DE3711346C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711346C2
DE3711346C2 DE3711346A DE3711346A DE3711346C2 DE 3711346 C2 DE3711346 C2 DE 3711346C2 DE 3711346 A DE3711346 A DE 3711346A DE 3711346 A DE3711346 A DE 3711346A DE 3711346 C2 DE3711346 C2 DE 3711346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary brush
axis
sweeper according
brush
brush sweeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3711346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711346A1 (de
Inventor
Robert C. Jersey Shore Pa. Us Berfield
R. Lent Williamsport Pa. Us Crevling Jun.
Ronald F. Muncy Pa. Us Meland
Richard M. Cogan Station Pa. Us Fegan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shop Vac Corp
Original Assignee
Shop Vac Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shop Vac Corp filed Critical Shop Vac Corp
Publication of DE3711346A1 publication Critical patent/DE3711346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711346C2 publication Critical patent/DE3711346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4077Skirts or splash guards

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehbürstenfeger gemäß dem Gattungs­ begriff des Hauptanspruches.
Solche Drehbürstenfeger enthalten eine drehbar gelagerte Bürste mit radial von einer im wesentlichen zylindrischen Nabe wegstehen­ den Borsten. Die Drehbürste wird im allgemeinen von einem der Räder des Fegers oder Kehrers angetrieben, an welches die Bürste mechanisch angekoppelt ist. Das die Antriebskraft für die Bürste liefernde Rad, das somit ein Antriebsrad darstellt, erhält sein Drehmoment entweder durch die Bewegung des von einer Person ge­ fahrenen Kehrers oder wird beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben.
Die Borsten der Drehbürste werden im Laufe der Zeit aufgrund des Verschleißes kürzer. Demgemäß ist es wünschenswert, einen Höhenver­ stellmechanismus für die Drehbürste vorzusehen, so daß der ge­ wünschte Fegedruck zwischen Borsten und zu reinigender Fläche aufrechterhalten werden kann. Da sich ferner die Oberfläche selbst ändert, kann es wünschenswert sein, einen mehr oder minder starken Druck der Borsten auf die Fläche aufzubringen. Es ist wünschens­ wert, einen solchen Höhenverstellmechanismus auf einfache Weise bedienen zu können, damit man ihn entsprechend häufig betätigen kann.
Ein Drehbürstenfeger der eingangs genannten Gattung ist aus US-PS 43 66 593 bekanntgeworden. Dieser Drehbürstenfeger weist eine Vielzahl von Einzelteilen auf, was die Herstellung teuer macht. Dies betrifft insbesondere die Höhenverstelleinrichtung, die eine Anzahl von Ver­ bindungsgliedern umfaßt. Auch das Verstellen der Bürstenhöhe ist verhältnismäßig umständlich.
US-PS 24 16 420 betrifft einen ähnlich aufgebauten Drehbürstenfeger. Hierbei ist eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Höhe der Drehbürste vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehbürstenfeger gemäß dem Gattungsbegriff derart zu gestalten, daß seine Höhenverstelleinrichtung weniger Teile als bei vorbekannten Drehbürstenfegern umfaßt, so daß sich die Herstellungskosten verringern lassen, und daß sich außerdem die Höhe der Drehbürste leichter einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt einen Drehbürstenfeger, der eine Hilfsbürste umfaßt.
Fig. 2 zeigt den Feger gemäß Fig. 1 in perspektivischer Dar­ stellung; er enthält einen Kehrrichtbehälter, der vom Gestell des Fegers abgehoben werden kann; ferner erkennt man, wie die Hilfsdrehbürste von der zu reinigenden Fläche abge­ schwenkt werden kann.
Fig. 3 ist eine Explosionsdarstellung einiger Komponenten des Drehbürstenfegers gemäß Fig. 1; man erkennt ein oberes und ein unteres Gehäuse sowie eine schwenkbare Bürstentrag­ einrichtung, die zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse angeordnet ist.
Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung der schwenkbaren Bürsten­ einrichtung sowie der Hinterräder gemäß Fig. 3, wobei die Hinterräder von der Bürstentrageinrichtung getrennt sind.
Fig. 5 ist wiederum eine Explosionsdarstellung der Bürstentrag­ einrichtung gemäß Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Frontansicht eines oberen Gehäuseteiles, der sich auch bereits aus Fig. 3 ergibt.
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des oberen Gehäuseteiles gemäß Fig. 6, wobei die Schnittebene durch die Pfeile 7-7 in Fig. 6 veranschaulicht ist.
Fig. 8 ist eine vereinfachte Seitenansicht (Aufrißansicht) des Fegers, woraus man die Anordnung verschiedener Komponenten relativ zueinander erkennt.
Fig. 8A zeigt eine Einzelheit einer zweiteiligen, trennbaren Mutter 90 von Fig. 8.
Fig. 9 ist eine vereinfachte Draufsicht des Drehbürstenfegers, die die relative Anordnung der verschiedenen Komponenten veranschaulicht.
Fig. 10 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Hilfs­ drehbürsteneinrichtung.
Fig. 11 zeigt eine Einzelheit des Höhenverstellmechanismus der Hilfsdrehbürste.
Fig. 12 ist eine Frontansicht der schwenkbaren Bürstentrageinrichtung.
Fig. 13 zeigt eine teilweise geschnittene Einzelheit des Antriebs- und Lagermechanismus des rechten Teiles der Bürstentrageinrichtung von Fig. 12.
Fig. 14 ist eine Seitenansicht der rechten Seite der Bürstentragein­ richtung von Fig. 12 bei abgenommenem Antriebsrad.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehbürstenfeger 11 (auch Kehrer oder Kehr­ maschine genannt) enthält ein Paar Hinterräder 13, 14 sowie ein Vorderrad 16. Rad 16 vermag um eine Nachlaufkupplung frei zu schwenken. Feger 11 enthält zwei verschiedene Typen von Drehbürsten. Im vorderen Teil von Fig. 1 erkennt man eine Hilfsdrehbürste 17. Eine weitere, in Fig. 1 nicht sichtbare Drehbürste befindet sich zwischen den Hinterrädern 13 und 14. Bürste 17 hat Borsten 17a, die radial von einer Nabe 17b abstehen. Die Borsten 17a sind gegen eine zu reinigende Fläche nach unten gerichtet. Feger 11 enthält einen Kehrrichtbehälter 18 sowie einen Handgriff 20.
Ein Höhenverstellknopf 22 dient dem Verändern der Höhe der Drehbürste; dabei handelt es sich um die in Fig. 1 nicht erkennbare, zwischen den Hinterrädern 13 und 14 befindliche Drehbürste. Ein Indikator 70 zeigt die Höhe der Bürste gut sichtbar an.
Bei der Explosionsansicht von Fig. 2 ist Kehrrichtbehälter 18 von Rahmen 24 abgehoben. Dabei ruhen Tragteile 18b, 18c und 18d des Kehrrichtbe­ hälters auf einer Fläche 24a des unteren Rahmenteiles 24, während der hintere Teil 18e des Behälters auf einer Leiste 25 aufliegt, die aus den Gehäuserahmenteilen 24 und 26 gebildet ist. Der rückwärtige Teil 18b des Behälters ruht auf einer entsprechenden, hier nicht dargestellten Leiste auf den Rahmenteilen 24 und 26 der gegenüberliegenden Seite des Fegers. Ein rückwärtiger Teil 18g ruht auf einer Dichtung 26a des oberen Rahmen­ teiles 26.
In Fig. 2 sieht man außerdem noch die seitlich angeordnete Hilfsbürste 17 in angehobener Position. Bürste 17 kann aufgrund der Schwenkbarkeit einer Konsole 28 nach oben geschwenkt werden, was noch im einzelnen beschrieben werden soll. So vermag Seitenbürste 17 beim Anstoßen an ein Hindernis nach oben zu schwenken, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Die Drehbürste 30 des Fegers 11 sieht man in Fig. 3. Sie weist Borsten 32 auf, die in bezug auf Bürstenachse 33 radial nach außen ragen und eine Art von Zylinder beschreiben.
Drehbürste 30 ist von einer Bürstentrageinrichtung 35 getragen. Ein­ richtung 35 enthält ferner Wellenstümpfe 37, auf welchen die Hinterräder 13 und 14 gelagert sind. Die Bürstentrageinrichtung 35 umfaßt Tragelemente 113 und 114, die jeweils den Rädern 13 bzw. 14 benachbart angeordnet sind.
Eine Höhenverstelleinrichtung 40 umfaßt einen U-förmigen Bügel, dessen Schenkelenden nach außen abgekröpft sind. Im einzelnen umfaßt der U- förmige Bügel den Steg 36a des U, die beiden Schenkel 36b und 36b′ sowie die genannten Achsen 36. Die Tragelemente 113 und 114 sind an den Bügel­ teilen 36b bzw. 36b′ befestigt, so daß eine Schwenkbewegung von Steg 36a um die Achse 38 zu einer entsprechenden Schwenkbewegung der Tragelemente 113 und 114 um die Achse 38 führt.
Die Höhenverstelleinrichtung 40 ist mit dem Steg 36a gekoppelt und umfaßt einen Gewindezapfen 41, auf welchen Höhenverstellknopf 22 aufgeschraubt ist. Knopf 22 ist normalerweise von oberhalb des oberen Gehäuses 26 her erreichbar. Wie aus dem später Beschriebenen noch genauer hervorgeht, führt eine Verdrehung von Knopf 22 im Zeigersinn oder im Gegenzeigersinn zu einer Schwenkbewegung der Tragelemente 113 und 114 um die Achse 38. Hierdurch wird wiederum die Drehbürste 30 angehoben bzw. abgesenkt, da die Achse 33 der Drehbürste 30 gegenüber der Achse 38 exzentrisch angeordnet ist.
Aus Fig. 3 erkennt man weiterhin, daß das obere und das untere Gehäuse 24 und 26 kreisbogenförmige Flächen 24b bzw. 26b auf der in der Darstellung vorderen Seite des Fegers aufweisen. Die Tragelemente 113, 114 weisen jeweils - in Achsrichtung gesehen - kreisförmige Umfangsflächen auf, die in bezug auf die Flächen 24b, 26b komplementär gestaltet sind, so daß sie gemeinsam mit diesen Gleitlager bilden. Die in der Darstellung hinten erkennbare Seite des Fegers 11 ist in bezug auf die in der Darstellung vorderen Seite des Fegers symmetrisch gestaltet.
Fig. 3 zeigt außerdem flexible Staubwächter 42, die dazu beitragen, daß durch die Drehbürste 30 aufgewirbelter Staub in den Kehrrichtbehälter 18 gelangt (siehe Fig. 2).
Fig. 4 zeigt die Drehbürsteneinrichtung 35 mit den Hinterrädern 13 und 14.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsansicht der Drehbürsteneinrichtung 35 sowie die Hinterräder 13 und 14. Aus den Fig. 4 und 5 erkennt man, daß die Drehbürste 30 zwischen den Tragelementen 113 und 114 angeordnet ist. Achse 33 der Drehbürste 30 - in Fig. 5 gesehen - ist normalerweise mit ihrem rechten Ende in Lager 50 gelagert, während das linke Ende von Achse 33 in Lager 52 gelagert ist. Lager 50 enthält eine Einwegkupplung, so daß Drehbürste 32 lediglich in einem einzigen Drehsinn umzulaufen vermag, was noch genauer beschrieben werden wird. Dies erleichtert das Hineinfegen von Staub in den oben erwähnten Kehrrichtbehälter. Lager 52 kann ein ganz einfaches Lager sein.
Fig. 5 zeigt, in welcher Weise der Steg 36a des U-förmigen Bügels 40 Raum für die Drehbürste 30 läßt, die zwischen den Tragelemen­ ten 113 und 114 enthalten ist. Der in der Darstellung rechte Teil von Achse 36 ist durch eine Bohrung 54 in Tragelement 113 hin­ durchgeführt. In ähnlicher Weise ist das in der Zeichnung linke Ende von Achse 36 durch eine Bohrung 56 in Tragelement 114 hindurchgeführt. Wie man am besten aus Fig. 5 erkennt, ist der in der Darstellung linke Schenkel 36b′ von Bügel 40 drehfest gegenüber einer Drehung um Achse 38 relativ zu Tragelement 114 und zwar durch eine feste Aufnahme in einem Schlitz 58 in einem Lagerelement 60. Lagerelement 60 ist an Tragelement 114 befestigt. Eine ähnliche Anordnung befindet sich auf dem in der Zeichnung rechts dargestellten Tragelement 113 zum Befestigen von Schenkel 36b relativ zu Tragelement 113.
Ein Zahnrad 64 und ein Ritzel 66 bilden einen Teil des Antriebs für die Drehbürste 30. Die Räder 64 und 66 werden weiter unten noch genauer beschrieben werden. Zwischen Hinterrad 14 und dem benachbarten Tragelement 114 ist eine Riemenscheibe 68 vorge­ sehen, die in Verbindung mit der oben beschriebenen Hilfsseiten­ bürsteneinrichtung verwendet wird. An Tragelement 113 ist ein Indikator 70 befestigt, der die Höhe der Drehbürstenachse 33 über der zu reinigenden Fläche leicht erkennen läßt. Indikator 70 läßt sich synchron mit dem Verdrehen des Steges 36a um die Achse 38 ebenfalls verdrehen, und damit auch mit dem Verdrehen der Drehbürstenachse 33 um die Achse 38. Demgemäß ergibt Indikator 70 einen ganz einfachen Bürstenhöhen-Verstellanzeiger für die Drehbürste 30 ab. Indikator 70 ist normalerweise beim Betätigen des Fegers 11 von oben her sichtbar (siehe Fig. 1).
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das obere Gehäuse 26, das schon aus Fig. 3 erkennbar ist, während Fig. 7 einen Querschnitt des oberen Gehäuses 26 darstellt, wobei die Schnittebene in Richtung der Pfeile 7-7 in Fig. 6 gelegt wurde. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Höhenverstelleinrichtung 40 für den Steg 36a (Fig. 3). Die Höhenverstelleinrichtung 40 enthält einen Gewindezapfen 41 sowie den Höhenverstellknopf 22, der am oberen Ende von Gewindezapfen 41 befestigt ist. Gewindezapfen 41 ist durch eine Buchse 74 in Gehäuseteil 26 hindurchgeschraubt. Eine Vertikalbewegung von Knopf 22 in bezug auf Gehäuseteil 26 wird dadurch verhindert, daß eine Buchse 76 auf Gewindezapfen 41 aufgeschraubt ist. Buchse 76 ist in herkömmlicher Weise auf Gewindezapfen 41 befestigt, beispielsweise durch eine hier nicht dargestellte Madenschraube, die an Gewindezapfen 41 anliegt. In Fig. 5 erkennt man jedoch eine Mutter 90, die an den versetzten Achsenteil 36a angekoppelt ist und die sich beim Verdrehen des Knopfes 32 vertikal bewegt und damit auch das Verschwenken des versetzten Achsenteiles um die Zentralachse 38 bewirkt.
Das obere Gehäuse 26 enthält zweckmäßigerweise einen Staubwächter 26a aus flexiblem Material, der mittels Schrauben 80 befestigt ist. Das obere Gehäuse 26 kann ferner Paßstifte 82 umfassen, die sich nach unten erstrecken, um ein Montieren mit dem unteren Gehäuse 24 (in Fig. 2) zu erleichtern, das mit entsprechenden Bohrungen versehen ist. Das obere Gehäuseteil 26 kann ferner vertikal aus­ gerichtete Buchsen 84 aufweisen, durch welche hier nicht darge­ stellte Montagebolzen zum Befestigen des oberen Gehäuseteiles 26 am unteren Gehäuseteil 24 hindurchgeführt werden.
Fig. 8 ist eine vereinfachte Aufrißansicht des Fegers; es veran­ schaulicht die Anordnung der verschiedenen Bauteile des Fegers relativ zueinander. So erkennt man beispielsweise, daß die Dreh­ bürstenwelle 33 gegenüber der Mittelachse des Hinterrades 13 ver­ setzt ist. In gleicher Weise ist der versetzte Achsenteil 36a mittels einer Mutter 90 mit Gewindezapfen 41 des Schwenkmechanismus 40 zusammengebaut. Aus Fig. 8a erkennt man Bauteil 90 in Explosionsdarstellung. Bauteil 90 besteht aus zwei Hälften 90a und 90b, die voneinander trennbar sind, wenn auch im Normalzu­ stand mittels Schrauben 91 miteinander verbunden. Die Hälften 90a und 90b weisen einander entgegengerichtete Haken 90c und 90d auf, die derart miteinander zusammenarbeiten, daß sie den versetz­ ten Achsteil 36a aufnehmen. Durch Bauteil 90 wird der Zusammen­ bau des Fegers 11 erleichtert, da Bauteil 90 an irgendeiner ge­ wünschten Stelle auf dem Gewindezapfen 41 montiert werden kann (siehe Fig. 8).
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Kehrrichtbehälters 18 er­ gibt sich ebenfalls aus Fig. 8. So enthält Kehrrichtbehälter 18 in seinem unteren Bereich eine aufwärts gerichtete Wand 92, die eine Sperre darstellt, um zu verhindern, daß der Kehrricht nach hinten zur Drehbürste 30 hin gelangt. Eine flexible Leiste oder Staubwächter 94 schließt an Wand 92 an, um den Kehrricht durch Bürste 32 zwangsläufig nach vorn in Kehrrichtbehälter 18 zu fördern. Die seitlich angeordnete Hilfsbürste 96 ist strich­ punktiert dargestellt und wird noch später beschrieben werden.
Aus Fig. 9 - eine Draufsicht auf den Feder 11 gemäß der Erfindung - erkennt man wiederum, daß der Steg 36a des Bügels 40 die Drehbürste 30 umschließt, um den Feger kompakt zu gestalten. Auch erkennt man wenigstens einen Teil der seitlich angeordneten Hilfsbürste 96. Wie man am besten aus Fig. 2 erkennt, erlaubt es die Schwenkachse 98, daß ein vorderer Teil von Bürste 96 nach oben abgehoben werden kann, so daß die Bürste beispiels­ weise über Hindernisse hinweggleiten kann.
Fig. 10 veranschaulicht eine Einzelheit der Seitenbürstenvorrichtung 17 mit Konsole 28 (siehe auch Fig. 2), womit die Seitenbürste 17 am unteren Gehäuseteil 24 befestigt ist. Aus Fig. 10 erkennt man, daß Borsten 17a der Bürste mittels Schrauben 100 an einer drehbar gelagerten Nabe 17b befestigt sind. Nabe 17b ist drehbar auf Welle 102 gelagert, die in Buchse 104 von Konsole 28 umlaufen kann.
Man erkennt die miteinander zusammenarbeitenden Bauteile, nämlich Riemenscheibe 106 mit Nabenteil 17b, die Riemenscheibe 108 und 110, die sich von Konsole 28 aus nach unten erstrecken sowie Riemenscheibe 68 (Fig. 9), am hinteren Rad 14 befestigt, womit ein Antrieb für die Bürste 17 geschaffen wird. Die Riemenscheiben 106, 108 und 110 sind derart gestaltet und angeordnet, daß ein Umlauf des Hinterrades 14 in Richtung nach vorn eine Gegenzeiger­ bewegung von Bürste 17a hervorruft, von oben gesehen. Die Höhe der Bürste 17a über der zu reinigenden Fläche läßt sich durch Höhenverstellknopf 120 verändern, der seinerseits an einem Gewinde­ zapfen 122 befestigt ist. Wie man am besten aus Fig. 11 erkennt, die eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinien 11-11 in Fig. 10 darstellt, ist ein unterer Anschlag 124 derart am unteren Teil von Gewindezapfen 122 befestigt, daß er am unteren Gehäuseteil 24 anliegt. Ein Anheben oder Absenken der seitlich gelagerten Hilfsbürste 17 läßt sich somit sehr leicht durch Verdrehen des Knopfes 120 bewirken.
Die Bürstenkonsole 28 ist am unteren Gehäuseteil 24 mittels Konsole 121 über eine Schwenkverbindung 98 befestigt, wobei die Bürstenvorrichtung 28 angehoben werden kann, so wie aus Fig. 2 erkennbar.
Fig. 12 zeigt die Bürstentragvorrichtung 35 in einer Ansicht von vorn, zusammen mit den Hinterrädern 13 und 14. Man erkennt Lager 52 für die Drehbürste 30 auf der linken Seite der Drehbürsten­ welle 33, ferner Lager 50 auf der rechten Seite der Welle 33. Ein Zahnrad 66 ist aus Fig. 12 zu erkennen, das noch unter Bezug­ nahme auf Fig. 13 beschrieben werden soll. Fig. 12 zeigt ferner genutete Elemente 58 und 62, die den entsprechenden Schenkel 36b′ bzw. 36b aufnehmen, um eine Drehsynchronisation des Steges 36a und der äußeren Tragelemente 113 und 114 um die Achse 38 sicherzustellen. Außerdem ist ein inneres Nabenelement 130 der Drehbürste 30 vereinfacht dargestellt; bei der Beschreibung von Fig. 13 wird darauf mehr eingegangen werden.
In Fig. 13 ist eine Einzelheit der Gesamtheit von Fig. 12 darge­ stellt. Man erkennt die Drehbürstennabe 130, die einen ersten und einen zweiten Nabenteil 130a und 130b umfaßt. Beide Nabenteile sind durch Schrauben 132 zusammengefügt. Rad 13 ist auf Nabe 134 gelagert. Nabe 134 ist ihrerseits auf Achse 36 mittels Lagern 136 gelagert. Nabe 134 umfaßt das Zahnrad 64 (siehe auch Fig. 5), das am Hauptteil der Nabe befestigt ist, auf welchem Rad 13 gelagert ist, und zwar beispielsweise mittels Schrauben 136.
Fig. 14 läßt noch besser das Zahnrad 64 erkennen; hierbei handelt es sich um eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 14-14 in Fig. 13.
Ritzel 66 kämmt mit Zahnrad 64, wie man aus Fig. 14 erkennt. Wie oben erwähnt, ist Ritzel 66 eine Einwegkupplung zugeordnet (hier nicht dargestellt), die sicherstellt, daß der Umlauf von Ritzel 66 den Umlauf der Drehbürste lediglich in einem Drehsinn erlaubt, und zwar wie in Fig. 14 dargestellt im Uhrzeigersinn.
Fig. 13 veranschaulicht weiterhin die Säume 140 des Tragelementes 113, die in entsprechende Aussparungen im oberen und unteren Gehäuseteil 26 und 24 eingreifen. Tragelement 113 vermag in bezug auf das obere und das untere Gehäuseteil zu verschwenken, wie oben erwähnt. Das andere Tragelement 114 enthält entsprechende (hier nicht dargestellte) Säume, die ebenfalls in Aussparungen im oberen und unteren Gehäuseteil eingreifen.

Claims (10)

1. Drehbürstenfeger mit einem als Rahmen ausgebildeten Gehäuse (24, 26), mit zwei auf einer Radachse (38) gelagerten Rädern (13, 14), mit einer Drehbürste (30), die von den Rädern (13, 14) antreibbar sind, mit einer Drehbürstenachse (33), die gegenüber der Radachse (38) quer zu dieser versetzt ist, mit Tragelementen (113, 114), in denen die Drehbürstenachse (33) gelagert ist und die ihrerseits im Gehäuse (24, 26) gelagert sind, und mit einer Höhenverstelleinrichtung zum Verschwenken der Drehbürstenachse (33) um die Radachse (38), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
  • (a) die Tragelemente (113, 114) weisen jeweils - in Achs­ richtung gesehen - kreisförmige Umfangsflächen auf;
  • (b) das Gehäuse (24, 26) weist entsprechende, komplementär gestaltete Flächen (24b, 26b) auf, die die Tragelemente (113, 114) unter Bildung von Gleit­ lagern aufnehmen.
2. Drehbürstenfeger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radachse (38) in den Tragelementen (113, 114) koaxial zu den Umfangsflächen gelagert ist.
3. Drehbürstenfeger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines (13) der Räder (13, 14) ein Zahnrad (64) auf­ weist, das zum Rad (13) koaxial angeordnet, mit diesem drehfest verbunden, und dem benachbarten Tragelement (113) zugewandt ist, und daß die Drehbürstenachse (33) durch das Tragelement (113) hindurchgeführt ist und mit dem Zahnrad (64) kämmt.
4. Drehbürstenfeger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Schenkelenden nach außen gebogen sind und somit die Radachsen (36) bilden.
5. Drehbürstenfeger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Steg (36a) des U-förmigen Bügels eine Kupplung angeordnet ist, die den Bügel mit einem Höhenverstell­ knopf (22) mit dem Gehäuse (24, 26) verbindet.
6. Drehbürstenfeger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenverstellknopf (22) einen Gewindezapfen (41) aufweist, und daß die Kupplung eine Gewindebohrung zum Aufnehmen des Gewindezapfens (41) umfaßt.
7. Drehbürstenfeger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung erste und zweite Mutterhälften auf­ weist, die an irgendeiner Stelle des Gewindezapfens (41) zusammenfügbar sind, um die Montage des Drehbürstenfegers zu erleichtern.
8. Drehbürstenfeger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die voneinander trennbaren Hälften der Kupplung jeweils einen Arm mit gegensinnig gerichteten Haken aufweisen, um den Steg (36a) des U-förmigen Bügels zu umfassen.
9. Drehbürstenfeger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (70) für die Höhe der Drehbürstenachse (33) vorgesehen ist.
10. Drehbürstenfeger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung einen Zapfen oder Pfeil oder dergleichen aufweist, der von einem der Tragelemente (113, 114) absteht.
DE19873711346 1986-04-16 1987-04-03 Drehbuerstenfeger mit mechanismus fuer die buerstenhoeheneinstellung Granted DE3711346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/852,408 US4658458A (en) 1986-04-16 1986-04-16 Rotary brush sweeper with mechanism for brush height adjustment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711346A1 DE3711346A1 (de) 1987-10-22
DE3711346C2 true DE3711346C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=25313237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717834U Expired - Lifetime DE8717834U1 (de) 1986-04-16 1987-04-03
DE19873711346 Granted DE3711346A1 (de) 1986-04-16 1987-04-03 Drehbuerstenfeger mit mechanismus fuer die buerstenhoeheneinstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8717834U Expired - Lifetime DE8717834U1 (de) 1986-04-16 1987-04-03

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4658458A (de)
CA (1) CA1274360A (de)
DE (2) DE8717834U1 (de)
FR (1) FR2597312B1 (de)
GB (1) GB2189137B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211789A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenkehrmaschine
DE9403678U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste
DE19503259A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Kehrwalze mit Längsschlitz
DE19503257A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Staubhaube und Kehrwalzenhöhenverstellung
DE19503258A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Seitenbesenantrieb
DE29608093U1 (de) * 1996-05-06 1996-08-14 Sobernheimer Maschinenbau Gmbh Tellerbesen an Kehrvorrichtung
DE19637685A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Hako Gmbh & Co Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
DE19837038C1 (de) * 1998-08-14 2000-01-05 Hubert Focks Handverfahrbares Gerät mit absenkbarem Werkzeug
DE102007029256B4 (de) * 2006-07-20 2014-08-28 Haaga Beteiligungs GmbH Schiebegriff und Kehrmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838838A (en) * 1988-03-25 1989-06-13 Shop-Vac Corporation Belt driving pulley having a roughened surface to reduce noise
DE4034580A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Hako Gmbh & Co Fahrbare kehrmaschine
US5208935A (en) * 1991-07-16 1993-05-11 Bissell Inc. Carpet sweeper
DE9403681U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer Kehrwalze
US6321405B1 (en) * 1997-11-06 2001-11-27 R. E. Whittaker Company Push brush cleaner
US6311354B1 (en) * 1997-11-06 2001-11-06 R. E. Whittaker Company Push brush cleaner
US6146395A (en) * 1998-03-05 2000-11-14 Scimed Life Systems, Inc. Ablation burr
US6446297B1 (en) * 1999-09-16 2002-09-10 The Toro Company Connecting apparatus for attaching a sweeping implement to a traction vehicle
US6883201B2 (en) 2002-01-03 2005-04-26 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
AT410891B (de) * 2001-12-10 2003-08-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit koppelbarer seitenbürste
KR20040018603A (ko) * 2002-08-23 2004-03-04 삼성전자주식회사 청소장치
DE10354520A1 (de) 2003-11-14 2005-06-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine
US20050155169A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Chiaphua Industries Limited Floor sweeper
ITPD20050011U1 (it) * 2005-03-01 2006-09-02 Eureka Srl Spazzatrice ad azionamento manuale perfezionata
DE102007058623A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
US8393039B2 (en) 2008-03-24 2013-03-12 Agri-Fab, Inc. Lawn sweeper assembly with tilt-able hopper and latch assembly and method of use thereof
US8359694B2 (en) * 2008-03-24 2013-01-29 Agri-Fab, Inc. Lawn sweeper assembly with adjustable brush assembly and hopper assembly and method of use thereof
US8769769B1 (en) 2011-04-08 2014-07-08 Alan Owen Floor cleaning apparatus
KR102153896B1 (ko) * 2013-10-28 2020-09-09 삼성전자주식회사 진공 청소기
CN105030164B (zh) * 2015-07-05 2017-11-10 丁渊渊 一种传送带式平整地面扫地机
DE102018104749A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Alfred Kärcher SE & Co. KG Kehrmaschine
WO2019174764A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Husqvarna Ab Storage compartment and handle for a material collecting equipment
JP2022155197A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 株式会社マキタ 清掃装置
CN116116766A (zh) * 2022-12-29 2023-05-16 浙江华东测绘与工程安全技术有限公司 一种坝体表面污损附着物清除机器人

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553029A (en) * 1896-01-14 Street-sweeper
US71894A (en) * 1867-12-10 Robert y
US27839A (en) * 1860-04-10 Robert a
US696443A (en) * 1901-06-19 1902-04-01 John J Hoppes Rotary sweeper.
US720474A (en) * 1902-08-09 1903-02-10 Edward J Thilborger Street-sweeper.
US1543972A (en) * 1921-11-23 1925-06-30 Wise Mcclung Mfg Company Nozzle and brush adjusting device
US2416420A (en) * 1944-03-31 1947-02-25 Westinghouse Electric Corp Suction cleaning apparatus
US2689367A (en) * 1948-09-17 1954-09-21 Parker Sweeper Company Sweeper
GB698189A (en) * 1950-11-23 1953-10-07 Robert Fraser Improved hand operated sweeping machine
GB765671A (en) * 1951-11-10 1957-01-09 Edward Ramsden Apparatus for sweeping lawns and like surfaces
US3546729A (en) * 1969-01-08 1970-12-15 E R Mfg Co Mounting arrangement for brush and bail of a floor sweeper
US4034434A (en) * 1976-02-04 1977-07-12 Clarke-Gravely Corporation Sweeper dust seal
DE3100497A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-26 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau "bodenkehrmaschine"
US4366593A (en) * 1981-04-20 1983-01-04 Mtd Products Inc. Sweeper

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211789A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Kaercher Gmbh & Co Alfred Bodenkehrmaschine
DE9403678U1 (de) * 1994-03-05 1994-05-26 Kraenzle Josef Kehrmaschine mit wenigstens einer seitlichen Zuführbürste
DE19503258C2 (de) * 1995-02-02 1999-05-06 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger
DE19503257A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Staubhaube und Kehrwalzenhöhenverstellung
DE19503258A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Seitenbesenantrieb
DE19503259C2 (de) * 1995-02-02 1998-04-30 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Kehrwalze mit Längsschlitz
DE19503257C2 (de) * 1995-02-02 1998-05-14 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Staubhaube und Kehrwalzenhöhenverstellung
DE19503259A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Wolfgang Schmidt Drehbürstenfeger mit Kehrwalze mit Längsschlitz
DE29608093U1 (de) * 1996-05-06 1996-08-14 Sobernheimer Maschinenbau Gmbh Tellerbesen an Kehrvorrichtung
DE19637685A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Hako Gmbh & Co Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
DE19637685C2 (de) * 1996-09-06 1999-08-12 Hako Gmbh & Co Reinigungsmaschine mit einschwenkbarer Seitenbürste
DE19837038C1 (de) * 1998-08-14 2000-01-05 Hubert Focks Handverfahrbares Gerät mit absenkbarem Werkzeug
DE102007029256B4 (de) * 2006-07-20 2014-08-28 Haaga Beteiligungs GmbH Schiebegriff und Kehrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8707565D0 (en) 1987-05-07
US4658458A (en) 1987-04-21
FR2597312B1 (fr) 1989-09-01
CA1274360A (en) 1990-09-25
DE8717834U1 (de) 1990-06-28
DE3711346A1 (de) 1987-10-22
GB2189137A (en) 1987-10-21
FR2597312A1 (fr) 1987-10-23
GB2189137B (en) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711346C2 (de)
DE2606476A1 (de) Vorrichtung zum maehen und darauffolgenden quetschen von erntegut
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
EP0893198A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen
DE2947340C2 (de)
DE2924671C2 (de)
EP3984436A1 (de) Flächenreiniger mit mehrfachnutzen
EP0518130B1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefen- und Rückenlehnenverstellung
DE2502763A1 (de) Kehrgeraet, insbesondere teppichkehrgeraet
DE2835635A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2806619C2 (de) Heuerntemaschine, insb. zum Schwaden
DE3533907C2 (de)
EP0046969A2 (de) Lenkung für ein Fahrzeug
DE3520119A1 (de) Staubsaugerduese mit rotierender buerste
DE4219484B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE202004005904U1 (de) Viehputzeinrichtung
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"
DE3315698A1 (de) Federstuetze mit konstanter tragkraft
EP0286826B1 (de) Mähwerk mit Walzen-Aufbereiter
DE2417829A1 (de) Bett, insbesondere krankenhausbett
DE4324725A1 (de) Mähdrescher
DE2559479C3 (de) Schäumgerät zur Reinigung von Teppichen, Polstern u.dgl.
EP0993265A1 (de) Reinigungsgerät
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee