DE10148210B4 - Flusskammer - Google Patents

Flusskammer Download PDF

Info

Publication number
DE10148210B4
DE10148210B4 DE2001148210 DE10148210A DE10148210B4 DE 10148210 B4 DE10148210 B4 DE 10148210B4 DE 2001148210 DE2001148210 DE 2001148210 DE 10148210 A DE10148210 A DE 10148210A DE 10148210 B4 DE10148210 B4 DE 10148210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow chamber
base plate
chamber according
channels
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001148210
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148210A1 (de
Inventor
Johan-Valentin Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibidi GmbH
Original Assignee
Ibidi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2001148210 priority Critical patent/DE10148210B4/de
Application filed by Ibidi GmbH filed Critical Ibidi GmbH
Priority to JP2003532951A priority patent/JP2005504317A/ja
Priority to EP02777215.1A priority patent/EP1458483B1/de
Priority to AU2002338795A priority patent/AU2002338795A1/en
Priority to DK02777215.1T priority patent/DK1458483T3/en
Priority to PCT/EP2002/010770 priority patent/WO2003029788A2/de
Priority to US10/491,016 priority patent/US7517499B2/en
Publication of DE10148210A1 publication Critical patent/DE10148210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148210B4 publication Critical patent/DE10148210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0457Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces passive flow or gravitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Flusskammer als Probenträger für lichtmikroskopische Untersuchungen, umfassend eine Grundplatte (2), die einen oder mehrere Kanäle (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei auf der Oberseite der Grundplatte (2) wenigstens zwei Flüssigkeitsreservoire (3, 3'; 3a, 3b, 3c; 3a', 3b', 3c') angeordnet sind, die mit zumindest einem Kanal (4a, 4b, 4c) ein kommunizierendes System bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) und die Flüssigkeitsreservoire (3, 3'; 3a, 3b, 3c; 3a', 3b', 3c') einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind, dass die Kanäle (4a, 4b, 4c) als einseitig offene Kanäle (4a, 4b, 4c) in die Unterseite der Grundplatte (2) eingebracht sind und dass die Kanäle (4) mittels einer mit der Grundplatte (2) fest verbundenen Folie (5) abgedeckt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flusskammer für lichtmikroskopische und licht spektroskopische Untersuchungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Probenpräparation für lichtmikroskopische Untersuchungen nach Anspruch 13.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Flusskammer mit der sowohl bewegliche als auch immobilisierte Moleküle, Makromoleküle oder Zellen mit verschiedenen lichtmikroskopischen sowie spektroskopischen Techniken (z.B. hochauflösende Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Phasenkontrastmikroskopie, konfokale Mikroskopie, etc.) untersucht werden können.
  • Stand der Technik:
  • Objektträger und Probenschalen für zu untersuchende Proben werden bei den verschiedensten Untersuchungsmethoden eingesetzt und müssen daher vielen unterschiedlichen Anforderungen genügen. Beispielsweise werden viele biologisch-medizinische Untersuchungen mit Hilfe von lichtmikroskopischen und/oder spektroskopischen Techniken durchgeführt. Neben der reinen Lichtmikroskopie (z.B. zur Zelluntersuchung) werden immer öfter Methoden der hochauflösenden-, Fluoreszenz-, Phasenkontrast- oder der Konfokalen-Mikroskopie sowie der UV-Spektroskopie verwendet. Auch werden Kombinationen dieser Methoden eingesetzt. Insbesondere die Analyse von Fluoreszenzsignalen ist von entscheidender Bedeutung, um spezifische Reaktionen nachzuweisen.
  • Dies geschieht zumeist über die qualitative Analyse der Fluoreszenz einer Lösung welche die zu untersuchenden Moleküle, Makromoleküle oder Zellen enthält (z.B. via Mikroskopie oder Spektroskopie). Dabei befinden sich sowohl die zu untersuchende Substanz, als auch "Nachweismoleküle" für diese Substanzen, wie z.B. Antikörper, in Lösung. Dies führt dazu, dass sowohl verhältnismäßig große Mengen der nachzuweisenden Moleküle als auch der zu untersuchenden Substanz (oder Zellen) verwendet werden müssen.
  • Die für derartige Untersuchungen verwendeten Probenkammern, in denen sich die Lösung mit den Substanzen befinden, sind zumeist aus Glas oder Quarzglas. Kunststoffbehältnisse werden, wegen der schlechten optischen Eigenschaft der meisten Kunststoffe (im Vergleich zu Glas), für diese Art der Untersuchungen kaum verwendet. Ausnahmen bilden Kunststoffschalen, die zum Mikroskop oder Spektrometer hin offen sind, so dass das vom Molekül emittierte Licht keinen Kunststoff auf seinem Weg zum Detektor hin durchlaufen muss.
  • Aus der DE 3102571 A1 ist beispielsweise eine Petrischale bekannt, die aus Kunststoff besteht und einen dünnen Boden von 0,17 mm für die Mikroskopie aufweist. Diese wird insbesondere für die Zellmikroskopie verwendet, weist jedoch kein Durchflusssystem auf. Sie besitzt auch kein Kanalsystem oder Resorvoire, um einen definierten Fluss anzulegen. Auch sind bei dieser Schale keine speziellen, auf die zu untersuchenden Substanzen abgestimmte Modifikationen des Kunststoffes vorgesehen.
  • Aus der US 5170286 ist eine Beobachtungskammer für Mikroskopie in Verbindung mit einem angeschlossenen Flusssystem bekannt. Es handelt sich dabei um eine „Sandwich"-Konstruktion, die im wesentlichen aus einer speziellen Halterung besteht, in die Mikroskopie-Deckgläser eingelegt werden, welche durch Deck platten fixiert werden. Dieses System besteht somit aus mindestens fünf verschiedenen Elementen die vor jedem Experiment zusammengefügt werden müssen. Dadurch ist z.B. ein steriles Arbeiten nur durch aufwendige Vorkehrungen gewährleistet. Auch müssen die verwendeten Deckgläser, die Halterung und die Deckplatten zwischen den Experimenten gereinigt werden. Der Durchfluss muss in dieser Kammer durch Schlauchverbindungen zu einem nicht auf der Kammer aufgebrachten Reservoir erzeugt werden. Dies beinhaltet das Risiko der Luftblasenbildung im Flusssystem.
  • Eine Oberflächenbehandlung oder Funktionalisierung zur spezifischen Immobilisierung von Molekülen oder Zellen der eingesetzten Deckgläser ist nicht vorgesehen. Auch müssen die eingesetzten Deckgläser durch Dichtungsringe abgedichtet werden. Dies kann erfahrungsgemäß oft zu Undichtigkeiten führen und dazu, dass in der Lösung befindliche Moleküle aufgrund eines Kontaktes mit dem Dichtungsring ihre funktionelle Struktur verändern oder an diesem adsorbieren. Dies gilt auch für die Halterung, in welcher die Kanäle eingebracht sind.
  • In der WO 97/38300 A1 ist ein Mikrokanalsystem aus Acryl beschrieben, das der elektrophoretischen Auftrennung dient. Der Mikrokanal wird jedoch nicht zum Durchspülen von Flüssigkeiten oder zur hochauflösenden Mikroskopie verwendet. Auch hat Acryl keine ausreichend guten optischen Eigenschaften, um hochwertige Mikroskopie durchzuführen. Die Innenwände dieses Kanalsystemes werden auch nicht oberflächenbehandelt, mit dem Zweck dort spezifische Reaktionen analysieren zu können. Die Analyse der in dieses Kanalsystem eingebrachten Makromoleküle findet in einem eingebrachten Gel statt. Auch werden in den Kanal eingebrachte Moleküle nicht durch einen angelegten hydrodynamischen Fluß, sondern durch Verwendung von elektrischen Feldern bewegt.
  • Die Druckschrift US 5 922 604 beschreibt dünne Reaktionskammern zum Detektieren von Mikrofluiden. Hierbei wird die Flüssigkeit z.B. durch Adhäsionskräfte durch Kapillaren in ein Reservoir bewegt. Auch hier ist allerdings das System aus mehreren Bauteilen aufgebaut, die miteinander verklebt werden.
  • Die DE 38 53 457 T2 offenbart eine Vorrichtung für einen Prothrombin-Test. Die Vorrichtung besteht hier aus einer Unterlage, einer sich auf der Unterlage befindlichen Deckschicht, auf der wiederum eine Bedeckung angebracht ist. Die Deckschicht weist hierbei eine Kanalstruktur auf, und die einzelnen Bauteile werden bevorzugt miteinander verklebt. Weiterhin ist es nicht möglich, die Anzahl der Kunststoff-Bauteile auf unter zwei zu reduzieren.
  • In der US 5 786 182 werden Gefäße beschrieben mit zwei Kammern und einem Kanal. Vorteilhafterweise sind die Reaktionskammern dabei innerhalb einer Test-Leiste ohne Abdeckung angeordnet. Es wird zwischen temperaturbeständigen und temperaturunbeständigen Reagenzien unterschieden, welche dann mit Hilfe eines Ventils durch den Kanal miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Ebenso ohne Abdeckung sind auch die Reservoire in der US 6 159 749 dargestellt, welche eine mehrteilige Vorrichtung zur Untersuchung chemischer Reaktionen bereitstellt. Die Reservoire dienen hierbei als Falle für die zu untersuchenden Partikel und sind durch Mikrokanäle verbunden.
  • Die Druckschrift DE 28 29 796 B2 weist eine Vorrichtung mit mehreren Reservoiren und einem diese verbindenden Kanal auf. Sie besteht vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff und wird gegebenenfalls verschweißt. Als versiegelnde Abdeckung der Reservoire an deren Oberseite kann eine Membran gewählt werden, die zur Durchführung der Experimente abgezogen oder perforiert werden muss. Die Kanäle befinden sich an der Unterseite der Reservoire.
  • Die DE 36 50 610 T2 beschäftigt sich mit Kapillardurchflussgeräten mit Kapillarkanälen. Diese Kanäle sind an mehreren Stellen ausgeweitet, weisen allerdings auch dort noch Kapillarkräfte auf. Die Vorrichtung besteht aus zwei spiegelbildlichen Bauteilen, so dass sich die Kanäle mit den ausgeweiteten Kanalstellen auf gleicher Höhe befinden.
  • In der DE 43 34 677 C1 ist in einen Objektträger für mikroskopische Untersuchungen eine Rinne als Kanal geschliffen. Auf dem Objektträger befindet sich eine Gewindeflasche als Reservoir, die dichtend mit dem Objektträger verklebt ist. Die Vielzahl an Bauteilen und Fertigungsschritten erfordert einen hohen Aufwand, ebenso wie die Sterilisation der einzelnen Bauteile während der Herstellung der Vorrichtung.
  • Die meisten Techniken mit herkömmlichen Probenkammern erlauben nur eine quantitative und keine qualitative Analyse der Signale. Auch stellt sich der Lösungsmittelaustausch, z.B. bei der Verwendung einer Glasküvette zur Verdünnung, als sehr aufwendig dar. Der einfache Austausch von Flüssigkeiten in einer Probenkammer ist jedoch notwendig, um spezielle Reaktionen von Molekülen in der Flüssigkeit mit anderen Molekülen, Makromolekülen, Zellen, etc. nachzuweisen, oder um überflüssige Moleküle, welche sich in der Flüssigkeit befinden, herauszuspülen. Zudem können überschüssige Moleküle das Fluoreszenzsignal oder Spektrum des zu untersuchenden Moleküls oder Molekülkomplexes abschwächen oder auslöschen.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flusskammer zu entwickeln, die einen schnellen und einfachen Durchfluss und Austausch von Flüssigkeiten erlaubt, die zudem eine problemlose Durchführung der genannten Untersuchungen und eine Immobilisierung von Molekülen, Makromolekülen oder ganzen Zellen ermöglicht und durch die sich die für eine Untersuchung erforderliche Menge an Nachweismolekülen reduzieren lässt. Ferner soll eine Flusskammer bereitgestellt werden, die einfach herzustellen und zu bedienen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bereit zu stellen, das die Durchführung der genannten Untersuchungsmethoden erleichtert und neue Untersuchungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Flusskammer nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach weist die Flusskammer als Probenträger für lichtmikroskopische Untersuchungen eine Grundplatte auf, die einen oder mehrere Kanäle aufweist, wobei auf der Oberseite der Grundplatte wenigstens zwei Flüssigkeitsreservoire angeordnet sind, die mit zumindest einem Kanal ein kommunizierendes System bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte und die Flüssigkeitsreservoire einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind, dass die Kanäle als einseitig offene Kanäle in die Unterseite der Grundplatte eingebracht sind und dass die Kanäle mittels einer mit der Grundplatte fest verbundenen Folie abgedeckt sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Flusskammer aus Kunststoff als Objektträger für lichtmikroskopische Untersuchungen in einer Grundplatte wenigstens einen Kanal mit einer bevorzugten Breite von 0,01 – 20,0 mm und einer bevorzugten Höhe von 0,01 – 5 mm auf. Sowohl die Eingangsöffnung als auch die Ausgangsöffnung des Kanals ist an ein Füssigkeitsreservoir angeschlossen. Durch die Verbindung der beiden Reservoire durch den Kanal entsteht ein kommunizierendes System.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Probenpräparation für lichtmikroskopische Untersuchungen unter Verwendung obiger Flusskammer wird ein Probenfluss in dem kommunizierenden System erzeugt, indem der Füllstand der Reservoire zu Beginn der Untersuchung unterschiedlich ist.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Probenfluss durch ein System kommunizierender Röhren erzeugt, indem ein Reservoir einer Lösung mit der Probe über einen dünnen Kanal mit wenigstens einem weiteren Reservoir verbunden und der Füllstand der Reservoire zu Beginn der Untersuchung unterschiedlich ist.
  • Eine zu untersuchende Probenflüssigkeit wird zur Untersuchung in eines der Flüssigkeitsreservoire eingefüllt. Das andere Reservoir kann zunächst leer bleiben oder mit einer passenden Lösung zum Teil gefüllt werden. Wesentlich ist jedoch, dass der Flüssigkeitsstand in den beiden Reservoiren unterschiedlich ist. In diesem Fall fließt die Flüssigkeit aufgrund von Gravitations- und Kapillarkräften durch den Kanal, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel erforderlich sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Flusskammer wird ein unkomplizierter und zugleich zuverlässiger Durchfluss einer zu untersuchenden Probe durch den Kanal sichergestellt. Untersuchungen von Molekülen, etc. mit Hilfe dieser Flusskammer können daher schnell und effizient durchgeführt werden, da auch kein kompliziertes externes Kanalsystem angeschlossen werden muss. Durch die unmittelbare Nähe der Probenreservoire am Unter suchungsort, d. h. dem Kanal, kann die erforderliche Probenmenge stark reduziert werden. Die vorgenannten Nachteile herkömmlicher Probenkammern werden daher vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung für hochempfindliche Untersuchungsmethoden besteht die Flusskammer aus einem optisch hochwertigen Kunststoff, d. h. der Kunststoff weist keine Doppelbrechung und/oder Autofluoreszenz auf. Hierfür können beispielsweise cyclische Olefine und Polycarbonat verwendet werden. Ferner weist der Boden und/oder die Decke des Kanals der Flusskammer, entsprechend den Erfordernissen der verwendeten Untersuchungsmethode bevorzugt eine Dicke auf, die geringer als 190 μm ist. Dadurch werden optimale Eigenschaften für eine Vielzahl von Untersuchungsverfahren erreicht.
  • Die Flüssigkeitsreservoire haben vorteilhafterweise einen Durchmesser von 1 – 20 mm und eine Höhe von 3 – 30 mm. Ferner können sie trichterförmig ausgebildet sein, wobei dieser Trichter in die Ein- bzw. Ausgangsöffnung des Kanals mündet. Dadurch verbleiben keine Rückstände der Probe in dem Flüssigkeitsreservoir und die notwendige Probenmenge für eine Untersuchung kann weiter reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flusskammer sind die Kanten des Kanals, mit welchen dieser an die Ein- und Ausgangsöffnung grenzt, abgerundet. Dadurch kommt es am Ausfluß bzw, am Einfluß der Probenflüssigkeit nicht zur Bildung eines Tropfens aufgrund von Oberflächenspannung und es wird ein ungehindertes Weiterfließen der Flüssigkeit sichergestellt. Die Oberflächen des Kanals können im Bereich des Aus- und Einflusses, je nach den vorgegebenen Eigenschaften der verwendeten Flüssigkeit, auch eine hydrophile oder hydrophobe Oberfläche besitzen, um Benetzungsphänomene für den Flüssigkeitstransport zu nutzen.
  • Für bestimmte Untersuchungsmethoden, wie z. B. Wechselwirkungsuntersuchungen zwischen Molekülen ist es wünschenswert, die Moleküle, Makromoleküle oder Zellen zu immobilisieren. Hierfür kann eine innere Oberfläche des Kanals oberflächenbehandelt oder funktionalisiert sein, z. B. durch Molekülgruppen, wie -COOH, -NH2; Ketone, Alkohole oder durch Makromoleküle, wie DNA oder Proteine. Die auf dieser Oberfläche immobilisierten Proben können bei Reaktion mit einem in Lösung befindlichen Stoff (z. B. Molekül) eine charakteristische Änderung ihres Spektrums aufweisen oder ein charakteristisches Fluoreszenzsignal aussenden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Flusskammer ist es möglich, die in Lösung befindlichen Moleküle herauszuspülen, so dass dieses Signal störungsarm quantitativ analysiert werden kann.
  • Die Kammer besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus einem Stück. Es gibt somit keine Elemente, die vor der Benutzung gereinigt werden müssen, und sie kann mit geringem Aufwand steril gehalten werden. Sie muss auch vor der Benutzung nicht aufwendig zusammengefügt werden. In dieser Ausführungsform ist sie normalerweise auch nur zur einmaligen Benutzung vorgesehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Flusskammer gemäß der vorliegenden Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
  • 1: die perspektivische Ansicht einer Flusskammer nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Flusskammer,
  • 3: einen vergrößerten Ausschnitt der Flusskammer aus 2,
  • 4: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Flusskammer; und
  • 5: eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Flusskammer aus 4.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Flusskammer 1 mit einer Grundplatte 2 und zwei kreisförmigen Flüssigkeitsreservoiren 3 und 3' gezeigt. Die Flusskammer 1 besteht aus Kunststoff, wobei hierfür bevorzugt Polycarbonat oder cyclische Olefine verwendet werden. Cyclische Olefine weisen eine geringe Autofluoreszenz sowie eine geringe Doppelbrechung auf und bieten somit optimale optische Eigenschaften. Die Grundplatte 2 hat die typischen Außenmasse von ca. 26 × 76 mm. In dieser Form ist die Kammer auf einfache Weise auf einem Probentisch eines beliebigen Mikroskops zu befestigen. Außerdem kann sie leicht sterilisiert und steril gehalten werden.
  • 2 stellt einen Schnitt in Längsrichtung durch 1 dar. Innerhalb der Grundplatte 2 verläuft ein Kanal 4 mit Ein- und Ausgangsöffnungen 6 und 6', die nach oben aus der Grundfläche 2 weisen. Die Flüssigkeitsreservoire 3 und 3' werden durch den Kanal 4 miteinander verbunden. Die Reservoire weisen typischerweise einen Außendurchmesser von 18 mm und eine Höhen von 18 mm auf. Der Durchmesser kann jedoch von 1–30 mm und die Höhe von 3–30 mm variieren. Bei einem unterschiedlichen Flüssigkeitsstand in den beiden Reservoiren kann die Flüssigkeit aufgrund der Gravitation und der Kapillarkräfte durch den Kanal fließen.
  • Zur Bildung eines Kanals 4, der knapp unterhalb der unteren Oberfläche der Platte verläuft, ist in die Grundplatte 2 eine Aussparung eingebracht, die zwischen 0,1 – 5 mm tief und 0,1 – 3 mm breit ist. Der Kanal könnte auch durch eine entsprechende Aussparung knapp unter der oberen Oberfläche der Platte vorgesehen sein. Typischerweise wird die Grundplatte 2 als Spritzgußteil hergestellt. Über der Aussparung in der Grundplatte 2 ist eine Folie 5 angeordnet, die die Aussparung abdeckt und den Boden bzw. den Deckel des Kanals 4 bildet. Die Folie kann z.B. durch Verkleben, Heißpressen oder Laminieren über der Grundplatte angebracht werden. Außerdem kann die Folie 5 schon vor dem Aufbringen auf die Grundplatte physikalisch oder chemisch oberflächenbehandelt werden, um z. B. eine Immobilisierung der Probe zu ermöglichen, wie vorher beschrieben wurde.
  • Um die Flusskammer 1 der hochauflösenden Mikroskopie zugänglich zu machen, ist die Folie 5 in einem für die Untersuchungen wesentlichen Bereich dünner als 0,2 mm, typischerweise zwischen 0,1 und 0,2 mm. Die Folie 5 ist aus einem hochtransparenten Kunststoff. Um einen Kondensor eines Mikroskopes einsetzen zu können, sind die hierfür wesentlichen Bereiche der Flusskammer 1 nicht höher als 10 mm. Die Grundplatte 2 kann dann ebenfalls aus hochtransparenten Kunststoffen sein.
  • In 3 ist die Anordnung des Flüssigkeitsreservoirs 3 über einer Ein- bzw. Ausgangsöffnung 6, 6' gezeigt. Die Kante am Übergang des Kanals 9 in die Eingangsöffnung 6 weist eine Abrundung 7 in Form eines Meniskus auf. In einem Kanalbereich vor der Öffnung 6, kann die Oberfläche des Kanals hydrophil oder hydrophob ausgebildet sein. Dies kann wiederum z. B. durch eine Oberflächenbehandlung der Folie 5 oder der Aussparung in der Grundplatte 2 vor dem Aufbringen der Folie erfolgen. Durch die Abrundung 7 oder die eben geschilderte Oberflächenbeschaffenheit können Oberflächenspannungen und Tropfenbildung, die den Flüssigkeitsstrom behindern, vermieden werden.
  • Die Ausführungsform der Flusskammer 1 in 4 weist Flüssigkeitsreservoire 3 und 3' auf, die trichterförmig in die Ein- und Ausgangsöffnungen 6 und 6' münden. In 5 sind drei nebeneinander verlaufende Kanäle 4a, 4b und 4c mit den entsprechenden Flüssigkeitsreservoiren 3a, 3a', 3b, 3b', 3c und 3c' gezeigt. Als eine Weiterentwicklung kann die Anzahl der Kanäle zwischen 12 und 96 Stück betragen. Die Außenmasse der Grundplatte betragen dann typischerweise 126 × 85 mm.
  • Die gezeigten Ausführungsformen sind beispielhaft und es ist offensichtlich, dass eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen einer Flusskammer im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich sind, wie z.B. die Kreuzung von zwei Kanälen oder das Zusammenlaufen von zwei Kanälen in einem Einzigen.
  • 1
    Flusskammer
    2
    Grundplatte
    3
    Flüssigkeitsreservoir
    3'
    Flüssigkeitsreservoir
    3a
    Flüssigkeitsreservoir
    3a'
    Flüssigkeitsreservoir
    3b
    Flüssigkeitsreservoir
    3b'
    Flüssigkeitsreservoir
    3c
    Flüssigkeitsreservoir
    3c'
    Flüssigkeitsreservoir
    4
    Kanal
    4a
    Kanal
    4b
    Kanal
    4c
    Kanal
    5
    Folie
    6
    Eingangsöffnung
    6'
    Ausgangsöffnung
    7
    Abrundung

Claims (13)

  1. Flusskammer als Probenträger für lichtmikroskopische Untersuchungen, umfassend eine Grundplatte (2), die einen oder mehrere Kanäle (4a, 4b, 4c) aufweist, wobei auf der Oberseite der Grundplatte (2) wenigstens zwei Flüssigkeitsreservoire (3, 3'; 3a, 3b, 3c; 3a', 3b', 3c') angeordnet sind, die mit zumindest einem Kanal (4a, 4b, 4c) ein kommunizierendes System bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) und die Flüssigkeitsreservoire (3, 3'; 3a, 3b, 3c; 3a', 3b', 3c') einstückig aus Kunststoff ausgebildet sind, dass die Kanäle (4a, 4b, 4c) als einseitig offene Kanäle (4a, 4b, 4c) in die Unterseite der Grundplatte (2) eingebracht sind und dass die Kanäle (4) mittels einer mit der Grundplatte (2) fest verbundenen Folie (5) abgedeckt sind.
  2. Flusskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus nicht doppelbrechendem und autofluoreszierenden Kunststoff besteht.
  3. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) aus cyclischen Olefinen oder Polycarbonat besteht.
  4. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie und/oder die gegenüberliegende Decke eine Kanals (4) eine Dicke von weniger als 0,2 mm aufweist und aus optisch hochwertigem Kunststoff besteht.
  5. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsreservoir (3, 3') trichterförmig in die Eingangsöffnung (6) und/oder Ausgangsöffnung (6') eines Kanals (4) mündet.
  6. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (4) an wenigstens einer der Kanten zur Ein- und/oder Ausgangsöffnung (6, 6') eine Abrundung (7) aufweist.
  7. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Kanalwände vor der Ein- und/oder Ausgangsöffnung (6, 6') eine hydrophobe oder hydrophile Oberfläche aufweisen.
  8. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine innere Oberfläche eines Kanals chemisch und/oder physikalisch oberflächenbehandelt und/oder durch reaktive Gruppen und/oder durch Makromoleküle funktionalisiert ist.
  9. Flusskammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Gruppen aus -COOH, -NH2, Ketonen, Alkoholen bestehen.
  10. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens zwei Kanäle (4) in der Grundplatte (2) gekreuzt sind.
  11. Flusskammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kanäle (4) in der Grundplatte (2) in einem Winkel von 90° gekreuzt sind.
  12. Flusskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kanäle (4) zu einem Kanal zusammengeführt sind.
  13. Verfahren zur Probenpräparation für lichtmikroskopische Untersuchungen unter Verwendung einer Flusskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Probenfluss in dem kommunizierenden System erzeugt wird, indem der Füllstand der Reservoire (3, 3', 3a, 3b, 3c, 3a', 3b', 3c') zu Beginn der Untersuchung unterschiedlich ist.
DE2001148210 2001-09-28 2001-09-28 Flusskammer Expired - Lifetime DE10148210B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148210 DE10148210B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Flusskammer
EP02777215.1A EP1458483B1 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Flusskammer
AU2002338795A AU2002338795A1 (en) 2001-09-28 2002-09-25 Flow chamber
DK02777215.1T DK1458483T3 (en) 2001-09-28 2002-09-25 flow chamber
JP2003532951A JP2005504317A (ja) 2001-09-28 2002-09-25 フロー・チャンバー
PCT/EP2002/010770 WO2003029788A2 (de) 2001-09-28 2002-09-25 Flusskammer
US10/491,016 US7517499B2 (en) 2001-09-28 2002-09-25 Flow chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148210 DE10148210B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Flusskammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148210A1 DE10148210A1 (de) 2003-04-24
DE10148210B4 true DE10148210B4 (de) 2005-09-15

Family

ID=7700849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148210 Expired - Lifetime DE10148210B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Flusskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148210B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003801B3 (de) * 2014-03-15 2015-02-12 Dominik Bopp Durchflussküvette mit variabler Schichtdicke
WO2016095887A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Alfred-Wegener-Institut Hochdruckfeste probenkammer für die durchlicht-mikroskopie und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1718409B1 (de) 2004-02-17 2018-12-26 ibidi GmbH Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
EP2261719A3 (de) 2005-08-01 2011-03-30 ibidi GmbH Probenkammer und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4671346B2 (ja) * 2005-09-13 2011-04-13 キヤノン株式会社 液体充填性を向上させた生化学反応カセット
EP2263797B1 (de) 2007-06-25 2011-09-07 ibidi GmbH Probenkammer
DK2095876T3 (da) 2008-01-17 2012-11-05 Ibidi Gmbh Tildækningsindretning til en prøveholder
DE102008035644B4 (de) 2008-07-31 2013-07-04 Volker Lob Zellchipsystem mit Höhenversatz
DE102008035646B4 (de) 2008-07-31 2012-12-13 Volker Lob Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke
DE102008036639A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Volker Lob Zellchipsystem mit Mikrostruktur
WO2010077784A1 (en) * 2008-12-15 2010-07-08 Portola Pharmaceuticals, Inc. Test cartridges for flow assays and methods for their use
EP2253378A1 (de) 2009-05-13 2010-11-24 Ibidi Gmbh Verfahren zum Positionieren einer organischen, biologischen und/oder medizinischen Probe
DE102009059112A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Biotype Diagnostic GmbH, 01109 Eine Vorrichtung zur Bestimmung molekularer Wechselwirkungen, sowie eine Folie zur Herstellung einer solchen
DK2604342T3 (da) 2011-12-12 2014-09-01 Ibidi Gmbh Prøvekammer med skilleplade
EP3536402A1 (de) 2018-03-09 2019-09-11 Ibidi Gmbh Probenkammer

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829796B2 (de) * 1977-07-06 1981-06-25 Institut Pasteur, 75724 Paris Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegeseitig getrennten Flüssigkeitsp roben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen
DE3102571A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Petrischale
US5170286A (en) * 1991-02-19 1992-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Rapid exchange imaging chamber for stop-flow microscopy
DE4334677C1 (de) * 1993-03-26 1994-07-28 Roland Birke Kulturgefäß mit Beobachtungsfeld, für mikroskopische Untersuchungen
DE3853457T2 (de) * 1987-04-03 1995-10-26 Cardiovascular Diagnostics Inc Vorrichtung und verfahren zur genauen, schnellen und einfachen durchführung eines prothrombin tests.
DE3650610T2 (de) * 1985-08-05 1997-09-25 Boehringer Mannheim Corp Kapillardurchflussgerät
WO1997038300A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
US5786182A (en) * 1997-05-02 1998-07-28 Biomerieux Vitek, Inc. Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions, reaction processing station therefor, and methods of use
US5922604A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 Gene Tec Corporation Thin reaction chambers for containing and handling liquid microvolumes
US6159749A (en) * 1998-07-21 2000-12-12 Beckman Coulter, Inc. Highly sensitive bead-based multi-analyte assay system using optical tweezers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829796B2 (de) * 1977-07-06 1981-06-25 Institut Pasteur, 75724 Paris Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegeseitig getrennten Flüssigkeitsp roben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen
DE3102571A1 (de) * 1981-01-27 1982-09-16 C.A. Greiner und Söhne GmbH & Co KG, 7440 Nürtingen Petrischale
DE3650610T2 (de) * 1985-08-05 1997-09-25 Boehringer Mannheim Corp Kapillardurchflussgerät
DE3853457T2 (de) * 1987-04-03 1995-10-26 Cardiovascular Diagnostics Inc Vorrichtung und verfahren zur genauen, schnellen und einfachen durchführung eines prothrombin tests.
US5170286A (en) * 1991-02-19 1992-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Rapid exchange imaging chamber for stop-flow microscopy
DE4334677C1 (de) * 1993-03-26 1994-07-28 Roland Birke Kulturgefäß mit Beobachtungsfeld, für mikroskopische Untersuchungen
WO1997038300A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Aclara Biosciences, Inc. Acrylic microchannels and their use in electrophoretic applications
US5786182A (en) * 1997-05-02 1998-07-28 Biomerieux Vitek, Inc. Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions, reaction processing station therefor, and methods of use
US5922604A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 Gene Tec Corporation Thin reaction chambers for containing and handling liquid microvolumes
US6159749A (en) * 1998-07-21 2000-12-12 Beckman Coulter, Inc. Highly sensitive bead-based multi-analyte assay system using optical tweezers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003801B3 (de) * 2014-03-15 2015-02-12 Dominik Bopp Durchflussküvette mit variabler Schichtdicke
WO2016095887A1 (de) 2014-12-15 2016-06-23 Alfred-Wegener-Institut Hochdruckfeste probenkammer für die durchlicht-mikroskopie und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148210A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458483B1 (de) Flusskammer
DE10148210B4 (de) Flusskammer
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE19947495C2 (de) Mikrofluidischer Mikrochip
DE69432402T2 (de) Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
EP1062042B1 (de) Probenträger
EP2623200A2 (de) Mikrostrukturierte Plattform und Verfahren zum Handhaben einer Fluessigkeit
DE19948087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats
WO2002003058A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
DE10001116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen oder elektrochemischen quantitativen Bestimmung chemischer oder biochemischer Substanzen in flüssigen Proben
DE102010011560B4 (de) Biodetektor
EP3063525B1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
DE10117723A1 (de) Probenträger, insbesondere für biochemische Reaktionen
DE20312088U1 (de) Flusskammer
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
EP1360492B1 (de) Probenträger für chemische und biologische proben
DE102017128627B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Zellsuspension
DE10349492B4 (de) Perfusionsvorrichtung zur Behandlung und Untersuchung eines Objektes in einer Flüssigkeit
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
WO2015032868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung an membranen und zellen
DE10147513B4 (de) Verfahren zur Minimierung der Verdunstung in Probenträgern
DE3242500A1 (de) Gefaesseinheit fuer zytozentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBIDI GMBH, 82152 PLANEGG, DE

R071 Expiry of right