DE3122737A1 - "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft" - Google Patents

"vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft"

Info

Publication number
DE3122737A1
DE3122737A1 DE19813122737 DE3122737A DE3122737A1 DE 3122737 A1 DE3122737 A1 DE 3122737A1 DE 19813122737 DE19813122737 DE 19813122737 DE 3122737 A DE3122737 A DE 3122737A DE 3122737 A1 DE3122737 A1 DE 3122737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bracket
movable
cover
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122737C2 (de
Inventor
Luciano Salo Bertoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mesdan SpA
Original Assignee
Mesdan SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mesdan SpA filed Critical Mesdan SpA
Publication of DE3122737A1 publication Critical patent/DE3122737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122737C2 publication Critical patent/DE3122737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/061Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

"Vorrichtung zum Verbinden■von Textilfaeden durch Mischen und Verwirbeln der Pasern mittels Druckluft"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von Textilfaeden durch Mischen und Verwirbeln der Pasern mittels Druckluft, In der Textilindustrie sind Padenknuepfgeraete zum Verbinden zweier Faden durch Bildung eines Knotens bekannt, Die Verbindungsknoten fuehren bei der Weiterverarbeitung der Textilfaeden auf den Textilmaschinen zu Unzulaenglichkeiten, da sie laengs des Fadens Stellen darstellen, in denen die gleichfoermige Kontinuitaet des Fadens unterbrpchen ist.
Zur Beseitigung dieser Unzulaenglichkeit wurden auch bereits Systeme und Geraete vorgeschlagen, die in der Lage sind, Textilfaeden ohne Knoten zu verbinden, und zwar bei einigen von ihnen durch Mischen und Verwirbeln der Pasern mittels Druckluft«
Diese Vorrichtungen umfassen im wesentlichen eine Misch- oder Wirbelkammer, die vorderseitig durch einen Deckel abschliessbar sein kann, in der die Enden der beiden miteinander zu verbindenden Faeden angeordnet werden und in die in der Mitte ein Druckluftausgang muendet, durch den ein Luftstrahl in die Wirbelkammer fuer eine vorbestimmte Zeit eingelassen werden kann, welcher das Durchmischen und Verwirbeln der Fasern der beiden Faeden und somit deren festes Verbinden hervorruft, Der Durchmischungs- und Verwirbelungsvorgang der Fasern innerhalb der Wirbelkammer durch den Luftstrahl
spielt sich vermutlich, in zwei aufeinanderfolgenden Phasen abζ in einer ersten Phase neigen die Einzelfasern der Faeden unter der heftigen Wirkung des Luftstrahles dazu, sich zu oeffnen und der urspruengliche Drall wird voruebergehend teilweise beseitigt, wodurch die Fasern fuer die Durchmischung vorbereitet werden, waehrend sich die Fasern in der zweiten Phase bereits in geoeffnetem und somit in einem Idealzustand fuer die Durchmischung und Verwirbelung und Verflechtung unter der Wirbelwir— kung der Luft in der Wirbelkammer befinden, wobei sich sodann der urspruengliche Drall mit einer Schraubenli— nienbewegung der Fasern teilweise wieder einstellt, wodurch die Mischung der Fasern und somit die Verbindung der beiden Textilfaeden verfestigt wird. Es versteht sich, dass die beiden Phasen unmittelbar aufeinanderfolgen und nicht eindeutig voneinander getrennt werden koennen·
Bei der praktischen Durchfuehrung dieses Verbindungsvorganges durch Mischen und Verwirbeln der Fasern der Textilfaeden hat sich gezeigt, dass das gute Ergebnis und die sichere Wiederholbarkeit von zahlreichen, nicht leicht bestimmbaren Faktoren abhaengen. Der Vorgang ist naemlich schwer und nur in geringem Ausmass steuerbar und zu dieser Schwierigkeit kommt noch die Forderung hinzu, ein Geraet zur Verfuegung zu haben, das rute ht nur fuer eine bestimmte Art von Textilfaeden verwendbar ist, sondern zum knotenlosen Verbinden der verschiedenartigsten Textilfaeden, sei es was die Fadennummer, sei es was die textilen Eigenschaften der Faeden anbelangt, benutzt werden kann.
Durch die Erfindung soll somit die technische Aufgabe geloest werden, die darin besteht, eine Vorrichtung zum knotenlosen Verbinden von Textilfaeden zu schaffen, welche es gestattet, auch mit unterschiedlichen Textilfaeden konstante und sichere Verbindungen herzustellen und welche durch einfache Einstellungen den vor-
j.
schiedenen Erfordernissen angepasst werden kann, so dass eine hohe ZuverlaesSigkeit und Sicherheit erreicht wird«
Bei der Inangriffnahme dieser Aufgabe wurde aufgrund eingehender Studien und Beobachtungen festgestellt, dass zwei Faktoren besonders kritisch sind, die den Verbindungsvorgang und die erzielbaren Ergebnisse entscheidend beeinflussen·
Einer dieser Faktoren haengt mit der Anordnung der zu verbindenden Textilfaeden in der Wirbelkammer zusammen, waehrend der andere die Laenge der freien Enden der zu verbindenden Faeden betrifft.
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass in den bisher bekannten derartigen Vorrichtungen die miteinander zu verbindenden Faeden in der Wirbelkammer untereinander und zur Laengsachse der Kammer parallel angeordnet werden, wobei die beiden Faeden stirnseitig von entgegengesetzten Seiten in die Kammer eintreten und in der Naehe des Kammerbodens, wo die Lufteintrittsoeffnung muendet, zu liegen kommen· Jeder Faden wird in der Naehe der Eintrittsseite in die Wirbelkammer festgehalten und sein freies Ende tritt an der entgegengesetzten Seite aus« Es hat sich nun gezeigt, dass eine solche Anordnung Unzulaenglichkeiten hervorrufen kann, die darauf zurueckzufuehren sind, dass die freien Enden der beiden Faeden, die sich im gleichen Bereich der Kammer befinden, das. heisst in der Naehe des Bodens derselben, wie die festgehaltenen Errfen, den Verbindungsvorgang dadurch stoeren koennen, dass sie sich mit diesen festgehaltenen Enden verflechten koennen und das Oeffnen der Fasern und die gewuenschte Durchmischung derselben verhindern.
Diese Feststellung gestattete es zu erkennen, dass man bei der Anordnung der beiden Faeden in der Wirbelkammer dafuer sorgen muss, dass die freien Enden in getrennter Lage von den festgehaltenen Enden zu liegen kommen, um eine schaedliche gegenseitige Verflechtung moeglichst zu verhindern· Dies kann erfindungsgemaess da-
durch erreicht werden, dass die beiden. Paeden derart in die Wirbelkammer eingelegt und in dieser angeordnet werden} dass sie eine gekreuzte Lage einnehmen«
Was hingegen den anderen erwaehnten Faktor betrifft konnte festgestellt werden, dass es zur Erzielung einer sicheren und dauerhaften Verbindung zweier Textilfaeden, ohne ueberschuessige nicht durchgemischte und verwirbelte Enden, notwendig ist, die guenstigste Laenge der freien Fadenenden festlegen und je nach den Eigenschaften der Faeden, wie Fadennummer, Faseriaenge, Textileigenschaften usw«, die jeweils mit Hilfe der Vorrichtung miteinander zu verbinden sind,' veraendern zu koennen. Um ueber eine Vorrichtung zu verfuegen, die eine gewisse Verwendungsflexibilitaet und Anpassungsfaehigkeit an verschiedene Anforderungen besitzt, hat sich gezeigt, dass ausser der guenstigsten Anordnung der Faeden in der Wirbelkammer auch zweckmaessigp Einstellmittel der freien Fadenendenlaenge vorgesehen werden muessen.
Ausgehend von diesen Voraussetzungen loest die Erfindung die ihr zugrunde liegende Aufgabe somit mit Hilfe einer Vorrichtung bestehend aus einer im Querschnitt im wesentlichen V-foermigen Wirbelkammer, mit einer mittig in sie an ihrem Boden muendenden und ueber ein Absperrventil an eine Druckluftquelle angeschlossenen Oeffnung, aus einem an einem beweglichen Traeger angeordneten Deckel zum vorderseitigen Verschliessen der Kammer, aus Mitteln zur Bewegung des Deckels von einer von der Kammer entfernten Ruhelage in eine Verschlusslage, aus mit diesen Mitteln synchron betaetigten Mitteln zum Oeffnen des Absperrventils fuer eine vorbestimmte Zeit, wenn sich der Deckel in der Verschlusslage befindet, aus festen Fuehrungen zum Einlegen der miteiander zu verbindenden Faeden, aus feste und bewegliche Elemente umfassenden Fadenklemmorganen, sowie aus feste und bewegliche Sehe— renmesser umfassenden Fadenscheren zum Abtrennen der freien Fadenenden an der entgegengesetzten Seite der
Wirbelkammer bezueglich, der Klemmseite der Faeden, wobei die festen Fuehrungen, die Fadenklemmorgane und die Fadenscheren jeweils beiderseits der Wirbelkammer im Abstand von ihr angeordnet sind und die beweglichen EIemente der Fadenklemmorgane sowie die beweglichen Scherenmesser der Fadenscheren synchron&ur Bewegung des Deckels von der Ruhelage in die Verschlusslage der Wirbelkammer steuerbar sind, welche Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die festen Elemente der Fadenklemmorgane bzw. die Fadenscheren zu beiden Seiten der Wirbelkammer einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass die festen Elemente der Fadenklemmorgane in Bewegungsrichtung des Deckels von der Ruhelage in die Verschlusslage gegenueber der Wirbelkammer und den Fadenscheren vorverlegt angeordnet sind und dass am Traeger des Deckels einstellbare Betaetigungsmittel der beweglichen Scherenmesser angebracht sind·
Auf diese Weise sind die miteinander zu verbindenden Faeden derart in die Vorrichtung einzulegen und in ihr anzuordnen, dass sie sich etwa in der Mitte der Wirbelkammer kreuzen, so dass die freien Enden der Faeden nach dem Schnitt von den festgeklemmten Enden getrennt und entfernt zu liegen kommen und eine gegenseitige Beeinflussung sowie die Gefahr einer unerwuenschten gegenseitigen Verflechtung weitgehendst vermieden werden.
Durch entsprechende Einstellung der die beweglichen Scherenmesser betaetigenden Mittel laesst sich ferner die Laenge der freien Fadenenden zwischen einer groessten Laenge, wenn der Schnitt am Ende der Bewegung des Deckels in die Verschlusslage der Wirbelkammer durchgefuehrt wird, und einer geringeren Laenge, wenn der Schnitt bereits waehrend der Schliessbewegung des Deckels vorverlegt wird, einstellen.
Um das genaue Einlegen der miteinander zuverbindenden Faeden in die Vorrichtung zu erleichtern, koennen die festen Einlegefuehrungen, die aus je einem
Paar Einschnitten in den beiden Seitenwaenden der Vorrichtung bestehen, mit federnd nachgiebigen Klemmelementen versehen sein, die auf die in die Fuehrungen eingelegten Faeden eine geringe Bremswirkung ausueben koennen. Dabei wird an jeder Seite in eine der beiden Fuehrungen einer der zu verbindenden Faeden und in die andere Fuehrung das freie Ende des anderen Fadens eingelegt. Um nun die Erzielung freier Fadenenden mit je nach der Einstellung der Betaetigungsmittel der beweglichen Scherenmesser veraenderlicher Laenge zu erleichtern, ist es vorteilhaft, fuer die den Schlitzen bzw. Fuehrungen zur Aufnahme der freien Fadenenden zugeordneten Klemmelernen— te Steuermittel vorzusehen, die mit den Betaetigungsmitteln der beweglichen Scherenmesser derart synchronisiert sind, dass die Bremswirkung auf die freien Fadenenden vor Durchfuehrung des Schnittes seitens der beweglichen Scherenmesser aufgehoben wird.
Diese und weitere Kennzeichen der erfindungsgemaessen Vorrichtung ergeben sich in groesseren Einzelheiten aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Figur 1 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht,
Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Figuren 3-5 veranschaulichen die Vorrichtung mit einer abgenommenen Seitenwand in drei aufeinanderfolgenden Betriebszustaenden,
Figuren 6 und 7 zeigen, von innen gesehen, eine Seitenwand der Vorrichtung mit den an ihr angebrachten Organen in zwei aufeinanderfolgenden Betriebszustaenden, Figur 8 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt nach der Linie VIII - VIII der Figur 4,
Figuren 9 und 10 zeigen schematisch in Seitenansicht und in teilweiser Schnittansicht von oben die Phasen des Einlegens, Anordnens und des Schnittes der Faeden in der Vorrichtung,
Figuren 11 und 12 zeigen analog wie die Figuren 9
und 10 die Phase des Schnittes der Fadenenden in einem ersten Einstellzustand, und
Figuren 13 - 16 sind analogeAnsichten wie die Figuren 11 und 12, jedoch in zwei anderen Einstellzustaenden·
Die dargestellte Vorrichtung stellt ein von Hand aus mittels eines Abzugs bedienbares Geraet dar, das auf die Hand der Bedienungsperson aufzusetzen ist· Das Geraet besteht aus einem Hauptkoerper 10, der einen pneumatischen Teil enthaelt, welcher die vorliegende Erfindung nicht belangt und daher nicht naeher beschrieben wird« Der Koerper 10 ist mit einem Riemen 11 zum Aufsetzen auf die Hand, sowie mit einem Anschlussrohr 12 an eine nicht dargestäLlte Druckluftquelle versehen. Am Koerper 10 sind zwei Seitenwaende 13» 14 befestigt, die durch einen Schutzquerbuegel 15 miteinander verbunden sind und zwischen denen die nachfolgend' einzeln beschriebene mechanische Einrichtung angeordnet ist.
Die Figuren 3—5 veranschaulichen die mechanische Einrichtung in verschiedenen Betriebszustaenden nach Abnahme der Seitenwand 13» waehrend die Figuren 6 und 7 die Seitenwand 14 allein mit den an ihr angebrachten Organen von innen gesehen zeigen·
Es ist bemerkenswert, dass das Geraet voellig symmetrisch aufgebaut ist, das heisst dass die Seitenwand 1 3 innen die gleichen Organe wie die Seitenwand 14 traegt.
Eine zwischen den Seitenwaenden 13» 14 angebrachte Querachse 16 traegt einen schwenkbaren Buegel 18, mit dem der Abzug.17 fest verbunden ist (siehe auch Figur 8). Eine zwischen einem Anschlag 20 und dem Buegel 18 wirkende Feder 19 (siehe Figur 3) haelt diesen in der in Figur 3 gezeigten Lage und gestattet seine Verschwenkung unter Einwirkung auf den Abzug 17 im Sinn des Pfeiles A (im Uhrzeigersinn gemaess Figur 3)· An einer Seite traegt der Buegel einen Arm 21, welcher eine offene Ausnehmung
22 mit Nockenprofil aufweist, in die ein Stift 23 eingreift, der mit einem Arm 2k fest verbunden ist, welcher seinerseits mit einem Buegal 25 fest verbunden ist, der um eine weitere, zwischen den Seitenwaenden 13» Ik angeordnete Querachse Z6 schwenkbar gelagert ist« Um diese Querachse 26 ist ferner ein zweiter Buegel 27 schwenkbar gelagert und zwischen den beiden Buegeln 25 und 27 wirkt eine Schraubenfeder 28, die um die Achse 26 angeordnet ist und sich mit einem Ende am Buegel 25 abstuetzt und mit dem anderen Ende 29 den Buegel 27 gegen einen Vorsprung 30 des Buegels 25 drueckt.
Am Querteil des Buegels 27 ist lose ein Deckel 31 angebracht, der zum Verschliessen der ¥irbelkammer dient, von der nachfolgend die Rede sein wird. Seitlich des Deckels 3I sind fest mit ihm verbundene Fadenfuehrer 32 vorgesehen.
Die geformten Seitenteile 27a des Buegels 27 weisen je zwei Schlitze 33t 3** auf, in die sich die zu verbindenden Faeden einlegen und die somit als Fadenzubringer dienen, wie nachfolgend naeher erlaeutert werden wird.
Die im Querschnitt im wesentlichen V-foermige Wirbelkammer 35 (siehe insbesondere Figur 3) wird durch einen in der Mitte des Koerpers 10 befestigten Block 36 gebildet. In die Kammer 35 muendet mittig an ihrem Boden eine Leitung 37 (siehe auch die Figuren 10, 12, 14 und 16) ueber eine Oeffnung 38ι welche Leitung zu einem Absperrventil 39 einer Druckluftzuleitung kO fuehrt, an die das Rohr 12 angeschlossen ist. Das Ventil 39 wird durch eine Feder 41 geschlossen gehalten und seine Stange k2 tritt an der Vorderseite des Hauptkoerpers 10 aus und endet mit einem Betaetigungsknopf k3· Durch Druck auf den Knopf k3 und Verschiebung der Stange k2 entgegen der Wirkung der Feder klt oeffnet das Ventil und gestattet den Druckluftzufluss von der Leitung kO in die Leitung 37 und durch die Oeffnung 38 in die Wirbel-*-"'"""" kammer 35»
η-
Zur Steuerung des Betaetigungsknopfes k3 des Ventils 39 ist ein Druecker kk vorgesehen, der einstellbar an einem Buegel k$ angebracht ist, welcher um eine dritte, zwischen den Seitenwaenden 13» lh angeordnete Quer— achse h6 frei schwenkbar gelagert ist. Der Buegel 4 5 besitzt einen Arm ^7ι mi* einem Stift 48, der an dem Profil einer Steuerkurve Ί-9 in Anlage gehalten wird, welche am Buegel 25 an der gegenueberliegenden Seite des Armes Zh angebracht ist. Dabei wird der Stift 48 durch den Druck der Feder 4-1 am Profil der Steuerkurve h$ anliegend gehalten, welche Feder die Stange 42 des Ventils 39 >nit dem Knopf 43 gegen den am Buegel 45 angebrachten Druecker 44 drueckt.
Am Buegel 25 ist ein weiterer Buegel 50 in seiner Winkellage einstellbar angeordnet, dessen beide Seitenteile 51 je ein Langloch 52 mit steuerkurvenfoermigem Profil aufweisen, wobei diese Langloecher 52 zur Betaetigung der an den beiden Seitenwaenden 13» 14 gelagerten beweglichen Scherenmesser dienen. Diese Langlcacher 52 entsprechen einander an beiden Seiten des Geraetes.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 werden nun die ander Seitenwand Ik des Geraetes angebrachten Organe beschrieben, wobei zu bemerken ist, dass genau die gleichen Organe auch innen an der anderen Seitenwand 13 angebracht sind.
Auf einem Zapfen 53 ist die Fadenschere zum Sdinitt des freien Endes eines Fadens angeordnet, die aus einem festen Scherenmesser 5^ und einem beweglichen Scherenmesser 55 besteht. Das bewegliche Scherenmesser 55 besitzt einen Arm 56 mit einem Stift 57» der in das entsprechende Langloch 52 eingreift. Eine Verschwenkung des Buegels 25 mit dem Buegel 50 void dessen Seitenteil, in dem sich das Langloch 52 befindet, im Gegenuhrzeigersinn (wie in Figur 3 gesehen) um die Querachse 26 verursacht eine Verschwenkung des Armes 56 mit dem beweglichen Scherenmesser 55 im Uhrzeigersinn (wie in Figur
6 gesehen) um den Zapfen 53· Ein zusammen mit dem beweglichen Scherenmesser 55 drehbar um den Zapfen 53 angeordnetes Federelement 58 drueckt das Scherenmesser 55 elastisch gegen das feststehende Scherenmesser 5^ und haelt mit seinem hakenfoermigen Ende 59 den Faden vor dem Schnitt zwischen den beiden Scherenmessern·
Jede Seitenwand 13» 14 weist ferner zwei Schlitze bzw· Fuehrungen 6O1 61 zum anfaenglichen Einlegen der miteinander zu verbindenden Faeden auf, wobei der rech— te Schlitz 60 (wie in den Figuren 6 und 7 gesehen) im wesentlichen der Lage der Fadenschere $k - 55 des zu beschneidenden freien Endes eines der beiden Faeden entspricht, waehrend der andere Schlitz 61 im wesentlichen der Lage entspricht, in der der zweite Faden in der nachfolgend zu beschreibenden Weise festzuklemmen ist« Mit jedem der beiden Schlitze 60, 61 arbeitet ein Klemmelement 62 bzw· 63 zusammen, das um einen Zapfen 64 bzw* 65 schwenkbar gelagert ist* Eine Feder 66, die zwischen den unteren Enden der beiden Klemmelemente 62, 63 wirkt, neigt dazu, diese beiden Enden voneinander zu entfernen und die beiden Elemente 62, 63 in entgegengesetztem Sinn um ihre Zapfen 64, 65 zu schwenken, um sie mit einer Platte 67 in Beruehrung zu bringen, die an der Seitenwand in der Mitte zwischen den beiden Schlitzen 60, 61 angebracht ist.
Auf das dem Schlitz 60 zugeordnete Klemmelement 62 (entsprechend der Lage der Fadenschere) kann nun ein, am beweglichen Scherenmesser 55 angebrachter Stift 68 derart einwirken, dass das Klemmelement 62 entgegen der Wirkung der Feder 66 verschwenkt und somit der Schlitz 60 freigegeben wird, wenn sich das bewegliche Scherenmesser 55 dem feststehenden Scherenmesser 54 zur Durchfuehrung des Schnittes annaehert (siehe Figur 7)· Das mit dem anderen Schlitz 61 zusammeiiwii'konde Klommoloment 63 bleibt hingegen stets an dor Platte 67 anliegend, um auf den in den Schlitz 61 eingeleg-ton.
Faden eine Bremswirkung auszuueben.
An jeder Seitenwand 13, 14· is* eine Federlamelle 69 mit vorderem V-Profil 70 befestigt. Diese Federlamellen 69 sind dazu bestimmt, mit den Seitenwaenden 27a des Buegels 27 zusammenzuarbeiten, um die Fadenenden an der Seite des Eintrittes in die Schlitze 61, das heisst an der gegenueberliegenden Seite zu derjenigen, an der die freien Enden abgeschnitten werden, festzuklemmen· Die Federlamellen 69 bilden somit zusammen mit den Seitenwaenden 27a des Buegels 27 Fadenklemmen, wobei die Federlamellen 69 deren feststehende Elemente und die Seitenwaende 27a des Buegels 27 deren bewegliche Elemente darstellen«
Es ist bemerkenswert, dass sowohl die Federlamellen 69 an den beiden Seitenwaenden 13» 14 des Geraetes, als auch die Fadenscheren 54, 55 eiifc nder gegenueberliegend angeordnet sind«
Betrachtet man die Bewegung des Deckels 3I von der Wirbelkammer 35 entfernten Lage (Figur 3) in die Lage, in der er dieselbe vorderseitig verschliesst (Figur 5) diese Bewegungsrichtung ist in Figur 3 mit dem Pfeil B bezeichnet - dann ist ersichtlich, dass die feststehenden Elemente (Federlamellen 69) der Fadenklemmorgane in bezug auf die Wirbelkammer 35 und auf die Fadensche— ren 54, 55 vorversetzt angeordnet.sind«
Es wurde bereits gesagt, dass der Buegel 50 - 5I in bezug auf den Buegel 25 in seiner Winkellage einstellbar ist, um die Schwenkbewegung des letzteren um die Querachse 26 mitzumachen. Um diese Einstellung zu gestatten, weist ein Teil J^ des Buegels 25 ein Langloch 72 auf und eine Seitenwand 5I des Buegels 50 traegt eine Schraube 73* deren Schaft in das Langloch f2 eingefuehrt ist. Der Buegel 50 - 51 kann somit dem Buegel 25 gegenueber um einen, durch das Langloch 72 festgelegten Winkel verdreht und in der gewusnschten Lage, durch die Schraube 73 festgespannt werden. Durch diese Einstellung
kann der Zeitpunkt zweckentsprechend vorbestimmt werden, in dem die beweglichen Scherenmesser 55 den Schnitt der freien Fadenenden waehrend der Schliessbewegung des Deckels 3^ durchfuehren, wie dies nachfolgend noch naeher erlaeutert wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen mechanischen Einrichtung des Geraetes ist folgende·
Ausgehend von der Ruhelage, wie sie in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist, wird durch Druck auf den Abzug 17 im Sinn des Pfeiles A eine Verschwenkung der aus dem Buegel 25, dem an ihm befestigten Buegel 50 und dem durch die Feder 28 mitgenommenen Buegel 27 bestehenden Baugruppe im Sinn des Pfeiles B hervorgerufen. Der Deckel 31 bewegt sich somit in Richtung des Blockes 36, in dem sich die Wirbelkammer 35 befindet und die Langloecher 52 «nit Nockenprofil rufen ueber die Stifte 57 eine Bewegung der beweglichen Scherenmesser 55 zur Durchfuehrung des Schnittes hervor. Gleichzeitig werden durch die Stifte 68 der beweglichen Scherenmesser 55 die Klemm— elemente 62 verschwenkt, um die Schlitze 60 freizugeben. In dieser ersten Bewegungsphase bleibt der Buegel h$ in seiner Ruhelage, da der Taststift 48 mit einem Abschnitt von gleichbleibenden Radius der Steuerkurve kS des Buegels 25 iti Beruehrung steht. Kurz bevor der Deckel 31 die Wirbelkammer 35 &*>· der Vorderseite schliesst, gelangen die Seitenwaende 27a des Buegels 27 mit den Federlamellen 69 in Beruehrung, um die Enden der miteinander zu verbindenden Textilfaeden festzuklemmen. Die Wirbelkammer 35 wird somit verschlossen, nachdem die Faeden zweckmaessig eingelegt, angeordnet, festgeklemmt und abgeschnitten worden sind (Figuren K und 7)·
Durch weitere Einwirkung auf den Abzug I7 im Sinn des Pfeiles A werden der Buegel 25 mit dem Buegel 50 weiter im Sinn des Pfeiles B verschwenkt, waehrend der Buegel 27 in der erreichten Lage verbleibt. Auch die beweglichen Scherenmesser 55 werden nicht weiterbewegt,
da sich ihre Stifte 57 in. einem bezueglich der Achse kreisfoermigen Abschnitt der Langloecher 52 befinden. Der Stift 48 des Buegels 45 gelangt hingegen auf einen ansteigenden Abschnitt des Profils der Steuerkurve 49, so dass der Buegel 45 um die Achse 46 geschwenkt wird und der Druecker 44 auf den Knopf 43 einwirkt und das Oeffnen des Absperrventils 39 hervorruft (Figur 5). Ein Luftstrahl tritt somit in die Wirbelkammer 35 ©in und ruft die gegenseitige Verbindung der in ihr liegenden Textilfaeden hervor. Die Dauer dieses Luftstrahles kann beliebig voreingestellt werden.
Nach Freigabe des Abzuges 17 kehren saemtliche Teile des Geraetes von selbst in ihre Ausgangslage zu— rueck.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 10 - 16 wird nun die Wirkungsweise in groesseren Einzelheiten, insbesondere was das Einlegen und Anordnen der Faeden und das Abschneiden ihrer freien Enden auf eine einstellbare Laenge anbelangt, erlaeutert.
Db Figuren 10 und 11 veranschaulichen schematisch die Phasen des Einlegens, Anordnens und des Schnittes der beiden Textilfaeden X und Y. Anfaenglich befinden sich der Deckel 31 und die Seitenwaende 27a des Buegels 27 in mit strichlierten Linien gezeigten Lagen.
Die beiden Faeden X und Y werden gekreuzt eingelegt (siehe strichlierte Linien): der Faden X wird in den Schlitz 61 der Seitenwand B und in den Schlitz 33 der derselben benachbarten Seitenwand 27a des Buegels 27 eingelegt, waehrend sein freies Ende in den Schlitz der der Seitenwand 14 benachbarten Buegelseitenwand 27a, zwischen das bewegliche Scherenmesser 55 und das feststehende Scherenmesser 54 der an der Seitenwand 14 angeordneten Fadenschere (wo es durch den Haken 59 des Federelementes 58 gehalten wird) sowie in den Schlitz 60 der Seitenwad 14 eingelegt wird. Der Faden Y wird in den Schlitz 61 der Seitenwand 14 und in den
-JA-
Schlitz 33 der dieser benachbarten Seitenwand 27a des Buegels 2J eingelegt und sein freies Ende wird in den Schlitz 3k der der Seitenwand I3 benachbarten Buegelseitenwand 27a, zwischen das bewegliche und feststehende Scherenmesser 55 bzw. 5^- der an der Seitenwand 13 angeordneten Fadenschere und in den Schlitz 60 der Seitenwand 13 eingelegt·
Durch die Bewegung des Deckels 31 und der Seitenwaende 27a des Buegels 27 im Sinn des Pfeiles B werden die beiden Faeden X und Y in die Wirbelkammer 35 eingefuehrt, in der sie letztenendes die mit voll ausgezogenen Linien angedeuteten Lagen einnehmen· Es ist klar ersichtlich, dass die Enden der beiden Faeden X und Y durch die Vaende 27a des Buegels 27 und die Federlamellen 69 geklemmt und am Boden der Wirbelkammer 35 gehalten werden, waehrend die freien Fadenenden sich nach dem Schnitt vom Boden der Kammer 35 entfernt befinden und am Deckel 31 anliegen. Auf diese Weise wird weitgehendst eine schaedliche gegenseitige Beeinflussung der freien Fadenenden und der geklemmt gehaltenen Enden 'verhindert, wodurch der Verbindungsvorgang durch den durch die Oeffnung 38 in· der Mitte in die Wirbelkammer 35 eintretenden Luftstrahl erleichtert und sicherer gestaltet wird» Die Enden der miteinander zu verbindenden Faeden befinden sich in einem volls taendig ausgeglichenen Zustand in der Wirbelkammer 35» so dass die Durchmisdiung ihrer Fasern in der erforderlichen Weise erfolgen kann, um eine sichere Verbindung zu gewaehrleisten, wobei die Gefahr des Ausstossens des einen oder des anderen freien Fadenendes aus der Kammer 35 herabgesetzt ist«
Es wurde bereits erwaehnt, dass ein weiterer Faktor, der die Guete und Widerstandsfaehigkeit der Verbindung der beiden Faeden bestimmt und es gestattet, ein Geraet hoher Anpassungsfaehigkeit zu erhalten, derjenige der Laonge dor freien Fadonendon nach dem
Schnitt ist«
Zu kurz abgeschnittene freie Fadenenden koennen waehrend der Drucklufteinwirkung leicht aus der Wirbelkammer ausgestossen werden oder zu kurzen und schwachen Verbindungen Anlass geben. Zu lang abgeschnittene freie fadenenden koennen hingegen, obwohl durch sie die Laenge und Widerstandsfaehigkeit der Verbindung vergroessert werden, den Nachteil mit sich bringen, dass keine vollstaendige Durchmischung der Fasern eintritt und dass sie aus dem verbundenen Faden vorstehen, das heisst dass sie sich nicht zur Gaenze in ihn einverleiben. Das kann beider Weiterverarbeitung des Fadens zu Schwierigkeiten fuehren, da der Faden mit aus ihm herausragenden Enden beim Durchlaufen von Nadeln und dergleichen hohe Hindernisse begegnen kann. Im grossen und ganzen kann man sagen, dass im Fall von Textilfaeden, die dank ihrer Eigenschaften geeignet sind, sich leicht gemaess diesem Luft— Verbindungssystem verbinden zu lassen, die freien Fadenenden kuerzer abgeschnitten werden koennen, waehrend es im Fall von schwer mischbaren Textilfaeden erforderlich ist, laengere freie Enden zu belassen, um den Verbindungsabschnitt zu verlaengern, selbst wenn dabei aus dem Verbundfaden freie Enden der Faeden vorstehen gelassen werden sollten.
In den Figuren 11 - 16 sind drei Faelle der Einstellung dargestellt, um abgeschnittene freie Fadenenden groesster, einer mittleren und geringsten Laenge zu erhalten.
Die Figuren 11 und 12 entsprechen im wesentlichen den Figuren 9 und 10. Hier ist eine Einstellung vorgesehen, um eine maximale Laenge der freien Fadenenden zu erhalten. Zu diesem Zweck ist die Schraube 73 zu loesen und der Buegel 50 gegenueber dem Buegel 25 derart zu verschwenken, dass der Schaft der Schraube 73 am unteren Ende (wie in Figur 11 gezeigt) des Langloches 72 zu liegen kommt, wonach die Schraube 73 wie-
der festzuziehen ist·
Auf diese Weise wird der Zeitpunkt des Schnittes der freien Fadenenden durch die Fadenscheren 5^ - 55 am meisten verzoegert und der Schnitt erfolgt im wesentlichen im gleichen Augenblick, in dem der Deckel 31 am Ende seiner Bewegung angelangt ist und die Wirbelkammer 35 schliesst (Winkel O( = 0° ). Die Laenge der aus der Kammer 35 herausragenden freien Fadenenden ist in Figur 12 mit "L" bezeichnet. Wird der Buegel 50 hingegen derart verstellt, dass der Schaft der Schraube 73 ^11 der Mitte des Langloches 72 zu liegen kommt (siehe Figuren 13 und 1*0, dann wird der Augenblick des Schnittes gegenueber dem Augenblick des Verschliessens der Wirbelkammer 35 seitens des Deckels 31 vorverlegt (Winkel O^ rs/ 8°), so dass waehrend der Weiterbewegung des Deckels bis in die Verschlusslage (in Figur 14 mit strichlierten Linien eingezei chnet) die beiden Faiden X und Y die Laenge der aus der Wirbelkammer 35 herausragenden freien Enden auf einen in Figur 14 mit "M" bezeichneten Wert verringern. Dies erfolgt, da die Faeden X und Y an der Eintrittsseite in die Wirbelkammer 35 zunaechst in den Schlitzen 69 seitens der Klemmelemente 63 abgebremst gehalten sind und dann zwischen den Federelementen 69 und den Seitenwaenden 27a des Buegels 27 festgeklemmt werden und somit an dieser Seite nicht nachgeben koen— nen, waehrend die bereits beschnittenen Fadenenden, um den fuer die vollstaendige Einfuehrung in die Kammer 35 durch den Deckel 31 und durch die Fadenzubringer in den Seitenwaenden 27a des Buegels 27 notwendigen Fadenabschnitt zu liefern, gezwungen werden, sich zu verkuerzen. Im ersten Fall (freie Fadenenden groesster Laenge) wird dieser zur vollstaendigen Einfuehrung der Faeden in die Wirbelkammer 35 erforderliche Fadenabschnitt hingegen von den freien Fadenenden selbst geliefert, da diese (nachdem sie von der Klemmwirkung
seitens der Klemmelemente 62 In den Schlitzen 60 befreit wurden) bereits vor dem Schnitt vollstaendig in die Wirbelkammer eingelegt wurden.
Die Figuren I5 und 16 zeigen schliesslich den Einstellzustand, um freie Fadenende geringster Laenge zu haben (in Figur 16 mit MC" bezeichnet), der dadurch erreicht wird, dass der Buegel 50 dem Buegel 25 gegenueber soweit verschwenkt wird, dass der Schaft der Schraube 73 am oberen Ende des Langloches 72 zu liegen kommt. In diesem Fall erfolgt der Schnitt der Fadenenden seitens der Fadenscheren $h — 55 mit einem Voreilwinkel ö( r>u· 16° gegenueber der Verschluss lage des Deckels 31.
Es ist zu bemerken, dass in den Faellen, in denen die Fadenenden beschnitten werden, bevor der Deckel 3I seine Verschlusslage erreicht, die beschnittenen Fadenenden waehrend der restlichen Bewegung des Deckels frei und sich selbst ueberlassen blieben, so dass nicht mit Sicherheit die genaue endgueltige Anordnung der Faeden in der Wirbelkammer 35 gewaehrleistet waere. Um jedoch auch in diesen Faellen die gewuenschte Anordnung der freien Fadenenden entfernt von den festgeklemmten Enden sicherzustellen, sind die unmittelbar an beiden Seiten des Deckels 31 angeordneten Fadenfuehrer 32 vorgesehen, die die abgeschnittenen Fadenenden in die richtige Lage fuehren.
Die Erfindung ist nicht auf ein transportables handbetaetigtes Geraet wie das bisher beschriebene beschraenkt, sondern es koennte sich offenbar auch um eine in einer geeigneten Lage maschinenfest angeordnete Vorrichtung handeln, die mit einem zweckmaessigen mechanischen oder elektromechanischen Antrieb oder dergleichen versehen ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Ρ-Ε-Meissner
    Dipl.-Ing. H.-J. Presting
    Herbertsir.22,1000 Berlin 33
    PATENTANSPRÜECHE
    1· Vorrichtung zum Verbinden von Textil&eden durch Mischen und Verwirbeln der Fasern mittels Druckluft, bestehend aus einer im Querschnitt im wesentlichen V-foermigen Wirbelkammer mit einer mittig in sie an ihrem Boden muendenden und ueber ein Absperrventil an eine Druckluftquelle angeschlossenen Oeffnung, aus einem an einem beweglichen Traeger angeordneten Deckel zum vorderseitigen Verschliessen der Kammer, aus Mitteln zur Bewegung dos Deckels von einer von der Kammer entfernten Ruhelage in eine Verschlusslage, aus mit diesen Mitteln synchron betaetigten Mitteln zum Oeffnen des Absperrventils fuer eine vorbestimmte Zeit, wenn sich der Deckel in der Verschlusslage befindet, aus festen Fuehrungen zum Einlegen der miteinander zu verbindenden Faeden, aus feste und bewegliche Elemente umfassenden Fadex&emmorganen, sowie aus feste und bewegliche Scherenmesser umfassenden Fadenscheren zum Abtrennen der freien Fadenenden an der entgegengesetzten Seite der Wirbelkammer bezueglich der Klemmseite der Faeden, wobei die festen Fuehrungen, die Fadenklemraorgane und die Fadenscheren jeweils beiderseits der Wirbelkammer im Abstand von ihr angeordnet sind und die beweglichen Elemente der Fadenklemmorgane sowie die beweglichen Scherenmesser der Fadenscheren synchron zur Bewegung des Deckels von der Ruhelage in die Verschlusslage der Wirbelkammer steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, die festen Elemente (69) der Fadenklemmorgane (69, 27a) bzw. die Fadenscheren (5^» 55) zu beiden Seiten der
    Wirbelkammer (35) einander gegenueberliegend angeordnet sind, dass die festen Elemente (69) der Fadenklemmorgane in Bewegungsrichtung des Deckels (31) von der Ruhe- in die Verschlusslage gegenueber der Wirbelkammer (35) und den Fadenscheren (5*·-» 55) vorverlegt angeordnet sind und dass am Traeger (25, 27) des Deckels (3I) einstellbare Betaetigungsmittel (52) der beweglichen Scherenmesser (55) angebracht sind·
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich« netι dass die Wirbelkammer (35) zwischen zwei Seitentragwaenden (i3t 1*0 der feststehenden und beweglichen Organe angeordnet ist« dass Jede dieser Seitenwaeide (13> 1*0 zwei Einlegeschlitze (60, 61) fuer die Faeden aufweist, die sich im wesentlichen in Uebereinstimmung mit den zugehoerigen Fadenklemmorganen (69» 27a) und Fadenscba?en (5*··» 55) befinden, dass mit jedem dieser Schlitze (60, 61) ein Klemmelement. (62, 63) zusammenarbeitet und dass diejenigen Klemmelemente (62), die mit den den Fadenschscen (5*··» 55) zugeordneten Schlitzen (60) zusammenarbeiten, mit den beweglichen Scherenmessern (55) der Fadenscheren derart in Wirkverbindung stehen, dass sie zur Freigabe der betreffenden Schlitze {60) gesteuert werden, wenn sich die beweglichen Scherenmesser (55) gegen die betreffenden feststehenden Scherenmesser (5*0 bewegen.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traeger (25 - 27) des Deckels (31) aus zwei gegeneinander beweglichen und ueber Federmittel (28) miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der eine (27) den Deckel (31) traegt und die beweglichen Elemente (27a) der Fadenklemmorgane bildet, waehrend der andere Teil (25) die Betaetigungsmittel (52) der beweglichen Scherenmesser (55) traegt und unmittelbar mit den Mitteln (17) zur Bewegung des Deckels (31) verbunden ist und die Bewegung auf den ersten Teil (27) mittels der Federmittel (28) uebertraegt, bis der Deckel (31) die Verschluaslage erreicht, wonach der zweite Teil (25) allein wei-
    terbewegbar ist«
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der erste Traegerteil aus einem, um eine zur Laengsachse der Wirbelkammer (35) parallele Achse (26) schwenkbar gelagerten Buegel (27) besteht, an dessen Querteil lose der Deckel (31) angebracht ist und dessen Seitenwaende (27a) je mit zvei Fadenzubringerschlitzen (33» 3*0 versehen sind und gleichzeitig die beweglichen Elemente der Fadenklemmorgane bilden, deren feste EIemente aus innen an den Seitenwaenden (13, 14) angebrachten Federlamellen (69) bestehen·
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Traegerteil aus einem, um die gleiche Achse (26) wie der erste Traegerteil (27) schwenkbar gelagerten Buegel (25) besteht, wobei die Federmittel durch eine auf der Achse (26) angeordnete Schraubenfeder (28) gebildet sind, deren beide Enden auf die Buegel (25, 27) e inwirken·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass auf dem den zweiten Traegerteil bildenden Buegel (25) ein weiterer Buegel (50) angeordnet ist, dessen parallele Waende (5I) je ein Langloch (52) mit nockenartigem Profil aufweisen, in das ein mit dem betreffenden beweglichen Schafenmesser (55) fest verbundener Stift (57) eingreift.
    7» Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Buegel (25) an einem, einer Seitenwand (51) des anderen Buegels (50) benachbarten Teil (7Ό ein Langloch (72) aufweist, in das der Schaft einer Schraube (73) eingreift, die in die Seitenwand (5I) des Buegels (50) eingeschraubt ist, um die beiden Buegel (25, 50) in einstellbarer gegenseitiger Winkellage fest miteinander zu verbinden,
    8* Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, dass der Buegel (25) mit einem Steuerprofil (49) versehen ist, mit dem ein Taststift (48) zur Steuerung
    des Absperrventils (39) des Druckluftzuflusses in die Wirbelkammer (35) in. Anlage gehalten ist·
    9· Vorrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, dass der Querteil des Buegels (27) beiderseits des Deckels (31) Padenfuehrer (32) traegt.
    10» Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Traegerteil (25) des Deckels (31) - einen vorstehenden Stift (23) besitzt, der mit einer nokkenprofilartigen Ausnehmung (22) an einem, durch einen schwenkbar gelagerten Buegel (18) mit Abzug (I7) gebildeten Betaetigungsorgan in Eingriff steht.
DE19813122737 1980-06-13 1981-06-04 "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft" Granted DE3122737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22767/80A IT1132113B (it) 1980-06-13 1980-06-13 Apparecchio per la giunzione di filati tessili per mescolatura ed intreccio delle fibre mediante aria compressa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122737A1 true DE3122737A1 (de) 1982-03-04
DE3122737C2 DE3122737C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=11200226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122737 Granted DE3122737A1 (de) 1980-06-13 1981-06-04 "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4361003A (de)
JP (1) JPS5723556A (de)
DE (1) DE3122737A1 (de)
GB (1) GB2081328B (de)
IT (1) IT1132113B (de)
SU (1) SU1192608A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104471A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden
DE3313323A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckgasspleisskopf
DE3437026A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch spleissen mittels druckluft und zum vorbereiten der zu verbindenden fadenenden, insbes. zur anbringung an einer spuelmaschine o.dgl.
DE3342858A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE3540324A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-12 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1148433B (it) * 1981-10-27 1986-12-03 Murata Machinery Ltd Dispositivo pneumatico per giuntare fili
JPS58144064A (ja) * 1982-02-18 1983-08-27 Murata Mach Ltd スパン糸の糸継時における糸端の異常解撚防止方法
CH660722A5 (de) * 1982-11-12 1987-06-15 Schweiter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zwei garnenden.
JPS5997919A (ja) * 1982-11-22 1984-06-06 Rohm Co Ltd チツプ部品用整列供給装置
US4538407A (en) * 1982-12-12 1985-09-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for splicing spun yarns
JPS60171975A (ja) * 1984-02-16 1985-09-05 Murata Mach Ltd 流体式糸継装置
GB2168397A (en) * 1984-12-10 1986-06-18 Pentwyn Precision Ltd Pneumatic yarn splicing equipment
IT1223431B (it) * 1987-12-14 1990-09-19 Mesdan Spa Apparecchio di impiombatura con aria compressa addizionata di un liquido per la giunzione di fili o filati tessili
KR910008198A (ko) * 1989-10-04 1991-05-30 고시바 헤이지 위사 급사체의 트랜스퍼테일 형성장치
JP2010132359A (ja) * 2007-03-22 2010-06-17 Shima Seiki Mfg Ltd スプライサ装置
GB2523164B (en) * 2014-02-13 2019-05-01 Gtw Developments Ltd A fibre splicer and method for splicing fibres
DE102017129580A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Rotationsspleißer für eine Arbeitsstelle auf einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3736236A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-11 Heberlein AG Spleisskopf für ein spleissgerät, spleissvorrichtung mit mindestens einem spleisskopf, verfahren zum verspleissen von garn mit einem spleisskopf, computerprogrammprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735033A1 (de) * 1966-07-05 1971-12-23 Textura Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspleissen von Zwirnen,Schnueren oder Seilen
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581486A (en) * 1968-11-01 1971-06-01 Eastman Kodak Co Splicing of multifilament strands by turbulent gaseous fluid
US3633352A (en) * 1969-12-19 1972-01-11 Thomas E Marriner Splicer for nonwoven fibers
US3668852A (en) * 1970-05-04 1972-06-13 Burlington Industries Inc Automatic splicing apparatus
US3822538A (en) * 1973-10-31 1974-07-09 Fiber Industries Inc Yarn splicing apparatus
GB2007737B (en) * 1977-11-14 1982-03-31 Reiners Verwaltungs Gmbh Method and device for joining textile therads
GB2016547B (en) * 1978-03-13 1982-06-03 Reiners Verwaltungs Gmbh Correcting threads in winding machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1735033A1 (de) * 1966-07-05 1971-12-23 Textura Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspleissen von Zwirnen,Schnueren oder Seilen
DE2810741A1 (de) * 1978-03-13 1979-09-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104471A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-11 Zellweger Uster AG, 8610 Uster Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer verbindung von faserverbaenden
DE3313323A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckgasspleisskopf
DE3437026A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch spleissen mittels druckluft und zum vorbereiten der zu verbindenden fadenenden, insbes. zur anbringung an einer spuelmaschine o.dgl.
DE3342858A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Druckluft-fadenspleissvorrichtung
DE3540324A1 (de) * 1984-11-12 1986-06-12 Mesdan S.p.A., Salo, Brescia Verfahren zum spleissen von textilfaeden mittels druckluft und spleissvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
SU1192608A3 (ru) 1985-11-15
JPH0151432B2 (de) 1989-11-02
IT1132113B (it) 1986-06-25
IT8022767A0 (it) 1980-06-13
DE3122737C2 (de) 1992-01-30
JPS5723556A (en) 1982-02-06
GB2081328B (en) 1984-03-07
GB2081328A (en) 1982-02-17
US4361003A (en) 1982-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122737A1 (de) "vorrichtung zum verbinden von textilfaeden durch mischen und verwirbeln der fasern mittels druckluft"
DE2945504C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
CH643612A5 (de) Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine.
CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
DE2142745A1 (de) Leitermechanismus für eine Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von völlig oder teilweise fertigen Lamellenpaketen für Jalousien
EP0851945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn
WO1989012708A1 (fr) Tricoteuse rectiligne
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE3222260A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von textilfaeden mit druckluft
DE3342858C2 (de)
DE1710326B2 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE4125949C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Schlaufen an einer Wurstverschließmaschine
CH660874A5 (de) Druckgasspleisskopf.
DE3437026C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden durch Spleissen mittels Druckluft und zum Vorbereiten der zu verbindenden Fadenenden, insbesondere zur Anbringung an einer Spulmaschine u.dgl.
DE10351889B4 (de) Fadenabschneider
DE2459338C2 (de) Fadenknüpfgerät zur Bildung des Weberknotens
DE2708764C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen
EP0361568B1 (de) Schiebernadel
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
EP1762645B1 (de) Flachstrickmaschine
DE60215125T2 (de) Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen
WO2002101132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen eines kettfadens
DE1535891C (de) Knüpfgerät zum Verknoten von Faden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee