DE60215125T2 - Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen - Google Patents

Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen Download PDF

Info

Publication number
DE60215125T2
DE60215125T2 DE60215125T DE60215125T DE60215125T2 DE 60215125 T2 DE60215125 T2 DE 60215125T2 DE 60215125 T DE60215125 T DE 60215125T DE 60215125 T DE60215125 T DE 60215125T DE 60215125 T2 DE60215125 T2 DE 60215125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flower
flowers
suspension element
guide mechanism
onion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215125D1 (de
Inventor
Johannes Gerardus DE WIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Germaco BV
Original Assignee
Germaco BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Germaco BV filed Critical Germaco BV
Publication of DE60215125D1 publication Critical patent/DE60215125D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215125T2 publication Critical patent/DE60215125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/02Apparatus for binding bouquets or wreaths

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zuführstation zum Verarbeiten von Zwiebelblumen, insbesondere für eine Zwiebelblumenmaschine, mit einer Fördereinheit, die in bestimmten gegenseitigen Abständen vorgesehene Aufhängeelemente aufweist, und mindestens einer Zuführeinheit mit einem Führungsmechanismus zum, beispielsweise manuellen, Führen von in dem Führungsmechanismus aufgehängten Blumen mit der Zwiebel nach oben zu der Fördereinheit und zum Übernehmen der Blumen in dieser Position in diese.
  • Eine derartige Zuführstation ist aus WO-A-0117331 (Niederländische Patentanmeldung 10.1298) bekannt. Diese Patentanmeldung beschreibt eine Blumenbündelmaschine mit einer Zuführstation, bei der die mittels der Fördereinheit bewegten Zwiebelblumen, insbesondere Tulpen, einer Zwiebelentfernungsvorrichtung zugeführt werden, um anschließend zu Sträußen zusammengestellt und gebündelt zu werden. Bei diese Zuführstation besteht die Fördereinheit aus einer Kette mit V-förmigen oder schlitzförmigen Gliedern in welchen die Zwiebelblumen aufgehängt werden können.
  • Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Zuführstation wies einige Nachteile auf. Die Zuführstation war mit einem Bürstenelement versehen, um die Übernahme der Zwiebelblumen von deren Position zwischen zwei Riemen eines Beschleunigungsmechanismus in den V-förmigen oder schlitzförmigen Gliedern durchzuführen. Die Zwiebelblumen werden hierbei von den Bürstenelementen an den Zwiebeln ergriffen, was zu Problemen führte, da die Zwiebelblumen zwischen den Riemen des Beschleunigungsmechanismus mit ihren Zwiebeln aneinander liegen konnten. Ferner weist die Zwiebel ein Wurzelbüschel mit Erde auf, weshalb das Ergreifen der Zwiebel nicht gut definiert ist. Als ein weiteres Problem erwies sich, dass die in den V-förmigen oder schlitzförmigen Gliedern aufgehängten Zwiebelblumen leicht aus diesen heraus fallen konnten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, zumindest eines, vorzugsweise jedoch beide Probleme zumindest in wesentlichem Ausmaß zu lösen und eine Zuführstation zu schaffen, bei der auf effiziente und zuverlässige Weise die zugeführten Zwiebelblumen mit bestimmten gegenseitigen Abständen mit nach oben gerichteter Zwiebel in die Fördereinheit zu übernehmen und zur weiteren Verarbeitung weiter zu bewegen.
  • Um das erste vorgenannte Problem zumindest weitgehend zu lösen, ist die im Oberbegriff beschriebene Zuführstation dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Führungsmechanismus ein Stellglied derart vorgesehen ist, dass es in der Lage ist, die Zwiebelblumen unter Ergreifen der Stiele in die Aufhängeelemente der Fördereinheit zu platzieren.
  • Um das zweite vorgenannte Problem zumindest weitgehend zu lösen, ist die erfindungsgemäße Zuführstation dadurch gekennzeichnet, dass Aufhängeelemente mit einer Verriegelung versehen sind, die während der Übernahme einer Zwiebelblume in ein Aufhängeelement für die zur Übernahme der Blume in das Aufhängeelement erforderliche Dauer gelöst wird.
  • Für einen optimalen Betrieb der Zuführstation müssen beide Probleme zumindest weitgehend gelöst werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Maßnahmen gemäß den beiden vorgenannten Merkmalen in der Zuführstation gleichzeitig ergriffen.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel wird die Übernahme einer Blume von dem Führungsmechanismus in die Fördereinheit erreicht, da Einrichtungen vorgesehen sind, welche feststellen, ob sich eine Blume in der Nähe der Übernahmestelle am Ende des Führungsmechanismus befindet, und da ferner das Stellglied ein Schiebeelement und eine an diesem angreifende Betätigungseinrichtung aufweist, wobei, wenn sich eine Blume in der Nähe der Übernahmestelle befindet und sobald ein freies Aufhängeelement vor die Übernahmestelle gelangt ist, die Blume durch die an dem Schiebeelement angreifende Betätigungseinrichtung in das Aufhängeelement platziert wird. Insbesondere ist das Stellglied ebenfalls mit Führungseinrichtungen versehen, um während einer Schiebebewegung in Richtung der Fördereinheit das Ende des Schiebeelements unter den Bewegungsraum der Blumen in dem Führungsmechanismus zu bringen und darin zu halten und um während einer Rückzugsbewegung das Ende des Schiebeelements an die Seite dieses Raumes in eine dort vorgesehene Ruhestellung zu bringen. Infolgedessen kann eine Blume mit Stiel ohne Behinderung durch den Führungsmechanismus hindurch in Richtung der Fördereinheit bewegt werden, wobei, wenn der Stiel in die Nähe der Übernahmestelle gelangt ist, das Ende des Schiebeelements hinter den Stiel gebracht ist, um ihn in ein Aufhängeelement zu schieben.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ergibt sich, wenn die Einrichtungen zum Feststellen, ob sich eine Blume nahe der Übernahmestelle befindet, durch einen unter dem Führungsmechanismus vorgesehenen Detektor gebildet sind. Sobald durch diesen Detektor eine Blume an der Übernahmestelle erkannt wird, kann ein freies Aufhängeelement durch einen mit dem Detektor verbundenen Computer zum Übernehmen der Blume aktiviert werden. Dies wird erfindungsgemäß auch dadurch ermöglicht, da ein Aufhängeelement mit zwei voneinander weg und aufeinander zu bewegbaren Halteteilen versehen ist, welche eine mittige Öffnung frei lassen, und dass eine von dem Computer gesteuerte Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, um die Halteteile auseinander zu bewegen, sobald eine Blume an der Übergabestelle erkannt wurde, und dass das Aufhängeelement ferner mit die Verriegelung bildenden Federeinrichtungen versehen ist, um die Halteteile nach einer festen Zeitspanne, in welcher eine Blume zwischen die Halteteile platziert werden kann, wieder aufeinander zu zu bewegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Zuführstation;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Zuführstation aus einem anderen Winkel betrachtet;
  • 3 eine Darstellung des Stellglieds in dieser Zuführstation;
  • 4 eine Darstellung eines Aufhängeelements mit Betätigungseinrichtungen; und
  • 5 eine Draufsicht auf das Aufhängeelement mit Betätigungseinrichtungen.
  • In den Figuren sind ähnliche Teile mit den selben Bezugszeichen versehen.
  • Die erfindungsgemäße Zuführstation weist eine Fördereinheit in Form einer Endloskette mit daran in bestimmten gegenseitigen Abständen angebrachten Aufhängeelementen 1. Die Aufhängeelemente sind an der Endloskette mittels Verbindungselementen 2 befestigt. Die Endloskette läuft wie in der Niederländischen Patentanmeldung 10.12981 beschrieben in einer horizontalen Ebene um. Der Text dieser Patentanmeldung gilt daher als Teil der vorliegenden Beschreibung. In den Aufhängeelementen können Zwiebelblumen, beispielsweise Tulpen, mit nach oben gerichteten Zwiebeln aufgehängt werden. An der Seite der Kette ist einer Zuführeinheit 3 mit einem Führungsmechanismus 4 vorgesehen, in welcher die beispielsweise von Hand unregelmäßig zugeführten Tulpen der Kette mit nach oben gerichteten Zwiebeln zugeführt und von der Kette in regelmäßiger Weise übernommen werden können. Selbstverständlich können mehrere derartiger Zuführstationen zum Übergeben von Zwiebelblumen an die Kette vorgesehen sein. Die Zuführeinheit 3 weist Rutschstangen 5 und 6, zwischen denen die Zwiebelblumen mit nach oben gerichteter Zwiebel rutschen können, und eine Anzahl von Riemenscheiben 7, 8, 8a, 9a und 10 auf, die auf einem nicht dargestellten Rahmen angebracht sind und relativ zueinander mittels nicht dargestellter Endlosriemen und Antriebseinrichtungen antreibbar sind, und zwischen welchen die Zwiebelblumen in Richtung der Kette zugeführt werden können, wo sie in die Aufhängeelemente 1 übernommen werden können. Zwischen den beiden Riemenscheiben 10 befindet sich die Übernahmestelle, an der die Zwiebelblumen aus dem Führungsmechanismus 4 in die Aufhängeelemente 1 übernommen werden. Unterhalb von Riemen zwischen den Riemenscheibenpaaren 9a und 10 ist nahe der Übernahmestelle ein Detektor in Form zweier Detektorelemente 11 vorgesehen, um festzustellen, ob sich eine Blume nahe der Übernahmestelle befindet. Selbstverständlich kann auch ein einzelnes Detektorelement ausreichend sein.
  • Unterhalb des Führungsmechanismus 4 ist ein Stellglied 12 derart vorgesehen, dass es die Zwiebelblumen unter Greifen der Stiele in die Aufhängeelemente 1 der Fördereinheit platziert. Das Stellglied 12 (siehe 3) weist ein Schiebeelement 13 und eine Betätigungseinrichtung in Form des an dem Schiebeelement angreifenden Betätigungszylinders 14, sowie zwei fest angebrachte Führungselemente 15 und 16 und ein kippbar angeordnetes Führungselement 17 auf. Das Gehäuse des Betätigungszylinders und das Führungselement sind an dem Rahmen des Führungsmechanismus befestigt. Das Schiebeelement 13 ist schwenkbar an einem Punkt 18 neben der Betätigungsstange 19 des Betätigungszylinders 14 angebracht. Das Schiebeelement 13 ist ferner mit einem Stift 20 versehen, der zusammen mit den Führungselementen 1517 die korrekte Bewegung des Schiebeelements 13 bewirkt, wenn der Betätigungszylinder 14 aktiviert wird. Im Ruhezustand, das heißt im zurückgezogenen Zustand des Betätigungszylinders 14, ruht das Schiebeelement 13 mit dem Stift 20 an dem Führungselement 15. Wird der Betätigungszylinder herausgeschoben, bewegt sich der Stift 20 zwischen den Führungselementen 15 und 16 in die Betätigungsposition, d.h. die Position, in welcher das Ende des Schiebeelements sich in der Mitte unterhalb des Raumes zwischen den letzten Riemen des Führungsmechanismus befindet. Diese Bewegung wird durch eine Feder bewirkt, die auf das Schiebeelement einwirkt, wobei die Feder verursacht, dass das Schiebelement um den Schwenkpunkt 18 in Richtung des Pfeils P schwenkt, sobald der Stift 20 nicht länger von dem Führungselement 15 zurückgehalten wird. Das Schiebeelement kann sodann mit dem Stift 20 entlang dem kippbaren Führungselement 17 unter Federeinwirkung bis unterhalb der Übernahmestelle weiter vorwärts geschoben werden. Beim Zurückziehen des Betätigungszylinders 14 wird das Schiebeelement 13, da der Stift 20 sich nach außen gegen und entlang dem blockierten Führungselement 17 bewegt, derart zur Seite bewegt, dass das Ende des Schiebeelements sich nicht länger unterhalb des Raumes zwischen den letzten Riemen des Führungsmechanismus befindet, und dieser Raum daher zum Führen der nächsten Blume frei ist. Über das Führungselement 16 trifft der Stift 20 wieder auf das Führungselement 15 und das Schiebeelement 13 erreicht somit wieder den Ruhezustand.
  • Sobald der Detektor festgestellt hat, dass sich eine Blume in der Nähe der Übernahmestelle befindet, werden Betätigungseinrichtungen mittels eines Computers zur Durchführung der Übernahme aktiviert, d.h. um ein Aufhängeelement freizugeben und nach dem Übernehmen einer Blume zu sperren, d.h. das Aufhängeelement wieder zu verriegeln. Falls in einer Reihe von vorbeilaufenden Aufhängeelementen bereits eine Blume enthalten ist, können die genannten Betätigungseinrichtungen von dem Computer nur aktiviert werden, wenn ein freies Aufhängeelement vor der Zuführeinheit 3 zu liegen kommt. Der Führungsmechanismus 4 muss daher zwischenzeitlich blockiert sein. Die Aufhängeelemente sind jeweils mit zwei Halteteilen 21 und 22 versehen, zwischen welchen eine mittige Öffnung frei bleibt und welche durch eine Feder 23 zusammengedrückt werden und die mittige Öffnung schließen können. Die beiden Halteteile sind um Achsen 24 in bezug auf das Verbindungselement 2 schwenkbar, das wie zuvor erwähnt an der die Fördereinheit bildenden Kette angebracht ist. Die Halteteile 21 und 22 sind am oberen Ende mit vorstehenden Teilen 25 versehen, welche, wenn gegen diese Druck ausgeübt wird, sicherstellen, dass die Halteteile 21 und 22 um die Achsen 24 auseinander bewegt werden, so dass das Aufhängeelement freigegeben wird. Wenn der Druck gegen die vorstehenden Teile 25 aufgehoben wird, wird das Aufhängeelement unter Einwirkung der Feder 23 wieder blockiert. Der Druck auf die vorstehenden Teile 25 wird durch eine schwenkbare Platte 26 mit einem erhabenen Rand 27 und einer computergesteuerten Betätigungseinrichtung in Form eines Betätigungszylinders 28 bewirkt, der an der Platte 26 angreift, wobei das Gehäuse des Betätigungszylinders an dem Rahmen der Zuführeinheit befestigt ist. Durch Aktivieren des Betätigungszylinders 28 kann die Platte 26 derart um die Achse 29 gedreht werden, dass in einer ersten Position der erhabene Rand 27 von den vorstehenden Teilen 25 frei ist und daher kein Druck auf diese Teile ausgeübt wird, und dass in einer zweiten Position die vorstehenden Teile von dem erhabenen Rand 27 vorwärts gedrückt werden, um die Halteteile 21 und 22 auseinander zu bewegen, so dass das Aufhängeelement freigegeben wird. In dieser letzten Position kann eine Blume an der Übernahmestelle in die mittige Öffnung der Halteteile geschoben werden, worauf das Schiebeelement zurückgezogen wird, die Platte 26 nach oben gedreht wird, so dass sie von den vorstehenden Teilen frei ist, und die Halteteile unter Federeinwirkung wieder zusammengedrückt werden, so dass das Aufhängeelement während des Umschließens einer Blume weiter blockiert ist, Durch die relativ große Öffnung zwischen den Rückhalteteilen 21 und 22 kann sich die Förderkette bei geöffnetem Aufhängeelement kontinuierlich bewegen, und Blumen können in ein freigegebenes Aufhängeelement geschossen werden, ohne jedes Mal die Förderkette anzuhalten, was zu einem zu starken Schütteln der Blumen führen würde.
  • Die Erfindung ist nicht auf das hier unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebene exemplarische Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst vielerlei Arten von Modifikationen, selbstverständlich sofern sie unter den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen. Es sei besonders darauf hingewiesen, dass anstelle des hierin beschriebenen Führungsmechanismus ein Führungsmechanismus in Form eines Beschleunigungsmechanismus, wie in der Niederländischen Patentanmeldung 10.12981 beschrieben, verwendet werden kann. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die genannten Betätigungseinrichtungen Betätigungszylinder sein können, unter welchen sowohl hydraulische und pneumatische, als auch elektromechanische Zylinder in Betracht kommen. Andere Betätigungseinrichtungen sind selbstverständlich möglich.

Claims (8)

  1. Zuführstation zum Verarbeiten von Zwiebelblumen, mit einer Fördereinheit, die in bestimmten gegenseitigen Abständen vorgesehene Aufhängeelemente (1) aufweist, und mindestens einer Zuführeinheit (3) mit einem Führungsmechanismus (4) zum, beispielsweise manuellen, Führen von in dem Führungsmechanismus aufgehängten Blumen mit der Zwiebel nach oben zu der Fördereinheit und zum Übernehmen der Blumen in dieser Position in diese, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Führungsmechanismus (4) ein Stellglied (12) derart vorgesehen ist, dass es in der Lage ist, die Zwiebelblumen unter Ergreifen der Stiele in die Aufhängeelemente (1) der Fördereinheit zu platzieren.
  2. Zuführstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhängeelement mit einer Verriegelung versehen ist, die während der Übernahme einer Zwiebelblume in ein Aufhängeelement für die zur Übernahme der Blume in das Aufhängeelement erforderliche Dauer gelöst wird.
  3. Zuführstation für eine Zwiebelblumenmaschine, mit einer Fördereinheit, die in bestimmten gegenseitigen Abständen vorgesehene Aufhängeelemente (1) aufweist, und mindestens einer Zuführeinheit (3) mit einem Führungsmechanismus (4) zum, beispielsweise manuellen, Führen von in dem Führungsmechanismus aufgehängten Blumen mit der Zwiebel nach oben zu der Fördereinheit und zum Übernehmen der Blumen in dieser Position in diese, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufhängeelement (1) mit einer Verriegelung (21, 22) versehen ist, die während der Übernahme einer Zwiebelblume in ein Aufhängeelement (1) für die zur Übernahme der Blume in das Aufhängeelement (1) erforderliche Dauer gelöst wird.
  4. Zuführstation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen vorgesehen sind, welche feststellen, ob eine Blume in der Nähe der Übernahmestation am Ende des Führungsmechanismus vorhanden ist, und dass ferner das Stellglied ein Schiebeelement und eine an diesem angreifende Betätigungseinrichtung aufweist, wobei, wenn sich eine Blume in der Nähe der Übernahmestelle befindet und sobald ein freies Aufhängeelement vor die Übernahmestelle gelangt ist, die Blume durch die an dem Schiebeelement angreifende Betätigungseinrichtung in das Aufhängeelement platziert wird.
  5. Zuführstation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied ebenfalls mit Führungseinrichtungen versehen ist, um während einer Schiebebewegung in Richtung der Fördereinheit das Ende des Schiebeelements unter den Bewegungsraum der Blumen in dem Führungsmechanismus zu bringen und darin zu halten und um während einer Rückzugsbewegung das Ende des Schiebeelements an die Seite dieses Raumes in eine dort vorgesehene Ruhestellung zu bringen.
  6. Zuführstation nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Feststellen, ob sich eine Blume nahe der Übernahmestelle befindet, durch einen unter dem Führungsmechanismus vorgesehenen Detektor gebildet sind.
  7. Zuführstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computer vorgesehen ist, mittels welchem ein freies Aufhängeelement für die Übernahme der Blume aktiviert wird, sobald eine Blume an der Übergabestelle erkannt wurde.
  8. Zuführstation nach Anspruch 2 oder 3 mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeelement mit zwei voneinander weg und aufeinander zu bewegbaren Halteteilen versehen ist, welche eine mittige Öffnung frei lassen, und dass eine von dem Computer gesteuerte Betä tigungseinrichtung vorgesehen ist, um die Halteteile auseinander zu bewegen, sobald eine Blume an der Übergabestelle erkannt wurde, und dass das Aufhängeelement ferner mit die Verriegelung bildenden Federeinrichtungen versehen ist, um die Halteteile nach einer festen Zeitspanne, in welcher eine Blume zwischen die Halteteile platziert werden kann, wieder aufeinander zu zu bewegen.
DE60215125T 2001-02-26 2002-02-25 Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen Expired - Fee Related DE60215125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1017452A NL1017452C2 (nl) 2001-02-26 2001-02-26 Invoerstation voor de verwerking van bolbloemen.
NL1017452 2001-02-26
PCT/NL2002/000121 WO2002067659A1 (en) 2001-02-26 2002-02-25 Feeding station for processing bulbous flowers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215125D1 DE60215125D1 (de) 2006-11-16
DE60215125T2 true DE60215125T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=19772966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215125T Expired - Fee Related DE60215125T2 (de) 2001-02-26 2002-02-25 Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7571799B2 (de)
EP (1) EP1363486B1 (de)
AT (1) ATE341202T1 (de)
DE (1) DE60215125T2 (de)
NL (1) NL1017452C2 (de)
WO (1) WO2002067659A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022550C2 (nl) * 2003-01-31 2004-08-05 Havatec B V Inrichting en werkwijze voor het verwerken van bloemen.
NL2019256B1 (nl) * 2017-07-17 2019-01-30 Havatec B V Werkwijze en inrichting voor het torderen van een bundel plantenstelen in een boeket

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719158A (en) * 1968-02-14 1973-03-06 H Roths Transplanting machine
US3659709A (en) * 1970-03-23 1972-05-02 Floral Grading Inc Method and apparatus for sorting flowers
US4167911A (en) * 1976-03-02 1979-09-18 Nippon Tensai Seito Kabushiki Kaisha Apparatus for separation and transplanting paper tube seedlings from a continuous paper tube seedling assembly
NL175580C (nl) * 1982-02-04 1984-12-03 Franciscus Potveer Inrichting voor het van bolgewassen verwijderen van stelen.
GB8905469D0 (en) * 1989-03-10 1989-04-19 Sheeter Eric Apparatus for handling tree seedlings
AT392564B (de) * 1989-03-31 1991-04-25 Visser S Gravendeel Holding Einrichtung zum versetzen von magazinierten jungpflanzen
US5170879A (en) * 1991-04-10 1992-12-15 Simplimatic Engineering Company Single file conveyor system
NL9400067A (nl) * 1994-01-14 1995-08-01 Janssen Wilhelmus H J Inrichting voor het sorteren en bundelen van bloemen.
DE9414323U1 (de) * 1994-09-03 1994-11-10 Groninger & Co Gmbh Transporteinrichtung für längliche Gegenstände
US5996513A (en) * 1997-08-26 1999-12-07 Nihon Tensaiseito Kabushiki Kaisha Machine for transplanting seedlings
NL1008841C2 (nl) * 1998-04-08 1999-10-11 Tno Oriëntatiemechanisme.
NL1009091C2 (nl) * 1998-05-06 1999-04-19 Visser S Gravendeel Holding Boeketvergaarinrichting.
NL1009464C2 (nl) * 1998-06-22 1999-12-27 Hietkamp Advies B V Groeperen van snijbloemen.
NL1012981C2 (nl) 1999-09-06 2001-03-08 Tno Werkwijze en inrichting voor het bossen van bloemen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60215125D1 (de) 2006-11-16
EP1363486B1 (de) 2006-10-04
EP1363486A1 (de) 2003-11-26
US20040154221A1 (en) 2004-08-12
ATE341202T1 (de) 2006-10-15
US7571799B2 (en) 2009-08-11
WO2002067659A1 (en) 2002-09-06
WO2002067659A8 (en) 2003-11-20
NL1017452C2 (nl) 2002-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846849A1 (de) Einrichtung zum ergreifen von gegenstaenden
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE1919472A1 (de) Werkzeug zum Spannen eines einem Gegenstand umgelegten Bandes und zum Verbinden und Abschneiden der Bandenden
EP0187995A2 (de) Nietpresse zur Befestigung eines Schliessfunktions-Teils, insbesondere Druckknopfteils, an einer Trägerbahn, wie einem Kleidungsstück
DE1961689A1 (de) Schusstraegervorrichtung fuer schuetzenlose Webstuehle
DE4010144A1 (de) Geraet zum ausreissen von pflanzen
DE2310093A1 (de) Antrieb fuer werkzeuggreifer
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
DE60215125T2 (de) Zuführstation zur bearbeitung von zwiebelblumen
DE102005055518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE202005018176U1 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Gegenständen
DE2821212C2 (de)
DE19502291C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
DE1900188C3 (de) Schutzvorrichtung an Mehrstufen pressen
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE1290056B (de) Schlacht- und Blutzapfgeraet
DE4425960C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Griffs an einem Reißverschluß-Schieberkörper
DE4133692C2 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
DE2221842A1 (de) Gegenzug-schaftmaschine
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE2747890C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Halten einer Banderole in einer Tiefziehform
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE3304196A1 (de) Schneidvorrichtung an einem ladewagen
DE2944940C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Abtrennung von benachbarten Viehständen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee