DE602005005485T2 - Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss - Google Patents

Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss Download PDF

Info

Publication number
DE602005005485T2
DE602005005485T2 DE602005005485T DE602005005485T DE602005005485T2 DE 602005005485 T2 DE602005005485 T2 DE 602005005485T2 DE 602005005485 T DE602005005485 T DE 602005005485T DE 602005005485 T DE602005005485 T DE 602005005485T DE 602005005485 T2 DE602005005485 T2 DE 602005005485T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
zone
flow
catchment
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005485T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005485D1 (de
Inventor
Per Ove Öhman
Ib Mendel-Hartvig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amic AB
Original Assignee
Amic AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amic AB filed Critical Amic AB
Publication of DE602005005485D1 publication Critical patent/DE602005005485D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005485T2 publication Critical patent/DE602005005485T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0442Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces thermal energy, e.g. vaporisation, bubble jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft das Gebiet von Testgeräten oder Testsystemen, umfassend deren Komponenten, zur Verwendung bei der Detektion eines oder mehrerer Analyten in einer Probe sowie ein Verfahren für die Verwendung der Vorrichtung oder der Komponente und Verfahren zur Detektion eines Analyten unter Verwendung der Vorrichtung. Die Erfindung trifft insbesondere solche Vorrichtungen und solche Verfahren, bei denen das Fließen von Flüssigkeiten gesteuert wird.
  • Hintergrund
  • Analytische und diagnostische Bestimmungen werden häufig an flüssigen Proben durchgeführt, welche zusätzlich zu dem Analyten, der von Interesse ist, weiterhin zahllose andere Komponenten, in Lösung und/oder in partikularer Form, umfassen, welche oft die Behandlung der Probe behindern und welche die quantitative oder qualitative Bestimmungen des Analyten beeinflussen können.
  • Zahlreiche klinische Diagnoseverfahren basieren beispielsweise auf der Detektion eines Analyten in einer biologischen Probe. Häufig wird eine solche Detektion in einer verfügbaren Testvorrichtung erreicht, wodurch eine schnelle und einfache Diagnose ermöglicht wird. Eine wichtige Anwendung ist das große Gebiet der Immunologie, wobei Analyten mit Hilfe von spezifischen Antikörpern detektiert werden, welche in der Lage sind, sich an die Analyten zu binden und detektierbare Komplexe zu bilden, normalerweise mit Hilfe von Liganden, welche die Detektion fördern.
  • Beim Durchführen eines Tests unter Verwendung einer biologischen Probe von einem Patienten, insbesondere einer Blutprobe, müssen viele Faktoren beachtet werden. Vollblut neigt dazu, zu gerinnen, zu reduzieren oder das gewünschte Fließen der Probe in der Testvorrichtung zu verhindern. Rote Blutkörperchen können das Fließen verhindern oder verzögern, selbst wenn keine Gerinnung auftritt. Weiterhin können rote Blutkörperchen das Binden zwischen spezifischen Bindungspaarelementen verhindern. Rote Blutkörperchen besitzen außerdem enzymatische Aktivität, welche, in Abhängigkeit von dem verwendeten Test, das produzierte Signal beeinträchtigen kann.
  • Leider streuen und absorbieren in Vollblut vorhandene rote Blutkörperchen Licht und behindern dadurch Testmethodiken, welche entweder reflektiertes oder transmittiertes Licht messen. Auch andere Zellen können spezielle Bestimmungen beeinträchtigen; beispielsweise können Cholesterin Untersuchungen durch in Zellmembranen vorhandenes Cholesterin beeinflusst werden.
  • Weiterhin nimmt Dickblut ein beträchtliches Volumen der Probe ein, in manchen Fallen die Hälfte des Volumens. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Anteil, der auch Hämatokrit genannt wird, zwischen verschiedenen Individuen und selbst bei demselben Individuum zwischen verschiedenen Messungen variieren kann. Dies wiederum kann die Genauigkeit und/oder die Wiederholbarkeit der Bestimmungen beeinflussen.
  • Deswegen umfassen viele Tests einen Schritt des Separierens der roten Blutkörperchen vom Plasma, wonach der Test am Plasma oder am Serum durchgeführt wird. Wenn die Separation vor der Gerinnung durchgeführt wird, wird Plasma erhalten. Wenn die Gerinnung vor der Separation stattgefunden hat, wird Serum erhalten.
  • Die roten Blutkörperchen können vom Plasma durch Zentrifugieren getrennt werden, wozu jedoch ein relativ großes Probenvolumen und die Verwendung einer Zentrifuge erforderlich ist. Dies ist auch zeitaufwändig und bildet einen weiteren Schritt der Behandlung der Probe, wodurch Kosten und Komplexität erhöht werden, und welches insbesondere dann vermieden werden sollte, wenn potentiell ansteckende, durch Blut übertragbare Krankheitserreger beteiligt sind. Weiterhin steigt das Risiko, dass eine Probe durch Individuen, die diese handhaben, kontami niert wird, sowie das Risiko einer Kreuzkontamination durch eine parallele Probe oder eines Verwechselns mit anderen Proben.
  • Das vorstehend mit Bezug auf Vollblutproben und rote Blutkörperchen Gesagte trifft, mit notwendigen Anpassungen, auch auf andere biologische Proben zu, in denen Zellen, Zelltrümmer, Fasern oder andere unerwünschte Partikel die Bestimmung beeinträchtigen können und deshalb vorzugsweise vor oder während der Reaktion oder Bestimmung, die zu der Detektion des Analyten führt, separiert werden sollten.
  • Der gebräuchlichste Typ einer verfügbaren Testvorrichtung besteht aus einer Zone oder einem Gebiet zum Aufnehmen der Probe, einer Reaktionszone, und optional einer Transport- oder Inkubationszone, welche die Aufnahme und die Reaktionszone verbindet. Diese Testvorrichtungen sind als Chromatographie-Testvorrichtungen bekannt oder werden einfach als Streifentests bezeichnet. Diese verwenden ein poröses Material, welches einen Weg zum Fließen der Flüssigkeit definiert, und welches in der Lage ist, kapillares Fließen zu unterstützen, z. B. ein Filtermaterial. Die Probenaufnahmezone besteht oft aus einem poröseren Material, welches in der Lage ist, die Probe zu absorbieren, und, wenn die Separation von Blutzellen gewünscht ist, wirksam rote Blutkörperchen abfangen kann. Beispiele solcher Materialien sind faserige Materialien, wie z. B. Papier, Vlies, Gel oder Gewebe, bestehend z. B. aus Zellulose, Wolle, Glasfasern, Asbest, synthetischen Fasern, Polymeren oder Mischungen derselben. Die Transport- oder Inkubationszone besteht gewöhnlich aus den selben oder ähnlichen Materialien, häufig mit einer anderen Porosität als die Probenaufnahmezone. Gleichermaßen besteht die Reaktionszone, welche in die Inkubationszone integriert sein kann oder den äußersten Teil davon bilden kann, in der Regel aus ähnlichen absorbierenden, faserigen Materialien, oder aus beliebigen vorstehend aufgelisteten Materialien.
  • In einer herkömmlichen Testvorrichtung oder einem Streifentest ist/sind das/die poröse/n Material/ien auf einen Träger montiert, z. B. einen Streifen aus thermo plastischem Material, Papier, Karton oder dergleichen. Weiterhin kann eine Abdeckung vorgesehen sein, wobei die Abdeckung zumindest eine Öffnung zum Aufnehmen der Probe umfasst, und eine Öffnung oder einen transparenten Bereich zum Lesen des Resultats des Tests.
  • Häufig werden auch Nitrozellulose-Materialien als die Matrix verwendet, die die Transport- oder Reaktionszone bildet, welche die Aufnahmezone und die Reaktionszone verbindet. Ein signifikanter Nachteil von Nitrozellulose ist deren hohe nicht spezifische Bindung von Proteinen und anderer Biomoleküle. Derzeitige Teststreifen jedoch behandeln oft einen Überschuss an Probe, wodurch der Einfluss dieser Bindung reduziert wird. Es ist jedoch wünschenswert, das Probenvolumen zu minimieren, im Einklang mit der Tendenz, den gesamten Test zu miniaturisieren, umfassend ein Minimieren der Menge von Reagenzien, ohne Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.
  • Stand der Technik
  • EP 1 371 984 offenbart eine Chromatographie-Testvorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit eines Analyten in einer Probe von Vollblut, wobei ein Wirkstoff zum Separieren der roten Blutkörperchen verwendet wird, um rote Blutkörperchen zu aggregieren und dem Plasma oder Serum zu ermöglichen, durch Kapillarwirkung zu fließen. Das Trägermaterial ist exemplarisch als ein Papier (porös), oder Membranen aus Zellulose, Glaswolle, Stoff, sowohl natürlich vorkommend als auch synthetisch, sowie als poröses Gel angegeben.
  • Obwohl häufig benutzt und im Stand der Technik wohl bekannt, sind vorstehende Trägermaterialien mit vielen Nachteilen verbunden. Die Struktur der Materialien wird stets zwischen verschiedenen Chargen, und auch innerhalb des Materials, Variieren aufgrund der zufälligen Verteilung der Fasern z. B. in faserigem Material, oder der Kavitäten, z. B. in einem gelartigen Material. In ähnlicher Weise werden die chemischen Eigenschaften des Materials, z. B. die Verteilung von Chemikalien, die dem Material zugegeben werden, notwendiger Weise aus den gleichen Gründen wie oben variieren.
  • WO 03/103835 offenbart Mikroströmungssysteme, welche ein Substrat umfassen, und, vorgesehen auf dem Substrat, zumindest ein Fließweg, der mit funktionalen Einrichtungen verbunden ist, in welchen flüssige Proben verschiedenen gewünschten Prozeduren unterworfen werden können, wobei der Fließweg eine Mehrzahl von Mikrostäben umfasst, die aus dem Substrat hervorstehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die in WO 03/103835 offenbarten Mikroströmungssysteme weiter zu entwickeln, und insbesondere, Einrichtungen zum Steuern oder Regulieren des Fließens bereit zu stellen, umfassend ein Fördern oder ein Vermindern des Fließens flüssiger Proben, Reagenzien oder anderer Komponenten auf dem Substrat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Vorrichtung zur Detektion eines Analyten in einer flüssigen Probe bereit, oder eine Komponente einer solchen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung einen Fließpfad mit zumindest einer Zone zum Aufnehmen der Probe und eine Transport- oder Inkubationszone umfasst, wobei die Zonen durch einen Bereich verbunden sind oder einen Bereich umfassen, welcher Vorsprünge im Wesentlichen senkrecht zu seiner Oberfläche umfasst, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Auffangzone mit einer Kapazität zum Aufnehmen und/oder Absorbieren der flüssigen Probe und zum Unterstützen oder Steuern der Fließgeschwindigkeit der Probe durch die Transport- oder Inkubationszone umfasst, wobei die Auffangzone einen Bereich mit Vorsprüngen im Wesentlichen vertikal zu seiner Oberfläche umfasst, und wobei die Auffangzone eingerichtet ist, auf einen exter nen Einfluss zu reagieren, der ihre Kapazität zum Aufnehmen der flüssigen Probe reguliert.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen der Vorrichtung und ein Verfahren, wie sie in der Beschreibung und den Ansprüchen dargelegt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung, in Beispielen und in den angefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen
  • 1 schematisch einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine Einrichtung zum Erhitzen eine Verdunstung einer Flüssigkeit an einem Ende hervorruft, wodurch der Fluss entlang des Fließweges der Vorrichtung vorangetrieben wird;
  • 2 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Erwärmung in Zonen durchgeführt wird, beginnend mit der Zone, die am weitesten ab von dem Punkt liegt, an dem die Probe zugegeben wird;
  • 3 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, wobei zwei parallele Bestimmungen durchgeführt werden können, wobei die Fließgeschwindigkeit und dadurch die Inkubationszeit individuell in den zwei Fließwegen eingestellt ist;
  • 4 schematisch eine andere Ausführungsform, wobei Probe, Reagenzien und Puffer nacheinander zugegeben und in gesteuerter Weise entlang eines Fließwegs transportiert werden können; und
  • 5 verschiedene Ausführungsformen, die illustrieren, wie der Übergang von einem Fließweg in einen anderen angeordnet sein kann: A) unter Verwendung ei nes Unterschieds in der Geometrie der Mikrostäbe; B) unter Verwendung eines Unterschieds in der Höhe und der Abstände der Mikrostäbe; und C) unter Verwendung der Ausgestaltung der Verbindung zwischen den Fließwegen.
  • Beschreibung
  • Definitionen
  • Bevor die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren beschrieben werden, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Konfigurationen, Verfahrensschritte und Materialien, die hierin offenbart sind, beschränkt ist, da solche Konfigurationen, Schritte und Materialien etwas variieren können. Es versteht sich ebenso, dass die hierin verwendete Terminologie allein zum Zwecke des Beschreibens spezieller Ausführungsformen verwendet wird und nicht als beschränkend beabsichtigt ist, da der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nur durch die angehängten Ansprüche und Äquivalente davon beschränkt sein wird.
  • Es muss ebenso beachtet werden, dass in dieser Beschreibung und den angehängten Ansprüchen verwendete Singularformen "ein", "eine", "eines" und "der", "die", "das" entsprechende Pluralformen umfassen, wenn nicht der Kontext eindeutig Anderes vorschreibt. Daher umfasst z. B. ein Bezug auf eine Reaktionsmischung, die "einen monoklonalen Antikörper" umfasst, eine Mischung von zwei oder mehr Antikörpern.
  • Der Begriff "etwa", wenn er im Zusammenhang mit numerischen Werten benutzt wird, bezeichnet ein Genauigkeitsintervall, welches dem Fachmann bekannt und akzeptabel ist. Dieses Intervall kann ±10% oder vorzugsweise ±5% betragen.
  • Beim Beschreiben und Beanspruchen der vorliegenden Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den hierin dargelegten Definitionen benutzt werden.
  • Der Begriff "Probe" bedeutet hier eine Menge einer Flüssigkeit, Lösung oder Suspension, welche beabsichtigt ist, einer qualitativen oder quantitativen Bestimmung einer ihrer Eigenschaften unterworfen zu werden, wie z. B. der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Komponente, der Konzentration einer Komponente etc. Die Probe kann eine Probe von einem Organismus sein , wie z. B. einem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen; oder aus der Biosphäre, wie z. B. eine Wasserprobe oder ein Abfluss; oder aus einem technischen, chemischen oder biologischen Prozess, wie z. B. einem Herstellungsprozess, z. B. der Produktion von Medikamenten, Lebensmitteln, Futter, oder der Reinigung von Trinkwasser oder der Behandlung von Abfallabflüssen. Die Probe kann einer qualitativen oder quantitativen Bestimmung unterworfen werden, oder z. B. nach geeigneter Vorbehandlung, wie z. B. Homogenisierung, Schallbehandlung, Filterung, Sedimentation, Zentrifugieren, Wärmebehandlung etc.
  • Typische Proben im Kontext der vorliegenden Erfindung sind Körperflüssigkeiten, wie z. B. Blut, Plasma, Serum, Lymphe, Urin, Speichel, Sperma, Magenflüssigkeit, Auswurf, Tränen etc.; Umweltflüssigkeiten, wie z. B. Oberflächenwasser, Grundwasser, Schlamm etc.; und Prozessflüssigkeiten, wie z. B. Milch, Molke, Brühe, Nährlösungen, Zellkulturnährboden etc. Die vorliegende Erfindung ist auf alle Proben anwendbar, jedoch vorzugsweise auf Proben von Körperflüssigkeiten, und besonders bevorzugt auf Vollblutproben.
  • Die Bestimmung, basierend auf einem Lateralfluss einer Probe und der Interaktion von Komponenten, die in der Probe anwesend sind, mit Reagenzien, die in der Vorrichtung anwesend sind, sowie die Bestimmung einer solchen Interaktion, entweder qualitativ oder quantitativ, kann jedem Zweck dienen, wie z. B. Diagnose-, Umwelt-, Qualitätskontroll-, Regulierungs-, Forensik- oder Forschungszwecken. Solche Tests werden oft als Chromatographietests oder Lateralflusstests ("lateral flow assay"), wie z. B. in Immunchromatographietests, bezeichnet.
  • Beispiele von Diagnosebestimmungen umfassen, sind aber beschränkt auf, die Bestimmung von Analyten, auch Marker genannt, die spezifisch für verschiedene Fehlfunktionen sind, wie z. B. chronische metabolische Fehlfunktionen, wie z. B. Blutzucker, Blutketone, Uringlukose (Diabetes), Blutcholesterin (Arteriosklerose, Fettleibigkeit, etc.); Marker für andere spezifische Krankheiten, z. B. akute Erkrankungen, wie z. B. Herzinfarktmarker (z. B. Troponin-T), Marker für Schilddrüsenfunktionen (z. B. Bestimmung von Schilddrüsen stimulierenden Hormonen TSH)), Marker für Virusinfektionen (die Verwendung von Lateralflussimmuntests für die Detektion von spezifischen viralen Antikörpern); etc.
  • Ein anderes wichtiges Gebiet von Diagnosebestimmungen betrifft Schwangerschaft und Fertilität, z. B. Schwangerschaftstests (Bestimmen von u. a. humanem Choriongonadotropin (hCG)), Ovulationstests (Bestimmung von u. a. luteinisierendem Hormon (LH)), Fertilitätstests (Bestimmung u. a. von Follikel stimulierendem Hormon (FSH)) etc.
  • Noch ein anderes, wichtiges Gebiet ist das von Drogentests zur einfachen und schnellen Detektion von Drogen und Drogenmetaboliten, welche Drogenmissbrauch anzeigen; wie z. B. die Bestimmung von spezifischen Drogen und Drogenmetaboliten (z. B. THC) in Urinproben etc.
  • Der Begriff "Analyt" ist als ein Synonym zu dem Begriff "Marker" verwendet und vorgesehen, eine beliebige Substanz zu umfassen, die quantitativ oder qualitativ gemessen wird.
  • Die Begriffe "Zone", "Bereich" und "Gebiet" werden im Zusammenhang mit dieser Beschreibung, den Beispielen und den Ansprüchen benutzt, um Teile des Fließwegs auf dem Substrat zu definieren, entweder in Vorrichtungen nach dem Stand der Technik oder in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Der Begriff "Reaktion" wird verwendet, um eine beliebige Reaktion zu definieren, welche sich zwischen Komponenten einer Probe und zumindest einem Reagenz oder Reagenzien auf oder in dem Substrat ereignet, oder zwischen zwei oder mehr Komponenten, die in der Probe vorhanden sind. Der Begriff "Reaktion" wird insbesondere benutzt, um die Reaktion zu definieren, die sich zwischen einem Analyten und einem Reagenz als Teil der qualitativen oder quantitativen Bestimmung des Analyten ereignet.
  • Der Begriff "Substrat" bedeutet hier den Träger oder die Matrix, welcher der Probe zugegeben wird, und auf bzw. in welchem die Bestimmung durchgeführt wird, oder wo die Reaktion zwischen Analyt und Reagenz stattfindet.
  • Der Begriff "chemische Funktionalität" umfasst eine beliebige chemische Verbindung oder Teil, die notwendig sind zum Durchführen oder Erleichtern des Tests. Eine Gruppe von chemischen Verbindungen mit spezieller Relevanz für die vorliegende Erfindung sind Verbindungen oder Komponenten, die eine spezifische Affinität für oder eine Fähigkeit zur Bindung oder Interaktion mit einer oder mehreren Komponenten in der Probe aufweisen. Agenzien zum Separieren roter Blutkörperchen bilden ein illustratives Beispiel. Solche Agenzien können beliebige Substanzen sein, die in der Lage sind, rote Blutkörperchen zu aggregieren oder zu binden.
  • Der Begriff "biologische Funktionalität" umfasst alle biologischen Interaktionen zwischen einer Komponente in einer Probe und einem Reagenz auf oder in dem Substrat, wie z. B. Katalyse, Bindung, Internalisierung, Aktivierung oder andere biospezifische Interaktionen. Geeignete Reagenzien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, Antikörper, Antikörperfragmente und Derivate, Einzelkettenantikörper, Lektine, DNA, Aptamere, etc., umfassend andere Polymere oder Moleküle mit Bindungskapazitäten. Solche Reagenzien können durch den Fachmann identifiziert werden, nachdem die Wahl der zu separierenden Komponente getroffen ist, unter Benutzung von Standardexperimenten, z. B. Screeningverfahren und chemischen Bibliotheken.
  • Der Begriff "physikalische Funktionalität" umfasst hier Funktionalitäten, die in Reaktionen und Interaktionen verschieden von denen, die hauptsächlich chemisch oder biologisch sind, involviert sind. Beispiele umfassen Durchmesser, Höhe, Form, Querschnitt, Oberflächentopographie und Oberflächenmuster, die Anzahl von Vorsprüngen pro Einheitsgebiet, Befeuchtungsverhalten der Oberfläche der Vorsprünge oder Kombinationen daraus, und/oder andere Funktionalitäten, die das Fließen, die Retention, die Adhäsion oder die Abstoßung von Komponenten der Probe beeinflussen.
  • Die Unterscheidungen zwischen chemischen, biologischen und physikalischen Interaktionen sind nicht immer klar, und es ist möglich, dass eine Interaktion – wie z. B. eine Interaktion zwischen einer Komponente in einer Probe und einem Reagenz auf dem Substrat – chemische, biologische sowie physikalische Elemente mit einbezieht.
  • Die Begriffe "hydrophil" und "hydrophob", wie in hydrophile oder hydrophobe Verbindungen, hydrophile oder hydrophobe Interaktionen etc., haben die normalerweise vom Fachmann verstandene Bedeutung und entsprechen den Begriffen, die normalerweise in anerkannten Lehrbüchern verwendet werden.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Handhabung flüssiger Proben bereit, wobei die Vorrichtung einen Fließweg mit zumindest einer Zone zum Aufnehmen der Probe und einer Transport- oder Inkubationszone umfasst, wobei die Zonen durch einen Bereich verbunden sind oder einen Bereich umfassen, welcher Vorsprünge im Wesentlichen vertikal zu seiner Oberfläche besitzt, wobei die Vorrichtung weiterhin eine Auffangzone mit einer Kapazität zum Aufnehmen der flüssigen Probe und zum Unterstützen oder Kontrollieren der Fließgeschwindigkeit der Probe durch die Transport- oder Inkubationszone umfasst, wobei die Auffang zone einen Bereich umfasst, der Vorsprünge im Wesentlichen senkrecht zu seiner Oberfläche besitzt, und wobei die Auffangzone angepasst ist, auf einen externen Einfluss zu reagieren, der ihre Kapazität zum Aufnehmen der Probe reguliert.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann des Weiteren zwei oder mehr Fließwege umfassen, welche jeweils mit einer Auffangzone verbunden sind, wobei die Vorrichtung angepasst ist, mehrere Analysen an einer Probe durchzuführen. In diesem Fall umfasst jeder Fließweg eine Reaktionszone und individuelle Reagenzien, wie z. B. Konjugate , Puffer etc. werden zu jedem Fließweg oder jeder Reaktionszone zugegeben oder darin gespeichert. Eine Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, da diese es ermöglicht, mehrere Analysen parallel oder im Wesentlichen parallel durchzuführen, beginnend mit einer Probe, die zu der Vorrichtung zugegeben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden mehrere Reagenzien, Puffer etc. hintereinander einem Fließweg zugegeben. Dies bedeutet, dass sowohl Probe als auch Reagenz, Puffer, etc. entlang des Fließwegs wandern und die Reaktionszone in einer vorbestimmten Reihenfolge passieren werden. Unter Verwendung der Auffangzone, und insbesondere einer erwärmten Auffangzone, kann die Fließgeschwindigkeit jeder Komponente gesteuert werden. Dies ermöglicht es, z. B. eine Analyse durchzuführen, welche eine langsame Vorbehandlung, eine Inkubation einer vorbestimmten Länge, gefolgt von einem schnellen Spülen etc. beinhaltet, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • Gemäß der Erfindung wird der externe Einfluss, der die Kapazität der Auffangzone zum Aufnehmen der flüssigen Probe reguliert, ausgewählt aus Erwärmung, Kühlung, Bestrahlung mit sichtbarem Licht, Infrarotbestrahlung, Vibration und dem Anlegen eines elektrischen Stroms.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auffangzone in Teilbereiche unterteilt, die geeignet sind, hintereinander dem externen Einfluss unterworfen zu werden. Dies ist vorteilhaft z. B. in solchen Fällen, in denen die Probe dazu tendiert zu koagulieren, zu denaturieren oder in der Auffangzone während der Erwärmung einfach zu trocknen. Indem Bereiche der Auffangzone nacheinander erwärmt werden, beginnend mit dem fernsten, ist es möglich, die Aspirations- oder Absorptionskapazität der Auffangzone zu erhalten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft die Bereitstellung einer Einrichtung oder von Ausgestaltungsmerkmalen, welche eine bevorzugte Fließrichtung innerhalb der Vorrichtung erzeugen. Eine solche Einrichtung oder solche Maßnahmen können vertikale Vorsprünge mit verschiedenen Querschnitten in verschiedenen Zonen des Fließweges, verschiedene Abstände zwischen Vorsprüngen, verschiedene chemische oder biochemische Behandlung der Vorsprünge, eine Differenz in der Höhe der Fließwege, wie z. B. das Ausbilden von Stufen oder Schwellen zwischen verschiedenen Bereichen des Fließwegs etc., umfassen.
  • Die Richtung des Flusses, z. B. das Verhindern eines unerwünschten Rückflusses der Probe, wird ausgewählt aus einer geeigneten Ausgestaltung des Fließwegs, des Querschnitts der im Wesentlichen vertikalen Vorsprünge, eines auf zumindest einem Teil der Fließwege einwirkenden externen Einflusses ausgewählt aus Erwärmung, Kühlung, Bestrahlung mit sichtbarem Licht, Infrarotbestrahlung, Vibration und dem Anlegen eines elektrischen Stromes oder einer Kombination daraus.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen chemischen oder biochemischen Test bereit, welcher eine Reaktion zwischen einem Analyten in einer Probe und einem oder mehrerer Reagenzien beinhaltet, wobei die Probe einer vorstehend definierten Vorrichtung zugegeben wird. Die Reaktion zwischen dem Analyten und einem oder mehreren Reagenzien kann eine beliebige, konventionelle Reaktion sein, die derzeit auf einem festen Substrat oder in einem Trägermaterial durchgeführt wird. Dies beinhaltet auch Tests, bei denen eine Vorrichtung gemäß der Erfindung für die Vorbehandlung der Probe verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso einen chemischen oder biochemischen Test bereit, der eine Reaktion zwischen einem Analyten in einer Probe und einem oder mehreren Reagenzien umfasst, wobei die Reaktion selbst und/oder das Lesen des Resultats auf einer vorstehend definierten Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Handhabung flüssiger Proben bereit, wobei eine vorstehend definierte Vorrichtung verwendet wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird vorteilhaft in analytischen Anwendungen verwendet, bei denen die flüssige Probe partikuläre Substanzen umfasst, wie z. B. Zellen, Gewebetrümmer, organische oder anorganische Substanzen, andere Verunreinigungen etc., welche von dem Hauptteil der Probe separiert werden sollen. Eine wichtige Anwendung ist diejenige, wenn die flüssige Probe Vollblut ist, und in solchen Fällen beinhaltet der laterale Kapillarfluss das Separieren von roten Blutkörperchen vom Plasma ohne signifikantes Zerreißen der Blutkörperchen. Gemäß einer Ausführungsform wird ein solches Separieren im Allgemeinen, und insbesondere das schonende Separieren von roten Blutkörperchen, in einem Gradienten von Vorsprüngen erreicht, wobei die Abstände über die Länge der Filterzone von etwa 7 μm bis etwa 1 μm abnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet die Aufnahmezone ein Becken für Komponenten, die von dem lateralen Fluss abgetrennt worden sind, z. B. partikulare Substanzen oder Zellen, welche vom Passieren zwischen den Vorsprüngen abgehalten worden sind, oder diesen Bereich nur zu einem begrenzten Grad erreichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wandert die partikulare Substanz mit dem lateralen Fluss. In Anwendungen, bei denen die flüssige Probe Vollblut ist, ist es wichtig, das der laterale Kapillarfluss den Transport von roten Blutkörperchen ohne signifikantes Zerreißen der Blutkörperchen umfasst. Dies wird durch die vorliegende Erfindung durch das Steuern von einem oder mehrerer Parameter der Vorsprünge erreicht, wie z. B. der Höhe, dem Durchmesser und dem gegenseiti gen Abstand sowie durch die chemische oder biochemische Derivatisierung der Vorsprünge.
  • Der Abstand zwischen den Vorsprüngen kann abhängig von der intendierten Verwendung und den Eigenschaften der flüssigen Probe sowie von den Eigenschaften der zu transportierenden oder zu separierenden Komponenten variiert werden und liegt vorzugsweise in dem Intervall zwischen 1 und 100 μm, besonders bevorzugt in dem Intervall zwischen 1 und 50 μm. Die Distanz zwischen den Vorsprüngen kann durch den Fachmann unter Beachtung dessen, für welche Probe die Vorrichtung vorgesehen ist, der Eigenschaften der Probe und der Eigenschaften der Komponenten, die zu separieren sind, gewählt werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf einem Kunststoffsubstrat aufgebaut, vorzugsweise Thermoplastik, oder einem Substrat mit einer oberen Kunststoffschicht. Diese kann wiederum beschichtet oder derivatisiert sein, z. B. unter Verwendung von Techniken wie Sputtering, Aufdampfen oder dergleichen, und mit einer Beschichtung aus Silikon, einem Metall oder einem anderen Material versehen sein. Die vorliegende Erfindung kann ebenso aus Siliziumsubstraten hergestellt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Substrat eine hydrophile Behandlung oder Beschichtung gegeben, z. B. indem das Substrat einer oxidativen Behandlung unterzogen wird, wie z. B. einer Gasplasmabehandlung, einer Beschichtung mit einer hydrophilen Substanz, wie z. B. Siliziumoxid, hydrophilen Polymeren, wie z. B. Dextran, Polyethylenglykol, Heparin und Derivaten davon, Detergenzien, biologische Substanzen, wie z. B. Polymere, etc.
  • Demzufolge sind gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Vorsprünge oder zumindest eine Teilmenge davon mit einer chemischen, biologischen oder physikalischen Funktionalität versehen. Die Vorsprünge können chemisch reaktive Gruppen auf ihrer Oberfläche besitzen. Die Vorsprünge können auch Substanzen mit biologischer Affinität besitzen, welche an ihrer Oberfläche gebunden sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform tragen die Vorsprünge Strukturen oder Gruppen ausgewählt aus hydrophilen Gruppen, hydrophoben Gruppen, positiv und/oder negativ geladenen Gruppen, Siliziumoxide, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Nukleinsäuren und Makromoleküle, oder Kombinationen davon.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform besitzen die Vorsprünge eine physikalische Eigenschaft ausgewählt aus dem Durchmesser eines Vorsprungs, einer Höhe, eines gegenseitigen Abstandes, einer Form, einem Querschnitt, einer Oberflächenbeschichtung, der Anzahl von Vorsprüngen pro Einheitsbereich, eines Befeuchtungsverhaltens der Oberfläche der Vorsprünge oder einer Kombination daraus, entsprechend der erwünschten Endnutzung des Substrats.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind Partikel vorgesehen, die chemisch oder physikalisch an das Substrat gebunden sind, oder mechanisch innerhalb eines Bereiches, der eine Mehrzahl von Vorsprüngen umfasst, gefangen sind. Die Partikel sind aus kommerziell erhältlichen Partikeln ausgewählt, sog. Kügelchen, und können einen Kern aus Glas, Metall oder Polymer oder eine Kombination daraus besitzen, und diese tragen wahlweise auf ihren Oberflächen chemische oder biologische Teile, wie z. B. polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate oder Kombinationen daraus.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Vorrichtung bereit, die für die Verwendung in oder zusammen mit einer Vorrichtung zur Detektion eines Analyten in einer flüssigen Probe geeignet ist, wobei die Vorrichtung Vorsprünge im Wesentlichen vertikal zu ihrer Oberfläche besitzt, wobei die Vorsprünge eine Höhe, einen Durchmesser und gegenseitige Abstände derart besitzen, dass die Vorrichtung in der Lage ist, Komponenten der flüssigen Probe zu separieren, während ein lateraler Fluss der flüssigen Probe erhalten wird. Diese Vorrichtung kann eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Eigenschaften und Funktionalitäten besitzen, abhängig von ihrer beabsichtigten Verwendung.
  • Diese Vorrichtung kann separat, in Verbindung mit oder integriert in eine Vorrichtung für die Analyse einer flüssigen Probe verwendet werden. Diese Vorrichtung kann als ein Vorbehandlungsschritt in oder vor einer konventionellen Analyse wirken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zum Durchführen eines Tests an einer flüssigen Probe bereit, wobei die Probe einem Substrat mit einer Zone zum Aufnehmen der Probe zugegeben wird, welche in flüssiger Verbindung mit einer Reaktionszone und wahlweise einer Transport- oder Inkubationszone steht, welche die Aufnahme und die Reaktionszone verbinden, wobei das Substrat ein nicht poröses Substrat ist, und wobei die Aufnahmezone, die Reaktionszone und die optionale Transport- oder Inkubationszone aus Bereichen bestehen von Vorsprüngen im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche, und mit einer Höhe, einem Durchmesser und einem gegenseitigen Abstand derart, dass ein lateraler Kapillarfluss der flüssigen Probe in der Zone erreicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird nach der Zugabe der Probe ein Filterungsschritt durchgeführt, wobei die Filterung in einer Filterzone durch Vorsprünge im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche des Substrats erfolgt, wobei die Vorsprünge eine Höhe, einen Durchmesser und einen gegenseitigen Abstand besitzen, welche/r einen Gradienten mit Bezug auf den Durchmesser und/oder dem gegenseitigen Abstand bildet/bilden, so dass Komponenten der Probe graduell zurückgehalten werden.
  • Dieses Verfahren kann für alle Anwendungen verwendet werden, bei denen Komponenten einer flüssigen Probe von dem Hauptteil der Probe separiert werden müssen. Das Verfahren ist jedoch besonders geeignet für Anwendungen, bei denen die flüssige Probe Vollblut ist und der laterale Kapillarfluss das Separieren von roten Blutkörperchen vom Plasma ohne signifikantes Zerreißen der Blutkörperchen beinhaltet.
  • Eine Möglichkeit, eine schonende Separation von Komponenten der Probe zu erreichen, besteht darin, die Probe einer Filterzone zu unterwerfen, worin der Abstand zwischen den Vorsprüngen graduell abnimmt. In Anwendungen, bei denen der laterale Kapillarfluss die Separation von roten Blutkörperchen vom Plasma beinhaltet, ist es wichtig, dass dies ohne ein signifikantes Zerreißen der roten Blutkörperchen geschieht. Um dies zu erreichen, verringert sich in Anwendungen, die die Separation von roten Blutkörperchen betreffen, der Abstand vorzugsweise von ca. 7 μm auf ca. 1 μm über die Länge der Filterzone.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens werden Komponenten, die von dem lateralen Fluss separiert werden, in einem Becken zurückgehalten, im Wesentlichen abgehalten davon, in die Filterzone einzutreten.
  • Eine andere Ausführungsform in Anwendungen, in welchen die flüssige Probe Vollblut ist, ist ein Verfahren des Ermöglichens eines lateralen Kapillarflusses, welcher den Transport von roten Blutkörperchen ohne signifikantes Zerreißen beinhaltet. Und falls notwendig, kann ein Fluss von Pufferflüssigkeit verwendet werden, um die Menge von Zellen in der Reaktionszone zu vermindern, wodurch der Detektionsschritt gefördert wird.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Durchführen eines Tests an einer flüssigen Probe bereit, insbesondere einer Probe von Vollblut, wobei die Probe einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung zugegeben wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ersetzt erstaunlicherweise Vorrichtungen nach dem Stand der Technik, bei denen das Substrat und/oder eine oder mehrere der Zonen aus porösem Material gemacht sind, wie z. B. Nitrozellulose, Zellulose, Asbestfasern, Glasfasern und dergleichen.
  • Eine generelle Ausführungsform ist schematisch in 1 gezeigt, wobei ein Teil einer Vorrichtung gezeigt wird, wobei die Oberfläche eines Substrats 2 einen Fließweg 4 besitzt, welcher Vorsprünge im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche und mit einer Höhe, einem Durchmesser und gegenseitige Abstände derart umfasst, dass ein lateraler Kapillarfluss erreicht wird. Eine Reaktionszone 6 ist auf der Oberfläche vorgesehen, und es ist erwünscht, dass die Probe und optional Reagenzien, Puffer derart lateral transportiert werden, dass diese die Reaktionszone passieren. Es ist ebenso erwünscht, dass die Geschwindigkeit, mit der die Reagenzien etc. die Reaktionszone passieren, gesteuert wird. Zu diesem Zweck ist eine Auffangzone 8 mit Bezug auf die Stelle, an der die Probe zugeführt wird, am distalen Ende des Substrats vorgesehen. Diese Auffangzone wird dann mittels einer Heizvorrichtung 10 erwärmt, um Flüssigkeit zu verdampfen und die Fließgeschwindigkeit der Probe zu kontrollieren oder zu erhöhen.
  • Eine andere Ausführungsform ist in 2 illustriert, wobei ein Teil eines Substrates 3 mit einem Fließweg 4 und einer Reaktionszone 6 gezeigt ist. Die Auffangzone jedoch ist in Zonen 12, 14, 16, und 18 aufgeteilt, welche konsekutiv erwärmt werden können, beginnend mit der fernsten Zone 12.
  • Noch eine andere Ausführungsform ist in 3 illustriert, wobei eine Probe einer Lokation 20 zugegeben wird, welche in flüssiger Verbindung mit zwei Fließwegen 4' und 4'' steht, wobei jeder Fließweg eine Reaktionszone 6' bzw. 6'' passiert und in einer Auffangzone 22' bzw. 22'' endet. Indem den Auffangzonen 22' und 22'' verschiedene Kapazitäten gegeben werden, oder indem diese einer Erwärmung unterzogen werden, wird es möglich, verschiedene Fließgeschwindigkeiten in den Fließwegen 4' und 4'' zu erhalten. Dies ist vorteilhaft in Anwendungen, in denen zwei oder mehr Bestimmungen auf derselben Probe durchzuführen sind, und wobei jede Bestimmung ihre eigenen Bedingungen bezügliche Inkubationszeit, Reaktionszeit, Fließgeschwindigkeit etc. besitzt. Während 3 lediglich zwei Fließwege zeigt, versteht es sich, dass drei, vier oder mehrere parallele Fließwege vorgesehen sein können.
  • 4 illustriert eine Ausführungsform, in der eine Probe einer Lokation 24 in einem System 28 zugegeben wird, welches eine flüssige Verbindung zwischen der Probenzugabe 24, einem Fließweg 4, einer Reaktionszone 6 und einer Auffangzone 26 bildet, wobei ein erster Waschpuffer W1, der in einer anderen Lokation 30 gespeichert ist oder dieser zugegeben wird, ein Konjugat C, welches in 32 gespeichert ist oder dort zugegeben wird, und ein zweiter Waschpuffer W2, der in 34 gespeichert ist oder dort zugegeben wird, nacheinander in den Fließweg 4 eingeführt werden können. Wenn W1, W2 und C gleichzeitig zugegeben werden, können die Distanzen zwischen 30, 32 und 34 und dem Fließpfad 4 variiert werden, um die Zeit zu beeinflussen, die W1, W2 und C benötigen, um den Fließweg zu erreichen. Wenn W1, W2 und C auf der Oberfläche gespeichert sind, an den Lokationen 30, 32 bzw. 34, kann die Abgabe dieser Komponenten durch das Vorsehen schmelzbarer Dichtungen, Erwärmung oder Abkühlung der Komponenten oder andere Einrichtungen gesteuert werden, welche die Zeit, die W1, W2 und C benötigen, um den Fließweg zu erreichen, beeinflussen. Während 30, 32 und 34 in 4 schematisch mit in etwa derselben Distanz von dem Fließweg 4 und etwa vertikal dazu gezeigt sind, ist es zu betrachten, dass diese sich in verschiedenen Distanzen in einem Winkel zu dem Fließweg oder sogar partiell parallel dazu befinden können. Zentrifugieren ist als ein Mittel angesehen, um einen oder alle aus W1, W2 und C an den Fließweg abzugeben.
  • 5A illustriert schematisch eine Ausführungsform, in der der Übergang von einem Fließweg 36 in einen anderen Fließweg 38 dadurch gekennzeichnet ist, das die im Wesentlichen senkrechten Vorsprünge in diesen Fließwegen verschiedene Eigenschaften aufweisen, wobei diese Eigenschaften derart gewählt sind, dass die Fließrichtung gesteuert wird, wobei z. B. eine bevorzugte Fließrichtung erzeugt wird. Verschiedene Eigenschaften in dieser Hinsicht können ein/e verschiedene/r Querschnitt, Höhe, Orientierung, Abstand und Oberflächenchemie der Vorsprünge sein, oder Kombinationen davon sein.
  • 5B illustriert schematisch eine andere Ausführungsform, bei der nicht nur die Eigenschaften der Vorsprünge, sondern auch die Höhen der Fließwege verschieden sind, erneut um eine bevorzugte Fließrichtung zu erzeugen.
  • Schließlich illustriert 5C schematisch eine Ausführungsform, bei der die Geometrie der entsprechenden Fließwege 44 und 46 ausgestaltet wurden ist, um eine bevorzugte Fließrichtung zu erzeugen.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen können auch kombiniert werden, indem z. B. Merkmale von einer Ausführungsform genommen und diese in eine andere eingeführt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit, die Fließgeschwindigkeit genau zu steuern, einschließlich der Möglichkeiten, den Fluss zu stoppen und zu starten. Dies wiederum macht es möglich, simultane oder sequenzielle Reaktionen durchzuführen, entweder hintereinander oder parallel, in einer gesteuerten Weise. Es ist ebenso möglich, die Inkubationszeit verschiedener Reaktionen zu beeinflussen.
  • Ein anderer Vorteil der Vorrichtung ist es, dass aufgrund der offenen, regelmäßigen Struktur und der definierten Eigenschaften der Zonen des Kapillarflusses die Zugabe von Reagenzien zu diesen Zonen oder die Derivatisierung der Oberfläche der Vorsprünge außerordentlich vereinfacht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung ist die Uniformität der Struktur, nicht nur innerhalb einer einzigen Vorrichtung, sondern ebenso zwischen allen produzierten Vorrichtungen. Dies resultiert in einer signifikant erhöhten Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit der Tests, die auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung gebildet werden.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass der Grad der Separation von Blutkörperchen, von überhaupt nicht bis vollständig, genau gesteuert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat viele Vorteile mit Bezug auf den Herstellungsprozess. Alle Kapillarzonen können in einem Schritt gefertigt werden und kein Anbauen von Teilen ist notwendig. Wahlweise kann eine Abdeckung mit zumindest einer Öffnung zur Proben Zugabe und eine zum Lesen des Ergebnisses des Tests über dem Substrat und den Kapillarzonen platziert werden.
  • Obgleich die Erfindung mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, welche die beste Betriebsart darstellen, die den Erfindern derzeit bekannt ist, versteht es sich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen, die für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich wären, durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzurücken, welcher in den hierzu angeführten Patentansprüchen dargelegt ist.

Claims (15)

  1. Eine Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Proben, umfassend zumindest einen Fließweg (4) und zumindest eine Zone (20, 24) zum Aufnehmen der Probe und eine Transport- oder Inkubationszone, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter eine Auffangzone (8) umfasst, mit einer Kapazität zum Aufnehmen der flüssigen Probe und zum Unterstützen oder Kontrollieren der Fließgeschwindigkeit der Probe durch die Transport- oder Inkubationszone, wobei die Auffangzone (8) einen Bereich umfasst, der Vorsprünge im Wesentlichen senkrecht zu seiner Oberfläche besitzt, und wobei die Auffangzone (8) angepasst ist, auf einen externen Einfluss zu reagieren, der ihre Kapazität zum Aufnehmen der Probe reguliert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Fließwege vorgesehen sind, die jeder mit jeweils einer Auffangzone verbunden sind, wobei die Vorrichtung angepasst ist, mehrere Analysen an einer Probe durchzuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei zwei oder mehr Fließwege vorgesehen sind, die jeder mit ein und derselben Auffangzone verbunden sind, wobei die Vorrichtung angepasst ist, mehrere Analysen an einer Probe durchzuführen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–3, wobei mehrere Analysen parallel durchgeführt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere Reagenzien, Puffer, etc. hintereinander einem Fließweg zugegeben werden können.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der externe Einfluss, der die Kapazität der Auffangzone zum Aufnehmen der flüssigen Probe reguliert, ausgewählt ist aus Erwärmung, Kühlung, Bestrahlung mit sichtbarem Licht, Infrarotbestrahlung, Vibration und dem Anlegen eines elektrischen Stroms.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Auffangzone in Teilbereiche aufgeteilt sein kann, die geeignet sind, hintereinander dem externen Einfluss unterworfen zu werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Auffangzone oder ein Teilbereich derselben erwärmt wird, um flüssige Probe daraus zu verdampfen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein oder mehrere Fließwege, die in flüssiger Verbindung mit der Auffangzone stehen, ausgewählt sind aus Fließwegen, die als eine kapillare Fuge oder als offener Kanal, als eine geschlossene Kapillare, als ein gewundener Weg durch ein fasriges oder durch ein gelartiges Material ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei ein oder mehrere Fließwege, die in flüssiger Verbindung mit der Auffangzone stehen, Bereiche umfassen, die im Wesentlichen senkrechte Vorsprünge besitzen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die senkrechten Vorsprünge unterschiedlichen Querschnitt in unterschiedlichen Zonen des Fließwegs haben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Zurückfließen der Probe verhindert wird durch eine geeignete Ausgestaltung des zumindest einen Fließwegs, des Querschnitts der im Wesentlichen senkrechten Vorsprünge, eines auf zumindest einen Teil der Fließwege einwirkenden externen Einflusses ausgewählt aus Erwärmung, Kühlung, Bestrahlung mit sichtbarem Licht, Infrarotbestrahlung, Vibration und dem Anlegen eines elektrischen Stroms, oder einer Kombination daraus.
  13. Ein chemischer oder biochemischer Test, der eine Reaktion zwischen einem Analyten in einer Probe und einem oder mehreren Reagenzien involviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 zugegeben wird.
  14. Ein chemischer oder biochemischer Test, der eine Reaktion zwischen einem Analyten in einer Probe und einem oder mehreren Reagenzien involviert, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 durchgeführt wird.
  15. Ein Verfahren zum Behandeln flüssiger Proben, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12 benutzt wird.
DE602005005485T 2004-06-02 2005-05-26 Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss Active DE602005005485T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0401424 2004-06-02
SE0401424A SE527036C2 (sv) 2004-06-02 2004-06-02 Analysanordning med reglerat flöde och motsvarande förfarande
PCT/SE2005/000787 WO2005118139A1 (en) 2004-06-02 2005-05-26 Controlled flow assay device and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005485D1 DE602005005485D1 (de) 2008-04-30
DE602005005485T2 true DE602005005485T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=32589876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005485T Active DE602005005485T2 (de) 2004-06-02 2005-05-26 Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20060239859A1 (de)
EP (1) EP1768783B1 (de)
JP (2) JP2008501947A (de)
CN (1) CN100503046C (de)
AT (1) ATE389454T1 (de)
AU (1) AU2005249869B2 (de)
BR (1) BRPI0511686B1 (de)
DE (1) DE602005005485T2 (de)
SE (1) SE527036C2 (de)
WO (1) WO2005118139A1 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0400662D0 (sv) 2004-03-24 2004-03-24 Aamic Ab Assay device and method
CN101506657B (zh) * 2006-06-20 2013-11-06 阿米克公司 实验设备
US8980561B1 (en) 2006-08-22 2015-03-17 Los Alamos National Security, Llc. Nucleic acid detection system and method for detecting influenza
WO2008105814A2 (en) 2006-08-22 2008-09-04 Los Alamos National Security, Llc Miniturized lateral flow device for rapid and sensitive detection of proteins or nucleic acids
SE0700930L (sv) * 2007-04-16 2008-01-22 Aamic Ab Analysanordning för vätskeformiga prov
US20110126929A1 (en) * 2007-08-15 2011-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Microstructures For Fluidic Ballasting and Flow Control
SE533515C2 (sv) * 2008-04-16 2010-10-12 Aamic Ab Analysförfarande för samtidig analys av flera analyter
WO2009137059A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Los Alamos National Security, Llc Highly simplified lateral flow-based nucleic acid sample preparation and passive fluid flow control
US8974749B2 (en) * 2008-06-16 2015-03-10 Johnson & Johnson Ab Assay device and method
SE533514C2 (sv) * 2008-06-16 2010-10-12 Aamic Ab Analysanordning och förfarande
US9285361B2 (en) * 2008-07-03 2016-03-15 Johnson & Johnson Ab Method for the analysis of circulating antibodies
JP5642361B2 (ja) * 2008-07-03 2014-12-17 ジョンソン・アンド・ジョンソン・アーベー 循環抗体の分析のための方法
SE532644C2 (sv) * 2008-07-03 2010-03-09 Aamic Ab Förfarande för att analysera cirkulerande antikroppar
AU2009272430A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 L3 Technology Limited Assay device and methods
CN102124338B (zh) * 2008-08-26 2013-08-21 红电医学科技股份有限公司 流体检测试片的基板
EP2336776B1 (de) * 2008-08-29 2014-03-05 Actherm Inc. Flüssigkeitsteststreifen
EP2213364A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Phasenleitermuster für Flüssigkeitsmanipulation
WO2010122158A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Dublin City University A lateral flow assay device for coagulation monitoring and method thereof
EP2270506A3 (de) 2009-07-02 2011-03-09 Amic AB Verstärkt markiertes Konjugat zur Verwendung bei Immuntests
EP2281632B1 (de) * 2009-07-02 2013-11-13 Amic AB Kapillare Testvorrichtung und deren Herstellung
EP2269737B1 (de) 2009-07-02 2017-09-13 Amic AB Testvorrichtung mit seriellen Reaktionszonen
RU2595843C2 (ru) * 2009-10-16 2016-08-27 Омик Аб Способ анализа и устройства с применением магнитных частиц
JP5490492B2 (ja) * 2009-10-30 2014-05-14 学校法人立命館 血漿分離器及び血液分析装置
WO2011088247A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-21 Nomadics, Inc. In situ-dilution method and system for measuring molecular and chemical interactions
JP2011169695A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Sharp Corp 送液装置
US20140057362A1 (en) 2010-08-26 2014-02-27 Robert J. Markovsky Lateral flow assay analysis
US9651489B2 (en) 2011-04-06 2017-05-16 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Assay device having rhombus-shaped projections
EP2699700B8 (de) 2011-04-20 2016-08-24 Mesa Biotech, Inc. Integrierte vorrichtung zur nukleinsäuredetektion und -identifizierung
CN103212454B (zh) 2012-01-20 2019-06-04 奥索临床诊断有限公司 具有可控样品大小的测定装置
JP6177529B2 (ja) 2012-01-20 2017-08-09 オーソ−クリニカル・ダイアグノスティックス・インコーポレイテッドOrtho−Clinical Diagnostics, Inc. 多数の試薬セルを有するアッセイ装置
CA2802669C (en) 2012-01-20 2020-08-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Assay device having uniform flow around corners
US20130210036A1 (en) * 2012-01-20 2013-08-15 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Controlling Fluid Flow Through An Assay Device
WO2013109821A1 (en) 2012-01-20 2013-07-25 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Assay device having multiplexing
JP6017793B2 (ja) * 2012-02-09 2016-11-02 ローム株式会社 マイクロチップ
CA2818332C (en) 2012-06-12 2021-07-20 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral flow assay devices for use in clinical diagnostic apparatus and configuration of clinical diagnostic apparatus for same
CN104822660A (zh) 2012-08-21 2015-08-05 詹森药业有限公司 阿立哌唑半抗原及其在免疫测定中的应用
AU2013305901B2 (en) 2012-08-21 2017-10-26 Saladax Biomedical Inc. Antibodies to olanzapine and use thereof
CN110054693A (zh) 2012-08-21 2019-07-26 詹森药业有限公司 喹硫平半抗原的抗体及其用途
ES2666000T3 (es) 2012-08-21 2018-04-30 Janssen Pharmaceutica, N.V. Anticuerpos para aripiprazol y uso de los mismos
CN104736561B (zh) 2012-08-21 2018-06-12 詹森药业有限公司 帕潘立酮的抗体及其用途
EP2888285B1 (de) 2012-08-21 2024-04-17 Janssen Pharmaceutica NV Antikörper gegen aripiprazol-haptene und verwendung davon
EP2888284B1 (de) 2012-08-21 2022-07-06 Janssen Pharmaceutica NV Antikörper gegen risperidon-haptene und verwendungen davon
CA2882595C (en) 2012-08-21 2019-06-04 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Antibodies to olanzapine haptens and use thereof
ES2691092T3 (es) 2012-08-21 2018-11-23 Janssen Pharmaceutica Nv Anticuerpos contra la risperidona y uso de los mismos
US9410972B2 (en) 2012-08-21 2016-08-09 Janssen Pharmaceutica Nv Antibodies to quetiapine and use thereof
AU2013305938B2 (en) 2012-08-21 2017-08-17 Saladax Biomedical Inc. Antibodies to paliperidone haptens and use thereof
US9990464B1 (en) 2012-10-09 2018-06-05 Pall Corporation Label-free biomolecular interaction analysis using a rapid analyte dispersion injection method
BR102013029443A2 (pt) 2012-11-15 2014-10-29 Ortho Clinical Diagnostics Inc Controle de qualidade/processo de um dispositivo de ensaio de fluxo lateral com base no monitoramento de fluxo
RU2015121732A (ru) 2012-11-15 2017-01-10 Орто-Клиникал Дайэгностикс, Инк. Калибровка анализов с использованием времени реакции
CA2841692C (en) 2013-02-12 2023-08-22 Zhong Ding Reagent zone deposition pattern
EP2777499B1 (de) 2013-03-15 2015-09-16 Ortho-Clinical Diagnostics Inc Drehbare Vorrichtung zur Flüssigkeitsprobenentnahme
EP2778679B1 (de) 2013-03-15 2017-09-27 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Drehbare scheibenförmige Flüssigkeitsprobenentnahmevorrichtung
CN105980842B (zh) 2013-12-06 2019-12-17 奥索临床诊断有限公司 具有清洗口的测定装置
US9903858B2 (en) 2014-07-23 2018-02-27 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Multiplexing with single sample metering event to increase throughput
US10031085B2 (en) 2014-07-24 2018-07-24 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Point of care analytical processing system
US10071373B2 (en) 2014-08-08 2018-09-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral-flow assay device having flow constrictions
US11033896B2 (en) 2014-08-08 2021-06-15 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral-flow assay device with filtration flow control
US10073091B2 (en) 2014-08-08 2018-09-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Lateral flow assay device
WO2016166415A1 (en) 2015-04-13 2016-10-20 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Lateral flow device, assay device and kit and method for analyzing a fluid sample
US11002732B2 (en) 2015-05-19 2021-05-11 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Method of improving liquid sample flow in assay device
WO2017106501A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Janssen Pharmaceutica Nv Antibodies to risperidone and use thereof
WO2017106508A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Janssen Pharmaceutica Nv Antibodies to quetiapine and use thereof
US10656151B2 (en) 2016-01-29 2020-05-19 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Air capillary vent for a lateral flow assay device
CN107469478B (zh) * 2016-06-07 2023-06-06 苏州苏瑞膜纳米科技有限公司 流体处理装置及其制备方法
WO2018152496A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 The Usa, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Compositions and methods for the diagnosis and treatment of zika virus infection
US11236151B2 (en) 2017-04-25 2022-02-01 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Antibodies and methods for the diagnosis and treatment of Epstein Barr virus infection
WO2019018629A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 The Usa, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services ANTIBODIES AND METHODS FOR DIAGNOSING AND TREATING INFECTION WITH HEPATITIS B VIRUS
JP7108634B2 (ja) * 2017-12-11 2022-07-28 デンカ株式会社 液体試料検査キット用膜担体、液体試料検査キット及び膜担体
EP3788071A1 (de) 2018-05-02 2021-03-10 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department of Health and Human Services Antikörper und verfahren zur diagnose, prävention und behandlung von epstein-barr-virusinfektion

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051237A (en) 1988-06-23 1991-09-24 P B Diagnostic Systems, Inc. Liquid transport system
GB9014903D0 (en) * 1990-07-05 1990-08-22 Unilever Plc Assays
JPH0610900A (ja) 1992-04-27 1994-01-21 Canon Inc 液体移動方法及び移動装置ならびにこれを利用した測定装置
US6156270A (en) * 1992-05-21 2000-12-05 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5885527A (en) * 1992-05-21 1999-03-23 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membrances
US6143576A (en) * 1992-05-21 2000-11-07 Biosite Diagnostics, Inc. Non-porous diagnostic devices for the controlled movement of reagents
US6905882B2 (en) * 1992-05-21 2005-06-14 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US6767510B1 (en) * 1992-05-21 2004-07-27 Biosite, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
US5427663A (en) * 1993-06-08 1995-06-27 British Technology Group Usa Inc. Microlithographic array for macromolecule and cell fractionation
US6391265B1 (en) * 1996-08-26 2002-05-21 Biosite Diagnostics, Inc. Devices incorporating filters for filtering fluid samples
US6156273A (en) * 1997-05-27 2000-12-05 Purdue Research Corporation Separation columns and methods for manufacturing the improved separation columns
US6368871B1 (en) * 1997-08-13 2002-04-09 Cepheid Non-planar microstructures for manipulation of fluid samples
US6673629B2 (en) * 1998-01-15 2004-01-06 Abbott Laboratories Neutralization of polycations in a chromatographic device for whole blood use
US6762059B2 (en) * 1999-08-13 2004-07-13 U.S. Genomics, Inc. Methods and apparatuses for characterization of single polymers
US6451264B1 (en) * 2000-01-28 2002-09-17 Roche Diagnostics Corporation Fluid flow control in curved capillary channels
JP2002214243A (ja) 2001-01-19 2002-07-31 Nec Corp 液流制御方法、液流制御機構及び該液流制御機構を備えたバイオセンサ
US20040126767A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-01 Biosite Incorporated Method and system for disease detection using marker combinations
JP2003004752A (ja) * 2001-06-15 2003-01-08 Minolta Co Ltd マイクロチップおよび該マイクロチップを用いる検査装置
JP3603886B2 (ja) * 2001-08-03 2004-12-22 日本電気株式会社 分離装置およびその製造方法
SE0201738D0 (sv) * 2002-06-07 2002-06-07 Aamic Ab Micro-fluid structures
US7150812B2 (en) 2002-10-23 2006-12-19 The Trustees Of Princeton University Method for continuous particle separation using obstacle arrays asymmetrically aligned to fields
WO2004051228A1 (ja) * 2002-11-29 2004-06-17 Nec Corporation マイクロチップならびにこれを用いた送液方法、質量分析システム
US7543253B2 (en) * 2003-10-07 2009-06-02 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for compensating for temperature drift in semiconductor processes and circuitry
SE0400662D0 (sv) 2004-03-24 2004-03-24 Aamic Ab Assay device and method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008501947A (ja) 2008-01-24
BRPI0511686B1 (pt) 2016-03-08
EP1768783B1 (de) 2008-03-19
SE0401424D0 (sv) 2004-06-02
AU2005249869B2 (en) 2010-06-10
BRPI0511686A (pt) 2008-01-08
JP5479417B2 (ja) 2014-04-23
US20100248394A1 (en) 2010-09-30
SE527036C2 (sv) 2005-12-13
WO2005118139A1 (en) 2005-12-15
EP1768783A1 (de) 2007-04-04
SE0401424L (sv) 2005-12-03
CN100503046C (zh) 2009-06-24
US20060239859A1 (en) 2006-10-26
US8753585B2 (en) 2014-06-17
AU2005249869A1 (en) 2005-12-15
ATE389454T1 (de) 2008-04-15
DE602005005485D1 (de) 2008-04-30
CN101010138A (zh) 2007-08-01
JP2012008136A (ja) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
DE68916458T2 (de) Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit.
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
EP2069787B1 (de) Rotierbares testelement
DE69016740T2 (de) Analytisches element.
DE69732131T2 (de) Immuno-Assay-Vorrichtung mit teilbarem Gehäuse
DE69535720T2 (de) Faserstoffbahn und verfahren zur deren herstellung
EP0045476B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
DE3782597T2 (de) Immunodiagnostische vorrichtung.
DE68909568T2 (de) Analytisches Testgerät.
EP1566215A2 (de) Mikrostrukturierte Plattform und Verfahren zum Handhaben einer Flüssigkeit
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
EP1522343B1 (de) Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit
DE3044385A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes rotoreinsatzelement
DE19753849A1 (de) Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal
DE60016779T2 (de) Assay-vorrichtung
EP1315553B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
DE60025758T2 (de) Analysevorrichtung und ihr gebrauch
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE10148210B4 (de) Flusskammer
DE69818706T2 (de) Analytisches verfahren mit teilchen und testkit um das verfahren durchzuführen
DE10222979B4 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Signals
EP3524350A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition