EP3524350A1 - Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3524350A1 EP3524350A1 EP19000066.1A EP19000066A EP3524350A1 EP 3524350 A1 EP3524350 A1 EP 3524350A1 EP 19000066 A EP19000066 A EP 19000066A EP 3524350 A1 EP3524350 A1 EP 3524350A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- liquid
- reagent
- chamber
- sample liquid
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/50273—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means or forces applied to move the fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502715—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/06—Fluid handling related problems
- B01L2200/0605—Metering of fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0487—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
- B01L2400/049—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics vacuum
Definitions
- the present invention relates to a device for liquid analysis, which may be part of a microfluidic system, for example, as well as an associated advantageous method.
- liquids For the analysis of liquids, there are a variety of applications, such as in environmental analysis, the food industry, human and veterinary diagnostics and crop protection. For some of these applications, the liquids may in principle be measured without prior treatment by chemical, biological and / or physical methods. For many analyzes, however, it makes sense to bring the liquid to be analyzed into contact or to mix it with a reagent material before such a measurement. This can lead to corresponding reactions between an analyte present in the liquid and the reagent material before the measurement to be carried out. In the German Offenlegungsschrift DE 10 2009 016 712 A1 These are referred to as recognition reactions and there is a variety of corresponding examples.
- a disposable test element which contains a reagent material.
- This disposable test element can be plugged into a base unit and is then connected to a pump actuator which provides for the aspiration of a water sample into and for the transport of the water sample through a sample line within the disposable test element. By switching on this pump actuator, the water sample is actively pumped in the direction of a measuring section and also mixed with the reagent.
- the reagent pad described therein is a fibrous or porous material, e.g. fine particles or tissue into which reagents (adsorbed on, fixed on, dispersed in, dried in) are housed.
- Preferred reagent pads herein are made of glass or polymers, e.g. Cellulose.
- the device according to the invention has a chamber with at least one inlet opening and at least one outlet opening.
- the special feature of the present invention is that within the chamber is an element which is suitable to absorb the liquid to be examined.
- this element is such that it is porous and / or has fibers.
- Such an element may also be referred to as a membrane.
- a porous element in the sense of the present invention is one which has on its outer surface a plurality of openings and in its interior a plurality of cavities, such as chambers, channels or the like.
- at least some of the openings and the cavities are connected to each other, so that liquid can penetrate into the interior of the element similar to a sponge.
- a suitable element with fibers which is also referred to below as a fiber fabric, is for example a fleece, cellulose, a filter material, such as filter paper, or the like.
- a substance-also referred to as reagent or reagent material- is incorporated into the described element, which in contact with the liquid to be tested combines with it and / or undergoes a reaction, in particular a chemical and / or biological reaction, such as in DE 10 2009 016 712 A1 described.
- the stored substance (reagent) is dried.
- the large surface area of the porous and / or fiberized element promotes both the drying and solution of the reagent.
- the movement of the sample liquid through the structure of the element causes the reagent to mix evenly with the sample liquid.
- the element protrudes into the region of the inlet opening. It is then ensured that the element comes into contact with the liquid to be examined as soon as the inlet opening touches its surface.
- the device according to the invention can be designed such that the outlet opening is arranged downstream of the stored substance (reagent). Then with appropriate contact sample liquid automatically picked up by the element and gets there with the possibly present reagent in contact. Subsequently, the recorded and optionally offset with the reagent sample liquid by a pumping operation, such as the connection of a pump, which is connected via suitable means with the outlet port, pumped and forwarded for the required examinations in corresponding parts of the device, such as the measuring range described in more detail below.
- the pumping process here means all possibilities by means of which the sample liquid can be actively moved within the device, in particular by switching on a pump or an actuator, actuating a blister or switching corresponding valves and / or the like.
- the outlet opening between the inlet opening and the stored substance (reagent). This will allow the following. Only a part, such as only the part facing the outlet opening, of the sample liquid received by the element comes into contact with the stored reagent.
- the pumping operation starts, such as by connecting the pump connected to the outlet port, first of all sample liquid, which had previously had no contact with the reagents, reaches the outlet port and also the lines connected there. Only after a certain time delay, the sample liquid prepared with reagents is pumped into the other parts of the device according to the invention.
- a measuring region is arranged downstream of the at least one outlet opening.
- the measurements to be carried out there can be very diverse. Often become for optical methods are used by which the color, the reflectivity, the absorbency, the transparency, the refractive index and / or other optical properties are measured. In addition or instead, electrical, magnetic and / or other measurements can be made by which appropriate properties can be measured. This will not be discussed in more detail here since such measuring methods are known to the person skilled in the art.
- the device according to the invention is realized as a microfluidic system or is a part thereof, a compact design can be made possible.
- the chamber according to the invention is arranged within a test element, which is connected only when necessary with further means of an analysis device, in particular with associated measuring devices. Because this is the recording and permanent storage of sample liquid in the absorbent element in a convenient and easy way possible. In addition, such a realization is relatively inexpensive to manufacture. It is of course also possible that the said test element is realized as a disposable test element.
- the inventive method essentially relates to the connection of a process for the rapid and automated user-independent recording of a defined sample volume of a liquid in a test element by an absorbent element in a chamber, with a simultaneous filtration of the sample liquid through the absorbent element and the connection with an actively controlled Process for transferring the liquid by pumping into an analysis unit.
- it is also provided to displace the sample liquid with at least one reagent, which is introduced into the absorbent element, and to mix uniformly.
- the pumping process is only started when the sample liquid to be examined has already been in contact with the absorbent element for a predetermined period of time.
- the value of such a period is in the range of 10 Milliseconds to 30 minutes; particularly preferred are periods between 1 second and 1 minute.
- a particularly advantageous development of the method according to the invention relates to the arrangement in which the outlet opening is located between the inlet opening and the location of the stored substance (reagent). It should be achieved that in the course of the automated filling of the absorbent element with the sample liquid only a portion of the sample liquid comes into contact with this substance, whereby after starting the active pumping process through the outlet first sample liquid passes, previously no effective contact with the stored Had fabric. It has been proven that the pump only after a period is added, the value in the range is preferably from 10 milliseconds to 30 minutes and more preferably in the range of 1 second to 1 minute.
- Fig. 1 symbolically shows a plan view of the inlet portion 10 of a liquid analysis system, which is implemented in a preferred embodiment as a microfluidic system and is also called so.
- a chamber 12 having an inlet opening 14 and an outlet opening 17 to which a connection channel 16 is connected.
- Arrow P1 marks the flow direction of a water sample (or other liquid sample), not shown here, which is located outside of the microfluidic system and flows into it.
- the arrows P2 show the direction of flow of the portion of the water sample that has entered the chamber 12.
- the arrows P3 indicate the direction of flow within the connection channel 16, which is connected to further elements 11, which are indicated here by dashed lines symbolically.
- a fibrous web 18 which preferably consists of a filter material, such as filter paper.
- a reagent storage 20 in which a reagent (or more) is embedded, which dissolves when wetted with a liquid.
- the outlet opening 17 is located downstream of the position of the reagent storage 20.
- the further elements 11 have further channels, which are connected to a connection of a pump (not shown here) and also lead to a measuring range, such as in Fig. 3 indicated by the reference 22.
- the fiber fabric 18 is designed or selected such that it has hydrophilic properties, ie the surface of the fabric fibers is strongly wetted by these in the presence of water and aqueous solutions. In addition, the fiber fabric causes a corresponding capillary effect on water or aqueous solutions.
- the fibrous web 18 is further dimensioned to receive a predetermined amount of the water sample. In the preferred embodiment, the fibrous web 18 also has a pore structure with a predetermined pore size, so that non-soluble constituents of the water sample are filtered out beyond a defined size. In the preferred embodiment, a fibrous web 18 having the following properties was used: Material: cellulose Areal density: 85 g / m 2 average pore size: 8 ⁇ m.
- a suitable fabric is sold under the name Hahnemühle High Purity Hard Filter Paper Grade 1574.
- the reagent contained in the bearing 20 is preferably incorporated into the fibrous web 18 by a previously carried out drying process. Because the large surface of the fiber fabric 18, which is ensured by the pore structure, supports both the drying and the solution of the reagent.
- the pumping begins within a time corridor that begins with the first contact between the fibrous web 18 and the sample fluid and lasts for about 1 millisecond to 30 minutes and more preferably 1 second to 1 minute.
- the beginning of this time corridor can be determined for example by means of a suitable sensor, which is not shown in the figures.
- Fig. 2 shows a further embodiment, which differs from the previously described in that here two reagent bearings 20a, 20b arranged parallel to each other and also outlet openings 17a, 17b are.
- a water sample with the reagent contained in the bearing 20a (or more reagents) forwarded.
- a water sample with reagents can be pumped out of the bearing 20b via a connection channel 16b.
- the outlet openings 17a, 17b are arranged downstream of the respective associated reagent store 20a or 20b.
- Fig. 3 shows a further embodiment in which the outlet opening 17c is arranged between the inlet opening 14 and the reagent storage 20.
- a measuring range 22 is shown symbolically, for example, allows a photometric measurement.
- an air opening 24 In the rear part of the chamber 12 there is an air opening 24. By this air, which is located in the fiber fabric 18 and is displaced by the water sample, escape. In addition, the air opening 24 allows the pumping operation described below or the associated dynamic measurement process.
- This embodiment operates as follows. If the inlet opening 14 and thus also the fibrous tissue 18 comes into contact with the water sample (or with another sample liquid) not shown here, due to the properties of the fibrous tissue 18 this leads to a pickup of a certain amount of the water sample, which also reacts with the reagent comes in contact from the bearing 20 and this dissolves.
- the pump is switched on (not shown here)
- both sample liquid from the front region (along arrow P2 ') and from the rear region (along arrow P2 ") is sucked into the connection channel 16.
- sample liquid without mixed-in reagents is initially introduced Only after a certain time offset, the sample liquid prepared with reagents from the bearing 20 is pumped out through the connection channel 16 to the measuring region 22.
- the height of the components which enter the connection channel 16 from the left and the right at the same time depends above all on the resistance These resistances may, in turn, depend on the nature of the fiber web 18, in particular its pore size and the strength of the hydrophilicity, as well as on the quality of the fibers the size of the openings 24, 17c and 14 and the size of the microfluidic channels on the right and left of the outlet opening 17c depend. This allows a dynamic measuring process, in which the first measured measuring liquid can be used as a reference without mixed reagents.
- pumping begins within a time corridor that begins with the first contact between the fibrous web 18 and the sample fluid and lasts for about 1 millisecond to 30 minutes and more preferably 1 second to 1 minute.
- Values for L and B in the range of millimeters and centimeters are particularly preferred for applications in which multiple measurement ranges 22 connect to a chamber 12.
- handling during processing and preparation of the fibrous web 18 for installation in the chamber 12 is facilitated.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsanalyse, die beispielsweise Teil eines Mikrofluidik-Systems sein kann, sowie ein zugehöriges vorteilhaftes Verfahren.
- Für die Analyse von Flüssigkeiten gibt es vielfältige Anwendungsgebiete, wie beispielsweise in der Umweltanalytik, dem Nahrungsmittelbereich, der Human- und Veterinärdiagnostik und dem Pflanzenschutz. Für einige dieser Anwendungen können die Flüssigkeiten grundsätzlich ohne vorherige Behandlung durch chemische, biologische und/oder physikalische Verfahren vermessen werden. Für viele Analysen ist es jedoch sinnvoll, die zu analysierende Flüssigkeit vor einer solchen Messung mit einem Reagenzmaterial in Kontakt zu bringen oder zu vermischen. Dadurch kann es vor der durchzuführenden Messung zwischen einem in der Flüssigkeit vorhandenen Analyten und dem Reagenzmaterial zu entsprechenden Reaktionen kommen. In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2009 016 712 A1 werden diese als Erkennungsreaktionen bezeichnet und es wird dort eine Vielzahl entsprechender Beispiele genannt. - Es ist ebenfalls bekannt, für ein System zur Flüssigkeitsanalyse der genannten Art ein Einmal-Testelement zu verwenden, in dem ein Reagenzmaterial eingebracht ist, und das in ein komplexes Testelement eingesteckt wird, um die gewünschte Messung vorzunehmen. So beschreibt das
US-Patent 5,731,212 eine Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeiten mit einer Küvette, die mehrere Kanäle aufweisen kann, in denen jeweils ein Reagenz oder auch mehrere davon angeordnet sein können. Die dortige Küvette wird in eine Messapparatur eingeführt. Diese enthält auch Pumpen, die mit den Kanälen verbunden werden und durch die die zu testende Flüssigkeit eingesaugt und dadurch mit den Reagenzien vermischt wird. - Auch bei der mobilen Wasser-Analyseanordnung, die in der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2008 050 092 A1 beschrieben ist, wird ein Einmal-Testelement verwendet, das ein Reagenzmaterial enthält. Dieses Einmal-Testelement kann in eine Basiseinheit eingesteckt werden und wird dann mit einem Pumpenaktuator verbunden, der für das Ansaugen einer Wasserprobe in und für den Transport der Wasserprobe durch eine Probenleitung innerhalb des Einmal-Testelements sorgt. Durch das Einschalten dieses Pumpenaktuators wird die Wasserprobe aktiv in Richtung eines Messabschnitts gepumpt und dabei auch mit dem Reagenz vermischt. - Die bereits genannte Offenlegungsschrift
DE 10 2009 016 712 A1 betrifft eine Einweg-Mikrofluidik-Testkassette zur Bioassay von Analyten, die in komplexen Proben, wie Umgebungsluft, verschmutztem Wasser oder Körperflüssigkeiten vorhanden sind. Die dortige Testkassette umfasst - einen Einlass zur Eingabe einer Probenflüssigkeit in eine Probenkammer,
- eine Reagenzienkammer, in der Reagenzmaterial untergebracht ist, und
- eine Detektionskammer, in der die gewünschte Messung durchgeführt wird.
- Bei dem dort beschriebenen Reagenzien-Pad handelt es sich um ein faserartiges oder poröses Material, z.B. feinen Partikeln oder Gewebe, in das Reagenzien (adsorbiert auf, fixiert auf, dispergiert in, eingetrocknet in) untergebracht sind. Dort bevorzugte Reagenzien-Pads bestehen aus Glas oder Polymeren, wie z.B. Zellulose.
- Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Analyse von Flüssigkeiten ist ein hoher regeltechnischer Aufwand nötig, um eine gewünschte Menge einer Flüssigkeitsprobe aufzunehmen und diese mit Reagenzien zu durchmischen.
- Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkeitsanalyse zu ermöglichen, die einfach zu bedienen und kostengünstig zu realisieren ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1, sowie durch ein vorteilhaftes Verfahren nach dem ersten Verfahrensanspruch. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Kammer mit mindestens einer Einlassöffnung und mindestens einer Auslassöffnung auf. Das Besondere an der vorliegenden Erfindung ist, dass sich innerhalb der Kammer ein Element befindet, das geeignet ist, die zu untersuchende Flüssigkeit aufzusaugen. Dazu ist dieses Element so beschaffen, dass es porös ist und/oder Fasern aufweist. Ein derartiges Element kann auch als Membran bezeichnet werden.
- Dabei ist ein poröses Element im Sinne der vorliegenden Erfindung ein solches, das an seiner Außenfläche eine Vielzahl von Öffnungen und in seinem Inneren eine Vielzahl von Hohlräumen, wie Kammern, Kanäle oder dergleichen aufweist. Außerdem sind zumindest einzelne der Öffnungen und der Hohlräume miteinander verbunden, so dass Flüssigkeit ähnlich wie bei einem Schwamm in das Innere des Elements eindringen kann. Ein geeignetes Element mit Fasern, das im Folgenden auch als Fasergewebe bezeichnet wird, ist beispielsweise ein Vlies, Zellulose, ein Filtermaterial, wie Filterpapier, oder dergleichen.
- Außerdem ist das Element erfindungsgemäß derart beschaffen und/oder angeordnet, dass Kräfte auf die zu analysierende Flüssigkeit wirken, durch die sie in das Innere des Elements eindringt. Das wird beispielsweise folgendermaßen erzielt:
- durch Kapillarkräfte, indem die Öffnungen, Hohlräume und/oder die Faserung entsprechend dimensioniert werden, und indem Materialien mit für die zu untersuchende Flüssigkeit passender Oberflächenspannung ausgewählt werden, um eine Benetzung zu gewährleisten z.B. mit hydrophilen Eigenschaften, wenn Wasser untersucht werden soll,
- durch die Verwendung von Material, das hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit binden kann, und/oder
- durch die Anordnung des Elements unterhalb der Einlassöffnung, so dass die Schwerkraft entsprechend wirken kann.
- Durch die Verwendung eines derartigen Elements ist es möglich, dass auf einfache und kostengünstige Weise eine definierte Menge von Flüssigkeit ohne Verwendung einer Pumpe in kurzer Zeit aufgenommen und gespeichert wird. Gleichzeitig kann durch ein solches Element die zu analysierende Flüssigkeit entsprechend gefiltert werden. Außerdem ist die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr einfach und kann auch von nicht oder kaum geschultem Personal vorgenommen werden.
- Bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird in das beschriebene Element ein Stoff - auch als Reagenz oder als Reagenzmaterial bezeichnet - eingelagert, der sich bei Kontakt mit der zu untersuchenden Flüssigkeit mit dieser verbindet und/oder eine Reaktion eingeht, wie insbesondere eine chemische und/oder biologische Reaktion, wie beispielsweise in
DE 10 2009 016 712 A1 beschrieben. - Bevorzugterweise ist der eingelagerte Stoff (Reagenz) getrocknet. Durch die große Oberfläche des porösen und/oder mit Fasern versehenen Elements wird sowohl die Eintrocknung als auch die Lösung des Reagenz unterstützt. Außerdem führt die Bewegung der Probenflüssigkeit durch die Struktur des Elements dazu, dass sich das Reagenz gleichmäßig mit der Probenflüssigkeit mischt.
- Es ist außerdem sehr vorteilhaft, wenn das Element bis in den Bereich der Einlassöffnung ragt. Dann ist sichergestellt, dass das Element mit der zu untersuchenden Flüssigkeit in Kontakt kommt, sobald die Einlassöffnung deren Oberfläche berührt.
- Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung so gestaltet werden, dass die Auslassöffnung stromabwärts von dem eingelagerten Stoff (Reagenz) angeordnet ist. Dann wird bei entsprechendem Kontakt Probenflüssigkeit selbstständig von dem Element aufgenommen und gelangt dort mit dem ggf. vorhandenen Reagenz in Kontakt. Anschließend kann die aufgenommene und ggf. mit dem Reagenz versetzte Probenflüssigkeit durch einen Pumpvorgang, wie beispielsweise das Zuschalten einer Pumpe, die über geeignete Mittel mit der Auslassöffnung verbunden ist, abgepumpt und für die erforderlichen Untersuchungen in entsprechende Teile der Vorrichtung weitergeleitet werden, wie beispielsweise zu dem unten näher beschriebenen Messbereich. Unter dem Pumpvorgang werden hier alle Möglichkeiten verstanden, durch die die Probenflüssigkeit aktiv innerhalb der Vorrichtung bewegt werden kann, wie insbesondere durch Einschalten einer Pumpe oder eines Aktuators, Betätigen eines Blisters oder Schalten entsprechender Ventile und/oder dergleichen.
- Es ist jedoch auch möglich, die Auslassöffnung zwischen der Einlassöffnung und dem eingelagerten Stoff (Reagenz) anzuordnen. Dadurch wird Folgendes ermöglicht. Nur ein Teil, wie beispielsweise nur der der Auslassöffnung zugewandte Teil, der von dem Element aufgenommen Probenflüssigkeit kommt in Kontakt mit dem eingelagerten Reagenz. Wenn der oben genannte Pumpvorgang beginnt, wie beispielsweise durch Zuschalten der an die Auslassöffnung angeschlossene Pumpe, gelangt zunächst Probenflüssigkeit, die zuvor keinen Kontakt zu den Reagenzien hatte, zu der Auslassöffnung und auch in die dort angeschlossenen Leitungen. Erst nach einem gewissen Zeitversatz wird die mit Reagenzien präparierte Probenflüssigkeit in die weiteren Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung abgepumpt. Das führt dazu, dass sich durch die an die Auslassöffnung angeschlossenen Leitungen - sowie in damit verbundenen Messeinrichtungen - eine Wassersäule bewegt, deren Anfangsbereich noch nicht mit einer Reagenz präpariert ist. Dieses Konzentrationsgefälle der Reagenz in der Wassersäule ermöglicht einen dynamischen Messvorgang, bei dem dieser erste Bereich als Referenz genutzt werden kann. In anderen Messsystemen ist dafür ein zusätzlicher Referenzkanal nötig, der bei dieser Lösung entfallen kann.
- Um die zu untersuchende Flüssigkeit zu analysieren, ist stromabwärts von der mindestens einen Auslassöffnung ein Messbereich angeordnet. Die dort durchzuführenden Messungen können sehr vielfältig sein. Häufig werden dafür optische Verfahren eingesetzt, durch die die Färbung, das Reflexionsvermögen, das Absorptionsvermögen, die Transparenz, der Brechungsindex und/oder sonstige optische Eigenschaften gemessen werden. Zusätzlich oder stattdessen können elektrische, magnetische und/oder sonstige Messungen vorgenommen werden, durch die entsprechende Eigenschaften gemessen werden können. Darauf wird hier nicht näher eingegangen, da derartige Messverfahren dem Fachmann bekannt sind.
- Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung als Mikrofluidik-System realisiert oder ein Teil davon ist, kann eine kompakte Bauweise ermöglicht werden.
- Es ist außerdem sehr vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Kammer innerhalb eines Testelements angeordnet ist, das nur bei Bedarf mit weiterführenden Mitteln einer Analysevorrichtung, wie insbesondere mit zugehörigen Messeinrichtungen, verbunden wird. Denn dadurch ist die Aufnahme und dauerhafte Einlagerung von Probenflüssigkeit in das saugfähige Element auf bequeme und einfache Weise möglich. Außerdem ist eine derartige Realisierung relativ preiswert herzustellen. Dabei ist es natürlich auch möglich, dass das genannte Testelement als Einweg-Testelement realisiert wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft im Wesentlichen die Verbindung eines Prozesses zur schnellen und automatisierten nutzerunabhängigen Aufnahme eines definierten Probenvolumens einer Flüssigkeit in ein Testelement durch ein saugfähiges Element in einer Kammer, mit einer gleichzeitig stattfindenden Filtrierung der Probenflüssigkeit durch das saugfähige Element sowie die Verbindung mit einem aktiv gesteuerten Prozess zur Weiterleitung der Flüssigkeit durch einen Pumpvorgang in eine Analyseeinheit. Bei bevorzugten Ausführungen der Erfindung ist auch vorgesehen, die Probenflüssigkeit mit mindestens einer Reagenz, die in das saugfähige Element eingebracht ist, zu versetzen und gleichmäßig zu vermischen. Es hat sich bewährt, dass der Pumpvorgang erst dann gestartet wird, wenn die zu untersuchende Probenflüssigkeit mit dem saugfähigen Element bereits einen vorgegebenen Zeitraum in Kontakt gewesen ist. Bevorzugterweise liegt der Wert eines solchen Zeitraums im Bereich von 10 Millisekunden bis 30 Minuten; besonders bevorzugt sind Zeiträume zwischen 1 Sekunde und 1 Minute.
- Der Zeitpunkt, zu dem die Probenflüssigkeit mit dem saugfähigen Element in Kontakt kommt bzw. in dieses (erstmals) eindringt, kann beispielsweise folgendermaßen bestimmt werden:
- Durch Auswertung des Signals eines geeignet angeordneten und gestalteten Sensors, welcher optische Verfahren eingesetzt, durch die die Färbung, das Reflexionsvermögen, das Absorptionsvermögen, die Transparenz, der Brechungsindex und/oder sonstige optische Eigenschaften gemessen werden. Zusätzlich oder stattdessen können elektrische, magnetische und/oder sonstige geeignete Messungen vorgenommen werden, durch die der Kontakt zwischen der Probenflüssigkeit und dem saugfähigen Element ermittelt werden kann. Darauf wird hier nicht näher eingegangen, da derartige Messverfahren bzw. Sensoren dem Fachmann bekannt sind.
- Sofern eine Vorrichtung verwendet wird, die eine Steuervorrichtung aufweist und die Probenflüssigkeit mit dem saugfähigen Element durch einen Steuerungs- und/oder Regelungsprozess in Kontakt bringt, wie beispielsweise durch den gesteuerten Zufluss der Probenflüssigkeit und/oder durch gesteuertes Einführen des saugfähigen Elements bzw. der zugehörigen Kammer in die bzw. zu der Probenflüssigkeit, ist es zusätzlich oder statt der genannten Sensorsignal-Auswertung auch möglich, dass der genannte Zeitpunkt innerhalb der Steuervorrichtung gespeichert und ausgewertet wird.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Anordnung, bei der die Auslassöffnung zwischen der Einlassöffnung und dem Ort des eingelagerten Stoffes (Reagenz) liegt. Dabei soll erreicht werden, dass im Zuge der automatisierten Befüllung des saugfähigen Elements mit der Probenflüssigkeit nur ein Teil der Probenflüssigkeit mit diesem Stoff in Kontakt kommt, wodurch nach Starten des aktiven Pumpvorgangs durch die Auslassöffnung zunächst Probenflüssigkeit gelangt, die zuvor keinen wirksamen Kontakt mit dem eingelagerten Stoff hatte. Dazu hat es sich bewährt, dass die Pumpe erst nach einem Zeitraum zugeschaltet wird, dessen Wert im Bereich bevorzugterweise von 10 Millisekunden bis 30 Minuten und besonders bevorzugt im Bereich von 1 Sekunde bis 1 Minute liegt.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen mit zugehörigen Abbildungen erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- Einlassbereich eines Mikrofluidsystems mit einem Kanal
- Fig. 2
- Einlassbereich eines Mikrofluidsystems mit zwei Kanälen
- Fig. 3
- Einlassbereich eines Mikrofluidsystems mit Umkehrfluss
-
Fig. 1 zeigt symbolisch eine Draufsicht auf den Einlassbereich 10 eines Flüssigkeitsanalyse-Systems, das bei einer bevorzugten Ausführungsform als Mikrofluidiksystem realisiert ist und hier auch so genannt wird. In dem Einlassbereich 10 befindet sich eine Kammer 12 mit einer Einlassöffnung 14 und einer Auslassöffnung 17, mit der ein Anschlusskanal 16 verbunden ist. Der Pfeil P1 markiert die Strömungsrichtung einer hier nicht gezeigten Wasserprobe (oder einer sonstigen Flüssigkeitsprobe), die sich außerhalb des Mikrofluidiksystems befindet und in dieses hinein strömt. Die Pfeile P2 zeigen die Strömungsrichtung des Anteils der Wasserprobe, der in die Kammer 12 gelangt ist. Die Pfeile P3 deuten die Strömungsrichtung innerhalb des Anschlusskanals 16 an, der mit weiterführenden Elementen 11 verbunden ist, die hier symbolisch gestrichelt angedeutet sind. - Innerhalb der Kammer 12 befindet sich ein Fasergewebe 18, welches bevorzugterweise aus einem Filtermaterial, wie beispielsweise Filterpapier, besteht. In dem Fasergewebe 18 ist ein Reagenzienlager 20 vorhanden, in dem ein Reagenz (oder mehrere) eingelagert ist, das sich bei Benetzung mit einer Flüssigkeit löst. Die Auslassöffnung 17 befindet sich stromabwärts von der Position des Reagenzienlagers 20. Die weiterführenden Elemente 11 weisen weitere Kanäle auf, die mit einem Anschluss einer Pumpe verbunden sind (hier nicht gezeigt) und auch zu einem Messbereich führen, wie beispielsweise in
Fig. 3 mit der Referenz 22 angedeutet. - Das Fasergewebe 18 ist derart gestaltet bzw. ausgewählt, dass es hydrophile Eigenschaften besitzt, die Oberfläche der Gewebefasern also bei Vorhandensein von Wasser und wässrigen Lösungen von diesen stark benetzt wird. Außerdem bewirkt das Fasergewebe auf Wasser bzw. wässrige Lösungen einen entsprechenden Kapillareffekt. Das Fasergewebe 18 ist weiterhin derart dimensioniert, dass es eine zuvor definierte Menge der Wasserprobe aufnehmen kann. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Fasergewebe 18 außerdem eine Porenstruktur mit einer vorgegebenen Porengröße auf, so dass nicht-lösliche Bestandteile der Wasserprobe ab einer definierten Größe herausgefiltert werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wurde ein Fasergewebe 18 mit folgenden Eigenschaften verwendet:
Material: Zellulose Flächendichte: 85 g / m2 mittlere Porengröße: 8 µm. - Ein geeignetes Gewebe wird beispielsweise verkauft unter dem Namen Hahnemühle Hochreines Hartfilterpapier Sorte 1574.
- Das im Lager 20 enthaltene Reagenz ist bevorzugterweise in das Fasergewebe 18 durch einen zuvor durchgeführten Eintrocknungsprozess eingelagert. Denn die große Oberfläche des Fasergewebes 18, die durch die Porenstruktur gewährleistet wird, unterstützt sowohl die Eintrocknung als auch die Lösung des Reagenz.
- Die beschriebene Kammer 12 mit dem Fasergewebe 18 und dem darin eingebetteten Reagenz 20 ermöglicht folgende Eigenschaften bzw. Funktionen. Wenn die Einlassöffnung 14 und somit auch das Fasergewebe 18 mit der hier nicht gezeigten Wasserprobe (oder mit einer anderen Probenflüssigkeit) in Kontakt kommt, führt das aufgrund der hydrophilen Eigenschaften des Fasergewebes 18 bzw. durch Kapillarwirkung zu einer Aufnahme von einer bestimmten Menge der Wasserprobe, die auch mit dem Reagenz aus dem Lager 20 in Kontakt kommt und dieses löst. Die Bewegung der aufgenommenen Wasserprobe durch die Poren des Fasergewebes 18 führt außerdem dazu, dass sich das Reagenz damit gleichmäßig mischt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die aufgenommene und mit dem Reagenz vermischte Wasserprobe abgepumpt und gelangt so über den Anschlusskanal 16 zu den weiteren Elementen 11, wo eine entsprechende Analyse vorgenommen werden kann. Ein solcher späterer Zeitpunkt liegt bevorzugterweise:
- frühestens nach der kompletten Befüllung der Kammer 12 einschließlich des Fasergewebes 18 mit Wasser und/oder
- nach einer von der Lösegeschwindigkeit der Reagenz in der Wasserprobe abhängigen Zeitspanne von typischerweise einigen Sekunden bis wenigen Minuten.
- Bevorzugterweise beginnt das Abpumpen innerhalb eines Zeitkorridors, der mit dem ersten Kontakt zwischen dem Fasergewebe 18 und der Probenflüssigkeit beginnt und etwa 1 Millisekunde bis 30 Minuten und noch bevorzugter 1 Sekunde bis 1 Minute dauert. Der Beginn dieses Zeitkorridors kann beispielsweise bestimmt werden mittels eines geeigneten Sensors, der in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist.
- Damit ermöglicht das Fasergewebe 18 auf einfache und preiswerte Weise also mehrere Funktionen, wie insbesondere
- automatisierte Probenaufnahme mit einem vorgegebenen Probenvolumen ohne Pumpe und ohne zusätzliche Mess- oder Steuermittel
- Filtrierung der Probenflüssigkeit
- Aufnahme des im Reagenzienlager 20 vorhandenen Reagenz (oder ggf. mehrerer Reagenzien) sowie deren einfache Trocknung
- Versetzen der Probeflüssigkeit mit dem Reagenz sowie die zugehörige gleichmäßige Vermischung
- Realisierung eines Probenreservoirs, aus dem sich die weiteren Elemente 11 bedienen können, wie beispielsweise für Analysen oder dergleichen.
-
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von dem zuvor beschriebenen dadurch unterscheidet, dass hier zwei Reagenzienlager 20a, 20b parallel zueinander angeordnet und auch Auslassöffnungen 17a, 17b vorhanden sind. Damit wird bei Betrieb einer entsprechenden Pumpe über einen Anschlusskanal 16a eine Wasserprobe mit dem im Lager 20a enthaltenen Reagenz (bzw. mehrerer Reagenzien) weitergeleitet. Analog kann über einen Anschlusskanal 16b eine Wasserprobe mit Reagenzien aus dem Lager 20b abgepumpt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Auslassöffnungen 17a, 17b stromabwärts von dem jeweils zugehörigen Reagenzienlager 20a bzw. 20b angeordnet. -
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Auslassöffnung 17c zwischen der Einlassöffnung 14 und dem Reagenzienlager 20 angeordnet ist. Hier ist außerdem ein Messbereich 22 symbolisch eingezeichnet, der beispielsweise eine photometrische Messung ermöglicht. Im hinteren Teil der Kammer 12 befindet sich eine Luft-Öffnung 24. Durch diese kann Luft, die sich in dem Fasergewebe 18 befindet und durch die Wasserprobe verdrängt wird, entweichen. Außerdem ermöglicht die Luft-Öffnung 24 den im Folgenden beschriebenen Abpumpvorgang bzw. den damit verbundenen dynamischen Messvorgang. - Dieses Ausführungsbeispiel arbeitet folgendermaßen. Wenn die Einlassöffnung 14 und somit auch das Fasergewebe 18 mit der hier nicht gezeigten Wasserprobe (oder mit einer anderen Probenflüssigkeit) in Kontakt kommt, führt das aufgrund der Eigenschaften des Fasergewebes 18 zu einer Aufnahme von einer bestimmten Menge der Wasserprobe, die auch mit dem Reagenz aus dem Lager 20 in Kontakt kommt und dieses löst. Bei Zuschalten der Pumpe (hier nicht gezeigt) wird sowohl Probenflüssigkeit aus dem vorderen Bereich (entlang Pfeil P2') als auch aus dem hinteren Bereich (entlang Pfeil P2") in den Anschlusskanal 16 gesaugt. Dabei wird hier jedoch zunächst Probenflüssigkeit ohne eingemischte Reagenzien eingeleitet. Erst nach einem gewissen Zeitversatz wird die mit Reagenzien aus dem Lager 20 präparierte Probenflüssigkeit durch den Anschlusskanal 16 zu dem Messbereich 22 abgepumpt. Die Höhe der Anteile, die von links und rechts gleichzeitig in den Anschlusskanal 16 eintreten, hängen vor allem von dem Widerstand ab, den diese beiden Flussrichtungen bzw. Kanäle der zugehörigen Flüssigkeit bieten. Dieser Widerstand kann wiederum von der Beschaffenheit des Fasergewebes 18, wie insbesondere von dessen Porengröße und der Stärke der Hydrophilie, sowie von der Größe der Öffnungen 24, 17c und 14 und von der Größe der mikrofluidischen Kanäle rechts und links der Auslassöffnung 17c abhängen. Dies ermöglicht einen dynamischen Messvorgang, bei dem die zunächst vermessene Messflüssigkeit ohne eingemischte Reagenzien als Referenz genutzt werden kann.
- Bevorzugterweise beginnt bei diesem Ausführungsbeispiel das Abpumpen innerhalb eines Zeitkorridors, der mit dem ersten Kontakt zwischen dem Fasergewebe 18 und der Probenflüssigkeit beginnt und etwa 1 Millisekunde bis 30 Minuten und noch bevorzugter 1 Sekunde bis 1 Minute dauert.
- Die Größe der Kammer 12 ist abhängig vom gewünschten System. Bevorzugterweise ist die Kammer 12 quaderförmig gestaltet und weist eine Länge L, eine Höhe H (in
Fig. 3 nicht dargestellt) und eine Breite B auf. Dafür haben sich folgende Wertebereiche bewährt: - L: zwischen wenigen Mikrometern und einigen Zentimetern, wobei der Bereich von 1 mm bis 2 cm besonders bevorzugt ist
- B: zwischen wenigen Mikrometern und einigen Zentimetern, wobei der Bereich zwischen 100 µm und 5 mm besonders bevorzugt ist
- H: zwischen wenigen Mikrometern und einigen Millimetern, wobei der Bereich zwischen 50 µm und 1 mm besonders bevorzugt ist.
- Werte für L und B im Bereich von Millimetern und Zentimetern sind besonders bevorzugt für Anwendungen, in denen sich mehrere Messbereiche 22 an eine Kammer 12 anschließen. Außerdem wird mit zunehmender Größe die Handhabung während der Bearbeitung und Vorbereitung des Fasergewebes 18 für den Einbau in die Kammer 12 erleichtert.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft. Es sind vielfältige Variationen und Alternativen der beschriebenen Ausführungen möglich, wie beispielsweise:
- Anstelle der Zellulose als Material für das Fasergewebe 18 können auch andere hydrophile Materialien, wie Polymere oder Glas, verwendet werden.
- Anstelle des Fasergewebes 18 kann auch ein anderes hydrophiles oder hygroskopisches Element mit einer Porenstruktur verwendet werden. Grundsätzlich sind dafür alle Materialien, Strukturen und/oder Mischungen aus beidem geeignet, die hydrophile oder hygroskopische Eigenschaften aufweisen, die ein System von verbundenen Kammern und/oder Kanälen bilden mit Größenordnungen, die geeignet sind, aufgrund von Kapillarwirkung Wasser bzw. wässrige Lösungen selbstständig aufzunehmen, wie beispielsweise solche Materialien
- o mit einer Oberflächenstruktur im Kunststoff des Testelements
- o mit Reservoir an Mikrokügelchen (microbeads) oder anderen Partikeln
- o mit schwammartigen und/oder porösen Strukturen.
- Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass mehrere Reagenzienlager in Flussrichtung nacheinander angeordnet sind. Damit ist es möglich, dass die aufgenommene Probenflüssigkeit zunächst mit Reagenzien aus dem ersten Reagenzienlager reagiert und anschließend mit Reagenzien aus einem der nachgelagerten Reagenzienlager.
- Die Auslassöffnung 17 kann sich an verschiedenen Stellen der Kammer 12 befinden, um so unterschiedliche Mischungsverhältnisse von Reagenzien zu ermöglichen.
-
- 10
- Mikrofluidiksystem
- 11
- weiterführende Elemente
- 12
- Kammer
- 14
- Einlassöffnung
- 16
- Anschlusskanal
- 17
- Auslassöffnung
- 18
- Fasergewebe
- 20
- Reagenzienlager
- 22
- Messbereich
- 24
- Luft-Öffnung
Claims (10)
- Vorrichtung zur Flüssigkeitsanalyse mit einer Kammer (12), die eine Einlassöffnung (14) und mindestens eine Auslassöffnung (17, 17a, 17b, 17c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer (12) ein Element (18) vorhanden ist, das porös ist und/oder Fasern aufweist und derart beschaffen und/oder angeordnet ist, dass Kräfte auf die zu analysierende Flüssigkeit wirken, durch die sie in das Innere des Elements (18) eindringt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Element (18) mindestens ein Stoff (20) eingelagert ist, der bei Kontakt mit der zu untersuchenden Flüssigkeit sich mit dieser verbindet und/oder eine Reaktion bewirkt.
- Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (18) in den Bereich der Einlassöffnung (14) ragt.
- Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Auslassöffnungen (17; 17a, 17b) stromabwärts von dem eingelagerten Stoff (20) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Auslassöffnungen (17c) zwischen der Einlassöffnung (14) und dem eingelagerten Stoff (20) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts von der mindestens einen Auslassöffnung (17, 17a, 17b, 17c) ein Messbereich (22) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mikrofluidiksystem realisiert oder ein Teil davon ist.
- Kammer (12) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Teil eines Testelementes ist, das mit weiterführenden Mitteln (11) einer Analysevorrichtung verbunden werden kann.
- Verfahren zur Flüssigkeitsanalyse einer Probenflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass• ein innerhalb einer Kammer (12) angeordnetes Element (18) verwendet wird, das porös ist und/oder Fasern aufweist und derart beschaffen und/oder angeordnet ist, dass Kräfte auf die Probenflüssigkeit wirken, durch die sie in das Innere des Elements (18) eindringt,• eine an eine Auslassöffnung (17; 17a; 17b; 17c) angeschlossene Pumpe ab einem vorgegebenem Zeitpunkt zugeschaltet wird, wobei dieser Zeitpunkt in einem Zeitbereich bevorzugterweise 1 Millisekunde bis 30 Minuten, noch bevorzugter 1 Sekunde bis 1 Minute, nach dem Eindringen der Probenflüssigkeit in das Element (18) liegt.
- Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass• in dem Element (18) mindestens ein Stoff (20) eingelagert ist, der bei Kontakt mit der Probenflüssigkeit sich mit dieser verbindet und/oder eine Reaktion bewirkt, dass• die Auslassöffnung (17c) zwischen einer Einlassöffnung (14) der Kammer (12) und dem Stoff (20) angeordnet ist, und dass• die Pumpe zeitlich derart zugeschaltet wird, dass nur ein Teil der Probenflüssigkeit in Kontakt mit dem Stoff (20) kommt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018000965.4A DE102018000965A1 (de) | 2018-02-07 | 2018-02-07 | Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsanalyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3524350A1 true EP3524350A1 (de) | 2019-08-14 |
Family
ID=65351844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19000066.1A Pending EP3524350A1 (de) | 2018-02-07 | 2019-02-05 | Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3524350A1 (de) |
DE (1) | DE102018000965A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022212850A1 (de) | 2022-11-30 | 2024-06-06 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Konzentration wenigstens eines chemischen Elements in einem Gas |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5731212A (en) | 1994-12-20 | 1998-03-24 | International Technidyne Corporation | Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples |
DE212004000061U1 (de) * | 2003-11-14 | 2006-09-21 | Oakville Hong Kong Co., Ltd. | Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen |
US20080145272A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Feaster Shawn R | Lateral flow assay device |
DE102008050092A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Hach Lange Gmbh | Mobile Wasser-Analyseanordnung |
DE102009016712A1 (de) | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Bayer Technology Services Gmbh | Einweg-Mikrofluidik-Testkassette zur Bioassay von Analyten |
EP2835638A1 (de) * | 2011-05-11 | 2015-02-11 | EMD Millipore Corporation | Immunassay-Produkt und Verfahren dafür |
-
2018
- 2018-02-07 DE DE102018000965.4A patent/DE102018000965A1/de active Pending
-
2019
- 2019-02-05 EP EP19000066.1A patent/EP3524350A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5731212A (en) | 1994-12-20 | 1998-03-24 | International Technidyne Corporation | Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples |
DE212004000061U1 (de) * | 2003-11-14 | 2006-09-21 | Oakville Hong Kong Co., Ltd. | Schnelle Probenanalyse und Speichervorrichtungen |
US20080145272A1 (en) * | 2006-12-15 | 2008-06-19 | Feaster Shawn R | Lateral flow assay device |
DE102008050092A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Hach Lange Gmbh | Mobile Wasser-Analyseanordnung |
DE102009016712A1 (de) | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Bayer Technology Services Gmbh | Einweg-Mikrofluidik-Testkassette zur Bioassay von Analyten |
EP2835638A1 (de) * | 2011-05-11 | 2015-02-11 | EMD Millipore Corporation | Immunassay-Produkt und Verfahren dafür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018000965A1 (de) | 2019-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005005485T2 (de) | Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss | |
DE3781645T2 (de) | Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen. | |
DE69535720T2 (de) | Faserstoffbahn und verfahren zur deren herstellung | |
EP0045476B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Plasma oder Serum aus Vollblut | |
DE69623180T2 (de) | Filter zum Trennen von Plasma, Verfahren zur Plasmatrennung unter Verwendung dieses Filters und Trennungsvorrichtung für Plasma | |
DE19826957C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Analyten in einem Körperfluid | |
DE69718011T2 (de) | Filter beinhaltende vorrichtungen zum filtern fluider proben | |
DE68916458T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Trennung einer Körperflüssigkeit von Teilchen in dieser Flüssigkeit und Testsatz für diese Trennung und Analyse der Körperflüssigkeit. | |
DE69627182T2 (de) | Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts | |
EP1977225B1 (de) | Elektrochemisches biosensor-analysesystem | |
DE60204418T2 (de) | "High-Density-Lipoprotein"-Testvorrichtung und Verfahren | |
EP0634215A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten | |
EP0722567B1 (de) | Messeinrichtung zur analyse von fluiden | |
EP1522343B1 (de) | Analytisches Testelement umfassend ein hydrophiles Netzwerk zur Bildung eines Kapillarkanals, dessen Verwendung und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in einer Flüssigkeit | |
DE19753849A1 (de) | Analytisches Testelement mit sich verjüngendem Kapillarkanal | |
EP0443161B1 (de) | Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit | |
EP1315553B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten | |
EP0992287A2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung einer Substanz für eine Analyse | |
EP0560099A2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung und/oder Messung oder Kontrolle der Beschaffenheit, insbesondere chemischer und/oder biologischer Verhältnisse mit Hilfe von wenigstens einem Indikator in flüssigem Milieu, insbesondere wässrigem Milieu, wie z.B. Urin | |
EP0586789B1 (de) | Gleichmässig verteilte Anreicherung einer in Lösung vorliegenden Substanz auf der feinporigen Seite einer asymmetrisch porösen Membran | |
DE102013012677A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von blutplasma/serum von vollblut | |
EP1690087B1 (de) | Beschichtete testelemente | |
EP3524350A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur flüssigkeitsanalyse | |
DE202020107441U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Atemkondensat aus Atemluft und zum Nachweis von respiratorischen Erregern im Atemkondensat sowie Atemmaske | |
DE3030856C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200213 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200415 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |