EP0361568B1 - Schiebernadel - Google Patents

Schiebernadel Download PDF

Info

Publication number
EP0361568B1
EP0361568B1 EP89202204A EP89202204A EP0361568B1 EP 0361568 B1 EP0361568 B1 EP 0361568B1 EP 89202204 A EP89202204 A EP 89202204A EP 89202204 A EP89202204 A EP 89202204A EP 0361568 B1 EP0361568 B1 EP 0361568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
slider
swinging member
hook
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89202204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361568A1 (de
Inventor
Gottfried c/o Universal Maschinenfabrik Kühnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Dorus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG filed Critical Dr Rudolf Schieber GmbH and Co KG
Publication of EP0361568A1 publication Critical patent/EP0361568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0361568B1 publication Critical patent/EP0361568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a slide needle for knitting machines, with a needle base with a needle hook and at least one needle foot, a slider mounted in the needle base with a slide foot and a swivel part articulated on the needle base behind the needle hook.
  • a needle is known from DE-C-3 151 150.
  • DE-C-3 702 019 discloses a latch needle for high-speed flat knitting machines, the needle tongue of which completely closes the needle head can be pivoted into a partially open intermediate position by an associated spring element.
  • the invention has for its object to provide a slide needle of the type described above, which ensures a safe and flawless separation of the newly laid thread from the old stitch and enables a reduction in the necessary expulsion paths of the slide needle in the formation of a stitch.
  • the object is achieved according to the invention by a spring arranged in the needle base body, which holds the pivoting part in a position protruding from the needle base body.
  • the swivel part can be attached very close to the needle hook, as a result of which the drive-out paths of the slide needle can be considerably reduced when the stitch is formed.
  • the old stitch is safely separated from the new thread. It slides very much easily over the swivel part, which in turn is swung up immediately after release from the stitch by the action of the spring.
  • a safe and flawless separation of the newly laid thread from the old stitch is also ensured in the first needle after the carriage reversal, if the invention is used in flat knitting machines and / or oscillating circular knitting machines.
  • the pivoting part can be pivoted away from the needle hook against the action of the spring. In this way, the stitch can easily slide out of the needle hook when the pusher needle is driven out.
  • pivoting part essentially disappears into the base needle body when pivoting away from the needle hook. This further facilitates the movement of the stitch. This makes it possible to form a small stitch and to perform knitting that is gentle on the stitch.
  • the pivoting part is essentially triangular. This results in particular advantages for shifting the stitch on the needle and for holding the stitch after the shift to the other, rear side of the swivel part.
  • the swivel part has a first side edge facing the needle hook, which, when the swivel part is in a protruding position, has a sliding surface which rises from the needle hook and protrudes from the needle base body.
  • the increasing sliding surface of the side edge facing the needle hook results in a uniform movement of the stitch on the swivel part, so that it continuously counteracts the spring force the spring can be depressed and slide behind the swivel part.
  • the swivel part preferably has a second side edge facing away from the needle hook, which is essentially perpendicular to the longitudinal axis of the slide needle when the swivel body is in the protruding position.
  • the base body has a stop which limits the pivoting movement of the pivoting part in a first end position towards the needle hook. In this way, a defined position of the swivel part is ensured if no pressure is exerted on it or on the spring interacting with it.
  • the sliding surface is thus defined in its position and its sliding angle.
  • the slide essentially covers the pivoting part when the slide is in a sliding position directed towards the needle hook. This ensures that the stitch is properly and safely stripped from the needle.
  • the spring is advantageously an elongated spring element.
  • the spring element is preferably arranged behind the swivel part in the needle body and the free end of the spring element is in contact with a nose at the lower end of the second Side edge of the swivel part. This results in a particularly compact, small design of the slide needle.
  • the swivel part expediently has a rounding in the region of the intersection of its two side edges, as a result of which the unimpeded and rapid swiveling up of the swivel part is promoted and facilitated without influencing or obstructing the stitch hanging on the slide needle.
  • the swivel angle between the two end positions of the swivel part is advantageously less than 45 °, which has a positive effect on the working speed of the knitting machine.
  • the needle base body expediently has a run-up slope in the region of the swivel part, through which the slide can be raised in such a way that its back covers the swivel part in the sliding position closing the needle hook.
  • FIG. 1 shows the front part of a slide needle for knitting machines with a needle base 1 with needle hook 2 and with a slide 3 slidably mounted in the needle base 1 in the basic position.
  • a short, essentially triangular swivel part 4 is behind the Needle hook 1 is pivoted about an axis 5.
  • the swivel part 4 has a first, front side edge 6 and a second side edge 7. In the area of the intersection of the two side edges 6 and 7, a rounding 8 is provided.
  • a nose 9 is provided, on which the free end of a spring 10 engages.
  • the spring 10 in the form of an elongated spring element or a leaf spring is fastened in the needle base body 1 and pivots the swivel part 4 into an upright position against a stop 11 in the needle base body 1.
  • the first side edge 6 of the swivel part 4 forms a sliding slope for a stitch on the slide needle, whereby the pivoting part 4 is pivotable against the action of the spring 10 in the needle base body 1.
  • the second side edge 7 of the swivel part 4 is in the swiveled-up position almost perpendicular to the longitudinal axis of the slide needle.
  • the pivot angle of the pivot part 4 between its two end positions is preferably less than 45 °.
  • the needle body 1 has in the region of the swivel part 4 a run-up slope 12 through which the slide 3 can be raised in such a way that its back covers the short swivel part 4 in the sliding position closing the needle hook 2.
  • the swivel part 4 is formed by the side edge 6 sliding stitch 13 pivoted into the needle body 1 (Fig. 2).
  • the pivoting part 4 offers no further resistance apart from the minimal force of the spring 10, so that the stitch 13 slides easily backwards. Therefore, the stitch 13 can surely slide over the swivel part 4 even when the needle is driven out small.
  • the swivel part 4 swivels immediately into the basic position by the force of the spring 10 (FIG. 3). This, in turn, has the advantage that the distance between the swivel part 4 and the needle hook 2 can be kept very small and the needle output is thus even shorter.
  • the design of the slide needle described enables, on the one hand, minimal expulsion paths during stitch formation and, on the other hand, a secure separation of the old stitch from the newly laid thread. In the case of flat knitting machines or oscillating circular knitting machines, this is ensured in particular with the first needle after the sled reversal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebernadel für Strickmaschinen, mit einem Nadelgrundkörper mit Nadelhaken und wenigstens einem Nadelfuß, einem in dem Nadelgrundkörper verschiebbar gelagerten Schieber mit Schieberfuß und einem am Nadelgrundkörper hinter dem Nadelhaken angelenkten Schwenkteil. Eine derartige Schiebernadel ist durch die DE-C-3 151 150 bekannt geworden.
  • Durch die DE-C-3 702 019 ist eine Zungennadel für schnellaufende Flachstrickmaschinen bekannt geworden, deren den Nadelkopf vollständig schließende Nadelzunge durch ein zugeordnetes Federelement in eine teilweise geöffnete Zwischenstellung verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebernadel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche eine sichere und einwandfreie Trennung des neu gelegten Fadens von der alten Masche sicherstellt und eine Verkleinerung der nötigen Austriebswege der Schiebernadel bei Maschenbildung ermöglicht.
  • Ausgehend von der eingangs genannten bekannten Schiebernadel wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch eine im Nadelgrundkörper angeordnete Feder gelöst, die das Schwenkteil in einer vom Nadelgrundkörper abstehenden Lage hält.
  • Bei dieser Ausbildung der Schiebernadel läßt sich das Schwenkteil sehr nahe am Nadelhaken anbringen, wodurch die Austriebswege der Schiebernadel bei der Maschenbildung erheblich verringert werden können. Die alte Masche wird sicher vom neu gelegten Faden getrennt. Sie gleitet sehr leicht über das Schwenkteil, welches seinerseits sogleich nach Freigabe von der Masche durch die Wirkung der Feder hochgeschwenkt wird. Insbesondere ist auch eine sichere und einwandfreie Trennung des neugelegten Fadens von der alten Masche auch in der ersten Nadel nach der Schlittenumkehr sichergestellt, wenn die Erfindung bei Flachstrickmaschinen und/oder pendelnden Rundstrickmaschinen eingesetzt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Schwenkteil gegen die Wirkung der Feder vom Nadelhaken weg schwenkbar. Auf diese Weise kann die Masche bei Austrieb der Schiebernadel leicht aus dem Nadelhaken gleiten.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Schwenkteil bei Verschwenken vom Nadelhaken weg im wesentlichen im Grundnadelkörper verschwindet. Auf diese Weise wird die Bewegung der Masche noch weiter erleichtert. Dadurch ist es möglich eine kleine Masche zu bilden, sowie ein maschenschonendes Stricken durchzuführen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schwenkteil im wesentlichen dreieckförmig. Dadurch ergeben sich für die verschiebung der Masche auf der Nadel und für das Festhalten der Masche nach der Verschiebung auf die andere, rückwärtige Seite des Schwenkteils besondere Vorteile.
  • In diesem Zusammenhang ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Schwenkteil eine dem Nadelhaken zugewandte erste Seitenkante aufweist, die bei abstehender Lage des Schwenkteils eine vom Nadelhaken ansteigende Aufgleitfläche aufweist, die aus dem Nadelgrundkörper herausragt. Durch die ansteigende Aufgleitfläche der dem Nadelhaken zugewandten Seitenkante ergibt sich eine gleichmäßige Bewegung der Masche auf dem Schwenkteil, so da dieser kontinuierlich gegen die Federkraft der Feder niedergedrückt werden und hinter das Schwenkteil gleiten kann.
  • Das Schwenkteil weist vorzugsweise eine vom Nadelhaken abgewandte zweite Seitenkante auf, die bei abstehender Lage des Schwenkkörpers im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Schiebernadel steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die hinter das Schwenkteil geglittene Masche nicht vor der Zeit wieder in den Nadelhaken gleiten kann, so daß eine sichere und einwandfreie Trennung des neu gelegten Fadens von der alten Masche insbesondere auch in der ersten Nadel nach der Schlittenumkehr gesichert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper einen Anschlag aufweist, der die Schwenkbewegung des Schwenkteils in einer ersten Endlage zum Nadelhaken hin begrenzt. Auf diese Weise ist eine definierte Lage des Schwenkteils sichergestellt, wenn auf ihn bzw. auf die mit ihm zusammenwirkende Feder kein Druck ausgeübt wird. Die Aufgleitfläche ist damit in ihrer Lage und ihrem Aufgleitwinkel definiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schieber das Schwenkteil im wesentlichen überdeckt, wenn sich der Schieber in einer zum Nadelhaken hin gerichteten Gleitstellung befindet. Dadurch ist ein einwandfreies, sicheres Abstreifen der Masche von der Schiebernadel gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist die Feder ein langgestrecktes Federelement. Vorzugsweise ist das Federelement hinter dem Schwenkteil im Nadelkörper angeordnet und das freie Ende des Federelements steht im Kontakt mit einer Nase am unteren Ende der zweiten Seitenkante des Schwenkteils. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte, kleine Bauform der Schiebernadel.
  • Das Schwenkteil weist zweckmäßig im Bereich des Schnittpunktes seiner beiden Seitenkanten eine Abrundung auf, wodurch das ungehinderte und schnelle Hochschwenken des Schwenkteils gefördert und erleichtert wird, ohne die auf der Schiebernadel hängende Masche zu beeinflussen oder zu behindern.
  • Der Schwenkwinkel zwischen den beiden Endlagen des Schwenkteils beträgt vorteilhaft weniger als 45°, was die Arbeitsgeschwindigkeit der Strickmaschine positiv beeinflußt.
  • Zweckmäßig weist der Nadelgrundkörper im Bereich des Schwenkteils eine Auflaufschräge auf, durch die der Schieber derart anhebbar ist, daß sein Rücken in der den Nadelhaken schließenden Schiebestellung das Schwenkteil überdeckt.
  • Die Erfindung ist im folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    den vorderen Teil einer Schiebernadel mit gefedertem Schwenkteil, das in seine Grundstellung hochgeschwenkt ist, teilweise im Schnitt, und
    Fig. 2 bis 5
    eine Schiebernadel wie in Fig. 1 gezeigt in verschiedenen Stellungen von Schwenkteil und Schieber während der Maschenbildung.
  • Fig. 1 zeigt den vorderen Teil einer Schiebernadel für Strickmaschinen mit einem Nadelgrundkörper 1 mit Nadelhaken 2 und mit einem in dem Nadelgrundkörper 1 verschiebbar gelagerten Schieber 3 in Grundstellung. Ein kurzes, im wesentlichen dreieckförmiges Schwenkteil 4 ist hinter dem Nadelhaken 1 um eine Achse 5 schwenkbar angelenkt. Das Schwenkteil 4 weist eine erste, vordere Seitenkante 6 und eine zweite Seitenkante 7 auf. Im Bereich des Schnittpunktes der beiden Seitenkanten 6 und 7 ist eine Abrundung 8 vorgesehen.
  • Am unteren Ende der zweiten Seitenkante 7 des Schwenkteils 4 ist eine Nase 9 vorgesehen, an der das freie Ende einer Feder 10 angreift. Die Feder 10 in Form eines langgestreckten Federelements oder einer Blattfeder ist im Nadelgrundkörper 1 befestigt und schwenkt das Schwenkteil 4 in eine aufrechte Stellung gegen einen Anschlag 11 im Nadelgrundkörper 1. Die erste Seitenkante 6 des Schwenkteils 4 bildet eine Aufgleitschräge für eine Masche auf der Schiebernadel, wodurch das Schwenkteil 4 gegen die Wirkung der Feder 10 in den Nadelgrundkörper 1 schwenkbar ist. Die zweite Seitenkante 7 des Schwenkteils 4 steht in der hochgeschwenkten Stellung nahezu senkrecht zur Längsachse der Schiebernadel. Der Schwenkwinkel des Schwenkteils 4 zwischen seinen beiden Endlagen beträgt vorzugsweise weniger als 45°.
  • Der Nadelgrundkörper 1 weist im Bereich des Schwenkteils 4 eine Auflaufschräge 12 auf, durch die der Schieber 3 derart anhebbar ist, daß sein Rücken in der den Nadelhaken 2 schließenden Schiebestellung das kurze Schwenkteil 4 überdeckt.
  • In den Fig. 2 bis 5 sind verschiedene Stellungen von Schieber 3 und Schwenkteil 4 bei der Maschenbildung gezeigt. Ausgangspunkt ist die Grundstellung, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Hängt im Nadelhaken eine Masche 13, die beim Austrieb der Nadel zur neuen Maschenbildung nach rechts gleiten muß, so wird das Schwenkteil 4 durch die über seine Seitenkante 6 gleitende Masche 13 in den Nadelgrundkörper 1 geschwenkt (Fig. 2). Das Schwenkteil 4 bietet außer der minimalen Kraft der Feder 10 keinen weiteren Widerstand, so daß die Masche 13 leicht nach hinten gleitet. Daher kann auch bei kleinem Austrieb der Nadel die Masche 13 mit Sicherheit über das Schwenkteil 4 gleiten.
  • Nachdem die Masche 13 beim Nadelaustrieb die erste Seitenkante 6 des Schwenkteils 4 verlassen hat, schwenkt das Schwenkteil 4 durch die Kraft der Feder 10 sofort in Grundstellung (Fig. 3). Dies hat wiederum den Vorteil, daß der Abstand des Schwenkteils 4 zum Nadelhaken 2 sehr klein gehalten werden kann und somit der Nadelaustrieb nochmals kürzer wird.
  • Durch das Aufstellen des Schwenkteils 4 wird verhindert, daß die Masche 13 wieder in den Nadelhaken 2 zurückgleiten kann. Die alte Masche 13 liegt nun auf dem Nadelgrundkörper 1 bzw. auf dem Schieber 3 auf und an der etwa senkrechten zweiten Seitenkante 7 des Schwenkteils an. In dieser Nadelposition wird der neue Faden 14 in bekannter Weise vor den Nadelhaken 2 gelegt (Fig. 3).
  • Bevor nun die Nadel abgezogen wird, wird der Schieber 3 zum Nadelhaken 2 hin geschoben (Fig. 4). Dabei gleitet der Schieber 3 auf die Auflaufschräge 12 des Nadelgrundkörpers 1, so daß er in seiner vordersten Stellung (Fig. 5) das Schwenkteil 4 und den Nadelhaken 2 überdeckt.
  • Hat der Schieber 3 beim Vorwärtsgleiten das Schwenkteil 4 überdeckt (Fig. 4), so liegt die Masche 13 nicht mehr an dem Schwenkteil 4 an. Dies ist die Position, in der die Nadel abgezogen, der Schieber 3 bis zum endgültigen Hakenschluß (Fig. 5) weiter nach links bewegt und dann gemeinsam mit dem Nadelgrundkörper 1 bis zur gewünschten Maschengröße abgezogen wird. Dabei gleitet die alte Masche 13 über den Nadelkopf und der neu gelegte Faden 14 wird zur neuen Masche 15 ausgebildet (Fig. 5).
  • Die Ausbildung der beschriebenen Schiebernadel ermöglicht zum einen minimale Austriebswege bei der Maschenbildung und zum anderen eine sichere Trennung der alten Masche vom neu gelegten Faden. Bei Flachstrickmaschinen bzw. pendelnden Rundstrickmaschinen ist dies insbesondere auch bei der ersten Nadel nach der Schlittenumkehr sichergestellt.

Claims (13)

  1. Schiebernadel für Strickmaschinen, mit einem Nadelgrundkörper (1) mit Nadelhaken (2) und wenigstens einem Nadelfuß, einem im Nadelgrundkörper (1) verschiebbar gelagerten Schieber (3) mit Schieberfuß und einem am Nadelgrundkörper (1) hinter dem Nadelhaken (2) drehbar gelagerten Schwenkteil (4),
    gekennzeichnet durch eine im Nadelgrundkörper (1) angeordnete Feder (10), die das Schwenkteil (4) in einer vom Nadelgrundkörper (1) abstehenden Lage hält.
  2. Schiebernadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) gegen die Wirkung der Feder (10) vom Nadelhaken (2) weg schwenkbar ist.
  3. Schiebernadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) bei Verschwenken vom Nadelhaken (2) weg im wesentlichen im Grundnadelkörper (1) verschwindet.
  4. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) in der Seitenansicht im wesentlichen dreieckförmig ist.
  5. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) eine dem Nadelhaken zugewandte erste Seitenkante (6) aufweist, die bei abstehender Lage des Schwenkteils (4) eine vom Nadelhaken (2) ansteigende Aufgleitfläche besitzt, die aus dem Nadelgrundkörper (1) herausragt.
  6. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) eine vom Nadelhaken (2) abgewandte Seitenkante (6) aufweist, die bei abstehender Lage des Schwenkteils (4) im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Schiebernadel (3) steht.
  7. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelgrundkörper (1) einen Anschlag (11) aufweist, der die Schwenkbewegung des Schwenkteils (4) zum Nadelhaken (2) hin in einer ersten Grenzlage begrenzt.
  8. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) das Schwenkteil (4) im wesentlichen überdeckt, wenn sich der Schieber (3) in einer zum Nadelhaken (2) hin gerichteten Gleichstellung befindet.
  9. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (10) ein langgestrecktes Federelement ist.
  10. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (10) hinter dem Schwenkteil (4) im Nadelgrundkörper (1) angeordnet ist, und daß das freie Ende des Federelements (10) mit einer Nase (9) am unteren Ende der zweiten Seitenkante (7) des Schwenkteils (4) steht.
  11. Schiebernadel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkteil (4) im Bereich des Schnittpunktes seiner beiden Seitenkanten (6, 7) eine Abrundung aufweist.
  12. Schiebernadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkwinkel zwischen den beiden Endlagen des Schwenkteils (4) weniger als 45° beträgt.
  13. Schiebernadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelgrundkörper (1) im Bereich des Schwenkteil (4) eine Auflaufschräge (12) aufweist, durch die der Schieber (3) derart anhebbar ist, daß sein Rücken in der den Nadelhaken (2) schließenden Schiebestellung das Schwenkteil (4) überdeckt.
EP89202204A 1988-09-28 1989-08-26 Schiebernadel Expired - Lifetime EP0361568B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832911 1988-09-28
DE3832911 1988-09-28
DE3921775 1989-07-01
DE3921775A DE3921775A1 (de) 1988-09-28 1989-07-01 Schiebernadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0361568A1 EP0361568A1 (de) 1990-04-04
EP0361568B1 true EP0361568B1 (de) 1993-06-02

Family

ID=25872641

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909569A Pending EP0437445A1 (de) 1988-09-28 1989-08-26 Schiebernadel
EP89202204A Expired - Lifetime EP0361568B1 (de) 1988-09-28 1989-08-26 Schiebernadel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89909569A Pending EP0437445A1 (de) 1988-09-28 1989-08-26 Schiebernadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201198A (de)
EP (2) EP0437445A1 (de)
JP (1) JPH04502180A (de)
DE (2) DE3921775A1 (de)
WO (1) WO1990003463A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920010356B1 (ko) * 1989-02-08 1992-11-27 군제 가부시끼가이샤 편기용 복합침
JPH03119160A (ja) * 1989-10-03 1991-05-21 Shima Seiki Seisakusho:Kk コンパウンドニードル
EP3604651A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Groz-Beckert KG Zungennadel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026913B (de) * 1954-09-09 1958-03-27 Paul Buechner Nadel fuer Strick- und Wirkmaschinen
FR1163394A (fr) * 1955-08-04 1958-09-25 Luchsinger S Handelsgesellscha Aiguille pour métiers à tricoter
US3050968A (en) * 1959-06-16 1962-08-28 Masujima Ryozo Knitting needles
DD114840A1 (de) * 1974-09-04 1975-08-20
DE3151150C2 (de) * 1981-12-23 1984-09-13 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber GmbH & Co KG, 7081 Westhausen Schiebernadel
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US5201198A (en) 1993-04-13
WO1990003463A1 (de) 1990-04-05
JPH04502180A (ja) 1992-04-16
DE3921775A1 (de) 1990-03-29
DE58904560D1 (de) 1993-07-08
EP0361568A1 (de) 1990-04-04
EP0437445A1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622343C2 (de)
DE4110830C1 (de)
DE2401369A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von blutgefaessen
DE2166787A1 (de) Messerscheide mit schaerfvorrichtung
DE3122737C2 (de)
DE3151150C2 (de) Schiebernadel
DE3445744C1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE2655944C2 (de) Werkzeug zum Hindurchführen eines Drahtes durch verdeckte Kanäle
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
EP0361568B1 (de) Schiebernadel
DE7511092U (de) Vorrichtung zum abschneiden des schussfadens in einem schuetzenlosen webstuhl mit kontinuierlicher schussfadenzufuehrung
DE69017693T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbeinen von schlachtbauchstücken.
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE609680C (de) Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen
DE3843837A1 (de) Flachstrickmaschine, insbesondere flachstrickautomat
DE2855138A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines haltebandes
DE2148019B2 (de) Fadenf Uhrungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE2520518C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Gegenständen
DE2909339C2 (de) links + links-Flachstrickmaschine
DE2600142C3 (de) Chirurgisches Gerät zum wiederholten und selbsttätigen Abbinden von Blutgefäßen
DE3601079C2 (de)
DE1238194B (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Kunststoffrohren, insbesondere fuer Draenagezwecke
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE601804C (de) Haekcheneinfaedler fuer Naehnadeln
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

17P Request for examination filed

Effective date: 19900317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89909569.9/0437445 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.01.92.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19930602

Ref country code: GB

Effective date: 19930602

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930602

Ref country code: FR

Effective date: 19930602

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89909569.9/0437445 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 14.01.92.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904560

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930729

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503