DE3712853A1 - Handtuchschneidemaschine - Google Patents

Handtuchschneidemaschine

Info

Publication number
DE3712853A1
DE3712853A1 DE19873712853 DE3712853A DE3712853A1 DE 3712853 A1 DE3712853 A1 DE 3712853A1 DE 19873712853 DE19873712853 DE 19873712853 DE 3712853 A DE3712853 A DE 3712853A DE 3712853 A1 DE3712853 A1 DE 3712853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
web
section
positioning device
fabric web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873712853
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712853C2 (de
Inventor
Yoshio Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barudan Co Ltd
Original Assignee
Barudan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barudan Co Ltd filed Critical Barudan Co Ltd
Publication of DE3712853A1 publication Critical patent/DE3712853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712853C2 publication Critical patent/DE3712853C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely
    • D06H7/025Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone, e.g. the plain woven portion of towel cloth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0424By stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • Y10T83/0538Repetitive transverse severing from leading edge of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4455Operation initiated by work-driven detector means to measure work length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4475Tool has motion additional to cutting stroke during tool cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Handtuchschneidemaschine zum Schneiden von Handtuch-Zuschnitten aus einer Hand­ tuchstoffbahn, in der abwechselnd sogenannte Polgewebe­ abschnitte, das sind relativ dicke Gewebeabschnitte (Frottee und dergleichen), und Flachgewebeabschnitte vorgesehen sind. Die Handtuchschneidemaschine soll so arbeiten, daß die Schnitte in Mittelabschnitten der einzelnen Flachgewebeabschnitte erfolgen.
Schneidet man aus einer Handtuchstoffbahn einzelne Hand­ tücher derart, daß die Schnitte in der Mitte der Flach­ gewebeabschnitte erfolgen, so entsteht eine Anzahl von Handtuch-Zuschnitten, die jeweils einen Polgewebeabschnitt besitzen, an dessen beiden Enden sich Flachgewebeabschnitte für die zu bildenden Säume anschließen. Diese Flachge­ webeabschnitte werden umgefaltet und vernäht. Dadurch erhält man aus einem Handtuch-Zuschnitt fertige Hand­ tücher.
Bislang wurde das Zuschneiden von Handtuchstoffbahnen von Hand durchgeführt. Dies ist arbeitsintensiv und zeitaufwendig.
Die vorliegende Erfindung zielt auf die Schaffung einer Handtuchschneidemaschine ab. Der Erfinder der vorliegen­ den Erfindung hat eine Handtuchschneidemaschine ent­ wickelt, die folgende Merkmale aufweist:
  • - eine Tuchabziehvorrichtung, mit deren Hilfe eine Hand­ tuchstoffbahn von einem Stoffvorrat, z.B. einer Rolle, abgezogen wird;
  • - eine Positioniervorrichtung, die entlang dem Transport­ weg der Stoffbahn angeordnet ist und dann, wenn die Grenze eines Flachgewebeabschnitts und eines anschließen­ den Polgewebeabschnitts der Stoffbahn angekommen ist, die Bewegung der Stoffbahn anhält und das vordere Ende des Polgewebeabschnitts festhält; und
  • - eine Schneidvorrichtung stromabwärts bezüglich der Positioniervorrichtung an dem Transportweg der Stoff­ bahn, um die von der Positioniervorrichtung positionier­ te Stoffbahn zu schneiden. Der Abstand zwischen der Positioniervorrichtung und der Schneidvorrichtung wird auf die Hälfte einer vorab festgelegten Länge des Flachgewebeabschnitts eingestellt.
Mit einer solchen Maschine lassen sich lange Handtuch­ stoffbahnen zu einzelnen Handtuchstücken zerschneiden.
Allerdings besitzt die Handtuchstoffbahn häufig viele Flachgewebeabschnitte unterschiedlicher Länge. Die einzel­ nen Flachgewebeabschnitte werden im Zuge der Herstellung der Stoffbahn zu etwa gleich großen Stücken gewoben. Dann passiert die Stoffbahn eine Bleichstation, eine Färbestation, eine Trocknungsstation u.s.w.. Die auf die lange Handtuchstoffbahn einwirkende Spannung ist während dieser Bearbeitungsschritte nicht immer konstant, mit der Folge, daß einige der Flachstoffabschnitte zu ge­ ringeren Längen schrumpfen, während andere Flachgewebe­ abschnitte später größere Längen aufweisen. Das Schneiden einer solchen langen Handtuchstoffbahn mit Hilfe der obengenannten Schneidvorrichtung führt zu folgendem Problem:
Wird ein Flachgewebeabschnitt geschnitten, der kürzer ist als eine Soll-Länge, wird dennoch der nachfolgende Handtuch-Zuschnitt gegenüber der Schnittstelle so geschnitten, daß das vordere Ende des Flachgewebeabschnitts eine vorbestimmte Länge hat. Dabei wird allerdings das hintere Ende des vorausgehenden Handtuch-Zuschnitts gegen­ über der Schnittstelle so geschnitten, daß es aufgrund des relativ kurzen Flachgewebeabschnitts viel zu kurz ist, jedenfalls beträchtlich kürzer als die Soll-Länge. Ein zu kurzer Flachgewebeabschnitt kann nicht zu einem Faltsaum verarbeitet werden, so daß das entsprechende Teil Ausschuß ist.
Wird andererseits ein Flachgewebeabschnitt geschnitten, dessen Länge die Soll-Länge übersteigt, so wird das der Schnittstelle nachfolgende Handtuchteil so geschnitten, daß die Länge des Flachgewebeabschnitts am vorderen Ende der Soll-Länge entspricht. Demgegenüber hat das der Schnitt­ stelle vorausgehende Handtuchteil einen Flachgewebeab­ schnitt am hinteren Ende, der viel länger ist als die Soll- Länge. Wenn daraus ein gefalteter Saum gebildet wird, so bleibt an dem Handtuch ein relativ breiter Flachgewebe­ abschnitt zwischen dem Rand des Polgewebeabschnitts und dem gefalteten Saum übrig. Auch solche Handtücher ent­ sprechen nicht höchsten Qualitätsansprüchen. Sie können allenfalls als mindere Wahl verkauft werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handtuch­ schneidemaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine zu schaffen, bei der bzw. bei dem ge­ währleistet ist, daß die aufeinanderfolgend geschnittenen Handtuchabschnitte im wesentlichen gleich lang sind, insbesondere im wesentlichen gleich lange Flachgewebe­ abschnitte an ihren Enden aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1, im Anspruch 3 bzw. die im Anspruch 4 angegebene Erfindung gelöst. Vorteil­ hafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Handtuchschneidemaschine wird die Handtuchstoffbahn so geschnitten, daß der Schnitt jedesmal in der Mitte der einzelnen Flachgewebeabschnitte erfolgt, auch dann, wenn die Flachgewebeabschnitte Längen­ schwankungen unterliegen.
Bei zu kurzen Flachgewebeabschnitten wird durch die Erfin­ dung erreicht, daß das fehlende Stück nicht auf Kosten eines einzigen Handtuchstücks geht, so daß dieses möglicher­ weise Ausschuß ist, sondern es wird das fehlende Stück auf zwei benachbarte Handtuchstücke verteilt. Entsprechen­ des gilt für zu lange Flachgewebeabschnitte. Bei zu kurzen Flachgewebeabschnitten ist in zwei aufeinanderfolgend abgeschnittenen Handtuchstücken jeweils ein Ende mit einem etwas zu kurzen Flachgewebeabschnitt versehen. Dies ist aber in den meisten Fällen noch akzeptabel. Entsprechend verhält es sich bei zu langen Flachgewebeabschnitten in der Stoffbahn. Sind in ihr mehrere zu lange Flachgewebe­ abschnitte vorhanden, so ist , weil jeder Flachgewebeab­ schnitt genau in seiner Mitte durchtrennt wird, in zwei nacheinander abgeschnittenen Handtüchern ein normal langer Flachgewebeabschnitt an einem Ende und ein etwas zu langer Flachgewebeabschnitt am anderen Ende vorhanden. Durch die Aufteilung des zu langen Abschnitts auf zwei Handtücher ergibt sich in jedem dieser Handtücher eine Längenabweichung des Flachgewebeabschnitts, die noch akzeptabel ist.
In allen Fällen ist bei dem geschnittenen Handtuchstück an jedem Ende der Flachgewebeabschnitt so lang, daß er noch zu einem ungefalteten Saum verarbeitet werden kann. Deshalb entsteht praktisch kein Ausschuß.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Handtuchschneidemaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Handtuchschnei­ demaschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Größenmeß­ vorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Größenmeß­ vorrichtung im Betriebszustand,
Fig. 6 eine Schnittansicht von Positionierern im Betriebszustand,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Positionier­ vorrichtung und einer Schneidvorrich­ tung im Bewegungszustand,
Fig. 8 eine Vorderansicht einer Korrektur­ vorrichtung,
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der Kor­ rekturvorrichtung,
Fig. 11 und 12 Ansichten der Korrekturvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Handtuch­ stoffbahn vor einer Korrektur,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Handtuchstoff­ bahn nach einer Korrektur,
Fig. 15 eine Ansicht eines Handtuch-Endes im fertigen Zustand,
Fig. 16 ein Impulsdiagramm,
Fig. 17 ein Ablaufdiagramm und
Fig. 18 ein Blockdiagramm, welches die Beziehung zwischen einer Steuerung und den zuge­ hörigen Elementen veranschaulicht.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, besitzt eine Handtuch­ stoffbahn Polgewebeabschnitte 1 a und damit abwechselnde Flachgewebeabschnitte 1 b. Wie Fig. 6 zeigt, besitzt jeder Polgewebeabschnitt 1 a eine größere Dicke als ein Flach­ gewebeabschnitt 1 b. Die Handtuchstoffbahn 1 ist auf einer Rolle aufgewickelt und wird von der durch den Pfeil X kenntlich gemachten Seite in Fig. 1 der Handtuchschneide­ maschine zugeführt. Die Handtuchstoffbahn 1 wird entlang einer vorbestimmten Transportbahn 2 oberhalb eines Rahmens 3 der Handtuchschneidemaschine transportiert.
Die Handtuchschneidemaschine besitzt eine Tuchabziehvor­ richtung 40, eine Tuchpositioniervorrichtung 8 und eine Tuchschneidevorrichtung 4, außerdem eine Tuch-Korrektur­ vorrichtung 46, eine Größenmeßvorrichtung 26 für jeweils einen Flachgewebeabschnitt und eine Einstellvorrichtung 23 zum Einstellen einer relativen Entfernung zwischen der Positioniervorrichtung 8 und der Schneidvorrichtung 4. Diese Vorrichtungen sind gemäß Fig. 2 auch an dem Rahmen 3 montiert.
Die Tuchpositioniervorrichtung 8 ist derart ausgebildet, daß sie, wenn die Grenze 1 c eines Flachgewebeabschnitts 1 b gegenüber dem nachfolgenden Polgewebeabschnitt 1 a der Handtuchstoffbahn 1 angekommen ist, die Bewegung der Tuch­ bahn anhält, während sie ein vorderes Ende des Polgewebe­ abschnitts blockiert.
Die Schneidvorrichtung 4 ist in der Lage, die Stoffbahn 1, während diese von der Positioniervorrichtung 8 positioniert wird, zu schneiden.
Die zu der Schneidvorrichtung 4 und der Positioniervorrich­ tung 8 gehörigen Einzelteile tragen die Bezugszeichen 5 bis 7 bzw. 9 bis 22.
Die Schneidvorrichtung 4 besitzt einen Schneider 5, der aus einer feststehenden Klinge 6 und einer beweglichen Klinge 7 besteht. Letztere wird durch einen Schneidzylinder 90 nach oben und nach unten bewegt.
Die Positioniervorrichtung 8 enthält ein Paar Führungs­ stangen 11, die durch entsprechende Lager 9 und 10 befestigt sind. Auf den Führungsstangen 11 ist ein Lagerteil 12 ver­ schieblich gelagert. Das Lagerteil 12 läßt sich in Längs­ richtung der Transportbahn 2 bewegen. Das Lagerteil 12 be­ sitzt in dem der Transportbahn 2 entsprechenden Abschnitt ein Ausschnittsfenster 13, durch das die Stoffbahn 1 hin­ durchläuft.
Ein Paar Tragarme 14, die an der Unterseite des Lagerteils 12 befestigt sind, tragen einen unteren Positionierer 15. Ein Paar Führungsstifte 16 sind an dem unteren Positionierer 15 befestigt, und an den Führungsstiften 16 ist ein oberer Positionierer 17 montiert, der nach oben und nach unten bewegbar ist. Durch Anschläge 15 a und 17 a der Positionierer 15 und 17 wird erreicht, daß jeweils ein Flachgewebeab­ abschnitt 1 b zwischen den Anschlägen hindurchgelangen kann, wenn ein Flachgewebeabschnitt 1 b der Stoffbahn 1 zwischen den Anschlägen 1 durchläuft, während dann, wenn die Gren­ ze 1 c zwischen einem Flachgewebeabschnitt 1 b unter dem an­ schließenden Polgewebeabschnitt 1 a ankommt, ein Durchlaufen des Polgewebeabschnitts 1 a zwischen den Anschlägen ver­ hindert wird, wobei ein vorderes Ende des Polgewebeab­ schnitts 1 a blockiert wird.
Jeder der Anschläge 15 a und 17 a besitzt eine Breite, die größer ist als die Breite der Stoffbahn. Der Abstand V zwischen dem Schneider 5 und dem Anschlag 15 a wird auf etwa die Hälfte (zb. 35 mm) einer Länge (z.B. 70 mm) eines Flachgewebeabschnitts 1 b der Stoffbahn 1 eingestellt. An der Unterseite des Lagerteils 12 ist ein Haltearm 18 be­ festigt, an dessen freiem Ende ein Zylinder 19 zum Anheben des oberen Positionierers 17 befestigt ist. Ein Zylinder­ körper 19 a des Zylinders 19 ist gemäß Fig. 6 an dem Trag­ arm 18 festgemacht. Eine Kolbenstange 19 b des Zylinders durchsetzt ein Durchgangsloch 20 a in einem an dem Posi­ tionierer 17 befestigten Aufhängeglied 20. Ein Sicherungs­ scheibe 22 wird von einer Sicherungsmutter 21 gehalten.
Die Tuchabziehvorrichtung 40 sitzt eine Grundplatte 41, die zwischen einer durch ausgezogene Linien angedeuteten Abzieposition und einer durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeuteten Greifposition hin- und herbeweglich ist. Die Hin- und Herbewegung der Grundplatte 41 wird z.B. durch einen Fluidzylinder erreicht. An der Grundplatte 41 ist eine Greifplatte 42 angelenkt, die man öffnen kann. Der vordere Endabschnitt der Greifplatte 42 bildet zusammen mit dem vorderen Endabschnitt der Grundplatte 41 einen Greifer 43 zum Erfassen des Flachgewebeabschnitts 1 b. Der Greifer 43 wird durch einen Betätigungszylinder 44 geöffnet und ge­ schlossen. Ein Gehäuse 44 a des Zylinders 44 ist mit der Grundplatte 41 gekoppelt, während eine Kolbenstange 44 b des Zylinders mit einem Vorsprung 45 gekoppelt ist, der von der Greifplatte 42 nach oben absteht.
Die Korrekturvorrichtung 46 ist derart ausgebildet, daß sie die Grenze 1 c zwischen einem Flachgewebeabschnitt 1 b und einem Polgewebeabschnitt 1 a der Stoffbahn über deren gesamte Breite mit den Positionierern 15 und 17 in Eingriff bringen kann. Ein Korrekturzylinder 47 der Korrekturvor­ richtung 46 besitzt ein Gehäuse 47 a, das an dem Rahmen 3 durch ein Paßteil 49 befestigt ist, sowie eine Kolben­ stange 47 b, die gegenüber dem Gehäuse 47 a ausfahrbar und einziehbar ist. Der Zylinder 47 besitzt an seinem unteren Endabschnitt eine Bremse 48 zum Aufbringen einer Brems­ kraft auf die Kolbenstange 47 b. Am unteren Ende der Kolben­ stange 47 b ist ein Tragrahmen 50 befestigt. Ein Paar Führungsstangen 52 und eine Detektorstange 53 sind mit ihren unteren Enden an einer Tragplatte 51 festgelegt, die ihrerseits an dem Tragrahmen 50 befestigt ist. Die oberen Enden der Führungsstangen 52 und der Detektorstange 53 sind über eine Verbindungsplatte 54 miteinander ver­ bunden.
Zur Auf- und Abbewegung sind die Führungsstangen 52 von einem Halteglied 55 gehalten, das an dem Rahmen 3 befestigt ist. Im Mittelabschnitt der Detektorstange 53 ist ein An­ schlag 56 befestigt. Dieser dient zum Betätigen eines Verzögerungsschalters 57, der am Halteglied 55 befestigt ist. Der Tragrahmen 50 besitzt einen Korrekturmechanismus 58. In diesem Korrekturmechanismus 58 ist ein Paar Führungs­ stangen 59 an entgegengesetzten Enden des Tragrahmens 50 befestigt. Die Führungsstangen 59 können die Form von Bolzen besitzen. Auf jeder Führungsstange 59 sitzt eine Hülse 60, die mit einem Bolzenkopf, der ein Herunterrutschen der Hülse verhindert, nach oben und nach unten bewegbar ist. An den Hülsen 60 ist ein beweglicher Rahmen 61 mit seinen entgegengesetzten Enden gelagert, wobei der Rahmen 61 eine etwa horizontale Lage einnimmt.
Auf der Oberseite des beweglichen Rahmens 61 erhebt sich ein Paar Lagerstangen 62, deren obere Enden durch jeweils ein Loch 50 a in den Tragrahmen 50 führen. Auf jeder Trag­ stange 62 sitzt eine Druck-Schraubenfeder 63. Die Schrau­ benfedern drücken den beweglichen Rahmen 61 nach unten. An dem beweglichen Rahmen 61 sind mehrere Paare vorderer und hinterer Blattfedern 64 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht jedes Paar vorderer und hinterer Blattfedern 64 aus einem einzelnen Teil, und wie Fig. 9 zeigt, ragen die unteren Enden der Blattfedern schräg nach unten, wenn die Blattfedern ihre Normallage einnehmen.
Wie Fig. 13 zeigt, sind die paarweisen Blattfedern 64 in größerer Zahl über die Breite der Transportbahn der Hand­ tuchstoffbahn 1 in gleichmäßigen Abständen angeordnet. Am freien Ende jeder Blattfeder 64 befindet sich ein Druck­ glied 65, welches den Handtuchstoff von oben her beauf­ schlagend drückt. Außerdem befinden sich an der Oberseite des beweglichen Rahmens 61 mehrere Anschlagplatten 66.
Wie am besten aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind die An­ schlagplatten 66 jeweils mit einem Paar von Anschlägen 67 bestückt, die derart angeordnet sind, daß sie auf die Ober­ seiten der zugehörigen Blattfedern 64 einwirken, wenn diese nach oben durchgebogen werden. Dadurch wird die Federkraft der Blattfedern 64 erhöht. Zum Einstellen des Ausmaßes der Federkraft jeder Blattfeder 64 besteht jeder Anschlag 67 aus einem Gewindebolzen, der in der zugehörigen Anschlag­ platte 66 sitzt.
Wie Fig. 9 zeigt, ist an dem Tragrahmen 50 ein Korrektur- Betätigungsschalter 68 angeordnet. Wenn der Tragrahmen 50 abgesenkt wird und veranlaßt, daß sich der bewegliche Rahmen 61 relativ zu dem Tragrahmen 50 bewegt, wie in Fig. 12 angedeutet ist, wird der Schalter 68 durch ein Anschlagteil 60 a an der Hülse 60 betätigt.
Die Größenmeßvorrichtung 26 ist an der Eintrittseite, wo die Stoffbahn 1 in die Positioniervorrichtung 8 ein­ tritt, angeordnet. Die Größenmeßvorrichtung 26 ist in der Lage, die Art des an der Vorrichtung 26 vorbeilaufen­ den Stoffs zu ermitteln und die Länge des durchgelaufenen Stoffs zu messen.
Die Größenmeßvorrichtung 26 besitzt den in den Fig. 3 bis 5 skizzierten Aufbau. Unterhalb der Transportbahn 2 ist drehbar eine Aufnahmerolle 27 gelagert. Oberhalb der Transportbahn 2 ist ein Lagerungsträger 26 an dem Trag­ teil 12 befestigt. Der Träger 28 nimmt eine Welle 29 auf. Außerdem ist an dem Träger 28 ein um die Welle 29 schwenk­ barer Schwinghebel 30 gelagert. Der Hebel 30 ist auf der Welle 29 gelagert, damit die beiden Teile relativ zuein­ ander verschwenkbar sind, wobei dennoch die Welle 29 frei drehbar ist. Am unteren Ende des Schwinghebels 29 sitzt drehbar eine Rollenwelle 31 a einer Längenmeßrolle 31. Der Schwinghebel 30 wird normalerweise von einer Feder 33 gemäß Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt.
Die Längenmeßrolle 31 ist so ausgebildet, daß sie eine beträchtliche Reibungskraft zwischen sich und der Hand­ tuchstoffbahn 1 erzeugt, so daß sie bei exakter Verfol­ gung der Bewegung der Stoffbahn gedreht wird. Z.B. sind am Außenumfang der Rolle 31 mehrere Einkerbungen gebildet. Der Abstand W zwischen der Welle 31 a der Längenmeßrolle 31 und dem Anschlag 17 a wird auf etwa 150 mm eingestellt.
Da die Welle 31 a auf dem Hebel 30 sitzt, verändert sich der Abstand W abhängig davon, ob die Rolle 31 an einem Polgewebeabschnitt 1 a anliegt, wie Fig. 3 zeigt, oder an an einem Flachgewebeabschnitt 1 b anliegt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Solche Lageveränderungen sind jedoch nur gering und haben keinen abträglichen Einfluß auf den Be­ trieb der Handtuchschneidemaschine.
Ein an der Rollenwelle 31 a festgemachtes Zahrad 34 kämmt mit einem anderen Zahnrad 35, das an der Welle 29 befestigt ist. In einer Detektorscheibe 36, die auf der Welle 29 sitzt, sind mehrere Detektor-Teile, z. B. Detek­ tor-Schlitze 36 a in gleichmäßigen Abständen angeordnet. An dem Träger 28 ist ein Photosensor 27 in Nachbarschaft der Scheibe 36 befestigt. Der Photosensor 37 erfaßt das Vorbeilaufen der Detektorschlitze 36 a und liefert ein entsprechendes Impulssignal. Außerdem ist an dem Träger 28 ein Sensor 38 befestigt, welcher feststellt, ob die Längen­ meßrolle 31 an dem Polgewebeabschnitt 1 a (Fig. 3) oder an einem Flachgewebeabschnitt 1 b (Fig. 5) anliegt. Der Sensor 38 ist als Näherungssensor ausgebildet. Er arbeitet so, daß er ein Aus-Signal abgibt, wenn ein Detektorobjekt, z.B. ein Metallstück 32, das am oberen Ende des Hebels 30 befestigt ist, weit von dem Sensor 38 entfernt ist, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, während ein Ein-Signal erzeugt wird, wenn das Metallstück sehr nah bei dem Sensor 38 ist, wie Fig. 5 zeigt. Als Näherungssensor 38 kann man an sich bekannte Sensoren verwenden, z.B. Sensoren, die auf Änderungen der elektrostatischen Kapazität ansprechen. Es kann sich auch um Sensoren handeln, die magnetische Größen erfassen.
Bei der oben beschriebenen Größenmeßvorrichtung bilden die Teile mit den Bezugszeichen 31, 30, 32 und 38 eine Einrichtung zum Unterscheiden der Stoffart, während die Bauteile mit den Bezugszeichen 31, 34, 35, 36 und 37 eine Einrichtung zum Messen der vorbeigelaufenen Stofflänge darstellen.
Die Einstellvorrichtung 23 besteht aus einem Zylinder unterhalb der Transportbahn 2, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Zylinder 23 besitzt ein Zylinder­ gehäuse 23 a und ein Paar Kolbenstangen 23 b sowie 24, die an dem einen bzw. dem anderen Ende des Gehäuses 23 a ab­ stehen. Die Kolbenstange 23 b ist über eine Verbindungs­ platte 25 mit dem Tragteil 12 gekoppelt, während die Kolbenstange 24 mit dem Rahmen 3 gekoppelt ist. Die Einstellvorrichtung kann alternativ derart ausgebildet sein, daß eine Gewindewelle verwendet wird, die von beispielsweise einem Impulsmotor vor- und zurückgedreht wird, wobei die Gewindewelle an dem Rahmen 3 montiert ist, während an dem Tragglied 12 eine auf der als Spindel dienenden Gewindewelle sitzende Mutter befestigt ist. Die Mutter kämmt mit der Spindel. Anstelle dieser Aus­ führung lassen sich auch andere, an sich bekannte Schlit­ tenführungen verwenden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist in der Nachbarschaft der Schneid­ vorrichtung 4 eine Stellvorrichtung 69 vorgesehen. Die Stellvorrichtung 69 ist dazu ausgebildet, die Tuchbahn zu fixieren, wenn die Handtuchstoffbahn von der Schneid­ vorrichtung 4 geschnitten wird. Die Stellvorrichtung 69 setzt sich zusammen aus einem Aufnahmerahmen 70, der an dem Rahmen 3 befestigt ist, und einem Stellglied 72, welches mit Hilfe eines Stellzylinders 71 am Rahmen 3 auf- und abbewegbar ist, so daß die Stoffbahn zwischen den beiden Teilen gehalten wird.
Die oben näher beschriebenen Vorrichtungen sind, wie Fig. 18 zeigt, an eine Steuerung 74 angeschlossen. Bei dieser Steuerung kann es sich z.B. um einen Rechner handeln. Der Betrieb der Vorrichtungen wird seitens der Steuerung 74 durch Befehlssignale gesteuert, wobei die Befehlssignale eine unten noch näher beschriebene Beziehung untereinander aufweisen.
Im folgenden soll der Betrieb der Handtuchschneidemaschine beschrieben werden. Wenn man damit beginnt, die Handtuch­ stoffbahn 1 in der Mitte eines Flachgewebeabschnitts 1 b zu schneiden, so wird die Vorderkante der Stoffbahn 1 zunächst von einer nicht gezeigten Vorratsrolle abgezogen, so daß sie den Spalt zwischen den Rollen 27 und 31 der Größenmeßvorrichtung 26 passiert und weiter durch das Fenster 13 des Tragteils 12 und durch den Spalt zwischen den paarweise angeordneten Positionierern 15 und 16 der Positioniervorrichtung 8 gelangt, bis sie schließlich die Position der Schneidvorrichtung 5 erreicht. Dies ent­ spricht einem Vorbereitungszustand. Die herausgezogene - vordere Kante der Stoffbahn 1 ist gewöhnlich durch einen Flachgewebeabschnitt 1 b gebildet. Ist dies nicht der Fall, so muß dafür Sorge getragen werden, daß der Flachgewebe­ abschnitt 1 b die Vorderkante der abgezogenen Handtuch­ stoffbahn bildet. In diesem Vorbereitungsstadium be­ finden sich die einzelnen Elemente der Handtuchschneide­ maschine in dem in Fig. 2 skizzierten Zustand.
Nach dem Starten der Handtuchschneidemaschine arbeitet diese entsprechend dem in Fig. 16 gezeigten Impulsdiagramm. Zunächst wird beim zeitlichen Startpunkt (A) das Einstell­ glied 72 abgesenkt, um die Tuchbahn 1 zwischen sich und dem Aufnahmerahmen 70 zu halten. Der Greifer 43 wird ge­ öffnet. Die Abziehvorrichtung 40 wird aus dem in Fig. 2 durch durchgezogene Linien angedeuteten Zustand bewegt und dann in einer Greifstellung angehalten, während die Vorderkante der Stoffbahn 1 sich in dem Greifer 43 be­ findet. Zum Zeitpunkt B wird der Greifer 43 geschlossen, so daß er die Vorderkante der Tuchbahn 1 ergreift.
Beim anschließenden Zeitpunkt C wird das Stellglied 72 angehoben, so daß es die Tuchbahn 1 freigibt. Nach der Freigabe der Tuchbahn 1 wird die Abziehvorrichtung nach links bewegt, so daß sie in die Abziehposition zurück­ kehrt. Demzufolge wird die Tuchbahn 1 von dem Greifer 43 abgezogen. Anschließend wird im Punkt D der Korrektur­ mechanismus 58 gestartet, so daß er bei ausgefahrenem Zylinder 47 abgesenkt wird. Das Absenken des Korrektur­ mechanismus 58 veranlaßt, daß die Druckglieder 65 die Tuchbahn 1 nach unten drücken, wie es in Fig. 11 durch ausgezogene und in Fig. 2 durch gestrichelte Linien an­ gedeutet ist. Dies veranlaßt, daß die Tuchbahn 1, die im Bereich der Positioniervorrichtung 8 und der Schneid­ vorrichtung 4 liegt, über den Rahmen 3 gezogen und nach links bewegt wird. Anschließend wird im Zeitpunkt E der Verzögerungsschalter 57 von dem Anschlag 56 eingeschaltet, woraufhin die Senkgeschwindigkeit der Kolbenstange 47 b verringert und demzufolge die Bewegungsgeschwindigkeit der Tuchbahn 1 nach links entsprechend herabgesetzt wird.
Bei diesem Vorgang der nach links gerichteten Bewegung der Stoffbahn 1 wird die Längenmeßrolle 31 entsprechend der Bewegung der Stoffbahn 1 gedreht. Demzufolge erfaßt der Photosensor 37 die vorbeilaufenden Detektorteile 36 a und liefert ein entsprechendes Impulssignal. Im Zeitpunkt F während dieses Vorgangs findet in der gerade unter der Längenmeßrolle 31 befindlichen Stoffbahn eine Änderung statt, und zwar schließt sich an den Polgewebeabschnitt 1 a ein Flachgewebeabschnitt 1 b an. Dies bringt die Längen­ meßrolle 31 in den in Fig. 5 gezeigten Zustand, in welchem die Metallplatte 32 sich dem Näherungsschalter 38 nähert, so daß der Sensor 38 ein Ein-Signal abgibt. An­ schließend wird am Punkt G, wenn sich innerhalb der Stoff­ bahn 1, die sich gerade unterhalb der Längenmeßrolle 31 befindet, ein Wechsel von einem Flachgewebeabstand 1 b zu einem anschließenden Polgewebeabschnitt 1 a vollzieht, die Metallplatte 32 von dem Näherungssensor 38 entfernt, so daß der Sensor 38 das Aus-Signal abgibt.
Während der Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt F und dem Zeitpunkt G, während der Sensor 38 also das Ein-Signal liefert, zählt die Steuerung 24 die von dem Photosensor 37 abgegebenen Impulse. Auf der Grundlage des so erhaltenen Zählerstands berechnet die Steuerung die Länge des Flach­ gewebeabschnitts 1 b, der in dieser Zeitspanne durchgelau­ fen ist. Nach dieser Berechnung wird im Zeitpunkt H von der Steuerung 74 der Einstellzylinder 23 betätigt, so daß der Abstand zwischen dem Schneider 5 und dem Anschlag 17 a eingestellt wird auf etwa die Hälfte der Länge des Flach­ gewebeabschnitts 1 b, wie es durch die erwähnte Berechnung festgelegt wurde.
Nach dem Punkt G beginnt die Steuerung 74 mit dem Steuer­ vorgang für die jeweiligen Elemente nach Maßgabe eines Ablaufdiagramms für ein Positionierprogramm, wie es in Fig. 17 gezeigt ist. Zunächst wird nach dem Durchlaufen des Flachgewebeabschnitts 1 b an der Stelle der Längenmeß­ rolle 31 (d.h.: nach dem Punkt G) durch die Steuerung 34 aufgrund des Zählerstands der gezählten Impulse bestätigt, daß der Polgewebeabschnitt 1 a sich etwa um eine Strecke von 100 mm bewegt hat, während er an der Längenmeßrolle 31 vorbeigelaufen ist. Bei diesem Bestätigungspunkt I betätigt die Steuerung 74 den Zylinder 19, so daß der obere Positio­ nierer 17 abgesenkt wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Da der Abstand W zwischen den Anschlägen 15 a und 17 a und die Längenmeßrolle 31 auf etwa 150 mm eingestellt ist und der nachfolgende Polgewebeabschnitt 1 a der Stoffbahn 1 sich etwa um eine Wegstrecke von 100 mm bewegt hat, wobei seine Vorderkante von der Lage der Längenmeßrolle 31 abgerückt ist, so besteht keine Möglichkeit, daß entweder der voraus­ gehende oder der nachkommende Polgewebeabschnitt 1 a noch zwischen den Anschlägen 15 a und und 17 a verweilt oder diese Stelle gerade erreicht, wenn man von einer Länge des Flach­ gewebeabschnitts von etwa 70 mm ausgeht. Während dieses Schritts setzt der Tragrahmen 50 der Korrekturvorrichtung 46 seine Abwärtsbewegung fort, so daß die Stoffbahn 1 konti­ nuierlich nach links bewegt wird. Während des so andauern­ den Vorgangs stößt schließlich die Vorderkante des Pol­ gewebeabschnitts 1 a gegen die Anschläge 15 a und 17 a, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Nach diesem Anschlagen wird die Stoffbahn 1 selbst dann nicht mehr bewegt, wenn der Tragrahmen 50 noch weiter abgesenkt wird. Als Folge davon wird bei einer weiteren Absenkung des Tragrahmens 50 eine elastische Verformung der Blattfeder 64 eintreten, so daß die Druckglieder 65 die Stoffbahn 1 elastisch nach unten drücken. Zu diesem Zeitpunkt können, da die Druckglieder 65 in Breitenrich­ tung der Stoffbahn 1 angeordnet sind, die einzelnen Druck­ glieder 65 die Stoffbahn 1 unabhängig voneinander nach unten drängen. Selbst wenn daher die Grenze 1 c in der Stoff­ bahn gegenüber den Anschlägen 15 a und 17 a wellig verformt wird, während die Bahn 1 nach links gezogen wird, wie es in Fig. 13 skizziert ist, so kann sie dennoch linear ausgerichtet werden, während sie gegen die Anschläge 15 a und 17 a über die gesamte Breite der Stoffbahn 1 anschlägt, wie Fig. 14 zeigt.
Wenn die Grenze 1 c an den Anschlägen 15 a und 17 a über die gesamte Breite anschlägt, wie es oben beschrieben wurde, gelangen die Blattfedern 46 sämlich in einen Zustand, in welchem sie elastisch durchgebogen sind. Danach werden bei einer weiteren Abwärtsbewegung des Tragrahmens 50 die Schraubenfedern 63 zusammengepreßt, um den Abstand zwischen dem Tragrahmen 50 und dem beweglichen Rahmen 61 zu ver­ kleinern. Als Ergebnis dieses Vorgangs betätigt im Zeit­ punkt J der Anschlag 60 a den Korrektur-Betätigungsschal­ ter 68. Dessen Einschalten liefert ein Betätigungssignal, und daraufhin betätigt die Steuerung 74 die Korrektur­ bremse 48, um die Kolbenstange 47 b zu blockieren. Dies geschieht im Punkt K. Demzufolge wird verhindert, daß die Stoffbahn 1 locker durchhängt.
Wenn der Schalter 68 in der beschriebenen Weise betätigt wird, bestätigt die Steuerung 74 aufgrund der von dem Photosensor 37 kommenden Impulssignale außerdem, daß das vordere Ende des Polgewebeabschnitts 1 a der Stoffbahn 1 sich um ein Stück von etwa 50 mm weiter von der Stelle der Längenmeßrolle 61 bewegt hat, nachdem die vorausgehende Bewegung etwa 100 mm betragen hatte. In anderen Worten: Die Steuerung bestätigt, daß die Stoffbahn 1 sich um ein solches Stück bewegt hat, daß die Grenze 1 c die Anschläge 15 a und 17 a erreichen kann. Auf diese Bestätigung hin betätigt die Steuerung 74 im Zeitpunkt L den Stellzylinder 71. Dies ist eine kurze Zeitspanne von beispielsweise 0,5 Sekunden nach dem Betätigen der Korrekturbremse 48. Dadurch wird das Stellglied 72 abgesenkt, so daß es den Flachgewebe­ abschnitt 1 b zwischen sich und dem unbeweglichen Aufnahme­ rahmen 70 festklemmt. Für den Fall, daß die oben erwähnte Bestätigung für die Bewegung um 50 mm im Zeitpunkt der Betätigung des Schalters 68 nicht stattgefunden hat, er­ folgt eine Fehleranzeige, und der Betrieb der Schneidvor­ richtung wird unterbrochen, weil davon ausgegangen wird, daß in einer solchen Situation die Grenze 1 c nicht an den Anschlägen 15 a und 17 a anliegt (d.h.: es wird angenommen, daß die Grenze diese Teile noch nicht erreicht oder passiert hat).
Bei dieser Ausführungsform wird die Tatsache, ob die Gren­ ze 1 c an den Anschlägen 15 a und 17 a angekommen ist oder nicht, dadurch bestätigt, daß sowohl eine Bestätigung des Betriebs des Schalters 68 als auch eine Bestätigung der Bewegung um 50 mm herangezogen wird. Dies entspricht einer doppelten Prüfung. Bezüglich der Bestätigung des zu be­ stätigenden Sachverhalts besteht also eine hohe Sicherheit, und man kann mit Sicherheit davon ausgehen, daß bei Vorhan­ densein der Bestätigungen die Stoffbahn 1 genau in dem in Fig. 14 skizzierten Zustand positioniert ist. Dies ist insoweit besonders vorteilhaft, als eine Quelle für Störungen ausgeschaltet ist. Eine solche Störung könnte eintreten, wenn die Stoffbahn nach deren Positionierung geschnitten werden soll, aber in dem genannten Fall die Stoffbahn in dem in Fig. 13 skizzierten Zustand geschnitten würde, was bedeutete, daß mindestens ein Stück unbrauch­ barer Außschuß produziert würde.
Nach der oben erwähnten Bestätigung wird im Zeitpunkt M die bewegliche Klinge 7 vorübergehend abgesenkt, um den Flachgewebeabschnitt 1 b durchzuschneiden. Da jetzt der Abstand zwischen dem Schneider 5 und den Anschlägen 15 a und 17 a so eingestellt ist, daß er exakt der halben Länge des Flachgewebeabschnitts 1 b entspricht, schneidet der Schneider 5 den Flachgewebeabschnitt 1 b genau in seiner Mitte (in Längsrichtung betrachtet) durch. Anschließend wird im Zeitpunkt M der Betrieb der Korrekturbremse 48 freigegeben, um die Kolbenstange 47 b anzuheben. Demzu­ folge gelangt der Korrekturmechanismus 58 in die in Fig. 2 skizzierte Ausgangslage zurück. Anschließend wird im Zeit­ punkt 0 der Greifer 47 freigegeben, um das geschnittene Tuchstück, d.h. den Handtuch-Zuschnitt, freizugeben, so daß er nach unten fallen kann. Danach wird im Zeitpunkt P der obere Positionierer 17 angehoben, womit eine Reihe von Operationszyklen abgeschlossen ist. Danach wird die Handtuchstoffbahn 1 sukzessive geschnitten, und zwar im wesentlichen jeweils in der Mitte der einzelnen Flachge­ webeabschnitte 1 b, indem der oben beschriebene Ablauf wiederholt wird.
Die Beziehung zwischen der Positioniervorrichtung und der Schneidvorrichtung läßt sich folgendermaßen Modifi­ zieren. Alternativ wird die Positioniervorrichtung an dem Rahmen fixiert, während die Schneidvorrichtung gegen­ über dem Rahmen beweglich montiert wird. Dann wird die Schlittenanordnung in Verbindung mit der Schneidvorrich­ tung ausgebildet. Als weitere Alternative kommt in Betracht, die Positioniervorrichtung und die Schneidvorrichtung bei­ de beweglich gegenüber dem Rahmen anzuordnen. Separate Schlittenanordnungen werden dann in Verbindung mit der Positioniervorrichtung bzw. mit der Schneidvorrichtung vorgesehen.
Was die Beziehung zwischen der Größenmeßvorrichtung und der Positioniervorrichtung angeht, so läßt sich diese Anordnung so modifizieren, daß die Größenmeßvorrichtung in ihrer Lage gegenüber dem Rahmen fixiert wird, während lediglich die Positioniervorrichtung beweglich gegenüber dem Rahmen montiert wird. Wenn in diesem Fall bestätigt wird, daß die Grenze 1 c die Stelle der Anschläge erreicht hat, so wird vorzugsweise das Ausmaß der Bewegung der Positioniervorrichtung gegenüber der Größenmeßvorrichtung zu dem Meßwert der Bewegung des Polgewebeabschnitts addiert oder von dem Meßwert subtrahiert, wobei die Be­ wegung des Polgewebeabschnitts durch die Größemeßvorrich­ tung bestimmt wird. Dadurch wird eine korrekte Bestäti­ gung gewährleistet.

Claims (4)

1. Handtuchschneidemaschine, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Abziehvorrichtung (40) zum Abziehen einer Hand­ tuchstoffbahn (1) von einem Tuchvorrat,
  • b) eine Positioniervorrichtung (8), die entlang dem Trans­ portweg der Stoffbahn (1) angeordnet ist und, wenn die Grenze (1 c) eines Flachgewebeabschnitts (1 b) und eines daran anschließenden Polgewebeabschnitts (1 a) der Stoff­ bahn (1) angekommen ist, die Bewegung der Stoffbahn (1) anhält, während sie eine Vorderkante des Polgewebe­ abschnitts (1 a) festhält,
  • c) eine Schneidvorrichtung (4), die an dem Transportweg (2) stromabwärts bezüglich der Positioniervorrichtung (8) in Bewegungsrichtung der Stoffbahn (1) geordnet ist und die von der Positioniervorrichtung (8) positionier­ te Stoffbahn schneidet,
  • d) eine Größenmeßvorrichtung (26), die an dem Transportweg (2) stromaufwärts bezüglich der Positioniervorrichtung (8) angeordnet ist und die Länge des Flachgewebeabschnitts (1 b) der Stoffbahn (1) mißt, und
  • e) eine Einstellvorrichtung (23), die auf der Grundlage der von der Größenmeßvorrichtung (26) gemessenen Länge des Flachgewebeabschnitts (1 b) den relativen Abstand zwischen der Positioniereinrichtung (8) und der Schneidvorrichtung (4) derart einstellt, daß der Abstand zwischen diesen beiden Vorrichtungen (8, 4) der Hälfte des gemessenen Längenwerts entspricht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß oberhalb des Transportwegs (2) stromabwärts bezüglich der Schneidvorrichtung (4) eine Korrekturvorrichtung (46) vorgesehen ist, die einen quer zum Transportweg (2) nach oben und nach unten beweglichen Rahmen (61) sowie mehrere in Breitenrichtung der Stoffbahn (1) angeordnete Blattfe­ dern (64) aufweist, von denen jede mit einem oberen Ende an dem beweglichen Rahmen (61) festgemacht ist und am unteren Ende ein Druckglied (65) trägt, und daß die Positioniervorrichtung (8) ein Paar einander gegenüber­ liegender Positionierer (15, 17) unterhalb und oberhalb des Transportwegs (2) der Stoffbahn (1) aufweist, die das vordere Ende (1 c) des Polgewebeabschnitts (1 a) blockieren und jeweils eine Breite besitzen, die größer ist als die Breite der Stoffbahn (1).
3. Handtuchschneidemaschine, gekennzeich­ net durch:
  • a) eine Abziehvorrichtung (40) zum Abziehen einer Hand­ tuchstoffbahn (1) von einem Tuchvorrat,
  • b) eine Positioniervorrichtung (8), die entlang dem Trans­ portweg der Stoffbahn (1) angeordnet ist und, wenn die Grenze (1 c) eines Flachgewebeabschnitts (1 b) und eines daran anschließenden Polgewebeabschnitts (1 a) der Stoff­ bahn (1) angekommen ist, die Bewegung der Stoffbahn (1) anhält, während sie eine Vorderkante des Polgewebe­ abschnitts (1 a) festhält,
  • c) eine Schneidvorrichtung (4), die an dem Transportweg (2) stromabwärts bezüglich der Positioniervorrichtung (8) in Bewegungsrichtung der Stoffbahn (1) angeordnet ist und die von der Positioniervorrichtung (8) positionier­ te Stoffbahn schneidet,
  • d) eine Größenmeßvorrichtung (26), die an dem Transport­ weg (2) stromaufwärts bezüglich der Positioniervor­ richtung (8) angeordnet ist,
  • e) eine Einstellvorrichtung (23), die auf der Grundlage des von der Größenmeßvorrichtung (26) gemessenen Meß­ werts den relativen Abstand zwischen der Positionier­ vorrichtung (8) und der Schneidvorrichtung (4) ein­ stellt, und
  • f) eine Korrekturvorrichtung (46) oberhalb des Transport­ wegs (2) der Stoffbahn und stromabwärts bezüglich der Schneidvorrichtung (4), wobei
  • - die Positioniervorrichtung (8) ein Paar Positionier­ glieder (15, 17) aufweist, die unterhalb bzw. ober­ halb des Transportwegs (2) der Stoffbahn (1) ange­ ordnet sind, um das vordere Ende jedes Polgewebe­ abschnitts (1 a) der Stoffbahn zu blockieren, wobei jedes Positionierglied (15, 17) eine größere Breite besitzt als die Stoffbahn,
  • - die Größenmeßvorrichtung (26) Mittel (31, 30, 32, 38) zum Unterscheiden der Art des Stoffs sowie Mittel (31, 34, 35, 36, 37) zum Messen der Länge des vorbeigelaufenen Stoffs aufweist, und
  • - die Korrekturvorrichtung (46) einen quer zum Trans­ portweg (2) nach oben und nach unten beweglichen Tragrahmen (50) aufweist, an dem ein ihm gegenüber nach oben und nach unten beweglicher Rahmen (61) gelagert ist, wobei eine Federanordnung (63) zwi­ schen dem Tragrahmen und dem beweglichen Rahmen (61) befindlich ist, um den beweglichen Rahmen (61) von dem Tragrahmen (50) wegzudrängen,
  • - ein Schalter (57) vorgesehen ist, der ein Betä­ tigungssignal liefert, wenn der Tragrahmen (50) und der bewegliche Rahmen (61) gegen die Kraft der Federanordnung um mehr als einen bestimmten Betrag gegeneinander angenähert werden, und
  • - mehrere Blattfedern (64) in Breitenrichtung der Stoffbahn (1) angeordnet sind, von denen jede mit einem oberen Ende an dem beweglichen Rahmen (61) befestigt ist und am unteren Ende ein Druckglied (65) trägt.
4. Verfahren zum Schneiden von Handtuchabschnitten un­ ter Verwendung der Handtuchschneidemaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Abziehen der Stoffbahn mit Hilfe der Abziehvorrichtung,
Absenken des Tragrahmens der Korrekturvorrichtung quer zum Transportweg der Stoffbahn, um zu veranlassen, daß die Druckglieder die Stoffbahn, die zwischen der Abzieh­ vorrichtung und der Positioniervorrichtung liegt, nach unten drücken, wodurch ein weiteres Stück Stoff­ bahn abgezogen wird,
Messen des Längenabschnitts des Flachgewebeabschnitts der abgezogenen Stoffbahn mit Hilfe der Größenmeßvor­ richtung, während die Stoffbahn zusätzlich von der Korrek­ turvorrichtung weitergezogen wird,
Einstellen der relativen Entfernung zwischen der Positio­ niereinrichtung und der Schneidvorrichtung mit Hilfe der Einstellvorrichtung auf der Grundlage der gemessenen Länge des Flachgewebeabschnitts, derart, daß der Abstand zwischen der Positioniervorrichtung und der Schneidvor­ richtung der Hälfte der gemessenen Länge entspricht,
Anhalten der Bewegung der Stoffbahn mit den Positionierern der Positioniervorrichtung, um die Grenze zwischen dem Flachgewebeabschnitt und dem Polgewebeabschnitt der Stoff­ bahn anzuhalten, während die Stoffbahn von der Korrektur­ vorrichtung zusätzlich weitergezogen wird,
Bestätigen des Betriebs des Schalters in der Korrektur­ vorrichtung,
Bestätigen durch die Größenmeßvorrichtung, daß, nachdem die Grenze zwischen dem Flachgewebeabschnitt und dem Pol­ gewebeabschnitt der Stoffbahn die Stelle der Größenmeß­ vorrichtung passiert hat, die Stoffbahn um ein solches Stück weiterbewegt wurde, daß die Grenze die Stelle der Positionierer erreichen konnte, und
Schneiden der Stoffbahn durch die Schneidvorrichtung, nachdem die zwei Bestätigungen vorliegen.
DE19873712853 1986-04-18 1987-04-15 Handtuchschneidemaschine Expired - Lifetime DE3712853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8953486A JP2616765B2 (ja) 1986-04-18 1986-04-18 タオル生地の切断装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712853A1 true DE3712853A1 (de) 1987-10-22
DE3712853C2 DE3712853C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=13973478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712853 Expired - Lifetime DE3712853C2 (de) 1986-04-18 1987-04-15 Handtuchschneidemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4781087A (de)
JP (1) JP2616765B2 (de)
DE (1) DE3712853C2 (de)
FR (1) FR2597519B1 (de)
GB (1) GB2189180B (de)
IT (1) IT1203518B (de)
SE (1) SE462855B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336327A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Masuo Tachibana Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial und dergleichen in einer vorbestimmten Länge und Stapeln des geschnittenen Flachmaterials

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467259B (sv) * 1987-10-09 1992-06-22 Akab Of Sweden Ab Anordning foer riktning av avskaerning av en tygbana
JPH0226984A (ja) * 1988-07-11 1990-01-29 Singer Nikko Kk タオル生地の裁断装置
DE3830724A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Texpa Arbter Maschbau Gmbh Anlage zum ausrichten zwecks fadengeraden trennens von textilbahnen
JP2753619B2 (ja) * 1989-03-24 1998-05-20 株式会社バルダン タオル生地切断装置
US20060162512A1 (en) * 2003-07-10 2006-07-27 Namx Co., Ltd. Cloth cutting device, cloth cutting method, and cloth cutting and stacking method
US7836617B2 (en) * 2007-06-04 2010-11-23 Mccabe Stanley G Linen spreader apparatus and method
CN101457454B (zh) * 2008-12-31 2012-05-23 滨州亚光家纺有限公司 一种毛巾割花工艺
CN102051800A (zh) * 2011-01-16 2011-05-11 铜陵华源汽车内饰材料有限公司 一种复合纤维毡切断装置
CN103015151B (zh) * 2012-12-17 2014-12-03 绍兴联德机械设备有限公司 皱纹绷带布切割机
CN103757869A (zh) * 2014-01-24 2014-04-30 苏州巨康缝制机器人有限公司 一种用于毛巾机的剪切装置
CN105600571B (zh) * 2015-12-31 2017-11-24 拓卡奔马机电科技有限公司 一种应用于铺布生产线的控制方法、系统及铺布桌电控设备
JP6702843B2 (ja) * 2016-10-13 2020-06-03 Toyo Tire株式会社 帯状部材の切断方法および切断装置
CN109421088A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 惠州优比贝柠科技股份有限公司 自动切断设备及橡胶切断工艺
CN109518443A (zh) * 2017-09-20 2019-03-26 彭左 一种新型围巾裁剪机红外感控切割机构
CN110744620B (zh) * 2019-10-28 2021-04-16 荣泰建设集团有限公司 一种塑钢瓦制造加工机械及加工方法
CN111498576B (zh) * 2020-04-22 2020-12-15 广东嘉元科技股份有限公司 一种电解铜箔分切装置
CN111469177B (zh) * 2020-04-26 2021-07-09 赵正芽 一种密封圈切边设备
CN111593549B (zh) * 2020-05-27 2021-05-07 杭州英涉时装有限公司 一种用于服装加工的综合工具及其操作方法
CN112391830A (zh) * 2020-11-13 2021-02-23 淮安嘉德纺织有限公司 一种堆叠毛巾的快速切断装置及其切断方法
CN112720606B (zh) * 2020-12-24 2023-04-07 威海威洋机电设备股份有限公司 一种自动化工业用等距切带设备
CN113927942B (zh) * 2021-10-22 2022-10-28 嘉善精田精密机械股份有限公司 一种压缩毛巾生产用自动化挤压成型设备
CN113954139B (zh) * 2021-10-25 2023-07-04 盐城工学院 一种秸秆建筑板材成型裁断机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050941C2 (de) * 1980-06-28 1986-08-28 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung für Textilbahnen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966086A (en) * 1955-07-02 1960-12-27 Robert L Sjostrom Fabric cutting machine
US3192811A (en) * 1961-07-10 1965-07-06 Sjostrom Automations Inc Fabric straightening and cutting device
US3182536A (en) * 1962-11-02 1965-05-11 Fieldcrest Mills Inc Apparatus and method for severing toweling and the like into individual lengths
FR1374528A (fr) * 1963-08-30 1964-10-09 Comptoir De L Ind Cotonniere Machine à couper en trame les serviettes éponge tissées en bandes continues
DE2544410C3 (de) * 1975-10-03 1979-11-29 Texpa-Arbter Maschinenbaugesellschaft Mbh, 8741 Saal Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
US4375175A (en) * 1981-05-26 1983-03-01 Nemo Industries, Inc. Towel cutting machine
US4437369A (en) * 1982-07-19 1984-03-20 Opelika Manufacturing Corporation Sheet material cutting method and apparatus
SE437605B (sv) * 1983-08-03 1985-03-11 Akab Of Sweden Ab Anordning for framstellning av fran en tygbana avskurna fallade tygstycken
JPS6059167A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 松下 幸晴 タオル地の裁断方法
JPS6075667A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 株式会社バルダン 長尺タオル生地の切断装置
EP0136760A3 (de) * 1983-10-05 1986-04-09 Louis Vermeiren Vorrichtung zum Querschneiden von gewebtem Textilgut
US4595133A (en) * 1984-06-18 1986-06-17 Opelika Manufacturing Corporation Towel aligning, cutting and hemming system
US4601225A (en) * 1985-03-04 1986-07-22 Cannon Mills Company Apparatus for automatically cutting apart successive articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050941C2 (de) * 1980-06-28 1986-08-28 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Querschneidevorrichtung für Textilbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336327A1 (de) * 1988-04-05 1989-10-11 Masuo Tachibana Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial und dergleichen in einer vorbestimmten Länge und Stapeln des geschnittenen Flachmaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712853C2 (de) 1995-05-04
SE462855B (sv) 1990-09-10
SE8701554D0 (sv) 1987-04-14
JPS62250270A (ja) 1987-10-31
JP2616765B2 (ja) 1997-06-04
IT1203518B (it) 1989-02-15
GB2189180B (en) 1989-11-29
SE8701554L (sv) 1987-10-19
FR2597519A1 (fr) 1987-10-23
GB2189180A (en) 1987-10-21
US4781087A (en) 1988-11-01
FR2597519B1 (fr) 1990-03-23
IT8719972A0 (it) 1987-04-03
GB8707734D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712853C2 (de) Handtuchschneidemaschine
DE2729605C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken von einem Stapel
DE4211833C2 (de) Etikettiereinrichtung mit automatischer Höhenverstellung
DE2535136A1 (de) Vorrichtung fuer einen drucker zum halten eines zu bedruckenden mediums
DE4243431A1 (de)
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
DE3309946A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE2608764C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Glasscheiben auf dem Arbeitstisch einer Maschine
DE4100211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kernwickels für einen elektrischen Transformator aus Streifen amorphen ferromagnetischen Metalls
EP0163255B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken einer Laminierstation
DE4232497C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
DE3617828C2 (de)
DE2625563A1 (de) Doppelwalzen-verdichtungsvorrichtung
DE3719715C2 (de) Maschinenschere zur Verarbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE2939728C2 (de)
CH467715A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere von Drahtgitterbahnen
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
DE2244205C2 (de) Nähmaschine zum Herstellen von Stoffstreifen vorbestimmter Länge
DE2721980B2 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
DE3818796C1 (de)
DE2024309A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Steuerung der Breite und Richtung einer laufenden Bahn
DE3503715C2 (de)
DE1473702C3 (de) Einstellvorrichtung für Abtasteinrichtungen zur Fertigungskontrolle einer in Längsrichtung aus einer Produktionsmaschine fortwährend ablaufenden Materialbahn
DE2143130A1 (de) Stofflegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN