DE3650610T2 - Kapillardurchflussgerät - Google Patents

Kapillardurchflussgerät

Info

Publication number
DE3650610T2
DE3650610T2 DE3650610T DE3650610T DE3650610T2 DE 3650610 T2 DE3650610 T2 DE 3650610T2 DE 3650610 T DE3650610 T DE 3650610T DE 3650610 T DE3650610 T DE 3650610T DE 3650610 T2 DE3650610 T2 DE 3650610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
sample
blood
chamber
reagent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650610D1 (de
Inventor
Jimmy D Allen
Michael E Cobb
Ian Gibbons
Robert S Hillman
Vladimir E Ostoich
Laura J Winfrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics Corp
Original Assignee
Boehringer Mannheim Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Corp filed Critical Boehringer Mannheim Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3650610D1 publication Critical patent/DE3650610D1/de
Publication of DE3650610T2 publication Critical patent/DE3650610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4338Mixers with a succession of converging-diverging cross-sections, i.e. undulating cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7172Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/50273Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/82Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/23Mixing of laboratory samples e.g. in preparation of analysing or testing properties of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0887Laminated structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0694Valves, specific forms thereof vents used to stop and induce flow, backpressure valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/95Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94
    • B29C66/951Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools
    • B29C66/9513Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling specific variables not covered by groups B29C66/91 - B29C66/94 by measuring or controlling the vibration frequency and/or the vibration amplitude of vibrating joining tools, e.g. of ultrasonic welding tools characterised by specific vibration frequency values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2055/00Use of specific polymers obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of main groups B29K2023/00 - B29K2049/00, e.g. having a vinyl group, as moulding material
    • B29K2055/02ABS polymers, i.e. acrylonitrile-butadiene-styrene polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/756Microarticles, nanoarticles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/1012Calibrating particle analysers; References therefor
    • G01N2015/1016Particle flow simulating, e.g. liquid crystal cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00514Stationary mixing elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/03Micromixers: variable geometry from the pathway influences mixing/agitation of non-laminar fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Testvorrichtungen mit Kammern in ihrem Inneren, in die durch Kapillarwirkung Flüssigkeiten gezogen werden, Verfahren zur Verwendung solcher Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen.
  • Bei den Entwicklungen auf dem Gebiet der Diagnose hat es einen explosionsartigen Anstieg der Anzahl an zu bestimmenden Substanzen gegeben. Die Medizin hat diese Bestimmungen größtenteils klinischen Labors überlassen. Die klinischen Labors sind bei der Erfüllung der mannigfachen Bedürfnisse der Medizin auf teure hochentwickelte Geräte und bestens ausgebildetes technisches Personal angewiesen. In einem hochautomatisierten klinischen Labor besteht jedoch ein deutlicher Bedarf, einen oder einige Assay(s) auf stationärer Basis mit minimaler Ausrüstung durchzuführen.
  • Es gibt auch einen zunehmenden Bedarf an Möglichkeiten zur Analyse in Arztpraxen und zu Hause. Es ist weiterhin notwendig, die an Patienten mit chronischen Erkrankungen, wie Diabetiker, Asthmatiker, Epileptiker und Herzpatienten, verabreichte Arzneimittelmenge zu überwachen, wie sie in einer physiologischen Flüssigkeit, beispielsweise Blut, in Erscheinung tritt. Zu den Tests, die von Interesse sind, gehören der Prothrombinzeit-, der Kaliumion- und der Cholesterintest. Die Bestimmung der Anzahl der roten Blutkörperchen ist ebenfalls ein häufiger Test. Im Fall von Diabetespatienten ist es notwendig, den Zuckerspiegel im Harn oder Blut zu ermitteln.
  • Zu diesem Zweck sind zahlreiche Ansätze entwickelt worden, die in unterschiedlichem Ausmaß von der instrumentellen oder visuellen Betrachtung des Ergebnisses abhängig sind. Typisch dafür sind die sogenannten "Tauchstäbchen"-("dipstick")-Verfahren. Bei diesen Verfahren wird im allgemeinen ein Kunststoffstreifen verwendet, der mit einer reagenshältigen Matrix beschichtet ist. Die Probe wird auf den Streifen aufgetragen, und das Vorhandensein oder Fehlen eines Analyten wird durch eine farbbildende Reaktion angezeigt. Solche Verfahren haben sich zwar für die qualitative Ermittlung des Vorhandenseins von Analyten in Harn als nützlich erwiesen und können sogar zur groben quantitativen Analyse verwendet werden, sie sind jedoch wegen der störenden Wirkungen roter Blutkörperchen bei Vollblut nicht besonders nützlich, ebensowenig wie für die Durchführung feiner quantitativer Unterscheidungen. Demgemäß besteht nach wie vor ein Bedarf an der Entwicklung von Verfahren und Vorrichtungen, mit denen es möglich ist, Vollblut und andere komplexe Proben mit einem Minimum an Anwendermanipulationen rasch zu analysieren.
  • Bei vielen kleinen Vorrichtungen auf dem Gebiet der Analyse ist die Verwendung von Kunststoffen mit speziellen Eigenschaften, wie z.B. optische Transparenz und maschinelle Bearbeitbarkeit, notwendig. Mit maschineller Bearbeitbarkeit ist hier die Möglichkeit gemeint, innerhalb der Kunststoffvorrichtung Kammern, Kanäle und Öffnungen mit vorgeschriebenen Abmessungen zu erzeugen. Es sind zwar zahlreiche Kunststoffvorrichtungen entwickelt worden, die Herstellungstechniken sind jedoch aufgrund von Unterschieden bei den Vorrichtungen oder des gewünschten Meßergebnisses nicht austauschbar. Das gilt besonders für Vorrichtungen, die im Inneren des Kunststoffmaterials Kanäle oder andere Kammern mit kleinen Abmessungen enthalten. Es ist sch\vierig, die feinen Kanäle ganz innerhalb einer Kunststoffmatrix zu erzeugen, und wenn sie in der Oberfläche von zwei miteinander dicht zu verbindenden Matrizes hergestellt werden, werden sie während vieler Dichtungsverfahren leicht verformt.
  • Demgemäß besteht nach wie vor Bedarf an neuen Vorrichtungen zur Verwendung bei Verfahren zum raschen analytischen Testen und an neuen Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtungen.
  • Powers et al., "IEEE Trans. on Biomedical Engr." (1983) BME-30-228, beschreibt das Bestimmen eines Tupfenmusters zum Nachweis von Blutplättchenaggregation, ebenso wie Reynolds, "Light Scattering Detection of Thromboemboli", Trans. 11. jährliche Tagung der Soc. for Biomaterials, San Diego, Kalifornien, 25-28 April 1985. Reynolds und Simon, "Transfusion" (1980) 20:669-677 beschreibt Größenverteilungsmessungen von Mikroaggregaten in gelagertem Blut. Ebenfalls von Interesse auf diesem Gebiet sind die US-A-2.616.796; 3.810.010; 3.915.652; 4.040.742; 4.091.802; und 4.142.796. Die US-A-4.519.239 beschreibt eine Vorrichtung zum Ermitteln der Fließscherbeanspruchung von Suspensionen in Blut. Ab Leo bietet die HemoCue -Vorrichtung zum Messen von Hämoglobin an. Siehe auch die US-A-4.088.448, die eine Küvette zum Probennehmen mit einem Hohlraum beschreibt, der so definiert ist, daß durch Kapillarwirkung eine Probe in einer Menge in den Hohlraum gezogen wird, die bezogen auf das Volumen des Hohlraums exakt bestimmt ist. Zahlreiche Kunststoffanordnungstechniken, insbesondere Ultraschal-Kunstoffanordnungen, werden in einem von der Branson Sonic Power Company, Danbury, Connecticut, 1979, veröffentlichten Buch mit gleichem Titel beschrieben. Gallagan, "Plastics Engineering", August 1985, 35-37 beschreibt ebenfalls das Ultraschallschweißen von Kunststoff. Die US-A-3.376.208 beschreibt die Glimmentladung, wenn auch für einen anderen Zweck. Die US-A-3.376.208 beschreibt den Einsatz elektrischer Entladung zum Modifizieren einer Filmoberfläche. Eine Vorrichtung, die zum Transport von Flüssigkeiten durch Kapillarfluß verwendet wird, ist in der US-A-4.233.029 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und ein System bereit, bei dem Kapillarkraft eingesetzt wird, um eine Probe in die Kammern im Inneren einer Kunststoffvorrichtung zu ziehen. Die verwendeten Vorrichtungen, insbesondere Kapillarflußvorrichtungen, die für eine konstante Strömungsrate konstruiert sind, umfassen typischerweise zumindest eine Kapillare, die als Pumpe fungiert, üblicherweise zum Regulieren des Probevolumens und der Zeitdauer der Reaktion, eine Kammer, eine Einlaßöffnung, eine Belüftung sowie ein Reagens in der Nähe zumindest einer Oberfläche der Vorrichtung. Die Kapillare und die Kammer sorgen für den Kapillarfluß aufgrund der Oberflächenwirkung und für das Mischen der den Analyten enthaltenden Blutprobe. Das Reagens ist Teil eines Detektionssystems, wodurch eine nachweisbare Änderung in der Fluidität des Blutes in Relation zum Vorhandensein eines Analyten auftritt. Der Analyt kann beispielsweise ein Arzneimittel, ein Pathogen oder ein im Wirt endogenes Material sein. In den meisten Fällen wird eine optische Messung durchgeführt, die die Auswahl eines transparenten Materials erfordert. Vorrichtungen mit ungewöhnlich vorteilhaften Eigenschaften können hergestellt werden durch das Spritzgießen von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) zur Bildung einer Vertiefung mit definierten Abmessungen in der Oberfläche zumindest einer Fläche des Polymers, das Erhöhen der Benetzbarkeit der Oberfläche zumindest in den durch die Einbuchtung definierten Abschnitten unter Einsatz von entweder Plasmaätzen oder Glimmentladung, das Vorsehen von Energie-lenkenden Rippen, die angrenzend an die Vertiefung aus der Oberfläche ragen, oder das Vorsehen davon in einem zweiten Kunststoffstück, das so geformt ist, daß es die an die Vertiefungen in der Kunststoffoberfläche angrenzende Fläche berührt, und das Ultraschallschweißen der beiden Kunststoffoberflächen, um im Inneren eine Kammer oder einen Kanal mit definierten Abmessungen zu erzeugen, die bzw. der eine luftdichte Abdichtung um den Umfang der resultierenden Kammer aufweist. Das Herstellungsverfahren kann zwar eingesetzt werden, um Innenkammern mit beliebiger Größe herzustellen, es eignet sich jedoch besonders für die Herstellung von Kammern und Kanälen mit kleinen Abmessungen, die sich zum Herbeiführen von Kapillarfluß eignen.
  • In den Zeichnungen
  • sind die Fig. 1A und 1B Draufsichten von zwei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei in Fig. 1A eine einzelne Kapillare und eine Kammer und in Fig. 1B zwei durch eine Kammer getrennte Kapillaren eingesetzt werden.
  • sind die Fig. 2A und 2B eine Draufsicht und ein seitlicher Aufriß einer Vorrichtung, bei der drei Kammern eingesetzt werden.
  • ist Fig. 3 eine Draufsicht einer Vorrichtung für eine Vielzahl gleichzeitiger Bestimmungen.
  • ist Fig. 4 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform, bei der die Probe in zwei getrennte Kanäle aufgeteilt wird.
  • ist Fig. 5 eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform, bei der ein verlängerter Kapillarweg eingesetzt wird.
  • ist Fig. 6 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform, die die Anordnung der Kanäle und energielenkenden Rippen während des Herstellungsverfahrens zeigt.
  • ist Fig. 7 ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltung, die sich zur Verwendung bei einer elektronischen Kapillarpatronenvorrichtung zum Simulieren des Durchgangs von Blut durch eine Kapillare in einem Regelkreis eignet.
  • ist Fig. 8 ein Diagramm der physikalischen Anordnung und elektronischen Schatung eines Detektors, der die Erschöpfung von Probe in einem Reservoir einer Kapilarvorrichtung ermitteln kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorrichtungen und Verfahren, wobei bei den Vorrichtungen zum Pumpen von Blut Kapillaren, Kammern und Öffnungen zum Einsatz kommen; zum Regulieren von Messungen und Reaktionszeiten sowie zum Mischen von Reagenzien; und zur Bestimmung eines nachweisbaren Signals bereit. Da bei den Vorrichtungen zum Regulieren der Bewegung von Fluids Kapillaren und andere Kammern zum Einsatz kommen, ist eine präzise Regulierung der Abmessungen der Innenkammern wesentlich. Die nachstehend beschriebenen Herstellungstechniken sorgen für diese präzise Regulierung.
  • Die Probe kann Blut sein, das direkt wie aus der Quelle erhalten verwendet wird oder auf unterschiedliche Art vorbehandelt werden kann, um seine Eigenschaffen zu modifizieren. Es wird dann durch eine Einlaßöffnung, die die Probe in eine Kammer oder eine Kapillare einbringen kann, in die Vorrichtung eingebracht. Die Probe durchläuft die Vorrichtung dann, indem sie durch die Kapilare(n) oder Kammer(n) läuft, wo die Probe auf ein oder mehrere Reagenzien trifft, die an einem System beteiligt sind, das eine nachweisbare Änderung der Fluidität hervorruft. Durch das Vorhandensein von Öffnungen, die den Weg mit der Atmosphäre an einer oder mehreren Stellen verbinden, kann das Fließen bis zu dieser Stelle beendet werden, sodaß das Medium für verschiedene Zeitspannen inkubiert werden kann oder die Bewegung in Abhängigkeit von der anfänglichen Bewegung, beispielsweise unmittelbar vor der Messung, unterbrochen werden kann.
  • Es versteht sich, daß die Kapillarwirkung die einzige Antriebskraft ist, auf der die Oberflächenwirkung zwischen der Oberfläche und der Flüssigkeit beruht. Wenn die Probe zu viskos ist, sollte sie verdünnt werden, um für eine Kapillarpumpwirkung zu sorgen, die die gewünschten Manipulationen, wie z.B. Mischen, sowie eine angemessene Strömungszeit zuläßt, wodurch die Zeitdauer des Assays reguliert wird.
  • Das Blut kann Vorbehandlung unterzogen werden, wie z.B. der Herstellung von Serum aus Blut; zu den Behandlungsverfahren können Konzentrierung durch Filtration, Destillation oder Dialyse; Verdünnung, Filtration, Inaktivierung natürlicher Komponenten, Konzentrierung, Chromatographie, Zugabe von Reagenzien oder chemische Behandlung gehören.
  • Die Analyten von Interesse sind je nach Zweck des Assay und Quelle sehr unterschiedlich. Zu den Analyten können kleine organische Moleküle, wie Arzneimittel, Hormone, Steroide, Neurotransmitter, Wachstumsfaktoren, handelsübliche Chemikalien, Abbaupodukte, mißbräuchlich verwendete Arzneimittel, Metaboliten oder Kataboliten umfassen. Es können große organische Moleküle determiniert werden, wie Nukleinsäuren, Proteine oder Polysaccharide. Auch Aggregationen von Molekülen können von Interesse sein, insbesondere natürlich auftretende Aggregationen, Viroide, Viren, Zellen, und zwar sowohl prokaryotische als auch eukaryotische, einschließlich einzelliger Mikroorganismen, Säugetierzellen, wie Lymphozyten, Epithelzellen oder neoplastische Zellen.
  • Meßbare Phänomene von Interesse können einen Hinweis auf physiologische oder nicht-physiologische Vorgänge liefern, wie Blutgerinnung, Blutplättchenaggregation, komplementvermittelte Lyse, Polymerisation oder Agglutination.
  • Das Probenmedium kann das natürlich auftretende Medium oder die in ein flüssiges Medium, das für die gewünschten Eigenschaften sorgt, die für die Kapillarpumpwirkung und das detektierbare Signal notwendig sind, eingebrachte Probe sein. Zumeist werden wäßrige Medien eingesetzt, und somit sind wäßrige Medien für die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Medien exemplarisch. Die wäßrigen Medien können durch die Zugabe einer Vielzahl mischbarer Flüssigkeiten, insbesondere sauerstoffhältiger organischer Lösungsmittel, wie niederer Alkanole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Aceton, modifiziert werden. Üblicherweise sind die Lösungsmittel in einer Menge von weniger als etwa 40 Vol.-%, häufiger weniger als etwa 20 Vol.-%, vorhanden. Neben anderen Lösungsmitteln können im Medium andere flüssige oder feste Additive zur Modifikation des Fließverhaltens oder anderer Eigenschaften des Mediums enthalten sein, wie z.B. Zucker, Polyole, Polymere, Detergentien, Tenside und dergleichen, die an Veränderungen der Benetzbarkeit, der Haftung, des Laminarflusses oder der Viskosität beteiligt sind.
  • Zusätzlich zu den obengenannten Komponenten können für spezifische Zwecke andere Additive enthalten sein. Puffer können wünschenswert sein, um einen bestimmten pH- Wert beizubehalten. Es können Enzyminhibitoren enthalten sein. Andere Reagenzien von Interesse sind Antikörper, Konservierungsmittel, Stabil isatoren, Aktivatoren, Enzymsubstrate und -cofaktoren, Oxidations- oder Reduktionsmittel. Außerdem können im Durchflußweg der Vorrichtung Filtrations- oder Rückhaltevorrichtungen enthalten sein, um Teilchen über einer bestimmten Größe zu entfernen. Zu den Teilchen gehören Zellen, Viren, Latexteilchen, Polymere mit hohem Molekulargewicht, Nukleinsäuren selbst oder in Kombination mit Proteinen, z.B. Nukleosome, magnetische Teilchen oder Ligand- oder Rezeptor-enthaltende Teilchen.
  • Die Probe kann die detektierbare Komponente des Detektionssystems liefern, oder eine solche Komponente kann zugegeben werden. Die Komponente(n) variiert/variieren je nach der Beschaffenheit des Detektionssystems stark. Ein Detektionsverfahren umfaßt die Verwendung von Teilchen, wobei die Teilchen für Lichtstreuung oder eine Änderung in der Flußrate sorgen. Die Teilchen können Zelten, Polymerteilchen, die mit dem flüssigen System unmischbar sind, Latexteilchen, Aktivkohleteilchen, Metallteilchen, Polysaccharide oder Proteinteilchen, Keramikteilchen, Nukleinsäureteilchen oder agglutinierte Teilchen sein. Die Wahl des Teilchens hängt davon ab, wie leicht das Detektieren ist, von der Dispergierbarkeit oder Stabilität der Dispersion, der Inertheit, der Teilnahme an der Flußänderung und dergleichen. Die Teilchengrößen liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 0,1-100 µm, häufiger von etwa 5-15 µm. Weitere Phänomene, die detektiert werden können, sind Änderungen in der Farbe, der Lichtabsorption oder -transmission, der Fluoreszenz oder der Änderung der physikalischen Phase.
  • Die reine oder formulierte Probe wird in die Eingangsöffnung in die Aufnahmeeinheit der Vorrichtung eingebracht. Die Aufnahmeeinheit kann eine Kapillare oder eine Kammer sein. Die Aufnahmeeinheit kann verwendet werden, um das spezielle Probevolumen zu messen oder kann einfach dazu dienen, die Probe aufzunehmen und sie zur nächsten Einheit der Vorrichtung zu lenken. Die Kapillareinheiten bieten eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich jener einer Meßvorrichtung zur Volumsmessung, einer Dosierpumpe zum Befördern von Flüssigkeit von einer Kammer zu einer anderen, eines Strömungsreglers zum Regeln der Strömungsrate zwischen Kammern, eines Mischers zum Mischen von Reagenzien, und einer Detektiereinheit zum Detektieren. Crößtenteils dienen die Kapillaren als Beförderungseinheiten, Strömungsregulierungseinheiten und Detektionseinheiten. Die Kammern und Kapillaren können in bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens verwendet werden, um verschiedene Vorkommnisse, z.B. Reaktionsbereiche, oder verschiedene strukturelle Einheiten zu definieren.
  • Die Kapillaren haben üblicherweise in Querrichtung zur Strömungsrichtung einen kleineren Querschnitt oder Durchmesser als die Kammern. Der Querschnitt oder die Länge in Strömungsrichtung kann ähnlich sein oder sich je nach Funktion der Kapilare und der Kammer um einen Faktor 10 oder mehr unterscheiden. Kapillaren haben üblicherweise Durchmesser im Bereich von etwa 0,01 mm bis 2 mm, üblicherweise etwa 0,1 mm bis 1 mm. Die Länge der Kapillare, insbesondere der ersten Kapillare im Durchgangsweg, im spezielleren der ersten Kapillare, wenn sie mit der Eingangsöffnung verbunden ist, beträgt zumindest etwa 3 mm, häufiger zumindest etwa 5 mm, und kann 1 cm oder mehr sein, üblicherweise nicht mehr als etwa 2 cm, während darauffolgende Kapillaren kürzer oder länger sein können, wobei häufig zumindest eine länger ist, bis zu 10 cm lang, üblicherweise nicht länger als etwa 5 cm.
  • Die erste Kapillare reguliert zu Beginn die Strömungsrate in die Kammer, die üblicherweise als Reaktionskammer dient. So kann die Kapillare zur Regulierung der Zeit, die das Assaymedium mit Reagens in Kontakt bleibt, das enthalten in oder gebunden an die Wände der Kapillare und/oder der Reaktionskammer vorliegt, sowie des Fortschreitens des Assaymediums durch die Kammer beitragen. Andere Komponenten, die die Strömungsrate in der Kammer beeinflussen können, umfassen Ablenkplatten, Wände oder andere Hindernisse in der Kammer, die Geometrie der Kammer, das Reagens in der Kammer und die Beschaffenheit der Oberflächen in der Kapillare und Kammer. Da das In-Kontakt-bringen des Assaymediums und des Reagens zu Beginn in vielen Fällen die Ergebnisse beeinflussen könnte, ist es wünschenswert, daß der Kontakt ausreichend langsam erfolgt, damit ein Gleichgewicht eintreternkann, was z.B. die Auflösung oder die Reaktion betrifft.
  • Die Kapillarregulierung und die Verwendung relativ dünner wärmeleitender Wände ermöglicht die rasche Wärmeübertragung und isothermische Bedingungen, und alternativ dazu können dicke Wände für adiabatische Bedingungen sorgen. So ermöglicht das kleine Flüssigkeitvolumen in den Kammern und Kapillaren raschen Wärmeaustausch oder effiziente Wärmeisolierung. Außerdem ermöglichen die dünnen Kapillaren bei optisch dichten Proben, z.B. Vollblut, optische Messungen, insbesondere auf Basis der Lichttransmission. Weiters besteht die Möglichkeit für rasches effizientes Mischen, wobei die gesamte Probe durch Beschallung gleichmäßig vermischt werden kann.
  • Die Kapillare stellt die alleinige Antriebsquelle für die Bewegung von Flüssigkeit durch die Vorrichtung dar. Demgemäß ist sorgfältige Herstellung der Kapillare auf exakte Abmessungen erforderlich. Die Vorrichtung wird normalerweise in horizontaler Position eingesetzt, sodaß die Schwerkraft die Strömungsrate nicht beeinflußt. Die Zusammensetzung der Wände der Kapillare ist so gewählt, daß für den erwünschten Grad an Benetzung und Oberflächenspannung gesorgt ist, oder die Wände sind modifiziert, um für die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu sorgen. Die Vorrichtung wird ohne zusätzliche Antriebskraft, wie Pumpen oder Schwerkraft, eingesetzt.
  • Die Kammern haben ebenfalls eine Vielzahl von Funktionen und dienen als Schutz für die Reagensmischkammern zum Auflösen von Reagens und/oder Umsetzen mit Reagens, zur Volumsmessung, Inkubation und Detektion, wobei das detektierbare Signal ein anderes als ein z.B. mit Strömung in Verbindung stehendes ist. Die Kammern werden hauptsächlich zum Mischen, Inkubieren und Halten von Flüssigkeiten eingesetzt.
  • Je nach dem speziellen System können die Länge der Kapillaren, ihre Querschmttsfläche, die Volumina der verschiedenen Kammern und ihre Länge und Gestalt stark variieren. Eine Einschränkung für jede der Kapillaren besteht in der Notwendigkeit, daß sie ihre Funktion der Kapillarpumpwirkung für die Strömung erfüllen. Daher kann Luftdurchlässigkeit im Raum um die Kapillare (mit Ausnahme eingebauter Zugangsöffnungen) nicht zugelassen werden. In vielen Fällen sorgen die Kammern ebenfalls für Kapillarwirkung, während die Strömungsrate, die durch die Beschaffenheit der Kapillareoberfläche beeinflußt wird, primär durch die Kapillarwirkung der Kapillaren bestimmt wird.
  • Um die Handhabung der Reagenzien durch die Anwender der Vorrichtung zu minimieren, können die Reagenzien innerhalb der Vorrichtung zugeführt werden, wobei das Mischen mit den Reagenzien in der Vorrichtung stattfindet. Die Reagenzien können entweder diffusiv oder nichtdiffusiv an die Oberfläche der Vorrichtung gebunden vorhanden sein, d.h. angeklebt, absorbiert, adsorbiert oder kovalent gebunden, sodaß das Reagens in Flüssigkeit aufgelöst werden oder an der Oberfläche fixiert bleiben kann. Wenn die Reagenzien diffusiv gebunden (nicht-kovalent und schwach gebunden) sind, eignet sich das für eine Vielzahl von Situationen. Eine Situation besteht darin, daß die Flüssigkeitsfront das gesamte Reagens auflöst, sodaß die Flüssigkeitsfront eine hohe Konzentration des Reagens aufnimmt und ein Großteil der Reaktion an der Flüssigkeitsfront stattfindet. Eine zweite Situation wäre ein Überschuß eines Reagens mit beschränkter Löslichkeit. In dieser Situation kann das Reagens im flüssigen Medium in einer im wesentlichen gleichmäßigen Konzentration vorhanden sein. Eine dritte Situation besteht in einem Mangel eines Reagens mit beschränkter Löslichkeit, sodaß nur der frühe Teil des Flüssigkeiten eine relativ konstante Reagenskonzentration aufweist. In vielen Fällen ist es wesentlich, daß das Reagens in einem definierten Bereich oder einer Reaktionskammer vorhanden ist, was die Herstellung einer Innenkammer gefolgt von späterer Reagenszugabe praktisch unmöglich macht.
  • Das Reagens ist zwar größtenteils in einer oder mehreren Einheiten der Vorrichtung vorhanden, Reagenzien können aber auch durch verschiedene Techniken mechanisch eingebracht werden. Beispielsweise kann unter Einsatz eines Septums eine Spritze zum Einbringen eines Reagens eingesetzt werden. Alternativ dazu könnte eine Öffnung vorhanden sein und eine Pipette oder ein anderes Mittel zum Einbringen von fliissigem Reagens in die Einheit verwendet werden. Üblicherweise werden diese alternativen Techniken, wenn sie nicht unabdingbar sind, vermieden.
  • Das Reagens variiert je nach der Beschaffenheit der Probe, des Analyten und der Art, wie das detektierbare Signal erzeugt wird. Eine chemische Reaktion tritt entweder aufgrund der Bildung kovalenter Bindungen, z.B. Oxidation oder Reduktion, Hydrolyse usw., oder nicht-kovalenter Bindungen, z.B. Komplexbildung zwischen Ligand und Rezeptor, einschließlich Komplexbildung zwischen Nukleinsäuren, auf.
  • In den verschiedenen Einheiten kann das gleiche oder ein anderes Reagens vorhanden sein, sodaß aufeinanderfolgende Reaktionen auftreten können oder ein Reagens kontinuierlich in das bewegte Medium zugeführt wird. Es kann auch eine Vielzahl von Kammern und Kapillarkanälen vorhanden sein. Häufig weist die erste Einheit einen Reaktanden auf. Die Größe und der Zweck der Kammern kann variieren, wodurch für die verschiedenen Inkubationszeiten, die verschiedenen Reaktionszeiten, das Mischen von Medien aus verschiedenen Kapillaren oder dergleichen gesorgt ist. Es kann jede Anzahl von Kammern eingesetzt werden, üblicherweise nicht mehr als 6, häufiger nicht mehr als etwa 4, wobei die Kammern in Serie oder parallel angeordnet sein können. Die Größe der Einheit, entweder Kapillare oder Kammer, kann von besonderer Wichtigkeit sein, wenn das Reagens fixiert ist, sodaß die Verweilzeit in Kontakt mit dem Reagens durch die Fläche des Reagens, die mit dem Assaymedium in Kontakt steht, beeinflußt wird.
  • Durch den Einsatz verschiedener Filtrations- oder Ausschlußvorrichtungen (z.B. mechanischer oder magnetischer) kann die Übertragung von Teilchen von einem Kapillarkanal zu einer Kammer oder umgekehrt verhindert werden. Auf diese Weise können rote Blutkörperchen aus dem Blut entfernt werden, verschiedene Komponenten der Probe entfernt werden, oder durch den Einsatz divergierender Kanäle können aus einem Kanal Teilchen entfernt werden und die Teilchen im anderen Kanal beibehalten werden, wobei die beiden Ergebnisse von Interesse sein können.
  • Der Einsatz der Vorrichtung wird willkürlich in zwei Konzepte unterteilt. Das erste Konzept betrifft ein anderes Merkmal als eine Änderung der Strömungsrate Dazu gehört größtenteils die Absorption, Streuung ode Emission von Licht. Es steht eine große Vielzahl von Vorschriften und Reagenzien zur Verfügung, die für eine Änderung des gemessenen Lichts als Ergebnis von Absorption, Streuung oder Emission bezogen auf die Analytmenge in der Probe sorgen.
  • Zu Markern, die eingesetzt werden können, gehören Enzyme in Kombination mit Substraten, Kofaktoren oder Inhibitoren, Fluoreszenzmittel, Kombinationen aus Fluoreszenzmitteln und -löschern oder Farbstoffen. In manchen Fällen tritt als Ergebnis des Vorhandenseins des Analyten oder mit dem Analyten eine chemische Reaktion auf, die ein detektierbares Signal liefert. Durch die Anwendung geeigneter Vorschriften kann das Ausmaß von Absorption oder Emission von Licht in der Detektionseinheit direkt mit der Analytmenge in der Probe in Beziehung gesetzt werden.
  • Die Detektion einer Änderung in der Strömungsrate kann das Signal sein, das aus der Reaktion des Markers resultiert, oder kann das Ergebnis einer Kombination aus einer Vielzahl von Einheiten sein, die die Strömungsrate beeinflussen. Die Änderung der Strömungsrate kann beispielsweise das Ergebnis von Agglutination, Polymerisation, Komplexbildung zwischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht oder Aggregationen sein.
  • Die Messung von Licht, z.B. Streuung, kann eingesetzt werden, um eine Änderung in der Größenpopulation zu messen. Das kann besonders nützlich zur Messung der Agglutination, Klumpung, Gerinnselbildung oder Auflösung sein. Ein Laser kann die Teilchengröße ohne Änderung in der Strömungsrate unterscheiden. Kleine Teilchen haben eine geringe Frequenz und eine hohe Amplitude; große Teilchen (agglutinierte Teilchen) haben eine geringere Frequenz (weniger Teilchen insgesamt) und eine höhere Amplitude (jedes Teilchen ist größer). So kann die Änderung der Teilchengrößenverteilung durch integriertes Rauschen unter Einsatz einer bekannten Schaltung detektiert werden.
  • Es können verschiedene Situationen bestehen, bei denen das Assaymedium möglicherweise keine Teilchen (zur Streuung fähige Einheiten) oder Teilchen, wie Zeilen oder Latexkugeln, aufweist, wobei das Ergebnis der Reaktion darin besteht, die Teilchengrößenverteilung zu ändern, einschließlich des Übergangs von keinen Teilchen zur Bildung von Teilchen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Teilchen, z.B. Blutgerinnsel, zu beginnen, und als Ergebnis der Reaktion die Größe und Anzahl der Teilchen zu reduzieren, z.B. die Blutgerinnsel aufzulösen.
  • Vorschriften, die zur Anwendung kommen können, sind jene in der US-A-3.817.837, 3.839.153, 3.998.943, 3.935.074, 4.174834, 4.233.402, 4.208.479, 4.235.869, 4.275.149, 4.287.300, deren relevante Offenbarung durch Verweis hierin aufgenommen ist.
  • Wegen der enormen Vielfalt der Vorschriften, die zur Zeit zum Einsatz bei den erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen verfügbar sind, können nur wenige der Veranschaulichung dienen, und es wird auf zahlreiche Patente Bezug genommen, die verschiedene Vorschriften beschreiben.
  • Gemäß einer ersten exemplarischen Vorschrift kann eine Fluoreszenzmessung durchgeführt werden, bei der eine einzelne Kapillare als Einlaß vorhanden ist, wobei die Kapillare mit Antikörper gegen Analyt beschichtet ist. Die Probe wird mit einem gepufferten Reagens verdünnt, das ein Konjugat aus Analyt mit Fluoreszenzmittel enthält, wodurch das gesamte fluoreszierende Reagens in Abwesenheit von Analyt in der Probe in der Kapillare gebunden wird. Die Kapillare wird dann in die Probe eingetaucht und eine Flüssigkeitsmenge bis zu einem auf der Kapillare markierten Punkt hochgezogen, wobei die Kapillare dann aus der Probe zurückgezogen und das Weiterlaufen der Flüssigkeit in die Kammer zugelassen wird. Wenn die Kammer teilweise oder vollständig voll ist, kann die Fluoreszenz der Kammer als Indikator für die Analytmenge in der Probe abgelesen werden.
  • Bei Enzymen kann entweder die Vorschrift oder die Vorrichtung variiert werden, um vorzeitige Wechselwirkung zwischen dem Enzym und seinem Substrat oder Inhibitor zu verhindern. Wenn eine einfache Vorrichtung mit zwei Einheiten verwendet wird, bei der eine Kapillare und eine Kammer zum Einsatz kommen, könnte die Verwendung einer Kombination aus Enzymen vorgesehen sein, was als "Channeling" bezeichnet wird, wobei das Produkt eines Enzyms das Substrat des anderen Enzyms ist. Auf diese Weise könnte in einer Einheit ein zweites Enzym mit dem Substrat des ersten Enzyms kombiniert sein, während bei der zweiten Einheit das erste Enzym mit dem Substrat des zweiten Enzyms kombiniert ist.
  • Man kann die Reaktion durch verschiedene Mittel modulieren. Beispielsweise könnte in der ersten Einheit Antikörper gegen Analyt vorhanden sein und die Probe mit einer gepufferten Lösung eines Konjugats aus Antikörper und erstem Enzyminhibitor kombiniert werden. So wäre die Menge an Enzyminhibitor, die in die zweite Einheit eintreten würde, mit der Analytmenge in der Probe in Beziehung gesetzt. Anstelle eines Systems mit zwei Einheiten könnte ein System mit drei Einheiten vorhanden sein, wobei die erste Einheit die Probe mit dem Enzyminhibitor-Konjugat vermischt, wodurch es nicht notwendig ist, die Probe mit einem flüssigen Medium zu kombinieren. Wenn die Probe farbig ist, wie Blut, kann es notwendig sein, die roten Blutkörperchen auszufiltrieren oder einzufangen, um die Entwicklung von Farbe oder Fluoreszenz zuzulassen oder einen Wellenlängenbereich zu finden, in dem die Entwicklung eines speziellen lichtabsorbierenden Materials abgelesen werden kann.
  • Durch den Einsatz einer Vielzahl von Einheiten kann ein einzelnes Enzym verwendet werden, wobei das Enzym an den Analyten konjugiert ist. Durch das Vorhandensein von Enzym-Analyt-Konjugat in einer ersten Einheit, gefolgt von Antikörper gegen Analyt in einer zweiten Einheit und den Einsatz einer dritten Einheit, die Enzymsubstrat enthält, als Reaktionskammer, kann die Messung in der dritten Einheit erfolgen.
  • Durch den Einsatz von Kombinationen aus Filtern und Teilchen könnten ebenfalls ähnliche Wirkungen erzielt werden. Beispielsweise können in der ersten Einheit Enzym- Analyt-Konigate eingesetzt werden, die sich im Assaymedium vollständig auflösen. Eine zweite Einheit kann dann die Teilchen enthalten, die Antikörper gegen den Analyten enthalten. Die Menge an Enzym-Analyt-Konjugat, die sich an die Antikörper bindet, hängt von der Analytmenge in der Probe ab. Durch Vorsehen eines Filters am Ausgang der zweiten Einheit werden alle Teilchen am Filter festgehalten, und nur ungebundenes Enzymkonjugat gelangt durch den Filter zur dritten Einheit. Die dritte Einheit kann dann das Enzymsubstrat enthalten, sodaß die Reaktion des Enzyms mit dem Substrat überwacht werden kann.
  • Zur Detektion einer Änderung in der Strömungsrate kann eine große Vielzahl von Systemen eingesetzt werden. Von besonderem Interesse ist das natürliche System mit Gerinnselbildung, das zweckmäßig ist, wenn die Probe eine Blutprobe ist. So kann durch die Zugabe einer oder mehrerer Komponenten der Gerinnselkaskade oder einer Komponente, die die vorhandenen natürlich auftretenden Komponenten aktiviert, die Gerinnung für eine Änderung der Strömungsrate sorgen. Insbesondere gehören zu diesen Reagenzien Thromboplastin, die Faktoren I, II, IV, V, VII, VIII, IX, X, XI und XII. Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination zugegeben werden. Spezielle Kombinationen umfassen Faktoren des intrinsischen Reaktionswegs (VIII, IX, XI und XII) oder des extrinsischen Reaktionswegs (III, VII) mit den allgemeinen Reaktionsweg- Faktoren I, II, V, X, XIII. Das Gerinnungsassay kann verwendet werden, um eine große Vielzahl von Analyten von Interesse zu ermitteln. Das Gerinnungsassay kann für die Detektion des Vorhandenseins von gerinnungshemmenden Mitteln oder Gerinnungsmitteln verwendet werden. Außerdem kann das Gerinnungsassay für die Detektion der Menge einer speziellen Komponente, die für die Gerinnung notwendig ist, oder einer Komponente, die beim Auflösen der Gerinnsel beteiligt ist, verwendet werden. Zur Veranschaulichung dienende Analyten umfassen die verschiedenen oben angeführten Faktoren, Warfarin, Gewebeplasminogenaktivator, Heparin, Streptokinase, Vitamin K, Anti-Blutplättchen-Arzneimittel oder Protaminsulfat.
  • Das Gerinnungsassay kann auch verwendet werden, um irgendeinen Analyten von Interesse zu messen, indem der Analyt mit einem zur Gerinnung notwendigen Faktor assoziiert wird. Beispielsweise könnte durch das Konjugieren von Thromboplastin an eine Verbindung, die mit dem Analyten um einen Rezeptor in Wettbewerb treten kann, wobei der Thromboplastin-Rezeptor-Komplex inaktiv ist, das Vorhandensein des Analyten ermittelt werden. Die Probe würde mit dem Rezeptor für den Analyten vermischt, sodaß die Bindungsstellen des Rezeptors durch jeglichen vorhandenen Analyten besetzt würden. Das an den Analyten oder das imitierende Analog konjugierte Thromboplastin wäre das Reagens in der Reaktionskammer. Alle anderen zur Gerinnung erforderlichen Komponenten würden in der Probe gemeinsam mit den Antikörpern für den Analyten eingeschlossen, wenn solche anderen Komponenten nicht in ausreichender Menge natürlich in der Probe vorhanden wären. Die nicht durch Analyt besetzten Rezeptorstellen würden sich an den an das Thromboplastin konjugierten Analyten binden, wobei dem resultierenden spezifischen Bindekomplex Thromboplastinaktivität fehlen würde. Das verbleibende unkomplexierte Thromboplastinkonjugat wäre aktiv und würde die Gerinnung in Gang setzen. Unter Einsatz entsprechender Standards könnte die Zeit zur Strämungsunterbrechung mit der Analytmenge in der Probe in Beziehung gebracht werden. Oder es könnte dafür gesorgt werden, daß bei einer Analytmenge über einem Schwellenwert Strömungsunterbrechung auftritt oder nicht.
  • Neben der Koagulierung kann Agglutination, Präzipitation oder Pfropfenbildung durch andere Mittel oder, wenn geeignet, eine Erhöhung der Viskosität als Teil des Detektionsschemas eingesetzt werden.
  • Zur Pfropfenbildung oder Verlangsamung der Strömung auf andere Weise als durch Gerinnung sind im Medium üblicherweise Teilchen eingeschlossen, die in Relation zur vorhandenen Analytmenge vernetzt werden. Das kann durch den Einsatz von Rezeptoren und Liganden, die für den Rezeptor spezifisch sind, erreicht werden, sodaß nicht-kovalente Bindung für mehrfache Verbindungen zwischen den Teilchen mit einer resultierenden Vernetzungsstruktur sorgt, die als Pfropfen dienen kann. Durch Verwendung solcher Teilchen wie S. aureus, das sich spezifisch an Immunkomplexe, rote Blutkörperchen, synthetische oder natürlich auftretende Teilchen bindet, an die Liganden, rheumatoider Faktor, Antikörper, natürlich auftretende Rezeptoren oder dergleichen konjugiert sind, kann die Vernetzung der Teilchen durch das Vorhandensein oder Fehlen des Analyten verzögert oder verstärkt werden. So kann im Fall von Antigenen das Antigen als Brücke zwischen verschiedenen Antikörpern dienen, während im Fall von Haptenen einzelne Haptene die Vernetzung hemmen können, die aus einem polyhaptenischen Molekül resultiert.
  • Die verschiedenen Kombinationen, die bei den Strömungsmodulationsverfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, kännen auf verschiedene Art veranschaulicht werden. Beispielsweise könnten die Reagenzien eine Agarosekugel umfassen, an die polyklonale Antikörper gegen ein Antigen von Interesse oder monoklonale Antikörper gebunden sind, wobei verschiedene Teilchen für verschiedene epitopische Stellen des Antigens spezifisch sind. Die Probe muß nur die Detektionskomponente und einen beliebigen Analyten umfassen, der vorhanden sein kann. Die Probe würde sich mit den Antikörper-konjugierten Teilchen in der Reaktionseinheit vermischen und dann in die Ausgangseinheit strömen. Das Vorhandensein des Analyten würde zur Vernetzung der Teilchen mit großen amorphen Teilchen führen, was für einen größeren Widerstand der Strömung kleinerer Teilchen sorgen könnte. Mit zunehmenden Anwachsen der Teilchen würde sich schließlich ein Pfropfen bilden und der Fluß aufhören. Im Fall von Haptenen könnte die Probe mit Antikörpern gegen die Haptene kombiniert werden. Das Reagens könnte an Porglas- Kugeln konjugiertes Hapten sein. Verfügbare Antikörper wären zur Vernetzung der Hapten-konjugierten Kugeln fähig, sodaß schlußendlich ein Pfropfen bereitgestellt wird, der weiteren Fluß hemmen würde.
  • Ähnliche Techniken könnten bei Hemaglutinierung eingesetzt werden, wobei das Teilchen ein rotes Blutkörperchen ist, an das bestimmte Antigene gebunden sind oder wurden. Eine Probe, die Zellen enthalten könnte, die als Teil ihrer Oberflächenmembran das gleiche Antigen autweisen, würde mit den Antigenkonjugierten roten Blutkörperchen-Teilchen kombiniert. Das Reagens wäre ein Antikörper gegen das Antigen. Die Bildungsrate des Pfropfens würde je nachdem variieren, ob Zellen, die das gleiche Antigen enthalten, vorhanden oder nicht vorhanden sind.
  • Eine weitere Veranschaulichung betrifft Polymere, an denen polyklonale Antikörper befestigt sind, wobei die Polymere so gewählt sind, daß sie nur mäßige Löslichkeit im Assaymedium aufweisen. Die Bindung an antigenische Brücken würde zu Desolubilisierung führen.
  • Die Polymere könnten mit Nukleinsäuresequenzen konjugiert werden, die zu vorgewählten Sequenzen komplementär sind. Die Sequenzen wären zur Nukleotidsequenz von Interesse oder zueinander nicht komplementär. Die Probe könnte ein Lysat eines Virus oder pathogenen Organismus in einem geeigneten wäßrigen Medium sein, wobei die genomischen Polynukleotide zerkleinert sein könnten. Die Probe würde mit den poymerischen Reagenzien kombiniert. Die Probe würde dann in der Reaktionskammer mit einer Nukleotidsequenz reagieren, die ein Hybrid mit einer zur Nukleinsäuresequenz von Interesse komplementären Sequenz ist und eine zur ans Polymer gebundenen Sequenz komplementäre Sequenz aufweist. So würde die Nukleinsäure von Interesse als Brücke zur Vernetzung der polymerischen Moleküle dienen, um eine polymerische Struktur zu bilden, die den Fluß in der Kapillare beträchtlich verlangsamen würde und, wenn gewünscht, einen Pfropfen bilden könnte.
  • Bei einer weiteren beispielhaften Ausführungsform würden Zweifach rezeptoren eingesetzt, z.B. Antikörper gegen Analyt und Antikörper gegen ein Teilchen, wie ein Antigen eines roten Blutkörperchens (RBC). Beim Quantifizieren eines mehrwertigen Antigens in Gegenwart von Antigen würde Vernetzung zwischen dem Antigen, Zweifachrezeptor und RBCs auftreten, sodaß große Komplexe gebildet werden, die die Strömungsrate verändern, während in Abwesenheit des Antigens keine Komplexe gebildet würden. Der Assay könnte durchgeführt werden, indem die Probe mit RBCs kombiniert wird, bevor sie in die Vorrichtung eingebracht wird, oder indem RBCs in der Probenaufnahmekammer bereitgestellt werden. Die Reaktionskammer würde den Zweifachrezeptor aufweisen, wo die Komplexbildung in Gang gesetzt würde.
  • Für einwertige oder Haptenanalyten würde der Assay modifiziert, indem ein Polyhaptenreagens eingesetzt wird, das der Probe vor ihrem Einbringen in die Vorrichtung zugegeben werden könnte. Das Vorhandensein von Hapten würde die Komplexbildung im Gegensatz zu dem Ergebnis, das beim mehrwertigen Antigenanalyten beobachtet wird, verringern.
  • Es kann jedes System gemessen werden, das zu einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit führt oder an ein Reagens oder System gekoppelt werden kann, das die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt. Es sind bereits verschiedene Systeme genannt worden, die zu Änderungen der Strömungsrate führen. Andere Systeme, die an Verbindungen von Interesse gekoppelt werden könnten, sind die Licht-initiierte Polymerisationskatalyse, die durch Lektin-Vernetzung initiierte zellulare Aggregation, enzymatische Reaktionen, die zu Polymer-Initiation in Verbindung mit wasserlöslichen Monomeren führen, z.B. Hydroxyalkylacrylate.
  • Es ist offensichtlich, daß das System eine große Vielzahl von Variationen zuläßt, wodurch eine Vielzahl von Vorschriften und Reagenzien möglich ist. So kann gemäß vorliegender Erfindung jede Substanz von Interesse detektiert werden, die das Strömen in einer Kapillare zuläßt.
  • Das Strömen in der Kapillarkanaleinheit kann durch verschiedene Techniken detektiert werden, die das Detektieren von Flüssigkeitsströmung zulassen, z.B. Strömungssensoren oder Drucksensoren, oder durch Bereitstellen einer detektierbaren Komponente im Assaymedium, die visuell oder durch Diodenassay detektiert werden kann. Techniken, die Flüssigkeitsströmungsbestimmungen zulassen, umfassen die Verwendung von Mitteln zum Messen der Triboelektrizität, Mittel zum Detektieren der Flüssigkeitsdurchgangsrate, das Detektieren von Doppler-Effekten oder dergleichen. Vorzugsweise wird im Medium eine Komponente verwendet, die die Strömungsdetektion durch Detektieren des Durchgangs der Komponente durch den ersten Kapillarkanal, der eine Aufnahmekammer verläßt, ermöglicht.
  • Die Strömung kann durch die Erzeugung eines Fleckenmusters detektiert werden, das aus der Bewegung von Teilchen im ersten Kapillarkanal und dem Hindurchgehen einer kohärenten Lichtquelle, z.B. Laserstrahl, oder einer LED durch den Kanal resultiert. (Siehe Powers et al., oben).
  • Ein Fleckenmuster resultiert aus der Interaktion von Teilchen und kohärentem Licht. Strömung (Bewegung) der Teilchen bewirkt, daß sich die Flecken mit einer Frequenz bewegen, die mit der Strömungsrate in Zusammenhang steht, und die Licht- oder Fleckenfluktuationen können durch einen Photodetektor detektiert werden. Der Photodetektor ist zum Detektieren eines Bereichs bestimmt, der nicht größer als etwa die Größe eines Flecks ist. Eine Vielzahl von Photodetektorelementen kann eingesetzt werden, um verschiedene Bereiche zu detektieren und den Durchschnittswert der Signale von jedem Bereich zu bilden. Das Fleckenmuster kann auch verwendet werden um die Größe der Teilchen durch Analyse der Größe der Flecken zu bestimmen.
  • Durch Einsatz eines Photodetektors kann die Änderung des Lichtmusters als Ergebnis einer Änderung in der Strömungsrate durch geeignete elektronische Mittel, wie Photodioden oder Phototransistoren, ermittelt werden, die das aus dem fluktuierenden Licht resultierende elektrische Signal einer entsprechenden Schaltung zuführen würden. Besonders leicht ist eine fließende Flüssigkeit von einer stationären Flüssigkeit zu unterscheiden. So kann das Verlangsamen oder Aufhören des Flusses leicht detektiert werden, und die Änderung in der Strömungsrate oder die Durchgangszeit durch die erste Kapillare kann vom Beginn des Fließens bis zum Unterbrechen des Flusses ermittelt werden.
  • Ein mögliches Problem, das bei Kapillarflußvorrichtungen gemäß vorliegender Erfindung auftreten kann, ist die Erschöpfung von Blut oder einer anderen Probe aus dem Reservoir vor dem Unterbrechen des Flusses dadurch, daß das detektierbare Ereignis, wie die Gerinnung, gemessen wird. Wenn die Flüssigkeit im Reservoir nach unten gezogen wird, sodaß im wesentlichen keine Flüssigkeit mehr im Reservoir vorhanden ist, wird der Fluß unterbrochen, da dann Kapillarkräfte in beide Richtungen wirken. Demgemäß ist es nützlich, ein Mittel zum Detektieren dieses anormalen Ergebnisses zu haben, um eine Messung der Strömungsunterbrechung zu vermeiden, die durch diesen Vorgang verursacht wird, wobei dieses Ereignis dafür verwendet wird, die Messung der Flußunterbrechung darzustellen.
  • Da die tatsächliche Vorrichtung, die die Kapllarkanäle und anderen Kammern enthält, typischerweise eine flache Patrone ist, die in ein Instrument eingesetzt wird, das die verschiedenen elektronischen Messungen vornimmt, kann die Detektion der Reservoirerschöpfung erreicht werden, indem verschiedene Sensoren in die eiektronische Vorrichtung eingebettet werden, die die Reaktionspatrone hält.
  • Da das Reservoir im allgemeinen außerhalb der elektronischen Vorrichtung liegt, sodaß Blut oder eine andere Flüssigkeit direkt in das Reservoir eingebracht werden kann, erfolgt die Messung der Flüssigkeitserschöpfung im Reservoir typischerweise in Gegenwart von Umgebungslicht und anderen Umgebungsbedingungen, deren Schwankung bei jeder Meßtechnik berücksichtigt werden muß. Eine geeignete Meßtechnik besteht darin, moduliertes Licht auf das Reservoir in einem Bereich zu projizieren, der an die Kapillare angrenzt, die zu den Reaktionskammern und anderen Teilen der Vorrichtung führt. In Flüssigkeiten, die Teilchen enthalten, wie rote Blutkörperchen in Blut, wird Licht durch die Flüssigkeit in alle Richtungen gestreut, obwohl das Licht senkrecht zum Reservoir einfällt. Ein Teil des Lichts wird die Eingangskapillare nach unten gestreut, die dann als Lichtleiter wirkt. Das Vorhandensein von Teilchen in der in der Kapillare befindlichen Flüssigkeit führt jedoch wieder zu gestreutem Licht, das durch die transparenten Wände des Lichtleiters (Kapillare) nach außen gelangt, wo es von einem Photodetektor gemessen werden kann. Der mit Blut gefüllte Kapillarkanal kann als undichter Wellenleiter für Licht betrachtet werden, weil eine Differenz im Brechungsindex zwischen dem Blut (hoher Brechungsindex) und einem es umgebenden Material mit geringem Brechungsindex (Kapilarkanal) für Lichtleitung sorgt, während das Vorhandensein roter Blutkörperchen das Licht durch die Wände des Kapillarkanals streut, wodurch die Undichtheitswirkung entsteht. Da Licht nur in Gegenwart roter Blutkörperchen oder anderer Teilchen gestreut wird, detektiert ein sehr nahe beim Kanal befindlicher Detektor das gestreute Licht. Die Modulation des ausgesandten Lichts isoliert den Detektor von Störungen durch die Umgebung. Wenn das Licht mit einer definierten Frequenz moduliert wird und die Detektionselektronik nur für diese Frequenz empfindlich ist, werden Umgebungswirkungen ausgeschaltet. Die auf das Licht ausgeübte Modulation kann von einer beliebigen Art sein, wie Sinuswellen oder Zerhacken, solange die Moduation durch elektronische oder mechanische Mittel sowohl erzeugt als auch detektiert werden kann. Störungen aus Umgebungslicht können weiters ausgeschaltet werden, indem Infrarotlicht verwendet wird, das (wenn Blut die Probe ist) die zusätzlichen Vorteile erhöhter Streuung und Transmission bietet.
  • Diese Technik zum Detektieren der Erschöpfung von Flüssigkeit im Reservoir bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen Techniken. Die Detektion von Flüssigkeiten in Kapillarkanälen wird normalerweise durch das Messen von Änderungen der Absorption oder Transmission von Licht erreicht, das durch den Kanal geschickt wird. In gewissen Fällen ist das jedoch wegen der physikalischen Einschränkungen, denen das Reservoir und seine Position in der Kapillarvorrichtung sowie die elektronische Vorrichtung, in die die Kapillarvorrichtung eingesetzt ist, unterliegt, nicht möglich. Beispielsweise erfordert es die Größe eines Fingers, wenn Blut von einem Fingerstich erhalten wird, daß das Reservoir ausreichenden Abstand von der elektrischen Vorrichtung aufweist, damit der Finger auf das Reservoir gelegt werden kann. Das bedeutet, daß beide Seiten der Kapillarvorrichtung, die an das Reservoir angrenzen, die elektronische Vorrichtung nicht berühren, da zumindest eine Seite für den Finger zugänglich sein muß.
  • Beim hier erörterten Verfahren ist es nicht notwendig, daß beide Seiten der Kapillare für die Transmission und Detektion von Licht zur Verfügung stehen. Weil ein Streuungseffekt eingesetzt wird, kann der Detektor entweder auf derselben Seite der Kapillare, auf der Licht einfällt, auf der gegenüberliegenden Seite oder in irgendeiner anderen physikalischen Beziehung vorhanden sein, solange der Detektor an den Kanal an grenzt.
  • Eine zusätzliche nützliche Steuerungsvorrichtung ist ein Mittel zum Simulieren des Blutflusses durch einen Kapillarkanal, um zu ermitteln, ob die elektronische Vorrichtung, in die die Patrone eingefügt wird, voll betriebstüchtig ist. Es sind zahlreiche Mittel verfügbar, um dieses Ergebnis zu erzielen, aber nachstehend wird eine nützliche Technik beschrieben, von der nicht angenommen wurde, daß sie auf irgendeine ähnliche Weise eingesetzt wurde.
  • Wie zuvor beschrieben, besteht eine nützliche Technik zum Messen des Blutflusses darin, das Vorhandensein eines Fleckenmusters als Ergebnis der Interaktion zwischen Teilchen und kohärentem Licht zu detektieren. Bei jeder Technik, die den Blutfluß simuliert, wenn ein solches Detektionssystem verwendet wird, ist es notwendig, das Fleckenlichtmuster zu simulieren. Da sich der Detektor und die kohärente Lichtquelle typischerweise in einer engen räumlichen Beziehung direkt einander gegenüber befinden, sodaß das Einsetzen der Kapillarvorrichtung dazu führt, daß Licht von der kohärenten Lichtquelle direkt durch einen Kanal in der Vorrichtung zum Detektor gelangt, erfordert die Simulation des Blutflusses das Einfügen irgendeiner Vorrichtung in die elektronische Vorrichtung, die den Lichtstrahl modulieren kann. Das könnte zwar unter Verwendung einer zweiten Vorrichtung erreicht werden, die beispielsweise moduliertes Licht erzeugen könnte, eine nützliche Technik besteht jedoch darin, Elektronik und Modulationsvorrichtungen direkt in die Kapillarvorrichtung einzubauen, sodaß jede Kapillarpatrone verwendet werden kann, um die Betriebseigenschaften der elektronischen Vorrichtung, die die kohärente Lichtquelle und den Detektor enthält, unmittelbar vor dem Vornehmen der tatsächlichen Messung zu ermitteln. Dafür ist es jedoch notwendig, daß der Fleckenmustererzeuger so beschaffen ist, daß er die tatsächliche Messung dann nicht stört. Ein Mittel, um diese Ergebnisse zu erreichen, besteht darin, eine Vorrichtung vom Flüssigkristallanzeigentyp an der Stelle aufzunehmen, wo die Messung erfolgt. Das Flüssigkristallmaterial ist so gewählt, daß es hindurchgehendes polarisiertes Licht dreht, das typische Mittel, mit dem Flüssigkristalle arbeiten. Entweder in der Patrone selbst oder in der elektronischen Vorrichtung, in die die Patrone eingesetzt wird, sind Polarisationsfilter vorhanden, was dazu führt, daß Licht durch die Polarisationsfilter hindurchgeht, wenn die Flüssigkristallvorrichtung abgeschaltet wird. Wenn jedoch die Flüssigkristallvorrichtung durch das Anlegen einer Spannung aktiviert wird, wird der Durchtritt von Licht blockiert.
  • Wenn die Flüssigkristallvorrichtung aktiviert wird, dreht sie typischerweise die Polarisation des Laserstrahls, wodurch das Hindurchtreten von Licht verringert wird und Lichtamplitudenfluktuationen erzeugt werden, die als äquivalent zum bewegten Fleckenmuster detektiert werden, das erzeugt wird, indem kohärentes Licht durch den dünnen Film eines teilchenhältigen Fluids geschickt wird, der normalerweise den Kapillarkanal hinunterfließen würde.
  • Ein Flüssigkristallmaterial mit geringer Viskosität, das eine hohe Brechungsindexänderung aufweist (wodurch rasche Fluktuationen ermöglicht werden) ist wünschenswert. Bei einer typischen Konstruktion werden ein Kristalloszillator und eine Kette binärer Zähler verwendet, von denen die Flüssigkristallanzeigeantriebssignale stammen, ebenso wie die Zeitbasis für die durchzuführenden Messungen.
  • Für eine weitere Darlegung der Erfindung wird nun eine Anzahl veranschaulichender Vorrichtungen erörtert, die verwendet werden können. Wie bereits angeführt, weist die Vorrichtung zumindest eine Kapillarkanaleinheit, eine Kammereinheit, eine Einlaßöffnung, ein Belüftungsloch und ein an die Oberfläche gebundenes Reagens auf.
  • Die Vorrichtung ist aus Materialien mit den entsprechenden physikalischen Eigenschaften, wie optische Transmission, Wärmeleitfähigkeit und mechanischen Eigenschaften, hergestellt, die gleichmäßige Reagensbeschichtung und -stabilität zulassen, sowie Medien kompatibilität, beispielsweise Blutkompatibilität. Wenn das Medium Blut ist, sollte das Material eine solche Konfiguration aufweisen, daß gute Strömungsunterbrechung oder -verlangsamung gewährleistet ist, sobald Gerinnung in Gang gesetzt wird. Zu diesem Zweck geeignete Kunststoffe umfassen jene mit hohen freien Oberflächenenergien und geringer Wassersorption, einschließlich PETG, Polyester (Mylar ), Polykarbonat (Lexan ), Polyvinylchlorid, Polystyrol und SAN. Ein besonders bevorzugter Kunststoff ist Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), insbesondere das von Borg Warner unter dem Markennamen Cycolac angebotene ABS. Da diese Kunststoffe jedoch hydrophob sind und schlechte Reagensbeschichtbarkeit und schlechte Blutströmungsbedingungen aufweisen, können sie durch Behandlung mit Argonplasnia unter Verwendung eines Plasmaätzers oder von Glimmentladung hydrophil gemacht werden. Geeignete Bedingungen sind 10-25 Watt bei 13,56 MHz und 133x10&supmin;&sup6; mPA (1 torr) Kammerdruck für 5-10 min. Alternativ dazu kann in manchen Fällen eine Proteinbeschichtung z.B. mit Albumin, verwendet werden, indem eine Lösung mit etwa 1-5% Serumalbumin durch die Vorrichtung geschickt wird, die Lösung 30 min lang stehen gelassen wird und Abwischen und Trocknen erfolgt. Es können auch andere Modifikationen zur Anwendung kommen. Plasmaätzen und Glimmentladung sorgen für deutlich bessere Strömungsregulierungseigenschaften und Reproduzierbarkeit.
  • Die Vorrichtung kann auf vielfältige Arten hergestellt werden. Die Aufnahme- und Reaktionskammern können in der Kunststoffplatte durch Vakuumformgebung (PETG), Spritzguß (PETG, Polystyrol, SAN) oder Heißprägen gebildet werden. Kapillaren können gebildet werden, indem ein Kanal in den Kunststoff geätzt wird. Die Vorrichtung kann abgedichtet werden, indem ein Deckstück (mit entsprechenden Lüftungslöchern am Einlaß und Belüftungsloch) auf der Basisplatte angeordnet und durch Ultraschallschweißen oder Lösungsmittelklebung ("solvent bonding") abgedichtet wird. Mit diesen Techniken werden deutlich überlegene Produkte durch Spritzgießen der Kunststoffvorrichtung in Teilen, sodaß eine Vertiefung in zumindest einer Oberfläche von zumindest einem Kunststoffteil gebildet wird, erhalten. ABS-Polymere sind für Spritzguß besonders geeignet und liefern außerdem einen klaren Kunsttoff der für zahlreiche Techniken zur optischen Detektion geeignet ist. ABS-Polymere sind auch zum Ultraschallschweißen geeignet. Vorzugsweise werden die Kammern aus zwei im wesentlichen flachen Kunststoffteilen gebildet, in denen die Kapillaren und anderen Kammern durch Erzeugung von einander entsprechenden Vertiefungen in zwei Oberflächen von zwei Kunststoffteilen mit unterschiedlicher Form ausgebildet werden. Es ist vorzuziehen, daß auf einem der Teile Rippen, die als Energie-Lenkeinrichtung bekannt sind, die Vertiefung mit geringem Abstand vollständig umgeben, sodaß eine Oberfläche der ersten Berührung gebildet wird, wenn die beiden Teile aneinandergelegt werden. Wenn ABS verwendet wird, sind die Rippen typischerweise 0,19 mm ±0013 mm (7,5 mil ± 0,5mil) über der Oberfläche des Kunststoffs. Die Rippen haben typischerweise die Form eines Dreiecks, üblicherweise die eines gleichseitigen Dreiecks. Der Mittelpunkt der Rippe ist typischerweise 0,44 mm ± 0,013 mm (17,5 ± 0,5 mils) von der Kante der Vertiefung, die die Kammer bildet, entfernt. Die Verwendung solcher Energie-Lenkeinrichtungen beim Ultraschallschweißen erzeugt eine hochreproduzierbare Dichtung um die Kanten der Innenkammer, die gebildet wird, wenn die beiden Platten mit Ultraschall aneinandergeschweißt werden. Zugangsöffnungen werden typischerweise gebildet, indem vor dem Schweißen Löcher in die vertieften Oberflächen der einzelnen Kunststoffteile geformt oder gebohrt werden. Demgemäß bilden die geschweißten Rippen eine vollständige Abdichtung um die Seitenkanten der Innenkammern.
  • Alternativ dazu kann das Muster in ein Doppelklebeband (z.B. 3M Nr. 666 Band, Fasson Fastape A) mit entsprechender Dicke gestanzt werden, das dann in Sandwichanordnung zwischen einer Kunststoffbasis und einem Deckstück angeordnet wird. Oder die Sandwich-Schicht kann aus einem Kunststoffstück mit entsprechender Dicke ausgestanzt werden, das mit Kleber beschichtet und auf die gleiche Weise wie das Band in Sandwichanordnung angeordnet wird. Der Kleber könnte auch durch Siebdruck ("silk-screening") auf die Basis aufgetragen werden, um ein erhöhtes Muster mit gewünschter Dicke zu ergeben.
  • Die Plattendicke der Vorrichtung im Bereich der Kapillarkanäle ist im allgemeinen gleich oder über etwa 0,05 mm (2 mil), um ein Eindrücken durch Kapillarwirkung zu verhindern. Bei der Ausführungsform mit Sandwichanordnung ist jede der Kunststoffschichten, die die Ober- und Unterseite umfassen, zumindest etwa 10 mi (0,25 mm) dick.
  • Es können zwar auch andere Materialien, wie Glas, für die Herstellung verwendet werden, aber diesen Materialien fehlen größtenteils eine oder mehrere der wünschenswerten Eigenschaften der angegebenen Materialien, und sie sind daher nicht erörtert worden. Es kann jedoch spezielle Situationen geben, in denen Glas, Keramik oder ein anderes Material Verwendung finden, wie ein Glasfenster für optische Klarheit, Modifikation der Oberflächenspannung und dergleichen.
  • Die Vorrichtung umfaßt normalerweise ein Reagens innerhalb der Reaktionskammer. Das Formulieren des Reagens/der Reagenzien kann nur mit diesem oder zusammen mit verschiedenen Additiven erfolgen. Die Art, wie es formuliert, in die Reaktionskammer eingebracht und in der Reaktionskammer gehalten wird, muß für rasches Vermischen mit der Probe, reproduzierbare Verteilung in der Kammer, Stabilität während der Lagerung und reproduzierbare Reaktion mit der Probe sorgen.
  • Um die Reproduzierbarkeit der Verteilung zu gewährleisten, können verschiedene Techniken eingesetzt werden, um das Reagens in die Kammer einzubringen. Wenn die Vorrichtung aus zwei Teilen hergestellt wird, die zusammenpassen, kann das Reagens aufgesprüht, aufgestrichen, in die Kammer als Flüssigkeit eingebracht, lyophilisiert oder verdampft, adsorbiert, kovalent konjugiert oder dergleichen werden. Das aktive Reagens kann mit verschiedenen Stabilisatoren, Exzipienten, Puffern oder anderen Additiven, die an der Reaktion beteiligt sind, kombiniert sein. Alternativ dazu kann an der Reaktionseinheit, üblicherweise der Kammer, eine kleine Phiole oder ein anderer Behälter befestigt sein, wobei die Lagerung als Flüssigkeit erfolgt und die Flüssigkeit in die Reaktionseinheit eingebracht werden kann, bevor die Probe in die Reaktionseinheit eintritt oder gleichzeitig damit. Es kann eine zweite Aufnahmekammer verwendet werden, die mit der Reaktionseinheit durch einen Kapillarkanal verbunden ist, wobei die Übertragung des Reagens in der zweiten Aufnahmekammer zur Reaktionseinheit in Verhältnis zum Einbringen der Probe initiiert wird. Beispielsweise könnte die zweite Aufnahmekammer gefüllt und abgedichtet sein und dann wieder geöffnet werden, wenn die Probe in die Probenaufnahmeeinheit eingebracht wird.
  • Um das Mischen zu verstärken, können verschiedene mechanische oder Ultraschall- Mittel eingesetzt werden, um die Probe und die Reagenzien zu vermischen, wobei die Mischmittel interne oder externe sein können. Schüttelvorrichtungen, Ultraschall- Überträger, Magnetstäbe und andere mechanische Mischeinrichtungen, Strömungsbrecher, Mischplatten oder -barrieren, Strömungsleiteinrichtungen oder dergleichen können eingesetzt werden. Die spezielle Weise, wie für das Rühren gesorgt wird, wenn überhaupt, variiert stark je nach dem erforderlichen Rührausmaß und der Konstruktion der Vorrichtung.
  • Es können verschiedene Chemikalien verwendet werden, um die Auflösung auf gleichmäßige Weise zu verstärken. Zu solchen Chemikalien gehören Tenside, Polyole, Zucker, Weichmacher, Flüssigkeiten oder dergleichen. Je nach der Art der Reagenzien können sie auf verschiedene Art formuliert sein, um rasches und gleichmäßiges Mischen zu gewährleisten.
  • In den Reagenskammern können auch andere Chemikalien vorhanden sein. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung zur Messung der Prothrombinzeit verwendet wird, und eine Heparin enthaltende Vergleichsprobe verwendet wird, wie in der US-A-4.731.330 mit dem Titel "Whole Blood Control Sample" beschrieben, wobei diese Anmeldung auf denselben Zessionar übertragen ist wie die vorliegende Anmeldung, kann ein Heparinantagonist verwendet werden, um die Wirkungen von Heparin auf die Prothrombinzeitmessung auszuschalten. Zu den typischen Heparinantagonisten gehören Protaminsulfat und Polybren.
  • Das Reagens muß nicht auf die Oberfläche der Vorrichtung aufgetragen oder daran gebunden sein, sondern kann auch als löslicher/-es Schwamm oder Gel bereitgestellt sein oder alternativ dazu an ein/eine unlösliche/-en/-es Schwamm, Membran, Papier (z.B. Filterpapier) oder Gel absorbiert sein, der/die/das in die Reaktionseinheit eingebracht wird. Auf diese Weise kann die Flüssigkeit durch die Schaumstruktur gelangen, wobei es das Reagens auflöst, um das Reaktionsgemisch zu bilden.
  • Das Reagens kann in flüssiger Form in Mikrokapseln bereitgestellt sein. Das flüssige Reagens könnte aus den Mikrokapseln freigesetzt werden, indem auf die Wände der Reaktionseinheit Druck ausgeübt wird, was zum Brechen der Mikrokapselp und Freisetzen des flüssigen Reagens führt.
  • Wie bereits angeführt, muß das Reagens auch nicht auf eine einzige Reaktionseinheit beschränkt sein. Die gleichen oder verschiedene Reagenzien kännen in die Kapilare oder in aufeinanderfolgende Reaktionseinheiten eingebracht werden. Auf diese Weise kann eine Kaskadenreaktion durchgeführt werden, bei der man daran interessiert ist, jeden Reaktionsschritt einer Sequenz für einen vorbestimmten Zeitraum ablaufen zu lassen, bevor man auf das nächste Reagens trifft. Mehrfach-Reaktionseinheiten ermöglichen auch das Entfernen von Komponenten in der Probe, die die gewünschte Reaktion stören könnten. Durch das Vorhandensein von Rezeptoren in den ersten Einheiten können eine oder mehrere endogene Komponenten entfernt werden. Wo Teilchen zu entfernen sind, können Filter am Eingang oder Ausgang zu einer Reaktionseinheit eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zum chemischen Reagens können in der Reaktionseinheit auch Mikroteilchen enthalten sein, die mit der sich bewegenden Front mitgeführt werden, wobei die Mikroteilchen zum Pfropfenbildungsmechanismus zur Strömungsunterbrechung beitragen können.
  • Bei der Durchführung des Assays wird auf angemessene Weise eine Probe entnommen und behandelt. Blut kann beispielsweise verdünnt und verschiedene Reagenzien zugegeben werden, insbesondere, wenn daran Interesse besteht, einen bestimmten Gerinnungs- oder gerinnungshemmenden Faktor zu bestimmen. Bei spezifischen Bindeassays können verschiedene Teilchen zugegeben werden, die durch die Zugabe spezifischer Bindungselemente, wie Haptene, Liganden und Rezeptoren, insbesondere Antikörper, funktionalisiert worden sind. In manchen Fällen kann ein System entwickelt werden, wo Gerinnung auftritt, wenn der Analyt nicht vorhanden ist. Daher werden Reagenzien zugegeben, die in Abwesenheit des Analyten in der Reaktionskammer abgebaut würden.
  • Sobald die verschiedenen Materialien gemischt sind, um das Probemedium zu bilden, wird das Probemedium in die Aufnahmeeinheit eingebracht und durch Kapilarwirkung in die nächste Einheit befördert. Es kann entweder eine visuelle Bewertung der Strömungsratenänderung oder eine elektromechanische Bewertung eingesetzt werden. Als Startzeit für die Messung kann das Erzeugen von Strömung durch den ersten Kapillarkanal oder durch einen darauffolgenden Kapillarkanal oder irgendein Punkt dazwischen ausgewählt werden. Wie bereits angeführt, können verschiedene Mittel eingesetzt werden, um die Strömungsgeschwindigkeit oder die Zeit bis zur Strömungsunterbrechung zu ermitteln.
  • Zur Messung eines Fleckenmusters, das bei Teilchen erhalten wird, wie sie in Blut vorhanden sind, kann eine Vorrichtung eingesetzt werden, die einen Halbleiterlaser und Photodetektoren umfaßt. Indem ein Photodetektor mit ausreichend kleiner Fläche einem Fleckenmuster ausgesetzt wird, wird ein statistisches Signal (Rauschen) beobachtet. Der Durchschnitt des als DC-Signal beobachteten statistischen Signals ist umgekehrt proportional zur Dichte der roten Blutkörperchen, und Änderungen in der Fluktuation dauern an, bis Strömungsunterbrechung, z.B. Gerinnung, auftritt. Eine solche Vorrichtung kann ein Gehäuse zum Aufnehmen und Halten der Vorrichtung und Mittel zum Regulieren der Temperatur umfassen.
  • Die Größe der Fläche, die mit einem einzelnen Photodetektor detektiert werden kann, kann auf verschiedene Arten reguliert werden. Eine Art, wie oben angeführt, besteht darin, einen Photodetektor zu verwenden, der nur eine kleine lichtempfindliche Fläche aufweist, bis hinauf zu etwa der Größe des Fleckens. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine optische Faser zu verwenden. Durch Regulieren der Parameter der Faser kann die Fläche reguliert werden, von der die Faser Licht empfängt. Anstelle einer Faser können Linsen eingesetzt werden, um die beobachtete Fläche zu begrenzen, wobei die Linsen von der Vorrichtung getrennt oder in sie eingeformt sein können.
  • Wenn etwas anderes als Strömungsunterbrechung beteiligt ist, können zur Bestimmung des detektierbaren Signals verschiedene Spektrophotometer, Fluorimeter oder dergleichen eingesetzt werden. Je nach Art der Assayvorschrift kann eine einzelne Bestimmung oder können mehrere Bestimmungen auf Basis eines fixen Werts oder einer kinetischen Bestimmung durchgeführt werden.
  • Für die vorliegenden Assays können verschiedene Vorrichtungen entwickelt werden. In den Fig. 1A und 1B werden Vorrichtungen dargestellt, die einzelne Kammern und eine oder zwei Kapillareinheiten umfassen. Diese Vorrichtungen können auf verschiedene Arten hergestellt werden, beispielsweise mit zwei Platten, wobei jede der Platten so geformt worden ist, daß sie die speziellen Einheiten darstellt, oder eine der Platten die Einheiten darstellt und die andere eine Deckplatte ist, oder mit drei Platten, wobei sich eine Platte, die die Einheiten darstellende Ausschnitte aufweist, in Sandwichanordnung zwischen den anderen beiden Platten befindet, wobei eine oder die anderen Platten die notwendigen Öffnungen für die verschiedenen Ausgänge bereitstellt. Es können sich auch andere Techniken als nützlich erweisen, um die Kammern- und Kanalhohlräume bereitzustellen.
  • Beim Einsatz der Vorrichtung 10 von Fig. 1A wird Kapillare 12 in die Probe eingebracht, sodaß die Einlaßöffnung 14 vollständig in der Probe versenkt ist. Es ist wichtig, jegliche Luftblasen zu vermeiden, wo die Luftblasen die Messung stören könnten. Die Innenfläche des oberen Abschnitts von Kapillare 12 ist mit Reagens 16 beschichtet, sodaß, wenn die flüssige Probe die Kapillare 12 durchläuft, das Reagens 16 in der Probe aufgelöst wird. Wenn die Flüssigkeitsfront die Markierung 18 erreicht, wird die Kapilare aus der Probe entfernt, wodurch das Probenvolumen definiert wird, und die Kapilare in eine zweite Flüssigkeit eingesetzt, um kontinuierliche Strömung beizubehalten. Ansonsten kann der Probentropfen ein Reservoir außerhalb der Einlaßöffnung 14 aufrecht erhalten. Die Probe strömt durch Kapillare 12 in Kammer 20 mit Belüftungsloch 22. Ein zweites Reagens 24 wird auf die Innenfläche von Reaktionskammer 20 aufgetragen, wo das Assaymedium eine zweite Umsetzung erfährt.
  • Bei Verwendung dieser Vorrichtung könnte ein Assaymedium als Probe hergestellt werden, die das Fluid, von dem vermutet wird, daß es den Analyten enthält, sowie ein gepuffertes Gemisch aus Enzym-Analyt-Konjugat umfaßt. Das Reagens 16 wäre Antikörper gegen den Analyten, sodaß das im Assaymedium vorhandene Enzym-Analyt- Konjugat in einer Menge an den Antikörper gebunden wird, die mit der Analytmenge im Assaymedium in Beziehung steht. Das Assaymedium tritt dann in Kammer 20 ein, wo das Reagens Substrat für das Enzym wäre. Es kann ein Substrat mit beschränkter Löslichkeit eingesetzt werden, sodaß die Substratmege rasch das Gleichgewicht erreicht und während der Messung konstant bleibt. Es kann auch eine hohe Konzentration eines löslichen Substrats vorhanden sein, um die Substratkonzentration während der Messung konstant zu halten. Dann kann die Produktbildungsgeschwindigkeit ermittelt werden, die von der Menge an in der Kammer vorhandenem aktivem Enzym abhängig ist. Da die Menge an aktivem Enzym mit der Analytmenge in Beziehung gesetzt werden kann, ist diese Geschwindigkeit daher proportional zur Analytmenge in der Probe. Durch Einsatz eines Substrats und eines Enzyms, das ein gefärbtes oder fluoreszierendes Produkt erzeugt, kann die Geschwindigkeit durch die Änderung der Farbe oder Änderung der Fluoreszenz über einen vorbestimmten Zeitraum überwacht werden.
  • In Fig. 1B weist die Vorrichtung 30 die Kapillare 32 auf, die in die Kanäle 34 und 36 unterteilt ist, welche die Reagenzien 38 bzw. 40 enthalten. Die beiden Kanäle haben eine gemeinsame Einlaßöffnung 42. Kanal 34 enthält Reagens 38, und diese werden als der erste Kanal und das erste Reagens bezeichnet, wobei es sich um Mikroteilchen handeln könnte, an die Antikörper gegen ein erstes Epitop konjugiert sind. Kanal 36 und Reagens 40, die als zweiter Kanal und zweites Reagens bezeichnet werden, enthalten Mikroteilchen, die monoklonale Antikörper gegen ein zweites Epitop aufweisen. In jedem Fall liegt die Menge an monoklonalem Antikörper in einem beträchtlichen Überschuß gegenüber jeglichem angetroffenen Analyten vor. Der Analyt von Interesse hat ein einzelnes Epitop, das sich an das erste Reagens bindet, und ein einzelnes Epitop, das sich an das zweite Reagens bindet. Die Probe wandert mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit durch die Kanäle, wobei die Reaktion mit jeder Substanz auftritt, die das entsprechende Epitop aufweist.
  • Alle im Assaymedium vorhandenen Komponenten mit den entsprechenden Epitopen reagieren mit den Teilchenkonjugaten und werden an die Teilchenkonjugate gebunden. Die Teilchenkonjugate verlassen dann die Kanäle 34 und 36 und treten in die Inkubationskammer 44 ein. Die Kammer sorgt ebenfalls für Kapillarwirkung und Rühren aufgrund ihrer Ziehharmonikaform und Leitschaufeln 46, um Wirbelströmung in Kammer 44 zu bewirken. So vermischen und vernetzen sich die Mikroteilchen, wenn das Assaymedium die Kanäle 34 und 36 verläßt, wenn irgendein Analyt vorhanden ist, der die zwei Epitope auf demselben Molekül aufweist.
  • In der Inkubationskammer haben die Teilchen ausreichend Zeit zum Aggregieren, sodaß beim Eintritt in die Ausgangskapillare 48 die Teilchen, die gebildet werden, eine beträchtliche Wirkung auf die Strömungsrate in Kapillare 48 ausüben. Durch Messen der Strömungsgeschwindigkeit oder Ermitteln der Teilchengröße oder Anzahl an Teilchen in Kapillare 48 kann das Vorhandensein und die Menge eines Analyten mit beiden Epitopen ermittelt werden. Die Strömungsgeschwindigkeit oder ein anderer Parameter kann durch die Geschwindigkeit bestimmt werden, mit der Teilchen über einer bestimmten Größe einen Lichtweg durchlaufen, wobei z.B. minimale Lichtintensitätsfluktuationen oder Streuungsausmaß eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Vorrichtung veranschaulicht die Möglichkeit, daß eine Vielzahl von Kapillaren vorhanden ist, um eine Probe in eine Vielzahl von Teilmengen zu unterteilen, wobei jede der Teilmengen anders behandelt werden kann. Die unterschiedlich behandelten Teilmengen können dann in eine einzelne Kammer zusammengebracht werden, wobei die verschiedenen Abschnitte entsprechend der gewünschten Vorschrift interagieren können. Je nach der Art der Vorschrift kann das resultierende Assaymedium dann in eine Kapillare übertragen werden, die für die Messung sorgen kann, oder kann zur weiteren Modifikation weiter zu zusätzlichen Kammern übertragen werden.
  • In den Fig. 2A und 2B wird eine Vorrichtung dargestellt, die eine Vielzahl von Kammern aufweist und unterbrochene Strömung zuläßt. Die Vorrichtung so ist aus drei Platten hergestellt, einer oberen Platte 52, einer unteren Platte 54 und einer Abstandhalteplatte 56, die die verschiedenen Kapillareinheiten und Kammereinheiten definiert. Die Vorrichtung weist drei Kammern auf, die Aufnahmekammer 58, die Reaktionskammer 60 und die Abflußkammer 62. Die Einlaßöffnung 64 nimmt die Probe auf, was durch das Füllen von Kammer 58 und das Erreichen der ersten Kapillare 66 gemessen wird. Die Aufnahmekammer 58 ist mit dem ersten Reagens 68 beschichtet, sodaß die Probe in Aufnahmekammer 58 eine Umsetzung erfährt und modifiziert wird.
  • Die modifizierte Probe geht dann durch Kapillare 66 und tritt in Reaktionskammer 60 ein, die mit dem zweiten Reagens 70 beschichtet ist. Das zweite Reagens ist, wie das erste Reagens, Teil eines Detektionssystems, um ein nachweisbares Signal zu liefern. Belüftungsloch 72 ist vorgesehen, um die Strömung zu unterbrechen und in Reaktionskammer 60 Inkubation zuzulassen. Das kann besonders nützlich sein, wenn der langsame Schritt bei der Entwicklung des Detektionssystems die Komplexbildung ist. Je nach der Art der Vorschrift kann der Inkubationszeitraum eine Inkubation mit bestimmter Zeitdauer oder eine solche sein, die ausreichend lange zugelassen wird, damit sie sicher abgeschlossen ist, woraufhin die Bestimmung erfolgt. Abflußkammer 62 weist ein Ausgangsbelüftungsloch 74 auf, um das Strömen an Zwischenbelüftungsloch 72 vorbei zuzulassen, wenn Zwischenbelüftungsloch 72 geschlossen ist. Nach dem Schließen von Zwischenbelüftungsloch 72 strömt das Assaymedium durch Kapillare 76 in Abflußkammer 62. Anstatt das Belüftungsloch abzudichten, können auch andere Alternativen, wie das Ausüben von Druck oder Zentrifugalkraft, eingesetzt werden, um das Strömen erneut in Gang zu setzen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Block 78, der eine solche Konfiguration aufweisen kann, daß er zur Assaybestimmung in ein Instrument eingesetzt werden kann. Wie bereits angegeben, sind die verschiedenen Platten so konstruiert, daß sie ausreichende mechanische Stabilität gewährleisten, damit sie Kapillarwirkung aushalten und die für die Strömung des Assaymediums und die Detektion des nachweisbaren Signals erforderlichen Eigenschaften aufweisen.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann zur Strömungsunterbrechung, wie Koagulation, eingesetzt werden, wobei die Koagulation in der Abflußkammer 62 auftreten kann. Man kann die Strömungsrate in Kapillare 66 messen oder den Zeitpunkt der Strömungsunterbrechung ermitteln, insbesondere, wenn die Kapillare 76 verlängert ist (siehe Fig. 5) und sich in Kapillare 76 ein Pfropfen bildet.
  • Bei dieser Vorrichtung könnte eine Bestimmung der Teilchenzahl vorgesehen sein, wenn die erste Kammer an Perlen konjugierte Liganden aufweist und der Analyt von Interesse ein spezieller Antikörper ist. Die Probe wird in die Aufnahmekammer 58 eingebracht, wo zwischen den perlenkonjugierten Liganden und jeglichem in der Probe vorhandenem Antikörper eine Reaktion erfolgt. Die Probe strömt dann in Reaktionskammer 60, die ein Reagens enthält, das sich spezifisch an Antikörper- Ligandkomplexe bindet, wie z.B. S.aureus Protein A, oder rheumatoider Faktor, der sich spezifisch an Poly(Antikörper-Ligand)-Komplexe bindet. So wird jedes Perlenkonjugat, das an Antikörper gebunden wird, von der flüssigen Phase des Assaymediums entfernt. Die Vorrichtung 50 kann dann in ein Instrument eingefügt werden, das das Belüftungsloch 72 abdeckt, wodurch Strömung durch Kapillare 76 zugelassen wird. Dann kann die Anzahl an Teilchen oder Perlen im Assaymedium in der Kammer 62 oder Kapillare 76 als Maß für die Menge an Antikörper in der Probe ermittelt werden.
  • Alternativ dazu kann für Komplexbildung zwischen Fab-Fragmenten und Haupthistokompatibilitäts-Antigenen von Zellen in der Aufnahmekammer 58 gesorgt werden. Dabei besteht Reagens 68 aus Fab-Fragmenten monoklonaler Antikörper, die für das Haupthistokompatiblitäts-Antigen spezifisch sind. Die Fab-Fragmente können von einer Maus- oder anderen nicht-menschlichen Quelle für monoklonale Antikörper stammen.
  • Das Reagens 70 besteht dann aus Teilchen, an die anti-Maus-Immunglobulin konjugiert ist. Auf diese Weise binden sich die Fab-gebundenen Zellen, wenn sie in die Reaktionskammer 60 eintreten, an die Latexteilchenkonjugate, sodaß erweiterte Strukturen gebildet werden. Beim Schließen von Belüftungsloch 72 durch Einsetzen von Vorrichtung 50 in ein Instrument strömt das Medium durch Kapillare 76, wo große Teilchen durch die Lichtstreuung oder das Transmissionsmuster von Licht durch die Kapillare und Blockierung durch die Zell-Teilchen-Aggregationen ermittelt werden können.
  • In Fig. 3 wird eine Vorrichtung dargestellt, die für die Bestimmung einer Vielzahl von Analyten in einer einzigen Probe exemplarisch ist. Die Vorrichtung 80 weist eine Aufnahmekammer 82 mit Einlaßöffnung 84 auf.
  • Die Probe wird in die Aufnahmekammer 82 eingebracht und durch Kapillarwirkung durch Kanal 86 in Reaktionskammer 88 gepumpt. In Reaktionskammer 88 befinden sich ein oder mehrere Reagentien 108, die einen Teil des Detektionssystems darstellen. Von Reaktionskammer 88 wird das Assaymedium dann durch die Kapillaren 90, 92 und 94 zu den Kammern 96, 98 bzw. 100 gepumpt. Die Medien in den Kammern 96 und 98 werden dann durch Nebenkapillaren 102 und 104 zur Endkammer 106 gepumpt. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Reaktionen stattfinden, wobei für weitere Reaktionen Reagentien in den verschiedenen Nebenkammern vorhanden sein können, um die Detektion einer Vielzahl von epitopischen Stellen zu ermöglichen.
  • Zur Veranschaulichung der obigen Vorrichtung kann aus einem Lysat der Serotyp eines bestimmten Pathogens ermittelt werden. Das Lysat wird durch Einlaßöffnung 84 in die Aufnahmekammer 82 eingebracht und dann in die Reaktionskammer 88 gepumpt. In der Reaktionskammer befindet sich Reagens 108, bei dem es sich um monoklonale Antikörper-Perlen-Konjugate gegen ein bekanntes ("pubic") Epitop des speziellen Pathogens handelt. Dann wird die Teilchenzahl in den Kapillaren 90, 92 und 94 gemessen, was die Basislinie für die Teilchenzahl liefert, die in Kammer 96, 98 und 100 vorhanden sein sollte. In jeder der Kammern 96, 98 und 100 befinden sich monoklonale Antikörper gegen ein Epitop, das für einen speziellen Serotyp spezifisch ist, wobei die Antikörper an größere Perlen konjugiert sind, die durch Lichtstreuungseigenschaften von den Perlen in Kammer 108 unterschieden werden können. Wenn sich daher der Signalcharakter in den Kammern 96, 98 und 100 ändert, ist das ein Hinweis für den speziellen Serotyp.
  • Wenn ermittelt werden soll, ob der Serotyp ein anderes Antigen von Interesse aufweist, können Antikörper gegen das spezielle Antigen in Kammer 106 vorgesehen werden. Kammer 106, eine enge Kammer, die für Blockierung durch Teilchen anfällig ist, weist Belüftungsloch 110 auf, um Strömen in Kammer 106 zuzulassen. Die Kapillaren 102 und 104 pumpen das Assaymedium aus den Kammern 96 und 98 in Kammer 106, wo das Vorhandensein des speziellen Antigens zur Vernetzung des Antigens führt. Vernetzung des Antigens führt zur Pfropfenbildung.
  • Es können auch andere Kombinationen aus Markern und Vorschriften eingesetzt werden. Durch Aufteilung des Assaymediums auf mehrere Wege kann das Assaymedium auf mehrere verschiedene Arten behandelt Lind, falls gewünscht, wieder in einer einzigen Kammer vereinigt werden, wie oben angeführt. Das kann in Situationen nützlich sein, wo Interesse an verschiedenen Analyten besteht, die verschiedene Kombinationen aus Epitopen aufweisen, oder wo der Analyt auf verschiedene Arten behandelt werden nuß, um das nachweisbare Signal zu liefern, oder wo es erwünscht ist, dem Analyten verschiedene Kombinationen von Markern zuzugeben, wo die beobachteten Ergebnisse kontrolliert werden sollen oder dergleichen.
  • In Fig. 4 ist eine Vorrichtung dargestellt, die die gleichzeitige Bestimmung eines Probenhintergrundwerts und des nachweisbaren Signals zuläßt. Die Vorrichtung 120 weist eine Einlaßöffnung 122 auf, die durch Trennwand 124 geteilt ist, die sich durch Kapillare 126, Kammer 128 und die zweite Kapillare 130 erstreckt. Kapilare 130 wird in Abflußkammer 132 mit Belüftungsloch 134 entleert. Kammer 128 ist in zwei Halbkammern oder Semikammern 136 und 138 unterteilt. In Semikammer 136 sind zwei Reagenzien vorhanden, die durch die Schrägstriche und die Kreuze angegeben sind. Die Schrägstriche sind monoklonale Antikörper, die für ein Epitop auf dem Analyten spezifisch sind, wobei die Antikörper nicht-diffusiv an die Oberfläche gebunden sind. Die Kreuze stehen für monoklonale Antikörper, die an Fluoreszenzmittel konjugiert sind, wobei sich die monoklonalen Antikörper an ein anderes Epitop des Analyten binden. Das Fluoreszenmittelkonjugat ist im Bereich nahe der Eingangsöffnung 140 und 142 von Kapillare 126 reversibel an die Oberfläche der beiden Kammern 136 und 138 gebunden.
  • Bei der Durchführung des Assay wird die Probeneinlaßöffnung in die Probe eingetaucht und zugelassen, daß die Probe in Kapillare 126 hochsteigt. Es wird ausreichend Probe eingebracht, und die beiden Kammern 136 und 138 werden gefüllt.
  • Während die Probe die beiden Semikammern durchläuft, treten verschiedene Ereignisse auf. In der Probenreaktionskammer wird jeder Analyt sowohl an den an die Oberfläche gebundenen Antikörper als auch an das Fluoreszenzmittelkonjugat gebunden, sodaß die Menge an Fluoreszenzmittelkonjugat, die in der Probenreaktionskammer 136 bleibt, von der Analytmenge in der Probe abhängt. Im Gegensatz dazu bindet sich Probe, die die Kontrollreaktionskammer 138 durchläuft, an das Fluoreszenzmittelkonjugat, geht aber durch die Kammer in Kapillare 130 weiter.
  • Durch entsprechende optische Einrichtungen kann die Fluoreszenz der beiden Kapillarbereichen 144 und 146 abgelesen werden. Der Kapillarbereich 144 ist der Bereich zur Bestimmung der Analytmenge, während der Kapillarbereich 146 als Vergleich dient. So ist die in Bereich 146 beobachtete Fluoreszenzmenge die maximale Fluoreszenzmenge, die aus der Kombination aus Probe und Fluoreszenzmittelkonjugat verfügbar ist. Jegliche Reduktion der Fluoreszenz im Kapillarbereich 144 ist ein direktes Ergebnis des Vorhandenseins von Analyt. Die beiden Ströme treten dann in Abflußkammer 132 aus.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, stellt die nächste Ausführungsform 160 einen Serpentinenweg bereit. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 162 auf, bei dem es sich um einen rechteckigen Kunststoffblock handelt, der so geformt ist, daß er in eine (nicht gezeigte) Ablesevorrichtung paßt. Der Block ist an Position 164 zur Ausrichtung auf die Vorrichtung mit einer Markierung versehen. Die Aufnahmekammer 166 hat ein Volumen, das etwa 1,5mal so groß wie das Volumen der Reaktionskammer ist. Die beiden Kammern sind durch den ersten Kapillarkanal 168 verbunden. Die Einlaßöffnung 170 ermöglicht das Einfüllen der Assayprobe durch Spritze, Pipette oder andere zweckmäßige Mittel. Ein serpentinenförmiger Kapiarweg 172 ist mit dem Auslaß 174 von Reaktionskammer 176 verbunden. Der Serpentinenkanal 172 endet in der Reservoirkammer 178, die die Auslaßöffnung 180 aufweist.
  • In bestimmten Situationen können verschiedene andere Konfigurationen eingesetzt werden. Beispielsweise könnte eine Y-förmige Vorrichtung verwendet werden, bei der ein Arm des Y eine Probenaufnahmekammer aufweist, wobei die Einlaßöffnung abgedichtet ist. Die Probenaufnahmekammer ist durch eine erste Leitung mit dem Mischelement verbunden, das als Schaft des dient. Die erste Leitung kann mit einem Fluid gefüllt sein, das eine Pufferlösung oder ein anderes Verdünnungsmittel sein kann.
  • Der zweite Arm des Y weist eine Fluidkammer mit einer abnehmbaren Abdichtung über einer Öffnung auf. Die Fluidkammer ist mit einem Fluid gefüllt, das als Verdünnungsmittel, Reagensquelle oder dergleichen dienen kann. Die Fluidkammer kann so groß wie erwünscht sein, damit sie für das gewünschte Verhältnis zwischen Fluid und Probe sorgt. Die Fluidkammer ist durch eine zweite Leitung, die ebenfalls mit dem Fluid der Fluidkammer gefüllt ist, an das Mischelement angeschlossen. Die Querschnitte der ersten und der zweiten Leitung sind so gewählt, daß für das richtige Volumsverhältnis zwischen Fluid und Probe gesorgt wird.
  • Das Mischelement kann eine Kapillare oder eine Kammer sein. Das Mischelement kann das Endelement der Vorrichtung sein oder an zusätzliche Elemente angeschlossen sein. So kann das Y als komplette Vorrichtung dienen, indem das Mischelement mit einer Auslaßöffnung versehen wird, oder ein Teil einer größeren Vorrichtung sein, indem das Mischelement mit zusätzlichen Kapillaren und/oder Kammern verbunden wird.
  • Um das Y zu verwenden, werden die Dichtungen von der Flüssigkeitkammer und der Probenkammer entfernt, während die Auslaßöffnung abgedichtet bleibt, um Strömung zu verhindern. Die Einlaßöffnung kann dann mit der Probe in Berührung gebracht und die Auslaßöffnung geöffnet werden. Die Probe und die Flüssigkeit von den beiden Kammern beginnen zu strömen und sich im Mischelement im richtigen Verhältnis zu vermischen. Je nach der speziellen Vorschrift kann eine Anzahl verschiedener Vorgänge bestimmt werden, indem der Fluidstrom in einer der Kapillaren abgelesen wird.
  • Eine Anwendung besteht darin, in der Flüssigkeitkammer fluoreszierende Antikörper vorzusehen. Wenn die Probe Zellen enthält, die den homologen Liganden aufweisen, führt das Vermischen der fluoreszierenden Antikörper und Zellen zu großen fluoreszierenden Teilchen, da das homologe Antigen auf den Zellen vorhanden ist. Diese großen fluoreszierenden Teilchen können dann auf verschiedene Weise detektiert werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Querschnittansicht durch einen Abschnitt der hypothetischen Vorrichtung, die durch Ultraschallschweißen aus zwei (nicht notwendigerweise in einer der vorhergehenden Figuren gezeigten) Spritzguß-Kunststoffteilen hergestellt werden, vor dem Ultraschallschweißen. Die beiden Kunststofffeile 202 und 204, die verwendet werden, um die Innenkammern zu bilden, werden in Fig. 6A richtig angeordnet (d.h. lagegenau oder rapportgenau) gezeigt. "Lagegenauigkeit" wird hier wie im Druckereiwesen verwendet und bezieht sich auf die richtige Ausrichtung der Vertiefungen, die in der Oberfläche der beiden Teile vorhanden sind, die zum Ausbilden der Innenkammern und Kapillaren verwendet werden. Richtige Lagegenauigkeit kann unterstützt werden, indem die beiden Teile so durch Spritzguß erzeugt werden, daß auf einem Teil Vorsprünge vorhanden sind, die in (nicht Kapillaren oder Kammern bildende) Löcher oder Vertiefungen im zweiten Teil passen. Eine einzige abgerundete Vertiefung 206 bzw. 208 ist in der Oberfläche eines jeden Teils ausgebildet, aber die in der Figur gezeigte Querschnittform schneidet an drei verschiedenen Stellen durch die Vertiefung, von denen zwei zu Kapillarräumen (210 in Fig. 6B) führen, während die verbleibende Stelle zur Bildung einer größeren Reaktionskammer (212 in Fig. 6B) führt. Energie-lenkende Rippen 214 sind in der Oberfläche eines der beiden Kunststofffeile (204) angrenzend an die Außenseite der Vertiefung zu sehen.
  • Fig. 6B zeigt die gleiche Querschnittansicht nach dem Ultraschallschweißen. Der Kunststoff ist selektiv im Bereich der Energie-lenkenden Rippen geschmolzen, sodaß die beiden Kunststoffteile so ineinander geschmolzen sind, daß eine Dichtung um die Kapillare und die Reaktionskammer gebildet wurde. Um die zerstörenden Wirkungen von durch Ultraschallschweißen verursachter Hitze zu minimieren, wird das Ultraschallschweißen nur durchgeführt, bis eine Dichtung gebildet ist, und muß nicht durchgeführt werden, bis die gesamten Kunststofflächen zusammengeschweißt sind. Ungeschweißte Kontaktflächen werden in Fig. 68 durch die Bezugszahl 216 bezeichnet. Der Einsatz von Energierippen und kurzen Schweißzeiten gewährleistet auch, daß die Abmessungen der Vertiefung durch das Schweißen nicht beeinflußt werden. Die Schweißzeit wird so gewählt, das Schmelzen (Schweißen) die Kante der Vertiefung beinahe, aber nicht ganz erreicht. Die im Bereich der Kapillaren zwischen den beiden Platten zurückbleibenden extrem kleinen Risse beeinträchtigen die Kapilarwirkung nicht.
  • Fig. 7 zeigt eine elektronische Schaltung, die eingesetzt werden kann, um das Hindurchgehen von Blut durch eine Kapillarströmungsvorrichtung zu simulieren. Die Schaltung umfaßt einen quarzgesteuerten Oszillator, wobei 220 den Quarz und 222 den Oszillator bezeichnet. Das Signal vom Oszillator treibt zwei Frequenzteiler (224 und 226), die die Outputsignale für einen Treiber 228 eines Flüssigkristallanzeigenzelle 230 erzeugen. Die Zelle 230 ist durch ein oszillierendes Signal mit einer spezifischen Oszillationsrate, beispielsweise 128 Hz, vorgespannt. Die Zelle dreht daher ihre Polarisation mit einer Frequenz von 128 Hz. Der Polarisator 231 in Kombination mit der Zelle 230 bewirkt daher, daß als Ergebnis der rotierenden Polarisation abwechselnd Licht blockiert und durchgelassen wird.
  • Zwei weitere Teiler (232 und 234) treiben eine logische UND-Schaltung (236), deren Output in definierten Intervallen, beispielsweise etwa alle 20 5, zu einem logischen Schalttief verläuft. Wenn der Output zu einem logischen Tief gelangt, stellt der Output einer logischen ODER-Schaltung (238) die Teiler zurück, wodurch der Vorgang unterbrochen wird. Demgemäß werden für den eingestellten Zeitraum, im obigen Beispiel 20 s, Modulationssignale für die Flüssigkristallanzeigenzelle 230 erzeugt.
  • Die Vorrichtung ist mit einem Startschalter 240 versehen. Wenn der Schalter 240 geschlossen wird, wird das Rückstellsignal gelöscht, und der Vorgang beginnt erneut.
  • Der Oszillator, die Teiler, die logischen Schaltungen und der Flüssigkristallanzeigentreiber können in der CMOS-Technologie unter Einsatz herkömmlicher Techniken der Elektronikerzeugung verarbeitet werden. Eine CMOS-Vorrichtung kann über mehr als 10.000 Zyklen leicht mit Energie versorgt werden, wenn diese Versorgung durch eine Lithiumknopfbatterie erfolgt.
  • Fig. 8 zeigt eine Vorrichtung, mit der bestimmt werden kann, wann die in einem Reservoir vorhandene Probe erschöpft ist. In dieser Figur wird angenommen, daß die Probe Blut ist. Wenn Blut auf Probenreservoir 242 aufgebracht wird, beginnt es durch Kapillarwirkung sofort Kapillarkanal 244 hinunter zu strömen. Eine Lichtquelle 246, typischerweise eine Infrarotlicht aussendende Diode (LED) befindet sich angrenzend an das Blutreservoir nahe dem Kapillareneingang. Lichtquelle 246 wird von einem Moduator 248, typischerweise einem Sinuswellen- oder Rechteckwellen-Erzeuger, moduliert. Eine typische Modulationsfrequenz beträgt etwa 8 kHz. Das modulierte Licht wird durch rote Blutkörperchen in der Blutprobe gestreut, und ein Teil dieses Lichts wird durch den Kapillarkanal 244 gelenkt, der in der Kunststoffkapillarströmungsvorrichtung 250 ausgebildet ist. Da die roten Blutkörperchen in der Probe dieses gelenkte Licht weiter streuen, fängt Photodetektor 252, der sich typischerweise sehr nahe beim Einlaß 254 des Kapillarkanals befindet, einen Teil des Streulichts ein.
  • Der Signaloutput des Photodetektors besteht aus der Überlagerung von Umgebungslicht und Streulicht. Die Streulichtkomponente wird durch ein Bandpaßfilter 256 vom Umgebungslicht abgetrennt und durch Verstärker 258 weiter verstärkt. Dieses Signal wird durch Gleichrichter 260 gleichgerichtet und durch Integrator 262 integriert, um eine dem Streulicht proportionale Gleichspannung zu erzeugen. Andere Arten von Signalerzeugern können verwendet werden, um ein nachweisbares Signal zu erzeugen, das vom Umgebungslicht und seinen möglichen Variationen abgetrennt werden kann. Beispiele dafür sind Wellenlängen (z.B. der Einsatz von Infrarotlichtquellen), Lichtpulse, Sinuswellenerzeugung und Digitalkodierung. Wenn andere Verfahren als die Frequenzmodulation eingesetzt werden, um das nachweisbare Signal zu erzeugen, bezieht sich der Begriff "Filter", wie in vorliegender Beschreibung verwendet, auf jedes Mittel zum Abtrennen des nachweisbaren Signals von Variationen im Umgebungslicht.
  • Die exakte Position der Umgebungslichtquelle und des Detektors in bezug auf die Verbindungsstelle zwischen dem Blutreservoir und der Kapillare kann zwar je nach der Cröße der Kapillare, der Stärke der Lichtquelle, der Detektionsgrenze des Detektors, der Absorption der Probe und dergleichen variiert werden, es wird jedoch vorgezogen, daß sich sowohl die Lichtquelle als auch der Detektor relativ nahe bei der Verbindungsstelle befinden, insbesondere, wenn eine stark absorbierende Probe, wie z.B. Blut, eingesetzt wird. Wenn eine Infrarotlichtquelle verwendet wird, ist es vorzuziehen, die Lichtquelle von 0,5 bis 2 mm vom Kapillareneingang anzuordnen, wobei ein infrarotempfindlicher Photodetektor 1 bis 4 mm von der Verbindungsstelle entfernt ist.
  • Wenn sich das Blutreservoir aufgrund des Kapillarflusses leert, wird der Lichtweg zwischen Lichtquelle 246 und Photodetektor 252 unterbrochen, wodurch der Spannungsoutput vom Integrator 262 verringert wird. Durch Verbinden des Outputs der Integration mit einem Komparator 264 wird ein Logikpegel erzielt, der das Vorhandensein oder Fehlen von Probe im Reservoir anzeigt. Weiters kann durch das Einstellen der Position der Lichtquelle oder der Bezugsspannung des Komparators das Probenvolumen im Reservoir, bei dem die Entscheidung "keine Probe" erfolgt, reguliert werden.
  • Eine Infrarotlichtquelle wird wegen ihrer größeren Effizienz bei der Umwandlung von elektrischem Strom in Licht im Vergleich zu sichtbares Licht abgegebenen Dioden vorgezogen. Eine Modulationsfrequenz von mehreren Kilohertz (vorzugsweise 3 bis 20 kHz) wird gewählt, um die Modulationsfrequenz von der niedrigen 60 Hz-Frequenz zu entfernen, die bei künstlicher Beleuchtung vorhanden ist, wodurch die Trennung von Umgebungslicht und Signallicht vereinfacht wird. Die Trennung wird durch die Wahl einer lnfrarotlichtquelle noch weiter verstärkt.
  • Natürlich können die einzelnen Kammern und Kanäle verschiedene Konstruktionen aufweisen. Die Konstruktionen und Kanäle sind so gewählt, das für optimale Empfindlichkeit für bestimmte Assays gesorgt ist. Die Volumina der Kammern werden so gewählt, daß ein entsprechendes Probenvolumen untergebracht werden kann. Die Beschaffenheit und der Querschnitt des ersten Kapillarenkanals gemeinsam mit der Größe der Reaktionskammer reguliert die Verweilzeit des Assaymediums in der Reaktionskammer. Bei manchen Systemen endet eine Reaktion, wenn die Probe die Reaktionskammer verläßt, z.B. Antigen-Antikörper-Komplexbildung, Proenzym zu Enzym usw., wenn eine Komponente an die Oberfläche der Kammer gebunden ist. Die in der Reaktionskammer stattfindende Reaktion kann zu einem Produkt führen, das eine Blockierung im zweiten Kapillarenkanal erzeugt oder verhindert, daß eine Blockierung entsteht. Die Verweilzeit für die Reaktion in der Reaktionskammer kann sorgfältig reguliert werden, indem die Abmessungen der Kapillarkanäle und der Reaktionskammer sowie die Temperatur reguliert werden.
  • Es ist offensichtlich, daß jede Art von Kapilarkanal eingesetzt werden kann, die für das Unterbringen des richtigen Volumens und den Zeitraum zur Strömungsunterbrechung sorgt. Es können verschiedene Konstruktionen verwendet werden, wie serpentinenförmig, linear, U-förmig, gefaltet oder dergleichen. Der Kanalquerschnitt kann kreisförmig, ellipsenförmig, rechteckig oder eine Kombination daraus sein. Die Länge der Kanäle kann empirisch in Abhängigkeit von den anderen beteiligten Parametern bestimmt werden.
  • Der Anfangs- oder Dosierungskanal kann einen konstanten oder variierenden Querschnitt haben. Bei einem konstanten Querschnitt verringert sich die beobachtete Strömungsgeschwindigkeit mit der durchlaufenen Weglänge. Daher hat die beobachtete Änderung der Geschwindigkeit zwei Komponenten: (1) eine inhärente Reduktion der Geschwindigkeit, die mit der zunehmenden Reibung mit zunehmender Flüssigkeitweglänge in Verbindung steht, und (2) eine Erhöhung oder Verringerung der Viskosität des Mediums aufgrund jeder stattfindenden Reaktion.
  • Um die Wirkung der Flüssigkeitweglänge auszuschalten, kann eine verjüngte Kapilare verwendet werden. Die Verjüngung kann errechnet werden, indem der Querschnitt, z.B. die Höhe und Breite des Kanals für jeden Punkt entlang dem Kanaiweg bestimmt wird. Es werden die nachstehenden Gleichungen eingesetzt. Die Gleichungen basieren auf bekannten Prinzipien der Strömungslehre (z.B. R. Byron Bird, Warren E. Steward, Edwin N. Lightfoot, "Transport Phenomena", John Wiley & Sons, Inc. 1960).
  • Die Strömungsrate Q mit Laser gemessen (im ersten Kapilarkanal) kann definiert werden durch:
  • worin V die Geschwindigkeit in der 2. Kapillare und A die Fläche des ersten Kapillarkanals ist, und
  • R = Radius des zweiten Kapillarkanals
  • µ = Viskosität des Flüssigkeiten
  • z = Entfernung den 2. Kapillarkanal entlang
  • ΔP = Druckabfall in der 2. Kapillare
  • definiert ist durch:
  • worin γ = Oberflächenspannung des Flüssigkeiten
  • φ = Kontaktwinkel zwischen Flüssigkeit und Oberfläche
  • Durch Kombinieren von (1) und (2) wird die Strömungsrate Q zu:
  • Aus (3) ist zu entnehmen, daß der Radius des zweiten Kapillarkanals proportional zur Entfernung z den Kanal entlang ist:
  • r = kz 1/3
  • worin
  • und Q* die gewünschte konstante Strömungsrate im 2. Kapillarkanal ist.
  • Unter Einsatz der obigen Gleichungen und Wahl eines gewünschten Q* gibt die folgende Tabelle die Änderungen im Radius an der durch z definierten Position für k = 0,034 an.
  • Aus der obigen Tabelle geht hervor, daß der Weg sich von einer Kapilare mit konstantem Radius zu einer ändern kann, bei der der Radius mit der Distanz zunimmt (z.B. einem Trichter) oder abnimmt. Diese Formel kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit wie gewünscht zu variieren, wenn sich die Flüssigkeit den Kapillarweg entlang oder durch einen Reagensbereich bewegt. Es kann auch eine pulsierende Strömung in Betracht gezogen werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden neue Vorrichtungen und Verfahren zum Messen einer großen Vielzahl von Probeneigenschaften bereitgestellt, sowie Analyten von Interesse. Die Vorrichtungen ermöglichen die einfache Messung von Volumina, Mischen von Reagenzien, Inkubationen und Bestimmung des Ergebnisses auf visuellem Weg oder durch Instrumente. Das Detektionssystem kann die Absorption oder Emission von Licht, oder die Strömungsmodulation, einschließlich der Verlangsamung, Unterbrechung oder ihrer Umkehr, umfassen. Das betroffene Medium ist Blut, wobei die Gerinnung bestimmt werden kann, oder Reagentien, die die Gerinnung beeinflussen. Ebenfalls von Interesse ist eine große Vielzahl von Analyten, die natürlich auftretende Verbindungen oder synthetische Arzneimittel umfassen. Die Vorrichtungen ermöglichen die gleichzeitige Durchführung von Kontrollen und den Vergleich von Signalen von den beiden Medien. Außerdem können verschiedene Kombinationen aus Kanälen und Kammern eingesetzt werden, sodaß die Wege divergieren und konvergieren können, in eine Vielzahl verschiedener Wege aufgespalten werden können oder eine Probe auf eine Vielzahl Wege verteilt und auf unterschiedliche Arten behandelt werden kann. Die Vorrichtungen können einfach herzustellen und die Serpentinenwege leicht zu konstruieren sein, indem bekannte Herstellungstechniken eingesetzt werden, wobei besonders vorteilhafte Vorrichtungen durch die Verwendung der hierin beschriebenen bevorzugten Herstellungstechniken erhältlich sind.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung.
  • VERSUCHE BEISPIEL 1: Detektion der Prothrombinzeit
  • Es wird eine Vorrichtung oder Patrone analog der Vorrichtung von Fig. 5 eingesetzt. Zwei Zelluloseacetatstücke mit einer Dicke von 40 mil werden durch mit Kerbungen versehenes Fason fast tape B voneinander getrennt, um die entsprechende Ausbildung von Kanälen und Kammern zu ergeben. Die Reaktionskammer enthält ein Thromboplastin-Reagens, wobei eine wäßrige Lösung des Thromboplastins in die Kammer eingefüllt und das Wasser verdampft wird, sodaß die Kammer mit Thromboplastin beschichtet verbleibt. Das Thromboplastin-Reagens hat folgende Zusammensetzung: 15 mg/ml Kaninchengehirnthromboplastinextrakt; 1 % Glycin; 0,01 % Thimerosal; 0,01 % Streptomycinsulfat; 0,01% Triton (RTM) X100; 0,08% Phenol; 1% Polyethylenglykol 3500; 4% Saccharose; 0,001 % Polybren . Das Gemisch wird lyophilisiert und mit entionisiertem Wasser zum 0,25fachen des Ausgangsvolumens rekonstituiert. 3 µl der rekonstituierten Flüssigkeit werden dann auf dem Reagensbereich der Vorrichtung angeordnet und lufttrocknen gelassen, bevor die andere Platte oder Abdeckung der Vorrichtung befestigt wird. Dann wird über den Kammern und Kanälen eine Abdeckung angeordnet, und eine 15 µl-Blutprobe wird in die Aufnahmekammer eingebracht. Die Vorrichtung wird dann in ein Überwachungsgerät eingeschoben, das auf 25ºC oder 37ºC temperaturgeregelt ist, wobei ein Galliumarsenid-Halbleiterlaser mit einer Wellenlänge von 0,78 µm einen Strahl an eine Stelle zwischen den Enden des Kanals lenkt, der die Aufnahmekammer und die Reaktionskammer verbindet. Auf der dem Laser gegenüberliegenden Seite befindet sich ein Siliziumphotodetektor mit einer kleinen Fläche, die ausreicht, um das oszillierende fleckenförmige Muster zu detektieren, das daraus resultiert, daß die roten Blutkörperchen durch den Kanal strömen. Ein Gleichstromsignal mit großen Schwankungen wird beobachtet. Das Gleichstromsignal ist invers proportional zur Dichte der roten Blutkörperchen und die Schwankungen dauern an, bis Gerinnung auftritt. Die Zeit wird dann mit bekannten Standards in Beziehung gesetzt, um die Gerinnungseigenschaft des Blutes zu ermitteln. Wenn der Blutquelle Warfarin verabreicht wird, kann die Gerinnungszeit mit der Wirkung von Warfarin auf die Blutgerinnungszeit in Beziehung gesetzt werden.
  • Außerdem kann die Lichtabsorption im Kanal ermittelt werden, um den Hämatokrit als weiteres Merkmal der Blutprobe zu liefern. Wegen der kurzen Wegänge des Lichts kann unverdünntes Blut verwendet werden, was einen weiteren Vorteil darstellt.
  • BEISPIEL 2: Detektion von vernetztem Fibrin-Dimer durch Latex-Agglutination
  • Materialien: "Dimertest latex"-Reagenzien und Kontrollserum (MABCO Ltd.). Es wird eine Patrone analog der in Fig. 5 verwendet. Zwei durch Spritzguß gebildete flache Polystyrolteile werden aneinander geschweißt, um den Kapillarkanal und die Reagenskammer zu bilden. Die Aufnahmekammer (166) ist 0,467 cm breit und 0,09 cm tief. Der erste Kapillarkanal (168) ist 1,3 mm breit und 0,09 mm tief. Die Reagenskammer (176) ist eine Ellipse mit einer 12 mm langen Hauptachse und einer 6 mm langen Nebenachse und ist 0,09 mm tief. Der Serpentinenkapillarweg (172) ist 160 mm lang und erweitert sich von einem Radius von 0,09 mm am Auslaß der Reagenskammer auf 0,185 mm an der Auslaßöffnung (180).
  • Versuch: Probe (10 µl entweder Puffer oder positiver Vergleich) wurde mit mit Antikörper beschichtetem Latex (40 µl) vermischt; nach 3minütigem sanifem Schütteln wurden 40 µl des Gemisches in die Patrone injiziert, die kein Reagens enthielt, und in ein Kontrollgerät eingeschoben, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das Signal vom Laserdetektor wurde auf einem Omega-Schreiber (Modell 1202) unter Einsatz von 5V Gesamtbereich der Empfindlichkeit und einer Schreibgeschwindigkeit von 6 cm/min aufgezeichnet. Die Bewegung von Latexteilchen durch den Lichtstrahl erzeugte eine Spur mit leichtem Rauschen ( 1 Diagrammunterteilung {0,01 des Gesamtbereichs} Peak-Peak). Durch das Vorhandensein des Analyten verursachte Agglutination des Latex (vernetzte Fibrin-Abbauprodukte) führte zu einer beträchtlichen Erhöhung des Rauschens ( 3 Diagrammunterteilungen Peak-Peak).
  • BEISPIEL 3: Direkte Blutgruppenbestimmung durch Agglutination roter Blutkörperchen Materialien: Mit Natriumzitrat antikoagulierte menschliche Blutproben bekannter Gruppen. Blutgruppenbestimmungs-Antiseren (American Dade).
  • Versuch: Resuspendiertes Blut (40 µl) wurde mit Antiserum (40 µl) vermischt und 40 µl des Gemisches in leere Patronen injiziert (wie in Beispiel 2) und die Ergebnisse analysiert, wie in Beispiel 2. Positive Agglutination wurde als rasch zunehmender Rauschpegel beobachtet, negative Reaktionen ergaben einen beständigen niedrigen Rauschpegel.
  • BEISPIEL 4: Direkte Blutgruppenbestimmung durch Strömungsunterbrechung
  • Materialien: Blutproben wie in Beispiel 3. Es wurden Patronen eingesetzt, wie in Beispiel 2 beschrieben. Vor dem Verschweißen der beiden Teile der Patrone wurde die Serpentinenspur des unteren Teils gleichmäßig mit 5 µl Bluttypisierungs-Antiserum (American Dade) beschichtet, das gegen 1% Glycin (Na+), pH 7,5, dialysiert worden war, das 0,01% Triton (RIM) X-100, 2% Saccharose und 0,5% Polyethylenglykol 3500 enthielt. Dann wurde das Lösungsmittel (Wasser) durch Verdampfen entfernt und die beiden Teile der Patrone zusammengeschweißt.
  • Versuch: Blut (40 µl) wurde nach dem Einschieben in ein Überwachungsgerät (wie in Beispiel 1 beschrieben) in die Patronen injiziert. Die Strömungszeit der roten Blutkörperchen am Laserstrahl vorbei bis zur Unterbrechung wurde aufgezeichnet.
  • *eine positive Reaktion war als Zeit < 120 s definiert.
  • Agglutination roter Blutkörperchen an der Vorderfront des Blutes verursachte Verstopfen des Wegs und Strömungsunterbrechung. Alle Blutproben ergaben die entsprechende Reaktion.
  • BEISPIEL 5: Blutgruppenbestimmung durch Strömungsgeschwindigkeitsmessungen
  • Materialien: Blutproben wie in Beispiel 3; Patronen (wie in Beispiel 2 beschrieben) mit 3 µl American Dade-Bluttypisierungsantiseren, die (wie in Beispiel 4 beschrieben) auf die Reagenskammer aufgetragen und getrocknet wurden.
  • Versuch: Blut (50 µl) wurde bei Raumtemperatur in die Patronen injiziert. Die Zeit, die das Blut benötigte, um bekannte Distanzen entlang der engen Spur zu erreichen, wurde aufgezeichnet. Strömungsraten wurden dann aufgrund der Kenntnis des Querschnitts der Spur als Funktion der Distanz berechnet.
  • * eine positive Reaktion wurde als Strömungsrate < 0,030 mm³/s angenommen.
  • Die Agglutination der roten Blutkörperchen verursachte eine beträchtliche Reduktion der Strömungsraten.
  • BEISPIEL 6: Verwendung von Filtern zur Modifizierung der Probenzusammensetzung
  • a. Rote Blutkörperchen wurden durch Filtration durch eine trockene Filterpapierscheibe, die mit anti-menschliche Blutkörperchen-Antikörper imprägniert war, quantitativ aus Voliblut entfernt. Die Scheiben wurde aus Beckman Paragon - Elektrophorese- Blotterpapier (etwa 0,57 mm dick) so ausgeschnitten, daß sie auf die Probenauftragstelle der Patronen paßten. Es wurde eine Metalstanze mit 0,467 cm Durchmesser verwendet. Nachdem die Scheiben genau in die Probenstelle der Spur eingepaßt worden waren, wurden 10 µl anti-menschliche rote Blutkörperchen-Antikörper von einem Kaninchen (Cappel) zugegeben. Das ist genügend Flüssigkeit, um das Papier zu sättigen. Die Flüssigkeit wurde dann unter Vakuum verdampft.
  • Wenn Blut (40 µl) auf die Scheibe aufgebracht wurde, trat etwa 7 µl klares Plasma in die Spur ein, bevor die Strömung unterbrochen wurde.
  • b. Mit Natrumdesoxycholat (10 µl x 10%) imprägnierte Filterpapierscheiben (wie oben) wurden unter Vakuum getrocknet und an der Probenaufbringstelle angeordnet. Blut (40 µl) wurde bei 37ºC aufgetragen. Eine klare gleichmäßige rote Lösung frei von jeglichen roten Blutkörperchen wurde in die Spur filtriert und diese damit gefüllt. Das Absorptionsvermögen des verbleibenden Hämolysats kann ein präzises Maß für die Hämogbinkonzentration darstellen.
  • BEISPIEL 7: Elektronische Patrone
  • Eine elektronische Patrone, die die Strömung von Voliblut durch eine Kapillare simulieren kann, wurde unter Verwendung eines quarzgesteuerten 32768Hz-Oszillators hergestellt, um zwei 1-16. Frequenzteiler anzutreiben, die die Inputsignale für einen Treiber einer Flüssigkristallanzeigenzelle, die nach dem in Fig. 7 dargelegten elektronischen Diagramm hergestellt wurde, erzeugten. Diese Zelle wurde mit einem in 128 Hz-Intervallen modulierten 2048Hz-Signal vorgespannt Die Zelle drehte daher ihre Polarisation mit einer Frequenz von 128 Hz.
  • Zwei weitere Teiler treiben eine logische UND-Schaltung, deren Output alle 20 s ein logisches Tief erreichte. An diesem Punkt stellte der Output einer logischen ODER- Schaltung die Teiler zurück, wodurch der Vorgang unterbrochen wurde. Demgemäß wurde das LCD mit Energie versorgt und modulierte ein 20 s-Intervall.
  • Ein Startschalter war vorgesehen, um das Einstellsignal zu löschen und den Vorgang erneut in Gang zu setzen. Die Oszillatoren, Teiler, logischen Schaltungen und der LCD- Treiber wurden in CMOS-Technologie verarbeitet und durch eine Lithiumknopfbatterie mit Energie versorgt. Die elektronische Patrone hat eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Zyklen.
  • Beispiel 8: Kein-Blut-mehr-Detektor
  • Die folgende Probenerschöpfungsanzeigevorrichtung wurde auf die in Fig. 8 gezeigte Weise hergestellt. Eine Infrarot-LED wurde in die Obertläche der Analysevorrichtung eingebettet, in die die Kapillarstrompatrone einzuführen war, sodaß ihr Lichtoutput 1 mm vom Kapillareneingang entfernt auf das Blutreservoir auftreffen würde. Die LED wird durch einen Betriebsverstärker mit Energie versorgt, der die Konfiguration eines Rechteckwellengenerators mit etwa 8 kHz hat. Ein infrarotempfindlicher Photodetektor wurde 2 mm von der Verbindungsstelle zwischen Probenreservoir und Kapillarkanal angeordnet. Der Signaloutput des Detektors wurde zu einem Bandpaßfilter mit einem Mittelpunkt bei 8 kHz und einer Bandbreite von 500Hz geschickt und durch einen Verstärker weiter verstärkt. Das verstärkte Signal wurde gleichgerichtet und integriert, wodurch eine zum Streulicht proportionale Gleichstromspannung erzeugt wurde.
  • Wenn eine Blutprobe in das Reservoir gegeben wird und durch Kapillarwirkung durch die Kapillare in andere Abschnitte der Testpatrone strömt, wird der Lichtweg zwischen der LED und dem Photodetektor unterbrochen, wenn sich das Reservoir leert. Wenn der Spannungsoutput des lntegrators unter 50-30 Milvolt fällt, zeigt der Input dieser Spannung in einen Komparator das Fehlen von Blut im Blutreservoir an.
  • BEISPIEL 9: Herstellung
  • Kunststoffpatronen wurden durch Spritzgießen aus Cycolac CTB-Harz (Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymer) von Borg-Warner Chemicals, Inc. hergestellt. Die Konstruktion des Patronenkapillarkanals und die Gesamtstruktur ist insofern ähnlich der in Fig. 5 gezeigten, als sie ein Probenreservoir, eine erste kurze Kapilare, eine Reagenskammer und eine zweite lange Kapillare enthält. Jedoch unterscheidet sich die Konfiguration der tatsächlichen Kammern und Kapillaren von jener der gezeigten. Die Patrone bestand aus einer Basis mit 0,76 mm (30 mil) und einer Abdeckung mit 0,76 mm (30 mil). Sowohl die Abdeckung als auch die Basis wurden in einem LFE-Modeil Plasmasystem 1002 mit folgenden Einstellungen plasmageätzt: Argondruck 2 torr; Argonstrom 1-3; Vorwärts-RF-Stärke 100; Ätzzeit 20 min. 3 µl Biotrack-Thromboplastin- Reagens wurden dann auf die Basis der ovalen Fläche an der Basis der Patrone aufgetragen und in einer Umgebung, die auf 25ºC und 10% relativer Feuchtigkeit gehalten wurde, 10 min lang trocknen gelassen. Die geätzte Abdeckung wurde dann auf die Basis gelegt und unter Einsatz eines Branson 8400Z-Ultraschall-Schweißgeräts mit folgenden Einstellungen daran festgeschweißt: Abwärtsgeschwindigkeit 3 s; Haltezeit 0,5 s; Schweißenergie 0,5 kJ; und Schweißzeit 0,26-0,30 s.
  • Nach der Herstellung wurden die Patronen mit Vollblutvergleichen (sowohl anormale als auch normale Gerinnungszeiten) getestet, die in einer gleichzeitig mit vorliegender Anmeldung eingereichten parallelen Anmeldung mit dem Titel "Whole Blood Control Sample" beschrieben werden, wobei der Biotrack Mode Monitor 1000 eingesetzt wurde. Die Prothrombinzeiten wurden aufgezeichnet. Außerdem wurde die Strömungsrate von Blut in einer Patrone ohne Reagens gemessen.
  • Die Ergebnisse des Tests wurden statistischer Analyse unterzogen. Wenn Wiederholungen vorgenommen wurden, waren das Mittel und der Variationskoeffizient beim normalen Vergleich 12,3 s und 4,9% und beim anormalen Vergleich 20,0 s und 2,9%. Die Strömungsrate von Blut im Kapillarkanal 4 Tage später lag konstant bei 0,06 mm³/s. Diese Ergebnisse sind deutlich besser als bei in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen anderen Herstellungstechniken, einschließlich des in Beispiel 1 beschriebenen Beispiels unter Verwendung eines Bands, das Variationskoeffizienten im Bereich von 10-20% ergab.

Claims (6)

1. Verfahren zur Detektion eines Analyten in einer Blutprobe, welches umfaßt bzw. enthält:
den Einsatz einer Vorrichtung, die einen Kapurweg umfaßt bzw. enthält, der die Antriebskraft zum Bewegen von Blut in die Vorrichtung liefert bzw. vorsieht, worin der Weg ein Reagens enthält, das in Bezug auf den Analyten mit dem Blut interagiert, sodaß eine Änderung in der Fluidität des Blutes verursacht wird, wodurch ein nachweisbares Signal bereitgestellt bzw. vorgesehen wird;
das Einbringen des Blutes in den Kapillarweg;
das Ermöglichen des Durchlaufens des Blutes durch zumindest einen Abschnitt bzw. Teil des Weges und des Reagierens mit dem Reagens; und
das Detektieren einer Änderung in der Fluidität des Blutes als Maß des Vorhandenseins eines Analyten in der Blutprobe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das detektierbare Signal eine Änderung in der Strömungs- bzw. Fließrate bzw. -qualität bzw. -geschwindigkeit bzw. -dauer bzw. Durchflußgeschwindigkeit der Probe ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Änderung in der Strömungs- bzw. Fließrate bzw. -qualität bzw. -geschwindigkeit bzw. -dauer bzw. Durchflußgeschwindigkeit auf das bzw. gemäß dem Unterbrechen des Stroms durch Gerinnung zurückzuführen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das detektierbare Signal die Gerinnung der Blutprobe ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das detektierbare Signal eine Änderung in der Lichttransmission oder -emission ist.
6. System zum Detektieren des Vorhandenseins eines Analyten in Blut, umfassend bzw. enthaltend:
ein Gehäuse, das einen Kapillarweg enthält, der als einzige Antriebsquelle im Weg unabhängig bzw. selbständig Blut in den Weg pumpen kann;
ein innerhalb des Weges enthaltenes Reagens, das das Gerinnen des Blutes verursachen kann, um ein detektierbares Signal in Bezug auf den Analyten bereitzustellen; und
eine Überwachungseinheit, die Mittel zum Halten des Gehäuses, Mittel zum Hindurchschicken von Licht durch den Kapillarweg, Mittel zum Detektieren der Streuung von durch den Weg hinduchgehendem Licht und Mittel zum Analysieren von gestreutem Licht umfaßt bzw. aufweist, um zu ermitteln, wann im Weg Gerinnung auftritt.
DE3650610T 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät Expired - Lifetime DE3650610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76274885A 1985-08-05 1985-08-05
US06/880,793 US4756884A (en) 1985-08-05 1986-07-01 Capillary flow device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650610D1 DE3650610D1 (de) 1997-05-15
DE3650610T2 true DE3650610T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=27117182

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650530T Expired - Lifetime DE3650530T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Qualitätssicherunggerät zur Verwendung in einem analytischen Instrument
DE3650574T Expired - Lifetime DE3650574T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät
DE3689812T Expired - Lifetime DE3689812T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät.
DE3650610T Expired - Lifetime DE3650610T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650530T Expired - Lifetime DE3650530T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Qualitätssicherunggerät zur Verwendung in einem analytischen Instrument
DE3650574T Expired - Lifetime DE3650574T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät
DE3689812T Expired - Lifetime DE3689812T2 (de) 1985-08-05 1986-07-24 Kapillardurchflussgerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4756884A (de)
EP (4) EP0488994B1 (de)
JP (5) JPH0658373B2 (de)
AU (1) AU593001B2 (de)
CA (1) CA1275231C (de)
DE (4) DE3650530T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148210A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Ibidi Gmbh Flusskammer
US7517499B2 (en) 2001-09-28 2009-04-14 Ibidi Gmbh Flow chamber

Families Citing this family (459)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5144139A (en) * 1985-08-05 1992-09-01 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US5164598A (en) * 1985-08-05 1992-11-17 Biotrack Capillary flow device
US5140161A (en) * 1985-08-05 1992-08-18 Biotrack Capillary flow device
US4948961A (en) * 1985-08-05 1990-08-14 Biotrack, Inc. Capillary flow device
US4753776A (en) * 1986-10-29 1988-06-28 Biotrack, Inc. Blood separation device comprising a filter and a capillary flow pathway exiting the filter
US4775515A (en) * 1986-11-18 1988-10-04 Cottingham Hugh V Agglutinographic slide
DE3706718A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur durchfuehrung einer heterogenen reaktion
US5110727A (en) * 1987-04-03 1992-05-05 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Method for performing coagulation assays accurately, rapidly and simply, using dry chemical reagents and paramagnetic particles
US4849340A (en) * 1987-04-03 1989-07-18 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Reaction system element and method for performing prothrombin time assay
US5006464A (en) * 1987-10-01 1991-04-09 E-Y Laboratories, Inc. Directed flow diagnostic device and method
DK163194C (da) * 1988-12-22 1992-06-22 Radiometer As Fremgangsmaade ved fotometrisk in vitro bestemmelse af en blodgasparameter i en blodproeve
DE3889885T2 (de) * 1987-12-23 1994-12-15 Abbott Lab Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion.
DE3814585A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Hoffmann La Roche Testelement fuer agglutinationsuntersuchungen, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
US5096669A (en) * 1988-09-15 1992-03-17 I-Stat Corporation Disposable sensing device for real time fluid analysis
US4952055A (en) * 1988-10-03 1990-08-28 Wyatt Technology Corporation Differential refractometer
US5057279A (en) * 1988-10-13 1991-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressurized membrane chemical sensor
AU609332B2 (en) * 1988-11-09 1991-04-26 Biotrack, Inc. Method and composition of stabilizing and solubilizing latex reagents
US6645758B1 (en) 1989-02-03 2003-11-11 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Containment cuvette for PCR and method of use
US5229297A (en) * 1989-02-03 1993-07-20 Eastman Kodak Company Containment cuvette for PCR and method of use
IE940110L (en) * 1989-03-23 1990-09-23 Bunce Roger A Liquid transfer devices
US5073216A (en) * 1989-04-07 1991-12-17 Abbott Laboratories Method of ultrasonically cutting fibrous materials and device therefrom
US5104813A (en) * 1989-04-13 1992-04-14 Biotrack, Inc. Dilution and mixing cartridge
US5039617A (en) * 1989-04-20 1991-08-13 Biotrack, Inc. Capillary flow device and method for measuring activated partial thromboplastin time
AU5247790A (en) * 1989-04-20 1990-10-25 Biotrack, Inc. Capillary flow device and reading instrument
US5286454A (en) * 1989-04-26 1994-02-15 Nilsson Sven Erik Cuvette
SE465742B (sv) * 1989-04-26 1991-10-21 Migrata Uk Ltd Kyvett foer upptagning foer minst ett fluidum
EP0397424A3 (de) * 1989-05-08 1991-08-21 Biotrack, Inc. Mehrfachanalysesystem
US5087556A (en) * 1989-05-17 1992-02-11 Actimed Laboratories, Inc. Method for quantitative analysis of body fluid constituents
US5234813A (en) * 1989-05-17 1993-08-10 Actimed Laboratories, Inc. Method and device for metering of fluid samples and detection of analytes therein
US5207988A (en) * 1989-07-06 1993-05-04 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus for detecting and quantifying clot lysis and establishing optimum medication and dosages
US5225163A (en) * 1989-08-18 1993-07-06 Angenics, Inc. Reaction apparatus employing gravitational flow
WO1991002589A1 (en) * 1989-08-18 1991-03-07 Cambridge Bioscience Corporation Reaction apparatus and method employing gravitational flow
US5030005A (en) * 1989-11-29 1991-07-09 Akzo N.V. Liquid crystal device for calibration and testing of optical instruments
US5066465A (en) * 1989-12-27 1991-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Reaction apparatus
US5188968A (en) * 1989-12-28 1993-02-23 Olympus Optical Co., Ltd. Method and reaction kit for agglutination detection
US6176962B1 (en) 1990-02-28 2001-01-23 Aclara Biosciences, Inc. Methods for fabricating enclosed microchannel structures
US5411894A (en) * 1990-03-20 1995-05-02 Abbott Laboratories Method of using tissue and cell adhesive preparations for biological test systems
GB9009000D0 (en) * 1990-04-21 1990-06-20 Bovril Ltd Novel process
WO1991018276A1 (en) * 1990-05-22 1991-11-28 Kelly Kenneth A Microassay strip device for immunoassay
TW221493B (de) * 1990-07-10 1994-03-01 Cardiovascular Diagnostics Inc
US5124661A (en) * 1990-07-23 1992-06-23 I-Stat Corporation Reusable test unit for simulating electrochemical sensor signals for quality assurance of portable blood analyzer instruments
US5208163A (en) * 1990-08-06 1993-05-04 Miles Inc. Self-metering fluid analysis device
TW233341B (de) * 1990-08-23 1994-11-01 Abbott Lab
DE69126142T2 (de) * 1990-09-26 1997-09-11 Akers Lab Inc Verbessertes bestimmungsverfahren für liganden
CA2062027C (en) * 1991-03-04 1998-05-19 William Aldrich Liquid control system for diagnostic cartridges used in analytical instruments
CA2062338A1 (en) * 1991-03-15 1992-09-16 Zia Yassinzadeh Electronic control cartridge and method of simulating light transmission patterns
US5726010A (en) * 1991-07-31 1998-03-10 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US6007999A (en) * 1991-07-31 1999-12-28 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US7297313B1 (en) 1991-08-31 2007-11-20 The Regents Of The University Of California Microfabricated reactor, process for manufacturing the reactor, and method of amplification
US5540888A (en) * 1991-11-11 1996-07-30 British Technology Group Limited Liquid transfer assay devices
US5223219A (en) * 1992-04-10 1993-06-29 Biotrack, Inc. Analytical cartridge and system for detecting analytes in liquid samples
US5222808A (en) * 1992-04-10 1993-06-29 Biotrack, Inc. Capillary mixing device
US5430542A (en) * 1992-04-10 1995-07-04 Avox Systems, Inc. Disposable optical cuvette
WO1993022453A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-11 Avocet Medical, Inc. Test article and method for performing blood coagulation assays
US5580744A (en) * 1992-04-27 1996-12-03 Avocet Medical, Inc. Test article and method for performing blood coagulation assays
US5498392A (en) * 1992-05-01 1996-03-12 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US6953676B1 (en) 1992-05-01 2005-10-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification device and method
US5726026A (en) * 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
WO1993022058A1 (en) * 1992-05-01 1993-11-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device
US5637469A (en) 1992-05-01 1997-06-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and apparatus for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems
US5304487A (en) * 1992-05-01 1994-04-19 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluid handling in mesoscale analytical devices
US5587128A (en) * 1992-05-01 1996-12-24 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale polynucleotide amplification devices
US5486335A (en) * 1992-05-01 1996-01-23 Trustees Of The University Of Pennsylvania Analysis based on flow restriction
US6156270A (en) 1992-05-21 2000-12-05 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US7524456B1 (en) 1992-05-21 2009-04-28 Biosite Incorporated Diagnostic devices for the controlled movement of reagents without membranes
US6019944A (en) * 1992-05-21 2000-02-01 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US6767510B1 (en) 1992-05-21 2004-07-27 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5458852A (en) * 1992-05-21 1995-10-17 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices for the controlled movement of reagents without membranes
US6905882B2 (en) * 1992-05-21 2005-06-14 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5639423A (en) * 1992-08-31 1997-06-17 The Regents Of The University Of Calfornia Microfabricated reactor
JPH08501392A (ja) * 1992-09-14 1996-02-13 パーデュー リサーチ ファウンデーション 電気泳動法による化学分析
US5500187A (en) * 1992-12-08 1996-03-19 Westinghouse Electric Corporation Disposable optical agglutination assay device and method for use
US5302348A (en) * 1992-12-10 1994-04-12 Itc Corporation Blood coagulation time test apparatus and method
DE69410084T2 (de) * 1993-02-03 1999-01-21 Histaggen Inc., Bowmanville, Ontario Automatisiertes histo-zytochemisches gerät und einkapselungssystem zum behandeln von biologischem material
US5670329A (en) * 1993-05-28 1997-09-23 Cardiovascular Diagnostics, Inc. Method and analytical system for performing fibrinogen assays accurately, rapidly and simply using a rotating magnetic field
WO1995007050A2 (en) * 1993-08-31 1995-03-16 Boehringer Mannheim Corporation Power supply control for medical instrument
US5841023A (en) * 1993-08-31 1998-11-24 Boehringer Mannheim Corporation Magnet for medical instrument
US5522255A (en) * 1993-08-31 1996-06-04 Boehringer Mannheim Corporation Fluid dose, flow and coagulation sensor for medical instrument
US5526111A (en) * 1993-08-31 1996-06-11 Boehringer Mannheim Corporation Method and apparatus for calculating a coagulation characteristic of a sample of blood a blood fraction or a control
GB9320850D0 (en) * 1993-10-09 1993-12-01 Terwee Thomas H M Monitoring the concentration of a substance or a group of substances in a body fluid of a human or an animal
US5447440A (en) * 1993-10-28 1995-09-05 I-Stat Corporation Apparatus for assaying viscosity changes in fluid samples and method of conducting same
US5478751A (en) * 1993-12-29 1995-12-26 Abbott Laboratories Self-venting immunodiagnositic devices and methods of performing assays
US5840573A (en) * 1994-02-01 1998-11-24 Fields; Robert E. Molecular analyzer and method of use
CA2143365A1 (en) * 1994-03-14 1995-09-15 Hugh V. Cottingham Nucleic acid amplification method and apparatus
GB9409333D0 (en) * 1994-05-10 1994-06-29 Palmer Richard F Analytical method and device for use therein
FR2721714B1 (fr) * 1994-06-23 1996-09-06 Karim Boulhimez Dispositif d'évaluation de l'activité coagulante sanguine d'un échantillon biologique, jetable après usage unique, et procédé de mise en Óoeuvre.
US5488816A (en) * 1994-07-21 1996-02-06 Boehringer Mannheim Corporation Method and apparatus for manufacturing a coagulation assay device in a continuous manner
CA2156226C (en) * 1994-08-25 1999-02-23 Takayuki Taguchi Biological fluid analyzing device and method
US5627041A (en) * 1994-09-02 1997-05-06 Biometric Imaging, Inc. Disposable cartridge for an assay of a biological sample
US5504011A (en) * 1994-10-21 1996-04-02 International Technidyne Corporation Portable test apparatus and associated method of performing a blood coagulation test
US5585069A (en) * 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
ATE277450T1 (de) * 1994-11-10 2004-10-15 Orchid Biosciences Inc Flüssigkeitsverteilungssystem
US5603351A (en) 1995-06-07 1997-02-18 David Sarnoff Research Center, Inc. Method and system for inhibiting cross-contamination in fluids of combinatorial chemistry device
US5731212A (en) * 1994-12-20 1998-03-24 International Technidyne Corporation Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples
SE504193C2 (sv) * 1995-04-21 1996-12-02 Hemocue Ab Kapillär mikrokyvett
US5716852A (en) * 1996-03-29 1998-02-10 University Of Washington Microfabricated diffusion-based chemical sensor
US6454945B1 (en) 1995-06-16 2002-09-24 University Of Washington Microfabricated devices and methods
NZ299724A (en) * 1995-11-15 1997-03-24 Nihon Mediphysics Co Ltd Analysis of liquid using diminished intensity of a reflected beam, use in analysing trace samples and apparatus therefor
JP4044163B2 (ja) * 1995-11-15 2008-02-06 アークレイ株式会社 液体検知方法および器具
US5981294A (en) * 1995-11-29 1999-11-09 Metrika, Inc. Device for blood separation in a diagnostic device
US5736404A (en) * 1995-12-27 1998-04-07 Zia Yassinzadeh Flow detection appartus and method
GB2310493B (en) * 1996-02-26 2000-08-02 Unilever Plc Determination of the characteristics of fluid
US20030211507A1 (en) * 1996-03-29 2003-11-13 Anson Hatch Microscale diffusion immunoassay in hydrogels
US6541213B1 (en) * 1996-03-29 2003-04-01 University Of Washington Microscale diffusion immunoassay
US5948684A (en) * 1997-03-31 1999-09-07 University Of Washington Simultaneous analyte determination and reference balancing in reference T-sensor devices
US5942443A (en) * 1996-06-28 1999-08-24 Caliper Technologies Corporation High throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
US5968839A (en) * 1996-05-13 1999-10-19 Metrika, Inc. Method and device producing a predetermined distribution of detectable change in assays
CA2258489C (en) 1996-06-28 2004-01-27 Caliper Technologies Corporation High-throughput screening assay systems in microscale fluidic devices
US6143248A (en) * 1996-08-12 2000-11-07 Gamera Bioscience Corp. Capillary microvalve
US5945345A (en) * 1996-08-27 1999-08-31 Metrika, Inc. Device for preventing assay interference using silver or lead to remove the interferant
US6113855A (en) * 1996-11-15 2000-09-05 Biosite Diagnostics, Inc. Devices comprising multiple capillarity inducing surfaces
US20050101032A1 (en) * 1997-02-10 2005-05-12 Metrika, Inc. Assay device, composition, and method of optimizing assay sensitivity
WO1998040735A1 (fr) * 1997-03-12 1998-09-17 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Instrument d'analyse d'echantillon liquide
US6150174A (en) * 1997-03-05 2000-11-21 Diametrics Medical, Inc. Method for measurement of whole blood coagulation parameters
GB9705667D0 (en) * 1997-03-19 1997-05-07 Jackson James R Diagnostic and analytical devices
JP3739537B2 (ja) * 1997-03-26 2006-01-25 大日本印刷株式会社 光学的分析装置用測定チップ
US6093330A (en) * 1997-06-02 2000-07-25 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabrication process for enclosed microstructures
WO1998057152A1 (en) * 1997-06-09 1998-12-17 Guava Technologies, Inc. Method and apparatus for detecting microparticles in fluid samples
US6524790B1 (en) * 1997-06-09 2003-02-25 Caliper Technologies Corp. Apparatus and methods for correcting for variable velocity in microfluidic systems
US5992820A (en) * 1997-11-19 1999-11-30 Sarnoff Corporation Flow control in microfluidics devices by controlled bubble formation
JP3896435B2 (ja) * 1997-12-17 2007-03-22 アークレイ株式会社 センサおよびセンサ集合体
GB9800263D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Bio Diagnostics Ltd A device for testing liquids
SE9800070D0 (sv) * 1998-01-14 1998-01-14 Hemocue Ab Blandningsmetod
SE520341C2 (sv) * 1998-01-14 2003-06-24 Hemocue Ab Metod och förfarande för blandning i ett tunt vätskeskick
CA2324096A1 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Strategic Diagnostics, Inc. Integrated assay device and methods of production and use
EP1064090B1 (de) * 1998-03-17 2003-09-24 Cepheid Vorrichtung zum analysieren einer probe
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
DE19815684A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Herstellung von analytischen Hilfsmitteln
GB9808836D0 (en) * 1998-04-27 1998-06-24 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Microfabricated apparatus for cell based assays
GB9809943D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic device
US6180536B1 (en) 1998-06-04 2001-01-30 Cornell Research Foundation, Inc. Suspended moving channels and channel actuators for microfluidic applications and method for making
GB2339615B (en) * 1998-07-14 2001-02-07 Cozart Bioscience Ltd Screening device and method of screening an immunoassay test
US6521182B1 (en) * 1998-07-20 2003-02-18 Lifescan, Inc. Fluidic device for medical diagnostics
US6830934B1 (en) 1999-06-15 2004-12-14 Lifescan, Inc. Microdroplet dispensing for a medical diagnostic device
US6087182A (en) * 1998-08-27 2000-07-11 Abbott Laboratories Reagentless analysis of biological samples
CN1326549A (zh) * 1998-10-13 2001-12-12 微生物系统公司 基于无源流体动力学的流体管路元件
US6601613B2 (en) 1998-10-13 2003-08-05 Biomicro Systems, Inc. Fluid circuit components based upon passive fluid dynamics
US6591852B1 (en) 1998-10-13 2003-07-15 Biomicro Systems, Inc. Fluid circuit components based upon passive fluid dynamics
US6637463B1 (en) 1998-10-13 2003-10-28 Biomicro Systems, Inc. Multi-channel microfluidic system design with balanced fluid flow distribution
EP1125105A2 (de) 1998-11-05 2001-08-22 ChemoMetec A/S Verfahren, gerät und system zur partikel-analyse
DE60039323D1 (de) * 1999-02-12 2008-08-14 Fujifilm Corp Verfahren und Vorrichtung zur Messung des von einer beleuchteten Probe ausgehenden Lichts mit Eliminierung des Einflusses von Hintergrundlicht
US6585939B1 (en) * 1999-02-26 2003-07-01 Orchid Biosciences, Inc. Microstructures for use in biological assays and reactions
FR2790684B1 (fr) * 1999-03-09 2001-05-11 Biomerieux Sa Appareil permettant en son sein le transfert de liquides par capillarite
DE19912365A1 (de) 1999-03-19 2000-09-21 Roche Diagnostics Gmbh Mehrschichtiges analytisches Hilfsmittel
US6183979B1 (en) * 1999-03-24 2001-02-06 International Technidyne Corporation Preparation of dried synthetic prothrombin time reagents
US6451610B1 (en) * 1999-04-14 2002-09-17 International Technidyne Corporation Method and apparatus for coagulation based assays
US6733985B1 (en) * 1999-05-19 2004-05-11 International Technidyne Corporation Preparation of stable liquid and dried synthetic prothrombin time reagents
DE19919608A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Roche Diagnostics Gmbh Probenträger für die IR-Spetktroskopie von Probenflüssigkeiten
US6485690B1 (en) 1999-05-27 2002-11-26 Orchid Biosciences, Inc. Multiple fluid sample processor and system
MXPA02000144A (es) 1999-07-07 2002-07-02 3M Innovative Properties Co Articulo de deteccion que tiene una pelicul a de control de fluidos.
GB9917325D0 (en) 1999-07-23 1999-09-22 Clinical Diagnostic Chemicals Apparatus for collecting a liquid sample
DE60035199T2 (de) * 1999-08-11 2008-02-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
WO2001018551A1 (en) 1999-09-03 2001-03-15 Roche Diagnostics Corporation Method, reagent and test cartridge for determining clotting time
US6319719B1 (en) * 1999-10-28 2001-11-20 Roche Diagnostics Corporation Capillary hematocrit separation structure and method
US6750053B1 (en) 1999-11-15 2004-06-15 I-Stat Corporation Apparatus and method for assaying coagulation in fluid samples
WO2001044493A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Pentapharm Ag Hematological assay and reagent
US6451264B1 (en) 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
US6406672B1 (en) 2000-01-28 2002-06-18 Roche Diagnostics Plasma retention structure providing internal flow
US6438498B1 (en) 2000-02-10 2002-08-20 I-Stat Corporation System, method and computer implemented process for assaying coagulation in fluid samples
CA2401118A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Zyomyx, Inc. Microfluidic devices and methods
US7485454B1 (en) 2000-03-10 2009-02-03 Bioprocessors Corp. Microreactor
AU2001249176A1 (en) * 2000-03-14 2001-09-24 Micronics, Inc. Microfluidic analysis cartridge
US6571651B1 (en) 2000-03-27 2003-06-03 Lifescan, Inc. Method of preventing short sampling of a capillary or wicking fill device
AU2001251340A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-23 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and systems incorporating cover layers
CA2406718A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Caliper Technologies Corp. Microfluidic devices and methods to regulate hydrodynamic and electrical resistance utilizing bulk viscosity enhancers
WO2001088525A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 University Of Cincinnati Structurally programmable microfluidic systems
RU2278612C2 (ru) * 2000-07-14 2006-06-27 Лайфскен, Инк. Иммуносенсор
JP4384344B2 (ja) * 2000-08-09 2009-12-16 拓之 今野 レーザ反射光による粒状斑点模様を利用した血液凝固時間測定方法とその装置
US6448024B1 (en) 2000-10-03 2002-09-10 Roche Diagnostics Corporation Method, reagent, cartridge, and device for determining fibrinogen
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
GB0030929D0 (en) * 2000-12-19 2001-01-31 Inverness Medical Ltd Analyte measurement
US6558528B1 (en) * 2000-12-20 2003-05-06 Lifescan, Inc. Electrochemical test strip cards that include an integral dessicant
US20020108860A1 (en) * 2001-01-15 2002-08-15 Staats Sau Lan Tang Fabrication of polymeric microfluidic devices
US6925390B2 (en) * 2001-01-15 2005-08-02 Sau Lan Tang Staats Customized microfluidic device design, ordering, and manufacturing
US20020100714A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Sau Lan Tang Staats Microfluidic devices
WO2002063288A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-15 Sau Lan Tang Staats Microfluidic devices
WO2002083852A2 (en) * 2001-04-10 2002-10-24 Bioprocessors Corporation Microfermentor device and cell based screening method
US6759009B2 (en) 2001-05-04 2004-07-06 Portascience Incorporated Method and device for clotting time assay
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
AU2002348683A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
ES2336081T3 (es) 2001-06-12 2010-04-08 Pelikan Technologies Inc. Dispositivo de puncion de auto-optimizacion con medios de adaptacion a variaciones temporales en las propiedades cutaneas.
EP1395185B1 (de) 2001-06-12 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Elektrisches betätigungselement für eine lanzette
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
GB2378242B (en) * 2001-06-26 2005-08-03 Univ Hull Depth and concentration estimation
US7776608B2 (en) 2001-07-09 2010-08-17 Bayer Healthcare Llc Volume meter testing device and method of use
US20060062696A1 (en) * 2001-07-27 2006-03-23 Caliper Life Sciences, Inc. Optimized high throughput analytical systems
US7060227B2 (en) * 2001-08-06 2006-06-13 Sau Lan Tang Staats Microfluidic devices with raised walls
US20030040129A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Shah Haresh P. Binding assays using magnetically immobilized arrays
DE10140699A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Roche Diagnostics Gmbh Anordnung und Verfahren zur Untersuchung der Fließfähigkeit einer physiologischen Flüssigprobe
US6919058B2 (en) * 2001-08-28 2005-07-19 Gyros Ab Retaining microfluidic microcavity and other microfluidic structures
FR2829286B1 (fr) * 2001-09-03 2008-04-04 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif et procede d'emission de rayons x
EP1296133A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Jean Brunner Miniaturvorrichtung zum Transport und zur Analyse flüssiger Proben und Herstellungsverfahren dafür
US7537731B2 (en) * 2001-10-19 2009-05-26 Panasonic Corporation Specific binding analysis device
US20040028559A1 (en) * 2001-11-06 2004-02-12 Peter Schuck Sample delivery system with laminar mixing for microvolume biosensing
US6989891B2 (en) 2001-11-08 2006-01-24 Optiscan Biomedical Corporation Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US7061593B2 (en) * 2001-11-08 2006-06-13 Optiscan Biomedical Corp. Device and method for in vitro determination of analyte concentrations within body fluids
US6997343B2 (en) 2001-11-14 2006-02-14 Hypoguard Limited Sensor dispensing device
US6800849B2 (en) * 2001-12-19 2004-10-05 Sau Lan Tang Staats Microfluidic array devices and methods of manufacture and uses thereof
US6864480B2 (en) * 2001-12-19 2005-03-08 Sau Lan Tang Staats Interface members and holders for microfluidic array devices
US6877892B2 (en) * 2002-01-11 2005-04-12 Nanostream, Inc. Multi-stream microfluidic aperture mixers
US20040131500A1 (en) * 2002-01-18 2004-07-08 Chow Herbert S. Device and method for evaluating platelets
DE20202056U1 (de) 2002-02-12 2002-07-04 Dr. Müller Gerätebau GmbH, 01705 Freital Mikrochip zur Bestimmung der Stoffkonzentration von Flüssigkeitsbestandteilen
JP2004003976A (ja) * 2002-04-05 2004-01-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 特異結合分析方法およびこれに用いるデバイス
EP1352688A1 (de) 2002-04-09 2003-10-15 Jean Brunner Miniaturisierter Probenhalter
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
JP4095886B2 (ja) * 2002-05-08 2008-06-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ 化学分析装置及び遺伝子診断装置
US7198759B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-03 Applera Corporation Microfluidic devices, methods, and systems
JP2004069397A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Nec Corp 分析チップおよび分析装置
KR100480338B1 (ko) * 2002-08-08 2005-03-30 한국전자통신연구원 극소량의 유체제어를 위한 미세 유체제어소자
US7604775B2 (en) 2002-08-12 2009-10-20 Bayer Healthcare Llc Fluid collecting and monitoring device
GB0220338D0 (en) * 2002-09-02 2002-10-09 Secretary Trade Ind Brit Production of variable concentration fluid mixtures
KR100444751B1 (ko) * 2002-11-11 2004-08-16 한국전자통신연구원 표면장력에 의한 유체제어 소자
KR100471377B1 (ko) * 2002-11-20 2005-03-11 한국전자통신연구원 표면장력으로 제어되는 미세유체소자
US7094354B2 (en) * 2002-12-19 2006-08-22 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for separation of particles in a microfluidic device
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US6983177B2 (en) * 2003-01-06 2006-01-03 Optiscan Biomedical Corporation Layered spectroscopic sample element with microporous membrane
US20040132167A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Peter Rule Cartridge lance
US20040132168A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Peter Rule Sample element for reagentless whole blood glucose meter
DE602004024285D1 (de) * 2003-02-05 2010-01-07 Gen Hospital Corp System auf mikrochipbasis zur hiv-diagnostik
US20040176705A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Stevens Timothy A. Cartridge having an integrated collection element for point of care system
US20040176704A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Stevens Timothy A Collection device adapted to accept cartridge for point of care system
GB0306098D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Platform Diagnostics Group Ltd Sample testing device
AU2004230531A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-28 Optiscan Biomedical Corporation Sample element qualification
US7857761B2 (en) * 2003-04-16 2010-12-28 Drexel University Acoustic blood analyzer for assessing blood properties
US8153081B2 (en) 2003-05-29 2012-04-10 Bayer Healthcare Llc Test sensor and method for manufacturing the same
EP1628567B1 (de) 2003-05-30 2010-08-04 Pelikan Technologies Inc. Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US20040248306A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Hernandez Juan J. Microfluidic water analytical device
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US9200245B2 (en) 2003-06-26 2015-12-01 Seng Enterprises Ltd. Multiwell plate
US20040265172A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method and apparatus for entry and storage of specimens into a microfluidic device
US20040265171A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Pugia Michael J. Method for uniform application of fluid into a reactive reagent area
US20080257754A1 (en) * 2003-06-27 2008-10-23 Pugia Michael J Method and apparatus for entry of specimens into a microfluidic device
US20050037508A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Juan Hernandez Microfluidic titration apparatus
US7347617B2 (en) * 2003-08-19 2008-03-25 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Mixing in microfluidic devices
US7682833B2 (en) 2003-09-10 2010-03-23 Abbott Point Of Care Inc. Immunoassay device with improved sample closure
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7939030B2 (en) 2003-10-29 2011-05-10 Mec Dynamics Corp. Micro mechanical methods and systems for performing assays
WO2005043134A1 (en) 2003-10-30 2005-05-12 Bayer Healthcare Llc Optical cuvette with platform-and-well construction
JP2007510163A (ja) * 2003-10-30 2007-04-19 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 光学分析用フォーマット及び同フォーマットの製造方法
US7655445B2 (en) * 2003-11-12 2010-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Methods for synthesis of sulfated saccharides
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
DE10354806A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-02 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Probenträger
US7399609B2 (en) * 2003-12-30 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Staphylococcus detection
BRPI0417903A (pt) * 2003-12-30 2007-04-10 3M Innovative Properties Co método de melhorar a detecção de sinal de um componente de parede celular de células
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US7150995B2 (en) 2004-01-16 2006-12-19 Metrika, Inc. Methods and systems for point of care bodily fluid analysis
GB2411002B (en) * 2004-02-11 2006-12-20 Facility Monitoring Systems Lt Particle counter for liquids
EP1718409B1 (de) * 2004-02-17 2018-12-26 ibidi GmbH Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
CA2460898A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-09 James Samsoondar Apparatus and method for combining in vivo and in vitro testing
GB0407267D0 (en) * 2004-03-31 2004-05-05 Univ Liverpool Non-orthogonal monitoring of complex systems
US7887750B2 (en) * 2004-05-05 2011-02-15 Bayer Healthcare Llc Analytical systems, devices, and cartridges therefor
AU2005327290A1 (en) * 2004-05-13 2006-08-17 Advanced Animal Diagnostics Microfluidic device and leucocyte antigen mediated microfluidic assay
US8323564B2 (en) 2004-05-14 2012-12-04 Honeywell International Inc. Portable sample analyzer system
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH &amp; Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
EP1944079B1 (de) * 2004-06-11 2012-05-30 Corning Incorporated Mikrostrukturentwürfe zur Optimierung von Mischen und Druckverlust
US8343074B2 (en) * 2004-06-30 2013-01-01 Lifescan Scotland Limited Fluid handling devices
US20060002817A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sebastian Bohm Flow modulation devices
US20060000709A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Sebastian Bohm Methods for modulation of flow in a flow pathway
US20060001551A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Ulrich Kraft Analyte monitoring system with wireless alarm
WO2006023487A2 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Massachusetts Institute Of Technology Rapid two-step synthesis of anti-coagulants
JP2006076246A (ja) * 2004-09-13 2006-03-23 Rohm Co Ltd 基板の貼り合わせ方法、その貼り合わせ方法を用いたチップ形成方法及びチップ
US7550267B2 (en) * 2004-09-23 2009-06-23 University Of Washington Microscale diffusion immunoassay utilizing multivalent reactants
GB0423885D0 (en) * 2004-10-28 2004-12-01 Platform Diagnostics Ltd Blood analysis
WO2006047831A1 (en) * 2004-11-03 2006-05-11 Agen Biomedical Limited Detection device and method
WO2006061026A2 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Inverness Medical Switzerland Gmbh A micro fluidic device and methods for producing a micro fluidic device
US7682817B2 (en) * 2004-12-23 2010-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microfluidic assay devices
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US20100089529A1 (en) * 2005-01-12 2010-04-15 Inverness Medical Switzerland Gmbh Microfluidic devices and production methods therefor
ATE503578T1 (de) * 2005-01-27 2011-04-15 Boehringer Ingelheim Micropart Verwendung einer vorrichtung zur untersuchung von probenflüssigkeit
US20070103678A1 (en) 2005-02-14 2007-05-10 Sterling Bernhard B Analyte detection system with interferent identification and correction
US20060194325A1 (en) 2005-02-14 2006-08-31 Gable Jennifer H Fluid handling cassette with a fluid control interface
US20060233667A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-19 Chromedx Inc. Joint-diagnostic spectroscopic and biosensor apparatus
US8206650B2 (en) * 2005-04-12 2012-06-26 Chromedx Inc. Joint-diagnostic spectroscopic and biosensor meter
US20060228258A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Chromedx Inc. Blood collection and measurement apparatus
CA2507323A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Chromedx Inc. Diagnostic whole blood and plasma apparatus
CA2517299A1 (en) * 2005-08-26 2007-02-26 Chromedx Inc. Hollow needle assembly
US20100245803A1 (en) * 2005-04-12 2010-09-30 Chromedx Inc. Blood sample holder for spectroscopic analysis
US7740804B2 (en) * 2005-04-12 2010-06-22 Chromedx Inc. Spectroscopic sample holder
WO2007053186A2 (en) 2005-05-31 2007-05-10 Labnow, Inc. Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
EP1888235A1 (de) * 2005-06-06 2008-02-20 Decision Biomarkers Incorporated Auf flüssigkeitsstrom über anordnungen basierende assays
JPWO2006137334A1 (ja) * 2005-06-23 2009-01-15 アークレイ株式会社 分析用具
EP1899450A4 (de) * 2005-06-24 2010-03-24 Univ Texas Systeme und verfahren einschliesslich in sich geschlossener kassetten mit nachweissystemen und flüssigkeitszufuhrsystemen
JP4653574B2 (ja) * 2005-06-24 2011-03-16 積水化学工業株式会社 ヘモグロビンA1cの測定方法
EP1904232A2 (de) * 2005-07-07 2008-04-02 Inverness Medical Switzerland GmbH Verfahren zur durchführung eines tests, stützgerät und solch ein stützgerät umfassendes mikroflüssigkeitssystem
EP2261718B1 (de) * 2005-08-01 2018-08-01 ibidi GmbH Verfahren zur Herstellung einer Probenkammer
US9561001B2 (en) 2005-10-06 2017-02-07 Optiscan Biomedical Corporation Fluid handling cassette system for body fluid analyzer
CN1948966B (zh) * 2005-10-13 2010-09-01 财团法人工业技术研究院 微流道生物芯片
AU2006305163B2 (en) * 2005-10-18 2012-09-27 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Apparatus for monitoring thrombus formation and method of monitoring thrombus formation
US7723120B2 (en) * 2005-10-26 2010-05-25 General Electric Company Optical sensor array system and method for parallel processing of chemical and biochemical information
US8133741B2 (en) 2005-10-26 2012-03-13 General Electric Company Methods and systems for delivery of fluidic samples to sensor arrays
GB2433592A (en) 2005-12-23 2007-06-27 Pentapharm Ag Assay for thrombin inhibitors
JP4713397B2 (ja) * 2006-01-18 2011-06-29 株式会社リコー 微小流路構造体及び微小液滴生成システム
ES2325740T3 (es) * 2006-02-09 2009-09-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Estructura de 3d a base de sustratos de 2d.
US7837941B2 (en) * 2006-04-07 2010-11-23 Agamatrix, Inc. Method and apparatus for monitoring alteration of flow characteristics in a liquid sample
JP4915690B2 (ja) * 2006-05-23 2012-04-11 国立大学法人電気通信大学 マイクロ化学チップ装置
US10753927B2 (en) 2006-09-22 2020-08-25 ALERE TECHNOLOGIES GmbH Methods for detecting an analyte
US8247464B2 (en) 2006-09-28 2012-08-21 University Of Washington Method of selective foaming for porous polymeric material
EP2069068A2 (de) * 2006-09-28 2009-06-17 The University of Washington 3d-mikrosalige manipulierte gewebemodellsysteme
US8403557B2 (en) * 2006-09-28 2013-03-26 University Of Washington Micromixer using integrated three-dimensional porous structure
CN101523215B (zh) 2006-10-12 2014-07-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 磁性和/或电子标签辅助检测系统和方法
JP4852399B2 (ja) * 2006-11-22 2012-01-11 富士フイルム株式会社 二液合流装置
JP2008128907A (ja) * 2006-11-22 2008-06-05 Fujifilm Corp マイクロ流路チップ
US7861581B2 (en) * 2006-12-01 2011-01-04 Gamida For Life B.V. Fluidic volume dispense verification tool
JP5105403B2 (ja) * 2006-12-06 2012-12-26 日本サーモスタット株式会社 感温インジケータ
EP2101917A1 (de) * 2007-01-10 2009-09-23 Scandinavian Micro Biodevices A/S Mikrofluidische vorrichtung und mikrofluidisches system und verfahren zur testdurchführung
JP2008185564A (ja) * 2007-01-31 2008-08-14 Fujimori Kogyo Co Ltd 血液凝固能の検査方法および血液凝固能の検査装置
US20120154790A1 (en) * 2007-03-20 2012-06-21 Gary Bodily Apparatus, system, and method for detecting chemicals
US7883898B2 (en) * 2007-05-07 2011-02-08 General Electric Company Method and apparatus for measuring pH of low alkalinity solutions
US8597190B2 (en) 2007-05-18 2013-12-03 Optiscan Biomedical Corporation Monitoring systems and methods with fast initialization
AU2008265604A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-24 Mec Dynamics Corporation Methods and apparatus for measuring blood coagulation
EP2465609B1 (de) 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Verfahren zum Mischen der Inhalte einer Nachweiskammer
US20090078657A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Honeywell International Inc. Device for separation of particulates from a biological sample
CA3138078C (en) 2007-10-02 2024-02-13 Labrador Diagnostics Llc Modular point-of-care devices and uses thereof
JP5251882B2 (ja) * 2007-10-26 2013-07-31 凸版印刷株式会社 反応チップ及び反応方法、遺伝子処理装置用温度調節機構及び遺伝子処理装置
US20100311616A1 (en) * 2007-10-26 2010-12-09 Tomoyuki Ozawa Reaction chip and method of manufacturing the same
US9145540B1 (en) 2007-11-15 2015-09-29 Seng Enterprises Ltd. Device for the study of living cells
US9975118B2 (en) * 2007-11-15 2018-05-22 Seng Enterprises Ltd. Device for the study of living cells
WO2009068585A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Atonomics A/S Integrated separation and detection cartridge using magnetic particles with bimodal size distribution
AU2008330621A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Microchip and blood monitoring device
US8372343B2 (en) 2007-12-07 2013-02-12 Sheldon Goldstein Multiple coagulation test cartridge and method of using same
US7850917B2 (en) 2008-03-11 2010-12-14 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Particle agglutination in a tip
CN108088824B (zh) * 2008-03-14 2021-06-04 雅培快速诊断耶拿有限公司 一种用于检测分析物的系统
EP2439530B1 (de) * 2008-03-14 2013-11-06 Scandinavian Micro Biodevices ApS Mikrofluidisches System für Koagulationstests oder Agglutinationstests
FR2929135A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'aliquotage et de dispense d'un liquide
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
CN102016598B (zh) * 2008-04-25 2013-10-30 爱科来株式会社 微细流路及分析用具
CN102084238B (zh) * 2008-05-05 2016-06-01 洛斯阿拉莫斯国家安全有限责任公司 基于高度简化的侧向流动的核酸样品制备和被动流体流动控制
US8063236B2 (en) * 2008-05-08 2011-11-22 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method for transferring N-atoms from metal complexes to organic and inorganic substrates
JP5490783B2 (ja) * 2008-05-09 2014-05-14 アコーニ バイオシステムズ マイクロアレイシステム
WO2010005467A2 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Micropoint Bioscience Inc Analytical cartridge with fluid flow control
WO2010040103A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Micronics, Inc. Microfluidic apparatus and methods for performing blood typing and crossmatching
FR2937050A1 (fr) * 2008-10-10 2010-04-16 Inst Curie Dispositif de culture cellulaire
JP5729530B2 (ja) * 2008-11-14 2015-06-03 横河電機株式会社 カプセルおよび化学処理用カートリッジ
US8448499B2 (en) 2008-12-23 2013-05-28 C A Casyso Ag Cartridge device for a measuring system for measuring viscoelastic characteristics of a sample liquid, a corresponding measuring system, and a corresponding method
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
FR2943789B1 (fr) 2009-03-26 2013-07-26 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour la caracterisation de la dynamique de coagulation ou sedimentation d'un fluide tel que le sang ou le plasma sanguin
WO2010122158A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Dublin City University A lateral flow assay device for coagulation monitoring and method thereof
DE112010002222B4 (de) 2009-06-04 2024-01-25 Leidos Innovations Technology, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Mehr-Proben-Mikrofluidchip fur DNA-Analyse
JP5665864B2 (ja) * 2009-07-07 2015-02-04 ベーリンガー インゲルハイム マイクロパーツ ゲゼルシャフト ミットベシュレンクテル ハフツングBoehringer Ingelheim microParts GmbH 血漿分離リザーバ
US9554742B2 (en) 2009-07-20 2017-01-31 Optiscan Biomedical Corporation Fluid analysis system
US9091676B2 (en) 2010-06-09 2015-07-28 Optiscan Biomedical Corp. Systems and methods for measuring multiple analytes in a sample
US8731638B2 (en) 2009-07-20 2014-05-20 Optiscan Biomedical Corporation Adjustable connector and dead space reduction
FR2950358B1 (fr) * 2009-09-18 2015-09-11 Biomerieux Sa Dispositif d'amplification d'acides nucleiques simplifie et son procede de mise en oeuvre
EP2496189A4 (de) 2009-11-04 2016-05-11 Nitinol Devices And Components Inc Entwurf für einen stent mit alternierender ringförmiger brücke und verwendungsverfahren dafür
US9649211B2 (en) 2009-11-04 2017-05-16 Confluent Medical Technologies, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
CN102665847A (zh) * 2009-12-25 2012-09-12 学校法人常翔学园 具有固液分离功能的装置、μ-TAS设备及固液分离方法
CN102821859B (zh) * 2009-12-28 2015-01-21 阿茨拉实验室有限公司 诊断元件、以及包括诊断元件的诊断装置
KR20120123066A (ko) * 2009-12-31 2012-11-07 바스프 에스이 훼손 검출기 및 방법
WO2011094279A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island And Providence Plantations Planar labyrinth micromixer systems and methods
KR100961874B1 (ko) 2010-04-05 2010-06-09 주식회사 나노엔텍 외부동력 없이 유체가 이동하는 유체분석용 칩
US10147152B2 (en) 2010-04-08 2018-12-04 Hemosonics, Llc Hemostatic parameter display
US10670586B2 (en) * 2010-04-14 2020-06-02 Nitto Boseki Co., Ltd. Test instrument for measuring analyte in sample by an aggregation assay using a metal colloid and using a reagent attached in a dry state in a reaction chamber, and method for measuring analyte using same
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
WO2012051529A1 (en) 2010-10-15 2012-04-19 Lockheed Martin Corporation Micro fluidic optic design
CN106290160A (zh) 2011-01-21 2017-01-04 提拉诺斯公司 样品使用最大化的系统和方法
CN103649751B (zh) 2011-02-15 2017-03-29 海默索尼克斯有限公司 用于评估止血的装置、系统和方法
WO2013105987A2 (en) 2011-02-15 2013-07-18 Hemosonics, Llc Characterization of blood hemostasis and oxygen transport parameters
JP5901121B2 (ja) * 2011-02-16 2016-04-06 キヤノン株式会社 流路デバイス、及び該流路デバイスを用いた液体の搬送方法
US20120294767A1 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Hemosonics Llc Portable hemostasis analyzer
GB201109203D0 (en) 2011-06-01 2011-07-13 Carclo Technical Plastics Ltd Fluid flow control
WO2013006716A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Optiscan Biomedical Corporation Sample cell for fluid analysis system
JP5592324B2 (ja) * 2011-09-05 2014-09-17 日本電信電話株式会社 凝固活性測定装置および測定方法
US20140170735A1 (en) 2011-09-25 2014-06-19 Elizabeth A. Holmes Systems and methods for multi-analysis
US9664702B2 (en) 2011-09-25 2017-05-30 Theranos, Inc. Fluid handling apparatus and configurations
US9632102B2 (en) 2011-09-25 2017-04-25 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-purpose analysis
US9619627B2 (en) 2011-09-25 2017-04-11 Theranos, Inc. Systems and methods for collecting and transmitting assay results
US9268915B2 (en) 2011-09-25 2016-02-23 Theranos, Inc. Systems and methods for diagnosis or treatment
US8475739B2 (en) 2011-09-25 2013-07-02 Theranos, Inc. Systems and methods for fluid handling
US9250229B2 (en) 2011-09-25 2016-02-02 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US9810704B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Theranos, Inc. Systems and methods for multi-analysis
US10012664B2 (en) 2011-09-25 2018-07-03 Theranos Ip Company, Llc Systems and methods for fluid and component handling
US20200110081A1 (en) * 2011-09-26 2020-04-09 Carnegie Mellon University Devices and Methods for Detection and Quantification of Immunological Proteins, Pathogenic and Microbial Agents and Cells
CN104081209B (zh) * 2011-12-06 2016-10-19 布鲁塞尔大学 测定红细胞上存在的抗原或结合至红细胞上存在的抗原的抗体的方法和设备
US9322054B2 (en) 2012-02-22 2016-04-26 Lockheed Martin Corporation Microfluidic cartridge
US9517474B2 (en) 2012-05-18 2016-12-13 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Devices and methods for separating particles
ITUD20120137A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Alifax Holding S P A Apparato e procedimento per la determinazione della velocita' di sedimentazione del sangue e di altri parametri ad essa correlati
AU2013202778A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Gen-Probe Incorporated Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays
US10386377B2 (en) 2013-05-07 2019-08-20 Micronics, Inc. Microfluidic devices and methods for performing serum separation and blood cross-matching
KR20160053979A (ko) 2013-09-06 2016-05-13 테라노스, 인코포레이티드 전염성 질환의 검출을 위한 시스템 및 방법
MX2016002797A (es) 2013-09-06 2016-05-26 Theranos Inc Dispositivos, sistemas, metodos y equipos para recibir un hisopo.
WO2015095239A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Optiscan Biomedical Corporation Systems and methods for detecting leaks
JP6278772B2 (ja) * 2014-03-19 2018-02-14 テルモ株式会社 血糖値測定用チップ
CN103983769B (zh) * 2014-03-25 2015-11-18 中国海洋大学 一种纳米金免疫层析毛细管的制备方法
CA2951842C (en) * 2014-05-30 2020-07-28 Microfluidics International Corporation Interaction chambers with reduced cavitation
JP6359348B2 (ja) * 2014-06-06 2018-07-18 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 センサチップ及びセンサチップへの液体供給方法
US9901922B2 (en) * 2014-07-25 2018-02-27 General Electric Company Sample collection and transfer device
US9480981B2 (en) 2014-07-25 2016-11-01 General Electric Company Sample collection and transfer device
US10073091B2 (en) 2014-08-08 2018-09-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral flow assay device
US9903877B2 (en) 2014-09-26 2018-02-27 Abbott Point Of Care Inc. Sensors for assaying coagulation in fluid samples
CN107107057B (zh) 2014-09-26 2020-12-15 雅培医护站股份有限公司 用于流体样本中的凝结测定的盒设备识别
US10048282B2 (en) 2014-09-26 2018-08-14 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with fluidic junctions for coagulation assays in fluid samples
CN107107056B (zh) 2014-09-26 2020-04-14 雅培医护站股份有限公司 用于流体样本中的凝结测定的单通道盒设备
EP3954457A3 (de) 2014-09-26 2022-05-18 Abbott Point Of Care Inc Mikrohergestellte vorrichtung mit mikroumgebungssensoren zur prüfung der koagulation in fluidproben
WO2016049527A1 (en) 2014-09-26 2016-03-31 Abbott Point Of Care Inc. Cartridge device with segmented fluidics for assaying coagulation in fluid samples
US9921232B2 (en) 2014-09-26 2018-03-20 Abbott Point Of Care Inc. Ellagic acid formulations for use in coagulation assays
US10539579B2 (en) 2014-09-29 2020-01-21 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US9897618B2 (en) 2014-09-29 2018-02-20 C A Casyso Gmbh Blood testing system
US10816559B2 (en) 2014-09-29 2020-10-27 Ca Casyso Ag Blood testing system and method
US10175225B2 (en) 2014-09-29 2019-01-08 C A Casyso Ag Blood testing system and method
US10288630B2 (en) 2014-09-29 2019-05-14 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
CN104880563A (zh) * 2015-04-08 2015-09-02 上海盛复源生物医药有限公司 一种ngal快速检测试剂及其制备方法
CN104880562A (zh) * 2015-04-08 2015-09-02 上海盛复源生物医药有限公司 一种l-fabp快速检测试剂及其制备方法
JP6787924B2 (ja) * 2015-04-09 2020-11-18 アングル ヨーロッパ リミテッド ディスポーザブルバイオアッセイカートリッジ、複数のアッセイステップを実施しカートリッジ内の流体を搬送する方法
USD777343S1 (en) 2015-05-28 2017-01-24 C A Casyso Ag Body fluid cartridge device
US10295554B2 (en) 2015-06-29 2019-05-21 C A Casyso Gmbh Blood testing system and method
US10676719B2 (en) 2015-07-31 2020-06-09 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Devices and methods for separating particles
US9658223B2 (en) * 2015-08-13 2017-05-23 Olivia A Hallisey Temperature-independent, portable, and rapid field detection of antigens
JPWO2017056748A1 (ja) * 2015-09-28 2018-07-19 Phcホールディングス株式会社 アナライトを分析するセンサ及びアナライトの分析方法
MY191701A (en) * 2016-03-23 2022-07-08 Denka Company Ltd Method for forming sample addition part of immunochromatographic test device and immunochromatographic test device
CN105973787B (zh) * 2016-06-29 2018-12-11 珠海科域生物工程股份有限公司 一种集成有试剂的流动计数池
US10473674B2 (en) 2016-08-31 2019-11-12 C A Casyso Gmbh Controlled blood delivery to mixing chamber of a blood testing cartridge
KR102013184B1 (ko) * 2016-11-01 2019-08-22 주식회사 엘지화학 디엔계 고무 라텍스의 제조방법, 이를 포함하는 abs계 그라프트 공중합체의 제조방법 및 abs계 사출성형품의 제조방법
JP7083345B2 (ja) * 2016-11-16 2022-06-10 クイデル コーポレーション 全血分離装置
US10258741B2 (en) 2016-12-28 2019-04-16 Cequr Sa Microfluidic flow restrictor and system
CA3065331A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Hemosonics, Llc Disposable system for analysis of hemostatic function
US10843185B2 (en) 2017-07-12 2020-11-24 Ca Casyso Gmbh Autoplatelet cartridge device
WO2019025613A1 (en) 2017-08-04 2019-02-07 Sbt Instruments Aps MICROFLUIDIC PARTICLE ANALYSIS DEVICE
WO2019055627A1 (en) * 2017-09-14 2019-03-21 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. IMPROVED SAMPLE DISTRIBUTION DEVICE LIQUID TESTS FOR THE COLLECTION OF LIQUID WASTE AND METHODS OF USE THEREOF
CN108444801A (zh) * 2018-05-11 2018-08-24 石家庄禾柏生物技术股份有限公司 一种具有变径排泡结构的反应囊
CN108931464B (zh) * 2018-07-24 2020-09-11 苏州水木康桥环境工程技术有限公司 一种高精度自动pm2.5成分分析装置及其工作方法
WO2020102038A1 (en) * 2018-11-12 2020-05-22 Particle Measuring Systems, Inc. Calibration verification for optical particle analyzers
JP7343191B2 (ja) * 2019-01-17 2023-09-12 日本分光株式会社 液体クロマトグラフィー用スタティックミキサー
US10429377B1 (en) 2019-03-15 2019-10-01 Coagulation Sciences Llc Coagulation test device, system, and method of use
US11331674B2 (en) 2019-04-29 2022-05-17 Hach Company Liquid mixing
JP7368161B2 (ja) * 2019-09-30 2023-10-24 シスメックス株式会社 送液監視方法および検体測定装置
FR3131632A1 (fr) * 2021-12-31 2023-07-07 Biomerieux Carte d’analyse d'un échantillon biologique, procédé de fabrication et de contrôle qualité
GB2616840A (en) * 2022-03-18 2023-09-27 Entia Ltd A cuvette for analysing biological samples
CN114778408B (zh) * 2022-04-12 2023-05-02 深圳市利和兴股份有限公司 一种自动化进出的防水测试平台

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746089C (de) * 1942-03-11 1944-06-10 Holger J Hesse Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Koagulationszeit von Fluessigkeiten, insbesondere von Blut
US2610541A (en) * 1948-01-05 1952-09-16 Jr Ernest Lee Rowland Blood testing apparatus
US3233975A (en) * 1962-03-05 1966-02-08 Ames Lab Tek Inc Prothrombin reaction chamber
US3432268A (en) * 1964-08-28 1969-03-11 Peter Unger Method and apparatus for testing cell suspensions
DE1617732C2 (de) * 1966-03-01 1972-12-21 Promoveo-Sobioda & Cie, Seyssinet (Frankreich) Vorrichtung zur Untersuchung lebender Zellen von Mikroorganismen
BE792465A (fr) * 1971-12-09 1973-03-30 Atomic Energy Commission Rotor perfectionne pour analyseur photometrique rotatif convenant en particulier dans des conditions d'apesanteur
US3799742A (en) * 1971-12-20 1974-03-26 C Coleman Miniaturized integrated analytical test container
US3898982A (en) * 1972-11-13 1975-08-12 Jintan Terumo Co Capillary tube for blood examination
US3856470A (en) * 1973-01-10 1974-12-24 Baxter Laboratories Inc Rotor apparatus
NL7304229A (de) * 1973-03-27 1974-10-01
US3873217A (en) * 1973-07-24 1975-03-25 Atomic Energy Commission Simplified rotor for fast analyzer of rotary cuvette type
US3899296A (en) * 1974-07-17 1975-08-12 Us Energy Whole blood analysis rotor for a multistation dynamic photometer
US3901658A (en) * 1974-07-30 1975-08-26 Us Energy Whole blood analysis rotor assembly having removable cellular sedimentation bowl
SE399768B (sv) * 1975-09-29 1978-02-27 Lilja Jan E Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet
GB1529195A (en) * 1975-10-28 1978-10-18 Geomet Coagulation rate method and apparatus
FR2349122A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Materiel Telephonique Systeme permettant d'alterer la qualite d'images optiques et de simuler des phenomenes atmospheriques reduisant la visibilite
IT1097442B (it) * 1977-08-18 1985-08-31 Guigan Jean Dispositivo di condizionamento di un campione di liquido in preparazione della sua analisi
FR2409514A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Bretaudiere Jean Pierre Perfectionnement aux appareils d'analyse par centrifugation
US4233029A (en) * 1978-10-25 1980-11-11 Eastman Kodak Company Liquid transport device and method
US4284602A (en) * 1979-12-10 1981-08-18 Immutron, Inc. Integrated fluid manipulator
JPS5711414A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Fujikura Ltd Refractory insulated wire
US4426451A (en) * 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
DE3134611A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes mittel
DE3218037C2 (de) * 1982-05-13 1985-07-18 Kiesewetter, Holger, Dr., 5100 Aachen Vorrichtung zur Bestimmung von Fließeigenschaften, insbesondere der Fließschubspannung, von Suspensionen, insbesondere Blut
DD217896A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 Univ Schiller Jena Anordnung zur messung der agglutinabilitaet von zellsuspensionen
DE3425008A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung analytischer bestimmungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148210A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Ibidi Gmbh Flusskammer
DE10148210B4 (de) * 2001-09-28 2005-09-15 Ibidi Gmbh Flusskammer
US7517499B2 (en) 2001-09-28 2009-04-14 Ibidi Gmbh Flow chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0483117A3 (en) 1992-09-23
EP0483117A2 (de) 1992-04-29
EP0212314B1 (de) 1994-04-27
EP0485368A2 (de) 1992-05-13
DE3650530T2 (de) 1996-11-21
JPH07104356B2 (ja) 1995-11-13
JPH0792169A (ja) 1995-04-07
EP0212314A3 (en) 1989-07-19
EP0485368B1 (de) 1996-09-25
DE3650574D1 (de) 1996-10-31
JPH0658373B2 (ja) 1994-08-03
EP0488994A3 (en) 1992-07-01
AU6088486A (en) 1987-02-12
EP0488994A2 (de) 1992-06-03
DE3650530D1 (de) 1996-07-18
CA1275231C (en) 1990-10-16
DE3650610D1 (de) 1997-05-15
EP0212314A2 (de) 1987-03-04
EP0488994B1 (de) 1996-06-12
JPH0769330B2 (ja) 1995-07-26
US4756884A (en) 1988-07-12
AU593001B2 (en) 1990-02-01
JPH0694723A (ja) 1994-04-08
JP2595422B2 (ja) 1997-04-02
JPH0694724A (ja) 1994-04-08
DE3689812T2 (de) 1994-09-01
JPS62129759A (ja) 1987-06-12
DE3689812D1 (de) 1994-06-01
EP0483117B1 (de) 1997-04-09
EP0485368A3 (en) 1992-08-26
DE3650574T2 (de) 1997-03-13
JPH0694722A (ja) 1994-04-08
JPH07117546B2 (ja) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650610T2 (de) Kapillardurchflussgerät
US5300779A (en) Capillary flow device
US5004923A (en) Capillary flow device
US4948961A (en) Capillary flow device
US5144139A (en) Capillary flow device
US4963498A (en) Capillary flow device
US5140161A (en) Capillary flow device
US5204525A (en) Capillary flow device
DE3853457T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur genauen, schnellen und einfachen durchführung eines prothrombin tests.
CA2195875C (en) Devices and methods utilizing arrays of structures for analyte capture
DE3853541T2 (de) Koagulierungstestsysteme unter verwendung paramagnetischer teilchen.
US6541213B1 (en) Microscale diffusion immunoassay
DE69524190T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme und testanordnung
DE69012195T2 (de) Kapillare Durchflussvorrichtung und Verfahren zur Messung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit.
CA1340152C (en) Test element for agglutination tests
US20020090644A1 (en) Microscale diffusion immunoassay

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS CORP., INDIANAPOLIS, IND., US