DE3540324A1 - Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3540324A1
DE3540324A1 DE19853540324 DE3540324A DE3540324A1 DE 3540324 A1 DE3540324 A1 DE 3540324A1 DE 19853540324 DE19853540324 DE 19853540324 DE 3540324 A DE3540324 A DE 3540324A DE 3540324 A1 DE3540324 A1 DE 3540324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
head
threads
side walls
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540324
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540324C2 (de
Inventor
Mauro Salo' Brescia Premi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesdan SpA
Original Assignee
Mesdan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesdan SpA filed Critical Mesdan SpA
Publication of DE3540324A1 publication Critical patent/DE3540324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540324C2 publication Critical patent/DE3540324C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spleissen (in der Regel auch ."Splycing" genannt) von Textilfädentnittels Druckluft und eine Spieissvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind bereits Verfahren und Vorrichtungen zum Spleissen von Fäden mittels Druckluft bekannt. Das Spieissverfahren wird in einer sogenannten Spleiss- oder Mischkammer durchgeführt, in die die miteinander zu verbindenden Fäden eingeführt werden, um der Wirkung von wenigstens einem Druckluftstrahl ausgesetzt zu werden, der über eine in der Kammer mündende Düse in dieselbe eingeblasen wird. Die Spleisskammer kann verschiedene Querschnitte aufweisen und ist in einem sogenannten Spieisskopf ausgebildet, der aus einem Gehäuse mit zur Längsachse der Kammer rechtwinklig verlaufenden, parallelen und entgegengesetzten Seitenwänden besteht. Ein im Kopf ausgebildeter Längsspalt dient zur Einführung der zu verbindenden Fäden in die Spieisskammer, die mit ihren Längsenden frei im Bereich der beiden Seitenwände des Kopfes mündet. In manchen fällen wird der Längsspalt durch einen Deckel geschlossen, nachdem die zu verbindenden Fäden in die Spieisskammer eingeführt worden sind.
Bei sämtlichen Ausfuhrungsformen dieser Spieissvorrichtung ist es vorgesehen, dass die in der Kammer eingeblasene Luft hauptsächlich durch die seitlichen Ausläufe im wesentlichen in Axialrichtung zur Lage austritt, die die Fäden in der Kammer während des Spieissverfahrens eingenommen haben. Es wurde festgestellt, dass dieser seitliche Austritt der Luft aus der Spieisskammer gewisse Nachteile aufweist,
die auf die Tatsache zurückzuführen sind, dass die Fäden unmittelbar ausserhalb der Kammer der Wirkung von unkontrollierten Luftwirbeln ausgesetzt sind, da die Luft nicht mehr durch die Wände der Kammer geführt wird. Diese Wirbel lösen ein Abreiben der Fäden gegen die Kanten der seitlichen Auslaufe der Kammer und jedenfalls eine Abschwächung der Fäden an den Seiten der entstandenen Verbindung aus. Die Folgen solcher Nachteile sind ein Verlust an Zugfestigkeit und eine nicht einwandfreie äussere Beschaffenheit der Verbindung.
Es sind bereits auch Versuche bekannt, die seitlichen Ausläufe der Spieisskammer teilweise zu schliessen (siehe z.B. die US-Patentschriften 4 002 012, 4 419 859, 4 423 586 und 4 414 798 und die deutsche Patentanmeldung 3 215 423), und zwar vor allem mit dem Zweck, das Ausmass der "Ballon"-Wirkung auf die Fäden zu beschränken und den Wirkungsgrad der Luftwirbel im Inneren der Spieisskammer zu erhöhen. Auch in diesen Fällen tritt jedoch die Luft hauptsächlich durch die seitlichen Ausläufe der Kammer aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Spleissen von Textilfaden mittels Druckluft sowie eine entsprechende Spieissvorrichtung zu schaffen, die in der Lage sind, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und Fäden besserer Qualität und grösserer Zugfestigkeit als diejenigen, die sich mit den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen erzielen lassen, sowie insbesondere sehr kurze Verbindungen zu erzielen, die widerstandsfähiger und gegenüber dem zu verbindenden Faden fast unsichtbar sind.
Um diese Aufgabe zu lösen, geht die Erfindung vom Begriff aus, während des Spieissverfahrens das Entweichen der in
der Spieisskammer eingeblasenen Luft durch die seitlichen Ausläufe und in Axialrichtung zur Lage der Fäden in der Kammer möglichst zu verhindern und dagegen quer zur Längsachse der Kammer wenigstens eine Luftaustrittsöffnung vorzusehen.
Man versucht dadurch zu verhindern, dass sich die Verbindung ausserhalb der Kammer bildet und dagegen zu bewirken, dass sie sich nur innerhalb derselben bildet, um eine Verbindung gleichblexbender und vorbestimmter, der Länge der Kammer entsprechender Länge zu erzielen und die Wirkung von Druckluftwirbeln auf die Fäden ausserhalb der Kammer zu vermeiden, um das Gefüge und die Festigkeit sowie die aussere Beschaffenheit der Fäden an den Seiten der Verbindung nicht zu verändern.
Die Erfindung sieht daher ein Verfahren zum Spleissen von Textilfaden mittels Druckluft vor, bei dem die beiden zu verbindenden Fäden durch einen Längsspalt in eine Spieisskammer eingeführt werden, die in einem Kopf ausgebildet ist, der zwei zur Längsachse der Kammer rechtwinklig verlaufende, parallele und entgegengesetzte Seitenwände aufweist, in deren Bereich sich die seitlichen Ausläufe der Kammer befinden, und die in der Kammer eingeschlossenen Fadenabschnitte wenigstens einem in das Innere der Kammer eingeblasenen Druckluftstrahl ausgesetzt werden, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass vor dem Einblasen der Druckluft in die Spleisskammer die beiden seitlichen Ausläufe im wesentlichen dadurch geschlossen werden, dass die durch die seitlichen Ausläufe in die Kammer eintretenden Fäden gegen die Seitenwände des Kopfes festgehalten und die abgeschnittenen Schwänze der aus den Ausläufen austretenden Fäden frei und lose gelassen werden, und dass die in der Kammer eingeblasene Druck-
luft zumindest zum grössten Teil durch wenigstens eine Öffnung entweicht, die quer zur Längsachse der Kammer im Kopf ausgebildet ist.
Die Spleissvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst einen Kopf mit Seitenwänden, in dem eine eine rechtwinklig zu diesen Seitenwänden verlaufende Längsachse aufweisende und im Bereich derselben auslaufende Spieisskammer mit einem Längsspalt zum Einführen der in der Kammer zu verbindenden Fäden sowie mit wenigstens einer im Inneren der Kammer mündenden Düse zum Einblasen der Druckluft ausgebildet ist, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass im Kopf wenigstens eine öffnung zum Entweichen der Luft ausgebildet ist, die von der Spleisskammer ausgeht, frei nach aussen mündet und quer zur Längsachse der Kammer angeordnet ist, und dass ausserdem zu und von den Seitenwänden des Kopfes bewegliche Elemente vorgesehen sind, um die Ausläufe der Kammer im wesentlichen zu schliessen und die in die Kammer eintretenden Fäden gegen die entsprechenden Seitenwände festzuhalten, während die aus der Kammer austretenden, abgeschnittenen Fadenschwänze frei und lose gelassen werden.
Die Elemente zum Schliessen der Ausläufe der Spieisskammer sowie zum Festhalten der in die Kammer eintretenden Fäden können sich linear und rechtwinklig zu den Seitenwänden des Spieisskopfes synchron bewegen oder in einer zu diesen Seitenwänden rechtwinklig verlaufenden Ebene so schwingen, dass sie sich abwechselnd in eine von den seitlichen Ausläufen der Kammer entfernte und in eine gegen diese Seitenwände im Bereich der Ausläufe anstossende Lage steuern lassen.
Um den in die Kammer eintretenden Faden festzuhalten und den abgeschnittenen Schwanz des zweiten, aus der Kammer austretenden Fadens im Bereich des jeweiligen seitlichen Auslaufes der Kammer frei zu lassen, weist jedes Element zum Schliessen und zum Festhalten eine Stirnfläche auf, die dazu bestimmt ist, gegen die entsprechende Seitenwand des Kopfes im Bereich des entsprechenden Auslaufes der Kammer anzustossen und grosser als der Querschnitt des Auslaufes ist, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass in der Lage, bei der das Element gegen die Seitenwand des Kopfes anstösst, ein Schlitz frei bleibt, durch den der abgeschnittene Schwanz frei austreten kann, ohne festgehalten oder gequetscht zu werden. Dieser Schlitz lässt sich z.B. durch eine leichte Fluchtabweichung des Elementes zum Schliessen und zum Festhalten gegenüber der Längsachse der Kammer oder durch Ausbildung in der Stirnfläche dieses Elementes bzw. in der Seitenwand des Kopfes eines Durchschlufpes zum freien Austritt des entsprechenden Fadenschwanzes, der dadurch nicht festgehalten wird, ausbilden.
Für die Zwecke der Erfindung sind weder der Querschnitt der Spieisskammer, der V-, kreisförmig, gemischt o.dgl. sein kann, noch Anzahl und Anordnung der zum Einblasen der Druckluft in die Kammer mündenden Düsen wichtig.
Der Längsspalt im Spieisskopf zum Einführen der zu verbindenden Fäden kann während des Spieissverfahrens offen bleiben, es genügt, dass seine Abmessungen und seine Form den Austritt der Fäden aus der Kammer nicht gestatten. Dieser Spalt kann jedoch auch nach Einführung der zu verbindenden Fäden in der Kammer in bekannter Weise durch einen Deckel geschlossen werden.
Die quer zur Längsachse der Spieisskammer verlaufende (n) und zum Auslass der in der Kammer durch die Düsen eingeblasenen Luft vorgesehene(n) Öffnung(en) lässt (lassen) sich in verschiedener Art und Weise ausbilden. Zu diesem Zweck kann z.B. wenigstens ein quer zur Längsachse der Kammer verlaufender Spalt, oder anstelle dieses Spaltes, könnten auch aus der Kammer frei nach aussen führende Querbohrungen im Spieisskopf vorgesehen werden.
Die Grosse bzw. der Querschnitt dieser Spalte bzw. Bohrungen müssen selbstverständlich auf die Menge der in der Spleisskammer eingeblasenen Druckluft abgestimmt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung werden nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, die einige Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 je eine Seiten- und eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Spleissvorrxchtung während einer ersten Arbeitsstufe,
Fig. 3 und 4, ähnlich wie Fig. 1 und 2, die Vorrichtung während einer zweiten Arbeitsstufe,
Fig. 5 und 6 die Vorrichtung der vorangehenden Figuren in einer dritten Arbeitsstufe,
Fig. 7 und 8 eine Spieissvorrichtung, die derjenigen der vorangehenden Figuren ähnlich ist, bei der jedoch die zu verbindenden Fäden auf eine andere Weise in die Kammer eingeführt werden,
Fig. 9 und 10 je eine Seiten- und eine Draufsicht einer Variante der Spieissvorrichtung,
Fig. 11 und 12 eine weitere Variante der Spieissvorrichtung,
Fig. 13, 14 und 15 Seitenansichten von Spieissvorrichtungen, bei denen die Spleisskammer unterschiedliche Querschnitte aufweist und mit einem Deckel schliessbar ist,
Fig. 16 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Spieissvorrichtung,
Fig. 17 einen Querschnitt der Vorrichtung nach der Linie XVII-XVII von Fig. 16,
Fig. 18-19 und 20-21 zwei aufeinanderfolgende Arbeitsstufen der Spieissvorrichtung in einer derjenigen der Figuren 1 bis 6 ähnlichen Ausführungsform, bei der jedoch die Düsen zum Einblasen der Druckluft in die Kammer anders angeordnet sind, und
Fig. 24 und 25 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Spieissvorrichtung.
In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen der Spleiss· vorrichtung dargestellt,und zwar auf den Spieisskopf, in dem die Kammer ausgebildet ist, wo das Spieissverfahren stattfindet, sowie auf die zum Schliessen der seitlichen Ausläufe der Kammer und zum Festhalten der Fäden vorgesehenen Elemente beschränkt.
Es versteht sich, dass der Spieisskopf in einem automatischen oder halbautomatischen, bekannten und daher nicht dargestellten Gerät angeordnet ist, das mit sämtlichen Mitteln Mitteln und Hilfseinrichtungen, die zum Spieissvorgang erforderlich sind, samt geeigneten Mitteln zum Steuern der Bewegungen der Schliesselemente der seitlichen Auslaufe der Spieisskammer ausgerüstet ist.
Letzere Mittel können durch die Zentralsteuerung des Gerätes über geeignete Nocken gesteuert werden.
In den Figuren 1 bis 6 ist ein insgesamt mit 10 bezeichneter Spieisskopf dargestellt, der eine Unterlage 11 zur Befestigung an dem (nicht dargestellten) Gerät und am Gehäuse 12 aufweist. Der Kopf 10 hat zwei entgegengesetzte und zueinander parallele Seitenwände 13 und 14. Im Gehäuse 12 des Kopfes 10 ist eine Kammer 15 ausgebildet, die im Fall der Figuren 1 bis 6 einen kreisförmigen Querschnitt mit zu den Seitenwänden 13 und 14 rechtwinklig verlaufender Längsachse hat. Die Kammer 15 mündet seitlich im Bereich der Seitenwände 13 und 14 aus und diese Ausläufe sind in Fig. 2 mit 16 bzw. 17 bezeichnet.
An der Oberseite weist das Gehäuse 12 eine V-förmige Aussparung 18 auf und der Boden dieser Aussparung bildet einen zur Längsachse der Kammer 15 parallel verlaufenden Längsspalt 19, über den die Kammer mit der Umgebung in Verbindung steht, um die Einführung der beiden zu verbindenden Fäden in die Kammer zu gestatten.
Im Kopf 10 sind ausserdem Kanäle oder Bohrungen zur Zuführung von Druckluft zu in der Kammer 15 mündenden Düsen ausgebildet. Insbesondere ist in der Unterlage 11 des Kopfes 10 ein kreisförmiger Sammler 2 0ausgebildet, dem die Druckluft aus dem Gerät über geeignete (nicht dargestellte) Ventile in bekannter Weise zugeführt wird und von dem in dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Fall Kanäle 21 und 22 ausgehen, die in zwei entgegengesetzten Düsen 23, 24 enden, die in der Kammer 15 im Bereich des Längsspaltes 19 münden. Die Düsen 23, 24 liegen in gleichen Abständen von den entgegegengesetzten
Seiten einer quer zur Kammer 15 verlaufenden Mittelebene.
Die Spieissvorrichtung umfasst ausserdem zwei Elemente, die mit den entgegengesetzten Seitenwänden 13 und 14 des Kopfes 10 zusammenwirken und im betreffenden Fall aus zwei (nur z. T. dargestellten)Kolben 25 und 26 bestehen, die sich axial (in Pfeilrichtung, Fig. 2) steuern lassen, um sich abwechselnd von einer von den entsprechenden Seitenwänden 13 und 14 (siehe Fig. 2) entfernten Lage in eine gegen diese Wände (siehe Fig. 4 und 6) anstossende Lage, zu bewegen. Diese Kolben erfüllen eine doppelte Aufgabe: in erster Linie sollen sie nach Einführung der zu verbindenden Fäden die seitlichen Ausläufe 16 und 17 der Kammer 15 so viel wie möglich schliessen und in zweiter Linie sollen sie die Fäden an der Eintrittseite der Kammer gegen die entsprechenden Seitenwände 13 und
14 festhalten und dabei jedoch die Fäden an der Austrittseite der Kammer frei.lassen.
In den Figuren 1 bis 6 ist der Fall dargestellt, bei dem die je mit A und B bezeichneten, zu verbindenden Fäden von entgegengesetzten Seiten in die Kammer eingeführt werden, und zwar treten der Faden A durch den seitlichen Auslauf 17 und der Faden B durch den seitlichen Auslauf 16 in die Kammer
15 ein und werden im Inneren der Kammer parallel positioniert. Der abgeschnittene, freie Schwanz A1 des Fadens A tritt daher durch den seitlichen Auslauf 16 und der abgeschnittene, freie Schwanz B. des Fadens B tritt durch den seitlichen Auslauf 17 aus der Kammer 15 aus.
Um den Faden A gegen die Seitenwand 13 des Kopfes 10 festzuhalten und den abgeschnittenen Schwanz B des Fadens B frei und lose zu lassen sowie den Faden B gegen die Seitenwand
14 des Kopfes 10 festzuhalten und den abgeschnittenen Schwanz A. des Fadens A frei und lose zu lassen, und um gleichzeitig die seitlichen Auslaufe 16 und 17 der Kammer
15 so viel wie möglich zu schliessen, weisen die Kolben 25 und 26 je eine Stirnfläche 27 bzw. 28 auf, die grosser als der Querschnitt der seitlichen Ausläufe 16 und 17 der Kammer ist und, in dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Fall, sind die Kolben 25 und 26 mit parallel zur Längsachse der Kammer 15 in einer zur Unterlage 11 des Kopfes 1Q parallelen und die Längsachse der Kammer enthaltenden Ebene verlaufenden Achsen, jedoch der eine an der einen Seite und der andere an der entgegengesetzten Seite,zur Längsachse der Kammer versetzt angeordnet. Insbesondere ist der Kolben 25 nach der Eintrittseite des Fadens A und der Kolben 26 nach der Eintrittseite des Fadens B versetzt, wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich. In der gegen die entsprechenden Seitenwände 13 und 14 des Kopfes 10 anstossenden Lage hält daher der Kolben 25 den Faden A fest und lässt einen kleinen Schlitz des Auslaufes 17 der Kammer frei/ durch den der abgeschnittene Schwanz B. des Fadens B frei austritt, während der Kolben 26 den Faden B festhält und einen kleinen Schlitz des Auslaufes 16 frei lässt, durch den der abgeschnittene Schwanz A. des Fadens A frei austritt (siehe insbesondere Fig. 4).
Damit die in der Kammer über die Düsen 23, 24 während des Spieissverfahrens eingeblasene Druckluft austreten kann wobei die Tatsache zu berücksichtigen ist, dass während dieses Verfahrens die seitlichen Ausläufe 16 und 17 im wesentlichen geschlossen sind - sind zur Längsachse der Kammer 15 quer verlaufende Öffnungen vorgesehen. Im Fall der in den
Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist im Gehäuse 12 des Kopfes 10 ein Querspalt 30 in einer Quermittelebene der Kammer 15 vorgesehen. Dieser Spalt 30, der zum Fadeneinführungsspalt 19 rechtwinklig verläuft, reicht bis zum Boden der Kammer und teilt das Gehäuse in zwei Teile, woduch die Spieisskammer frei mit der Umgebung in Verbindung gesetzt und das Entweichen der durch die Düsen 23, 24 eingeblasenen Luft ermöglicht wird. Zweckmässigerweise liegt der Querspalt 30 in gleichen Abständen von den Düsen 23, um ein gleiches Mass an entweichenden Menge der durch die beiden Düsen eingeblasenen Luft zu gestattetn. Die Abmessungen des Spaltes 30 sollen auf die Menge der in der Kammer 15 eingeblasenen Druckluft so abgestimmt sein, dass die eingeblasene Luft grösstenteils dadurch entweichen kann. Selbstverständlich kann eine kleinere Luftmenge auch durch den Fadeneinführungsspalt 19 und durch die kleinen, von den Kolben 25 und 26 im Bereich der Ausläufe 16 und 17 offen gelassenen Schlitze entweichen. Der Spalt 19 soll solche Abmessungen haben, die einen Austritt der Fäden wahrend des Spieissverfahrens nicht gestatten. Die Schlitze, die im Bereich der seitlichen Ausläufe der Kammer offen bleiben, müssen möglichst klein sein, um zu vermeiden, dass die Fäden ausserhalb der Kammer Druckluftwirbeln ausgesetzt werden.
Die Figuren 1 und 2 stellen die Lage dar, bei der die zu verbindenden Fäden A und B bereits in der Kammer 15 eingeführt worden und die seitlichen Ausläufe 16 und 17 offen sind, weil sich die Kolben 25 und 2 6 davon entfernt befinden. In der anschliessenden, in Fig. 3 und 4 dargestellten Stufe stossen die Kolben 25 und 26 gegen die Seitenwände 13 und
sie
14 des Kopfes an, wobei/die seitlichen Auslaufe im wesentlichen schliessen und die in die Kammer eintretenden Fäden A und B gegen die entsprechenden Wände 13 und 14 festhalten, während die abgeschnittenen Schwänze A und B. frei aus der Kammer austreten.
Schliesslich zeigen Fig. 5 und 6 die Lage, bei der während des Spieissverfahrens die Fäden A und B bereits verbunden sind. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass die seitlichen Auslaufe der Kammer 15 durch die Kolben 25 und 26 im wesentlichen geschlossen sind, so dass die Verbindung auf den Fadenabschnitt innerhalb der Kammer beschränkt ist und eine vorbestimmte, gleichbleibende Länge aufweist. Da sich die Fäden an den Seiten des Verbindungsb.ereiches ausserhalb der Kammer 15 und der Klemmstellen gegen die Seitenwände 13 und 14 des Kopfes 10 befinden, sind sie keinen Druckiuftwirbeln ausgesetzt, so dass Gefüge, Festigkeit und äussere Beschaffenheit unverändert bleiben.
Nachstehend werden einige Ausführungsvarianten der Spleissvorrichtung beschrieben. In der nachstehenden Beschreibung werden die bereits beschriebenen und den Teilen der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Vorrichtung entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugsnummern bezeichnet.
Die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Vorrichtung, bei der die Düsen zum Einblasen von Druckluft in die Kammer 15 und die entsprechenden Zufuhrkanäle nicht gezeigt sind, unterscheidet sich von der oben beschriebenen Vorrichtung nur dadurch, dass sich die zu verbindenden Fäden A und B in gekreuzter Lage im Inneren der Kammer befinden. Die Kolben 25 und 26 fluchten daher miteinander und die durch die Ausläu-
fe 17 bzw. 18 in die Kammer eintretenden Fäden A bzw. B werden an beiden Seiten der Kammer an der gleichen parallel zur Längsachse verlaufenden und zu derselben nach dem Eintritt der Fäden in der Kammer hin versetzten Achse festgehalten.
Auch die Vorrichtung nach den Figuren 9 und 10 entspricht im wesentlichen der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 6, mit dem einzigen Unterschied, dass die Kolben 25 und 26 zur Längsachse der Kammer 15 koaxial aungeordnet sind, so dass sie in der gegen die Seitenwände 13 und 14 des Kopfes 10 anstossenden Lage die seitlichen Ausläufe der Kammer vollständig schliessen. Um in diesem Fall ein Festhalten der aus der Kammer austretenden, abgeschnittenen Schwänze A und B zu vermeiden, weisen die Seitenwände 13 und 14 des Kopfes geeignete Durchschlüpfe 31 bzw. 32 auf, die von <3en Kanten der entsprechenden, seitlichen Ausläufe der Kammer ausgehen und durch die die abgeschnittenen Schwänze A. und B frei austreten können, ohne von den gegen die Seitenwände 13 und 14 anstossenden Kolben 25 und 26 des Kopfes 10 festgehalten oder festgeklemmt zu werden.
Die in den Figuren 11 und 12 dargestellte Variante der Spieissvorrichtung besteht einfach darin, dass die Kolben 25 und 26 zum Schliessen der seitlichen Ausläufe 17 ^nd 16 der Rammer 15 und zum Festhalten der in die Kammer eintretenden Fäden A und B keine geradlinige Axialbewegung ausführen, sondern durch Arme 33 bzw. 34 getragen sind, die in der Lage sind, in einer parallel zur Unterlage 11 des Kopfes 10 verlaufenden Ebene Drehbewegungen von und nach den entsprechenden Seitenwänden 13 und 14 des Kopfes 10 hin auszu-
- ιβ -
führen.
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen verschiedene Formen für die Spieissköpfe mit Spieisskammern, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen und sich für das Spieissverfahren mittels eines Deckels 35 schliessen lassen.
Der Kopf 10 nach Fig. 13 hat eine Spieisskammer 15a mit rechteckigem Querschnitt, der Kopf nach Fig. 14 hat eine Kammer 15b mit V-förmigem Querschnitt und der Kopf nach Fig. 15 hat eine Kammer 15c mit ungefähr kreisförmigem Querschnitt. Selbstverständlich isteßei solchen Spieisskammern, die einen relativ breiten Längsspalt haben, erforderlich, einen Deckel 35 vorzusehen, der in bekannter Weise den Spalt während des Spieissverfahrens schliesst, um einen Austritt der Fäden zu verhindern.
In den Figuren 16 und 17 ist eine Variante der Spleissvorrichtung dargestellt, die sich von der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 6 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Querspaltes zum Entweichen der in der Kammer 15 eingeblasenen Luft, Querbohrungen 36 und 37 vorgesehen sind, die vom Boden der Kammer 15 ausgehend das Gehäuse 12 des Kopfes 10 durchsetzen und frei nach aussen münden.
In den Figuren 18-19 und 20-21 sind zwei Arbeitsstufen einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 6 dargestellt, um zu zeigen, dass es auch im Fall einer zylinderförmigen Spieisskammer 15 mit relativ engem Längsspalt 19 zum Einführen der Fäden A und B möglich ist, einen Deckel 35 anzuwenden, der nach der Einführung der Fäden in der Kammer den Spalt 19 wenigstens z.T.
schliesst (siehe Fig. 20 und 21), um das Entweichen von Luft durch diesen Spalt weiterhin zu verhindern. Offensichtlich muss der Kopf in diesem Fall - wie auch im Fall der in den Figuren 13, 14 und 15 dargestellten Köpfe - oben mit einer Auflage für den Deckel enden.
Die Figuren 22-23 und 24-25 zeigen schliesslich Spieissvorrichtungen, die der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis € ähnlich sind, bei denen jedoch die in der Spieisskammer mündenden Düsen zum Einblasen von Druckluft anders angeordnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 22-23 sind zwei Düsen 38 und 39 mit entsprechenden Druckluftzufuhrkanälen vorgesehen, die in gleichem Abstand vom Querspalt 30 zum Entweichen der Druckluft an nur einer Seite in die Kammer 15 einmünden.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 24 und 2 5 ist dagegen eine einzige mittlere Düse 40 vorgesehen, wobei in diesem Fall zum Entweichen der Druckluft aus der Kammer 15 zwei parallele Querspalte 41 und 42 in gleichem Abstand von der mittleren Düse 40 angeordnet sind.
Oben wurden einige nicht beschränkende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Spieissvorrichtung beschrieben und es versteht sich, dass diese Beispiele auch unterschiedlich miteinander kombiniert werden können, und zwar unbeschadet des Grundbegriffes der Erfindung, dass die beweglichen Elemente die seitlichen Ausläufe der Spieisskammer so weit wie möglich schliessen und die in die Kammer eintretenden, zu verbindenden Fäden gegen die beiden Seitenwände der Kammer
35A0324
selbst festhalten und dabei die aus der Kammer austretenden Enden bzw. die abgeschnittenen Schwänze der Fäden dagegen frei lassen sollen. Dadurch sind die in die Kammer eintretenden Fäden im Bereich der seitlichen Ausläufe von den austretenden Enden bzw. Schwänzen glatt getrennt, liegen nicht Seite an Seite mit denselben und während des Spleissverfahrens bildet sich ein Fadenverbindungsbereich gleichbleibender und vorbestimmter Länge, so dass die Fäden an den Seiten der Verbindung keine Änderungen hinsichtlich des Gefüges, der Festigkeit und der äusseren Beschaffenheit erfahren.
- Leerseite -

Claims (10)

Patentanmeldung : : MESDAN S.p.A. Verfahren zum Spleissen von Textilfaden mittels Druckluft und Spieissvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Spleissen von Textilfaden mittels Druckluft, bei· dem die beiden zu verbindenden Fäden durch einen Längsspalt in eine Spieisskammer eingeführt werden, die in einem Kopf ausgebildet ist, der zwei zur Längsachse der Kammer rechtwinklig verlaufende, parallele und entgegengesetzte Seitenwände aufweist, in deren Bereich sich die seitlichen Auslaufe der Kammer befinden, und die in der Kammer eingeschlossenen Fadenabschnitte wenigstens einem in das Innere der Kammer eingeblasenen Druckluftstrahl ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einblasen der Druckluft in die Spieisskammer die beiden seitlichen Auslaufe im wesentlichen dadurch geschlossen werden, dass die durch die seitlichen Ausläufe in die Kammer eintretenden Fäden ge-
gen die Seitenwände des Kopfes festgehalten und die abgeschnittenen Schwänze der aus den Ausläufen austretenden Fäden frei und lose gelassen werden, und dass die in der Kammer eingeblasene Druckluft zumindest zum grössten Teil durch wenigstens eine öffnung entweicht, die quer zur Längsachse der Kammer im Kopf ausgebildet ist.
2. Spieissvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Kopf mit parallelen Seitenwänden, in dem eine eine rechtwinlikg zur diesen Seitenwänden verlaufende Längsachse aufweisende und im Bereich derselben auslaufende Spieisskammer mit einem Längsspalt zum Einführen der in der Kammer zu verbindenden Fäden sowie mit wenigstens einer im Inneren der Kammer mündenden Düse zum Einblasen der Druckluft ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Kopf wenigstens eine Öffnung zum Entweichen der Luft ausgebildet ist, die von der Spieisskammer ausgeht, frei nach aussen mündet und quer zur Längsachse der Kammer angeordnet ist, und dass ausserdem zu und von den Seitenwänden des Kopfes bewegliche Elemente vorgesehen sind, um die Ausläufe der Kammer im wesentlichen zu; schliessen und die in die Kammer eintretenden Fäden gegen die entsprechenden Seitenwände festzuhalten, während die aus der Kammer austretenden, abgeschnittenen Fadenschwänze frei und lose gelassen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zum Schliessen und zum Festhalten linear und rechtwinklig zu den Seitenwänden des Kopfes beweglich sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zum Schliessen und zum Festhalten in einer zu den Seitenwänden des Kopfes rechtwinklig verlaufenden Ebene
schwingend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zum Schliessen und zum Festhalten in der gegen die Seitenwände des Kopfes anstossenden Lage zur Längsmittelebene der Kammer seitlich verschoben sind und einen Schlitz des entsprechenden seitlichen Auslauf der Kammer zum freien Austritt des entsprechenden abgeschnittenen Fadenschwanzes frei lassen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente zum Schliessen und zum Festhalten in der gegen die Seitenwände des Kopfes anstossenden Lage zu den entsprechenden seitlichen Ausläufen der Kammer zentriert sind und eine Stirnfläche aufweisen, die grosser als der Querschnitt der Ausläufe ist, und dass im Bereich der Ausläufe je einDurchschlupf zum freien Austritt des entsprechenden abgeschnittenen Fadenschwanzes vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlupf in der jeweiligen Stirnfläche der Elemente zum Schliessen und zum Festhalten ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchschlupf in der jeweiligen Seitenwand des Kopfes vom entsprechenden seitlichen Auslauf der Kammer ausgehend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Entweichen der Luft aus wenigstens einem quer zur Längsachse der Kammer im Kopf verlaufenden Spalt besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Entweichen der Luft aus wenigstens einer im Kopf ausgebildeten Queröffnung besteht, die die Kammer mit der Umgebung in Verbindung stellt.
DE19853540324 1984-11-12 1985-11-11 Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3540324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23530/84A IT1177159B (it) 1984-11-12 1984-11-12 Metodo per l'impiombatura di filati tessili mediante un gas compresso e dispositivo di impiombatura per l'attuazione del metodo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540324A1 true DE3540324A1 (de) 1986-06-12
DE3540324C2 DE3540324C2 (de) 1991-10-24

Family

ID=11207889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540324 Granted DE3540324A1 (de) 1984-11-12 1985-11-11 Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4630433A (de)
JP (1) JPS61119574A (de)
DE (1) DE3540324A1 (de)
IT (1) IT1177159B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808814A1 (de) * 1987-03-16 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Fadenspleissvorrichtung
BE1003689A3 (nl) * 1990-02-22 1992-05-19 Picanol Nv Apparaat voor het verbinden van draden en inrichting voor het toevoeren van inslagdraden bij weefmachines die dit apparaat toepast.
US5152131A (en) * 1990-02-26 1992-10-06 Mesdan S.P.A. Device for joining textile yarns by compressed air
US6571545B2 (en) * 1999-12-15 2003-06-03 Mesdan S.P.A. Device for the pneumatic splicing of threads or yarns and a process to carry out such splicing
EP1731463A3 (de) * 2005-06-07 2008-10-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spleissvorrichtung, Garnspleissverfahren und Verbindung
DE102012005861A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
ITMI20130260A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Mesdan Spa Testa di giunzione applicabile a un dispositivo per la giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa e dispositivo di giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa comprendente tale testa di giunzione
DE102017119419A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP3747810A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Georg Sahm GmbH & Co. KG Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung
EP3771678A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 TMT Machinery, Inc. Synthetikgarnspleisser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726507A1 (de) * 1987-08-08 1989-02-16 Schlafhorst & Co W Fadenspleissvorrichtung
JPH0274381U (de) * 1988-11-24 1990-06-06
DE4032512C1 (de) * 1990-10-12 1992-01-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh, 6053 Obertshausen, De
JPH075097Y2 (ja) * 1991-05-13 1995-02-08 村田機械株式会社 空気式糸継装置
BE1007310A3 (fr) * 1993-07-07 1995-05-16 Houget Duesberg Bosson Procede et dispositif pour rattacher deux fils dans un continu a filer.
US6185922B1 (en) * 1999-01-26 2001-02-13 Williams Specialty Company Air entanglement yarn splicer
ITMI20050628A1 (it) 2005-04-13 2006-10-14 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo e procedimento per la manipolazione e il controllo del filo in una testa di roccatura di una macchina roccatrice nelle operazioni di avvio di una nuova partira
MX2012001125A (es) * 2009-07-29 2012-02-23 Ppg Ind Ohio Inc Mechas de fibra de vidrio empalmadas y procedimientos y sistemas para empalmar mechas de fibra de vidrio.
ITMI20121019A1 (it) 2012-06-12 2013-12-13 Savio Macchine Tessili Spa Dispositivo per la giunzione di filati
DE102018120457A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002012A (en) * 1975-05-21 1977-01-11 Champion International Corporation Method and apparatus for splicing thermoplastic textile yarn
DE3122737A1 (de) * 1980-06-13 1982-03-04 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft"
DE3210414A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3209979A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-21 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3240201A1 (de) * 1981-10-29 1984-05-03 Murata Kikai K.K., Kyoto Pneumatische fadenspleissvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379002A (en) * 1966-07-05 1968-04-23 Spunize Company Of America Inc Spliced yarn
DE3040661C2 (de) * 1980-10-29 1990-05-10 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
CH648608A5 (de) * 1981-01-16 1985-03-29 Schweiter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei fadenenden.
DE3215423C2 (de) * 1982-04-24 1986-01-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckgasspleißkopf
JPS59228029A (ja) * 1983-05-17 1984-12-21 Murata Mach Ltd 紡績糸の糸継ぎ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002012A (en) * 1975-05-21 1977-01-11 Champion International Corporation Method and apparatus for splicing thermoplastic textile yarn
DE3122737A1 (de) * 1980-06-13 1982-03-04 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft"
DE3209979A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-21 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3210414A1 (de) * 1981-03-24 1982-10-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE3240201A1 (de) * 1981-10-29 1984-05-03 Murata Kikai K.K., Kyoto Pneumatische fadenspleissvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808814A1 (de) * 1987-03-16 1988-11-03 Murata Machinery Ltd Fadenspleissvorrichtung
BE1003689A3 (nl) * 1990-02-22 1992-05-19 Picanol Nv Apparaat voor het verbinden van draden en inrichting voor het toevoeren van inslagdraden bij weefmachines die dit apparaat toepast.
US5152131A (en) * 1990-02-26 1992-10-06 Mesdan S.P.A. Device for joining textile yarns by compressed air
DE4105448C2 (de) * 1990-02-26 2001-01-25 Mesdan Spa Spleißkopf einer Spleißvorrichtung zum pneumatischen Spleißen textiler Fäden
US6571545B2 (en) * 1999-12-15 2003-06-03 Mesdan S.P.A. Device for the pneumatic splicing of threads or yarns and a process to carry out such splicing
EP1731463A3 (de) * 2005-06-07 2008-10-01 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spleissvorrichtung, Garnspleissverfahren und Verbindung
DE102012005861A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
ITMI20130260A1 (it) * 2013-02-22 2014-08-23 Mesdan Spa Testa di giunzione applicabile a un dispositivo per la giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa e dispositivo di giunzione di fili e filati tessili mediante aria compressa comprendente tale testa di giunzione
DE102017119419A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
EP3747810A1 (de) 2019-06-06 2020-12-09 Georg Sahm GmbH & Co. KG Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung
WO2020245119A2 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Verfahren zum verbinden von bändern, bänderverbindungseinrichtung, verarbeitungssystem und verwendung
EP3771678A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 TMT Machinery, Inc. Synthetikgarnspleisser
TWI829954B (zh) * 2019-07-30 2024-01-21 日商Tmt機械股份有限公司 合成纖維紗用接續器

Also Published As

Publication number Publication date
IT1177159B (it) 1987-08-26
JPH0549586B2 (de) 1993-07-26
JPS61119574A (ja) 1986-06-06
DE3540324C2 (de) 1991-10-24
IT8423530A0 (it) 1984-11-12
US4630433A (en) 1986-12-23
IT8423530A1 (it) 1986-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540324A1 (de) Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0851945B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
DE2502493A1 (de) Garntexturierduese
DE1435553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen endloser Faeden
DE10330988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen
DE3405304C2 (de)
CH650478A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garn- oder fadenenden.
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE3808814C2 (de)
DE4032512C1 (de)
DE3626374C2 (de)
DE3935536C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE2933198C1 (de) Vorrichtung zum Texturieren von Garn
DE1710326C3 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE3743516C2 (de) Spleißkammer mit veränderbaren Drucklufteinmündungsöffnungen
DE10062198A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Verbindung von Fäden oder Garnen und Verfahren zur Ausführung dieser Verbindung
DE3347496C2 (de)
DE3317897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier garnenden durch spleissen
DE4105448A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von texilfaeden und textilgarnen mit anwendung von druckluft
CH660874A5 (de) Druckgasspleisskopf.
CH681373A5 (de)
DE4037311C2 (de)
DE3518315A1 (de) Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE2939888C2 (de) Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers
CH666882A5 (de) Vorbereitungsaggregat zum vorbereiten eines fadenendes zum spleissen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee