EP3715009A1 - Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten - Google Patents

Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten Download PDF

Info

Publication number
EP3715009A1
EP3715009A1 EP20166208.7A EP20166208A EP3715009A1 EP 3715009 A1 EP3715009 A1 EP 3715009A1 EP 20166208 A EP20166208 A EP 20166208A EP 3715009 A1 EP3715009 A1 EP 3715009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
conveyor
articulated arm
bar
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20166208.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert RAPPERSTORFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apilion Machines and Services GmbH
Original Assignee
Apilion Machines and Services GmbH
Apilion Machines Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apilion Machines and Services GmbH, Apilion Machines Services GmbH filed Critical Apilion Machines and Services GmbH
Publication of EP3715009A1 publication Critical patent/EP3715009A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a mesh welding system for producing reinforcement mats and a method for producing reinforcement mats.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a mesh welding system and a method for producing reinforcement mats, by means of which individual reinforcement mats with freely selectable recesses or bar spacings can be produced.
  • a mesh welding system is designed for the production of reinforcement meshes.
  • the mesh welding system comprises a rod welding device, a rod conveyor device for longitudinal rods and a transverse rod laying device.
  • the rod conveyor device has a conveyor which comprises a first deflecting station, a second deflecting station and a traction means rotating around the deflecting stations.
  • the crossbar laying device comprises an articulated arm robot which is used to feed the crossbars to the bar welding device.
  • the mesh welding system according to the invention has the advantage that reinforcement mats can be manufactured on it in single-part production, with each reinforcement mat having a different design. This is achieved through the use of the articulated arm robot, which the cross bars for Can feed rod welding device.
  • the rod welding device can be arranged immovably on the mesh welding system as seen in the conveying direction. In other words, viewed in the conveying direction, the transverse bars are always welded to the longitudinal bars at the same position relative to the mesh welding system, the longitudinal bars being positioned on the bar welding device by means of the bar conveyor.
  • the rod welding device has a portal on which at least two welding heads for welding the longitudinal rods and the transverse rods are arranged, the welding heads being mounted on the portal so as to be displaceable in the transverse direction.
  • a first traction device and a second traction device are formed, the first traction device and the second traction device being stretched at a distance from one another in the transverse direction between the first deflection station and the second deflection station, and with several support strips being formed which extend in the transverse direction and are coupled to the first traction means and to the second traction means, and serve to accommodate at least two metal rods arranged next to one another, with at least one magnet for fixing the longitudinal rods being formed in at least three of the support strips.
  • the longitudinal bars can be positioned exactly on the bar welding device.
  • the rod conveyor device has a plurality of conveyor means arranged one behind the other, which can be driven independently of one another.
  • the longitudinal bars can be positioned on a first conveying means and, independently thereof, the longitudinal bars can be advanced by means of a second conveying means in order to be able to weld them together in the bar welding device.
  • a transverse rod conveying device is designed which serves to provide the transverse rods, the articulated arm robot of the transverse rod laying device being designed to remove the transverse rods from the transverse rod conveying device.
  • the transverse rod conveyor device comprises a first deflecting station and a second deflecting station, a first traction means and a second traction means being formed, the first traction means and the second traction means being spaced apart in the transverse direction between the first deflection station and the second deflection station are tensioned and wherein several support strips are formed, which extend in the transverse direction and are coupled to the first traction means and to the second traction means, and serve to accommodate at least two metal rods arranged next to each other, with at least one magnet for fixing in at least three of the support strips the cross bars is formed.
  • This has the advantage that by means of this measure the cross bars can be easily conveyed and positioned exactly.
  • the conveying direction of the transverse rod conveying device is aligned parallel to the conveying direction of the conveying means of the rod conveying device.
  • the conveying direction of the transverse rod conveying device is aligned transversely to the conveying direction of the conveying means of the rod conveying device.
  • the cross bars can be conveyed directly into the vicinity of the bar welding device.
  • the transverse rod conveyor device is coupled directly to a rotor straightening machine.
  • the articulated arm robot has a gripping head with at least two grippers arranged at a distance G from one another having. With this measure, long cross bars can also be gripped with the articulated arm robot without the bars bending excessively due to gravity.
  • the at least two grippers are arranged on a profile rail. This has the advantage that a profile rail has the highest possible strength with the lowest possible mass. As a result of this measure, the articulated arm robot can have a dynamic driving style.
  • At least one second articulated arm robot is formed which has a second gripper receptacle, the second gripper receptacle being arranged on the underside of the rod conveyor device.
  • an articulated arm robot is formed on the left and right of the conveyor, the two articulated arm robots forming an articulated arm robot pair and that the profile rail or the second gripper receptacle is coupled to both articulated arm robots of the articulated arm robot pair.
  • the method has the advantage that reinforcement mats can be manufactured in single-part production through the specified method steps, each reinforcement mat having a different design.
  • This is achieved by using the articulated arm robot, which can feed the cross bars to the bar welding device.
  • the rod welding device can be arranged immovably on the mesh welding system as seen in the conveying direction.
  • the transverse bars are always welded to the longitudinal bars at the same position relative to the mesh welding system, the longitudinal bars being positioned on the bar welding device by means of the bar conveyor.
  • the cross bar is released from the articulated arm robot and a new cross bar is positioned by means of the articulated arm robot and that the longitudinal bars are advanced in the conveying direction by means of the bar conveyor device, so that a desired weld point of the longitudinal bar is positioned with the next cross rod in the working area of the rod welding device.
  • the longitudinal bars are positioned on a first conveyor of the rod conveyor and are transferred to a second, downstream conveyor, the second conveyor serving to position the longitudinal bars in the bar welding device and being driven independently of the first conveyor.
  • the longitudinal bars are mainly conveyed in the conveying direction and conveyed in individual process steps against the conveying direction.
  • two transverse rods are picked up simultaneously by means of the articulated arm robot of the transverse rod laying device.
  • two shorter transverse rods can be accommodated in order to be able to create a recess for a door or a window, for example.
  • the cross bar is positioned by means of the articulated arm robot of the cross bar laying device at an angle deviating from the right angle to the longitudinal bars. Cross bars positioned in this way can, for example, serve to brace the reinforcement mat.
  • the rod conveying device is used not only to convey metal rods, but also to convey products which comprise metal rods.
  • This can be, for example, reinforcement meshes, lattice girders, three-dimensional reinforcement elements, such as those in the AT516118B1 are described, and the like.
  • Fig. 1 shows a mesh welding system 1 according to the invention for the production of reinforcement mats 2.
  • the reinforcement mats 2 have longitudinal bars 3 and transverse bars 4.
  • the longitudinal bars 3 and the transverse bars 4 can be made of a reinforcing steel.
  • the longitudinal bars 3 and the transverse bars 4 can generally be referred to as a metal bar 5.
  • the general designation metal rod 5 also includes other rods that are not made from a reinforcing steel.
  • the longitudinal bars 3 and the cross bars 4 are welded to form a reinforcement mat 2 by means of the mesh welding system 1.
  • the mesh welding system 1 comprises a rod conveyor device 6 on which the longitudinal rods 3 are placed and fed to a rod welding device 7. Furthermore, the mesh welding system 1 comprises a cross bar laying device 8 which is used to feed the cross bars 4 to the bar welding device 7. In particular, the transverse rods 4 can be fed to the rod welding device 7 independently of the rod conveying device 6 by means of the transverse rod laying device 8.
  • the rod conveyor device 6 comprises a conveyor 9 which has a first deflection station 10 and a second deflection station 11.
  • a traction means 12 which is arranged circumferentially on the deflection stations 10, 11, is guided around the two deflection stations 10, 11.
  • the traction means 12 can be designed as a conveyor belt, for example.
  • a a special variant of the conveyor 9 is described below in Fig. 4 . described in detail.
  • the first deflection station 10 and / or the second deflection station 11 can be driven by means of a drive motor.
  • the conveyor 9 As a result of the structure of the conveyor 9 described, it has a conveying direction 13.
  • the longitudinal bars 3 are placed on the conveying means 9 in such a way that their longitudinal extension is parallel to the conveying direction 13.
  • the rod welding device 7 has a portal 14 on which at least two opposing welding heads 15 are arranged, which form a welding head pair.
  • the welding heads 15 are displaceable in a transverse direction 16 aligned at 90 ° to the conveying direction 13.
  • a transverse direction 16 aligned at 90 ° to the conveying direction 13.
  • several opposing welding heads 15 are formed, which form several welding head pairs.
  • the crossbar laying device 8 comprises an articulated arm robot 17 which is used to manipulate the crossbars 4.
  • the articulated arm robot 17 has a gripping head 18 which is arranged at one end of the robot structure and is used to grasp the cross bars 4.
  • the gripping head 18 has a plurality of grippers 19 which are arranged at a distance G 20 from one another.
  • a profile rail 21 can be provided which is coupled to the articulated arm robot 17 and on which the individual grippers 19 are arranged.
  • the grippers 19 are arranged on the profile rail 21 by means of spacers 22.
  • the profile rail 21 can be formed, for example, from an aluminum profile which has a low mass. By using several grippers 19, bending of the cross bars 4 by their own mass can be largely prevented.
  • the cross bars 4 can be picked up individually by means of the articulated arm robot 17 and can be positioned in the area of the bar welding device 7.
  • a transverse rod conveying device 23 can be provided, which is arranged in the action area of the articulated arm robot 17 and serves to convey the transverse rods 4.
  • the transverse rod conveying device 23 has a conveying direction 24 which is aligned parallel to the conveying direction 13 of the conveying means 9.
  • transverse rod conveying device 23 is positioned or oriented differently than described here.
  • the longitudinal bars 3 are placed on the conveyor 9. This can be done, for example, with a schematically illustrated lifting means 25.
  • a cross bar 4 is removed from the cross bar conveyor device 23 by means of the cross bar storage device 8 and is likewise positioned in the area of the bar welding device 7 by means of the gripping head 18.
  • the transverse rod 4 can be welded to the longitudinal rods 3 by means of the welding heads 15, in particular by means of two welding heads of a welding head pair.
  • the welding heads 15 can be shifted in pairs in the transverse direction 16 in order to be able to weld the transverse rod 4 to a further longitudinal rod 3.
  • the grippers 19 can be opened and the gripping head 18 moved to the cross bar conveyor device 23 in order to be able to pick up a new cross bar 4.
  • the welding heads 15 can be displaced in the transverse direction 16, analogously to the method steps already described, in order to be able to weld further longitudinal bars 3 to the already partially welded transverse bar 4.
  • the longitudinal rods 3 can be advanced by means of the conveying means 9 until a further desired welding position is reached.
  • the further cross bar 4 which has already been taken up, can be positioned in the area of the welding device 7 by means of the cross bar positioning device 8 in order to be able to weld this likewise.
  • the structure of the mesh welding system 1 according to the invention allows reinforcing mats 2 to be produced flexibly, it being possible to set a flexible spacing between the individual longitudinal bars 3 or cross bars 4 from one another.
  • individual longitudinal bars 3 or cross bars 4 do not extend over the entire length or width of the reinforcement mat 2, but rather that recesses are realized in the reinforcement mat 2 by segmented or shorter longitudinal bars 3 or cross bars 4.
  • a base 27 of the articulated arm robot 17 is arranged laterally next to the conveying means 9, viewed in the transverse direction 16.
  • Fig. 2 shows a further and possibly independent embodiment of the mesh welding system 1 in a schematic side view.
  • the rod conveyor device 6 for feeding the longitudinal rods 3 to the rod welding device 7 has a plurality of conveyor means 9 arranged one behind the other, which can be driven independently of one another.
  • the reinforcement mat 2 currently in the rod welding device can be welded, it being possible to carry out the method steps described above.
  • the feed of the longitudinal bars 3 currently to be welded can be brought about with that conveying means 9 which is arranged closest to the bar welding device 7.
  • further longitudinal bars 3 for a further reinforcement mat 2 can already be provided by means of the further conveying means 9 or the further conveying means 9.
  • the further longitudinal rods 3 can be displaced in the conveying direction 13 independently of the first longitudinal rods 3.
  • the conveying means 9 can be displaced in the conveying direction 13. As a result, the distance between the individual funds 9 can be varied.
  • a pull-off device 28 can be provided which serves to transport away the reinforcement mat 2 that has already been welded.
  • the withdrawal device 28 can be on the opposite side to the rod conveyor 6 of the Rod welding device 7 can be arranged.
  • the withdrawal device 28 has a withdrawal conveyor 29, which can be designed in the same way as the conveyor 9.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of a mat production system 30 in which the mat welding system 1 is integrated, the same reference numerals or component names being used for the same parts as in the previous figures. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures.
  • the mat production system 30 comprises a receptacle for a plurality of raw material rolls 31 on which the raw material of the metal rods 5, in particular the longitudinal rods 3 or transverse rods 4, is rolled up.
  • the metal rod 5 is withdrawn from the raw material roll 31 and straightened in a straightening system 32.
  • the individual longitudinal bars 3 or transverse bars 4 are then cut to length in accordance with their intended length.
  • the individual longitudinal rods 3 or transverse rods 4 are received in a rod magazine 34, where they can be separated and made available for further processing. Subsequently, the individual longitudinal rods 3 or transverse rods 4 can be transported by means of the lifting means 25 from the rod magazine 34 to the rod conveyor device 6 or to the transverse rod conveyor device 23. There they can, as already described, be welded to a reinforcement mat 2 by means of the mesh welding system 1.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a conveyor 9 in a perspective view.
  • the conveyor 9 has been shown with a small width. It goes without saying, however, that the conveying means 9 can have a greater width.
  • the conveying means 9 comprises a first traction means 35 and a second traction means 36, which loop around the first deflection station 10 and the second deflection station 11, respectively.
  • the second deflection station 11 is not shown for reasons of clarity.
  • the first deflection station 10 and / or the second deflection station 11 can have a drive.
  • the two deflection stations 10, 11 are spaced apart from one another at a distance A 37. Furthermore, a plurality of support strips 40 are formed which extend in the transverse direction 16 of the conveying means 9.
  • Fig. 4 only two of the support strips 40 are shown, but it should be mentioned that a plurality of support strips 40 are usually arranged at a periodic distance from one another.
  • the support strips 40 are each coupled to or connected to the first traction means 35 and the second traction means 36.
  • first traction means 35 and the second traction means 36 are designed as link chain 41.
  • a first gearwheel 38 and a second gearwheel 39 are provided, which serve to deflect the first traction means 35 and the second traction means 36, respectively.
  • the two gears 38, 39 are arranged on a shaft 42 by means of which the two gears 38, 39 are torque-coupled to one another.
  • the two gear wheels 38, 39 and thus also the two traction means 35, 36 are arranged at a distance B 43 from one another.
  • the length of the support bar 40 is thus at least that of the distance B 43.
  • first traction means 35 or the second traction means 36 are formed, for example, by a rotating toothed belt or a rotating rope.
  • one or more fastening straps 45 are formed on at least individual links 44 of the link chain 41, wherein the support strips 40 can be coupled to the fastening straps 45 by means of fastening means 46.
  • the fastening means 46 can be designed in the form of screws.
  • the support strips 40 can be coupled to the fastening straps 45 by some other connection.
  • the support strips 40 can be connected to the individual links 44 of the link chain 41 by means of clamps.
  • the support strips 40 can be coupled to the fastening tabs 45 by means of a welded connection.
  • the support strips 40 are U-shaped, with a base 47 being formed, to which two legs 48 adjoin.
  • the base 47 can be used to fasten the support strips 40 to the traction means 35, 36.
  • the base 47 faces the two traction means 35, 36.
  • the legs 48 can have the support surface 26 for receiving the metal rods 5.
  • positioning notches 49 are formed on the legs 48 of the support bar 40, which are used to receive the metal rods 5.
  • the positioning notches 49 can be spaced apart from one another at a grid spacing 50.
  • the grid spacing 50 is preferably selected such that the largest possible number of different reinforcement mats 2 with different pitches can be accommodated on the support bar 40.
  • At least one magnet 51 is provided on the support bar 40, which is used to fix the metal rods 5.
  • the magnet 51 can in particular be arranged between the two legs 48 of the support bar 40. In particular, it can be provided that the magnet 51 is attached to the base 47.
  • the magnet 51 is cast between the two legs 48 by means of a synthetic resin.
  • magnets 51 are arranged at a distance from one another in the transverse direction 16 on the support bar 40.
  • a magnet 51 is formed for each positioning notch 49.
  • a magnet 51 is provided, which extends over the entire area of the positioning notches 49.
  • a plurality of traction means 35, 36 are formed distributed over the width of the rod conveyor device 6.
  • a bearing 52 can be formed on the shaft 42 between the individual gear wheels 38, 39. Alternatively or in addition, a bearing 52 can also be formed on the outside of the gear wheels 38, 39 on the shaft 42.
  • FIG. 4 shows a side view of a further exemplary embodiment of a conveying means 9.
  • the first gear 38 of the first deflection station 10 and the first gear 38 of the second deflection station 11 or the second gear 39 of the first deflection station 10 and the second gear 39 of the second deflection station 11 are arranged on one level and thus form an axial plane 53.
  • a base bar 54 can be formed, which is arranged between the first gear 38 of the first deflection station 10 and the first gear 38 of the second deflection station 11 or between the second gear 39 of the first deflection station 10 and the second gear 39 of the second deflection station 11.
  • the support bar 54 can be positioned in such a way that the first traction device 35 or the second traction device 36 rest on the base bar 54 in the area between the first gear wheels 38 or between the second gear wheels 39 and are thus raised in this area by the base bar 54.
  • the traction means 35, 36 are spaced apart from the axial plane 53 at a first distance 55 in the area of the support bar 54 is arranged.
  • the traction means 35, 36 can be arranged at a second distance 56 from the axis plane 53.
  • the first distance 55 is greater than the second distance 56.
  • the traction means 35, 36 can be lifted off the axis plane 53 with respect to the gear wheels 38, 39 by means of the support strips 54.
  • This measure can prevent a leg 48 from being lifted when the support strips 40 rotate at the transition to the gearwheel 38, 39 as a result of the deflection of the support strip 40, whereby the metal rod 5 would be raised. An undesired lifting of the metal rods 5 in the area of the gears 38, 39 can thus be prevented by this measure.
  • a bevel 57 is formed on the support strip 54, which is used for a smooth transition of the traction means 35, 36 between the gear 38, 39 and the support strip 54.
  • the described structure of the conveying means 9 can also be embodied in the draw-off device 28 or in the draw-off conveying means 29 or in the cross-bar conveying device 23.
  • FIG. 11 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a rod conveyor device 6 with several conveyor means 9 arranged one behind the other.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the mesh welding system 1.
  • a second articulated arm robot 58 is formed which has a second gripper receptacle 59.
  • the second gripper receptacle 59 can be arranged on the underside of the rod conveyor device 6.
  • individual cross bars 4 are served by means of the articulated arm robot 17 on the upper side of the rod conveyor device 6 and further cross bars 4 are served by means of the second articulated arm robot 58 on the underside of the rod conveyor device 6.
  • the second articulated arm robot 58 has a second gripper receptacle 59, which serves to receive the transverse rods 4.
  • a further transverse rod conveying device 60 can be formed which serves to convey the transverse rods 4 to the second articulated arm robot 58, in particular to the second gripper receptacle 59.
  • the further transverse rod conveyor device 60 is also arranged below the rod conveyor device 6.
  • the second articulated arm robot 58 and the further transverse rod conveyor device 60 are positioned relative to one another in such a way that the transverse rods 4 can be removed from the further transverse rod conveyor device 60 by means of the second gripper receptacle 59 or the grippers arranged thereon and can be positioned in the area of the portal 14 in order to be able to To be able to weld transverse rods 4 to the longitudinal rods 3.
  • cross bars 4 can be positioned on the underside of the longitudinal bars 3 by means of the second articulated arm robot 58.
  • Fig. 8 shows an embodiment of an articulated arm robot pair 61, which has two articulated arm robots 17, both of which are coupled to the profile rail 21.
  • one of the articulated arm robots 17 is coupled to the first side of the profile rail 21 and a second one of the articulated arm robots 17 is coupled to the second side of the profile rail 21.
  • the profile rail 21 or the second gripper receptacle 59 can be coupled to the articulated arm robot 17, 58 so that it can rotate about a longitudinal axis, so that the cross bars 4 can be held in a wide variety of positions.
  • All information on value ranges in the objective description should be understood to include any and all sub-ranges, e.g.
  • the indication 1 to 10 is to be understood in such a way that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10, are included, i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mattenschweißanlage (1) zum Herstellen von Bewehrungsmatten (2), mit einer Stabschweißvorrichtung (7), einer Stabfördervorrichtung (6) für Längsstäbe (3) und einer Querstablegevorrichtung (8). Die Stabfördervorrichtung (6) weist ein Fördermittel (9) umfassend eine erste Umlenkstation (10) und eine zweite Umlenkstation (11) und ein um die Umlenkstationen (10, 11) umlaufendes Zugmittel (12) auf. Die Querstablegevorrichtung (8) weist zumindest einen Gelenkarmroboter (17) auf, welcher zum Zuführen der Querstäbe (4) zur Stabschweißvorrichtung (7) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mattenschweißanlage zum Herstellen von Bewehrungsmatten, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten.
  • Aus der DE29518140U1 , der DE29615026U1 , der DE29714109U1 , der DE29714110U1 , der WO2017041122A1 und der WO2018007836A1 sind diverse Mattenschweißanlagen bekannt. Die bekannten Mattenschweißanlagen weisen den Nachteil auf, dass es nicht möglich ist, auf diesen Mattenschweißanlagen individuelle Bewehrungsmatten mit Aussparungen herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Mattenschweißanlage, sowie ein Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten zur Verfügung zu stellen, mittels der individuelle Bewehrungsmatten mit frei wählbaren Ausnehmungen bzw. Stababständen hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Mattenschweißanlage zum Herstellen von Bewehrungsmatten ausgebildet. Die Mattenschweißanlage umfasst eine Stabschweißvorrichtung, eine Stabfördervorrichtung für Längsstäbe und eine Querstablegevorrichtung. Die Stabfördervorrichtung weist ein Fördermittel auf, welches eine erste Umlenkstation, eine zweite Umlenkstation und ein um die Umlenkstationen umlaufendes Zugmittel umfasst. Die Querstablegevorrichtung umfasst einen Gelenkarmroboter, welcher zum Zuführen der Querstäbe zur Stabschweißvorrichtung dient.
  • Die erfindungsgemäße Mattenschweißanlage weist den Vorteil auf, dass auf ihr Bewehrungsmatten in Einzelteilproduktion gefertigt werden können, wobei jede Bewehrungsmatte ein unterschiedliches Design aufweisen kann. Dies wird durch den Einsatz des Gelenkarmroboters erreicht, welcher die Querstäbe zur Stabschweißvorrichtung zuführen kann. Hierbei kann die Stabschweißvorrichtung in Förderrichtung gesehen unverschiebbar an der Mattenschweißanlage anordnet sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden die Querstäbe in Förderrichtung gesehen relativ zur Mattenschweißanlage immer an derselben Position mit den Längsstäben verschweißt, wobei die Längsstäbe mittels der Stabfördervorrichtung an der Stabschweißvorrichtung positioniert werden.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Stabschweißvorrichtung ein Portal aufweist, an welchem zumindest zwei Schweißköpfe zum Verschweißen der Längsstäbe und der Querstäbe angeordnet sind, wobei die Schweißköpfe in Querrichtung verschiebbar am Portal gelagert sind. Durch diese Maßnahme können verschiedenartig ausgebildete Bewehrungsmatten mit einem unterschiedlichen Längsstababstand und mit einem unterschiedlichen Querstababstand miteinander verschweißt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein erstes Zugmittel und ein zweites Zugmittel ausgebildet sind, wobei das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel in Querrichtung zueinander beabstandet zwischen der ersten Umlenkstation und der zweiten Umlenkstation gespannt sind und wobei mehrere Auflageleisten ausgebildet sind, welche sich in Querrichtung erstrecken und mit dem ersten Zugmittel und mit dem zweiten Zugmittel gekoppelt sind, und zur Aufnahme von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Metallstäben dienen, wobei in zumindest drei der Auflageleisten jeweils zumindest ein Magnet zum Fixieren der Längsstäbe ausgebildet ist. Durch diese Maßnahmen können die Längsstäbe exakt an der Stabschweißvorrichtung positioniert werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Stabfördervorrichtung mehrere hintereinander angeordnete Fördermittel aufweist, welche unabhängig voneinander antreibbar sind. Durch diese Maßnahme können an einem ersten Fördermittel die Längsstäbe positioniert werden und unabhängig davon die Längsstäbe mittels eines zweiten Fördermittels vorgeschoben werden, um sie in der Stabschweißvorrichtung miteinander verschweißen zu können.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass eine Querstabfördervorrichtung ausgebildet ist, welche zum Bereitstellen der Querstäbe dient, wobei der Gelenkarmroboter der Querstablegevorrichtung zur Entnahme der Querstäbe aus der Querstabfördervorrichtung ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den nötigen Bewegungsradius des Gelenkarmroboters möglichst gering zu halten, da die Querstäbe mittels der Querstabfördervorrichtung dem Gelenkroboter angedient werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Querstabfördervorrichtung eine erste Umlenkstation und eine zweite Umlenkstation umfasst, wobei ein erstes Zugmittel und ein zweites Zugmittel ausgebildet sind, wobei das erste Zugmittel und das zweite Zugmittel in Querrichtung zueinander beabstandet zwischen der ersten Umlenkstation und der zweiten Umlenkstation gespannt sind und wobei mehrere Auflageleisten ausgebildet sind, welche sich in Querrichtung erstrecken und mit dem ersten Zugmittel und mit dem zweiten Zugmittel gekoppelt sind, und zur Aufnahme von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Metallstäben dienen, wobei in zumindest drei der Auflageleisten jeweils zumindest ein Magnet zum Fixieren der Querstäbe ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Querstäbe einfach gefördert werden können und exakt positioniert werden können.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Förderrichtung der Querstabfördervorrichtung parallel zur Förderrichtung des Fördermittels der Stabfördervorrichtung ausgerichtet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass die Förderrichtung der Querstabfördervorrichtung quer zur Förderrichtung des Fördermittels der Stabfördervorrichtung ausgerichtet ist. Hierbei können die Querstäbe direkt in den Nahbereich der Stabschweißvorrichtung gefördert werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Querstabfördervorrichtung direkt mit einer Rotorrichtmaschine gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Gelenkarmroboter einen Greifkopf mit zumindest zwei in einem Abstand G zueinander angeordneten Greifern aufweist. Durch diese Maßnahme können auch lange Querstäbe mit dem Gelenkarmroboter gegriffen werden, ohne dass sich die Stäbe schwerkraftbedingt übermäßig durchbiegen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die zumindest zwei Greifer an einer Profilschiene angeordnet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine Profilschiene bei einer möglichst geringen Masse eine möglichst hohe Festigkeit aufweist. Durch diese Maßnahme kann der Gelenkarmroboter eine dynamische Fahrweise aufweisen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest ein zweiter Gelenkarmroboter ausgebildet ist, welcher eine zweite Greiferaufnahme aufweist, wobei die zweite Greiferaufnahme an der Unterseite der Stabfördervorrichtung angeordnet ist.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn in Förderrichtung gesehen links und rechts des Fördermittels jeweils ein Gelenkarmroboter ausgebildet ist, wobei die beiden Gelenkarmroboter ein Gelenkarmroboterpaar bilden und dass die Profilschiene oder die zweite Greiferaufnahme mit beiden Gelenkarmrobotern des Gelenkarmroboterpaares gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten unter Verwendung einer Mattenschweißanlage vorgesehen. Die Mattenschweißanlage umfasst eine Stabschweißvorrichtung einer Stabfördervorrichtung für Längsstäbe und einer Querstablegevorrichtung. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • Positionieren von Längsstäben auf der Stabfördervorrichtung;
    • Verschieben der Längsstäbe mittels der Stabfördervorrichtung, sodass eine gewünschte Schweißstelle des Längsstabes mit einem Querstab im Arbeitsbereich der Stabschweißvorrichtung positioniert wird;
    • Positionieren eines Querstabes mittels einem Gelenkarmroboter der Querstablegevorrichtung;
    • Verschweißen des mittels dem Gelenkarmroboter gehaltenen Querstabes mit zumindest einem der Längsstäbe mittels der Stabschweißvorrichtung.
  • Das Verfahren weist den Vorteil auf, dass durch die angegebenen Verfahrensschritte Bewehrungsmatten in Einzelteilproduktion gefertigt werden können, wobei jede Bewehrungsmatte ein unterschiedliches Design aufweisen kann. Dies wird durch den Einsatz des Gelenkarmroboters erreicht, welcher die Querstäbe zur Stabschweißvorrichtung zuführen kann. Hierbei kann die Stabschweißvorrichtung in Förderrichtung gesehen unverschiebbar an der Mattenschweißanlage anordnet sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden die Querstäbe in Förderrichtung gesehen relativ zur Mattenschweißanlage immer an derselben Position mit den Längsstäben verschweißt, wobei die Längsstäbe mittels der Stabfördervorrichtung an der Stabschweißvorrichtung positioniert werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass nach dem Verschweißen des Querstabes mit dem Längsstab der Querstab vom Gelenkarmroboter losgelassen wird und ein neuer Querstab mittels des Gelenkarmroboters positioniert wird und dass die Längsstäbe mittels der Stabfördervorrichtung in Förderrichtung vorgeschoben werden, sodass eine gewünschte Schweißstelle des Längsstabes mit dem nächsten Querstab im Arbeitsbereich der Stabschweißvorrichtung positioniert wird.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn an einem ersten Fördermittel der Stabfördervorrichtung die Längsstäbe positioniert werden und an ein zweites, nachgeschaltetes Fördermittel übergeben werden, wobei das zweite Fördermittel zum Positionieren der Längsstäbe in der Stabschweißvorrichtung dient und unabhängig vom ersten Fördermittel angetrieben wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Längsstäbe hauptsächlich in Förderrichtung gefördert werden und in einzelnen Verfahrensschritten entgegen der Förderrichtung gefördert werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass mittels des Gelenkarmroboters der Querstablegevorrichtung zwei Querstäbe gleichzeitig aufgenommen werden. Insbesondere können hierbei zwei kürzere Querstäbe aufgenommen werden, um beispielsweise eine Aussparung für eine Türe oder ein Fenster erzeugen zu können. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Querstab mittels des Gelenkarmroboters der Querstablegevorrichtung in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu den Längsstäben positioniert wird. Derart positionierte Querstäbe können beispielsweise zur Verstrebung der Bewehrungsmatte dienen.
  • Erfindungsgemäß dient die Stabfördervorrichtung nicht nur zum Fördern von Metallstäben, sondern auch zum Fördern von Produkten, welche Metallstäbe umfassen. Dies können beispielsweise Bewehrungsmatten, Gitterträger, dreidimensionale Bewehrungselemente, wie sie in der AT516118B1 beschrieben sind, und dergleichen sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mattenschweißanlage in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mattenschweißanlage mit zwei hintereinander angeordneten Fördermitteln in einer Seitenansicht;
    Fig. 3
    eine Draufsicht eines möglichen Layouts der Mattenfertigungsanlage;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Fördermittels;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fördermittels mit einer Auflageleiste;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Stabfördervorrichtung mit mehreren Fördermitteln;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mattenschweißanlage in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel eines Gelenkarmroboterpaares.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mattenschweißanlage 1 zur Herstellung von Bewehrungsmatten 2. Die Bewehrungsmatten 2 weisen Längsstäbe 3 und Querstäbe 4 auf. Die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 können aus einem Bewehrungsstahl gefertigt sein.
  • Insbesondere können die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 im Allgemeinen als Metallstab 5 bezeichnet werden. Die allgemeine Bezeichnung Metallstab 5 umfasst auch weitere Stäbe, welche nicht aus einem Bewehrungsstahl gefertigt sind.
  • Die Längsstäbe 3 und die Querstäbe 4 werden mittels der Mattenschweißanlage 1 zu einer Bewehrungsmatte 2 verschweißt.
  • Die Mattenschweißanlage 1 umfasst eine Stabfördervorrichtung 6, auf welche die Längsstäbe 3 aufgelegt werden und einer Stabschweißvorrichtung 7 zugeführt werden. Weiters umfasst die Mattenschweißanlage 1 eine Querstablegevorrichtung 8 welche zum Zuführen der Querstäbe 4 zur Stabschweißvorrichtung 7 dient. Insbesondere können mittels der Querstablegevorrichtung 8 die Querstäbe 4 unabhängig von der Stabfördervorrichtung 6 der Stabschweißvorrichtung 7 zugeführt werden.
  • Die Stabfördervorrichtung 6 umfasst ein Fördermittel 9, welches eine erste Umlenkstation 10 und eine zweite Umlenkstation 11 aufweist. Um die beiden Umlenkstationen 10, 11 ist ein Zugmittel 12 herumgeführt, welches umlaufend an den Umlenkstationen 10, 11 angeordnet ist. Das Zugmittel 12 kann in einer allgemeinen Ausführungsvariante beispielsweise als Förderband ausgebildet sein. Eine spezielle Ausführungsvariante des Fördermittels 9 wird in weiterer Folge in Fig. 4. noch detailliert beschrieben. Die erste Umlenkstation 10 und/oder die zweite Umlenkstation 11 können mittels eines Antriebsmotors angetrieben sein.
  • Durch den beschriebenen Aufbau des Fördermittels 9 weist dieses eine Förderrichtung 13 auf. Die Längsstäbe 3 werden so auf das Fördermittel 9 aufgelegt, dass sie in deren Längserstreckung parallel zur Förderrichtung 13 ausgerichtet sind.
  • Die Stabschweißvorrichtung 7 weist ein Portal 14 auf, an welchem zumindest zwei einander gegenüberliegende Schweißköpfe 15 angeordnet sind, welche ein Schweißkopfpaar bilden. Die Schweißköpfe 15 sind in einer 90° zur Förderrichtung 13 ausgerichteten Querrichtung 16 verschiebbar. Natürlich ist es auch denkbar, dass mehrere einander gegenüberliegende Schweißköpfe 15 ausgebildet sind, welche mehrere Schweißkopfpaare bilden.
  • Eine exakte Beschreibung der Stabschweißvorrichtung 7 bzw. deren Ausprägungsvarianten ist in der österreichischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen A 50075/2018 angeführt, deren Inhalte durch Referenz in diese Anmeldung einbezogen werden.
  • Die Querstablegevorrichtung 8 umfasst einen Gelenkarmroboter 17 der zum Manipulieren der Querstäbe 4 dient. Der Gelenkarmroboter 17 weist einen Greifkopf 18 auf, welcher an einem Ende des Roboteraufbaues angeordnet ist und zum Greifen der Querstäbe 4 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Greifkopf 18 mehrere Greifer 19 aufweist, welche in einem Abstand G 20 zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Weiters kann eine Profilschiene 21 vorgesehen sein, welche mit dem Gelenkarmroboter 17 gekoppelt ist und an welcher die einzelnen Greifer 19 angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Greifer 19 mittels Abstandhalter 22 an der Profilschiene 21 angeordnet sind. Die Profilschiene 21 kann beispielsweise aus einem Aluminiumprofil gebildet sein, welches eine geringe Masse aufweist. Durch die Verwendung von mehreren Greifern 19 kann eine Biegung der Querstäbe 4 durch deren eigene Masse weitestgehend unterbunden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Querstäbe 4 mittels dem Gelenkarmroboter 17 einzeln aufgenommen werden können und im Bereich der Stabschweißvorrichtung 7 positioniert werden können.
  • Weiters kann eine Querstabfördervorrichtung 23 vorgesehen sein, welche im Aktionsbereich des Gelenkarmroboters 17 angeordnet ist und zum Zufördern der Querstäbe 4 dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Querstabfördervorrichtung 23 eine Förderrichtung 24 auf, welche parallel zur Förderrichtung 13 des Fördermittels 9 ausgerichtet ist.
  • In anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Querstabfördervorrichtung 23 anders als hier beschrieben positioniert bzw. ausgerichtet ist.
  • Anhand der Fig. 1 wird ein möglicher Verfahrensablauf zum Betrieb der Mattenschweißanlage 1 beschrieben.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die Längsstäbe 3 auf das Fördermittel 9 aufgelegt. Dies kann beispielsweise mit einem schematisch dargestellten Hebemittel 25 erfolgen.
  • Die auf einer Auflagefläche 26 des Fördermittels 9 aufgelegten Längsstäbe 3 werden in einem weiteren Verfahrensschritt mittels dem Fördermittel 9 zur Stabschweißvorrichtung 7 transportiert. Parallel dazu wird mittels der Querstablegevorrichtung 8 ein Querstab 4 von der Querstabfördervorrichtung 23 entnommen und mittels dem Greifkopf 18 ebenfalls im Bereich der Stabschweißvorrichtung 7 positioniert.
  • Wenn sowohl die Längsstäbe 3 als auch der mittels dem Greifkopf 18 positionierte Querstab 4 ihre vorgesehene Schweißposition im Bereich der Stabschweißvorrichtung 7 erreicht haben, kann der Querstab 4 mittels der Schweißköpfe 15, insbesonders jeweils mittels zweier Schweißköpfe eines Schweißkopfpaares mit den Längsstäben 3 verschweißt werden.
  • Hierbei können mehrere Schweißkopfpaare mit einander gegenüberliegenden Schweißköpfen 15 vorgesehen sein, mittels welcher parallel zueinander mehrere Schweißvorgänge durchgeführt werden können.
  • Jeweils nach erfolgter Schweißung des Querstabes 4 mit einem der Längsstäbe 3 können die Schweißköpfe 15 paarweise in Querrichtung 16 verschoben werden, um den Querstab 4 mit einem weiteren Längsstab 3 verschweißen zu können.
  • Wenn der Querstab 4 an einer vordefinierten Anzahl von Schweißpunkten mit den Längsstäben 3 verschweißt ist und somit eine ausreichende Lagestabilität aufweist, können die Greifer 19 geöffnet werden und der Greifkopf 18 zur Querstabfördervorrichtung 23 bewegt werden, um einen neuen Querstab 4 aufnehmen zu können.
  • Parallel dazu können analog zu den bereits beschriebenen Verfahrensschritten die Schweißköpfe 15 in Querrichtung 16 verschoben werden, um weitere Längsstäbe 3 mit dem bereits teilweise verschweißten Querstab 4 verschweißen zu können.
  • Wenn der Querstab 4 an allen vorgesehenen Punkten mit den Längsstäben 3 verschweißt ist, können die Längsstäbe 3 mittels dem Fördermittel 9 vorgeschoben werden, bis eine weitere gewünschte Schweißposition erreicht ist. Parallel dazu kann der bereits aufgenommene weitere Querstab 4 mittels der Querstablegevorrichtung 8 im Bereich der Schweißvorrichtung 7 positioniert werden, um diesen ebenfalls verschweißen zu können.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Mattenschweißanlage 1 können Bewehrungsmatten 2 flexibel hergestellt werden, wobei ein flexibler Abstand der einzelnen Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 zueinander eingestellt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass sich einzelne Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 nicht über die gesamte Länge bzw. Breite der Bewehrungsmatte 2 erstrecken, sondern dass durch segmentierte oder kürzere Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 Ausnehmungen in der Bewehrungsmatte 2 realisiert werden.
  • Durch den beschriebenen Aufbau des Fördermittels 9 ist es nicht notwendig, dass die Stabschweißvorrichtung 7 in Förderrichtung 13 des Fördermittels 9 bewegt wird. Durch diese Maßnahme kann der Aufbau der Mattenschweißanlage 1 möglichst einfach gehalten werden.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine Basis 27 des Gelenkarmroboters 17 in Querrichtung 16 gesehen seitlich neben dem Fördermittel 9 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Mattenschweißanlage 1 in einer schematischen Seitenansicht.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Stabfördervorrichtung 6 zum Zufördern der Längsstäbe 3 zur Stabschweißvorrichtung 7 mehrere hintereinander angeordnete Fördermittel 9 aufweist, welche unabhängig voneinander antreibbar sind.
  • Durch diese Maßnahme kann die gerade in der Stabschweißvorrichtung befindliche Bewehrungsmatte 2 verschweißt werden, wobei die obig beschriebenen Verfahrensschritte ausgeführt werden können. Hierbei kann der Vorschub der aktuell zu verschweißenden Längsstäbe 3 mit jenem Fördermittel 9 bewerkstelligt werden, welches der Stabschweißvorrichtung 7 nächstliegend angeordnet ist.
  • Parallel dazu können mittels der weiteren Fördermittel 9 oder dem weiteren Fördermittel 9 bereits weitere Längsstäbe 3 für eine weitere Bewehrungsmatte 2 bereitgestellt werden. Die weiteren Längsstäbe 3 können hierbei unabhängig von den ersten Längsstäben 3 in Förderrichtung 13 verschoben werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest einzelne der Fördermittel 9 in Förderrichtung 13 verschiebbar sind. Dadurch kann der Abstand zwischen den einzelnen Fördermitteln 9 variiert werden.
  • Weiters kann eine Abzugsvorrichtung 28 vorgesehen sein, welche zum Abtransport der bereits verschweißen Bewehrungsmatte 2 dient. Die Abzugsvorrichtung 28 kann an der zur Stabfördervorrichtung 6 gegenüberliegenden Seite der Stabschweißvorrichtung 7 angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abzugsvorrichtung 28 ein Abzugsfördermittel 29 aufweist, welches gleich wie die Fördermittel 9 ausgebildet sein kann.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Mattenfertigungsanlage 30 in welcher die Mattenschweißanlage 1 integriert ist, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Die Mattenfertigungsanlage 30 umfasst eine Aufnahme für mehrere Rohmaterialrollen 31 auf welchen das Rohmaterial der Metallstäbe 5, insbesondere der Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 aufgerollt ist. Der Metallstab 5 wird von der Rohmaterialrolle 31 abgezogen und in einer Richtanlage 32 geradegerichtet. In einer Ablängvorrichtung 33 werden dann die einzelnen Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 entsprechend ihrer vorgesehenen Länge abgelängt. Die einzelnen Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 werden in einem Stabmagazin 34 aufgenommen, wo sie vereinzelt und zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden können. Anschließend können die einzelnen Längsstäbe 3 bzw. Querstäbe 4 mittels dem Hebemittel 25 vom Stabmagazin 34 zur Stabfördervorrichtung 6 bzw. zur Querstabfördervorrichtung 23 transportiert werden. Dort können sie, wie schon beschrieben, mittels der Mattenschweißanlage 1 zu einer Bewehrungsmatte 2 verschweißt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fördermittels 9 in einer perspektivischen Ansicht. Zur übersichtlichen Darstellung wurde das Fördermittel 9 mit einer geringen Breite dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass das Fördermittel 9 eine größere Breite aufweisen kann.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Fördermittel 9 ein erstes Zugmittel 35 und ein zweites Zugmittel 36 umfasst, welche die erste Umlenkstation 10 bzw. die zweite Umlenkstation 11 umschlingen. In der Ansicht nach Fig. 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit die zweite Umlenkstation 11 nicht dargestellt. Die erste Umlenkstation 10 und/oder die zweite Umlenkstation 11 können einen Antrieb aufweisen.
  • Die beiden Umlenkstationen 10, 11 sind in einem Abstand A 37 zueinander beabstandet. Weiters sind mehrere Auflageleisten 40 ausgebildet, welche sich in Querrichtung 16 des Fördermittels 9 erstrecken.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 4 nur zwei der Auflageleisten 40 dargestellt, es sei jedoch erwähnt, dass üblicherweise eine Vielzahl von Auflageleisten 40 in einem periodischen Abstand zueinander angeordnet sind. Die Auflageleisten 40 sind jeweils mit dem ersten Zugmittel 35 und mit dem zweiten Zugmittel 36 gekoppelt bzw. mit diesem verbunden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Zugmittel 35 bzw. das zweite Zugmittel 36 als Gliederkette 41 ausgebildet sind. Hierbei sind ein erstes Zahnrad 38 und ein zweites Zahnrad 39 vorgesehen, welche zur Umlenkung des ersten Zugmittels 35 bzw. des zweiten Zugmittels 36 dienen. Die beiden Zahnräder 38, 39 sind an einer Welle 42 angeordnet, mittels welcher die beiden Zahnräder 38, 39 miteinander drehmomentengekoppelt sind. Die beiden Zahnräder 38, 39 und somit auch die beiden Zugmittel 35, 36 sind in einem Abstand B 43 zueinander angeordnet. Die Länge der Auflageleiste 40 beträgt somit zumindest die des Abstandes B 43.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass das erste Zugmittel 35 bzw. das zweite Zugmittel 36 beispielsweise durch einen umlaufenden Zahnriemen, oder ein umlaufendes Seil gebildet werden.
  • Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an zumindest einzelnen Gliedern 44 der Gliederkette 41 eine oder mehrere Befestigungslaschen 45 ausgebildet sind, wobei die Auflageleisten 40 mittels Befestigungsmittel 46 mit den Befestigungslaschen 45 gekoppelt sein können. Die Befestigungsmittel 46 können hierbei in Form von Schrauben ausgeführt sein. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Auflageleisten 40 durch eine sonstige Verbindung mit den Befestigungslaschen 45 gekoppelt sein können. Weiters ist es auch denkbar, dass die Auflageleisten 40 mittels Klemmen mit den einzelnen Gliedern 44 der Gliederkette 41 verbunden sein können. In wieder einer anderen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass die Auflageleisten 40 mittels einer Schweißverbindung mit den Befestigungslaschen 45 gekoppelt sein können.
  • Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Auflageleisten 40 U-förmig ausgebildet sind, wobei eine Basis 47 ausgebildet ist, an welche zwei Schenkel 48 anschließen. Die Basis 47 kann zur Befestigung der Auflageleisten 40 an den Zugmitteln 35, 36 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Basis 47 den beiden Zugmitteln 35, 36 zugewandt ist. Die Schenkel 48 können die Auflagefläche 26 zur Aufnahme der Metallstäbe 5 aufweisen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an den Schenkeln 48 der Auflageleiste 40 Positionierkerben 49 ausgebildet sind, welche zur Aufnahme der Metallstäbe 5 dienen. Die Positionierkerben 49 können in einem Rasterabstand 50 relativ zueinander beabstandet sein. Der Rasterabstand 50 wird vorzugsweise so gewählt, dass eine möglichst große Anzahl an verschiedenen Bewehrungsmatten 2 mit unterschiedlichen Teilungen an der Auflageleiste 40 aufgenommen werden können.
  • Weiters ist an der Auflageleiste 40 zumindest ein Magnet 51 vorgesehen, welcher zum Fixieren der Metallstäbe 5 dient. Der Magnet 51 kann insbesondere zwischen den beiden Schenkeln 48 der Auflageleiste 40 angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Magnet 51 an der Basis 47 befestigt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Magnet 51 mittels einem Kunstharz zwischen die beiden Schenkel 48 eingegossen ist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass mehrere Magnete 51 in Querrichtung 16 zueinander beabstandet an der Auflageleiste 40 angeordnet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass je Positionierkerbe 49 ein Magnet 51 ausgebildet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass ein Magnet 51 vorgesehen ist, welcher sich über den gesamten Bereich der Positionierkerben 49 erstreckt.
  • Wenn das Fördermittel 9 eine geringe Breite aufweist, so können zwei Zugmittel 35, 36 ausreichend sein.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass über die Breite der Stabfördervorrichtung 6 verteilt, mehrere Zugmittel 35, 36 ausgebildet sind. Zwischen den einzelnen Zahnrädern 38, 39 kann an der Welle 42 eine Lagerung 52 ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch außenliegend zu den Zahnrädern 38, 39 an der Welle 42 eine Lagerung 52 ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fördermittels 9. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das erste Zahnrad 38 der ersten Umlenkstation 10 und das erste Zahnrad 38 der zweiten Umlenkstation 11 bzw. das zweite Zahnrad 39 der ersten Umlenkstation 10 und das zweite Zahnrad 39 der zweiten Umlenkstation 11 auf einem Niveau angeordnet sind und somit eine Achsebene 53 ausbilden.
  • Weiters kann eine Unterlagsleiste 54 ausgebildet sein, welche zwischen dem ersten Zahnrad 38 der ersten Umlenkstation 10 und dem ersten Zahnrad 38 der zweiten Umlenkstation 11 bzw. zwischen dem zweiten Zahnrad 39 der ersten Umlenkstation 10 und dem zweiten Zahnrad 39 der zweiten Umlenkstation 11 angeordnet ist.
  • Die Unterlagsleiste 54 kann derart positioniert sein, dass das erste Zugmittel 35 bzw. das zweite Zugmittel 36 im Bereich zwischen den ersten Zahnrädern 38 bzw. zwischen den zweiten Zahnrädern 39 an der Unterlagsleiste 54 aufliegen und somit in diesem Bereich mittels der Unterlagsleiste 54 angehoben werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel 35, 36 im Bereich der Unterlagsleiste 54 in einem ersten Abstand 55 von der Achsebene 53 beabstandet angeordnet ist. Im Bereich des Zahnrades 38, 39 kann das Zugmittel 35, 36 in einem zweiten Abstand 56 von der Achsebene 53 beabstandet angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Abstand 55 größer ist als der zweite Abstand 56. Mit anderen Worten ausgedrückt, können die Zugmittel 35, 36 mittels der Unterlagsleisten 54 gegenüber den Zahnrädern 38, 39 von der Achsebene 53 abgehoben werden.
  • Durch diese Maßnahme kann unterbunden werden, dass beim Umlauf der Auflageleisten 40 am Übergang zum Zahnrad 38, 39 nicht durch die Umlenkung der Auflageleiste 40 ein Schenkel 48 abgehoben wird, wodurch der Metallstab 5 angehoben werden würde. Somit kann durch diese Maßnahme ein unerwünschtes Anheben der Metallstäbe 5 im Bereich der Zahnräder 38, 39 unterbunden werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an der Unterlagsleiste 54 eine Anschrägung 57 ausgebildet ist, welche für einen sanften Übergang des Zugmittels 35, 36 zwischen dem Zahnrad 38, 39 und der Unterlagsleiste 54 dient.
  • Der beschriebene Aufbau des Fördermittels 9 kann zusätzlich zur Stabfördervorrichtung 6 auch bei der Abzugsvorrichtung 28 respektive dem Abzugsfördermittel 29 bzw. bei der Querstabfördervorrichtung 23 ausgebildet sein.
  • Weiters ist es natürlich auch denkbar, dass sonstige Fördervorrichtungen das beschriebene Fördermittel 9 aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Stabfördervorrichtung 6 mit mehreren hintereinander angeordneten Fördermitteln 9.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mattenschweißanlage 1.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein zweiter Gelenkarmroboter 58 ausgebildet ist, welcher eine zweite Greiferaufnahme 59 aufweist. Die zweite Greiferaufnahme 59 kann an der Unterseite der Stabfördervorrichtung 6 angeordnet sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel können einzelne Querstäbe 4 mittels dem Gelenkarmroboter 17 an der Oberseite der Stabfördervorrichtung 6 angedient werden und weitere Querstäbe 4 mittels dem zweiten Gelenkarmroboter 58 an der Unterseite der Stabfördervorrichtung 6 angedient werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zweite Gelenkarmroboter 58 eine zweite Greiferaufnahme 59 aufweist, welche zur Aufnahme der Querstäbe 4 dient.
  • Weiters kann eine weitere Querstabfördervorrichtung 60 ausgebildet sein, welche zum Zufördern der Querstäbe 4 zum zweiten Gelenkarmroboter 58, insbesondere zur zweiten Greiferaufnahme 59 dient. Die weitere Querstabfördervorrichtung 60 ist ebenfalls unterhalb der Stabfördervorrichtung 6 angeordnet. Der zweite Gelenkarmroboter 58 und die weitere Querstabfördervorrichtung 60 sind so zueinander positioniert, dass die Querstäbe 4 mittels der zweiten Greiferaufnahme 59 bzw. den daran angeordneten Greifern von der weiteren Querstabfördervorrichtung 60 abgenommen werden können und im Bereich des Portales 14 positioniert werden zu können, um die Querstäbe 4 mit den Längsstäben 3 verschweißen zu können.
  • Insbesondere können die Querstäbe 4 mittels des zweiten Gelenkarmroboters 58 an der Unterseite er Längsstäbe 3 positioniert werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Gelenkarmroboterpaares 61, welches zwei Gelenkarmroboter 17 aufweist, die beide mit der Profilschien 21 gekoppelt sind. Insbesondere ist einer der Gelenkarmroboter 17 mit der ersten Seite der Profilschiene 21 gekoppelt und ein zweiter der Gelenkarmroboter 17 mit der zweiten Seite der Profilschiene 21 gekoppelt. Durch diese Maßnahme kann die von der Profilschiene 21 aufzunehmende Traglast erhöht werden bzw. die Positioniergenauigkeit der Querstäbe 4 verbessert werden.
  • Das in Fig. 8 beschriebene Ausführungsbeispiel des Gelenkarmroboterpaares 61 kann natürlich nicht nur für den Gelenkarmroboter 17 angewendet werden, sondern ist es auch denkbar, dass zwei zweite Gelenkarmroboter 58 zu einem Gelenkarmroboterpaar 61 zusammengeschlossen sind. Hierbei sind beide zweiten Gelenkarmroboter 58 mit der zweiten Greiferaufnahme 59 gekoppelt.
  • Die Profilschiene 21 bzw. die zweite Greiferaufnahme 59 kann um eine Längsachse drehbar mit dem Gelenkarmroboter 17, 58 gekoppelt sein, sodass die Querstäbe 4 in verschiedensten Positionen gehalten werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenliste
    1 Mattenschweißanlage 30 Mattenfertigungsanlage
    2 Bewehrungsmatte 31 Rohmaterialrolle
    3 Längsstab 32 Richtanlage
    4 Querstab 33 Ablängvorrichtung
    5 Metallstab 34 Stabmagazin
    6 Stabfördervorrichtung 35 erstes Zugmittel
    7 Stabschweißvorrichtung 36 zweites Zugmittel
    8 Querstablegevorrichtung 37 Abstand A
    9 Fördermittel 38 erstes Zahnrad
    10 erste Umlenkstation 39 zweites Zahnrad
    11 zweite Umlenkstation 40 Auflageleiste
    12 Zugmittel 41 Gliederkette
    13 Förderrichtung Fördermittel 42 Welle
    14 Portal 43 Abstand B
    15 Schweißkopf 44 Glied
    16 Querrichtung 45 Befestigungslasche
    17 Gelenkarmroboter 46 Befestigungsmittel
    18 Greifkopf 47 Basis
    19 Greifer 48 Schenkel
    20 Abstand G 49 Positionierkerbe
    21 Profilschiene 50 Rasterabstand
    22 Abstandhalter 51 Magnet
    23 Querstabfördervorrichtung 52 Lagerung
    24 Förderrichtung Querstabfördervorrichtung 53 Achsebene
    54 Unterlagsleiste
    25 Hebemittel 55 erster Abstand
    26 Auflagefläche 56 zweiter Abstand
    27 Basis 57 Anschrägung
    28 Abzugsvorrichtung 58 zweiter Gelenkarmroboter
    29 Abzugsfördermittel 59 zweite Greiferaufnahme
    60 weitere Querstabfördervorrichtung
    61 Gelenkarmroboterpaar

Claims (18)

  1. Mattenschweißanlage (1) zum Herstellen von Bewehrungsmatten (2), mit einer Stabschweißvorrichtung (7), einer Stabfördervorrichtung (6) für Längsstäbe (3) und einer Querstablegevorrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Stabfördervorrichtung (6) ein Fördermittel (9) zum Bewegen der Längsstäbe (3) in Förderrichtung (13) oder entgegen der Förderrichtung (13) aufweist, und dass die Querstablegevorrichtung (8) zumindest einen Gelenkarmroboter (17) aufweist, welcher zum Zuführen der Querstäbe (4) zur Stabschweißvorrichtung (7) dient.
  2. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fördermittel (9) eine erste Umlenkstation (10) und eine zweite Umlenkstation (11) und ein um die Umlenkstationen (10, 11) umlaufendes Zugmittel (12) umfasst.
  3. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabschweißvorrichtung (7) ein Portal (14) aufweist, an welchem zumindest zwei einander gegenüberliegende Schweißköpfe (15) zum Verschweißen der Längsstäbe (3) und der Querstäbe (4) angeordnet sind, wobei die Schweißköpfe (15) in Querrichtung (16) verschiebbar am Portal (14) gelagert sind.
  4. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Zugmittel (35) und ein zweites Zugmittel (36) ausgebildet sind, wobei das erste Zugmittel (35) und das zweite Zugmittel (36) in Querrichtung (16) in einem Abstand B (43) zueinander beabstandet zwischen der ersten Umlenkstation (10) und der zweiten Umlenkstation (11) gespannt sind und wobei mehrere Auflageleisten (40) ausgebildet sind, welche sich in Querrichtung (16) erstrecken und mit dem ersten Zugmittel (35) und mit dem zweiten Zugmittel (36) gekoppelt sind, und zur Aufnahme von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Längsstäben (3) dienen, wobei in zumindest drei der Auflageleisten (40) jeweils zumindest ein Magnet (51) zum Fixieren der Längsstäbe (3) ausgebildet ist.
  5. Mattenschweißanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabfördervorrichtung (6) mehrere hintereinander angeordnete Fördermittel (9) aufweist, welche unabhängig voneinander antreibbar sind.
  6. Mattenschweißanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querstabfördervorrichtung (23) ausgebildet ist, welche zum Bereitstellen der Querstäbe (4) dient, wobei der Gelenkarmroboter (17) der Querstablegevorrichtung (8) zur Entnahme der Querstäbe (4) aus der Querstabfördervorrichtung (23) ausgebildet ist.
  7. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstabfördervorrichtung (23) eine erste Umlenkstation (10) und eine zweite Umlenkstation (11) umfasst, wobei ein erstes Zugmittel (35) und ein zweites Zugmittel (36) ausgebildet sind, wobei das erste Zugmittel (35) und das zweite Zugmittel (36) in Querrichtung (16) zueinander beabstandet zwischen der ersten Umlenkstation (10) und der zweiten Umlenkstation (11) gespannt sind und wobei mehrere Auflageleisten (40) ausgebildet sind, welche sich in Querrichtung (16) erstrecken und mit dem ersten Zugmittel (35) und mit dem zweiten Zugmittel (36) gekoppelt sind, und zur Aufnahme von zumindest zwei nebeneinander angeordneten Querstäben (4) dienen, wobei in zumindest drei der Auflageleisten (40) jeweils zumindest ein Magnet (51) zum Fixieren der Querstäbe (4) ausgebildet ist.
  8. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (24) der Querstabfördervorrichtung (23) parallel zur Förderrichtung (13) des Fördermittels (9) der Stabfördervorrichtung (6) ausgerichtet ist.
  9. Mattenschweißanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarmroboter (17) einen Greifkopf (18) mit zumindest zwei in einem Abstand G (20) zueinander angeordneten Greifern (19) aufweist.
  10. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Greifer (19) an einer Profilschiene (21) angeordnet sind.
  11. Mattenschweißanlage (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Gelenkarmroboter (58) ausgebildet ist, welcher eine zweite Greiferaufnahme (59) aufweist, wobei die zweite Greiferaufnahme (59) an der Unterseite der Stabfördervorrichtung (6) angeordnet ist.
  12. Mattenschweißanlage (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (13) gesehen links und rechts des Fördermittels (9) jeweils ein Gelenkarmroboter (17, 58) ausgebildet ist, wobei die beiden Gelenkarmroboter (17, 58) ein Gelenkarmroboterpaar (61) bilden und dass die Profilschiene (21) oder die zweite Greiferaufnahme (59) mit beiden Gelenkarmrobotern (17, 58) des Gelenkarmroboterpaares (61) gekoppelt ist.
  13. Verfahren zum Herstellen von Bewehrungsmatten (2) unter Verwendung einer Mattenschweißanlage (1), insbesondere einer Mattenschweißanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Stabschweißvorrichtung (7), einer Stabfördervorrichtung (6) für Längsstäbe (3) und einer Querstablegevorrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
    - Positionieren von Längsstäben (3) auf der Stabfördervorrichtung (6);
    - Verschieben der Längsstäbe (3) mittels der Stabfördervorrichtung (6) in Förderrichtung (13) oder entgegen der Förderrichtung (13), sodass eine gewünschte Schweißstelle des Längsstabes (3) mit einem Querstab (4) im Arbeitsbereich der Stabschweißvorrichtung (7) positioniert wird;
    - Positionieren zumindest eines Querstabes (4) mittels einem Gelenkarmroboter (17) der Querstablegevorrichtung (8);
    - Verschweißen des mittels dem Gelenkarmroboter (17) gehaltenen Querstabes (4) mit zumindest einem der Längsstäbe (3) mittels der Stabschweißvorrichtung (7).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen des Querstabes (4) mit dem Längsstab (3) der Querstab (4) vom Gelenkarmroboter (17) losgelassen wird und ein neuer Querstab (4) mittels des Gelenkarmroboters (17) positioniert wird und dass die Längsstäbe (3) mittels der Stabfördervorrichtung (6) in Förderrichtung (13) vorgeschoben werden, sodass eine gewünschte Schweißstelle des Längsstabes (3) mit dem nächsten Querstab (4) im Arbeitsbereich der Stabschweißvorrichtung (7) positioniert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Fördermittel (9) der Stabfördervorrichtung (6) die Längsstäbe (3) positioniert werden und an ein zweites, nachgeschaltetes Fördermittel (9) übergeben werden, wobei das zweite Fördermittel (9) zum Positionieren der Längsstäbe (3) in der Stabschweißvorrichtung (7) dient und unabhängig vom ersten Fördermittel (9) angetrieben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstäbe (3) hauptsächlich in Förderrichtung (13) gefördert werden und in einzelnen Verfahrensschritten entgegen der Förderrichtung (13) gefördert werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gelenkarmroboters (17) der Querstablegevorrichtung (8) zwei Querstäbe (4) gleichzeitig aufgenommen werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querstab (4) mittels des Gelenkarmroboters (17) der Querstablegevorrichtung (8) in einem vom rechten Winkel abweichenden Winkel zu den Längsstäben (3) positioniert wird.
EP20166208.7A 2019-03-28 2020-03-27 Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten Pending EP3715009A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502722019 2019-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3715009A1 true EP3715009A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=70056877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20166208.7A Pending EP3715009A1 (de) 2019-03-28 2020-03-27 Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3715009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112846000A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 张东林 一种建筑钢筋网制作成型方法
WO2023029094A1 (zh) * 2021-09-06 2023-03-09 南京蹑波物联网科技有限公司 一种轨道隧道道床板钢筋铺设机器人

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
JPH05116726A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 鉄筋の搬送装置
JPH06126463A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Shigematsu Kogyo:Kk 組鉄筋熔接装置
DE29518140U1 (de) 1995-11-16 1996-01-18 Theis Klaus Dr Richt- und Schweißeinrichtung zur Herstellung von maßgerechten Bewehrungsgittern für Betonelemente
DE29615026U1 (de) 1996-08-29 1996-11-21 Theis Klaus Dr Vorrichtung für das Fixieren von Stäben und Biegeformen in Form eines Gitters
DE29714110U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Zuführtraverse für Stäbe
DE29714109U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Rollenvorschub für Stäbe
EP1704941A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 H.A. Schlatter Ag Positioniereinrichtung zum Positionieren von Querdrähten für eine Gitterschweissmaschine und Verfahren zum Einlegen von Querdrähten in eine Gitterschweissmaschine
AT516118B1 (de) 2014-08-12 2016-05-15 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
WO2017041122A1 (de) 2015-09-07 2017-03-16 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN
WO2017143375A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Rapperstorfer Hubert Messvorrichtung zum bestimmen einer teillänge eines sich bewegenden länglichen elementes
WO2018007836A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Antonios Anagnostopoulos High-speed mesh producing machines and processes with mesh distortion negation and occupied space reduction

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0482842A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Partek Concrete Engineering Oy Ab Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung von Bewehrungsstahl für Betonelemente
JPH05116726A (ja) * 1991-10-29 1993-05-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 鉄筋の搬送装置
JPH06126463A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Shigematsu Kogyo:Kk 組鉄筋熔接装置
DE29518140U1 (de) 1995-11-16 1996-01-18 Theis Klaus Dr Richt- und Schweißeinrichtung zur Herstellung von maßgerechten Bewehrungsgittern für Betonelemente
DE29615026U1 (de) 1996-08-29 1996-11-21 Theis Klaus Dr Vorrichtung für das Fixieren von Stäben und Biegeformen in Form eines Gitters
DE29714110U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Zuführtraverse für Stäbe
DE29714109U1 (de) 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Rollenvorschub für Stäbe
EP1704941A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 H.A. Schlatter Ag Positioniereinrichtung zum Positionieren von Querdrähten für eine Gitterschweissmaschine und Verfahren zum Einlegen von Querdrähten in eine Gitterschweissmaschine
AT516118B1 (de) 2014-08-12 2016-05-15 Rapperstorfer Hubert Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
WO2017041122A1 (de) 2015-09-07 2017-03-16 Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN
WO2017143375A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-31 Rapperstorfer Hubert Messvorrichtung zum bestimmen einer teillänge eines sich bewegenden länglichen elementes
WO2018007836A1 (en) 2016-07-07 2018-01-11 Antonios Anagnostopoulos High-speed mesh producing machines and processes with mesh distortion negation and occupied space reduction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112846000A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 张东林 一种建筑钢筋网制作成型方法
CN112846000B (zh) * 2021-01-06 2023-09-01 新疆金正建投工程集团有限公司 一种建筑钢筋网制作成型方法
WO2023029094A1 (zh) * 2021-09-06 2023-03-09 南京蹑波物联网科技有限公司 一种轨道隧道道床板钢筋铺设机器人

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
DE3245179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrosten
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
AT405621B (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP2377762B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
EP3715009A1 (de) Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten
EP0271742A2 (de) Verfahren zur Entsorgung einer Anlage für die Konfektionierung von Kabeln und Vorrichtung hierfür
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE2644900B2 (de) Profiliermaschine
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
EP3715008B1 (de) Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
EP0937673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegung von Greiferstangen in einer bogenverarbeitenden Maschine
AT523802B1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
DE2142321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterrostmatten
DE3900776A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen position eines plattenfoermigen elements in der einfuehrstation einer bearbeitungsmaschine
AT413342B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitterträgers
DE3249620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gitterrosten
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
AT395919B (de) Verfahren zur herstellung und zur verankerung von klemmhaltern fuer schmelzsicherungen
DE2651097A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE3408439C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken für den Stahlbau, den Anlagenbau und dgl.
DE2653527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von mittels Drahtwendeln zusammengehaltenen Blöcken
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen
DE102020100067A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abstapeln von Faltschachteln und Zuschnitten in einem Stapelschacht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: APILION MACHINES + SERVICES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220829