DE3601143A1 - Cyclische imidderivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Cyclische imidderivate von 2-(4-butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE3601143A1
DE3601143A1 DE19863601143 DE3601143A DE3601143A1 DE 3601143 A1 DE3601143 A1 DE 3601143A1 DE 19863601143 DE19863601143 DE 19863601143 DE 3601143 A DE3601143 A DE 3601143A DE 3601143 A1 DE3601143 A1 DE 3601143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazinyl
butyl
group
pyridinyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601143C2 (de
Inventor
Walter G. Lobeck jun.
James S. Evansville Ind. New sen.
Joseph P. Newburgh Ind. Yevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3601143A1 publication Critical patent/DE3601143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601143C2 publication Critical patent/DE3601143C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

* 3601U3
M/26 245
Die Erfindung betrifft cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazinyl^1-yl)-pyridinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um disubstituierte Ν,Ν-Piperazinylderivate. Der eine Substituent dieser Derivate ist ein substituierter Pyridin-2-ylring. Bei dem anderen Substituenten handelt es sich um eine Butylenkette, die an cyclische Imidheterocyclen gebunden ist. Bei diesen Heterocyclen handelt es sich beispielsweise um Azaspiro[4.5]decandion, Dialkylglutarimid, Thiazolidindion, Spirocyclopentylthiazolidindion oder Morpholin-2/6-dion. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen psychotrope Eigenschaften. Eine bevorzugte Verbindung ist das 2-[4-[4-(2,4-Dioxo-1-thia-3-azaspiro[4.5]nonan-3-yl)-butyl]-1-piperazinyl]-pyridin-3-carboxaldehyd. Diese Verbindung besitzt eine selektive antipsychotische Aktivität.
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich somit um 1,4-disubstituierte Piperazinderivate. Bei einem Substituenten handelt es sich um einen substituierten Pyridin-2-ylring/ bei dem sich der Substituent gewöhnlich in der 3-Stellung des Rings befindet. Bei dem anderen Substituenten handelt es sich um eine Butylenkette, die an
1 M/26
ihrem Ende eine cyclische Imidringeinheit trägt. Als Beispiele derartiger cyclischer Imidheterocyclen kann man 5 die folgenden nennen:
"8-Azaspiro[4.5 J decan-7, 9-dion"
Alkyl ^ R
"Dialkylglutaramid" "Thiazolidindion"
"Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion"
lMorpholin-2/6-dion"
Auf dem hier in Rede stehenden Gebiet sind während der letzten 10 Jahre zahlreiche Veröffentlichungen erschienen. Bei dem relevanteren Stand der Technik handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
3601U3
M/26 245
N-AIk-N N-B
worin Alk eine Alkylenkette bedeutet, welche den Piperazinring und die cyclische Imidgruppe verbindet. B ist ein heterocyclischer Ring, der gewünschtenfalls substituiert ist.
In den üS-PSen 3 717 634 und 3 907 801 sowie in J.Med.Chem., 15, 447-479 (1972) sind verschiedene Azaspiro[4.5]decandion-Verbindungen mit psychotropen Eigenschaften beschrieben, bei denen B verschiedene Heterocyclen, beispielsweise Pyridin, Pyrimidin oder Triazin, bedeutet, die gewünschtenfalls substituiert sein können. Bei dem Rest R handelt es sich unter anderem insbesondere um eine Gruppe der Formel:
worin einer der Reste W und Y für CH und der andere für
1 2
Stickstoff steht, R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niedrig(C1-Cfi)alkyl- oder Niedrigalkoxygruppe bedeuten. B kann jedoch nicht eine in 3-Stellung substituierte Pyridin-2-yleinheit darstellen.
In den US-PSen 4 305 944 und 4 361 56 5 sind Azaspiro[4.5]-
M/26
decandione und Dialkylglutarimide mit tranquilisierender Wirkung beschrieben, bei denen B eine 3-Cyanopyridin-2-yleinheit (US-PS 4 305 944) oder einen 3-Cyanopyridin-2-ylring mit einem Halogenatom oder einer Trifluormethylgruppe als zweiten Substituenten am Pyridinring (US-PS 4 361 565) bedeutet. Alle diese Verbindungen enthalten an der Pyridinringeinheit einen Cyanosubstituenten in 3-Stellung.
In den US-PSen 4 367 335 und 4 456 756 sind Thiazolidindione und Spirothiazolidindione offenbart, bei denen B einen 2-Pyridinrest bedeutet, welcher entweder unsubstituiert ist oder einen Cyanosubstituenten aufweist.
Von diesen Verbindungen ist eine bevorzugt, die als MJ 13980 bekannt ist und die nachstehende Formel (2) besitzt:
Es hat sich jedoch bei den klinischen Untersuchungen herausgestellt, daß mit dieser Verbindung toxikologische Probleme auftreten. So wurde insbesondere festgestellt, daß bei einer chronischen Verabreichung von MJ 13980 adrenale hypertrophe Veränderungen eintreten. Betrachtet man die Molekülstruktur von MJ 13980, dann könnte man vermuten, daß die Cyanopyridineinheit als Pharmacophor wirkt, der für den unerwünschten toxikologischen Effekt verantwortlich ist.
3601H3
M/26 245
Die oben diskutierten bekannten Verbindungen sind zwar mit den erfindungsgemäßen Verbindungen verwandt, sie unterscheiden sich jedoch sowohl strukturell als auch pharmakologisch von den erfindungsgemäßen Verbindungen. Für die Verbindungen des Standes der Technik ist wesentlich, daß der Rest B entweder unsubstituiert ist oder eine Cyanogruppe trägt, die sich gewöhnlich in der 3-Stel lung befindet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen hingegen weise keine Cyanogruppe auf.
' j Gegenstand der Erfindung sind somit Piperazinylderivate ' mit neuroleptischen (antipsychotischen) Eigenschaften der allgemeinen Formel I
worin
R ein Wasserstoff atom, eine Niedrig (C ..,)alky !gruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Formylgruppe, eine Carbalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe,
NN eine Phenylgruppe oder eine GruppeJ^ ^jJ^ 7 bedeutet,
7 R
7
worin R eine Niedrigalkylgruppe darstellt;
ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe bedeutet,
1 2
mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R ein Wasserstoffatorn bedeuten können, und
Z eine Gruppe der Formeln
und R
1 M/26 24 5
5 Γ
X
/ OT,- -4"
2 R
(C)
10 # χ
oder /^2*
(O (e)
bedeutet, worin η für 3 bis 6 steht, R und R unabhängig voneinander eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niedriglaklygruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon.
Der Ausdruck "Niedrigalkyl" bezeichnet sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Bei diesen Resten handelt es sich beispielsweise um eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, 1-Butyl-, 1-Methylpropyl- oder 2-Methylpropylgruppe.
Der Ausdruck "Niedrigalkoxy" bezeichnet eine wie oben definierte Niedrigalkylgruppe, die über ein Sauerstoffatom an den Grundkörper gebunden ist.
Es gibt zwei Klassen von bevorzugten Verbindungen. In der
M/26 245
2 1
Klasse 1 bedeutet R ein Wasserstoffatom und R besitzt die zuvor aufgeführten Bedeutungen, kann jedoch nicht für ein Wasserstoffatom stehen. Z besitzt die oben angegebenen
2 Bedeutungen. In der Klasse 2 stellt R einen anderen Rest als ein Wasserstoffatom dar und R besitzt die oben angegebenen Bedeutungen. Z steht in diesem Fall für die oben aufgeführten Reste, jedoch nicht für den mit (a) bezeichneten Rest. Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind solche/ worin Z die angegebenen Bedeutungen besitzt; R eine Formyl-/ Carbalkoxy- oder Nitrogruppe bedeutet; und
2
R ein Wasserstoffatom darstellt.
Die Alkoxyeinheit bei dem im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendeten Ausdruck "Carbalkoxy" ist vorzugsweise eine wie oben definierte "Niedrigalkoxy"-Einheit.
Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze handelt es sich um solche, bei denen das Anion nicht signifikant zur Toxizität bzw. zur pharmakologischen Aktivität des Salzes beiträgt. Diese Salze stellen somit pharmakologische Äquivalente der Basen der Formel I dar. Bei der medizinischen Anwendung setzt man vorzugsweise diese Salze ein. Sie besitzen in einigen Fällen physikalische Eigenschaften, aufgrund derer sie für die Herstellung pharmazeutischer Formulierungen besser geeignet sind. Zu diesen Eigenschaften zählen die Löslichkeit, das Fehlen von Hygroskopizität, die Komprimierbarkeit bei der Tablettenherstellung und die Kompatibilität mit anderen Bestandteilen, mit denen der Wirkstoff zusammen für pharmazeutische Zwecke eingesetzt wird. Die Salze stellt man auf übliche Weise durch Vermischen einer Base der allgemeinen Formel I mit einer ausgewählten Säure her.
M/26 245
Vorzugsweise bringt man Lösungen der Bestandteile in Kontakt, wobei man einen Überschuß eines üblicherweise eingesetzten inerten Lösungsmittels verwendet. Zu diesen Lösungsmitteln zählen Wasser, Ether, Benzol/ Ethanol, Ethylacetat und Acetonitril. Die Salze können auch nach jeder beliebigen anderen Standardmethode hergestellt werden, die in der Literatur beschrieben ist. Als organische Säuren kann man beispielsweise Carbonsäuren einsetzen, wozu Maleinsäure, Essigsäure, Weinsäure, Propionsäure, Fumarsäure, Isethionsäure, Bernsteinsäure, Pamosäure, Cyclaminsäure und Pivalinsäure zählen. Nützliche anorganische Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, wie HCl, HBr, HI; Schwefelsäuren und Phosphorsäure.
Erfindungsgemäß sind auch alle Stereoisomere umfaßt, die entstehen können, falls Z für eine Gruppe (b) oder (c) steht. Die Auftrennung in die einzelnen Stereoisomere kann nach verschiedenen Verfahren durchgeführt werden, die dem Fachmann gut bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nützliche pharmakologische Wirkstoffe mit psychotropen Eigenschaften. Sie wirken in nicht-toxischen Dosen selektiv auf das Zentralnervensystem und sind als Neuroleptika (antipsychotische Mittel) von besonderem Interesse. Wie auch bei anderen bekannten Antipsychotika rufen die Verbindungen der allgemeinen Formel I ein bestimmtes Ansprechen hervor, wenn sie in in vivo-und in in vitro-pharmakologischen Tests untersucht werden, von denen man weiß, daß die damit erzielten Ergebnisse Rückschlüsse darüber zulassen, ob die getesteten Verbindungen Symptome einer akuten oder chonische Psychose beim Menschen lindern können.
Mr
M/26 245
Zur Beurteilung der psychotropen Aktivität und Spezifizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde die bekannte in vitro-Rezeptorbindungs-Methodologie für das Zentralnervensystem eingesetzt. Von bestimmten Verbindungen (diese werden im allgemeinen als Liganden bezeichnet) konnte gezeigt werden, daß sie sich vorzugsweise an Stellen mit spezifisch hoher Affinität im Hirngewebe binden, welche für die psychotrope Wirksamkeit und das mögliche Auftreten von Nebenwirkungen eine Rolle spielen. Die Inhibierung der Bindung eines radioaktiv markierten Liganden an derartige spezifische Stellen hoher Affinität betrachtet man als Maßstab für die Fähigkeit einer Verbindung, die entsprechende Funktion des Zentralnervensystems zu beeinflussen oder in vivo-Nebenwirkungen zu verursachen. Dieses Prinzip wird in einem Test eingesetzt, mit dem die Inhibierung der [ H]Spiperonbindung gemessen wird, welche eine signifikante Dopamin-Rezeptorbindungsaktivität anzeigt (man vgl. Burt, et al., Molecular Pharmacology, 12, 800 (1976); Science, 196, 326 (1977); Creese, et al., Science, 192, 481 (1976)).
Die nachfolgend erwähnten in vivo-Testsysteme sind übliehe Testverfahren, die zur Klassifizierung eines psychotropen Mittels herangezogen werden. Anhand dieser Tests kann ein psychotropes Mittel von einem nicht-spezifischen CNS-Depressivum (CNS= Zentralnervensystem) unterschieden werden. Mit diesen Tests können auch mögliche Nebenwirkungen, beispielsweise kataleptische Aktivität, festgestellt werden.
M/26 245
TABELLE I
Zur Bewertung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzte in vivo-Tests
1. Ansprechen des bedingten Fluchtreflexes (CAR):
Fähigkeit eines Arzneimittels/ tranquilisierend zu wir-1^ ken. Dies wird bestimmt durch die durch das Arzneimittel hervorgerufene Unterdrückung des Ansprechens des bedingten Fluchtreflexes auf einen elektrischen Schock bei trainierten Ratten, die fasten mußten.
Literaturstelle: Albert Pharmacologist, 4, 152 (1962); 15
Wu, et al, J. Med. Chem., 12,
876 - 881 (1969) .
2. Inhibierung der durch Apomorphin-induzierten (APO) Stereotypie:
Bewertung einer Blockade der dopaminergen Aktivität bei Ratten, bestimmt durch Unterdrückung des durch den Dopamin-Agonisten "Apomorphin" verursachten Verhaltenssyndroms.
Literaturstelle: Janssen et al, Arzneimittel Forsch.,
17, 841 (1966).
3. Katalepsie
Anhand einer durch ein Arzneimittel induzierten Kata-
lepsie bei Ratten kann man Vorhersagen über mögliche extrapyramidale Symptome (EPS) beim Menschen treffen.
Literaturstelle: Costall et al, Psychopharmacologia,
34, 233-241 (1974);
__ Berkson J. Amer. Statist.Assoc.,
48, 565-599 (1953).
M 3601U3
M/26 245
TABELLE I (Fortsetzung):
4. Katalepsie-Umkehr
Fähigkeit eines Arzneimittels, die durch ein Neuroleptikum induzierte Katalepsie bei Ratten umzukehren.
Gemäß dem pharmakologischen Profil, das mit Hilfe der oben genannten Tests aufgestellt wurde, besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ein vielversprechendes antipsychotisches Potential, da sie in den "CAR"-Tests verhältnismäßig wirksam sind. Sie besitzen EDcQ-Werte <100 mg/kg Körpergewicht und IC5Q-Werte < 1000 nanomol in dem Test auf die [ H]Spiperon-Dopamin-Rezeptorbindung.
Eine Aktivität in dem "CAR"-Test und dem Spiperontest wird als Voraussage dafür gewertet, daß diese Verbindungen beim Menschen antipsychotisch wirksam sind. Hinsichtlich der selektiven antipsychotischen Aktivität zeigen die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen eine signifikante Aktivität hinsichtlich der Dopamin-Rezeptorbindung und drücken die Werte beim "CAR"-Test bei der Ratte unter die kataleptischen Dosen. Was die Neigung zu Nebenwirkungen anbelangt, so sind die erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich der Erzeugung einer Katalepsie verhältnismäßig inaktiv. Noch signifikanter ist, daß die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen die Fähigkeit besitzen, die neuroleptisch induzierte Katalepsie bei ED5Q-Werten <20 mg/kg (oral verabreicht) umzukehren. Die Signifikanz dieser Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Induzierung von Katalepsie und die Umkehrung wird noch besser deutlich, wenn man berücksichtigt, daß anti-
M/26 245
psychotische Wirkstoffe als Klasse dafür bekannt sind, Sedierung und extrapyramidale Reaktionen hervorzurufen. Bei diesen extrapyramidalen Reaktionen handelt es sich um akute Torsionsdystonie, Akathisie, Parkinsonismus, tardive Dyskinesie und autonome Effekte des Nervensystems .
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen psychotrope Eigenschaften besitzen, aufgrund derer sie insbesondere als neuroleptische (antipsychotische) Wirkstoffe Verwendung finden können. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit dafür eingesetzt werden, einen psychotischen Zustand bei einem Säugetier (Mensch und Tier) zu lindern, das einer solchen Behandlung bedarf. Dazu verabreicht man eine wirksame Dosis einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon systemisch an ein derartiges Säugetier.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I verabreicht man auf dieselbe Weise und gemäß demselben Dosierungsschema wie bei der Vergleichsverbindung Clozapin, man vgl.:
The Merck Index, 10.Auflage (1983) , Seite 344 und die dort angeführten Literaturstellen. Obwohl die Dosierung und das Dosierungsschema in jedem Fall sorgfältig gewählt werden müssen, wobei das Alter, das Gewicht und der Zustand des Empfängers, der Verabreichungsweg und die Art und Schwere der Krankheit von dem therapierenden Arzt gemäß seinem Fachwissen berücksichtigt werden müssen, beträgt die tägliche Dosis etwa 0,05 bis etwa 10 mg/kg, vorzugsweise 0,1 bis 2 m/kg, wenn parenteral verabreicht wird, und von 1 bis etwa 50 mg/kg, vorzugsweise von 2 bis 30 mg/kg, wenn oral verabreicht wird. In einigen
« 3601H3
M/26 245
Fällen kann ein ausreichender therapeutischer Effekt bei niedrigeren Dosen erreicht werden. In anderen Fällen sind jedoch größere Dosen erforderlich. Unter einer systemischen Verabreichung wird im Rahmen der vorliegenden Ausführungen eine orale, rektale und parenterale (i.e. intramuskulär, intravenös und subkutan) Verabreichung verstanden. Im allgemeinen wird zur Erzielung desselben Ergebnisses bei einer oralen Verabreichung, welche die bevorzugte Verabreichungsart darstellt, eine größere Wirkstoffmenge erforderlich sein, als bei einer parenteralen Verabreichung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verabreicht man vorzugsweise in einer solchen Menge, daß man einen wirksamen neuroleptischen (antipsychotischen) Effekt erzielt, ohne dabei jedoch schädliche Nebenwirkungen hervorzurufen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden für therapeutisehe Zwecke im allgemeinen als pharmazeutische Mittel verabreicht. Derartige pharmazeutische Mittel enthalten eine wirksame antipsychotische Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes davon und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Pharmazeutische Mittel zur Durchführung einer derartigen Behandlung enthalten z.B. 95 bis 0,5% mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem pharmazeutischen Träger. Der Träger umfaßt dabei ein oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungsadjuvantien, die nicht toxisch, inert und pharmazeutisch verträglich sind. Derartige pharmazeutische Mittel liegen vorzugsweise in Form von Dosierungseinheiten vor; d.h. sie stellen diskrete Einheiten dar, die voneinander getrennt sind und eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthalten. Die Wirk-
M/26 245
stoffmenge entspricht dabei einem Teil oder einem Vielfachen derjenigen Dosis, von der berechnet wurde, daß sie zu dem gewünschten therapeutischen Ansprechen führt. Die Dosierungseinheiten können 1, 2, 3, 4 oder mehrere einzelne Dosen oder/ in alternativer Weise/ das 1/2-, 1/3- oder 1/4-fache einer einzelnen Dosis enthalten. Eine einzelne Dosis enthält vorzugsweise eine solche Menge, die nach Verabreichung bei einer Anwendung einer oder mehrerer Dosierungseinheiten gemäß dem vorbestimmten Dosierungsschema, gewöhnlich die gesamte Dosierung oder die Hälfte, ein Drittel oder Viertel davon, verabreicht 1-, 2-, 3- oder 4-mal pro Tag, den gewünschten therapeutischen Effekt herbeiführt. Es können aber auch andere therapeutische Wirkstoffe vorhanden sein. Pharmazeutische Mittel, die von etwa 1 - 500 mg des Wirkstoffes pro Dosiseinheit bereitstellen, sind bevorzugt. Sie werden üblicherweise als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, wäßrige oder ölige Suspensionen, Sirupe, Elixiere und wäßrige Lösungen formuliert. Bevorzugte orale Mittel liegen in Form von Tabletten oder Kapseln vor und können übliche Träger, wie Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon) , Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Siliziumdioxid), disintegrierende Mittel (z.B. Stärke) und Befeuchtungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Für par- enterale Mittel werden Lösungen oder Suspensionen der Verbindungen der allgemeinen Formel I zusammen mit üblichen pharmazeutischen Trägern eingesetzt, wie wäßrige Lösungen für die intravenöse Injektion oder ölige Suspensionen für die intramuskuläre Injektion. Derartige Mittel, welche die gewünschte Klarheit und Stabilität
3601U3
1 M/26 245
besitzen und für die parenterale Verwendung geeignet sind, erhält man, indem man 0,1% bis 10 Gew.-% des Wirkstoffs in Wasser oder einem Träger, der aus einem aliphatischen Polyalkohol, wie Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykolen oder Mischungen davon besteht, löst. Die Polyethylenglykole bestehen aus einer Mischung nicht-flüchtiger, gewöhnlich flüssiger Polyethylenglykole, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und deren Molekulargewichte von 200 - 1500 betragen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Z die erfindungsgemäßen divalenten Reste (a-e) bedeutet, erhält man nach Verfahren, bei denen die Piperazinyl- oder "Imid"-Zwischenverbindungen alkyliert werden. Diese Verfahren stellen analoge Verfahren zu denen dar, die in den oben genannten Patentschriften beschrieben sind, auf die hiermit bezug genommen wird. Diese Verfahren können zu einem Einheitsverfahren zusammengefaßt werden, das man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I einsetzt. Die Verfahren können auch variiert werden, um weitere erfindungsgemäß umfaßte Verbindungen herzustellen, welche jedoch nicht spezifisch offenbart sind. Nachstehend werden diese Verfahren beispielhaft erläutert.
Einheitsverfahren 30
3601Η3
M/26
In diesem Schema besitzen R , R und Z die zuvor im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen. Das Symbol "W" kann für ^O, ^NH oder )4-X stehen. Das Symbol "Y" kann für H3N
-, Γ
oder H stehen. Zwischen W und Y be steht dabei folgende Beziehung:
Verfahren A > B cx Pn-(CH2 C
falls W bedeutet: ^O (II) a X-(CH2) (Hb) (IHb )4-X (lic)
dann steht Y für: H2N-(CH2J4- (IHb) •τ oder (HIc)
(IHa) H
Mit "X" ist eine geeignete Austrittsgruppe bezeichnet, wie Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Tosylat oder Mesylat.
Verfahren A
0 +
H2N-(CH2)-N
Ha
HIa
trockenes Lösungsmittel
3601H3
1 M/26 Verfahren B
5 1) Z
R1
NH + O
X-(CH2)4-N N-
Hb IHb
15 2) Hb +
IHb1
Verfahren C (bevorzugt) ,0
Z N-(CH2J4-X + HN
O Hc
HlC
-> I
M/26 245
Die Kondensation gemäß Verfahren A führt man durch, indem man die Reaktanten in einem trockenen, inerten Reaktionsmedium, beispielsweise Pyridin oder Xylol, am Rückfluß erhitzt. Die Verfahren B und C führt man bei Reaktionsbedingungen durch, die zur Herstellung tertiärer Amine mittels Alkylierung sekundärer Amine geeignet sind. Man erhitzt die Rea.ktanten in einer geeigneten organischen Flüssigkeit auf eine Temperatur von etwa 6O°C bis etwa 15O°C in Gegenwart eines säurebindenden Agens (Säurefänger) . Als organisches flüssiges Reaktionsmedium setzt man vorzugsweise Benzol, Dimethylformamid, Ethanol, Acetonitril, Toluol und n-Butylalkohol ein. Bei dem bevorzugten Säurefänger handelt es sich um Kaliumcarbonat. Man kann jedoch auch andere anorganische und tertiäre organische Basen einsetzen. Dazu zählen beispielsweise andere Alkali- und Erdalkalimetallcarbonate, -bicarbonate oder -hydride und tertiäre Amine. Alle drei Verfahren sind in den zuvor genannten Patentschriften ausführlich beschrieben, auf die hiermit bezug genommen wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen setzt 'man vorzugsweise das Verfahren C ein. Die erforderlichen Zwischenverbindungen lic synthetisiert man nach Verfahren, die in den oben genannten Patentschriften erläutert sind.
Als Beispiel für eine Verfahrensvariante zur Herstellung derselben Verbindungen auf eine etwas unterschiedliche Weise kann man beispielsweise eine Umsetzung eines N-substituierten [4-(1-piperazinyl)-butyl]-cyclischen Imids (IV) mit einem geeigneten Pyridinsystem (V) nennen, wobei man ein Produkt der Formel I erhält:
M/26 245
ί~\
IV
3601Η3
■> I
Weiterhin kann man den Rest R einer Verbindung der allgemeinen Formel I chemisch abändern (z.B. überführung einer Formylgruppe in ein Oxim oder eine ähnliche Verbindung) , wobei man eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I erhält.
Die als Zwischenverbindungen eingesetzten cyclischen Imide der Formeln II und IV sind in den oben genannten Patentschriften ausführlich beschrieben. Verschiedene Verbindungen der Formel II sind im Handel erhältlich. Die Pyridinylpiperazin-Zwischenverbindungen der Formel III sowie die als Ausgangsverbindungen eingesetzte-Pyridine sind entweder im Handel erhältlich oder in der chemischen Literatur beschrieben bzw. im Rahmen der vorliegenden Unterlagen näher erläutert. Die zur Herstellung der Zwischenverbindungen III eingesetzten Verfahren sind im Schema 1 näher illustriert.
3601Η3
1 Μ/26
SCHEMA 1
Herstellung der Pyridin-Zwischenverbindungen
R1
(XI)
^N-Φ O
(X)
[Q] y
**Ρ R2
O R1-CH=CH-CH=CH-C-N,
(VIII)
(ix)
POCl.
(VI)
(Y=OH, CN, CCOH) (VII)
ψ Piperazin
HN N
HIb
(IHc)
X CN
NC
.N N
(XII)
IHa
M/26 245
Wie im Schema 1 gezeigt, kann man die Pyridine (XI) durch Behandlung des N-Oxids (X) mit Wasserstoffperoxid in Essigsäureanhydrid in die entsprechenden 2(1H)-Pyridone (VIII) überführen. In einigen Fällen kann man die Pyridone (VIII) auch mittels eines elektrophilen Ringschlusses eines alicyclischen Isocyanatprecursors bilden, den man durch dieCurtius-Umlagerung des entsprechenden Säureazids (IX) erhält. Durch Behandlung der erhaltenen Pyridone mit Phosphoroxychlorid erhält man die entsprechenden 2-Chlorpyridine (VI). Diese Chlorpyridine kann man auch herstellen, indem man bei den Chlorpyridinen der Formel VII die Gruppe Y in geeigneter Weise modifiziert, so daß man die gewünschte Gruppe R erhält. Als Beispiele kann man nennen: Behandlung des Natriumsalzes von 2-Chlor-3-pyridonol (Y=OH) mit Jodmethan in DMSO bei Raumtemperatur; eine DIBAL-H-Reduktion von 2-Chlor-3-cyanopyridin (Y=CN) bei -70 C und anschließende Säurehydrolyse, wobei man das 2-Chlorpyridin-3-carboxaldehyd erhält; Veresterung von 2-Chlornikotinsäure (Y=COOH) unter Verwendung von Diazomethan zu einer Carbomethoxy-Zwischenverbindung VI.
Durch Umsetzung dieser substituierten 2-Chlorpyridine (VI) mit einem fünffachen Überschuß Piperazin entweder in am Rückfluß kochendem Isopropanol während verschieden langer Zeitabstände oder ohne Lösungsmittel in einem verschlossenen Gefäß während 24 h bei 1200C erhält man die Zwischenverbindungen IHc, die man weiter umwandelt, beispielsweise in die Verbindungen IHb, indem man mit 1,4-Dibrombutan behandelt, oder in die Verbindungen XII durch Behandlung mit 3-Brombutyronitril, wobei man letztere Verbindungen XII dann zu den Verbindungen IHa reduzieren kann.
M/26 245
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf 0C, sofern nichts anderes angegeben ist. Die kernmagnetischen (NMR) Spektraldaten beziehen sich auf die chemischen Verschiebungen (δ), ausgedrückt in parts per million (ppm) gegenüber Tetramethylsilan (TMS) als Standard. Die für die verschiedenen Verschiebungen in den H-NMR-Spektren ange-
-^q gebene relative Fläche entspricht der Anzahl von Wasserstoffatomen eines bestimmten funktioneilen Typs im Molekül. Die Art der Verschiebungen hinsichtlich der Multiplizität ist wie folgt wiedergegeben: Breites Singulett (bs), Singulett (s), Multiplett (m), Dublett (d), Dublett von Dubletten (dd), Triplett (t) oder Quartett (q). Verwendete Abkürzungen: DMSO-dg = Perdeuterodimethylsulfoxid, CDCl3 = Deuterochloroform. Von den Infrarotspektren (IR-Spektren) sind nur solche Absorptionen (Wellenzahl; cm" ) angegeben, die für die Identifizierung
2Q funktioneller Gruppen herangezogen werden können. Die IR-Spektren wurden unter Verwendung von Kaliumbromid (KBr) als Verdünnungsmittel aufgenommen. Von allen Verbindungen konnten befriedigende Elementaranalysen erhalten werden.
Herstellung der Zwischenverbindungen der Formel IHc
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Schlüssel-Zwischenverbindung IHc, die nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in den oben aufgeführten Patentschriften beschrieben sind, in andere Zwischenverbindungen überführt werden können.
a 3601U3
M/26 245
Beispiel 1
1-(3-Phenyl-2-pyridinyl)-piperazin 5
Eine Mischung von 3-Phenylpyridin (XI; 100,0 g; 0,64 Mol) und 400 ml Eisessig behandelt man tropfenweise bei Raumtemperatur mit 65 ml 30%igem Wasserstoffperoxid. Man erhitzt die Lösung nach und nach während 1,5 h auf 750C und behandelt mit weiteren 75 ml Wasserstoffperoxid. Man engt die Reaktionsmischung im Vakuum ein und führt eine Kugelrohrdestillation (145-160°/0,1 Torr) durch, wobei man in quantitativer Ausbeute 110 g eines Öls (X) erhält. Das N-Oxid-Öl (X) löst man in 400 ml Essigsäureanhydrid und erhitzt unter Stickstoff 24 h am Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung im Vakuum ein, löst in Methylenchlorid und extrahiert mit 4 χ 250 ml Wasser. Man isoliert die organische Schicht, trocknet über Na3SO., filtriert und engt im Vakuum zu einem Peststoff ein, den man aus Ethylacetat umkristallisiert; Ausbeute 60,3 g (45%) an 3-Phenyl-2-(1H)-pyridon (VIII) mit Schmp. 223 - 229°C.
Eine Lösung von 3-Phenyl-2-(iH-pyridon (VIII; 20,0 g; 0,12 Mol) und 300 ml Phosphoroxychlorid erhitzt man 6 h am Rückfluß und gießt dann langsam auf 300 ml gestoßenes Eis. Man macht die erhaltene Lösung mit Ammoniumhydroxid basisch, wobei sich ein Präzipitat bildet. Man extrahiert die Mischung mit 3 χ 500 ml Ethylether und trocknet die vereinigten organischen Extrakte über Na3SO4. Nach Einengen im Vakuum erhält man einen Feststoff, den man aus Ethylacetat umkristallisiert, Ausbeute 7,0 g (31%) an 2-Chlor-3-phenylpyridin (VI), Schmp. 52 - 560C.
Eine Mischung aus 2-Chlor-3-phenylpyridin (VI; 28,8 g; 0,15 Mol) und Piperazin (65,7 g; 0,76 Mol) erhitzt man
Μ/26 245
in einem geschlossenen Gefäß 24 h auf 165°C. Man verteilt die abgekühlte Mischung zwischen Methylenchlorid und Wasser, extrahiert die organische Phase weiter mit 3 χ 300 ml Wasser, isoliert, trocknet über MgSO4, filtriert und engt im Vakuum zu einem öl ein. Nach Flash-Chromatographie (15% Ethanol/Chloroform) und Einengen im Vakuum ergeben die geeigneten Fraktionen ein öl, das man in Ethanol löst und mit 1 Äquivalent ethanolischer HCl behandelt. Beim Abkühlen präzipitiert das Hydrochloridsalz. Man erhält 19,8 g (48,2%) der Zwisehenverbindung IHc als weißes Hydrochloridsalz mit Schmp. 185 - 187°C.
Beispiel 2
1-(3-Methyl-2-pyridinyl)-piperazin
Zu einer Lösung von 2,4-Hexadiensäure (190,0 g; 0,7 Mol) und Triethylamin (202,1 g; 2,O Mol) in 1,5 1 Aceton tropft man bei 0°C eine Mischung von Ethylchlorformiat (216,3 g; 2,0 Mol) in 500 ml Aceton. Man rührt die Reaktionsmischung 0,75 h bei O0C und gibt dann tropfenweise eine Lösung von Natriumazid (169,Og; 2,6 Mol) in 700 ml Wasser zu. Nach 1-stündigem Rühren bei 0°C gießt man die Reaktionsmischung in 800 ml Wasser und extrahiert mit 3 χ 400 ml Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Extrakte trocknet man über Na3SO4, filtriert und engt im Vakuum zum rohen Säureazid (IX) ein. Eine Lösung des Säureazids (IX) in 200 ml Methylenchlorid tropft man vorsichtig in einen sehr großen Dreihalsrundkolben, der mit zwei Luftkühlern ausgestattet ist und auf 2"2O - 24O°C erhitzten Phenylether enthält. Nach beendeter Zugabe erhitzt man die Reaktionsmischung eine weitere
M/26 245
Stunde und entfernt den Phenylether mittels Kugelrohr-Destillation (17O-18O°/O,1 Torr). Den Inhalt des Destillationsgefaßes kristallisiert man aus Benzol um und erhält 61,2 g (33%) 3-Methyl-2-(1H)-pyridon (VIII) in Form weißer Kristalle.
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhitzt man 3-Methyl-2-(1H) -pyridon (VIII) in Phosphoroxychlor id am Rückfluß und arbeitet anschließend wie dort angegeben auf, wobei man 2-Chlor-3-methylpyridin (VI) in 17%iger Ausbeute erhält.
Die Umsetzung des 2-Chlor-3-methylpyridins mit Piperazin in einem geschlossenen Gefäß gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise führt zum gewünschten Produkt IIIc in 50%iger Ausbeute.
Beispiel 3
2-(1-Piperazinyl)-pyridin-3-carboxaldehyd
Zu einer Lösung aus 2-Chlor-3-cyanopyridin (VII; 2f0 g; 0,01 Mol) in Methylenchlorid tropft man bei -780C eine 1M Lösung von DABAL-H in Methylenchlorid (0,03 Mol; 33 ml) Bei der Zugabe verändert sich die Farbe der Lösung von farblos zu hellgelb-orange. Man rührt weitere 3 h bei -780C. Man behandelt die Mischung dann mit 75 ml 3N HCl, wobei sie sich schnell auf -100C erwärmt. Die Zugabegeschwindigkeit reguliert man so, daß man die Reaktionstemperatur unter O0C hält. Zu der Lösung tropft man eine 10%ige Natriumhydroxidlösung, wobei sich eine hellgelbe Emulsion bildet, die man durch Sinterglas filtriert. Man wäscht die gesammelten Aluminiumsalze gründlich mit
M/26 245
Methylenchlorid, filtriert und trocknet das FiItrat über MgSO4. Nach Einengen der organischen Lösung im Vakuum erhält man einen gelben Feststoff, den man mittels Kugelrohr-Destillation (60°/0,4 Torr) reinigt. Man erhält 0,46 g (33%) 2-Chlor-3-pyridincarboxaldehyd (VI) in Form eines weißen Feststoffs mit Schmp. 480C.
Eine Lösung von 2-Chlor-3-pyridincarboxaldehyd (VI; 6,4 g; 0,05 Mol) und Piperazin (19,4 g; 0,23 Mol) erhitzt man in 250 ml Isopropanol 5 h am Rückfluß. Man engt die Reaktionsmischung im Vakuum zu einem Sirup ein, den man zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Man isoliert die organische Phase, wäscht dreimal mit 500 ml Wasser, trocknet über MgSO4, filtriert und engt im Vakuum zu einem Sirup ein, den man flash-chromatographiert (10% Methanol/ Methylenchlorid). Man vereinigt die geeigneten Fraktionen, engt im Vakuum ein, löst in Ethanol und behandelt mit 1 Äquivalent ethanolischer HCl. Nach Kristallisation des rohen Hydrochloridsalzes erhält man 8,8 g (87% der Zwischenverbindung IHc.
Beispiel 4
1-(3-Methoxy-2-pyridinyl)-piperazin
Eine Lösung von Natrium (3,2 g; 0,14 Mol) in 40 ml Methanol behandelt man mit 2-Chlor-3-pyridinol (VII; 18 g; 0,14 Mol) und erhitzt 0,5 h am Rückfluß. Man tropft trockenes DimethylsuIfoxid zu, bis die Reaktionsmischung klar wird, und engt die Lösung im Vakuum ein. Man sammelt den Schaum, löst ihn in 50 ml Dimethylsulfoxid und erhitzt mit Jodmethan (19,9 g; 0,14 Mol) bei Raumtemperatür, wobei sich ein Präzipitat bildet. Man filtriert das
3601U3
M/26 245
Präzipitat ab und führt damit eine Kugelrohr-Destillation (68°/0,5 Torr) durch, wobei man 28,5 g weiße Kristalle erhält. Man verteilt den Feststoff zwischen Ether und Wasser, isoliert die organische Phase, trocknet über NaoS04' filtriert und engt im Vakuum ein, wobei man 4,3 g (21%) weißes kristallines 2-Chlor-3-methoxypyridin (VI) erhält.
Das 2-Chlor-3-methoxypyridin (VI) behandelt man mit Piperazin in am Rückfluß kochendem Isopropanol gemäß der in Beispiel 3 beschriebenen Arbeitsweise. Anschließend arbeitet man wie dort beschrieben auf und erhält die gewünschte Zwischenverbindung HIc.
Beispiel 5 Methyl-2-(1-piperazinyl)-pyridin-3-carboxylat
Zu einer gerührten Lösung von Kaiiumhydroxid (22,6 g; 0,4 Mol), 45,3 ml Ethanol und 36 ml Wasser gibt man bei 65°C N-Methyl-N-nitroso-p-toluolsulfonamid (22,6 g; 0,1 Mol; Aldrich) in 204 ml Ether. Die Zugabegeschwindigkeit der Lösung reguliert man nach der Destillationsgeschwindigkeit der Ether-Diazomethanlösung. Zur Destillation der Ethanol-Diazomethanlösung setzt man einen Laborsatz zur Erzeugung von Diazomethan ein, bei dem alle Glasoberflächen poliert sind. Die Ethanol-Diazomethanlösung nimmt man in zwei tandemartig miteinander in Verbindung stehenden Gefäßen auf, wobei das erste auf und das zweite auf -78° gekühlt ist. Zu den vereinigten Diazomethanlösungen tropft man eine Lösung aus 2-Chlornicotinsäure (4,7 g; 0,03 Mol) in Methanol bei -15° zu.
Man hält die Reaktionsmischung 4 h bei -15° und läßt
M/26 24 5
dann langsam auf Raumtemperatur erwärmen. Man engt die Lösung im Vakuum zu einem gelben Feststoff ein, den man zwischen einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und Methylenchlorid verteilt. Man isoliert die organische Schicht, trocknet sie über MgSO4, engt sie im Vakuum ein und erhält 5,2 g (etwa 100%) Methyl-2-chlornicotinat (VI) als Rohöl, das man, wie nachstehend beschrieben, mit Piperazin umsetzen kann.
Eine Mischung aus Methyl-2-chlornicotinat (VI; 3,8 g; 0,02 Mol) und Piperazin (9,7 g, 0,11 Mol) erhitzt man 24 h in Isopropanol am Rückfluß. Man engt die Lösung im Vakuum ein, verteilt zwischen Dichlormethan und Wasser, isoliert die organische Schicht, trocknet sie über MgSO4 und engt im Vakuum zu einem goldenen öl ein. Dieses öl flash-chromatographiert man (CH-Cl- - 10% MeOH 1 % NH4OH). Man vereinigt die geeigneten Fraktionen und engt im Vakuum ein, wobei man eine reine Verbindung IHc als goldenes öl (1,7 g; 35%) erhält. Die NMR- und IR-Spektren stimmen mit der zugeteilten Struktur überein.
Beispiel 6
1-(3-Nitro-2-pyridinyl)-piperazin
Eine Mischung aus 2-Chlor-3-nitropyridin (VI; 2,5 g; 0,015 Mol) und Piperazin (6,5 g; 0,075 Mol) rührt man 30 min bei Raumtemperatur in 100 ml Isopropanol. Man engt die Lösung im Vakuum ein, verteilt zwischen Dichlormethan und Wasser, isoliert die organische Schicht, trocknet sie über MgSO4 und engt im Vakuum zu einem orangenen öl ein. Das öl löst man in einer möglichst kleinen Menge Isopropanol. Nach Kühlen und Filtrieren
1 M/26 245 gelben Feststoff IHc - 85°C. C (3 ,1 g; 96, 5%)
erhält man einen von 82 - 51,91
mit einem Schmp. Λ02: 52,21
5 Analyse für CgH.. H N
ber.: 5, 80 26 ,90
gef. : 5, 83 26 ,95
O
Beispiel 7 ,3,4-oxadiazol-2-yl)-2-pyridinyl]-
1-[3-(5-Methyl-1
piperazin
Diese Zwischenverbindung stellt man aus 2-Chlor-3-(5-methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-pyridin (hergestellt gemäß J. Heterocyclic Chemistry, 17, 425 (198O)) und Piperazin gemäß der in Beispiel 6 beschriebenen Arbeitsweise her.
Durch Auswahl geeigneter Ausgangsverbindungen und Einsatz geeigneter Arbeitsweisen, wie sie in obigen Beispielen beschrieben sind, kann man weitere Zwischenverbindungen HIc ohne Schwierigkeiten herstellen.
Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I
Die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in den zuvor genannten Patentschriften, auf die bezug genommen wird,
näher erläutert und verdeutlicht. Nachstehend werden noch einmal ein allgemeines Verfahren und einige spezifische Beispiele für die bevorzugte Arbeitsweise (Verfahren C) erläutert.
33 36Ü1U3
M/26 245
Beispiel 8
N- [4- [4-(3-Substituierte-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-cyclische Iminoderivate
(allgemeines Verfahren)
Die nachstehend wiedergegebenen experimentellen Bedingungen sind repräsentativ für das allgemeine Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Eine Mischung aus einer geeigneten N-(4-BrcnixiiYl)-c^lische-Indnoverbindung (z.B. 5-Spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion, 8-Aza-
spiro[4.5]decan-7,9-dion, 4,4-Dialkyl-2,6-piperidindion oder N-Morpholin-2,6-dion, welche alle an eine 4-Brombutylkette gebunden sind; 1 Äquivalent), einem 1-(3-substituiertem-2-Pyridinyl)-piperazinderivat (HIc; 1 Äquivalent) und Kaliumcarbonat (3 Äquivalente) erhitzt man • unterschiedlich lange (4 - 24 h) in Acetonitril am Rückfluß. Man filtriert die Reaktionsmischung, engt im Vakuum ein, flash-chromatographiert, üblicherweise in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethanol/Chloroform, engt die geeigneten chromatographischen Fraktionen im Vakuum ein, löst in einem organischen Lösungsmittel und behandelt mit ethanolischer Chlorwasserstoffsäure. Man erhält so die Verbindungen der allgemeinen Formel I als Hydrochloridsalz.
Beispiel 9
2-[4-[4-(3·
thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion
2-[4-[4-(3-Nitro-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-
Eine Mischung aus 3-(4-Brombutyl)-5-spirocyclopentyl)-2#4-thiazolidindion (Uc; 5,5g; 0,018 Mol), 1-(3-Nitro-2-pyridinyl)-piperazin (IHc, hergestellt in Beispiel 6;
M 3601H3
M/26 245 ^
3,75 g; 0,018 Mol) und Kaliumcarbonat (4,9 g; 0,036 Mol) erhitzt man 24 h in 300 ml Acetonitril am Rückfluß. Man filtriert die Lösung, engt sie im Vakuum ein und flashchromatographiert (CHCl3 - 4% EtOH), wobei man 5 g (64%) eines orangenen Öls erhält. Nach Behandeln einer gekühlten Acetonitrillosung dieses Öls mit ethanolischer Chlorwasserstoffsäure erhält man das gelbe Dihydrochloridsalz mit Schmp. 190 - 194°C.
Analyse für C20H 47 C 5 H 13 N
47 ,44 5 ,77 14 ,83
,69 ,69 ,19
ι A VV JM fm. ^J Λ W * ^tX \* Am
ber.:
gef. :
NMR (DMSO-dc): 1,75 (8, m); 2,23 (4, m); 3,11 (4, m); ο
3,59 (8, m); 7,06 (1, dd, 4,2, 8,0 Hz); 8,36 (1, dd, 1,4, 8,0 Hz); 8,49 (1, dd, 1,4, 4,2 Hz); 11,85 (1, bs) ; 11,90 (1, bs).
IR (KBr): 945, 1340, 1440, 1535, 1595, 1635, 1675, 1740, 2430, 2950.
Beispiel 10
2-[4-[4-(2,4-Dioxo-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-3-yl)-butyl]-i-piperazinyll-pyridin-S-carboxaldehyd-Hydrochlorid
Eine Mischung aus 3-(4-Brombutyl)-5-spirocyclopentyl)-2,4-thiazolidindion (lic; 5,5 g; 0,018 Mol), 2-(1-Piperazinyl) pyridin-3-carboxaldehyd (IIIc, hergestellt in Beispiel 3; 3,4 g; 0,018 Mol) und Kaliumcarbonat (4,9 g; 0,036 Mol) erhitzt man 24 h in 100 ml Acetonitril am Rückfluß. Man filtriert die Lösung, engt im Vakuum ein und flash-
M/26 245
chromatographiert (CH2Cl2 - 5% MeOH), wpbei man ein
braunes öl erhält. Dieses braune öl löst man in
heißem Acetonitril und erhitzt mit ethanolischer Chlorwasserstoff säure, worauf man nach Abkühlen und
Filtrieren einen weißen Feststoff erhält (2,8 g; 3,7%), Schmp. 187 - 189°C.
Analyse für C01H00N,0..S-HCl:
55 C 6 H 12 N
ber.: 55 ,68 6 /45 12 /37
gef.: /96 ,55 /43
NMR (CDCl3): 2,04 (2, m) ; 3,35 (6, m); 3,69 (2, t, 6,7 Hz); 3,95 (4, m); 7,06 (1, dd, 4,5, 7,7 Hz); 8,07 (1, dd,
1,8, 7,7 Hz); 8,41 (1, dd, 1,8, 4,5 Hz); 10,02 (1, s); 11,80 (1,bs).
IR (KBr): 940, 1350, 1365, 1390, 1435, 1580, 1675, 1745, 2590, 2950.
Beispiel 11
Methyl-2-[4-[4-(2,4-dioxo-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-3-yl)-butyl]-1-piperazinyl]-pyridin-S-carboxylat-Dihydrochlorid
Eine Mischung aus 3-(4-Brombutyl)-5-spirocyclopentyl-2,4-thiazolidindion (Hc; 3,5 g; 0,011 Mol), Methyl-2-(1-piperazinyl)-3-pyridincarboxylat (IIIc; hergestellt in Beispiel 5; 2,5 g; 0,011 Mol) und 3,1 g (0,022 Mol) Kaliumcarbonat erhitzt man 24 h in 300 ml Acetonitril. Man filtriert die Lösung und engt sie im Vakuum zu
einem dunklen viskosen öl ein, das man f1ash-chromato-
Μ/26
3801U3 «Μ
C 6 H 10 N
50 ,87 6 ,21 10 ,74
50 ,71 ,37 ,76
graphiert (CHCl3 - 5% EtOH), wobei man ein goldenes öl erhält. Dieses öl löst man in heißem Acetonitril und behandelt mit ethanolischer Chlorwasserstoffsäure, worauf man das Hydrochloridsalz (2,04 g; 40,8%) mit Schmp. 195°C erhält.
Analyse für C22H30N4O4S
ber.: gef.:
NMR (DMSO-dJ : 1,76 (8, m) ; 2,20 (4, m) ; 3,10 (4, m) ; 3,55 (6, m); 3,83 (3, d); 3,90 (2, m); 7,00 (1, dd, 4,8, 7,4 Hz); 8,11 (1, dd, 1,6, 7,4 Hz); 8,16 (2, bs) ; 8,35 (1, dd, 1,6, 4,8 Hz); 11,70 (1, bs).
IR (KBr); 770, 1270, 1350, 1600, 1670, 1725, 2370, 2950.
In der nachstehenden Tabelle II sind weitere Verbindungen der allgemeinen Formel I aufgeführt, die man nach den oben beschriebenen Verfahren erhält.
TA
1 M/26
TABELLE II Verbindungen der allgemeinen Formel I
f-\
Z* R1 -OMe R2 C
,C
R Schmp.
(0C)
Bei
spiel
(d) -Me
-Me
H Formel 125-128
12 (d)
(b)
-Cl H
H
C21H30N4O3S-C7H8SO3 175-182
195-200
13
14
(b) -Cl H C21H30N4O2S-HCl 217-221
15 (d) -Ph
-OMe
H C2OH29ClN4°2-1'2HCl 185-188
16 (d)
(a)
-Ph
-Me
H
H
C20H27ClN4O2S-HCl 125-127
194-196
17
18
(e)
(a)
-Ph
H
H
H
C26H32N4O2S-C4H4°4-°'4H2O 225-235(Z)
145-147
19
20
(b)
(d)
H
-Cl
-CHO
H
-OMe
C23H28N4°3-2'1HC1*H
C23H34N4O2·2HCl·1,3H2O
230-235
194-196
21
22
(b)
(e)
(e)
-NO2 -OMe
H
H
Γ* II TvT /~> . 1 "51*^1 ·ί~\ PlI /"\
ν^~,-Γ1_ .Vt ·\Jn I (itl.1 U)OIInU
212-214
217-220
184-186
23
24
25
(e) -CO2Me
-CH=NOMe
H C21H32N4°3-HC1
C17H23ClN4O3-2HC1
199-203
26 (b)
(d)
-CO2Me H
H
C17H23N5O5-HCl 168-171
168-170
27
28
(e) 5Hyfethyl-1,3,4-
oxadiazol-2-yl
H C22H32N4°4'HC1
C22H31N5O3S-HCl
185-187
29 (a) H,
a) 1 X » °'
H3
H C19H26N4°5'2HC1 185-187
30 C0 ,-H-. NCO_ -HCl · 0, 5Ho0 C
*Z ist Me
, c) V- , «ΓΠ .e) I
S- s-
3601U3
M/26
TABELLE III
Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel I
Z N-(CH2J4-N
Beispiel
31
32
33 34
OC OC
CHO CO2Me CHO
-OMe
Cl
35
37
38
Et Me
S-
CHO CHO
OMe
Cl
39
CHO

Claims (19)

1 M/26 245 Patentansprüche
1. Cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazin-1-yl) pyridinender allgemeinen Formel I
(D
worin
R ein Wasserstoff a torn, eine Niedrig (C.. .) alkylgruppe, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Formylgruppe, eine Carbalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe,
N N
eine Phenylgruppe oder eine GruppeJl^ ^]In 7 bedeutet,
7 R
worin R eine Niedrigalkylgruppe darstellt;
R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe bedeutet,
1 2 mit der Maßgabe, daß nicht beide Reste R und R
ein Wasserstoffatom bedeuten können, und Z eine Gruppe der Formeln;
(CHJ
CH2-
CH2-
CH2-
CH2-
(b)
M/26 245
ΓΛ
oder /0V
3 4
bedeutet, worin η für 3 bis 6 steht, R und R unabhängig voneinander eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten und A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,
sowie die pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, der allgemeinen Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
bedeutet, wobei η für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht,
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
Niedrigalkylgruppe bedeutet.
3 4
bedeutet, wobei R und R unabhängig voneinander eine
4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
3 3601U3
M/26 245
R5
R6
S —
bedeutet, wobei R und R unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellen.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
bedeutet.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin Z eine Gruppe der Formel
.CH2-
bedeutet, wobei A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt.
7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin R ein Wasserstoffatorn darstellt.
8. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
2
worin R eine Niedrigalkyl- oder Alkoxygruppe bedeutet und Z für eine Gruppe der Formeln (b-e) steht.
H/26 245
9. Verbindungen nach Anspruch 2, worin R eine Formyl-,
Carbalkoxy- oder Nitrogruppe bedeutet. 5
10. Verbindungen nach Anspruch 2, nämlich 8-[4-[4-(3-Methoxy-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro-[4.5]decan-7,9-dion und 8- [4- [4- [3-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-2-pyridinyl]-1-piperazinyl]-butyl]-8- azaspiro[4.5]decan-7,9-dion.
11. Verbindungen nach Anspruch 3, nämlich: 4,4-Dimethyl-1-[4-[4-{3-methyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-2,6-piperidindion, 1-[4-[4-(3-Chlor-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]- 4,4-dimethyl-2,6-piperidindion,
8- [4- [4-{3-Methyl-2-pyridinyD -1-piperazinyl] -butyl] - 8-azaspiro[4.5]decan-7,9-dion,
4,4-Dimethyl-1-[4-[4-(3-phenyl-2-pyridinyl)-1-piper azinyl]-butyl]-2,6-piperidindion, 1-[4-[4-(6-Methoxy-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl] - 4/4-dimethyl-2,6-piperidindion und
Methyl-2-[4-[4-(4/4-dimethyl-2,6-dioxo-1-piperidinyl)-
butyl]-1-piperazinylJ-pyridin-3-carboxylat. 25
12. Verbindung nach Anspruch 4, nämlich: jfethyl-2-[4-J4-(2,4-Dioxo-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-3-yl)-butyl] -1 -piperazinyl]-pyridin-3-carboxylat.
13. Verbindungen nach Anspruch 5, nämlich:
3-[4-[4-(3-Nitro-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion, 2-[4-[4-(2,4-dioxo-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-3-yl)-butyl]-1-piperazinyl)-pyridin-3-carboxaldehyd, 3-[4-[4-(3-Methoxy-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,A-dion,
5 3601U3
M/26 245
3-[4-[4-(3-Methyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion, 3-[4-[4-(3-chlor-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion, 3-[4-[4-(3-Phenyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion, 3-[4-[4-(6-Methoxy-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion und 3-[4-[4-[3-[(Methoxyimino)-methyl]-2-pyridinyl]-1-piperazinyl]-butyl]-1-thia-3-azaspiro[4.4]nonan-2,4-dion.
14. Verbindungen nach Anspruch 6, nämlich:
4-[4-[4-(3-Phenyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-3,5-morpholindion,
4-[4-[4-(3-Chlor-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-3,5-morpholindion,
4-[4-[4-(3-Formyl-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-3,5-morpholindion,
4-[4-[4-(3-Nitro-2-pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-3,5-morpholindion und
ifethyl-2-[4-[4-(3,5-Dioxomorpholin-4-yl) -butyl] -1 -piperazinyl]-pyridin-3-carboxylat.
15. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 14, gewünschtenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder Verdünnungsmittel.
16. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 15 in Einheitsdosisform zur systemischen Verabreichung an ein Säugetier, enthaltend einen pharmazeutischen Träger und etwa 1-50 mg mindestens einer Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 14.
17. Verwendung der Verbindungen der Ansprüche 1-14 zur Linderung eines unerwünschten psychotischen Zustandes.
M/26 245
18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, d a durch gekennzeichnet, daß man eine Zwischenverbindung der allgemeinen Formel II
r~i du
Z .W
^"-A
worin
Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und W fürjO,^NH oder^N-(CH2)4-X steht, wobei X eine geeignete Austrxttsgruppe, beispielsweise Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Tosylat, Mesylat ο.dgl., bedeutet,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt
(III)
1 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
Y für H, H2N-(CH2J4-, X-(CH2J4- oder -(CH^-X© steht/ wobei X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt,
mit der Maßgabe, daß
(a) falls W für O steht, Y für H9N-(CH9).- steht,
wobei, „die Reaktionsbedingungen denen entsprechen ,die für eine Kondensation geeignet sind; d.h. beispielsweise, daß die Reaktanten in einem trockenen inerten Reaktionsmedium, wie Pyridin oder Xylol,
am Rückfluß erhitzt werden;
35
M(26 245
(b) falls W für NH steht, Y für X-(CH2J4- oder -(CH2J4-XO steht, wobei die Reaktionsbedingungen denen entsprechen, die für die Herstellung von tertiären Aminen mittels Alkylierung sekundärer Amine geeignet sind; dies heißt beispielsweise, daß die Reaktanten in einer geeigneten organischen Flüssigkeit bei einer Temperatur von etwa 6O0C bis etwa 150 C in Gegenwart eines Säurefängers erhitzt werden; und
(c) falls W für N-(CH3J4-X steht, Y ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei man zur Herstellung tertiärer Amine durch Alkylierung sekundärer Amine, wie
*5 dies oben unter (b) beschrieben ist, geeignete Reaktionsbedingungen wählt.
19. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 14, ^O dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 30
35
1 M/26
1
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X eine Austrittsgruppe, beispielsweise 5 Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Phosphat, Tosylat, Mesylat o.dgl., bedeutet,
in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels und eines Säurefängers bei einer erhöhten Temperatur umsetzt. 10
DE3601143A 1985-01-16 1986-01-16 Cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Expired - Lifetime DE3601143C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/691,952 US4619930A (en) 1985-01-16 1985-01-16 Antipsychotic cyclic imide derivatives of 2-(4-butylpiperazin-1-yl)pyridines, compositions and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601143A1 true DE3601143A1 (de) 1986-07-17
DE3601143C2 DE3601143C2 (de) 1994-05-11

Family

ID=24778661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3601143A Expired - Lifetime DE3601143C2 (de) 1985-01-16 1986-01-16 Cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4619930A (de)
JP (1) JPH0780873B2 (de)
KR (1) KR900000366B1 (de)
CN (1) CN1016691B (de)
AT (1) AT391698B (de)
AU (1) AU591473B2 (de)
BE (1) BE904047A (de)
CA (1) CA1284325C (de)
CH (1) CH666269A5 (de)
DE (1) DE3601143C2 (de)
DK (1) DK19286A (de)
EG (1) EG17759A (de)
ES (2) ES8705869A1 (de)
FI (1) FI90077C (de)
FR (1) FR2580282B1 (de)
GB (1) GB2191772B (de)
HU (1) HU198202B (de)
IE (1) IE58866B1 (de)
IL (1) IL77577A (de)
IT (1) IT1214497B (de)
LU (1) LU86248A1 (de)
NL (1) NL8600071A (de)
NZ (1) NZ214790A (de)
OA (1) OA08187A (de)
PT (1) PT81843B (de)
SE (1) SE466310B (de)
SU (1) SU1521282A3 (de)
YU (1) YU45757B (de)
ZA (1) ZA859692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279598A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Pfizer Inc. Arylpiperazinylalkylenphenylheterocyclische Verbindungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677104A (en) * 1985-05-06 1987-06-30 Bristol-Myers Company Antipsychotic fused-ring pyridinylpiperazine derivatives
US4812567A (en) * 1985-10-16 1989-03-14 American Home Products Corporation Polycyclic spiroimides with psychotropic activity
US4748240A (en) * 1987-04-03 1988-05-31 American Home Products Corporation Psychotropic bicyclic imides
EP0316723B1 (de) * 1987-11-20 1992-09-30 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 3-[4(1-Substituierte-4-Piperazinyl)butyl]-4-Thiazolidinone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
US4880930A (en) * 1987-11-30 1989-11-14 New James S Psychotropic acyclic amide derivatives
US5001130A (en) * 1988-02-18 1991-03-19 Bristol-Myers Company Psychotropic heterobicycloalkylpiperazine derivatives
US5116970A (en) * 1988-02-18 1992-05-26 New James S Psychotropic heterobicycloalkylpiperazine derivatives: 2. fused pyridazinones
DE69116302T2 (de) * 1990-10-23 1996-05-30 Akzo Nobel Nv 4-[4- oder 6-(Trifluormethyl-2-pyridinyl)]-1-piperazinyl-alkyl substituierte Laktame
US10154988B2 (en) 2012-11-14 2018-12-18 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia
CN104230915B (zh) * 2014-08-29 2016-08-17 南京大学 含噻唑烷二酮的苯基哌嗪衍生物及其制备方法与用途
CN104513198A (zh) * 2014-11-29 2015-04-15 南京红太阳生物化学有限责任公司 一种2-氯烟酸的合成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057845A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-09 Bristol Myers Co Heterocyclische Azaspirodecandione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3228992A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Spirothiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3228990A1 (de) * 1981-08-03 1983-03-03 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Thiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3135532A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 NPL po Dvigateli s Vatre&scaron;no Gorene, Varna Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976776A (en) * 1972-12-06 1976-08-24 Mead Johnson & Company Tranquilizer process employing N-(heteroarcyclic)piperazinylalkylazaspiroalkanediones
AT330777B (de) * 1973-09-08 1976-07-26 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung von neuen isochinolinderivaten und deren salzen
US4305944A (en) * 1980-09-08 1981-12-15 Mead Johnson & Company N-[(4-[3-cyano substituted pyridyl]piperazino)alkyl]-azaspirodecanediones
US4361565A (en) * 1981-12-28 1982-11-30 Mead Johnson & Company 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidinedion-1-yl)butyl]-1-piperazinyl]pyridines
JPS5976059A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Sumitomo Chem Co Ltd 環状イミド誘導体及びその酸付加塩
JPS61238784A (ja) * 1985-04-17 1986-10-24 Sumitomo Seiyaku Kk コハク酸イミド誘導体及びその酸付加塩
DE3529872A1 (de) * 1985-08-21 1987-02-26 Kali Chemie Pharma Gmbh Neue tetraoxoverbindungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057845A1 (de) * 1969-11-24 1971-06-09 Bristol Myers Co Heterocyclische Azaspirodecandione und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3228992A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Spirothiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3228990A1 (de) * 1981-08-03 1983-03-03 Bristol-Myers Co., 10154 New York, N.Y. Thiazolidindion-derivate, herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3135532A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-24 NPL po Dvigateli s Vatre&scaron;no Gorene, Varna Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.Med.Chem. 15, 1972, 477-479 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279598A2 (de) * 1987-02-17 1988-08-24 Pfizer Inc. Arylpiperazinylalkylenphenylheterocyclische Verbindungen
EP0279598A3 (en) * 1987-02-17 1989-07-26 Pfizer Inc. Arylpiperazinyl-alkylene-phenyl-heterocyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
BE904047A (fr) 1986-07-15
PT81843A (en) 1986-02-01
IL77577A (en) 1990-02-09
AU591473B2 (en) 1989-12-07
GB2191772B (en) 1990-05-23
US4619930A (en) 1986-10-28
FI90077B (fi) 1993-09-15
KR860005808A (ko) 1986-08-13
AU5229486A (en) 1986-07-24
FI860136A0 (fi) 1986-01-13
ES550829A0 (es) 1987-05-16
JPS61167682A (ja) 1986-07-29
DE3601143C2 (de) 1994-05-11
YU4186A (en) 1987-10-31
JPH0780873B2 (ja) 1995-08-30
NL8600071A (nl) 1986-08-18
AT391698B (de) 1990-11-12
FR2580282B1 (fr) 1992-10-16
NZ214790A (en) 1989-04-26
IE58866B1 (en) 1993-11-17
LU86248A1 (fr) 1986-08-04
ES8801822A1 (es) 1988-02-16
CA1284325C (en) 1991-05-21
KR900000366B1 (ko) 1990-01-25
SE8600173L (sv) 1986-07-17
GB8614686D0 (en) 1986-07-23
CN1016691B (zh) 1992-05-20
EG17759A (en) 1991-03-30
ZA859692B (en) 1986-07-14
FR2580282A1 (fr) 1986-10-17
ATA10086A (de) 1990-05-15
SE8600173D0 (sv) 1986-01-15
HUT39743A (en) 1986-10-29
IE860125L (en) 1986-07-16
ES557390A0 (es) 1988-02-16
FI860136A (fi) 1986-07-17
DK19286A (da) 1986-07-17
CH666269A5 (de) 1988-07-15
PT81843B (pt) 1988-05-27
IT1214497B (it) 1990-01-18
OA08187A (fr) 1987-10-30
SE466310B (sv) 1992-01-27
FI90077C (fi) 1993-12-27
ES8705869A1 (es) 1987-05-16
GB2191772A (en) 1987-12-23
SU1521282A3 (ru) 1989-11-07
DK19286D0 (da) 1986-01-15
HU198202B (en) 1989-08-28
CN86100224A (zh) 1986-11-19
IT8619081A0 (it) 1986-01-15
YU45757B (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DE3433327C2 (de) 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3247530A1 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE4425146A1 (de) Verwendung heterocyclischer Verbindungen
WO2000068206A1 (de) Heterozyklisch substituierte benzimidazole, deren herstellung und anwendung
DE3601143C2 (de) Cyclische Imidderivate von 2-(4-Butylpiperazin-1-yl)-pyridinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0772593B1 (de) Pyridylthioverbindungen zur bekämpfung von helicobacter-bakterien
DE10237883A1 (de) Substituierte Isoxazolderivate und ihre Verwendung in der Pharmazie
US4757073A (en) Antipsychotic cyclic imide derivatives of 2-(4-butylipiperazin-1-yl) pyridines, compositions and use
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3622842C2 (de) Diazinylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE69433005T2 (de) Benzothiazinderivate
DE60133014T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3404193C2 (de)
US3378564A (en) Certain pyridyl tetrazole derivatives
CH652401A5 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und -benzoxadiazol-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
EP1140099A1 (de) Verwendung von 2-substituierten 1,2-benzisothiazol-derivaten und von 3-substituierten tetrahydropyridopyrimidinon-derivaten zur prophylaxe und therapie der zerebralen ischämie
WO2002069972A2 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung zur prophylaxe und therapie neurodegenerativer erkrankungen, hirntrauma und zerebraler ischämie
DE2450410A1 (de) Substituierte benzoxazine, ihre noxide, salze mit saeuren und quartaeren ammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
WO1996000224A1 (de) 4-s- und n-substituierte 6-alkylpyridine zur bekämpfung von helicobacter-bakterien
DE3116791A1 (de) &#34;4,5-dihydro-6-(pyridinyl)-3(2h)-pyridazinone, wertvoll als kardiotonische mittel, und ihre herstellung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition