Die Bewehrungsmatten 2, 3 weisen jeweils mehrere Mattenstäbe 6 auf, welche winkelig zueinander angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine Gitterform, wobei die Mattenstäbe 6 in Knotenpunkten 7, an denen sie sich überlappen, miteinander verschweißt sind. Die Mattenstäbe 6 sind vorzugsweise aus einem Betonstahl gefertigt. Eine Bewehrungsmatte 2, 3 ist eine Gitterstruktur aus miteinander verschweißten Stäben. Der Abstand der einzelnen Stäbe zueinander kann regelmäßig oder auch unregelmäßig sein.
[0068] Diese Bewehrungsmatten 2, 3 können als normgemäße Fertigteile zugekauft werden und vor Ort entsprechend zugeschnitten werden. In einer Alternativvariante ist es auch möglich, die Mattenstäbe 6 im Zuge des Herstellungsverfahrens des Bewehrungselementes 1 vor Ort abzulängen und miteinanderzu verschweißen.
[0069] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich sind stabförmige Abstandhalter 8 vorgesehen, welche die einzelnen Bewehrungsmatten 2, 3 in einem gewünschten und vordefinierten Normalabstand 9 zueinander beabstandet halten. Der Normalabstand 9 ist jener Abstand, in welchem die beiden Mattenebenen 4, 5 der Bewehrungsmatten 2, 3 zueinander beabstandet angeordnet sind. Die stabförmigen Abstandhalter 8, welche aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sind, sind durch eine Schweißverbindung 10 mit den Mattenstäben 6 verbunden. Die Schweißverbindung wird vorzugsweise durch eine Widerstandsschweißung, insbesondere durch eine Widerstandspunktschweißung realisiert. Von Vorteil ist hierbei, dass dieses Schweißverfahren gut automatisierbar ist, und dass bei diesem Schweißverfahren kein Zusatzwerkstoff benötigt wird. Alternativ zu einer Widerstandsschweißung ist es jedoch auch möglich, dass die Abstandhalter 8 beispielsweise durch ein MAG-Schweißverfahren oder durch eine Laserschweißung miteinander verbunden werden.
[0070] Weiters kann, wie besonders gut in Fig. 3 ersichtlich, vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 8 in eine von der zweiten Bewehrungsmatte 3 abgewandte Richtung 11 um einen ersten Überstand 12 gegenüber der ersten Mattenebene 4 vorstehen. Durch diese Ausprägung kann erreicht werden, dass das Bewehrungselement 1 ideal für Einsatzzwecke verwendet werden kann, wo gefordert ist, dass die erste Bewehrungsmatte 2 von einer Auflageebene, an der das Bewehrungselement 1 aufliegt, distanziert angeordnet sind. Dies ist etwa der Fall bei der Herstellung von Doppelwänden 13, Fertigbetonbauteilen oder etwa bei Elementdecken und dergleichen. Außerdem kann das erfindungsgemäße Bewehrungselement 1 auch ideal eingesetzt werden, um etwa Bauteile in Ortbeton zu armieren.
[0071] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 8 in eine von der ersten Bewehrungsmatte 2 abgewandte Richtung 14 um einen zweiten Überstand 15 gegenüber der zweiten Mattenebene 5 vorstehend angeordnet sind. Die Vorteile hierzu können analog zum ersten Überstand 12 gesehen werden.
[0072] Durch Variation des ersten Überstandes 12 bzw. des zweiten Überstandes 15 kann die gewünschte Betonüberdeckung eingestellt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt kann dadurch eingestellt werden, wie weit die erste Bewehrungsmatte bzw. die zweite Bewehrungsmatte von einer Betonoberfläche entfernt angeordnet sind. Die Überstände 12, 15 sind vorzugsweise gleich groß gewählt, sodass das Bewehrungselement 1 bzw. eine damit ausgestattete Doppelwand 13 symmetrisch ausgebildet ist. In einer Alternativvariante oder für Spezialanwendungen ist es jedoch auch möglich, dass die Überstände 12, 15 unterschiedlich groß gewählt werden.
[0073] Weiters kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zu den Abstandhaltern 8 auch Zugstäbe 16 am Bewehrungselement 1 angeordnet sind, welche in einem Winkel 17 zu den Abstandhaltern 8 bzw. zu einer normalen auf die Mattenebenen 4, 5 angeordnet sind. Die Zugstäbe 16 erstrecken sich vorzugsweise zwischen der ersten Mattenebene 4 und der zweiten Mattenebene 5. Weiters sind die Zugstäbe 16 vorzugsweise paarweise V-förmig angeordnet, wodurch dem Bewehrungselement 1 eine erhöhte Steifigkeit verliehen werden kann. Insbesondere kann dadurch erreicht werden, dass einer Parallelverschiebung der beiden Bewehrungsmatten 2, 3 zueinander ein erhöhter Widerstand bzw. eine erhöhte Festigkeit entgegengesetzt wird. Die Zugstäbe 16 können bevorzugt einen geringeren Durchmesseraufweisen, als die Abstandhalter 8. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Zugstäbe 16 einen gleichen Durchmesser aufweisen, wie die Mattenstäbe 6.
[0074] Weiters kann vorgesehen sein, dass, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Abstandhalter 8 und/oder die Zugstäbe 16 in einem Abstand 18 von den Knotenpunkten 7 der Mattenstäbe 6 mit diesen verbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abstandhalter 8 und/oder Zugstäbe 16 an ihren Verbindungspunkten mit den Mattenstäben 6 gut zugänglich sind. Eine automatisierte Bearbeitung mittels eines Fertigungsroboters oder einer Fertigungsanlage kann hierdurch erleichtert werden.
[0075] Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Bewehrungsmatte 3 Auflagestäbe 19 ausgebildet sind, welche eine Abstützebene 20 definieren. Diese Auflagestäbe 19 können besonders bei der Herstellung des Bewehrungselementes 1 von Vorteil sein, da sie gut mit den Abstandhaltern 8 bzw. den Zugstäben 16 verbunden werden können und dadurch die Abstützebene 20 ausgebildet werden kann, auf welche die zweite Bewehrungsmatte 3 im Fertigungsprozess aufgelegt werden kann. Somit kann erreicht werden, dass die zweite Bewehrungsmatte 3 während des Fertigungsprozesses bereits annähernd in ihrer endgültigen Position angeordnet ist.
[0076] Wie aus. Fig. 3 ersichtlich kann vorgesehen sein, dass die Abstandhalter 8 normal auf die erste Mattenebene 4 bzw. auf die zweite Mattenebene 5 stehend am Bewehrungselement 1 angeordnet sind.
[0077] In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Bewehrungselementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen. In der Fig. 4 wurde ebenfalls wie in Fig. 3 eine Ansicht nach III aus Fig. 1 gewählt.
[0078] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind die stabförmigen Abstandhalter 8 nicht normal auf die Mattenebenen 4, 5 stehend angeordnet, sondern sind winkelig zu diesen angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass die Abstandhalter 8 die Funktion der Zugstäbe 16 aus Fig. 3 übernehmen können und somit die Zugstäbe 16 in diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig sind.
[0079] Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an zumindest einem Endabschnitt 21 der Abstandhalter 8 Schutzkappen 22 angeordnet sind, welche den Abstandhalter 8 vor Korrosion schützen bzw. im Fertigungsprozess als Auflageelement dienen.
[0080] Fig. 5 zeigt einen Schnitt eines Abstandhalters 8 mit schematisch dargestellter Schutzkappe 22. Wie aus Fig. 5 ersichtlich weist die Schutzkappe 22 eine Aufnahmebohrung 23 auf, in welcher der Abstandhalter 8 aufgenommen werden kann. In der Darstellung aus Fig. 5 ist die Schutzkappe 22 nicht zur Gänze auf den Abstandhalter 8 aufgesteckt, um das Innenleben der Schutzkappe 22 besser darstellen zu können. Vorzugsweise wird die Schutzkappe 22 bis auf Anschlag auf den Abstandhalter 8 aufgesteckt werden. Ein Durchmesser 24 der Aufnahmebohrung 23 ist gleich groß oder kleiner gewählt als ein Durchmesser 25 des Abstandhalters 8. Dadurch kann erreicht werden, dass die Schutzkappe 22 unter Krafteinwirkung auf den Abstandhalter 8 aufsteckbar ist und auf diesem fest sitzend aufgenommen ist. Somit kann während des Fertigungsprozesses die Schutzkappe 22 nicht ungewollt heruntergerüttelt werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass wie aus Fig. 5 ersichtlich, die Schutzkappe 22 in einem von der Aufnahmebohrung 23 abgewandten Endabschnitt 26 sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schutzkappe 22 im Endabschnitt 26 eine Kegelähnliche Form aufweist. Dadurch kann erreicht werden, dass die Schutzkappe 22 im Endabschnitt 26 möglichst schlank ausgebildet ist, damit die Schutzkappe 22 an der Oberfläche einer Doppelwand 13 möglichst nicht oder nur wenig zu sehen ist.
[0081] Die Schutzkappe 22 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Dies kann beispielsweise ein thermoplastischer Kunststoff sein, welcher eine hohe chemische Beständigkeit, sowie eine hohe Alterungsbeständigkeit aufweist.
[0082] Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht bzw. eine Schnittdarstellung einer Doppelwand 13, welche mit dem erfindungsgemäßen und bereits beschriebenen Bewehrungselement 1 ausgestattet ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist im Bereich der ersten Bewehrungsmatte 2 eine erste Wandschale 27 und im Bereich der zweiten Bewehrungsmatte 3 eine zweite Wandschale 28 ausgebildet. Bei einer Doppelwand 13 ist zwischen den beiden Wandschalen 27, 28 ein Zwischenbereich 29 ausgebildet, welcher nach dem Aufstellen der Doppelwand 13 vor Ort mit Beton befüllt wird, um eine massive Betonwand zu erhalten. Im Idealfall weisen die Wandschalen 27, 28 eine möglichst geringe Wandstärke 30, 31 auf, sodass die Doppelwand 13 für den Transport möglichst leicht ist. Die Grenzen für die Mindestwandstärke 30, 31 der Wandschalen 27, 28 ergeben sich einerseits aufgrund der Mindestüberdeckung, welche die Wandschalen 27, 28 aufweisen müssen. Diese Mindestüberdeckung ist beispielsweise jener Abstand von der Außenoberfläche 32 der ersten Wandschale 27 zur ersten Mattenebene 4. Die Mindestüberdeckung kann durch die Positionierung der Abstandhalter 8 eingestellt werden und ist gleich groß wie der erste Überstand 12. Ebenso verhält es sich mit der zweiten Wandschale 28, wobei die Mindestüberdeckung auch von der Außenoberfläche 33 der zweiten Wandschale 28 berechnet wird. Die Wandstärken 30, 31 ergeben sich weiters von einem geforderten Mindestabstand einer Innenoberfläche 34 der ersten Wandschale 27 zur ersten Bewehrungsmatte 2 bzw. einer Innenoberfläche 35 der zweiten Wandschale 28 zur zweiten Bewehrungsmatte 3. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bewehrungselementes 1 kann erreicht werden, dass die Wandstärken 30, 31 möglichst gering ausfallen können. Aufgrund der Verwendung von zwei Bewehrungsmatten 2, 3 welche durch die Abstandhalter 8 stabil miteinander verbunden sind, kann die Gefahr verringert werden, dass das Bewehrungselement 1 aus einer der Wandschalen 27, 28 ausreißt.
[0083] In den Fig. 7 und 8 wird anhand der schematischen Darstellungen der Fertigungsprozess zur Produktion einer Doppelwand 13 erklärt bzw. erläutert, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den jeweils vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0084] In diesem Dokument wird das halbfertige Erzeugnis des Bewehrungselementes 1 bzw. der Doppelwand 13 als Bauteil 36 bezeichnet.
[0085] Zur Herstellung des Bewehrungselementes 1 wird in einem ersten Verfahrensschritt die erste Bewehrungsmatte 2 bereitgestellt. Die erste Bewehrungsmatte 2 kann hierbei ein Zukaufteil sein oder aber ist es auch möglich, dass die erste Bewehrungsmatte 2 direkt vor Ort durch Verschweißen von Mattenstäben 6 hergestellt wird.
[0086] Außerdem werden die Abstandhalter 8 vorbereitet, wobei diese abgelängt werden und bereits mit den Schutzkappen 22 bestückt werden können. Alternativ dazu ist es möglich, dass die Schutzkappen erst nach Fertigstellung des Bewehrungselementes 1 auf die Abstandhalter 8 aufgesteckt werden.
[0087] Nach dem Bereitstellen der ersten Bewehrungsmatte 2 werden die stabförmigen Abstandhalter 8 gegenüber den Mattenstäben 6 der ersten Bewehrungsmatte 2 derart positioniert, dass die Abstandhalter 8 gegenüber den Mattenstäben 6 der ersten Bewehrungsmatte 2 um den ersten Überstand 12 vorstehen. Sind die Abstandhalter 8 richtig positioniert so können diese anschließend mit den Mattenstäben 6 der ersten Bewehrungsmatte 2 verschweißt werden.
[0088] Um die Abstandhalter 8 vorstehend gegenüber den Mattenstäben 6 der Bewehrungsmatte 2 positionieren zu können kann vorgesehen sein, dass die Bewehrungsmatte 2 auf Unterlageblöcke aufgelegt wird und somit der Freiraum für den ersten Überstand 12 geschaffen wird. Weiters ist es auch denkbar, dass im Herstellungsprozess die erste Bewehrungsmatte 2 auf einer ebenen Fläche aufliegt, in welcher Ausnehmungen eingebracht sind, wobei die Abstandhalter 8 in diese Ausnehmungen eingebracht werden können und somit gegenüber der ersten Bewehrungsmatte 2 vorstehend angeordnet werden können. In wieder einer anderen Variante ist es auch denkbar, dass die erste Bewehrungsmatte 2 von einem Greifsystem eines Roboters in Position gehalten wird und mittels eines weiteren Roboters die Abstandhalter 8 relativ zur ersten Bewehrungsmatte 2 positioniert und verschweißt werden.
[0089] Weiters ist es auch denkbar, dass zusätzlich zu den Abstandhaltern 8 auch Zugstäbe 16 an der ersten Bewehrungsmatte 2 positioniert und mit dieser verschweißt werden.
[0090] In einem anschließenden Verfahrensschritt wird die zweite Bewehrungsmatte 3 im Normalabstand 9 zur ersten Bewehrungsmatte 2 positioniert und mit den Abstandhaltern 8 verschweißt. Auch hierbei ist es möglich, dass die zweite Bewehrungsmatte 3 mittels eines Robotersystems oder einer sonstigen Fertigungsanlage in Position gehalten wird und anschließend verschweißt wird.
[0091] Weiters ist es auch denkbar, dass vor dem Positionieren der zweiten Bewehrungsmatte 3 parallel zur ersten Bewehrungsmatte 2, die Auflagestäbe 19 parallel zur ersten Bewehrungsmatte 2 positioniert und mit den Abstandhaltern 8 und oder den Zugstäben 16 verschweißt werden, sodass die Abstützebene 20 ausgebildet wird. Auf diese Abstützebene 20 kann nun die zweite Bewehrungsmatte 3 aufgelegt werden, wodurch während des Fertigungsvorganges eine übermäßige Verformung der zweiten Bewehrungsmatte 2 vermindert bzw. vermieden wird.
[0092] Mit diesen Verfahrensschritten ist nun das dreidimensionale Bewehrungselement 1 hergestellt, welches als Basis für die weiteren Verfahrensschritte zur Herstellung der Doppelwand 13 dient. Das Bewehrungselement 1 kann in einer Fertigungshalle bzw. beim Fertigungsprozess zur Herstellung der Doppelwand 13 gut mittels eines Lasthebekrans innerhalb der Fertigungsanlage transportiert bzw. Positioniert werden, wodurch ermöglicht wird, dass das
Bewehrungselement 1 unabhängig von den eigentlichen Herstellungsschritten zur Herstellung der Doppelwand 13 vorgefertigt wird. Dadurch kann der Herstellungsprozess zur Herstellung der Doppelwand 13 erheblich vereinfacht werden bzw. rationalisiert werden.
[0093] Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das verschweißte und somit stabile Bewehrungselement 1 auf einer Schalungspalette 37 positioniert wird, wobei die Abstandhalter 8 insbesondere an deren Endabschnitt 21 auf einer Oberfläche 38 der Schalungspalette 37 aufliegen.
[0094] Hierbei ist es möglich, dass zuerst das Bewehrungselement 1 auf die Schalungspalette 37 aufgelegt wird und anschließend Begrenzungsschalungen 39 an der Schalungspalette 37 positioniert werden um den Betoniervorgang zu ermöglichen. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass zuerst die Begrenzungschalungen 39 an der Schalungspalette 37 positioniert werden und anschließend das Bewehrungselement 1 als Ganzes auf die Schalungspalette 37 eingehoben wird.
[0095] Ist das Bewehrungselement 1 wie in Fig. 7 dargestellt positioniert, so kann mit dem eigentlichen Betoniervorgang begonnen werden. Hierbei wird mittels einer Betonbereitstel-lungsvorrichtung 40 eine Betonschicht 42 auf die Schalungspalette 37 aufgebracht. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Betonbereitstellungsvorrichtung 40 in einer horizontalen Bewegungsrichtung 41 hin und her bewegt wird, sodass die Betonschicht 42 gleichmäßig auf der Schalungspalette 37 verteilt wird. In diesem Verfahrensschritt wird so viel Beton auf die Schalungspalette 37 aufgetragen, bis die gewünschte Wandstärke 30 der ersten Wandschale 27 erreicht ist und somit die erste Bewehrungsmatte 2 vollständig von der Betonschicht 42 bedeckt ist.
[0096] In einer Alternativvariante kann auch vorgesehen sein, dass zuerst die Betonschicht 42 auf die mit Begrenzungsschalungen 39 vorbereitete Schalungspalette 37 aufgebracht wird und anschließend das Bewehrungselement 1 auf die Schalungspalette 37 gehoben wird, sodass die erste Bewehrungsmatte 2 in die vorbereitete Betonschicht 42 eintaucht.
[0097] Um die Betonschicht 42 ausreichend zu verdichten, kann vor gesehen sein, dass im Fertigungsprozess die Schalungspalette 37 vibriert, oder dass von extern eine Rüttelflasche in die Betonschicht 42 eingebracht wird um die Betonschicht 42 ausreichend zu verdichten bzw. zu homogenisieren.
[0098] Nach diesem eindecken der ersten Bewehrungsmatte 2 mit einer Betonschicht 42 wird die Betonschicht 42 zum Aushärten gebracht und bildet somit die erste Wandschale 27. Der Aushärtevorgang kann hierbei bei Umgebungsbedingungen stattfinden, oder aber ist es auch möglich, dass der Aushärtevorgang beispielsweise in einer Härtekammer bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird. Ist die erste Wandschale 27 ausreichend ausgehärtet, um sie bewegen zu können, so wird das halbfertige Bauteil 36, insbesondere das Bewehrungselement 1 mit der daran angeordneten ersten Wandschale 27 mittels einem Hebemittel von der Schalungspalette 37 abgehoben und gewendet.
[0099] Nach dem Wendevorgang ergibt sich eine Stellung wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird nach dem Abheben des Bauteils 36 die Schalungspalette 37 wieder mit einer Betonschicht 42 überzogen, um den Beton für die zweite Wandschale 28 bereit zu stellen. Nach diesem Befüllvorgang wird das Bauteil 36 in die bereitgestellte Betonschicht 42 eingetaucht und wahlweise unter Rütteln verdichtet.
[00100] Anschließend wird analog zur Herstellung der ersten Wandschale 27 die Betonschicht 42 ausgehärtet, sodass die zweite Wandschale 28 erzeugt wird.
[00101] In der Fig. 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Bewehrungselementes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 8 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[00102] Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein komplexes Bewehrungselement 1, wie dies für die Doppelwand 13 eines Hauses benötigt wird. Wie aus Fig. 9 gut ersichtlich kann vorgesehen sein, dass im Bewehrungselement 1 Ausnehmungen 43, etwa für Fenster oder Türen, vorgesehen sind.
[00103] Weiters ist, wie aus Fig. 9 ersichtlich, denkbar, dass im Bewehrungselement 1 Anhebebügel 44 angeordnet sind, mittels welchen das Bewehrungselement 1 bzw. in weiterer Folge die fertige Doppelwand 13 mit einem Hebemittel positioniert bzw. versetzt werden kann.
[00104] In der Fig. 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Doppelwand 13 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Alternativ zum Einsatz in einer Doppelwand 13, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, kann entsprechend Fig. 10 vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Bewehrungselement 1 in einer Massivwand 45 eingesetzt wird. Bei der Massivwand 45 gibt es im Gegensatz zur Doppelwand 13 keinen Zwischenbereich 29, sondern wird das Bewehrungselement 1 bereits im Fertigteilwerk komplett mit Beton umgossen, sodass die Massivwand 45 entsteht, welche als Ganzes verhoben, beziehungsweise transportiert werden kann.
[00105] Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Bewehrungselementes 1 bzw. einer damit ausgestatteten Doppelwand 13.
[00106] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Bewehrungselementes 1 bzw. einer damit ausgestatteten Doppelwand 13 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bewehrungselement 27 ersteWandschale 2 erste Bewehrungsmatte 28 zweiteWandschale 3 zweite Bewehrungsmatte 29 Zwischenbereich 4 erste Mattenebene 30 Wandstärke erste Wandscha- 5 zweite Mattenebene le 6 Mattenstab 31 Wandstärke zweite Wand- 7 Knotenpunkt schale 8 stabförmiger Abstandhalter 32 Außenoberfläche erste Wand- 9 Normalabstand Mattenebenen schale 10 Schweißverbindung 33 Außenoberfläche zweite 11 von zweiter Bewehrungsmatte Wandschale abgewandte Richtung 34 Innenoberfläche erste Wand- 12 erster Überstand schale 13 Doppelwand 35 Innenoberfläche zweite 14 von erster Bewehrungsmatte Wandschale abgewandte Richtung 36 Bauteil 15 zweiter Überstand 37 Schalungspalette 16 Zugstab 38 Oberfläche Schalungspalette 17 Winkel 39 Begrenzungsschalung 18 Abstand 40 Betonbereitstellungsvorrich- 19 Auflagestab tung 20 Abstützebene 41 horizontale Bewegungsrich- 21 Endabschnitt Abstandhalter tung 22 Schutzkappe 42 Betonschicht 23 Aufnahmebohrung Schutz- 43 Ausnehmung kappe 44 Anhebebügel 24 Durchmesser Aufnahmeboh- 45 Massivwand rung 25 Durchmesser Abstandhalter 26 Endabschnitt Schutzkappe

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Bewehrungselement (1) umfassend eine erste (2) und eine zweite Bewehrungsmatte (3) mit in Knotenpunkten (7) winkelig zueinander verschweißten metallischen Mattenstäben (6), welche Bewehrungsmatten (2, 3) bezüglich deren erster (4) und zweiter Mattenebene (5) durch stabförmige Abstandhalter (8) in einem Normalabstand (9) zueinander distanziert gehalten sind, wobei die Abstandhalter (8) metallisch sind und durch Schweißverbindungen (10), vorzugsweise Widerstandsschweißverbindungen, mit einzelnen Mattenstäben (6) der ersten (2) und der zweiten Bewehrungsmatte (3) unlösbar verbunden sind, wobei zumindest einzelne Abstandhalter (8) zumindest die erste Mattenebene (4) der ersten Bewehrungsmatte (2) in eine von der zweiten Bewehrungsmatte (3) abgewandte Richtung (11) um einen ersten Überstand (12) nach außen hin überragen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überstand (12) der gewünschten Betonüberdeckung entspricht.
  2. 2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (8) zudem die zweite Mattenebene (5) der zweiten Bewehrungsmatte (3) in eine von der ersten Bewehrungsmatte (2) abgewandte Richtung (14) um einen zweiten Überstand (15) nach außen hin überragen.
  3. 3. Bewehrungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (12) und der zweite Überstand (15) gleich groß ausgeführt sind und zwischen 10mm und 50mm, bevorzugt zwischen 15mm und 30mm betragen.
  4. 4. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (8) normal zu den Mattenebenen (4, 5) ausgerichtet sind.
  5. 5. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Endabschnitt (21) von zumindest einzelnen Abstandhaltern (8) Schutzkappen (22) angeordnet sind.
  6. 6. Bewehrungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen (22) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind, insbesondere durch ein Spritzgussteil gebildet sind, und eine Aufnahmebohrung (23) aufweisen, deren Durchmesser (24) gleich oder geringfügig kleiner bemessen ist, als der Durchmesser (25) der Abstandhalter (8) im Bereich des Überstandes (12, 15).
  7. 7. Bewehrungselement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappen (22) in einem von der Aufnahmebohrung (23) abgewandten Endabschnitt (26) sich verjüngend und/oder abgerundet ausgebildet sind.
  8. 8. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Winkel (17) zu den Abstandhaltern (8) verlaufende Zugstäbe (16) mit den Mattenstäben (6) der ersten (2) und der zweiten Bewehrungsmatte (3) verschweißt sind.
  9. 9. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (8) und/oder die Zugstäbe (16) in einem Abstand (18) von den Knotenpunkten (7) der Mattenstäbe (6) mit diesen verbunden sind.
  10. 10. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zweiten Bewehrungsmatte (3) parallel zu den Bewehrungsmatten (2, 3) angeordnete Auflagestäbe (19) mit den Abstandhaltern (8) und/oder mit den Zugstäben (16) verschweißt sind und eine Abstützebene (20) für die zweite Bewehrungsmatte (3) bilden.
  11. 11. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich zwischen erster (2) und zweiter Bewehrungsmatte (3) erstreckender und mit diesen verschweißter Anhebebügel (44) angeordnet ist.
  12. 12. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenstäbe (6) der ersten (2) und der zweiten Bewehrungsmatte (3) in Normalrichtung auf die Mattenebenen (4) deckungsgleich zueinander angeordnet sind.
  13. 13. Bewehrungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (8) und/oder die Mattenstäbe (6) aus einem Bewehrungsstahl mit eingewalzten Rippen oder sonstigen Oberflächenkonturen gefertigt sind.
  14. 14. Doppelwand (13) umfassend eine erste (27) und eine zweite Wandschale (28) aus Beton, in welche erste (27) und zweite Wandschale (28) ein Bewehrungselement (1) zumindest teilweise integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die erste Bewehrungsmatte (2) in die erste Wandschale (27) integriert ist und die zweite Bewehrungsmatte (3) in die zweite Wandschale (28) integriert ist.
  15. 15. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36), insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen einer ersten Bewehrungsmatte (2) mit in Knotenpunkten (7) winkelig zueinander verschweißten metallischen Mattenstäben (6); - Positionieren von stabförmigen Abstandhaltern (8) gegenüber den Mattenstäben (6) der ersten Bewehrungsmatte (2), wobei die Abstandhalter (8) gegenüber den Mattenstäben (6) der ersten Bewehrungsmatte (2) derart positioniert werden, dass die Abstandhalter (8) gegenüber den Mattenstäben (6) der ersten Bewehrungsmatte (2) um einen ersten Überstand (12) vorstehen welcher Überstand (12) der gewünschten Betonüberdeckung entspricht; - Verschweißen der Abstandhalter (8) mit den Mattenstäben (6) der ersten Bewehrunqs-matte (2); - Positionieren einer zweiten Bewehrungsmatte (3) in einem Normalabstand (9) zur ersten Bewehrungsmatte (2), wobei die zweite Bewehrungsmatte (3) derart positioniert wird, dass sich die Abstandhalter (8) zwischen erster Bewehrungsmatte (2) und zweiter Bewehrungsmatte (3) erstrecken; - Verschweißen der Abstandhalter (8) mit den Mattenstäben (6) der zweiten Bewehrungsmatte (3) zur Bereitstellung eines dreidimensionalen Bewehrungselementes (1).
  16. 16. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewehrungsmatte (3) derart positioniert wird, dass die Abstandhalter (8) gegenüber den Mattenstäben (6) der zweiten Bewehrungsmatte (3) um einen zweiten Überstand (15) vorstehen.
  17. 17. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren der stabförmigen Abstandhalter (8) diese abgelängt und an zumindest einem Endabschnitt (21) mit Schutzkappen (22) versehen werden.
  18. 18. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zudem in einem Winkel (17) zu den Abstandshaltern verlaufende Zugstäbe (16) mit den Mattenstäben (6) verschweißt werden.
  19. 19. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Positionieren der zweiten Bewehrungsmatte (3), parallel zu der ersten Bewehrungsmatte (2) verlaufende Auflagestäbe (19) positioniert und mit den Abstandhaltern (8) und/oder den Zugstäben (16) verschweißt werden.
  20. 20. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bereitstellen eines dreidimensionalen Bewehrungselementes (1) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette (37) und wahlweises Anbringen von Begrenzungsschalungen (39) auf der Schalungspalette (37); - Positionieren des Bewehrungselementes (1) auf der Schalungspalette (37); - Wahlweise ergänzen oder anbringen von Begrenzungsschalungen (39) auf der Schalungspalette (37); - Aufträgen einer Betonschicht (42) auf die Schalungspalette (37) unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette (37) oder der Betonschicht (42), bis die erste Bewehrungsmatte (2) vollständig bedeckt ist; - Lagerung des Bauteils (36) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht (42) zu einer ersten Wandschale (27).
  21. 21. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Bereitstellen eines dreidimensionalen Bewehrungselementes (1) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette (37) und Anbringen von Begrenzungsschalungen (39) auf der Schalungspalette (37); - Aufträgen einer Betonschicht (42) auf die Schalungspalette (37); - Eintauchen der ersten Bewehrungsmatte (2) des Bewehrungselementes (1) in die Betonschicht (42), unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette (37) und/oder des Bewehrungselementes (1), bis die erste Bewehrungsmatte (2) vollständig mit Beton bedeckt ist; - Lagerung des Bauteils (36) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht (42) zu einer ersten Wandschale (27).
  22. 22. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Herstellen der ersten Wandschale (27) folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: - Abheben des Bewehrungselementes (1) mitsamt der daran angebrachten ersten Wandschale (27) von der Schalungspalette (37); - Wenden des Bewehrungselementes (1) mitsamt der daran angebrachten ersten Wandschale (27); - Bereitstellen einer horizontal ausgerichteten Schalungspalette (37) und Anbringen von Begrenzungsschalungen (39) auf der Schalungspalette (37); - Aufträgen einer Betonschicht (42) auf die Schalungspalette (37); - Eintauchen der zweiten Bewehrungsmatte (3) des Bewehrungselementes (1) in die Betonschicht (42), unter bedarfsweisem rütteln der Schalungspalette (37) und/oder des Bewehrungselementes (1), bis die zweite Bewehrungsmatte (3) vollständig mit Beton bedeckt ist; - Lagerung des Bauteils (36) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht (42) zu einer zweiten Wandschale (28).
  23. 23. Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles (36) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Bauteils (36) bis zu einer Verfestigung oder Erhärtung der Betonschicht (42) zu einer ersten (27) und/oder zweiten Wandschale (28) in einer Härtekammer vorgenommen wird. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50565/2014A 2014-08-12 2014-08-12 Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes AT516118B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50565/2014A AT516118B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
RU2017107499A RU2017107499A (ru) 2014-08-12 2015-08-11 Арматурный элемент и способ изготовления арматурного элемента
EP15771848.7A EP3180480A1 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
US15/502,629 US10202770B2 (en) 2014-08-12 2015-08-11 Reinforcing element and method for producing a reinforcing element
CN201580054837.7A CN106794596A (zh) 2014-08-12 2015-08-11 加强元件以及用于制造加强元件的方法
PCT/AT2015/050198 WO2016023058A1 (de) 2014-08-12 2015-08-11 Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50565/2014A AT516118B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516118A1 AT516118A1 (de) 2016-02-15
AT516118B1 true AT516118B1 (de) 2016-05-15

Family

ID=54238159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50565/2014A AT516118B1 (de) 2014-08-12 2014-08-12 Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10202770B2 (de)
EP (1) EP3180480A1 (de)
CN (1) CN106794596A (de)
AT (1) AT516118B1 (de)
RU (1) RU2017107499A (de)
WO (1) WO2016023058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715008A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
EP3715009A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6378699B2 (ja) * 2013-02-21 2018-08-22 ライング オーローク オーストラリア プロプライエタリー リミテッド 建築部材を鋳造する方法
EP3426422A1 (de) * 2016-03-10 2019-01-16 ETH Zürich Digitales verfahren und automatisierte robotische konfiguration zur herstellung von willkürlich geformten metallischen maschen mit variabler dichte
CN107130718A (zh) * 2017-05-26 2017-09-05 江苏中城工业化住宅制造有限公司 一种装配式钢骨架轻型楼板
CN107443548A (zh) * 2017-08-22 2017-12-08 潘春光 一种水渠渠槽预制件的生产方法
KR101979156B1 (ko) * 2018-09-06 2019-05-16 유재천 M형 연결재를 이용한 피씨 더블 벽체의 제작방법
DE102018124980B3 (de) 2018-10-10 2020-01-23 Martin Schwarzenbeck & Co. Bauunternehmung und Betonwerk GmbH & Co. KG Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Beton-Doppelwandelements
US20210040738A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Kim D. Blackburn Tilt-Up and Precast Construction Panels
CN111779193A (zh) * 2020-08-07 2020-10-16 中交路桥华东工程有限公司 一种抗滑桩钢筋笼的绑扎方法
CN112282145B (zh) * 2020-09-02 2022-05-06 众合天成(大连)科技发展有限公司 轻质混凝土轻钢骨架pc镶嵌式现浇墙体制造工艺
CN112277153A (zh) * 2020-10-21 2021-01-29 三一筑工科技有限公司 一种空腔墙体及其生产方法
CN112523385B (zh) * 2020-12-09 2021-11-26 郑州固德模板新材料科技有限公司 长寿命一体成型的带有装饰板的墙体及制造方法
CN112627395B (zh) * 2020-12-18 2022-09-23 湖南写生绿色建筑科技有限公司 一种气凝胶复合隔音保温隔墙板及其制备方法
CN113123654B (zh) * 2021-03-26 2023-05-09 张云逢 载车板以及立体车库
CN113059682B (zh) * 2021-04-09 2022-08-05 山东国厦新型建材有限公司 一种蒸压加气混凝土板材制作钢筋网片组装系统
CN115338974B (zh) * 2022-09-09 2023-11-07 山东大学 一种钢肋混凝土上翼缘板的制作设备及制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337714A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-20 Albert Krenn Federn U Werkzeug Abstandhalter zum festlegen von bewehrungsmatten zwischen zwei schalungswaenden bei der herstellung von stahlbetonwaenden oder -platten
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
GB2196660A (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss for wall panels

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879908A (en) * 1971-11-29 1975-04-29 Victor P Weismann Modular building panel
DE2341901A1 (de) * 1973-08-18 1975-03-06 Walther Schroeder Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten
DE3122940A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Alfred 2351 Trappenkamp Schmidt Abstandselement fuer bewehrungseinlagen fuer betonwaende
DE3408878A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 ROVO Metallverarbeitungsgesellschaft mbH, 5883 Kierspe Verbund-abstandhalter
AT396274B (de) * 1991-04-23 1993-07-26 Avi Alpenlaendische Vered Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
US5146721A (en) * 1991-07-01 1992-09-15 Monolite S.R.L. Wall panel with thermoacoustic insulation characteristics
AT410688B (de) * 1996-11-21 2003-06-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
US6718712B1 (en) * 1999-03-31 2004-04-13 Mark David Heath Structural panel and method of fabrication
FR2800112B1 (fr) * 1999-10-22 2002-05-24 Philippe Durand Armature pour paroi en beton
US6898912B2 (en) * 2002-04-15 2005-05-31 Leonid G. Bravinski System and method for the reinforcement of concrete
RO122344B1 (ro) 2003-06-11 2009-04-30 Evg Entwicklungs-U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. Instalaţie pentru fabricarea continuă a unui element de construcţie
DE202007004408U1 (de) * 2007-03-26 2007-06-28 Maier, Gerhard Bewehrungselement für Fertigbau-Teile
US20090113829A1 (en) * 2007-05-14 2009-05-07 Meier Franz X Three dimensional building element
US20100024346A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Strahin Kiel E Reinforcement bar support
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura
AU2014224166B2 (en) * 2013-09-15 2018-10-11 Bfre Pty Ltd As Trustee Dual Mesh Level Reinforcement Bar Chair Assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337714A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-20 Albert Krenn Federn U Werkzeug Abstandhalter zum festlegen von bewehrungsmatten zwischen zwei schalungswaenden bei der herstellung von stahlbetonwaenden oder -platten
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
GB2196660A (en) * 1986-10-29 1988-05-05 Shimizu Construction Co Ltd Wire mesh truss for wall panels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715008A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
EP3715009A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3180480A1 (de) 2017-06-21
WO2016023058A1 (de) 2016-02-18
RU2017107499A (ru) 2018-09-13
CN106794596A (zh) 2017-05-31
AT516118A1 (de) 2016-02-15
US10202770B2 (en) 2019-02-12
RU2017107499A3 (de) 2019-03-06
US20170254084A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516118B1 (de) Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
WO2015039869A1 (de) Abstandshalter für eine bewehrungslage, bewehrungsanordnung für ein betonbauteil sowie verfahren zur herstellung einer bewehrungsanordnung
EP2192237A2 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
DE102015008332A1 (de) Vorrichtung zur Bewehrungshalterung in Schalungselementen
EP2775063B1 (de) Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102011075463A1 (de) Mauer mit integrierter Schalung, ausgestattet mit mindestens einer Hebevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche Mauer
EP3191658B1 (de) Verfahren zum herstellen einer doppelwand
DE202009004195U1 (de) Bewehrungsvorrichtung zur Herstellung eines Fertigbauteils
EP2385189B1 (de) Schalungselement
EP2246499B1 (de) Bewehrungselement
EP2430245B1 (de) Verfahren zur bildung eines fundaments
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE102004010927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
CH711156B1 (de) Anschlagelement, Positioniervorrichtung mit mindestens einem solchen Anschlagelement und Verfahren zur Positionierung von Wandschalungen.
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE102018122202B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von textilbewehrten, flächigen Betonelementen zu einer Elementwand sowie Verwendung der Vorrichtung
DE2844544A1 (de) Mast und verfahren zu dessen herstellung
WO2015059008A1 (de) Maschinentischfundament
EP4253693A1 (de) Abstandhalter
EP4319952A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines bauteils, lastabtragungselement, bewehrung zur verwendung innerhalb eines bauteils und additiv gefertigtes bauteil
DE102009011616A1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3103935A1 (de) Bewehrungseinrichtung
DE2805016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlbetonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200812