DE102008035646B4 - Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke - Google Patents

Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke Download PDF

Info

Publication number
DE102008035646B4
DE102008035646B4 DE200810035646 DE102008035646A DE102008035646B4 DE 102008035646 B4 DE102008035646 B4 DE 102008035646B4 DE 200810035646 DE200810035646 DE 200810035646 DE 102008035646 A DE102008035646 A DE 102008035646A DE 102008035646 B4 DE102008035646 B4 DE 102008035646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cell culture
cell
sink
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810035646
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008035646A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOB, VOLKER, DE
Original Assignee
Volker Lob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Lob filed Critical Volker Lob
Priority to DE200810035646 priority Critical patent/DE102008035646B4/de
Publication of DE102008035646A1 publication Critical patent/DE102008035646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008035646B4 publication Critical patent/DE102008035646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/16Microfluidic devices; Capillary tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/10Perfusion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0364Cuvette constructions flexible, compressible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/054Bubble trap; Debubbling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer (12), einer Hauptkammer (14), in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer (20) mit darunter angeordnetem Sensorchip (22) befindet, sowie einer Ablaufkammer (16), wobei zwischen Zulaufkammer (12) und Zellkulturkammer (20) ein Zulaufkanal (18a) und zwischen Zellkulturkammer (20) und Ablaufkammer (16) ein Ablaufkanal (18b) mit einer Ablaufkanalaustrittsöffnung (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ablaufkammer (16) eine Senke (23) aufweist und der Boden der Zellkulturkammer (20) sowie der Boden der Senke (23) unterhalb der Ablaufkanalaustrittsöffnung (19) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer, einer Hauptkammer, in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer mit darunter angeordnetem Sensorchip befindet, sowie einer Ablaufkammer, wobei zwischen Zulaufkammer und Zellkulturkammer ein Zulaufkanal und zwischen Zellkulturkammer und Ablaufkammer ein Ablaufkanal mit einer Ablaufkanalaustrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Unter Zellchipsystemen im Allgemeinen versteht man Messaufbauten, die mit Hilfe von mikroskalierten Sensorstrukturen auf unterschiedlichen Trägersubstraten in der Lage sind, metabolische und morphologische Änderungen an einer Zellkultur festzustellen. Mit Hilfe von Biosensorchips ist man in der Lage, Änderungen im extrazellulären Medium dynamisch und über Tage zu detektieren.
  • Von zentraler Bedeutung für das Sensor-gestützte Zellmonitoring ist eine Fluidikkomponente: Zum einen erfolgt dadurch über einen geregelten Austausch von Kulturmedien die kontinuierliche Versorgung der Zellen mit Nährstoffen und der Abtransport von Metaboliten. Weiterhin ermöglicht das System die genau dosierte Zugabe von Wirkstoffen. Und schließlich wird nur über die Einstellung eines ausreichend kleinen Mikro-Reaktionsvolumens im Bereich der Zellkultur die Messung von Stoffwechselraten an kleinen Zell- und Gewebekulturen möglich. Hierzu wird ein sog. Drei-Kammer-System verwendet.
  • Ein solches Drei-Kammer-System ist beschrieben und dargestellt in Lob, V. et al. (2005): Cell-based Assays: Mikrosensorarray-basiertes Screening an lebenden Zellen und Geweben. BIOspektrum Sonderausgabe 11, 511–512, sowie in Brischwein, M. et al. (Februar 2006): Chip statt Maus: Microsensorarrays zur Chemikalienprüfung. Nachrichten aus der Chemie 54, 115–120.
  • Das Drei-Kammer-System besteht aus drei miteinander verbundenen Kammern. Eine Zu- und eine Ablaufkammer nehmen das an der Zellmessung beteiligte Fluid in sich auf. In einer Zellkulturkammer, die mit Verbindungskanälen mit der Zu- und Ablaufkammer verbunden ist, befindet sich das zu untersuchende biologische Material. Ein Sensorchip schließt das Fluidsystem nach unten hin ab. Um das System in Betrieb zu setzen, wird das Drei-Kammer-System zuerst komplett mit Flüssigkeit gefüllt. Dann wird ein Verschlusskörper eingeführt und soweit nach unten bewegt, dass nur eine Zellkulturkammer einer geringen Höhe im Bereich von etwa 0,1–3 mm verbleibt. Die beiden Verbindungskanäle liegen sich bezüglich der Zellkulturkammer gegenüber, so dass das Fluid von dem Zulaufkanal eintritt, die Zellkulturkammer nach den Gesetzen der Strömungsmechanik durchströmt und am anderen Ende wieder durch den Ablaufkanal wieder austritt.
  • Angetrieben wird das System durch Druckdifferenzen, die durch die Zugabe bzw. Abnahme von Medium aus der Zu- bzw. Ablaufkammer entstehen (Pegeldifferenzen). Durch Verbindungskanäle strömt das Fluid von der Zulauf- durch die Zellkultur- in die Ablaufkammer.
  • Die Druckschrift DE 10148210 A1 beschreibt ein Fluidsystem, bei dem ein Strömungskanal zur Untersuchung biologischer Zellen von zwei seitlich angebrachten Öffnungen geflutet werden kann.
  • Die US 2008/0102518 A1 offenbart eine Anordnung mit einer Kulturkammer, die auf gleichem Niveau liegt wie der Zulauf.
  • Bei herkömmlichen Fluidsystemen erfolgt der Strömungsverlauf nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Mit anderen Worten, es wird gezielt aus der Ablaufkammer Fluid abgesaugt oder der Zulaufkammer Fluid zugeführt, so dass zwischen beiden Kammern eine Höhendifferenz der Flüssigkeitsspiegel entsteht, welche eine Fluidströmung durch die Zellkulturkammer bewirkt, bis die Höhendifferenz zu Null wird. Nachteilig ist zum einen, dass nur die Hälfte des zu- oder abgeführten Volumens durch die Zellkulturkammer strömt bis die Strömung aufgrund Höhenausgleichs endet. Ferner ist die Strömungsmenge abhängig von der Höhendifferenz, diese nimmt also mit abnehmender Höhendifferenz der Flüssigkeitsspiegel ab.
  • Die US 5 786 182 A offenbart eine Anordnung mit einem anderen physikalischen Grundprinzip, nämlich hier wird Vakuum angelegt, um die Flüssigkeit über einen Niveauunterschied hinweg zu transportieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Zellchipsystem bereitzustellen, das eine gezielte Beschickung der Zellkulturkammer mit vorgegebenen Fluidvolumina ermöglicht.
  • Diese Erfindung wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung ermöglicht einen Betrieb bzw. eine Durchströmung der Zellkulturkammer in zwei grundsätzlich unterschiedlichen Betriebsarten, nämlich zum einen in der oben beschriebenen herkömmlichen Betriebsart „kommunizierende Gefäße” und zum anderen in einer weiteren Betriebsart, die nachstehend beschrieben wird. Wenn die Ablaufkammer einschließlich Senke entleert wurde, verbleibt eine Restflüssigkeit mit dem Flüssigkeitsspiegel in Höhe der Ablaufkanalaustrittsöffnung. In der Zulaufkammer liegt dann der Flüssigkeitsspiegel der Restflüssigkeit in der Höhe der Zulaufkanalaustrittsöffnung bzw. in der Höhe des Senkenrandes. Wenn nun in die Zulaufkammer eine definierte Fluidmenge eingeleitet wird, die lediglich geringer sein muss als das Volumen der Senke, so wird die Gesamtmenge der Flüssigkeit durch die Zellkulturkammer geleitet und läuft ablaufkammerseitig in die Senke. Es lassen sich also exakt vorgegebene, nämlich genau die eingefüllten Fluidmengen durch die Zellkulturkammer leiten, ohne dass es zu Rückstaueffekten kommt.
  • Vorzugsweise ist die Senke konisch (trichterartig) ausgebildet, weil sich dann die Flüssigkeit im Boden sammelt und leicht mittels Pipetten entnommen werden kann. Die Senke weist vorzugsweise ein Volumen auf, das zwischen 5 und 300 ul liegt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Senke einen Auslaufkanal aufweist, über den alle in die Senke einlaufenden Flüssigkeiten ablaufen können. Dies ermöglicht die gezielte Durchleitung von beliebig großen vorgegebenen Volumina durch die Zellkulturkammer. Vorzugsweise ist ein solcher Auslaufkanal verschließbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass auch der Boden der Zulaufkammer eine Senke aufweist. Dies ermöglicht eine reversible Beschickung der Zellkulturkammer von beiden Seiten, so dass die Zulaufkammer als Ablaufkammer dient und umgekehrt. Vorzugsweise sind die beiden Kammern identisch aufgebaut.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Boden der Zulaufkammer eine zum Zulaufkanal hin geneigte Schräge aufweist. Dies stellt sicher, dass alle in die Zulaufkammer eingefüllte Flüssigkeit nach unten in die Zellkulturkammer abfließt, so dass damit in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Senke in der Ablaufkammer sehr genaue Dosierungen der durchgeleiteten Flüssigkeitsvolumina möglich sind. Die Schräge hat eine Neigung von 5° bis 70°, vorzugsweise 15° bis 30°.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Zellchipsystems ist es möglich, lebende Zellen realitätsnah, d. h. nahezu wie in ihrer natürlichen Umgebung zu untersuchen, und zwar in Echtzeit, dynamisch und multiparametrisch. Das System erlaubt somit ganz allgemein Aussagen zur Vitalität der untersuchten Zellen und kann detektieren, ob und in welchem Ausmaß die Vitalität der Zellen durch Exposition von Wirkstoffen, Giften oder Umwelteinflüssen (inkl. Gasen, Strahlung) verändert/beeinträchtigt wird. Dadurch ergeben sich insbesondere die folgenden Anwendungen:
    • – individuelle Sensitivitätsanalyse: Von individuellen Patienten (z. B. Krebspatienten) entnommene Zellproben werden hinsichtlich ihres Ansprechens auf unterschiedliche (z. B. Krebs-)Medikamente (einschließlich Medikamentenkombinationen und verschiedene Dosierungen) untersucht. Somit erhält der behandelnde Arzt eine wertvolle Entscheidungshilfe für die in diesem Fall effizienteste Therapieoption, gewinnt Zeit und erspart eine ggf. weniger wirksame, mit Nebenwirkungen belastete und teure Behandlung. Ähnliches Vorgehen ist neben Krebs auch bei Infektionserkrankungen (Bakterien, Pilze, Viren) und in allen weiteren Situationen anwendbar, bei denen unerwünschte Zellen bzw. Mikroorganismen medikamentös geschwächt oder abgetötet werden sollen, ohne den eigenen Organismus zu schädigen. Ebenso lässt sich an verschiedenen Zellproben eines Individuums (z. B. Muskelzellen, Nervenzellen, Blutzellen, Hautzellen, Lymphzellen) das Ansprechen von therapeutischen Alternativen testen.
    • – Wirkstoffscreening: An Hand von Zellen/Zellkulturen (von denen das Ansprechverhalten auf pharmakologisch aktive Substanzen bekannt ist) werden verschiedene Wirkstoff-Kandidaten für neue Medikamente auf ihre Wirksamkeit, bzw. auf ihr Toxizitätspotenzial hin getestet.
    • – Ersatz von Tierversuchen/Humanversuchen: Neue Wirkstoffe/Medikamentenkandidaten werden anstatt im Tier- oder Humanversuch an Zellproben auf ihre Wirksamkeit oder Sicherheit hin getestet.
    • – Toxizitätstests: Substanzen (Flüssigkeiten, Gase), sowie Strahlen, deren toxisches Potenzial untersucht werden soll, werden mit Zellen/Zellkulturen konfrontiert, von denen bekannt ist, dass sie sensitiv auf toxische Effekte reagieren. Anwendbar z. B. im Gewässerschutz oder Immissionsschutz.
    • – Biochemische Prozesskontrolle: Verfolgung biochemischer Prozesse bei Fermentierung und Brauprozessen; Überwachung der Vitalität/Aktivität der eingesetzten Organismen (Hefen, Bakterien).
    • – weitere zellbiologische Anwendungen: Überprüfung der Vitalität z. B. von Stammzellen, Eizellen, Samenzellen, etc.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in der beigefügten Zeichnung weiter erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Zellchipsystems und
  • 2: eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Zellchipsystems.
  • Zunächst sei angemerkt, dass die in den Zeichnungen dargestellten Zellchipsysteme 10a, 10b vielfach, vorzugsweise in 24-facher bis 96-facher Form in einer rechteckigen Anordnung nebeneinander in einer gemeinsamen Multititerplatte angeordnet ist.
  • Die in den 1 dargestellte erste Ausführungsform eines Zellchipsystems 10a besteht im wesentlichen aus einer Zulaufkammer 12, einer Hauptkammer 14 und einer Ablaufkammer 16, die derart miteinander in Verbindung stehen, dass ein flüssiges Medium aus der Zulaufkammer 12 über eine Zulaufkanalaustrittsöffnung 17 sowie einen Zulaufkanal 18a in die im Bodenbereich der Hauptkammer 14 ausgebildete Zellkulturkammer 20, und von dort über einen Ablaufkanal 18b mit einer Ablaufkanalaustrittsöffnung 19 in die Ablaufkammer 16 strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsrichtung wird in einem ersten Betriebszustand durch die Flüssigkeitspegel in der Zulauf- bzw. Ablaufkammern 12, 16 bestimmt. Unterhalb der Zellkulturkammer 20 ist ein Sensorchip 22 angeordnet, über den Messwerte verschiedener Parameter im Fluid erfasst werden können.
  • In der Hauptkammer 14 ist ein Verdrängungskörper 24 angeordnet, der näherungsweise dichtend in der Hauptkammer 14 auf und ab bewegbar und auch vollständig entnehmbar ist. Vorzugsweise hat die Hauptkammer 14 und der Verdrängungskörper 24 aus fertigungstechnischen Gründen einen kreisförmigen Querschnitt.
  • Bei der in 1 dargestellten ersten Ausführungsform eines Zellchipsystems 10a weist der Boden der Zulaufkammer 12 eine konische Senke 21 auf. In gleicher Weise weist die Ablaufkammer 14 eine konische Senke 23 auf.
  • Im einer ersten Betriebsart „kommunizierende Röhren” wird eine Zellkulturlösung in eine der Zulaufkammern 12, 14, 16 des Zellchipsystems 10a eingeführt und zwar im Wesentlichen bis alle drei Kammern 12, 14, 16 gefüllt sind. Sodann wird der Verdrängungskörper 24 eingesetzt und nach unten geschoben, wobei unter dem Verdrängungskörper 24 befindliche Luft oder Lösung in die seitlichen Zu- und Ablaufkammern 12, 16 abströmt.
  • Anschließend wird zwischen Zulaufkammer 12 und Ablaufkammer 16 ein gezielter Pegelunterschied erzeugt, der zu einer hydrostatischen Druckdifferenz zwischen beiden Kammern 12, 16 führt, wodurch Zellkulturlösung nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren aus der Zulaufkammer 12 über den Zulaufkanal 18a in die Zellkulturkammer 20 strömt. Über den Sensorchip 22 werden Messwerte der zu messenden physikalischen Größen der dort stattfindenden Stoffwechselvorgänge gemessen. Die Lösung strömt über den Verbindungskanal 18b in die Ablaufkammer 16.
  • In einer zweiten Betriebsart wird nach der Befüllung aller Kammern 12, 14, 16 alle Flüssigkeit aus der Ablaufkammersenke 23 abgezogen, z. B. über eine Pipette. Es fließt zunächst solange Fluid aus der Zulaufkammer 12 und der Zellkulturkammer 20 nach, bis sich der Flüssigkeitsspiegel in Höhe der Ablaufkanalaustrittsöffnung 19 befindet. Um nun eine bestimmte vorgegebene Flüssigkeitsmenge durch die Zellkulturkammer 20 zu leiten, wird diese einfach in die Zulaufkammer 12 eingefüllt, deren Senke 21 noch gefüllt ist. Die Gesamtmenge der eingefüllten Flüssigkeit fließt daraufhin aus der Zulaufkammer 12 über die Zellkulturkammer 20, den Verbindungskanal 18b und die Ablaufkanalaustrittsöffnung 19 in die Senke 23. Es lässt sich somit eine genau definierte Flüssigkeitsmenge durch die Zellkulturkammer 20 leiten, sofern diese Menge nicht das Volumen der Senke 23 überschreitet. Umgekehrt kann eine Flüssigkeitsmenge auch in die Ablaufkammer 16 eingeleitet werden, die dann in gleicher Weise in die Senke 21 abfließen kann, so dass die Zellkulturkammer 20 beidseitig durchströmbar ist.
  • Die zweite, in 2 dargestellte Ausführungsform eines Zellchipsystems 10b funktioniert im Wesentlichen in gleicher Weise wie die Ausführung gemäß 1. Ein Unterschied besteht darin, dass der Boden der Zulaufkammer 12 eine Schräge 25 aufweist, die in Richtung der Zulaufkanalaustrittsöffnung 17 geneigt ist und dazu dient, dass alle in die Zulaufkammer 12 eingefüllte Flüssigkeit direkt in die Zellkulturkammer 20 weiterfließt. Zum einen wird dadurch eine Ungenauigkeit durch im Boden der Zulaufkammer 12 verbleibende Flüssigkeitsreste verhindert. Die zweite Betriebsart kann somit von Anfang an, also ohne vorherige Befüllung, nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren betrieben werden, weil die in 1 gezeigte Senke 21 eben nicht vorhanden ist.
  • Ferner weist das Zellchipsystem 10b in der Ablaufkammersenke 23 einen vorzugsweise verschließbaren Auslaufkanal 27 auf, über den in die Senke 23 einströmende Flüssigkeit daraus ableitbar ist und somit die Beschränkung aufhebt, dass in der zweiten Betriebsart die definierte Flüssigkeitsmenge nicht größer sein darf als das Volumen der Senke 23.

Claims (7)

  1. Zellchipsystem mit einer Zulaufkammer (12), einer Hauptkammer (14), in deren Bodenbereich sich eine Zellkulturkammer (20) mit darunter angeordnetem Sensorchip (22) befindet, sowie einer Ablaufkammer (16), wobei zwischen Zulaufkammer (12) und Zellkulturkammer (20) ein Zulaufkanal (18a) und zwischen Zellkulturkammer (20) und Ablaufkammer (16) ein Ablaufkanal (18b) mit einer Ablaufkanalaustrittsöffnung (19) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Ablaufkammer (16) eine Senke (23) aufweist und der Boden der Zellkulturkammer (20) sowie der Boden der Senke (23) unterhalb der Ablaufkanalaustrittsöffnung (19) liegen.
  2. Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (23) konisch ausgebildet ist.
  3. Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (23) ein Volumen von 5–300 µl aufweist.
  4. Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Senke (23) einen Auslaufkanal (27) aufweist, über den die Senke (23) entleerbar ist.
  5. Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Boden der Zulaufkammer (12) eine Senke (21) aufweist.
  6. Zellchipsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Zulaufkammer (12) eine zum Zulaufkanal (18a) hin geneigte Schräge (25) aufweist.
  7. Zellchipsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge eine Neigung von 5° bis 70° aufweist.
DE200810035646 2008-07-31 2008-07-31 Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke Active DE102008035646B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035646 DE102008035646B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035646 DE102008035646B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008035646A1 DE102008035646A1 (de) 2010-02-04
DE102008035646B4 true DE102008035646B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=41461523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810035646 Active DE102008035646B4 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035646B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425921A (en) * 1992-08-24 1995-06-20 Dade International Inc. Sealable vessel for containing and processing analytical samples
US5786182A (en) * 1997-05-02 1998-07-28 Biomerieux Vitek, Inc. Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions, reaction processing station therefor, and methods of use
US5972694A (en) * 1997-02-11 1999-10-26 Mathus; Gregory Multi-well plate
DE10224725A1 (de) * 2002-06-04 2004-02-26 Ibidi Gmbh Mikrofluidsystem
US20080102518A1 (en) * 2001-05-30 2008-05-01 Biolex Therapeutics, Inc. Plate and method for high throughput screening

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148210B4 (de) 2001-09-28 2005-09-15 Ibidi Gmbh Flusskammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425921A (en) * 1992-08-24 1995-06-20 Dade International Inc. Sealable vessel for containing and processing analytical samples
US5972694A (en) * 1997-02-11 1999-10-26 Mathus; Gregory Multi-well plate
US5786182A (en) * 1997-05-02 1998-07-28 Biomerieux Vitek, Inc. Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions, reaction processing station therefor, and methods of use
US20080102518A1 (en) * 2001-05-30 2008-05-01 Biolex Therapeutics, Inc. Plate and method for high throughput screening
DE10224725A1 (de) * 2002-06-04 2004-02-26 Ibidi Gmbh Mikrofluidsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lob V. u.a.: Cell-based assays: Mikrosensorarry-basiertes Sceening an lebenden Zellen und Geweben. In: BIOSpektrum (2005), Sonderausgabe 11, 511-512 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035646A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062042B1 (de) Probenträger
EP2830763B1 (de) Integriertes einweg-chipkartuschensystem für mobile multiparameteranalysen chemischer und/oder biologischer substanzen
DE60301180T2 (de) Mikrofluidische Vorrichtung bestehend zumindest teilweise aus elastischem Material
EP1173541B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellkulturen
DE102009015395B4 (de) Flusszelle zur Behandlung und/oder Untersuchung eines Fluids
EP2181188B1 (de) Mikrobioreaktor sowie mikrotiter-platte mit mehreren mikrobioreaktoren
DE2829796C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchführen von Analysen an mehreren gegenseitig getrennten Flüssigkeitsproben sowie Verwendung der Vorrichtung zur Analyse von Mikroorganismen
WO2014019603A1 (de) Anschlussplatte für einen mikrofuidischen probenchip, mikrofluidischer probenchip und untersuchungsverfahren mit einem mikrofluidischen probenanordnungsbereich
EP1870033B9 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
DE19810499A1 (de) Mikrotiterplatte
EP1161995B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufnehmen eines Mediums in eine Kappilarvorrichtung
DE102008035644B4 (de) Zellchipsystem mit Höhenversatz
DE102008035646B4 (de) Zellchipsystem mit Ablaufkammersenke
DE102008031265B4 (de) Zellchipsystem mit Ableitkamin
EP2171036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung lebender zellen
WO2001090718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
AT511739A1 (de) Behältereinheit für eine im wesentlichen flüssige probe
EP2392397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Gerinnungstests von Blut
DE102020210536A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung
DE102008036639A1 (de) Zellchipsystem mit Mikrostruktur
WO2000053797A1 (de) Verfahren zum in vitro testen von wirkstoffen, vorrichtung und deren verwendung
DE102004051573B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer Abfallflüssigkeit in Chemischen Reaktions-Patronen und chemische Reaktions-Patrone, in der das Verfahren angewendet wird
EP3649471B1 (de) Fluidanalysemodul sowie fluidanalysator
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
WO2020239776A2 (de) Mikrofluidisches system und verfahren zur gezielten einstellung der permeationseigenschaften einer semipermeablen membran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOB, VOLKER, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOB, VOLKER, 80801 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER - RASCH - VAN DER HEIDE & PARTNER PATE, DE