WO2017041122A1 - ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN - Google Patents

ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN Download PDF

Info

Publication number
WO2017041122A1
WO2017041122A1 PCT/AT2015/000117 AT2015000117W WO2017041122A1 WO 2017041122 A1 WO2017041122 A1 WO 2017041122A1 AT 2015000117 W AT2015000117 W AT 2015000117W WO 2017041122 A1 WO2017041122 A1 WO 2017041122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bars
welding
longitudinal
longitudinal bars
transverse
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Schwarz
Josef Grabuschnig
Original Assignee
Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Evg Entwicklungs- U. Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority to PCT/AT2015/000117 priority Critical patent/WO2017041122A1/de
Priority to EP15770432.1A priority patent/EP3347148A1/de
Publication of WO2017041122A1 publication Critical patent/WO2017041122A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a plant for the manufacture of
  • transversely movable support means for the longitudinal bars requires a lot of space and is not suitable for all respectively required transverse distances of the longitudinal bars. It must therefore often be used against another support device with receiving pockets whose distances are adapted to the respective production program. be exchanged. Such a conversion is cumbersome and leads to production interruptions.
  • the invention has for its object to make such systems more flexible and without modification continuously suitable for all conceivable distances of the longitudinal bars.
  • This object is achieved in a system of the type mentioned above, characterized in that the support means for the longitudinal bars a transversely movable and rotatable drum magazine with distributed over its circumference receiving pockets for the longitudinal bars, a Leksstababgreifer for lifting the individual longitudinal bars from the receiving pockets and their storage in by the choice of the respective transverse position of the drum magazine infinitely selectable distances on a to the welding table out in the intervals of the cross bars corresponding steps longitudinally movable recording table summarizes, which has magnetic bars for holding the selected distances of the longitudinal bars.
  • the magnetic bars preferably extend in the transverse direction.
  • the transfer device is preferably formed as a tilted table with wegschwenk- for sliding the cut rods baren retainer, wherein the rods fall as cross bars either on the brought into a rotational position below the table turntable or as longitudinal bars in the accommodated below the table receiving pockets of the drum magazine.
  • the number of receiving pockets corresponds to the maximum possible number of longitudinal bars of the lattice mats to be produced.
  • the drum magazine is filled with the number of longitudinal bars required for a mat and moved transversely until the longitudinal bar to be dispensed from its receiving pocket is in the position required for the mat, the drum magazine being rotated until the receiving pocket for the respectively to be delivered longitudinal bar in the uppermost position, from where the longitudinal bar then tapped from the picker and can be pressed down to the magnetic crossbeams of Aufnähmet isches and adheres there.
  • the drum magazine is composed of several discs of non-magnetizable material, which are at a distance from each other and each have the holding pockets on the periphery, between which the Leksssstababgreifer can grip when tapping the respective longitudinal bar.
  • the pick-off advantageously has at least two interconnected elements which engage at least two points on the respective longitudinal bar.
  • the magnetic bars of the receiving table are expediently composed of a plurality of permanent magnet elements.
  • the welding table can have one or more transversely movable welding heads, which can be used simultaneously to accelerate welding.
  • Each welding head expediently operates according to the electrical resistance method and expediently has a center electrode engaging with a selectable contact pressure on the upper side of the weld metal and two secondary electrodes arranged at a slight distance from it on both sides of the weld metal, which also carry along at the top side of the weld metal attack a selectable contact pressure. This arrangement simplifies the design and reduces undesirable leakage currents.
  • the at least one welding head is advantageously rotatable by 90 degrees.
  • the counter-pressure receiving support of the welding table has expediently a slightly convex curved surface to compensate for the welds occurring on the mat thermal stresses.
  • FIG. 1 shows the entire system in perspective with a receiving table for the longitudinal bars and a turntable for the transverse bars, as well as with a welding station, where the longitudinal and the transverse bars are brought together
  • Fig. 2 also in perspective, but in relation to FIG. 1, the receiving table for the longitudinal bars together with the subsequent welding station
  • Fig. 3 shows the receiving table for the longitudinal bars in a side view
  • Figs. 4 and 5 the welding station in perspective or in a view from the receiving table looked at.
  • Fig. 1 the longitudinal bars with 1 and the transverse bars are denoted by 2, from which each grid mat to be produced is assembled.
  • a common wire collar 3 for the longitudinal 1 and the cross bars 2 feeds a wire feed device 4, which has a straightening device 5, a cutting device 6 and a transfer device 7.
  • the transfer device 7 is formed as a tilted table with retractable for sliding the cut bars retainer 12, from which the rods can slide down. From the transfer device 7, the cut bars fall either as a longitudinal bars 1 on a transversely movable support means 8, which brings the longitudinal bars 1 in the space required for the mat distances and as Leksstab- sharp to a stationary welding table 9 a stationary welding station 10 in The distances of the cross bars 2 corresponding steps moves longitudinally.
  • the cut rods fall from the transfer device 7 as cross bars 2 to a rotary table 11 placed below in position, which rotates the cross bars 2 by 90 degrees and individually placed on a welding table 9 of the welding station 10, where already a longitudinal bar share is or brings this later in contact with the crossbar 2.
  • the longitudinal bar share is advanced on the welding table 9 by the supporting device 8 at the spacing of the transverse bars 2 in correspondence with steps, whereupon the welds are made.
  • the welding table 9 includes a discharge table 13, which felementen a horizontally and vertically movable holding device 14 in the form of a gripper with at least two Grei for holding the mat during the welding steps.
  • the invention begins: Unlike in the prior art, where the transversely movable support means for the longitudinal bars is formed flat with recesses for receiving the longitudinal bars, the support means 8 according to the invention a transversely movable and rotatable drum magazine 15 with over Circumference arranged arranged receiving pockets 16 for the longitudinal bars 1, a L Lucassstababgreifer 17 for lifting the individual longitudinal bars 1 from the receiving pockets 16 and for their placement in by the choice of the respective transverse position of the drum magazine 15 infinitely selectable intervals on a receiving table 18.
  • the receiving table 18th has spaced transverse magnetic bar 19 for holding the selected distances of the longitudinal bars 1 and is in the intervals of the transverse bars 2 corresponding steps to the welding table 12 towards longitudinally movable.
  • the magnetic bars 19 of the receiving table 18 are composed of a plurality of their length after another lined up permanent magnet elements.
  • the drum magazine 15 has a plurality of interconnected parallel disks of non-magnetizable material, which are in transverse planes at a distance from each other and each having the receiving pockets 16 at the periphery.
  • the Leksstababgreifer 17 engages when tapping the respective longitudinal bar 1 between the discs of the drum magazine 15.
  • the Leksstababgrei fer 17 is actuated by means of a cylinder-piston device 17 'and has at least two interconnected elements which engage the respective longitudinal bar 1 at least two places.
  • the flat support means with predetermined recesses for receiving the longitudinal bars they can be stored by means of the transversely movable drum magazine 15 flexible at each selected point of the receiving table 18.
  • the welding station 10 with the welding table 9, which accommodates the group of longitudinal bars 1 coming from the receiving table 18 and the transverse bars 2 delivered individually from the turntable 11, can have one or more transversely movable welding heads 20, which are simultaneously in use for acceleration of the welding can.
  • Each welding head 20 functions expediently according to the electrical resistance method and has a center electrode 21 engaging with a selectable contact pressure on the upper side of the weld metal and two secondary electrodes 22 arranged at a slight distance from it on both sides of the weld metal, which also engage in the upper side of the weld metal attack a selectable contact pressure.
  • This arrangement simplifies the design and reduces undesirable leakage currents. Since ⁇ can be manufactured with well mesh mats with above and below the L Lucassstä- be arranged transverse rods, the at least one welding head 20 is rotatable about 90 degrees, as explained below with further details of the welding station 10 in more detail.
  • the support device 8 is explained in more detail.
  • the welding station 10 is closer he ⁇ clearly.
  • the welding table 9 also first the Cross bar 2 and resting on the longitudinal bars 1 can accommodate.
  • Welds are made. That is, it is possible to weld the longitudinal and the cross bars not at all, but only at selected intersections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anlage zum Herstellen von aus Längs-(1) und Querstäben (2) zusammengeschweißten Gittermatten mit variablen Maschenweiten und Stabdurchmessern in Kleinserien, insbesondere für Betonfertigteile. Zum Zuführen der Längsstäbe (1) weist die Auflageeinrichtung (8) ein quer verfahrbares und drehbares Trommelmagazin (15) auf, mit einem Längsstababgreifer (17) zum Herausheben der einzelnen Längsstäbe (1) und einen Aufnahmetisch (18), auf dem die Längsstäbe (1) in durch die Wahl der jeweiligen Querposition des Trommelmagazins (15) stufenlos wählbaren Abständen zu liegen kommen. Der Aufnahmetisch (18) weist Magnetbalken (19) zum Festhalten der gewählten Abstände der Längsstäbe (1) auf und ist zum Schweißtisch (9) hin in den Abständen der Querstäbe (2) entsprechenden Schritten längs verfahrbar.

Description

Anlage zum Herstellen von aus Längs- und Querstäben
zusammengeschweißten Gittermatten Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von aus
Längs- und Querstäben zusammengeschweißten Gittermatten mit variablen Maschenweiten und Stabdurchmessern in Kleinserien, insbesondere für Betonfertigteile, mit einer von mindestens einem Drahtbund für die Längs- und Querstäbe gespeisten Draht- zuführeinrichtung, welche eine Geraderichteinrichtung, eine Schneideinrichtung und eine Übergabeeinrichtung aufweist; die Übergabeeinrichtung übergibt die geschnittenen Stäbe zum einen Teil wahlweise als Längsstäbe einer quer verfahrbaren Auflageeinrichtung, bringt sie dort in die für die Gittermatte je- weils gewählten gegenseitigen Abstände und längsverschiebt sie als Längsstabschar zu einem ortsfesten Schweißtisch einer Schweißstation; zum anderen Teil übergibt die Übergabeeinrichtung die geschnittenen Stäbe wahlweise als Querstäbe einem Drehtisch, von welchem die um 90 Grad gedrehten Querstäbe ein- zeln an die auf dem ortsfesten Schweißtisch liegende Längsstabschar übergebbar sind; dabei wird die Längsstabschar in dem Querstababstand entsprechenden Schritten von der Auflageeinrichtung zum Schweißtisch geschoben und schließt an den Schweißtisch ein Auslauftisch an, der eine horizontal und ver- tikal bewegbare Halteeinrichtung zum Festhalten der Matte während der Schweißschritte aufweist.
Bekannte derartige Anlagen haben den Nachteil, daß die quer verfahrbare Auflageeinrichtung für die Längsstäbe viel Platz benötigt und nicht für alle jeweils nötigen Querabstände der Längsstäbe geeignet ist. Sie muß daher häufig gegen eine andere Auflageeinrichtung mit Aufnahmetaschen, deren Abstände an das jeweilige Produktionsprogramm angepaßt sind, ausge- tauscht werden. Ein solcher Umbau ist umständlich und führt zu Produktionsunterbrechungen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Anlagen flexibler und ohne Umbau stufenlos für alle denkbaren Abstände der Längsstäbe geeignet zu machen. Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Auflageeinrichtung für die Längsstäbe ein quer verfahrbares und drehbares Trommelmagazin mit über dessen Umfang verteilten Aufnahmetaschen für die Längsstäbe, einen Längsstababgreifer zum Herausheben der einzelnen Längsstäbe aus den Aufnahmetaschen und zu deren Ablegen in durch die Wahl der jeweiligen Querposition des Trommelmagazins stufenlos wählbaren Abständen auf einem zum Schweißtisch hin in den Abständen der Querstäbe entsprechenden Schritten längs verfahrbaren Aufnahmetisch um- faßt, welcher Magnetbalken zum Festhalten der gewählten Abstände der Längsstäbe aufweist. Die Magnetbalken erstrecken sich vorzugsweise in der Querrichtung.
Die Übergabeeinrichtung ist vorzugsweise als geneigter Tisch mit zum Abgleiten der geschnittenen Stäbe wegschwenk- baren Rückhaltern ausgebildet, wobei die Stäbe als Querstäbe entweder auf den in eine Drehstellung unterhalb des Tisches gebrachten Drehtisch oder als Längsstäbe in die unterhalb des Tisches gebrachten Aufnahmetaschen des Trommelmagazins fallen.
Die Anzahl der Aufnahmetaschen entspricht der maximal mög- liehen Anzahl der Längsstäbe der zu produzierenden Gittermatten. Das T ommelmagazin wird mit der für eine Matte nötigen Anzahl der Längsstäbe gefüllt und quer verfahren, bis sich der jeweils aus seiner Aufnahmetasche abzugebende Längsstab in der für die Matte nötigen Stellung befindet, wobei das Trommelma- gazin so lange gedreht wird, bis sich die Aufnahmetasche für den jeweils abzugebenden Längsstab in der obersten Stellung befindet, von wo der Längsstab dann vom Abgreifer abgegriffen und unten an die Magnetquerbalken des Aufnähmet isches angedrückt werden kann und dort anhaftet.
Zweckmäßig ist das Trommelmagazin aus mehreren Scheiben aus nichtmagnetisierbarem Material zusammengesetzt, die sich in Abstand voneinander befinden und jeweils am Umfang die Haltetaschen aufweisen, zwischen welche der Längsstababgreifer beim Abgreifen des jeweiligen Längsstabes greifen kann. Der Abgreifer weist vorteilhaft mindestens zwei miteinander verbundene Elemente auf, die am jeweiligen Längsstab an minde- stens zwei Stellen angreifen.
Die Magnetbalken des Aufnahmetisches sind zweckmäßig aus mehreren Permanentmagnetelementen zusammengesetzt.
Der Schweißtisch kann ein oder mehrere unabhängig voneinander quer verfahrbare Schweißköpfe aufweisen, die zwecks Be- schleunigung des Schweißens gleichzeitig in Einsatz sein können .
Jeder Schweißkopf arbeitet zweckmäßig nach dem Elektro- widerstandsverfahren und weist zweckmäßig eine mit einem wählbaren Anpreßdruck an der Oberseite des Schweißgutes angreifen- de Mittelelektrode und zwei in geringem Abstand von dieser zu beiden Seiten des Schweißgutes angeordnete Sekundärelektroden auf, die ebenso an der Oberseite des Schweißgutes mit einem wählbaren Anpreßdruck angreifen. Diese Anordnung vereinfacht die Konstruktion und vermindert unerwünschte Kriechströme.
Damit auch Gittermatten mit oberhalb und unterhalb der
Längsstäbe angeordneten Querstäben hergestellt werden können, ist der mindestens eine Schweißkopf vorteilhaft um 90 Grad drehbar .
Eine unter dem Schweißkopf befindliche, den Gegendruck aufnehmende Auflage des Schweißtisches hat zweckmäßig eine leicht konvex gekrümmte Oberfläche, um an den Schweißstellen der Matte auftretende Wärmespannungen auszugleichen. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Anlage zum Herstellen von Gittermatten näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 die gesamte Anlage perspektivisch mit einem Aufnahmetisch für die Längsstäbe und einem Drehtisch für die Querstäbe, sowie mit einer Schweißstation, wo die Längs- und die Querstäbe zusammengeführt werden, Fig. 2 ebenso perspektivisch, jedoch in gegenüber Fig. 1 umgekehrter Anordnung, den in Fig. 1 rechts dargestellten Aufnahmetisch für die Längsstäbe mitsamt der daran anschließenden Schweißstation, Fig. 3 den Aufnahmetisch für die Längsstäbe in einer Seitenansicht, und die Fig. 4 und 5 die Schweißstation perspektivisch bzw. in einer Ansicht vom Aufnahmetisch her betrachtet.
In Fig. 1 sind die Längsstäbe mit 1 und die Querstäbe mit 2 bezeichnet, aus welchen die jeweils herzustellende Gittermatte zusammengesetzt wird. Ein gemeinsamer Drahtbund 3 für die Längs- 1 und die Querstäbe 2 speist eine Drahtzuführeinrichtung 4, welche eine Geraderichteinrichtung 5, eine Schneideinrichtung 6 und eine Übergabeeinrichtung 7 aufweist. Die Übergabeeinrichtung 7 ist als geneigter Tisch mit zum Abgleiten der geschnittenen Stäbe wegschwenkbaren Rückhaltern 12 ausgebildet, von welchem die Stäbe heruntergleiten können. Von der Übergabeeinrichtung 7 fallen die geschnittenen Stäbe wahlweise zum einen Teil als Längsstäbe 1 auf eine unterhalb quer verfahrbare Auflageeinrichtung 8, welche die Längsstäbe 1 in die für die Matte nötigen Abstände bringt und als Längsstab- schar zu einem ortsfesten Schweißtisch 9 einer ortsfesten Schweißstation 10 in den Abständen der Querstäbe 2 entsprechenden Schritten längsverschiebt. Wahlweise zum anderen Teil fallen die geschnittenen Stäbe von der Übergabeeinrichtung 7 als Querstäbe 2 auf einen unterhalb in Stellung gebrachten Drehtisch 11, welcher die Querstäbe 2 um 90 Grad dreht und einzeln auf einen Schweißtisch 9 der Schweißstation 10 legt, wo schon eine Längsstabschar liegt oder diese später in Berührung mit dem Querstab 2 bringt. Die Längsstabschar wird von der Auflageeinrichtung 8 in dem Abstand der Querstäbe 2 ent- sprechenden Schritten auf dem Schweißtisch 9 vorgeschoben, worauf jeweils die Schweißungen erfolgen. An den Schweißtisch 9 schließt ein Auslauftisch 13 an, welcher eine horizontal und vertikal bewegbare Halteeinrichtung 14 in Form eines Greifers mit mindestens zwei Grei felementen zum Festhalten der Matte während der Schweißschritte aufweist.
Hier setzt nun die Erfindung ein: Anders als im Stand der Technik, wo die quer verfahrbare Auflageeinrichtung für die Längsstäbe flach mit Ausnehmungen zum Aufnehmen der Längsstäbe ausgebildet ist, weist die Auflageeinrichtung 8 erfindungsge- mäß ein quer verfahrbares und drehbares Trommelmagazin 15 auf mit über den Umfang verteilt angeordneten Aufnahmetaschen 16 für die Längsstäbe 1, einen Längsstababgreifer 17 zum Herausheben der einzelnen Längsstäbe 1 aus den Aufnahmetaschen 16 und zu deren Ablegen in durch die Wahl der jeweiligen Querpo- sition des Trommelmagazins 15 stufenlos wählbaren Abständen auf einen Aufnahmetisch 18. Der Aufnahmetisch 18 weist in Abstand quer angeordnete Magnetbalken 19 zum Festhalten der gewählten Abstände der Längsstäbe 1 auf und ist in den Abständen der Querstäbe 2 entsprechenden Schritten zum Schweißtisch 12 hin längs verfahrbar. Die Magnetbalken 19 des Aufnahmetisches 18 sind aus mehreren ihrer Länge nach aneinander gereihten Permanentmagnetelementen zusammengesetzt. Das Trommelmagazin 15 weist mehrere miteinander verbundene parallele Scheiben aus nichtmagnetisierbarem Material auf, die sich in Querebenen in Abstand voneinander befinden und jeweils am Umfang die Aufnahmetaschen 16 aufweisen. Der Längsstababgreifer 17 greift beim Abgreifen des jeweiligen Längsstabes 1 zwischen die Scheiben des Trommelmagazins 15. Der Längsstababgrei fer 17 ist mittels einer Zylinder-Kolbeneinrichtung 17' betätigbar und weist mindestens zwei miteinander verbundene Elemente auf, die am jeweiligen Längsstab 1 an mindestens zwei Stellen angreifen. Im Gegensatz zum Stand der Technik mit der flachen Auflageeinrichtung mit vorgegebenen Ausnehmungen zum Aufnehmen der Längsstäbe können diese mittels des quer verfahrbaren Trommelmagazins 15 flexibel an jeder gewählten Stelle des Aufnahmetisches 18 abgelegt werden.
Die Schweißstation 10 mit dem Schweißtisch 9, welcher die vom Aufnahmetisch 18 kommende Schar von Längsstäben 1 und die einzeln vom Drehtisch 11 angelieferten Querstäbe 2 aufnimmt, kann ein oder mehrere unabhängig voneinander quer verfahrbare Schweißköpfe 20 aufweisen, die zwecks Beschleunigung des Schweißens gleichzeitig in Einsatz sein können.
Jeder Schweißkopf 20 arbeitet zweckmäßig nach dem Elektro- widerstandsverfahren und weist eine mit einem wählbaren Anpreßdruck an der Oberseite des Schweißgutes angreifende Mittelelektrode 21 und zwei in geringem Abstand von dieser zu beiden Seiten des Schweißgutes angeordnete Sekundärelektroden 22 auf, die ebenso an der Oberseite des Schweißgutes mit einem wählbaren Anpreßdruck angreifen. Diese Anordnung vereinfacht die Konstruktion und vermindert unerwünschte Kriechströme. Da¬ mit auch Gittermatten mit oberhalb und unterhalb der Längsstä- be angeordneten Querstäben hergestellt werden können, ist der mindestens eine Schweißkopf 20 um 90 Grad drehbar, wie weiter unten mit weiteren Details der Schweißstation 10 näher erläutert ist.
In den Fig. 2 und 3 ist die Auflageeinrichtung 8 näher er- läutert. Man sieht den längs verfahrbaren Aufnahmetisch 18 mit den Magnetbalken 19, das quer verfahrbare und drehbare Trom- melmagazin 15 und die zwischen dessen einzelne Scheiben greifenden Längsstababgreifer 17, sowie die Schweißstation 10.
In den Fig. 4 und 5 ist die Schweißstation 10 näher er¬ sichtlich. Man sieht einen an einem Gerüst 23 quer verfahr- baren Schweißkopf 20 mit einem Schweißstromtransformator 24, einer Anpreßdruckaufbringeinrichtung 25 und einer Dreheinrich¬ tung 26 für die Schweißelektroden 21, 22. Aus Fig. 4 ist er¬ sichtlich, daß der Schweißtisch 9 auch zuerst den Querstab 2 und darauf aufliegend die Längsstäbe 1 aufnehmen kann.
An der Schweißstation 10 kann ein beliebiges Muster von
Schweißstellen hergestellt werden. Das heißt, es ist möglich, die Längs- und die Querstäbe nicht an allen, sondern nur an ausgesuchten Kreuzungsstellen zu verschweißen.

Claims

Patentansprüche:
1. Anlage zum Herstellen von aus Längs- (1) und Quer¬ stäben (2) zusammengeschweißten Gittermatten mit variablen Ma- schenweiten und Stabdurchmessern in Kleinserien, insbesondere für Betonfertigteile, mit einer von mindestens einem Drahtbund (3) für die Längs- (1) und Querstäbe (2) gespeisten Drahtzu¬ führeinrichtung (4), welche eine Geraderichteinrichtung (5), eine Schneideinrichtung (6) und eine Übergabeeinrichtung (7) aufweist, welche die geschnittenen Stäbe zum einen Teil wahlweise als Längsstäbe (1) einer quer verfahrbaren Auflageeinrichtung (8) übergibt, diese dort in die für die Gittermatte jeweils gewählten gegenseitigen Abstände bringt und als Längs- stabschar zu einem ortsfesten Schweißtisch (9) einer Schweiß- Station (10) längsverschiebt und zum anderen Teil wahlweise als Querstäbe (2) einem Drehtisch (11) zuführt, von welchem die um 90 Grad gedrehten Querstäbe (2) einzeln an den Schweißtisch (9) übergebbar sind, wobei die Längsstäbe (1) in dem Querstababstand entsprechenden Schritten von der Auflageein- richtung (8) zum Schweißtisch (9) schiebbar sind und an den Schweißtisch (9) ein Auslauftisch (13) mit einer horizontal und vertikal bewegbaren Halteeinrichtung (14) zum Festhalten der Matte während der Schweißschritte anschließt, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Auflageeinrichtung (8) für die Längsstä- be (1) ein quer verfahrbares und drehbares Trommelmagazin (15) mit über dessen Umfang verteilten Aufnahmetaschen (16) für die Längsstäbe (1), einen Längsstababgreifer (17) zum Herausheben der einzelnen Längsstäbe (1) aus den Aufnahmetaschen (16) und zu deren Ablegen in durch die Wahl der jeweiligen Querposition des Trommelmagazins (15) stufenlos wählbaren Abständen auf ei¬ nem zum Schweißtisch (9) hin in den Abständen der Querstäbe (2) entsprechenden Schritten längs verfahrbaren Aufnahmetisch (18) umfaßt, welcher Magnetquerbalken (19) zum Festhalten der gewählten Abstände der Längsstäbe (1) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Magnetbalken (19) in der Querrichtung erstrecken.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Übergabeeinrichtung (7) als geneigter Tisch mit zum Abgleiten der geschnittenen Stäbe wegschwenkbaren Rückhal- tern (12) ausgebildet ist, wobei die Stäbe als Querstäbe (2) entweder auf den in eine Drehstellung unterhalb des Tisches gebrachten Drehtisch (11) oder als Längsstäbe (1) in die un¬ terhalb des Tisches gebrachten Aufnahmetaschen (16) des Trom¬ melmagazins (15) fallen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Anzahl der Aufnahmetaschen (16) der ma- ximal möglichen Anzahl der Längsstäbe (1) der zu produzierenden Gittermatten entspricht.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trommelmagazin (15) aus mehreren in Ab¬ stand befindlichen, jeweils am Umfang die Aufnahmetaschen (16) aufweisenden Scheiben aus nichtmagnetisierbarem Material zusammengesetzt ist, zwischen welche der Längsstababgreifer (17) beim Abgreifen des jeweiligen Längsstabes (1) greifen kann.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbalken (19) des Aufnahmetisches (8) jeweils aus mehreren Permanentmagnetelementen zusammenge¬ setzt sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißstation (10) einen oder mehrere quer verfahrbare Schweißköpfe (20) aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißkopf (20) nach dem Elektrowiderstandsverfahren arbeitet und eine mit einem wählbaren Schweißdruck an der Oberseite des Schweißgutes angreifende Mittelelektrode (21) und zwei in geringem Abstand von dieser zu dessen beiden Seiten angeordnete und ebenso an der Oberseite des Schweißgutes mit einem wählbaren Anpreßdruck angreifende Sekundärelektroden (22) aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schweißkopf (20) zwecks Verschweißen von oberhalb und unterhalb der Längsstäbe (1) angeordneten Querstäben (2) um 90 Grad drehbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter jedem Schweißkopf (20) befindliche, den Gegendruck aufnehmende Auflage des Schweißtisches (9) eine leicht konvex gekrümmte Oberfläche hat.
PCT/AT2015/000117 2015-09-07 2015-09-07 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN WO2017041122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2015/000117 WO2017041122A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN
EP15770432.1A EP3347148A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2015/000117 WO2017041122A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041122A1 true WO2017041122A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=54196735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000117 WO2017041122A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3347148A1 (de)
WO (1) WO2017041122A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108176936A (zh) * 2018-01-25 2018-06-19 河北骄阳丝网设备有限责任公司 焊网机纵丝送料机构及送料的方法
CN111673018A (zh) * 2020-06-05 2020-09-18 建科机械(天津)股份有限公司 一种网片焊接生产线
EP3715009A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten
EP3715008A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
WO2021209304A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Progress Maschinen & Automation Ag Mattenschweissanlage zur herstellung von betonstahlmatten und verfahren unter verwendung derselben
CN114871667A (zh) * 2022-04-20 2022-08-09 日善电脑配件(嘉善)有限公司 焊接压紧机构、装置及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622136A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Michael R. Koch Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE29714110U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Zuführtraverse für Stäbe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622136A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Michael R. Koch Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE29714110U1 (de) * 1997-08-07 1997-10-09 Theis Klaus Dr Zuführtraverse für Stäbe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108176936A (zh) * 2018-01-25 2018-06-19 河北骄阳丝网设备有限责任公司 焊网机纵丝送料机构及送料的方法
CN108176936B (zh) * 2018-01-25 2023-10-10 河北骄阳焊工有限公司 焊网机纵丝送料机构及送料的方法
EP3715009A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten
EP3715008A1 (de) 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
WO2021209304A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Progress Maschinen & Automation Ag Mattenschweissanlage zur herstellung von betonstahlmatten und verfahren unter verwendung derselben
CN111673018A (zh) * 2020-06-05 2020-09-18 建科机械(天津)股份有限公司 一种网片焊接生产线
CN114871667A (zh) * 2022-04-20 2022-08-09 日善电脑配件(嘉善)有限公司 焊接压紧机构、装置及设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3347148A1 (de) 2018-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017041122A1 (de) ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON AUS LÄNGS- UND QUERSTÄBEN ZUSAMMENGESCHWEIßTEN GITTERMATTEN
DE3202091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufschichtung senkrechter stapel von batterieplatten
WO2018145137A1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung und verfahren zum beschicken einer biegepresse
EP3281894A1 (de) Vorrichtung für die aufnahme, den transfer und die ablage von produkten mit veränderung ihrer geometrischen anordnung
DE2459571C2 (de) Einrichtung zum Stapeln von aus einem Aufteilvorgang gewonnenen, nebeneinanderliegenden plattenförmigen Werkstücken
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2547803B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Werkstücken aus einer Schneidpresse
DE2642313C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln
EP1430992B1 (de) Anlage zum Umsetzen von plattenförmigen Werkstücken mit einem verfahrbaren Schwenkarm
EP1768796A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE2610884A1 (de) Verfahren und einrichtung zur querdrahtzufuhr fuer die herstellung von geschweissten gittern
WO1989012901A1 (en) Method and device for the manufacture of wiring harnesses
AT333663B (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenformiger werkstucke
EP0557824A1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT395549B (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit laengselementen
DE2348569B2 (de) Verfahren zum Umgruppieren von Bausteinstapeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT523802B1 (de) Mattenschweißanlage zur Herstellung von Betonstahlmatten
EP0414061B1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE2634629B1 (de) Vorrichtung zum lageweisen stapeln von insbesondere runden stäben oder rohren
DE2009138C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abtransport von Werkstücken
DE3404278C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Behältnissen auf Paletten
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE1684023C (de) Vorrichtung zum Pressen und geordne ten Aneinanderreihen prismatischer Steine insbesondere Dolomitsteine mit im wesent liehen trapezförmiger Grundflache
DE2603191C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umbinden von Posten von Gegenständen mit Bindematerialien
DE2219541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von walzprofilstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE