DE3540529C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540529C2
DE3540529C2 DE3540529A DE3540529A DE3540529C2 DE 3540529 C2 DE3540529 C2 DE 3540529C2 DE 3540529 A DE3540529 A DE 3540529A DE 3540529 A DE3540529 A DE 3540529A DE 3540529 C2 DE3540529 C2 DE 3540529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxyphenyl
pyridine
thieno
tetrahydro
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3540529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540529A1 (de
Inventor
Andre Paris Fr Esanu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE3540529A1 publication Critical patent/DE3540529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540529C2 publication Critical patent/DE3540529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Thienopyridinderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen bzw. Arzneimittel.
Aus der DE-AS 24 04 308 sind Thieno[3,2-c]pyridinderivate bekannt, die sich als Antiarrhythmika eignen sollen. Die durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellten Thienopyridinderivate unterscheiden sich von den bekannten Verbindungen im wesentlichen durch das Vorhandensein eines Kettenstickstoffatoms zwischen dem Thienopyridinrest und dem endständigen aromatischen Rest der Seitenkette. Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen positiven Einfluß auf die cardiovasculäre Hämodynamik, was aufgrund der Eignung der bekannten Verbindungen als Antiarrhythmika nicht zu erwarten war. Normalerweise haben als Antiarrhythmika bekannte Arzneimittel den Nachteil, daß sie einen negativen Einfluß auf die cardiovasculäre Hämodynamik haben.
Durch die Erfindung werden Derivate von 5-(ω-Phenethylamino- alkyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin der allgemeinen Formel I
bereitgestellt, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe bedeutet, R₂ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine 4-Cyano-4- (3,4-dimethoxyphenyl)-5-methylhexyl-gruppe bedeutet und R₃ 2 oder 3 Methoxygruppen darstellt; ferner werden therapeutisch brauchbare Salze davon bereitgestellt.
Diese Verbindungen sind besonders interessant als antithrombotische Mittel mit einer komplementären Calcium- Antagonisten-Wirkung.
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung der Derivate der allgemeinen Formel I bereitgestellt, wobei das Verfahren in an sich bekannter Weise die Kondensation eines 5-(ω-Chloralkyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridins der allgemeinen Formel II
worin n und R₁ wie vorstehend definiert sind, mit einem Phenethylaminderivat der allgemeinen Formel III
worin R₂ und R₃ wie vorstehend definiert sind, bei 90 bis 130°C unter Stickstoffzirkulation umfaßt.
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II kann erhalten werden durch Kondensation des entsprechenden 5-unsubstituierten Thienopyridins mit einem ω-Chloralkylbromid. Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel III kann erhalten werden, wenn R₂ kein Wasserstoffatom darstellt, durch Kondensation von R₂Cl mit dem entsprechenden Phenethylamin.
Durch die Erfindung wird ferner eine therapeutische Zusammensetzung bzw. ein Arzneimittel bereitgestellt, das eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein therapeutisch brauchbares Salz davon im Gemisch mit einem therapeutisch brauchbaren Verdünnungsmittel oder Träger enthält.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 5-[N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-2-aminoethyl]-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=2, R₁=R₂=H, R₃=3,4-Dimethoxy
In einen 2-l-Reaktor, ausgerüstet mit einem Ölbad und Rühreinrichtungen, wurden unter Stickstoffzirkulation 201,5 g (1 Mol) 5-(2-Chlorethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno- (3,2-c)-pyridin und langsam, unter Rühren, 181 g (1 Mol) 3,4-Dimethoxyphenethylamin eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde bei 110°C unter Rühren 2 h erwärmt. Das ölige Gemisch, das erhalten wurde, wurde auf etwa 70-80°C gekühlt und dann in Eiswasser gegossen. Nach dem Abtrennen, Waschen, Extrahieren mit Diethylether und Trocknen, wurde der Rückstand in einem Gemisch von Petrolether und Isopropylether (50/50 Vol.) gelöst und durch eine Siliciumdioxidgel-Säule geleitet. Es wurde mit Aceton eluiert. Die Fraktion, die die gewünschte Verbindung enthielt, wurde zur Trockne verdampft, mit Diethylether und schließlich mit Aceton behandelt. Die Ausbeute betrug 163 g (47%) eines weißen kristallinen Pulvers, das in Wasser löslich war, Fp. 260°C (Tottoli) unter Zersetzung, dessen Analyse und NMR in guter Übereinstimmung mit der Formel C₁₉H₂₆N₂O₂S standen.
Beispiel 2 5-[N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-N-methyl-2-aminoethyl]- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=2, R₁=H, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamin statt 3,4-Dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 95°C. Die Ausbeute betrug 233 g (54%) eines weißen kristallinen Pulvers, das in Wasser löslich, hygroskopisch war, vom Fp. 200-206°C (Tottoli), dessen Analyse in guter Übereinstimmung mit der Formel C₂₀H₂₈N₂O₂S · 2 HCl stand.
Beispiel 3 5-[N-(2,4,6-Trimethoxyphenethyl)-N-methyl-2-aminoethyl]- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=2, R₁=H, R₂=CH₃, R₃=2,4,6-Trimethoxy
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-Methyl-2,4,6-trimethoxyphenethylamin statt 3,4- Dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 100°C. Die Ausbeute betrug 235 g (51%) eines weißen hygroskopischen kristallinen Produkts, das in Wasser löslich war, vom Fp. 192-194°C (Tottoli), dessen Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₁H₃₀N₂O₃S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 4 5-{N-(2,4,6-Trimethoxyphenethyl)-N-[4-(3,4-dimethoxyphenyl)- 4-cyano-5-methylhexyl]-2-aminoethyl}-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=2, R₁=H, R₃=2,4,6-Trimethoxy,
R₂=4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-[4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl]- 2,4,6-trimethoxyphenethylamin statt 3,4-Dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 90°C. Die Ausbeute betrug 268 g (38%) eines weißen in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 166-170°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₆H₄₉N₃O₅ · 2 HCl zeigte.
Beispiel 5 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(3,4-dimethoxyphenethyl)- N-methyl-2-aminoethyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin
n=2, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(2-chlorethyl)-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 105°C. Die Ausbeute betrug 203 g (41%) eines cremweißen Pulvers, das in Wasser unlöslich war, vom Fp. 71°C (Tottoli), dessen Analyse in guter Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₆N₂O₄S stand.
Beispiel 6 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(2,4,6-trimethoxyphenethyl)- 2-aminoethyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin
n=2, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=H, R₃=2,4,6-Trimethoxy
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 2,4,6-Trimethoxyphenethylamin statt N-Methyl-3,4- dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 110°C. Die Ausbeute betrug 240 g (47%) eines blaßgelben Pulvers, das in Wasser löslich war, vom Fp. 150°C (Tottoli), dessen Analyse eine perfekte Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₆N₂O₅S · 2 HCl · H₂O zeigte.
Beispiel 7 5-[N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-N-methyl-3-aminopropyl]- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=3, R₁=H, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch ausgehend von 5-(3-Chlorpropyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 110°C. Die Ausbeute betrug 284 g (64%) eines in Wasser löslichen weißen kristallinen Pulvers vom Fp. 235°C (Tottoli), unter Zersetzung, dessen Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₁H₃₀N₂O₂S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 8 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(3,4-dimethoxyphenethyl)- 3-aminopropyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin
n=3, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=H, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(3-chlorpropyl)-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 100°C. Die Ausbeute betrug 338 g (56%) eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 192°C (Tottoli), dessen Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₈H₃₆N₂O₄S · 2 HCl · 2 H₂O zeigte.
Beispiel 9 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-3,4-dimethoxyphenethyl)- N-methyl-3-aminopropyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin
n=3, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamin statt 3,4-Dimethoxyphenethylamin. Die Ausbeute betrug 266 g (46%) eines weißen hygroskopischen, in Wasser löslichen Produkts vom Fp. 135-140°C (Tottoli), dessen Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₉H₃₈N₂O₄S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 10 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(2,4,6-trimethoxyphenethyl)- N-methyl-3-aminopropyl]-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin
n=3, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=2,4,6-Trimethoxy
Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-Methyl-2,4,6-trimethoxyphenethylamin statt 3,4-Dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 90°C. Die Ausbeute betrug 408 g (67%) eines weißen hydroskopischen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 180-185°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₀H₄₀N₂O₅S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 11 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(2,4,6-trimethoxyphenethyl)- 2-aminopropyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin
n=3, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=H, R₃=2,4,6- Trimethoxy
Beispiel 10 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 2,4,6-Trimethoxyphenethylamin statt N-Methyl-3,4- dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 110°C. Die Ausbeute betrug 273 g (52%) eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 180°C (Tottoli), dessen Analyse eine perfekte Übereinstimmung mit der Formel C₂₉H₃₈N₂O₅S · 2 HCl · H₂O zeigte.
Beispiel 12 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-{N-(3,4-dimethoxyphenethyl)- N-[4-(3,4-dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl]-3- aminopropyl}-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=3, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₃=3,4-Dimethoxy, R₂=4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl
Beispiel 8 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-[4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl]- 3,4-dimethoxyphenethylamin statt 3,4-Dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 92°C. Die Ausbeute betrug 545 g (66%) eines weißen hygroskopischen, in Wasser unlöslichen, in Dimethylsulphoxid löslichen Pulvers vom Fp. 148-149°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₄₄H₅₇N₃O₆S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 13 5-[N-(3,4-Dimethoxyphenethyl)-N-methyl-4-aminobutyl]- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin
n=4, R₁=H, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 5-(4-Chlorbutyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 100°C. Die Ausbeute betrug 192 g (42%) eines weißen kristallinen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 187°C (Tottoli), dessen Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₂₂H₃₂N₂O₂S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 14 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(3,4-dimethoxyphenethyl)- N-methyl-4-aminobutyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin
n=4, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 2 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(4-chlorbutyl)-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)- 4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 125°C. Die Ausbeute betrug 304 g (58%) eines weißen kristallinen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 173°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₀H₄₀N₂O₄S · 2 HCl zeigte.
Beispiel 15 5-{N-(2,4,6-Trimethoxyphenethyl)-N-[4-(3,4-dimethoxyphenyl)- 4-cyano-5-methylhexyl]}-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin
n=5, R₁=H, R₃=2,4,6-Trimethoxy, R₂=4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4-cyano-5-methylhexyl
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 5-(5-Chlorpentyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin statt 5-(2-Chlorethyl)-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin und Arbeiten bei 130°C. Die Ausbeute betrug 386 g (54%) eines weißen kristallinen Pulvers, das in Wasser leicht löslich war, vom Fp. 204-207°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₉H₅₅N₃O₅ · 2 HCl zeigte.
Beispiel 16 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(3,4-dimethoxyphenethyl)- N-methyl-5-aminopentyl]-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin
n=5, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=3,4-Dimethoxy
Beispiel 14 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(5-chlorpentyl)-4,5,6,7- tetrahydro-thieno-(3,2-c)-pyridin statt 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)- 5-(4-chlorbutyl)-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin und bei 120°C. Die Ausbeute betrug 264 g (49%) eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 159-163°C (Tottoli), Analyse eine gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₁H₄₂N₂O₄S zeigte.
Beispiel 17 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-[N-(2,4,6-trimethoxyphenethyl)- N-methyl-5-aminopentyl]-4,5,6,7-tetrahydro- thieno-(3,2-c)-pyridin
n=5, R₁=3,4-Dimethoxyphenyl, R₂=CH₃, R₃=2,4,6-Trimethoxy
Beispiel 16 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von N-Methyl-2,4,6-trimethoxyphenethylamin statt N-Methyl-3,4-dimethoxyphenethylamin und Arbeiten bei 120°C. Die Ausbeute betrug 318 g (56%) eines weißen, hygroskopischen kristallinen, in Wasser löslichen Pulvers vom Fp. 193-197°C (Tottoli), dessen Analyse eine sehr gute Übereinstimmung mit der Formel C₃₂H₄₄N₂O₅S · 2 HCl zeigte.
Toxizität
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde per os und i. p. bestimmt. Keine von ihnen zeigte eine DL₅₀ unter 750 mg/kg per os oder 160 mg/kg i. p.
Pharmakologie
Das Interesse an den erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch folgende pharmakologische Tests aufgezeigt.
1. Anti-thrombotische Wirkung an der Carotisarterie der Ratte
Weibliche Ratten CD vom Stamm Sprague-Dawley (190-235 g) wurden mit Urethan anästhesiert (5 ml/kg i. p. einer 25%-Lösung in 0,9% Salzlösung). Die linke Carotisarterie wurde auf eine Länge von etwa 2 cm freigelegt und über abgeschirmte rostfreie Stahlelektroden im Abstand von 0,5 cm gelegt. Ein Thermistor zur Aufzeichnung der Oberflächentemperatur der Arterie wurde um die Arterie 1 cm Distal zu den Elektroden angebracht. Der Thermistor wurde mit einem Aufzeichnungsgerät verbunden.
Ein Strom von 1,5 mA wurde durch die Arterienelektroden während 2 min, unter Verwendung eines Stimulators, der mit einer Gleichstromeinhiet verbunden war, geleitet. Die Zeit vom Beginn der elektrischen Stimulierung bis zu einem raschen und beträchtlichen Abfall der Oberflächentemperatur der Arterie wurde als Zeitpunkt der Thrombusbildung angenommen. Falls geeignet, konnte die Aufzeichnung bis zu 45 min nach der elektrischen Stimulierung fortgesetzt werden.
Gruppen von jeweils 10 Tieren erhielten die Testverbindungen (50 mg/kg per os), die Vergleichsverbindungen: Acetylsalicylsäure oder Ticlopidin zu 100 mg/kg oder Vehikel oral in einem Dosisvolumen von 10 ml/kg, 50 min vor der Einleitung der Anästhesie.
Bei diesem Test wurden die Verbindungen der Beispiele 2, 5, 8, 9, 10 und 17 verwendet. Sie führten zu einer beträchtlichen Steigerung der Zeit bis zur Thrombusbildung (von 37 bis 87%).
2. Wirkung auf die kardiovaskuläre Hämodynamik von anästhesierten Hunden
Dieser Versuch wurde mit den Verbindungen der Beispiele 1 bis 17 durchgeführt; sie wurden i. v. in Dosierungen von 2,5 mg/kg bei folgenden Änderungen verabreicht.
- Blutdruck (systolisch):
Verringerung von 10,5 auf 28%
- Blutdruck (diastolisch): Verringerung von 22 auf 52%
- Herzrhythmus: Verringerung von 0 auf 14%
- Koronarströmung: Zunahme von 60 auf 170%
- vertebrale Strömung: Zunahme von 135 auf 285%
- Femoralisströmung: Zunahme von 37 auf 85%
3. Aggregation der Blutplättchen von Menschen durch Arachidonsäure in vitro
Bei diesem Versuch zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgeprägte Wirkung gegen die Aggregation der Blutplättchen des Menschen.
4. Calcium-antagonistische Wirkung
Diese Aktivität wurde durch eine Untersuchung an der isolierten Aorta des Kaninchens durchgeführt (Relaxation nach der Kontraktion induziert durch KCl). Die Verbindungen zeigten eine Wirkung in Dosierungen von etwa 10-6 m. Obwohl diese Aktivität weniger günstig ist als die von Verapamil, ist diese Nebenwirkung komplementär zur Wirkung, die sich durch die vorstehenden Tests ergibt.
Darreichung - Posologie
Bei der Therapie des Menschen enthalten Einheitsdosierungen 0,1 bis 0,25 g des aktiven Bestandteils, zusammen mit einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Träger. Zur Verabreichung i. v. werden Fläschchen, die 0,1 g des gewünschten Derivats enthalten, verwendet; tägliche Dosierung 1 bis 3 Fläschchen. Zur oralen Verabreichung enthalten beispielsweise Gelatinekapseln 0,25 g; tägliche Dosis 1 bis 4 Dosiseinheiten.

Claims (3)

1. 5-(ω-Phenethylamino-alkyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno- (3,2-c)-pyridin-derivate der Formel worin n eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, R₁ ein Wasserstoffatom oder eine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe bedeutet, R₂ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine 4-Cyano-4-(3,4-dimethoxyphenyl)- 5-methylhexyl-gruppe bedeutet und R₃ 2 oder 3 Methoxygruppen darstellt; sowie therapeutisch brauchbare Salze davon.
2. Verfahren zur Herstellung der Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 5-(ω-Chloralkyl)-4,5,6,7-tetrahydro-thieno-(3,2-c)- pyridin der Formel worin n und R₁ wie vorstehend definiert sind, mit einem Phenethylaminderivat der Formel worin R₂ und R₃ wie vorstehend definiert sind, bei 90 bis 130°C unter Stickstoffzirkulation kondensiert.
3. Therapeutische Zusammensetzung, enthaltend als einen aktiven Bestandteil eine Verbindung nach Anspruch 1 im Gemisch mit einem therapeutisch brauchbaren Verdünnungsmittel oder Träger.
DE19853540529 1984-11-16 1985-11-15 Thienopyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung Granted DE3540529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848429087A GB8429087D0 (en) 1984-11-16 1984-11-16 Thienopyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540529A1 DE3540529A1 (de) 1986-05-22
DE3540529C2 true DE3540529C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=10569875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540529 Granted DE3540529A1 (de) 1984-11-16 1985-11-15 Thienopyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4681888A (de)
JP (1) JPH06785B2 (de)
AR (1) AR241021A1 (de)
AT (1) AT394559B (de)
BE (1) BE903499A (de)
CA (1) CA1292233C (de)
CH (1) CH665211A5 (de)
DE (1) DE3540529A1 (de)
DK (1) DK158738C (de)
DZ (1) DZ860A1 (de)
ES (1) ES8701762A1 (de)
FI (1) FI81352C (de)
FR (2) FR2573429B1 (de)
GB (1) GB8429087D0 (de)
HK (1) HK10389A (de)
IE (1) IE58591B1 (de)
IT (1) IT1201497B (de)
LU (1) LU86137A1 (de)
MA (1) MA20567A1 (de)
NL (1) NL8502946A (de)
NO (1) NO162072C (de)
OA (1) OA08172A (de)
PT (1) PT81487B (de)
SE (1) SE453505B (de)
ZA (1) ZA858267B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294621A (en) * 1992-10-07 1994-03-15 Ortho Pharmaceutical Corporation Thieno tetrahydropyridines useful as class III antiarrhythmic agents
WO1998040385A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-17 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-TETRAHYDRO-THIENO[3,2-c]PYRIDINE DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND USE
US6177443B1 (en) 1997-03-07 2001-01-23 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-tetrahydro-thieno[3, 2-C]pyridine derivatives, their preparation and use
CN102241690B (zh) 2010-05-13 2015-08-12 天津药物研究院 一类含腈基的噻吩并吡啶酯类衍生物、其制备方法和用途
CN101863898B (zh) * 2010-05-26 2011-09-07 天津药物研究院 含哌嗪的噻吩并吡啶酮类衍生物、其制备方法和用途
CN101805355B (zh) * 2010-05-27 2012-07-04 天津药物研究院 一类噻吩并吡啶酮衍生物、其制备方法和用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215948B1 (de) * 1973-02-01 1976-05-14 Centre Etd Ind Pharma
FR2358150A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Parcor Nouvelles thieno (2,3-c) et (3,2-c) pyridines, leur procede de preparation et leur application
DE2658500C2 (de) * 1976-12-23 1986-10-09 Knoll Ag, 6700 Ludwigshafen Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung
GB1576511A (en) * 1977-03-29 1980-10-08 Parcor Thieno(2,3 - c) and (3,2 - c) pyridines process for their preparation and therapeutic applications thereof
FR2530247B1 (fr) * 1982-07-13 1986-05-16 Sanofi Sa Nouveaux derives de la thieno (3, 2-c) pyridine, leur procede de preparation et leur application therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
ES8701762A1 (es) 1986-12-01
ZA858267B (en) 1986-06-25
NO162072C (no) 1989-11-01
NO162072B (no) 1989-07-24
AR241021A1 (es) 1991-04-30
NL8502946A (nl) 1986-06-16
FR2573429A1 (fr) 1986-05-23
FI854298A0 (fi) 1985-11-01
PT81487A (en) 1985-12-01
AT394559B (de) 1992-05-11
LU86137A1 (fr) 1986-03-24
FR2573309A1 (fr) 1986-05-23
DK527685A (da) 1986-05-17
FI81352B (fi) 1990-06-29
IT1201497B (it) 1989-02-02
CH665211A5 (fr) 1988-04-29
DK158738C (da) 1990-11-26
SE8505369L (sv) 1986-05-17
BE903499A (fr) 1986-04-22
DK527685D0 (da) 1985-11-15
ES548925A0 (es) 1986-12-01
MA20567A1 (fr) 1986-07-01
FI81352C (fi) 1990-10-10
IE58591B1 (en) 1993-10-20
GB8429087D0 (en) 1984-12-27
CA1292233C (en) 1991-11-19
DK158738B (da) 1990-07-09
DE3540529A1 (de) 1986-05-22
PT81487B (pt) 1987-12-30
OA08172A (fr) 1987-03-31
SE453505B (sv) 1988-02-08
NO854577L (no) 1986-05-20
ATA335685A (de) 1991-10-15
AR241021A2 (es) 1991-04-30
FR2573429B1 (fr) 1988-11-25
HK10389A (en) 1989-02-10
FI854298A (fi) 1986-05-17
JPS61122288A (ja) 1986-06-10
US4681888A (en) 1987-07-21
IT8522868A0 (it) 1985-11-15
FR2573309B1 (fr) 1988-11-25
DZ860A1 (fr) 2004-09-13
SE8505369D0 (sv) 1985-11-13
IE852866L (en) 1986-05-16
JPH06785B2 (ja) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
DE3218584C2 (de)
DE2718669C2 (de)
DD211351A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen thieno-(3,2-c)pyridin-derivaten
DE3441975C2 (de)
DD263057A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(6-imidazo/1,2-a/-pyridyl)pyridinderivaten
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DE3540529C2 (de)
DE2938990C2 (de)
DE3035688C2 (de)
EP0046506A1 (de) Vincamin-saccharinat und dieses enthaltende Arzneimittel
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT391699B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-chloro substituierter furo-(3,4-c)-pyridinderivate
DE2951671A1 (de) Arzneimittelzubereitung
CH641167A5 (en) N-Cyano-N'-(2-((4-methyl-5-imidazolyl)-methylthio)ethyl)-N''-alkyny l guanidines
DE2623566A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2322561A1 (de) Trisubstituierte imidazole
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0125406A2 (de) Neue therapeutische Verwendung von Pyrazolonderivaten, Arzneimittel hierfür und Verfahren zu deren Herstellung
DE2614137C2 (de) Benzo[b]thien(2)-ylaminoäthylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2008693A1 (de) Neue 'Pyrazoline
DD142875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee