DE2341901A1 - Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten - Google Patents

Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten

Info

Publication number
DE2341901A1
DE2341901A1 DE19732341901 DE2341901A DE2341901A1 DE 2341901 A1 DE2341901 A1 DE 2341901A1 DE 19732341901 DE19732341901 DE 19732341901 DE 2341901 A DE2341901 A DE 2341901A DE 2341901 A1 DE2341901 A1 DE 2341901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
concrete
cover
double
cover pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341901
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732341901 priority Critical patent/DE2341901A1/de
Publication of DE2341901A1 publication Critical patent/DE2341901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Anmelder: Walther Schröder, 4954 Barkhausen, Kapellonwog 30
"Vorrichten j zum Fortigen von zwei schaligen Betonplatten"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fertigen von zweischaligen Betonplatten mit einer Grundpalette und einer darüber klappbaren Deck~ palette, welche beide Hohlräume zur Aufnahme des Betons und der Bewehrungseisen aufweisen.
Eei einer bekannten Vorrichtung dieser Art besitzt die stets fest auf dem Boden liegende Grundpalette auf jhrer Oberseite den als Betonform dienenden Hohlraum. Die Deckpalette ist über die Grundpalette schwenkbar. Die Fertigung erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung in folgender Weise:
Zunächst werden Beton und Bewehrungseisen in die mit ihrer Rückseite auf dem Boden liegende Deckpalette eingebracht. Wenn der Beton nach etwa zwei Stunden in der Deckpalette abgebunden hat, wird die Deckpalette um 180° deckungsgleich über die Bodenpalette geschwenkt. In der abgebundenen Betonmasse der Deckpalette sitzen sämtliche Bewehrungseisen, und zwar sowohl die Baustahlmatte, welche im zuerst ausgehärteten Betonkorper der Deckpalette verbleibt, a]s auch die Gitterträger mit.der daran befestigten zweiten Baustahlmatte, welche beim Verschwenken der Deckpalette in den frischen Beton im Hohlraun der Grundpalette eindringt. Die Bewehrung aus den beiden Baustahlnatten und den Gitterträgern bildet einen Bewehrungskorb, der gleichzeitig als Distanzhalter für die beiden fertigen Eetonplatten dient. Dies bekannte Verfahren besitzt vor allen Dingen den Nachteil, daß die Fertigungszeit
509810/0445
BAD ORIGINAL
10 535 - 2 - 1. August 1973
einer doppelwandigen Platte doppelt so lang wie die Abbindezeit für jede Form ist. Wenn man eine Abbindezeit von zwei Stunden zugrundelegt, dauert die Fertigung also insgesamt vier Stunden. Eine solche Fertigungszeit ist zu lang.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist zwar die Fertigungszeit geringer, diese Vorrichtung ist aber relativ aufwendig. Es ist eine stets auf dein Boden festliegende Grundplatte mit zwei seitlich angelenkten Deckpaletten oder Klappaletten vorgesehen. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Fertigung in folgender Weise:
Auch hier wird zunächst in die erste Dackpalette Beton eingebracht und die gesamte Bewehrung eingelegt. Nach der Abbindezeit von ca, zwei Stunden erfolgt ein Verschwenken der ersten Deckpalette um ca, 180 deckungsgleich über die Grundpalette und damit ein Eindringen der zweiten Baustahlmatte und der Enden der Gitterträger in den Frischbeton der Grundpalette, welcher vor dem Ver s chv/enk Vorgang in den Hohlraum der Grundpalette eingebracht worden ist. Gleichzeitig mit dem Befüllen der Grundpalette oder kurz danach erfolgt ein Befüllen der zweiten Deckpalette mit gleichzeitigem Einbringen der gesamten Bewehrung in die zweite Deckpalette. Nach weiteren 2 Stunden sind nun einerseits die Betonplatte in der Grundpalette und die Betonplatte in der zweiten Deckpalette abgebunden. Es kann nun also ein Ausformen der doppelwandigen Betonplatte erfolgen und ein Neubefüllen der Grundpalette und der zurückverschwenkten ersten Deckpalette. Anschließend erfolgt ein Verschwenken der zweiten Deckpaletto über die frisch gefüllte Grundpalette. Dabei tauchen wieder die Bewehrungseisen in den Frischbeton ein und nach weiteren zwei Stunden sind der Beton in der Grundpalette und gleichzeitig in der ersten Deckpalette abgebunden. Es kann nun wieder eine doppelwandige Platte nach einer Fertigungszeit von zwei Stunden entnommen werden.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt in dem um Mindestens 501S größeren Platr.bedarf gegenüber dar ersten
509810/0445 "3"
10 535 - 3 - 1. August 1973
bekannten Vorrichtung und außerdem darin, daß drei teure Betonformen nötig sind. Mit der zuletztjbeschriebenen Vorrichtung ist also eine geringere Fertigungszeit gegenüber der ersten bekannten Vorrichtung erzielbar, hierfür muß aber der Nachteil eines erheblich höheren Aufwandes in Kauf genommen-werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, eine doppelwandige Betonplatte in kürzest möglicher Zeit auf möglichst kleinem Raum mit möglichst wenig Formen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckpalette auf ihrer Vorder- und Rückseite als Betonform ausgebildet ist.
Zur Erleichterung der Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat es sich als besonders, zweckmäßig erwiesen, daß die Deckpalette an einem Halter um 360° verschwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkachse verläuft vorzugsweise parallel zur Klappachse.
Die erfindungsgeraäße Vorrichtung benötigt nur die Hälfte des Platzes der erstbeschriebenen und nur ein Drittel des Platzes der zweitbeschriebenen bekannten Vorrichtung für die Fertigung einer doppeIwandigen Betonplatte. Sie ermöglicht gleichzeitig eine Fertigung in der Zeit, wie sie durch den Abbindevorgang vorgegeben ist. Die Handhabung einer solchen Klappalette ist relativ einfach, insbesondere dann, wenn die Deckpalette um 360° verschwenkbar gelagert ist. Zur weiteren Erleichterung der Handhabung kann ein Antriebsmotor zum Klappen der Deckpalette vorgesehen sein. Ein solcher Antriebsmotor kann beispielsweise ein pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder sein. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform betätigt der Antriebsmotor eine Schraubenspindel, dio drehbar und um eine feststehende Achse schwenkbar gelagert ist. und in einer Gewindemntter läuft, die unverörehbar an dem HaItCr bzw. der Deckpalette angelenkt ist. 509810/0445 ~ 4 "
10 535 - 4 - 1. August 1973
Nachstehend v.'ird eine bevorzugte Ausführungsforn der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in einer ersten Fertigungsphase,
Fig. 2 die Vorrichtung in einer zweiten Fertigungsphase/
Fig. 3 die Vorrichtung in einer dritten Fertigungsphase,
Fig. 4 die Vorrichtung in einer vierten Fertigungsphase,
Fig. 5 die fertige doppelwandige Betonplatte,
Fig. 6 eine konstruktive Ausführungsform der Vorrichtung mit Antriebsmotor in einer Seitenansicht,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6*
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Grundpalette 1 und einer Deckpalette 2. Die Deckpalette 2 ist an einem Halter um eine Achse 9 frei verschwenkbar. Der Halter 10 ist um eine Achse 8 klappbar an einein Standrahmen 7 angelenkt. Mit Hilfe von Distanzstücken 4 wird der Abstand der Grundpalette und der Deckpalette während der Abbindezeit des Betons festgelegt.Vier Winkeleisen 3 haben die Aufgabe, sicherzustellen, daß die Deckpalette 2 stets deckungsgleich mit der Grundpalette 1 liegt. Die Grundpalette 1 wird auf lediglich schenatisch angedeuteten Schwinglagern 5 gehalten. Zwei Rüttler 6 rütteln die Bodenpalette 1 und über die Distanzstücke 4 die Deckpalette 2 und bewirken eine Verdichtung des Betons.
An den beiden Seiten des Standrahr.ens 7 ist jeweils eine Gewindespindel 13 drehbar und um eine Achse 14 schwenkbar gelagert.
509810/0445 - 5 "
10 535 ' - 5 - 1. August 1973
Die Gewindespindel 13 trägt ein fest darauf angeordnetes Zahrad 12, das mit dem Ritzel 15 eines AntriebsiriOtors 11 kämmt. Der Antriebsmotor 11 kann vorwärts und rückwärts laufen. Die Gewindespindel wirkt mit einer ortsfest aber schwenkbeweglich am Halter 10 befestigten Gewindemutter 16 zusammen.
Bei dem Vorwärtslauf des Antriebsnotors 11 wird der Halter 10 in Richtung des Pfeils 23 (vergl. Fig. 6) bis in die punktierte Lage verschwenkt. Beim Rückwärtslauf des Antriebsmotors erfolgt ein Zurückverschwenken des Halters 10 in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangslage. Der Halter 10 nimmt die Deckpalette 2 mit.
Für eine Fertigung wird zunächst in die Form C der Deckpalette frischer Beton 28 eingefüllt. Gleichzeitig wird die Bewehrung in " den frischen Beton eingebracht. Die Bewehrung besteht au3 zwei parallel zueinander angeordneten Baustahlgewebenatten, die gemeinsam mit Abstandsgitterträgern einen Bewehrungskorb bilden. Nach ca. zwei Stunden ist die Betonplatte in der Form C abgebunden. Nun wird der Halter 10 r.it der daran befestigten Palette in Richtung des Pfeils 23 geklappt (vgl. Fig. 1). Gleichzeitig erfolgt ein Wenden der Deckpalette 2 um die Achse 9 in Richtung des Pfeils 24, also im Gegenuhrzeigersinn um 180°, so daß die Bewehrung (freie Baustahlgewebematte und aus dem Beton herausstehender Teile der Gitterträger 27) in die Lage gemäß Fig. 2 komrr.en. Das gleichzeitige Wenden erfolgt über gleichgroße Zahnräder, die um die Achsen 8 und 9 drehbar gelagert und nicht dargestellt sind mit einer Zahnkette, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Abwechselnd kann das um Achse 3 bzw. Achse 9 drehbare Zahnrad blockiert werden. Iiach den Wenden erfolgt das Einfüllen des frischen Letons in die Form Λ der feststehenden Grundpalette 1. Beim anschließenden Verschwenken der Dsckpaletto 2 in Richtung der Pfeile 25 wird die Bewehrung in den frischen Beton, der sich in tier Γ oma A befindet, ein-jeerückt. L>is Vorrichtung hat cianr. die in Fi-J. 3 dargestellte Position erreicht.
509810/0445 - 6 -
BAD ORIGINAL
10 535 - 6 - 1. August 1973
Nun erfolgt ein Einfüllen des frischen Betons in die Form B der Deckpalette 2. Nach Befüllen der Form B und Einbringen des Bewehrungskorbs härten also in den nächsten 2 Stunden gleichzeitig drei Platten aus, nämlich erstens die Platte in der Form A, zweitens die Platte in der Forin B und drittens die Platte in der Form C, welche nacherhärtet. *
Nach der Abbindezeit von ca. zwei Stunden wird die Deckpalette 2 erneut in Richtung des Pfeils 23 geklappt und bei gleichzeitigem Wenden der Deckpa
sinn verschwenkt.
Wenden der Deckpalette 2 und 180° gemäß Pfeil 24 in Gegenuhrzeiger-
Dieaer zuletzt beschriebene Vorgang entspricht also identisch dem im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Vorgang. Die fertige doppelschalige Platte 29 gerät dabei auf die gemäß Fig. rechte Seite und kann in vertikaler Lage abgenommen werden, während gleichzaitig die Fern A der Bodenpalette erneut befiillt wird. Nun wiederholt sich der beschriebene Vorgang ständig.
Während zur Einleitung des beschriebenen Vorgangs zunächst eine Abbindezeit von zwei Stunden für eine Plattenhälfte der zweischaligen Betonplatte erforderlich war, genügt im Verlauf der weiteren Fertigung eine Abbindezeit von zwei Stunden für jeweils eine vollständige Doppelwandplatte.
Da den einen Plattenelement der Doppelwandplatte insgesamt 4 Stunden Abbindezeit zur Verfügung steht, erhält die Doppelwanüplatte eine ausreichende Transportfestigkeit.
Jie erwähnten kurzen Abbindezeiten von ca. 2 Stunden werden durch Beheizung der einzelnen Forir.cn mit Hilfe handelsüblicher
Heizsystem ersielt.
- Patentansprüche 5098.10/0445
BAD ORIGINAL

Claims (8)

  1. 535 - 7 - 1. August 1973
    Patentansprüche
    Vorrichtung zun Fertigen von zweischaligen Betonplatten mit einer Grundpalette und einer darüber klappbaren Deckpalette/ welche beide Hohlräume zur Aufnahme des Betons und der Bewehrungseisen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckpalette (2i auf ihrer Vorder- und Rückseite als Betonforrn (C,B) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckpalette (2) an einem Halter (10) um 360° verschwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (9) parallel zur Klappachse (8) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (11) zum Klappen der Deckpalette (2) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) eine Gewindespindel (13) betätigt, die drehbar und um eine feststehende Achse (14) klappbar gelagert ist und in einer Gewindemuttor (16) läuft, die unverdrehbar an dem Halter (10) oder der Deckpalette (2) angelenkt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Justierelemente (3) für ein deckungsgleiches Anordnen der Grundpalette (1) und der DeckpalettG (2) vorgesehen sind.
    - 8 -509810/0445
    535 - 8 - 1. August 1973
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Grundpalette (1) und der Deckpalette (2). einstellbare Abstandshalter (4) vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Antriebsmotot. ein pneumatischer oder hydraulischer STellzylinder ist.
    509810/0U5
    Leerseite
DE19732341901 1973-08-18 1973-08-18 Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten Pending DE2341901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341901 DE2341901A1 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341901 DE2341901A1 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341901A1 true DE2341901A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5890150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341901 Pending DE2341901A1 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341901A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007695A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Cbt, Concrete Building Technology Ab A method of producing concrete elements
WO2016023058A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
CN106795715A (zh) * 2014-08-12 2017-05-31 胡贝特·拉佩斯托费尔 双层壁结构以及用于制造双层壁结构的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007695A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 Cbt, Concrete Building Technology Ab A method of producing concrete elements
US5372769A (en) * 1990-10-24 1994-12-13 Cbt, Concrete Building Technology Ab Method of producing concrete elements
WO2016023058A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
CN106795715A (zh) * 2014-08-12 2017-05-31 胡贝特·拉佩斯托费尔 双层壁结构以及用于制造双层壁结构的方法
US10202770B2 (en) 2014-08-12 2019-02-12 Hubert RAPPERSTORFER Reinforcing element and method for producing a reinforcing element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE2818515C2 (de) Form zur Herstellung von Betonbausteinen
EP0688613B1 (de) Bewehrung für gestützte Betondecken im Bereiche von deren Stützen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE2341901A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von zweischaligen betonplatten
DE2648744A1 (de) Verfahren und anlage zum giessen von mit wenigstens zwei laengshohlraeumen versehenen betonelementen
DE2649221B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus erhärtenden Massen
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE2640372C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung vorgefertigter, im Querschnitt etwa plattenförmiger Beton- oder Stahlbetonteile
DE43500C (de) Vorrichtung zum Formen von Hohlkörpern aus Cement etc
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE3147694A1 (de) Unterteilungsvorrichtung fuer ein formwerkzeug
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE950057C (de) Haltevorrichtung fuer Bewehrungseinlagen bei der Herstellung von bewehrten Platten aus Leichtbeton
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE1946636C3 (de) Gleitfertiger zum Herstellen von Fertigteilen aus Stahlbeton
DE2244346A1 (de) Maschine zur herstellung eines fertigteiles
DE1817793A1 (de) Buegeleinschiessvorrichtung fuer eine Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonhohlbalken
DE2647509C2 (de) Formmaschine
DE3101292C2 (de) Wendevorrichtung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Betonplatten
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE1559235C (de) Verfahren und Montageeinrichtung zur Serienfertigung von Raumkasten Ausscheidung aus 1434760

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee